DE69802563T2 - Mehrfachkammerbehälter aus gewobenem plastik für trockenchemikalien - Google Patents

Mehrfachkammerbehälter aus gewobenem plastik für trockenchemikalien

Info

Publication number
DE69802563T2
DE69802563T2 DE69802563T DE69802563T DE69802563T2 DE 69802563 T2 DE69802563 T2 DE 69802563T2 DE 69802563 T DE69802563 T DE 69802563T DE 69802563 T DE69802563 T DE 69802563T DE 69802563 T2 DE69802563 T2 DE 69802563T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
reagent
powdered
cup part
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69802563T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69802563D1 (de
Inventor
A. Christopher
M. Fricker
F. Jusec
E. Minerovic
E. Schindly
Karen Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steris Corp
Original Assignee
Steris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steris Corp filed Critical Steris Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69802563D1 publication Critical patent/DE69802563D1/de
Publication of DE69802563T2 publication Critical patent/DE69802563T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/26Textiles, e.g. towels, beds, cloths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Fachgebiete der Dekontaminierung. Sie findet spezielle Anwendung in Verbindung mit der Sterilisation und Desinfektion von medizinischen Geräten und Ausrüstung und wird mit besonderem Bezug darauf beschrieben werden. Es soll jedoch deutlich werden, dass die Erfindung auch auf eine breite Vielfalt von Technologien anwendbar ist, in denen zumindest zwei Komponenten oder Reagenzien bis zum Zeitpunkt der Verwendung getrennt gehalten und dann durch Auflösung in einem gemeinsamen Lösungsmittel kombiniert werden.
  • Dekontaminierung schließt die Entfernung von gefährlichen oder unerwünschten Materialien wie Bakterien, Schimmelsporen, andere krankheitserregende Lebensformen, radioaktiver Staub und dergleichen ein. Desinfektion schließt das Fehlen von krankheitserregenden Lebensformen ein. Die Keimfreimachung schließt das Fehlen aller Lebensformen, ob krankheitserregend oder nicht, ein.
  • Bis jetzt wurden medizinische Ausrüstung und Geräte oft in einem Dampfautoklaven keimfrei gemacht. Bei Autoklaven werden Lebensformen mit einer Kombination von hoher Temperatur und Druck abgetötet. Jedoch weisen Dampfautoklaven mehrere Nachteile auf. Die Hochtemperatur- Druckbehälter neigen dazu, sperrig und schwer zu sein. Die hohe Temperatur und der Druck haben die Tendenz, die Lebensdauer von Endoskopen, Vorrichtungen aus Gummi und Kunststoff, Linsen und Teile von Einrichtungen, die aus polymeren Werkstoffen und dergleichen hergestellt sind, zu verkürzen. Darüber hinaus ist ein typischer Sterilisier- und Abkühlzyklus im Autoklaven hinreichend lang, so dass im allgemeinen Garnituren medizinischer Instrumente mehrfach erforderlich sind.
  • Instrumente, die dem Druck oder der Temperatur des Autoklavenapparats nicht standhalten können, werden oft in größeren medizinischen Einrichtungen oder Krankenhäusern mit Ethylenoxidgas keimfrei gemacht. Jedoch hat das Sterilisationsverfahren mit Ethylenoxid mehrere Nachteile. Zuerst neigt der Sterilisationszyklus mit Ethylenoxid dazu, sogar länger als im Dampfautoklaven zu dauern. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Keimfreimachung mit Ethylenoxid so spezialisiert ist, dass normalerweise ausgebildete Techniker benötigt werden, was für Arzt- und Zahnarztpraxen sowie für andere kleinere medizinische Einrichtungen ungeeignet ist. Darüber hinaus können bestimmte medizinische Ausrüstungen nicht mit Ethylenoxidgas keimfrei gemacht werden.
  • Es sind auch schon flüssige Desinfektionssysteme für Ausrüstungen verwendet worden, die den hohen Temperaturen der Sterilisation mit Dampf nicht standhalten konnten. Normalerweise mischt ein Techniker eine flüssige Desinfektionsmittel- mischung und taucht die zu dekontaminierenden Gegenstände per Hand ein. Der hohe Grad manueller Arbeit bringt zahlreiche unkontrollierte und nicht dokumentiere Variable in den Prozess ein. Es gibt Probleme der Qualitätssicherung bei Schwächung der Desinfektionsmittel auf Grund von Alterung durch Lagerung und von Fehlern des Technikers beim Mischen von Sterilisierungsmitteln, bei der Kontrolle von Eintauchzeiten, beim Spülen des Rückstands, beim Aussetzen in die umgebende Atmosphäre nach dem Spülschritt und dergleichen.
  • Das US- Patent Nr. 5 662 866 für Siegel et al. offenbart einen Zweikammerbecher für pulverförmige Komponenten eines Sterilisierungsmittels. Ein äußerer Becher nimmt ein erstes Reagens auf, während ein innerer Becher, der innerhalb des äußeren Bechers angeordnet ist, ein zweites Reagens aufnimmt. Die Umfangswände des inneren Bechers und des äußeren Bechers sind an ihren offenen Enden durch Flansche miteinander verbunden. An dem Flansch des inneren Bechers ist eine durchlässige Folie befestigt, um beide Becher ventiliert abzudichten. Der äußere Becher ist an seiner Basis durch einen ersten abnehmbaren Boden geschlossen, und der innere Becher ist ähnlich durch einen zweiten abnehmbaren Boden geschlossen. Bei Gebrauch werden die beiden Böden geöffnet, damit sich die zwei Reagenzien mischen können. Der Zweikammerbecher gewährleistet eine Sterilisation mit einer wiederherstellbaren, vorher bemessenen Dosis von Reagenzien, während außerdem Verarbeitung und Versand der Reagenzien erleichtert sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen und verbesserten Zweikammerbecher oder eine Gebindeeinheit bereit, die keine zweite entfernbare Basis erforderlich macht und die ideal zum Aufbewahren von pulverförmigen Reagenzien ist, die bis zum Zeitpunkt der Verwendung getrennt gehalten und in Lösung freigegeben werden, wenn ein Lösungsmittel durch beide Kammern hindurchgeführt wird.
  • Überblick über die Erfindung
  • Gemäß einem Zweck der vorliegenden Erfindung ist ein Mehrkammergebinde zur Aufnahme von pulverförmigen Reagenzien vorgesehen, die mit Wasser zusammenwirken, um eine antimikrobielle Lösung zu bilden. Das Gebinde enthält ein äußeres, erstes Becherteil mit einer Umfangswand, die eine Öffnung an einem ersten Ende und an einem zweiten Ende aufweist, sowie ein inneres, zweites Becherteil mit einer zweiten Umfangswand. Das erste und das zweite Becherteil sind so ausgelegt, dass die Umfangswand des zweiten Becherteils an das dem ersten Ende der ersten Umfangswand benachbarte, äußere erste Becherteil anstößt und mit diesem verbunden ist. Die erste und die zweite Umfangswand sind so ausgefegt, dass eine ein erstes Reagens aufnehmende Kammer in dem ersten Becherteil gebildet ist, um ein erstes pulverförmiges Reagens aufzunehmen, und eine ein zweites Reagens aufnehmende Kammer in dem zweiten Becherteil gebildet ist, um ein zweites, pulverförmiges Reagens aufzunehmen. An dem zweiten Ende des äußeren, ersten Becherteils ist ein Verschluß befestigt und schließt dieses. Der Verschluß ist für das erste Reagens undurchlässig. Das Gebinde ist durch die Umfangswand des zweiten Becherteils einschließlich eines Bereichs gekennzeichnet, der aus einem für pulverförmige Reagenzien undurchlässigen jedoch für Wasser und Lösungen, die aufgelöste Reagenzien enthalten, durchlässigen Werkstoff gebildet ist.
  • Entsprechend einem weiteren Zweck der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren berreitgestellt. Das Verfahren umfasst das Dosieren eines vorher gewählten Volumens von einem ersten pulverförmigen Reagens in ein erstes Becherteil mit einer Umfangswand, die eine erste Öffnung an einem ersten Ende und eine zweite Öffnung aufweist, die durch einen Verschluß an einem zweiten Ende geschlossen ist. Der Verschluß ist für das erste pulverförmige Reagens undurchlässig. Das Verfahren umfasst außerdem das Dosieren eines vorgewählten Volumens eines zweiten pulverförmigen Reagens in ein zweites Becherteil mit einer Öffnung an einem ersten Ende, wobei das erste und das zweite Becherteil so ausgeführt sind, dass, wenn das zweite Becherteil in das erste Becherteil eingesetzt wird, das zweite Becherteil an das erste Ende des ersten Becherteils anstößt. Das Verfahren umfasst weiter das Verbinden des ersten Endes des zweiten Becherteils mit dem ersten Ende des ersten Becherteils und das Abdichten einer oberen Abdeckung mit dem ersten Ende des zweiten Becherteils. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Becherteil zumindest einen Bereich aufweist, der aus einem Werkstoff gebildet ist, der für das erste und zweite pulverförmige Reagens undurchlässig jedoch für Wasser und für aufgelöste Reagenzien enthaltende Lösungen durchlässig ist.
  • Gemäß einem weiteren Zweck der vorliegenden Erfindung wird ein Dekontaminierungssystem bereitgestellt. Der einen Becher für pulverförmiges Reagens aufnehmende Behälter und ein zwischen einem wasseraufnehmenden Einlaß und dem einen Reagenzienbecher aufnehmenden Behälter definierter erster Fluiddurchflussweg sind gebildet, um Wasser von dem Einlaß in den Behälter zu bringen, um es mit pulverförmigen Reagenzien zu mischen und eine Dekontaminierungslösung zu bilden. Das System umfasst außerdem einen zweiten Fluiddurchflussweg, der für die Dekontaminierungslösung von dem Reagenzienbecher aufnehmenden Behälter zu einem Dekontaminierungsbereich gebildet ist, um zu dekontaminierende Gegenstände aufzunehmen, und eine Fluidumwälzpumpe, um Fluid durch den ersten Fluiddurchflussweg und den zweiten Fluiddurchflussweg und zwischen dem Einlass, dem Dekontaminierungsbereich und dem den Reagenzienbecher aufnehmenden Behälter selektiv zirkulieren zu lassen. Ein Mehrkammer- Aufnahmebecher für pulverförmige Dekontaminierungsreagenzien wird in den Behälter eingesetzt. Der Becher enthält ein äußeres, erstes Becherteil mit einer Umfangswand, die eine Öffnung an einem ersten Ende und an einem zweiten Ende aufweist, und ein inneres, zweites Becherteil. Das erste und das zweite Becherteil sind so ausgeführt, dass das zweite Becherteil an das erste Ende des äußeren, ersten Becherteils anstößt und mit diesem verbunden ist. Das erste und das zweite Becherteil sind so ausgeführt, dass eine ein erstes pulverförmiges Reagens aufnehmende Kammer in dem ersten Becherteil gebildet ist, um ein erstes pulverförmiges Reagens aufzunehmen, und eine ein zweites pulverförmiges Reagens aufnehmende Kammer in dem zweiten Becherteil gebildet ist, um ein zweites pulverförmiges Reagens aufzunehmen. An dem zweiten Ende des äußeren, ersten Becherteils ist ein Verschluß befestigt und verschließt dieses. Der Verschluß ist für das erste pulverförmige Reagens undurchlässig. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Becherteil einen Bereich aufweist, der aus einem Werkstoff gebildet ist, der für die pulverförmigen Reagenzien undurchlässig jedoch für Wasser und Lösungen, die aufgelöste Reagenzien enthalten, durchlässig ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie die Verarbeitung von Materialien erleichtert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie das Füllen und Abdichten von zwei Reagenzien in getrennten Kammern vereinfacht.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie das Durchmischen der Reagenzien und deren vollständige Auflösung fördert.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ungelöste Teile des Reagens in dem Becher eingeschlossen beiben.
  • Noch weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann beim Lesen und Verstehen der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung kann in verschiedenen Komponenten und Anordnungen von Komponenten, in verschiedenen Schritten und Anordnungen von Schritten Form annehmen. Die Zeichnungen dienen nur dem Zweck, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zu veranschaulichen und sollen nicht als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden.
  • Fig. 1 ist die äußere Ansicht einer Dekontaminierungseinheit;
  • Fig. 2 ist ein Installationsplan der Dekontaminierungseinheit von Fig. 1, einschließlich einer detaillierten Schnitt-Ansicht eines einen Reagenzienbecher aufnehmenden Behälters und eines Zweikammer- Reagenzienbechers;
  • Fig. 3 ist eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Zweikammerbechers gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Zweikammerbechers;
  • Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des Bechers von Fig. 3; und
  • Fig. 6 ist ein weiteres anderes Ausführungsbeispiel des Bechers von Fig. 3.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezug auf die Fig. 1 und Fig. 2 ist eine mikrobielle Dekontaminierungsvorrichtung A so ausgelegt, dass sie auf einem Thekenaufsatz oder einer anderen geeigneten Arbeitsfläche sitzt. Eine Tür oder ein Deckel 10 kann per Hand geöffnet werden, um den Zugang zu einer Schale 12 zu schaffen, die einen Aufnahmebereich 14 bildet, um mikrobiell zu dekontaminierende Gegenstände aufzunehmen. In dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Schafe 12 ausgelegt, um Endoskope oder andere lange, aufwickelbare Gegenstände aufzunehmen. Es werden auch andere Schalen mit die Gegenstände aufnehmenden Bereichen in unterschiedlichen Ausführungsformen zur Aufnahme der Gegenstände selbst oder die Gegenstände haltende Behälter in Erwägung gezogen. Ein Behälter 16 nimmt eine Einheitsdosis von Reagenzien auf, um eine Sterilisierungsmittellösung, Desinfektionslösung oder eine andere mikrobiellle Dekontaminierungslösung zu bilden.
  • Mit speziellem Bezug auf Fig. 2: ein ein Reagens enthaltendes Gebinde C wird in den Behälter 16 eingesetzt. Sobald die Gegenstände in die Schale geladen sind und das das Reagens tragende Gebinde C in den Behälter 16 eingesetzt ist, wird der Deckel 10 geschlossen und verriegelt. Wahlweise wird durch ein Einfüllventil 20 Wasser durch ein Mikroben entfernendes Filter 22 in den Durchflusswegen eines Fluid-Zirkulationssystems bewegt. Das Mikroben entfernende Filter 22 stellt eine Quelle keimfreien Wassers bereit, indem Wasser durchgeleitet und der Durchgang aller Teilchen in der Größe von Mikroben und größer blockiert wird. Das eintretende Wasser, welches durch das Filter 22 keimfrei gemacht worden ist, bewegt sich durch eine Sprüh- oder Verteildüse 24 und füllt den den Gegenstand aufnehmenden Bereich 14 in der Schale 12. Wenn zusätzliches Wasser aufgenommen wird, fließt es in die Schale 16, löst pulverförmige, kristalline oder andere nicht flüssige Reagenzien in dem Becher C auf und bildet eine antimikrobielle Lösung. Das Einfüllen wird fortgesetzt, bis die gesamte Luft durch ein Luftsystem 26 gedrückt und ein Innenvolumen völlig mit dem keimfreien Wasser aufgefüllt ist. Nachdem das Füllventil 20 geschlossen ist, wälzt eine Pumpe 28 das Fluid um durch eine Heizeinrichtung 30, den den Gegenstand aufnehmenden Bereich 14 dar Schale 12 und durch den Behälter 16. Die Pumpe drückt außerdem die antimikrobielle Lösung durch das Filter 22 in ein Rückschlagventil 32, indem das Filter keimfrei gemacht wird. Ferner drückt die Pumpe die antimikrobielle Lösung durch ein weiteres Mikrobenfilter 34 in dem Luftsystem 26 zu einem Rückschlagventil 36. Nachdem die antimikrobielle Lösung auf Temperatur gebracht und eine ausgewählte Dauer lang umgewälzt wurde, wird ein Abflussventil 38 geöffnet, damit die Lösung abfließen kann. Durch das Mikrobenfilter 34 wird Luft angesaugt, so dass keimfreie Luft das im System befindliche Fluid ersetzt. Danach wird das Abflussventil geschlossen und das Füllventil 20 erneut geöffnet, um das System mit einem keimfreien Spülfluid zu füllen. Es wird angemerkt, dass das Spülfluid keine mikrobiellen Verunreinigungen in den den Gegenstand aufnehmenden Bereich 14 bringen kann, weil die Pumpe 28 die Eintimikrobielle Lösung über alle Flächen der Durchflusswege einschließlich aller Flächen, die von der keimfreien Spülfluidquelle 22 führen, zirkuliert hat.
  • Ein unterer Öffnervorsprung oder Element 40 ist an der Unterseite des Behälters vorgesehen, um damit eine untere Fläche des Gebindes C in Eingriff zu bringen, wenn es in den Behälter eingesetzt wird.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3 und Fig. 4: der Sterilisierungsmittelbecher oder das Gebinde C enthält einen ersten oder äußeren Becher 50. Der äußere Becher ist aus einem leichten, unbiegsamen Polymerwerkstoff aufgebaut. Der äußere Becher 50 enthält eine zylindrische Umfangswand 52, die an seinem ersten offenen Ende 56 einen Flansch 54 aufweist. Ein Verschluss, der für ein Reagens undurchlässig ist und in dem äußeren Becher, beispielsweise eine abnehmbare Basiswand 58, angeordnet ist, schließt ein zweites, gegenüberliegendes Ende 60 der Umfangswand 52. Die abnehmbare Basiswand 58 wird an dem zweiten Ende befestigt, indem sie eingerastet wird und durch eine Nase und Ausnehmung, Reibungseingriff, eine zerbrechliche Dichtung oder dergleichen festgehalten wird. Wenn durch das untere Öffnerelement 40 von unterhalb des äußeren Bechers 50 auf die abnehmbare Basiswand eine Kraft oder Druck aufgebracht wird, löst sich die abnehmbare Basiswand 58. Ein vergrößerter Flansch 62 oder dergleichen hält die Basiswand im Inneren des äußeren Bechers fest, indem der Durchmesser der Basiswand größer gemacht wird als die Öffnung am zweiten Ende.
  • Ein zweites oder inneres Becherteil 70 wird in dem ersten Becherteil 50 aufgenommen. Das zweite Becherteil weist eine im allgemeinen thermisch geformte, halbsphärische Umfangswand 72 auf, die einen integral angeformten Flansch 74 besitzt. Alternativ dazu ist die Umfangswand des zweiten Bechers gemäß den Fig. 5 und Fig. 6 konisch oder zylindrisch geformt. Das zweite Becherteil ist an einem ersten oder oberen Ende durch eine obere Abdeckung 94 abgedichtet.
  • Die Umfangswand 72 des zweiten Becherteils 70 und die obere Abdeckung 94 sind vorzugsweise aus einem Werkstoff gebildet, der für das in dem ersten und zweiten Becherteil enthaltene trockene Reagens undurchlässig jedoch für Wasser und aufgelöste Reagenzien durchlässig ist. Alternativ dazu enthält die Umfangswand 72 einen Bereich 73, der aus einem Werkstoff gebildet ist, der für pulverförmige Reagenzien undurchlässig jedoch für Wasser und aufgelöste Reagenzien durchlässig ist. Ein ähnlicher Bereich ist wahlweise in der oberen Abdeckung (nicht gezeigt) enthalten. Deshalb sind in dem zweiten Becherteil 70 befindliche beliebige Partikel des Reagens, die nicht aufgelöst werden, im zweiten Becherteil eingeschlossen. Aufgelöste Reagenzien bewegen sich durch das Material und werden zu den zu sterilisierenden Gegenständen bewegt.
  • Die Wahl des Materials hängt von der Partikelgröße der Reagenzien ab. Für Reagenzien mit einer Partikelgröße von etwa 50 Mikrometer hält eine Matte aus ungewebtem Polypropylen oder Filz die trockenen Reagenzien davon ab, das Material zu durchdringen, während sich Wasser und aufgelöste Reagenzien durch das zweite Becherteil und die obere Abdeckung ungehindert bewegen können. Wenn das Material eine Matte aus Polypropylen ist, wird die obere Abdeckung ohne weiteres mit dem zweiten Becherteil durch Ultraschallschweißen oder eine andere Heißversiegelung des Flansches des zweiten Becherteils mit der oberen Abdeckung abgedichtet.
  • Der Werkstoff für das zweite Becherteil und die obere Abdeckung ist vorzugsweise frei von Zusatzstoffen wie Bindemittel oder grenzflächenaktiven Stoffen, die in Wasser aufgelöst werden könnten und welche die zu dekontaminierenden Gegenstände verunreinigen. Der Werkstoff ist außerdem flusenfrei, so dass kleine Partikel des Materials nicht von dem zweiten Becher wegkommen und innerhalb der zu dekontaminierenden Gegenstände eingeschlossen werden. Ferner hat der Werkstoff vorzugsweise eine ziemlich hohe Zugspannung und löst sich nicht auf, wenn er einem ziemlich hohen Wasserdruck ausgesetzt wird. Der Werkstoff reagiert außerdem vorzugsweise nicht mit den Reagenzien und anderen Zusatzstoffen, die in der Dekontaminierungseinheit verwendet werden. Eine stranggepresste Spinnvliesmatte aus Polypropylen mit einer absoluten Porengröße von unter 50 Mikrometer und vorzugsweise etwa 10 Mikrometer ist ein bevorzugtes Material, weil es scheinbar flusenfrei ist. Es weist außerdem eine hohe Zugfestigkeit auf, selbst wenn es sich unter mittelmäßig hohem Wasserdruck befindet. Das Material ist vorzugsweise aus einem einzigen Bogen einer Matte aus Polypropylen zur Form des inneren Becherteils 70 geformt. Alternativ dazu ist der Flansch 74 aus einem getrennten Material gebildet, das anschließend mit dem oberen Becherteil verschweißt wird. Die poröse Beschaffenheit des inneren Becherteils und der oberen Abdeckung 94 erlaubt es Gasen, die aus den Reagenzien gebildet sind, beim Durchgang aus dem Becher C auszugasen.
  • Das Material ist wahlweise auch wie ein Filter wirksam, um Partikel wie Mikroorganismen und Staub aus der durch den Becher hindurchlaufenden antimikrobiellen Lösung zu filtern.
  • Die abnehmbare Basiswand 58 weist einen gewölbten, mittleren Bereich auf. Der gewölbte, mittlere Bereich wird von einer vertikalen Wand umgeben, die sich mit der Umfangswand des Bechers im Reibungseingriff befindet. Wenn auf den gewölbten, mittleren Bereich eine Kraft aufgebracht wird, biegt er sich. Durch das Biegen wird die befestigte, vertikale Wand von der Umfangswand des Bechers weggedrückt, wodurch der Reibungseingriff erzeugt und seine Freigabe erleichtert wird. Wahlweise ist eine Vielzahl von Schenkeln 86 oder anderen beabstandeten Vorsprüngen der Basiswand vorgesehen.
  • Mit weiterem Bezug auf die Fig. 3 und Fig. 4 sind das erste und das zweite Becherteil so ausgelegt, dass die Flansche 54, 74 aneinanderstoßen und miteinander abgedichtet sind. Geeignete Dichtungsmittel für die Flansche umfassen Wärmeschweißen, Kleben mit Klebstoff, Schweißen mit Lösungsmittel, Ultraschallschweißen oder dergleichen. Wenn das innere Becherteil und die obere Abdeckung aus einem Spinnvlies- Polypropylen und das äußere Becherteil auch aus Polypropylen gebildet sind, werden die obere Abdeckung, das innere Becherteil und das äußere Becherteil vorzugsweise gleichzeitig durch Ultraschall oder Wärme zusammengeschweißt, wodurch sich Eine Abdichtung bildet, die sich von der oberen Abdeckung und durch den Flansch auf dem inneren Becherteil zu dem Flansch am äußeren Becherteil erstreckt. Vorzugsweise ist die Umfangswand 72 des inneren Bechers etwa von halber Höhe der Umfangswand 52 des äußeren Bechers, so dass zwischen Wesen eine erste Reagenzienkammer 88 gebildet wird. Spezieller für das dargestellte Ausführungsbeispiel hat die Kammer 88 ein vorgegebenes Volumenverhältnis bezogen auf ein Volumen des inneren Bechers 70. Obwohl verschiedene Gestaltungen für die Umfangswand des zweiten Bechers genutzt werden können, um das ausgewählte relative Volumenverhältnis zwischen der Kammer 88 und dem zweiten Bechervolumen zu erzielen, wird praktischerweise eine hemisphärische Wandfläche hergestellt.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten der innere Becher und der äußere Becher von einem sauren Zwischenstoff und einem Persalz jeweils eines. Spezieller ist für das bevorzugte Ausführungsbeispiel der saure Zwischenstoff Acetylsalicylsäure, und das Persalz ist Natriumperborat oder andere Perborate. Die beiden Verbindungen lösen sich auf, wenn Wasser durch den Becher fließt. Die aufgelösten Verbindungen kommen in Kontakt und reagieren, um Natriumperborat, Peressigsäure und Salicylsäure zu bilden.
  • Das Volumen der pulverförmigen Bestandteile ist im Verhältnis zu dem Wasservolumen ausgewählt, so dass eine Gewichts-/ Volumenkonzentration von 0,2% aus Peressigsäure in der sich ergebenden Dekontaminierungslösung erzielt wird. Die Lösung aus Natriumperborat wirkt wie ein anorganischer Korrosionshemmstoff, und die Salicylsäure ist ein organischer Korrosionshemmstoff. Vorzugsweise werden diesen Pulvern zusätzliche Korrosionshemmstoffe, Puffer und eine Benetzungsflüssigkeit hinzugefügt. Bevorzugte Korrosionshemmstoffe aus Kupfer und Messing enthalten Azole, Benzoate, andere fünfgliedrige Ringverbindungen, Benzotriazole, Polytriazole, Mercaptobenzotriazole und dergleichen. Andere korrosionshemmende Pufferverbindungen umfassen Phosphate, Molybdate, Chromate, Dichromate, Wolframate, Vanadate, andere Borate und Kombinationen davon. Diese Verbindungen sind wirksam, um die Korrosion bei Stahl und Aluminium zu behindern. Bei hartem Wasser, in welchem Kalzium und Magnesiumsalze zum Abscheiden neigen können, wird auch ein Komplexbildner wie Natriumhexametaphosphat einbezogen. Andere trockene Mischungsansätze können genutzt werden, um Chlorgas, Wasserstoffperoxid, Hypochlorsäure und andere starke Oxidationsmittel zu erzeugen, die eine biozidische Wirkung haben.
  • Um den Becher C zusammenzusetzen, wird zuerst die Basis 58 in das äußere Becherteil 50 eingesetzt. Das erste Reagens wird dann innerhalb des äußeren Becherteils angeordnet. Anschließend wird das innere Becherteil 70 innerhalb des äußeren Becherteils angeordnet, wobei der Flansch 74 des inneren Becherteils auf dem Flansch 54 des äußeren Becherteils ruht. Die zweite Reagens wird in den inneren Becherteil eingebracht und die obere Abdeckung 94 so angeordnet, dass sie auf dem Flansch des inneren Becherteils ruht. Die obere Abdeckung, das innere Becherteil und das äußere Becherteil werden anschließend miteinander an den Flanschen des inneren Becherteils und des äußeren Becherteils abgedichtet. Somit ist das erste Reagens in dem äußeren Becher abgedichtet, während das zweite Reagens in dem inneren Becher abgedichtet ist.

Claims (14)

1. Mehrkammergebinde (C) zur Aufnahme von pulverförmigen Reagenzien, die mit Wasser zusammenwirken, um eine antimikrobielle Lösung zu bilden, wobei das Gebinde enthält:
a) ein äußeres, erstes Becherteil (50) mit einer Umfangswand (52), die eine Öffnung an einem ersten Ende (56) und an einem zweiten Ende (60) aufweist; und
b) ein inneres, zweites Becherteil (70) mit einer zweiten Umfangswand (72), wobei das erste und das zweite Becherteil so ausgeführt sind, dass die Umfangswand des zweiten Becherteils an das äußere, erste Becherteil, der dem ersten Ende der ersten Umfangswand benachbart ist, anstößt und mit diesem verbunden ist, wobei die erste und die zweite Umfangswand so ausgeführt sind, dass in dem ersten Becherteil eine ein erstes Reagens aufnehmende Kammer gebildet ist, um ein erstes pulverförmiges Reagens aufzunehmen; und in dem zweiten Becherteil eine ein zweites Reagens aufnehmende Kammer gebildet ist, um ein zweites, pulverförmiges Reagens aufzunehmen;
einen Verschluss (58), der an dem zweiten Ende des äußeren, ersten Becherteils befestigt ist und dieses schließt, wobei der Verschluss für das erste Reagens undurchlässig und zu öffnen ist, um Wasser und Lösungen, die gelöste Reagenzien enthalten, durchzulassen, wobei das Gebinde dadurch gekennzeichnet ist, dass:
die Umfangswand des zweiten Becherteils einen Bereich (73) einschließt, der aus einem Material gebildet ist, das für die pulverförmigen Reagenzien undurchlässig jedoch für Wasser und Lösungen, die gelöste Reagenzien enthalten, durchlässig ist.
2. Gebinde nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss von dem zweiten Ende des äußeren, ersten Becherteils abnehmbar ist durch Aufbringen einer Kraft auf den Verschluss.
3. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Becherteil einen ersten Flansch (74) aufweist, und das erste Ende des äußeren, ersten Becherteils einen zweiten Flansch (54) aufweist, wobei der erste Flansch zu dem zweiten Flansch abgedichtet ist.
4. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein thermisch geformtes Spinngewebe aus Polypropylen ist, das eine absolute Porengröße von unter 50 um aufweist.
5. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand des zweiten Becherteils einen halben eiförmigen Körper bildet.
6. Gebinde nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Becherteil eine obere Abdeckung (94) enthält, die um eine äußere Kante herum zu dem ersten Flansch abgedichtet ist.
7. Gebinde nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung einen halbporösen Bereich enthält, der aus einem Belagmaterial gebildet ist, das undurchlässig ist für das in dem zweiten Becherteil aufgenommene zweite Reagens, jedoch durchlässig ist für Wasser und für Lösungen, die aufgelöste Reagenzien enthalten.
8. Gebinde nach einem der Ansprüche 6 und 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abdeckung, die das zweite Reagens aufnehmende Kammer und der Bereich des zweiten Becherteils einen Fluid- Durchflussweg bilden, um zu gewährleisten, dass in das Gebinde eintretende Fluide mit dem zweiten Reagens in Kontakt kommen.
9. Gebinde nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reagens Acetylsalicylsäure und das zweite Reagens Natriumperborat enthält.
10. Verfahren mit den Schritten:
Dosieren eines vorgewählten Volumens eines ersten pulverförmigen Reagens in ein erstes Becherteil (50) mit einer Umfangswand (52), die eine erste Öffnung an einem ersten Ende (56) und eine zweite Öffnung aufweist, die durch einen zu öffnenden Verschluss (58) an einem zweiten Ende (60) geschlossen wird, wobei der Verschluss für das erste pulverförmige Reagens undurchlässig ist;
Dosieren eines vorgewählten Volumens eines zweiten pulverförmigen Reagens in ein zweites Becherteil (70) mit einer Öffnung an einem ersten Ende (74), wobei das erste Becherteil und das zweite Becherteil so ausgeführt sind, dass das erste Ende des zweiten Becherteils an das erste Ende des ersten Becherteils anstößt, wenn das zweite Becherteil in das ersten Becherteil eingesetzt wird;
Verbinden des ersten Endes des zweiten Becherteils mit dem ersten Ende des ersten Becherteils; und
Abdichten einer oberen Abdeckung (94) zu dem ersten Ende des zweiten Becherteils, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Becherteil zumindest einen Bereich (73) aufweist, der aus einem Material gebildet ist, das undurchlässig ist für das erste pulverförmige Reagens und das zweite pulverförmige Reagens, jedoch durchlässig ist für Wasser und für Lösungen, die aufgelöste Reagenzien enthalten.
11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte Verbinden des ersten Endes des zweiten Becherteils mit dem ersten Ende des ersten Becherteils und Abdichten der oberen Abdeckung zu dem ersten Ende des zweiten Becherteils gleichzeitig durchgeführt werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 und 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine abnehmbare Basiswand aufweist, und wobei das Verfahren weiter einschließt:
das Aufbringen einer Kraft auf die abnehmbare Basiswand, um die Basiswand von der Umfangswand des ersten Becherteils abzunehmen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, weiter gekennzeichnet durch das
Transportieren der verschlossenen Becher und des enthaltenen pulverförmigen Reagens zu einem Ort (12), an dem eine Dekontaminierung durchgeführt werden soll;
Mischen des ersten pulverförmigen Reagens und des zweiten pulverförmigen Reagens mit Wasser, um eine Dekontaminierungslösung zu bilden; und
Eintauchen von zu dekontaminierenden Einzelgegenständen in die Dekontaminierungslösung.
14. Dekontaminierungssystem (A) mit:
einem den Becher mit pulverförmigem Reagens aufnehmenden Behälter (16);
einem ersten Fluid-Durchflussweg, der zwischen einem Wasseraufnahmeeinlaß (20) und dem den Reagensbecher aufnehmenden Behälter gebildet ist, um Wasser von dem Einlaß zu dem Behälter zu bringen, um es mit pulverförmigen Reagenzien zu mischen und eine Dekontaminantlösung zu bilden;
einem zweiten Fluid-Durchflussweg, der für die Dekontaminantlösung von dem den Reagensbecher aufnehmenden Behälter zu einem Dekontaminantbereich (14) gebildet ist, um zu dekontaminierende Einzelgegenstände aufzunehmen;
einer Fluid-Umwälzpumpe (28) zum gezielten Umwälzen von Fluid durch den ersten Fluid-Durchflussweg und den zweiten Fluid-Durchflussweg sowie zwischen dem Einlaß, dem Dekontaminierungsbereich und dem den Reagensbecher aufnehmenden Behälter; und
einem ein pulverförmiges Dekontaminierungs-Reagens aufnehmenden Mehrkammerbecher (C) zum Einsetzen in den Behälter, wobei der Becher umfaßt
a) ein äußeres, erstes Becherteil (50) mit einer Umfangswand (52), die eine Öffnung an einem ersten Ende (56) und an einem zweiten Ende (60) aufweist; und
b) ein inneres, zweites Becherteil (70), wobei das erste und das zweite Becherteil so ausgeführt sind, dass das zweite Becherteil an das erste Ende des äußeren, ersten Bechertelis anstößt und mit diesem verbunden ist, das erste und zweite Becherteil so ausgeführt sind, dass in dem ersten Becherteil eine erste, pulverförmiges Reagens aufnehmende, Kammer gebildet ist, um ein erstes pulverförmiges Reagens aufzunehmen; und in dem zweiten Becherteil eine zweite, pulverförmiges Reagens aufnehmende, Kammer gebildet ist, um ein zweites pulverförmiges Reagens aufzunehmen;
einen Verschluss (58), der an dem zweiten Ende des äußeren, ersten Becherteils befestigt ist und dieses verschließt, wobei der Verschluss undurchlässig ist für das erste pulverförmige Reagens;
mit einer Konstruktion in dem Behälter (16), die bewirkt, dass der Verschluss Wasser und Lösungen, die gelöste Reagenzien enthalten, von dem äußeren, ersten Becherteil durchlassen kann, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass
das zweite Becherteil einen Bereich (73) aufweist, der aus einem Material gebildet ist, das für pulverförmige Reagenzien undurchlässig ist, jedoch für Wasser und für Lösungen, die gelöste Reagenzien enthalten, durchlässig ist.
DE69802563T 1997-12-23 1998-12-23 Mehrfachkammerbehälter aus gewobenem plastik für trockenchemikalien Expired - Lifetime DE69802563T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6865497P 1997-12-23 1997-12-23
US09/002,096 US5997814A (en) 1997-12-23 1997-12-31 Multi-compartment plastic woven mesh dry chemistry container
PCT/US1998/027520 WO1999032161A1 (en) 1997-12-23 1998-12-23 Multi-compartment plastic woven mesh dry chemistry container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69802563D1 DE69802563D1 (de) 2001-12-20
DE69802563T2 true DE69802563T2 (de) 2002-08-01

Family

ID=26669928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69802563T Expired - Lifetime DE69802563T2 (de) 1997-12-23 1998-12-23 Mehrfachkammerbehälter aus gewobenem plastik für trockenchemikalien

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5997814A (de)
EP (1) EP1042008B1 (de)
JP (1) JP4053238B2 (de)
KR (1) KR100566067B1 (de)
CN (1) CN1246043C (de)
AR (1) AR015207A1 (de)
AT (1) ATE208638T1 (de)
AU (1) AU738373B2 (de)
DE (1) DE69802563T2 (de)
DK (1) DK1042008T3 (de)
ES (1) ES2168806T3 (de)
HK (1) HK1034471A1 (de)
NZ (1) NZ505224A (de)
PT (1) PT1042008E (de)
TW (1) TW409059B (de)
WO (1) WO1999032161A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE202711T1 (de) * 1997-12-23 2001-07-15 Steris Corp Anordnung zur freisetzung einer antimikrobiellen zusammensetzung mit integriertem filter
EP1135026A4 (de) * 1998-12-03 2004-08-25 Redox Chemicals Inc Neue methoden zum schutz von pflanzen ggen pathogene
US7179652B2 (en) * 1999-02-22 2007-02-20 Haemoscope Corporation Protocol for monitoring platelet inhibition
US6749807B1 (en) * 1999-05-19 2004-06-15 Steris Corporation Flow through chemical indicator for measurement of active biocidal agents in a single use package
US6482358B1 (en) 2000-02-07 2002-11-19 Steris Inc. Three part cup for packaging cleaning and sterilizing agents and sequential cutter
US6302268B1 (en) * 2000-11-24 2001-10-16 Daniel Reuven Michaeli Salad container having insert chamber
US7351386B2 (en) 2002-04-04 2008-04-01 Steris Inc Cartridge holder for automated reprocessor
CN1703148B (zh) * 2002-10-08 2013-09-18 布雷德利·J·埃尔德雷德 有机化合物和金属离子协同消毒和净化的体系及制备方法
US7485259B2 (en) * 2002-10-08 2009-02-03 Eldred Bradley J Organic compound and metal ion synergistic disinfection and purification system and method of manufacture
US7229599B2 (en) * 2003-08-01 2007-06-12 Steris Inc. Chemical delivery container
US9371556B2 (en) 2004-03-05 2016-06-21 Gen-Probe Incorporated Solutions, methods and kits for deactivating nucleic acids
US20060185990A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-24 Thomas Rybar Limited use-disposable salad container assembly
EP1991280B1 (de) * 2006-03-06 2013-01-09 American Sterilizer Company Vorrichtung zur mikrobiellen deaktivierung von instrumenten und vorrichtungen
US20080254170A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Neil Edward Darin multi-compartment produce container with controlled gas permeation
US7897112B2 (en) * 2007-06-25 2011-03-01 American Sterilizer Company Multi-chamber chemical delivery container
US8496983B2 (en) * 2008-09-23 2013-07-30 Guateplast S.A. Combined particulate solid and liquid container and method of using same
ES2748855T3 (es) * 2010-03-25 2020-03-18 Sdi Ltd Recipiente para líquidos
US8668880B2 (en) 2010-03-31 2014-03-11 American Sterilizer Company Apparatus for releasing a dry chemistry into a liquid sterilization system
US8668886B2 (en) * 2011-04-24 2014-03-11 Therapeutic Proteins International, LLC Separative bioreactor
CN110794592A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 苏州三个臭皮匠生物科技有限公司 一种隐形眼镜还原仪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171340A (en) * 1977-03-03 1979-10-16 Earth Chemical Company, Ltd. Fumigating apparatus and method
US5209909A (en) * 1986-02-06 1993-05-11 Steris Corporation Two compartment cup for powdered sterilant reagent components
US5662866A (en) * 1995-09-25 1997-09-02 Steris Corporation Two compartment cup for powdered sterilant reagent components
ATE202711T1 (de) * 1997-12-23 2001-07-15 Steris Corp Anordnung zur freisetzung einer antimikrobiellen zusammensetzung mit integriertem filter

Also Published As

Publication number Publication date
TW409059B (en) 2000-10-21
US5997814A (en) 1999-12-07
CN1283125A (zh) 2001-02-07
AR015207A1 (es) 2001-04-18
DK1042008T3 (da) 2002-03-11
ATE208638T1 (de) 2001-11-15
HK1034471A1 (en) 2001-10-26
KR100566067B1 (ko) 2006-03-30
AU1946499A (en) 1999-07-12
WO1999032161A1 (en) 1999-07-01
EP1042008B1 (de) 2001-11-14
KR20010033468A (ko) 2001-04-25
NZ505224A (en) 2003-03-28
CN1246043C (zh) 2006-03-22
DE69802563D1 (de) 2001-12-20
AU738373B2 (en) 2001-09-13
EP1042008A1 (de) 2000-10-11
JP4053238B2 (ja) 2008-02-27
ES2168806T3 (es) 2002-06-16
JP2001526092A (ja) 2001-12-18
PT1042008E (pt) 2002-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69802563T2 (de) Mehrfachkammerbehälter aus gewobenem plastik für trockenchemikalien
DE69801060T2 (de) Anordnung zur freisetzung einer antimikrobiellen zusammensetzung mit integriertem filter
DE69232766T2 (de) Zweikammerbehälter für pulverförmige reaktive Sterilisierungsmittelbestandteile
DE69625234T2 (de) Zweikammerbehälter für pulverförmige reaktive sterilisierungsmittelbestandteile
DE69508919T2 (de) Mikrobiologisches dekontaminierungssystem mit komponenten, die gegenüber antimikrobiellen flüssigkeiten porös sind
DE69211048T2 (de) Kompaktes Sterilisationssystem zur Verwendung im Sprechzimmer
DE69010265T2 (de) Mikrobiologische Dekontaminierung.
DE68911339T2 (de) Injektionsvorrichtung für ein konzentriertes Sterilisierungsmittel.
DE69418186T2 (de) System zum dekontaminieren von medizinischen und biologischen abfällen
DE60301210T2 (de) Kartuschenhalter für dekontaminierungssysteme
DE69523932T2 (de) Behälter mit interner flüssigkeitverteilungsöffnung zur aufnahme einer vorrichtung mit innendurchführungen während der sterilisation
DE60009691T2 (de) Durchfluss durch einen chemischen indikator zur abmessung von biozidemittel
US6482358B1 (en) Three part cup for packaging cleaning and sterilizing agents and sequential cutter
DE69010273T2 (de) Mikrobielle Entseuchung.
MXPA00006198A (en) Multi-compartment plastic woven mesh dry chemistry container

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN