DE69802684T2 - Flexible, aufblasbare strukturen - Google Patents
Flexible, aufblasbare strukturenInfo
- Publication number
- DE69802684T2 DE69802684T2 DE69802684T DE69802684T DE69802684T2 DE 69802684 T2 DE69802684 T2 DE 69802684T2 DE 69802684 T DE69802684 T DE 69802684T DE 69802684 T DE69802684 T DE 69802684T DE 69802684 T2 DE69802684 T2 DE 69802684T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inflatable
- gas generator
- equipment according
- soft
- pyrotechnic gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 15
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 4
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/10—Means for stopping flow from or in pipes or hoses
- F16L55/12—Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K7/00—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
- F16K7/10—Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with inflatable member
Landscapes
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Packages (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Im industriellen Bereich und im täglichen Leben sowie insbesondere zur Lösung von Problemen, die mit der Sicherheit von Personen, der Umwelt und materiellen Gütern zusammenhängen, ist vorgeschlagen worden, weiche und dichte Strukturen einzusetzen, die mit Hilfe eines Kompressors oder einer Druckgasflasche aufblasbar sind.
- Obgleich diese Systeme zahlreiche Vorteile aufweisen, haben sie auch beträchtliche Nachteile, die von Fall zu Fall in folgendem bestehen können:
- - erhöhte Masse und erhöhter Raumbedarf für die Gasquelle;
- - logistische Probleme und Platzprobleme bei den Verbindungen zur Überleitung von Gas aus der Quelle zu der aufblasbaren Struktur;
- - Verzögerung bei der Auslösung;
- - Kosten für die Ausrüstungen und gegebenenfalls die notwendige Infrastruktur zu ihrer Aufnahme und ihrem Schutz.
- US-A-2 598 207 beschreibt ein Element zum Sperren eines Fluiddurchlasses in einer Leitung, das einen aufblasbaren Sack aufweist, der im Inneren der Leitung befestigt ist. Der Sack weist ein an der Wand der Fluidleitung befestigtes Ventil auf, das auf der Außenseite der Leitung an ein Rohr angeschlossen ist, das mit einer Druckluftquelle verbunden ist, damit der Sack aufgeblasen werden kann. Wenn der Sack kollabiert ist, ist der Durchgang durch die Leitung frei, wogegen der aufgeblasene Sack den Durchgang durch die Leitung sperrt.
- Die weichen, dichten Strukturen, die mit Hilfe von pyrotechnischen Gaserzeugern aufblasbar sind und die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, wie er im unabhängigen Patentanspruch definiert ist, tragen diesen Nachteilen Rechnung.
- Die mit pyrotechnischen Gaserzeugern aufblasbaren weichen und dichten Strukturen werden in der Hauptsache gebildet durch:
- a) eine ein- oder mehrzellige Tasche, die vorzugsweise aus beschichtetem Gewebe hergestellt ist;
- b) eine vorzugsweise steife Struktur, die als Behälter für den pyrotechnischen Gaserzeuger dient;
- c) einen pyrotechnischen Gaserzeuger;
- d) ein Sicherheits-Steuersystem zum Zünden des Gaserzeugers.
- Im betriebsbereiten Zustand ist die weiche Struktur zusammengefaltet. Sie kann in einem weichen Schutzfutteral untergebracht werden, das beim Auslösen/Aufblasen aufreißbar ist.
- Die Funktion des Systems wird ausgelöst durch die Detektion eines automatischen Signals oder eines Befehlssignals, das die Zündung des pyrotechnischen Gaserzeugers bewirkt. Das Gas füllt die weiche Struktur, die sich unter der Wirkung des Druckes in einigen Millisekunden oder einigen Sekunden entfaltet.
- Je nach Anwendungsfall kann die weiche Struktur einige Minuten bis zu einigen Stunden oder auch einige Tage aufgeblasen bleiben.
- Die weiche Struktur besteht vorzugsweise aus einem Gewebe, das mit Hilfe von Fasern aus Polyamid, Polyester, Polyethylen, ... hergestellt ist, die entsprechend den geforderten Eigenschaften hinsichtlich Druck- und Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber physikalischen und chemischen Umgebungsbedingungen ausgewählt sind.
- Andere Arten von Gewebe werden für spezielle Anwendungen genutzt, etwa Aramidfasern für Säcke mit sehr hoher mechanischer Festigkeit und "Hochtemperaturfasern" für Feuerbeständigkeit.
- Diese Gewebe sind beschichtet, um die Dichtheit sicherzustellen, aber auch, um die Beständigkeit gegenüber thermischen und chemischen Angriffen zu verbessern.
- Die Beschichtungsmaterialien sind vorzugsweise "Harze" aus Silikon, Polyurethan, PVC und natürlichen Elastomeren.
- Diese Beschichtungsmaterialien werden vor der Konfektionierung der weichen Struktur oder nach deren Herstellung auf den Geweben angebracht. Die bevorzugt eingesetzten Fertigungstechniken sind Kalandrieren, Pulverbeschichtung, Tauchbeschichtung und Blasfolienextrusion.
- Die weiche Struktur wird vorzugsweise durch Zusammensetzen von Gewebe mit einfacher Geometrie gebildet (eben und schlauchförmig), kann jedoch auch durch dreidimensionale Webtechniken oder durch Umformen von Wänden oder verschiedenen Ebenen gebildet werden.
- Das Zusammenfügen erfolgt vorzugsweise durch Ultraschall- oder Hochfrequenzschweißung, Klebung, thermisches Schweißen oder Nähen.
- Die steife Struktur, die als Behälter für den Gaserzeuger dient, widersteht mechanisch dem Betriebsdruck desselben. Dieser Druck variiert je nach benutztem Treibmittel. Er kann zwischen 30 und 500 bar variieren.
- Diese steife Struktur kann aus Metall bestehen, aus Stahl, Aluminiumlegierung oder Zinklegierung, sie besteht jedoch bevorzugt aus einem Verbundmaterial, um das Gewicht des Systems zu verringern und Wärmeverluste sowie die Gefahr von Versengungen der weichen Struktur zu vermeiden.
- Diese steife Verbundstruktur besteht vorzugsweise aus spritzgegossenem, mit kurzen Glasfasern verstärktem thermoplastischen Harz, einem Gewebe oder einer Matte, die in einer Matrix aus thermoplastischem Harz oder thermisch härtbarem Harz geformt ist, und zwar durch Thermoformen, Trockenspritzen oder Wickeln.
- Das Gewebe der weichen Struktur kann lokal versteift sein und an der Bildung der steifen Behälterstruktur beteiligt sein.
- Der pyrotechnische Gaserzeuger wird vorzugsweise gebildet durch:
- - einen Körper und einen Deckel, die aus Kunststoff gespritzt sind. Je nach Dauer der Verbrennung wird diese Struktur thermisch geschützt sein und kann eine nicht erodierbare Gas-Auslaßöffnung aufweisen.
- - einen elektrischen Zünder oder einen Perkussionszünder und dessen Pulverladung zur Zündverstärkung:
- - ein Treibmittel, dessen Verbrennung das Gas erzeugt.
- Die Auswahl der Art des Treibmittels und der Geometrie seiner Elemente ermöglicht es, sehr variable Brenndauern von einigen Millisekunden bis zu einigen Sekunden zu erreichen.
- Das Aufblasen der aufblasbaren Struktur kann somit sehr schnell erfolgen und nach Maßgabe der Abkühlung des Gases erhalten bleiben.
- Die Einstellung der Gaserzeugungsrate des Gaserzeugers wird bewirkt durch die evolutive Form der Treibmittelblöcke oder durch programmierte oder verzögerte Zündungen von Mini-Generatoren.
- Das Zünden des Treibmittels wird vorzugsweise durch einen elektrischen Sicherheitszünder erreicht. In diesem Fall: Das Auslösesystem für das Aufblasen/Entfalten der aufblasbaren Struktur wird durch ein Signal bewirkt, dessen Erzeugung entweder automatisch erfolgt oder von einer Bedienungsperson gesteuert wird.
- Seine Übertragung erfolgt vorzugsweise über elektrische oder faseroptische Verbindungen" sie kann jedoch auch durch drahtlos übertragene Signale erfolgen (Infrarot, Ultraschall, Radio, ...). Eine Batterie mit langer Lebensdauer genügt, um den Empfang der Signale sicherzustellen und die elektrische Energie für die Auslösung des elektrischen Zünders bereitzustellen.
- Die Zündung des Treibmittels kann durch einen Schlag auf ein Zündhütchen erreicht werden. Dieser Schlag wird vorzugsweise von Hand durch die Bedienungsperson gesteuert, kann jedoch auch ferngesteuert und über ein elektromagnetisches Schlagsystem übertragen werden.
- Die Originalität der Konzeption und der Konstruktion der weichen, dichten, mit einem pyrotechnischen Gaserzeuger aufblasbaren Strukturen, die verschiedenen Anwendungszwecken genügen, ergibt sich aus den Beschreibungen und den verschiedenen Darstellungen, die nachstehend gegeben werden. Diese Beschreibungen dienen nur zur Illustration und sind nicht beschränkend.
- In Fig. 1 ist der Leitungsverschluß, der mit Hilfe einer weichen, dichten, durch einen pyrotechnischen Gaserzeuger aufblasbaren Struktur realisiert ist, in der Wartestellung. Der weiche Verschluß (2) ist in einer Leitung (1) angeordnet; er ist um das Gaserzeugungssystem (4) herum zusammengefaltet (3). Die Baugruppe ist vorzugsweise an der Leitung (1) mit Hilfe von zwei Halterungen (11) befestigt.
- Das Gaserzeugungssystem (4) wird durch ein Diffusorrohr (15) gebildet, in das man einen Gaserzeuger (5) und einen Zündstopfen (6) einsetzt, der den Zündsignalempfänger (7), die Energiequelle (8), die elektrische (9), optische oder mechanische Verbindung zum Zünder (10) des Gaserzeugers (5) enthält.
- Das Gaserzeugungssystem (4) kann außerhalb des aufblasbaren Sackes (2) liegen.
- Die Dichtheit der Verbindung zwischen dem Sack (2) und den Halterungen (11) ist durch Dichtungen (12) sichergestellt.
- In Fig. 2 ist der weiche, dichte, durch einen pyrotechnischen Gaserzeuger aufblasbare Verschluß (2) aufgeblasen, und jegliche Strömung durch die Leitung (1) wird blockiert.
- Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Leitung (1), die mit einem Sack (2) ausgerüstet ist, der gebrauchsfertig zusammengefaltet ist, mit einer einfachen Faltung in zwei Halbschalen, um den Gaserzeuger (4) herum, dessen Gas den Sack (2) über Öffnungen (16) füllt.
- Fig. 4 und 5 zeigen andere Beispiele für mögliche Faltungen im Rahmen der Erfindung.
- Um den Sack (2) zusammengefaltet zu halten, wird vorzugsweise eine Hülle (17) angebracht, die aus einer thermoplastischen Folie hergestellt ist, die gegenüber Abwasser beständig ist (z. B.: Polyester). Unter der Wirkung des Druckes reißt diese Folie auf und läßt den Sack sich entfalten.
- Das Gewebe des Sackes besteht vorzugsweise aus thermoplastischen Fasern wie etwa Polyester oder Polyamid oder aus Glasfasern. In jedem Fall ist es aus Dichtheitsgründen mit einem Film beschichtet, vorzugsweise aus PVC oder einem Elastomer.
- Fig. 6 zeigt eine der anderen Konstruktionsmöglichkeiten in dem Fall, daß man einen Inspektionsschacht (18) benutzen kann.
- Eine vertikale Aufnahme enthält den Zündsignalempfänger (7), die Energiequelle (8), den Gaserzeuger (5) und seinen Zünder (10). In der Bereitschaftsstellung ist der Sack (2) um das Diffusorrohr (15) gefaltet, das die Entspannungskammer (14) und ihren kalibrierten Einlaß (13) enthält.
- Das System ist vorzugsweise wiederverwendbar. Nachdem man einen Ablaßstopfen geöffnet hat, entnimmt man das System aus der Kanalisation, indem man die Befestigungen (11) demontiert. Der Stopfen (6) wird herausgezogen, dann der Gaserzeuger (5). Man setzt einen neuen Gaserzeuger (5) ein, verschließt den Stopfen (6) wieder, faltet den Sack (2) und setzt ihn in die Hülle (17) ein, man montiert das System mit Hilfe der Befestigungen (11) wieder in der Kanalisation (1).
- Der mit dem pyrotechnischen Gaserzeuger aufblasbare Verschluß kann nur im Augenblick des Eingriffs und seines Aufblasens in die Kanalisation eingeführt werden.
- In Fig. 7 befindet sich die mit Hilfe eines pyrotechnischen Gaserzeugers aufblasbare Brandschutzbarriere im entfalteten Zustand. Diese Barriere (21) hat die Form einer Matratze, die durch zwei Wände (22) aus Gewebe gebildet wird, das innen eine dichte Beschichtung trägt und außen flammhemmend oder thermisch geschützt ist. Man verwendet bevorzugt ein Gewebe aus Brandschutzfasern. Die beiden Wände (22) sind im Bereich von Nuten (23) regulär zusammengehalten, und zwar vorzugsweise durch Ultraschall-, Hochfrequenz- oder thermische Schweißung.
- Die aufgeblasene Barriere bildet Versteifungswülste (24), die über einen Filterverteiler (27) mit dem Gaserzeugungssystem (26) in Verbindung stehen.
- In der Bereitschaftsstellung liegt die Barriere (21) gefaltet in dem Gehäuse (25), das durch einen Aufreißfilm (28) abgeschlossen ist. Das Gaserzeugungssytem (26) der mit dem pyrotechnischen Gaserzeuger aufblasbaren Brandschutzbarriere hat vorzugsweise eine ähnliche Konstruktion wie bei dem weichen, dichten, durch einen pyrotechnischen Gaserzeuger aufblasbaren Verschluß (4).
- Es wird somit vorzugsweise gebildet durch einen Betriebssignalempfänger, eine Energiequelle und einen pyrotechnischen Gaserzeuger.
- Nachdem das Vorliegen eines Unfalls festgestellt worden ist, wird das Entfalten der Brandschutzbarriere(n) entweder manuell oder automatisch durch einen Sensor ausgelöst.
- Der Auslöser zündet die Pulverladung des Gaserzeugers (6). Das durch die Verbrennung dieses Pulvers in der Kammer erzeugte Gas wird durch den Filterverteiler (27) in die aufblasbare Struktur (22) der Barriere (21) geleitet.
- Unter der Wirkung des Druckes beginnt die Barriere (21), auf die Behältermembran (28) zu drücken, die aufreißt und so das Entfalten der Matratze (22) und das Aufblasen der Versteifungswülste (24) ermöglicht, die die Steifheit der Barriere gewährleisten, ohne den Fluchtweg für Personen zu versperren.
- Die Fig. 8 und 9 zeigen den Wagenheber, der mit Hilfe eines pyrotechnischen Gaserzeugers aufblasbar ist, in der "aufgeblasenen" Position. Er wird vorzugsweise durch eine rohrförmige Gewebestruktur (30) gebildet, die gasdicht beschichtet ist und deren unterer Teil durch einen Boden (34) aus einem Elastomer oder einem thermoplastischem Material versteift ist.
- Der obere Teil ist durch eine Haube (32) aus einem Elastomer oder thermoplastischen Material verschlossen, die mit dem Gaserzeugungssystem (39), dem Auslaßstopfen (37) und der Zunge (33) zur Positionierung unter dem Fahrzeugchassis ausgerüstet ist.
- Der Auslaßstopfen (37) hat ein Sicherheitsventil (38). Das Gaserzeugungssystem (39) enthält den Gaserzeuger (35) und sein perkussions- oder elektrisches Zündsystem (36). Die rohrförmige Struktur (30) kann mit einer inneren rohrförmigen Struktur (31) aufgedoppelt sein, die mit einem Rückschlagventil (40) ausgestattet ist, das die Sicherheit für den Fall gewährleistet, daß die rohrförmige Basisstruktur (30) ungewollt kollabiert.
- Fig. 10 zeigt eine Variante in der Form der weichen, mit einem pyrotechnischen Gaserzeuger aufblasbaren Wagenheberstruktur. Sie wird gebildet durch Zusammenschweißen von zwei flachen Wänden (21), deren ebene Geometrie kreisförmig oder quadratisch ist.
- Der aufblasbare Wagenheber wird zunächst unter dem Fahrzeug positioniert; die Scheibe (34) muß zum Boden gerichtet sein.
- Die Zunge (33) wird in die Aufnahme eingeführt, die zu diesem Zweck unter dem Fahrzeugaufbau angebracht ist.
- Das Auslösesystem (36) wird manuell betätigt, um das Zünden des Gaserzeugers (35) auszulösen.
- Der Wagenheber entfaltet sich (in etwa 3 bis 5 Sekunden), und das Fahrzeug wird angehoben, so daß die Wartungsarbeiten ermöglicht werden (Demontage des platten Reifens und Montage des Reserverades; Einfügen von Sandleitern oder Schneeketten, ...).
- Wenn die Arbeiten beendet sind, wird der Wagenheber kollabiert, indem der Stopfen (37) geöffnet wird, so daß sich das Fahrzeug wieder absenkt.
- Man zieht den kollabierten Wagenheber zurück und ersetzt den gebrauchten Gaserzeuger.
- Die Erfindung ermöglicht den Aufbau zahlreicher anderer Ausrüstungen, die mit Hilfe eines pyrotechnischen Gaserzeugers aufblasbar sind und die wir nur als Beispiel beschreiben können.
- Unter diesen Ausrüstungen können zitiert werden, ohne daß die Liste beschränkend ist:
- - aufblasbare Stellzylinder, die insbesondere ermöglichen:
- - die Befreiung von Personen, die unter Gebäudetrümmeren, unter einem Fahrzeug, unter einer schweren Last, ... eingeklemmt sind,
- - den Einbau oder das Entfernen von schweren Gegenständen mit zerbrechlichen Wänden oder externen Einrichtungen.
- - aufblasbare Fluchttüren
- - aufblasbare Verschlüsse für Regenabflüsse oder Abflußleitungen
- - aufblasbare Leitungen oder Sperren für umweltschädliche Flüssigkeiten
- - aufblasbare Notsammelbecken für Schadstoffe
- - aufblasbare Schwimmbarrieren zum Umweltschutz
- - aufblasbare und kollabierbare Sicherheitsplanken.
Claims (8)
1. Ausrüstung mit einer weichen, dichten aufblasbaren Struktur (2), dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen pyrotechnischen Gaserzeuger (4) aufweist, der
das Aufblasen dieser weichen Struktur ermöglicht.
2. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiche
Struktur (2) ein Gewebe aus Polyamid-, Polyester- Aramid- oder Glasfasern mit
einem Überzug aus PVC, Silikon oder einem synthetischen oder natürlichen
Elastomer ist.
3. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
pyrotechnischen Gaserzeuger Gaserzeugungsraten haben, die durch Formentwicklungen
von Treibblöcken oder programmierte aufeinanderfolgende Zündungen von
Mikrogeneratoren einstellbar sind.
4. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Struktur einen weichen, aufblasbaren Leitungsverschluß (2) bildet, der
um den Diffusor (15) gefaltet ist, der den pyrotechnischen Gaserzeuger (4) bildet.
5. Ausrüstung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Zündsignal für den pyrotechnischen Gaserzeuger (4) von einem automatischen
Schadstoffdetektor oder einer Fernsteuerung geliefert wird.
6. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die weiche aufblasbare Struktur (21) eine entfaltbare Brandschutzbarriere
bildet, die aus einem Gewebe aus feuerhemmenden Fasern, einem
flammenhemmenden Gewebe oder einem wärmegeschützten Gewebe hergestellt ist.
7. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die weiche aufblasbare Struktur (30) einen aufblasbaren Wagenheber bildet,
der in seinem oberen Bereich eine Einrichtung (33) zur Verbindung mit oder
Abstützung an dem Fahrzeugaufbau, einen Auslöser (36) für einen
Perkussionszünder des Gaserzeugers und einen Entleerungsstöpsel (37) mit einem
Sicherheitsventil (38) aufweist.
8. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die weiche Struktur einen aufblasbaren Stellantrieb, einen aufblasbaren
Verschluß, eine aufblasbare Barriere, eine aufblasbare Sicherheitsplanke bildet,
aufgeblasen von wiederaufladbaren Gaserzeugern mit autonomer, elektrischer
oder Perkussionszündung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9707457A FR2764672B1 (fr) | 1997-06-13 | 1997-06-13 | Structures souples etanches gonflables par generateurs de gaz pyrotechniques |
PCT/FR1998/001233 WO1998057093A1 (fr) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Structures souples gonflables |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69802684D1 DE69802684D1 (de) | 2002-01-10 |
DE69802684T2 true DE69802684T2 (de) | 2002-08-22 |
Family
ID=9508035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802684T Expired - Fee Related DE69802684T2 (de) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Flexible, aufblasbare strukturen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0988489B1 (de) |
JP (1) | JP2002506412A (de) |
AT (1) | ATE209765T1 (de) |
AU (1) | AU8114098A (de) |
CA (1) | CA2294827A1 (de) |
DE (1) | DE69802684T2 (de) |
DK (1) | DK0988489T3 (de) |
ES (1) | ES2168770T3 (de) |
FR (1) | FR2764672B1 (de) |
NO (1) | NO996096L (de) |
PT (1) | PT988489E (de) |
WO (1) | WO1998057093A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230767A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Sicherheitssystem für Rohre und Kanäle |
EP3000964A1 (de) * | 2014-09-27 | 2016-03-30 | INCD INSEMEX Petrosani | Ultraschnelle Bergwerks-Streckenabschottvorrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2821413A1 (fr) | 2001-02-28 | 2002-08-30 | Alain Denes | Dispositif depliable et son procede de deploiement |
EP1503827B1 (de) | 2002-05-15 | 2006-05-24 | Prospective Concepts AG | Schott zur abdichtung eines tunnels im brandfall |
DE10236726A1 (de) * | 2002-08-02 | 2004-02-19 | Becker, Heike | System zum Verschluss von Öffnungen, Durchlässen |
ATE385555T1 (de) * | 2002-12-09 | 2008-02-15 | Matrival S L | Vorrichtung zum abdichten von für elektrische und telefonleitungen oder dergleichen verwendeten kabelkanälen |
DE102007062602A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-06-25 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Hebezeug zum Anheben einer Last, insbesondere als Bestandteil einer Notausrüstung für Bergungszwecke |
BE1022921B1 (fr) * | 2015-04-01 | 2016-10-19 | Techspace Aero S.A. | Banc d'essais de turboreacteur d'aeronef avec obturateurs |
JP2017057996A (ja) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | クロダイト工業株式会社 | 遮断装置用エアバッグ |
FR3060652B1 (fr) * | 2016-12-21 | 2019-08-23 | Arianegroup Sas | Nacelle pour turboreacteur d’aeronef equipee d’un dispositif d’extinction de feu |
CN107998533A (zh) * | 2017-11-16 | 2018-05-08 | 广东工业大学 | 一种充气式隧道防火隔离装置 |
FR3088983B1 (fr) * | 2018-11-23 | 2020-12-11 | Commissariat Energie Atomique | Registre aéraulique adoptant un état intermédiaire filtrant entre des états passant et non-passant |
JP2020133651A (ja) * | 2019-02-13 | 2020-08-31 | 株式会社ホーシン | 止水プラグ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2598207A (en) * | 1946-06-14 | 1952-05-27 | Bailey Meter Co | Valving apparatus |
US3459230A (en) * | 1966-08-31 | 1969-08-05 | Lester R Smith | Pipe stopper |
FR2508139B1 (fr) * | 1981-06-23 | 1986-01-10 | Petroles Cie Francaise | Obturateur interne pour conduite |
FR2748543B1 (fr) * | 1996-05-10 | 1998-07-03 | Musthane | Dispositif gonflable pour l'obturation d'une conduite et installation comprenant un tel dispositif |
-
1997
- 1997-06-13 FR FR9707457A patent/FR2764672B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-06-12 PT PT98930848T patent/PT988489E/pt unknown
- 1998-06-12 DE DE69802684T patent/DE69802684T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-12 JP JP50179899A patent/JP2002506412A/ja active Pending
- 1998-06-12 AT AT98930848T patent/ATE209765T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-06-12 EP EP98930848A patent/EP0988489B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-12 ES ES98930848T patent/ES2168770T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-12 AU AU81140/98A patent/AU8114098A/en not_active Abandoned
- 1998-06-12 CA CA002294827A patent/CA2294827A1/en not_active Abandoned
- 1998-06-12 DK DK98930848T patent/DK0988489T3/da active
- 1998-06-12 WO PCT/FR1998/001233 patent/WO1998057093A1/fr active IP Right Grant
-
1999
- 1999-12-09 NO NO996096A patent/NO996096L/no not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10230767A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Sicherheitssystem für Rohre und Kanäle |
EP3000964A1 (de) * | 2014-09-27 | 2016-03-30 | INCD INSEMEX Petrosani | Ultraschnelle Bergwerks-Streckenabschottvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0988489A1 (de) | 2000-03-29 |
ES2168770T3 (es) | 2002-06-16 |
JP2002506412A (ja) | 2002-02-26 |
FR2764672A1 (fr) | 1998-12-18 |
FR2764672B1 (fr) | 2001-02-09 |
DE69802684D1 (de) | 2002-01-10 |
WO1998057093A1 (fr) | 1998-12-17 |
CA2294827A1 (en) | 1998-12-17 |
NO996096D0 (no) | 1999-12-09 |
AU8114098A (en) | 1998-12-30 |
NO996096L (no) | 2000-02-01 |
DK0988489T3 (da) | 2002-03-25 |
EP0988489B1 (de) | 2001-11-28 |
PT988489E (pt) | 2002-05-31 |
ATE209765T1 (de) | 2001-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802684T2 (de) | Flexible, aufblasbare strukturen | |
US5188186A (en) | Barricade for isolating open areas from spreading fire or smoke | |
US5423150A (en) | Automated exterior fire protection system for building structures | |
US5860251A (en) | Rapidly deployable fire-protection apparatus | |
US20060260210A1 (en) | Extremely rapid reversible barrier and formation method | |
US20020083653A1 (en) | Rapidly deployable protective enclosure | |
US5630296A (en) | Inflatable emergency shelter | |
US7101112B2 (en) | Security barrier | |
US5719350A (en) | Blast and splinter proof screening device and his method of use | |
US20080232901A1 (en) | Security barrier | |
DE102022112506A1 (de) | Löschanordnung und Verfahren zum Löschen oder Kühlen eines geparkten oder abgestellten Fahrzeugs | |
US20150361714A1 (en) | Dry containment curtain device | |
KR20180107032A (ko) | 화재진압에 필요한 장비들 | |
WO2005058423A1 (de) | Brandschutzelement mit auslöser und expander | |
WO2017099608A2 (en) | Device for establishing an escape route in tunnels | |
EP1432882A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schutz gefährdeter anlagen und gebäude | |
EP3492145B1 (de) | Personenrettungssystem und verfahren zur evakuierung von personen aus einem bauwerk | |
EP0819447B1 (de) | Brandschutzsystem | |
WO2004018802A1 (de) | Abdichtvorrichtung und verfahren zum verschliessen von gebäudeöffnungen, durchgängen und dergleichen | |
DE102016225871A1 (de) | Brand- und Rauchschutzsystem mit selbstexpandierender Abdeckung, sowie Produktionsvorrichtung und Nutzfahrzeug mit solchem System | |
DE112020006390T5 (de) | Schutzkörper | |
RU2215105C1 (ru) | Защитный чехол для временно неэксплуатируемого транспортного средства | |
DE102011120860A1 (de) | Antriebssystem für ein Unterwasserfahrzeug | |
EP2204523A1 (de) | Rauchabzugsvorrichtung | |
DE202017005044U1 (de) | Evakuierungsschutzhülle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |