DE69738416T2 - Liposomale zubereitungen von indolocarbazol-derivaten - Google Patents

Liposomale zubereitungen von indolocarbazol-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69738416T2
DE69738416T2 DE69738416T DE69738416T DE69738416T2 DE 69738416 T2 DE69738416 T2 DE 69738416T2 DE 69738416 T DE69738416 T DE 69738416T DE 69738416 T DE69738416 T DE 69738416T DE 69738416 T2 DE69738416 T2 DE 69738416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ucn
added
liposomes
liposome
prepared
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69738416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738416D1 (de
Inventor
Yasuki Sunto-gun KATO
Masahiro Sunto-gun YAMAUCHI
Kunio Sunto-gun ITO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE69738416D1 publication Critical patent/DE69738416D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69738416T2 publication Critical patent/DE69738416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/553Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having at least one nitrogen and one oxygen as ring hetero atoms, e.g. loxapine, staurosporine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/22Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains four or more hetero rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Liposomenpräparat, das ein medizinisch nützliches Indolocarbazolderivat enthält.
  • ZUGRUNDELIEGENDE TECHNIK
  • Figure 00010001
  • Es ist bekannt, dass UCN-01 Proteinkinase C hemmende Wirksamkeit [J. Antibiotics, 40, 1782 (1987)] und tumorhemmende Wirksamkeit besitzt [Cancer Res., 51, 4888 (1991)]. Ferner wird in WO 89/07105 offenbart, dass das UCN-01-Derivat eine das Zellwachstum hemmende Wirksamkeit besitzt.
  • Wenn UCN-01 oder sein Derivat in vivo, insbesondere in Blutgefäße verabreicht wird, könnte unmöglich verhindert werden, dass UCN-01 oder sein Derivat mit Gefäßzellen und auch mit verschiedenen anderen normalen Zellen in Kontakt kommt. Weil das UCN-01-Derivat eine das Zellwachstum hemmende Wirksamkeit besitzt, kann der Kontakt von UCN-01 oder seinem Derivat mit normalen Zellen bestimmte nachteilige Wirkungen auf normale Zellen verursachen.
  • Wenn UCN-01 oder sein Derivat als solches in Blutgefäße verabreicht wird, kann die Verbindung im Blut abgebaut werden oder sich in anderen inneren Organen als dem Ziel ansammeln und sammelt sich so nicht unbedingt in Tumoren in wirksamer Weise an.
  • Es besteht ein Bedarf an einem UCN-01 oder sein Derivat enthaltenden Präparat, das in Blut stabilisiert wird und sich in hohen Konzentrationen in Tumoren ansammelt, ohne irgendeine Wirkung auf normale Zellen auszuüben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Liposomenpräparat, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Indolocarbazolderivate, die durch Formel (I) repräsentiert werden:
    Figure 00020001
    (worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl repräsentiert) in ein Lipide umfassendes Liposom eingekapselt sind.
  • Nachfolgend wird die durch Formel (I) repräsentierte Verbindung als Verbindung (I) bezeichnet.
  • In der Definition für die Formel von Verbindung (I) bezeichnet das niedere Alkyl geradkettiges oder verzweigtkettiges C1-C6-Alkyl, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, etc.
  • Die durch Formel (I) repräsentierten Indolocarbazolderivate können nach dem in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 220,196/87 oder in WO 89/07105 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Spezielle Beispiele für solche Verbindungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
    Figure 00030001
    Tabelle 1: Beispiele für Verbindungen, die durch Formel (I) repräsentiert werden
    R Molekulargewicht: MS (m/z)
    H 483 (M+1)+
    CH3 497 (M+1)+
    C2H5 510 (M)+
    i-C3H7 524 (M)+
    n-C4H9 538 (M)+
  • Als Lipide zur Herstellung von Liposomen werden Phospholipide, Glyceringlycolipide und Sphingoglycolipide genannt, wovon Phospholipide bevorzugt verwendet werden. Beispiele für solche Phospholipide sind natürliche oder synthetische Phospholipide wie zum Beispiel Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin, Phosphatidsäure, Phosphatidylglycerol, Phosphatidylinositol, Lysophosphatidylcholin, Sphingomyelin, Eigelblecithin und Sojalecithin sowie hydrierte Phospholipide etc.
  • Zu den Glyceringlycolipiden gehören Sulfoxyribosyldiglycerid, Diglycosyldiglycerid, Digalactosyldiglycerid, Galactosyldiglycerid, Glycosyldiglycerid, etc.
  • Zu den Sphingoglycolipiden gehören Galactosylcerebrosid, Lactosylcerebrosid, Gangliosid etc. Diese werden einzeln oder in Kombination verwendet. Gegebenenfalls können Sterole wie Cholesterol als Membranstabilisator, Tocopherol, etc. als Antioxidans, Stearylamin, Dicetylphosphat, Gangliosid, etc. als geladene Substanzen zusätzlich zu der Lipidkomponente verwendet werden.
  • Die Modifikation der Oberflächen von Liposomen mit einem nichtionischen Tensid, kationischen Tensid, anionischen Tensid, Polysacchariden und Derivaten davon, Polyoxyethylenderivaten etc. kann nach Belieben durchgeführt werden. Die weitere Modifikation der Oberflächen von Liposomen mit Antikörpern, Proteinen, Peptiden, aliphatischen Säuren etc. kann zum Zwecke des Targeting erfolgen. Die zum Suspendieren von Liposomen verwendete Lösung kann neben Wasser eine Säure, ein Alkali, verschiedene Puffer, physiologische Kochsalzlösung, Aminosäureinfusionen etc. sein. Ferner können auch noch Antioxidantien wie Zitronensäure, Ascorbinsäure, Cystein, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) etc. zugesetzt werden. Weiterhin können auch noch Konservierungsmittel wie Paraben, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Propylenglycol etc. zugesetzt werden. Außerdem können auch noch Glycerin, Glucose, Natriumchlorid etc. als Mittel zum Isotonischmachen der Lösung zugesetzt werden.
  • Zur Herstellung des Liposomenpräparats der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung eines bekannten Liposomenpräparats verwendet werden. Das bekannte Verfahren zur Herstellung eines Liposomenpräparats umfasst das Liposomenherstellungsverfahren von Bangham et al. (J. Mol. Biol., 13, 238 (1965)), das Ethanolinjektionsverfahren (J. Cell. Biol., 66, 621 (1975)), das French-press-Verfahren (FEBS Lett., 99, 210 (1979)), das Frier- und Tauverfahren (Arch. Biochem. Biophys., 212, 186 (1981)), das Umkehrphasen-Verdampfungsverfahren (Proc. Natl. Acad. Sci. (USA), 75, 4194 (1978)), und das pH-Gradientenverfahren (Biochem. Biophys. Acta, 816, 294 (1985); Japanische Offenlegungsschrift Nr. 165,560/95 ).
  • Unter diesen Verfahren hat das pH-Gradientenverfahren eine große Zahl von Vorteilen, wie zum Beispiel einen hohen Wirkungsgrad der Verkapselung von Verbindung (I) in dem Liposom, die einheitliche Größe der resultierenden Liposomen, eine geringere Menge an verbleibendem organischem Lösungsmittel in der Liposomensuspension. Das Verfahren zur Herstellung des Liposomenpräparats der vorliegenden Erfindung mit Hilfe des pH-Gradientenverfahrens wird wie folgt durchgeführt: Zum Beispiel werden die Lipide in einem Lösungsmittel wie zum Beispiel Ether, Ethanol etc. gelöst und dann in einen Rundkolben gegeben, und das Lösungsmittel wird zu einem Lipidfilm verdampft. Dann wird ein saurer Puffer zu dem Film gegeben und anschließend geschüttelt und gerührt, um größere multilamellare Liposomen zu bilden. Die Liposomenpartikel werden nach dem Extrusionsverfahren etc. hergestellt, so dass ihr durchschnittlicher Teilchendurchmesser z. B. etwa 100 nm beträgt. Nach Zugabe einer schwach sauren Lösung von Verbindung (I) zu dieser Liposomensuspension wird ein geeigneter Puffer zugesetzt, so dass der pH-Wert der Liposomensuspension auf etwa Neutralität angehoben wird (der Unterschied zwischen den pH-Werten der Liposomensuspension vor und nach dem Anstieg des pH-Werts beträgt vorzugsweise 3 oder mehr). Durch die obige Vorgehensweise kann Verbindung (I) in das Innere der Liposomen eingekapselt werden.
  • Alternativ können Liposomen auch gebildet werden durch Lösen von Verbindung (I) und der Lipidkomponente in einem organischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Ethanol etc., dann Abdampfen des Lösungsmittels und Zugabe von physiologischer Kochsalzlösung und anschließendes Schütteln und Rühren.
  • Das zum Beispiel nach den oben beschriebenen Verfahren erhaltene Liposomenpräparat der vorliegenden Erfindung kann als solches verwendet werden, kann aber auch nach Zugabe von Füllstoffen wie Mannitol, Lactose, Glycin etc. je nach dem Gebrauchsgegenstand, den Lagerungsbedingungen etc. lyophilisiert werden. Schützende Stabilisatoren wie Glycerin etc. können vor dem Lyophilisieren ebenfalls noch zugesetzt werden.
  • Das Liposomenpräparat der vorliegenden Erfindung wird allgemein als Injektion verwendet, kann aber auch als orale Darreichungsform, nasale Darreichungsform, Augentropfen, perkutane Darreichungsform, Zäpfchen, Inhalation etc. verwendet werden, indem das Präparat in diesen Formen hergestellt wird.
  • Nachfolgend sind die Beispiele und Testbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Aufgabe des Liposomenpräparats der vorliegenden Erfindung ist es, Verbindung (I) im Blut zu stabilisieren und seine Ansammlung in Tumoren zu erhöhen.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Beispiel 1
  • 0,7 g Phosphatidylcholin wurden in 5 ml Ether gelöst, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen Lipidfilm zu bilden. Dann wurden 10 ml von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, zugesetzt und mit einem Wirbelmischer geschüttelt und gerührt. Ferner wurde diese Suspension 5-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,4 μm geleitet. Das Filtrat wurde ferner 10-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,1 μm geleitet. Ein 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, wurde zugesetzt, um eine Liposomensuspension herzustellen, die 50 mg/ml Phosphatidylcholin enthält. Getrennt wurden dann 200 mg Lactose, 56 mg Na2HPO4·12 H2O und 12 mg wässrige Zitronensäure zu 10 mg UCN-01 gegeben, und die Mischung wurde in destilliertem Wasser gelöst, um 10 ml Lösung zu erhalten, die dann in ein Glasfläschchen geleitet und lyophilisiert wurde. Nach dem Lyophilisieren wurde das Glasfläschchen unter einem Stickstoffstrom wieder auf Normaldruck gebracht und verschlossen, um darin ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 zu erhalten. Diesem lyophilisierten Produkt wurden 2 ml der zuvor hergestellten Liposomensuspension zugesetzt. Ferner wurden 8 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung (Dinatriumphosphat) zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 2
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin durch Andern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, auf 40 mg/ml eingestellt wurde. Getrennt wurden dann 200 mg Lactose, 56 mg Na2HPO4·12 H2O und 12 mg wässrige Zitronensäure zu 10 mg UCN-01 gegeben, und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein lyophilisiertes Produkt hergestellt. Diesem lyophilisierten Produkt wurden 2 ml der zuvor hergestellten Liposomensuspension zugesetzt. Ferner wurden 8 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 3
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin durch Ändern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, auf 30 mg/ml eingestellt wurde. Getrennt wurden dann 200 mg Lactose, 56 mg Na2HPO4·12 H2O und 12 mg wässrige Zitronensäure zu 10 mg UCN-01 gegeben, und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein lyophilisiertes Produkt hergestellt. Diesem lyophilisierten Produkt wurden 2 ml der zuvor hergestellten Liposomensuspension zugesetzt. Ferner wurden 8 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 4
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin durch Ändern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, auf 25 mg/ml eingestellt wurde. Getrennt wurden dann 200 mg Lactose, 56 mg Na2HPO4·12 H2O und 12 mg wässrige Zitronensäure zu 10 mg UCN-01 gegeben, und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein lyophilisiertes Produkt hergestellt. Diesem lyophilisierten Produkt wurden 2 ml der zuvor hergestellten Liposomensuspension zugesetzt. Ferner wurden 8 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 5
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin durch Ändern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, auf 25 mg/ml eingestellt wurde. 5 mg UCN-01 wurden gelöst durch Zugabe von 2 ml der hergestellten Liposomensuspension.
  • Ferner wurden 3 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 6
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin durch Ändern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, auf 20 mg/ml eingestellt wurde. 5 mg UCN-01 wurden gelöst durch Zugabe von 2 ml der hergestellten Liposomensuspension. Ferner wurden 3 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 7
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin durch Ändern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, auf 15 mg/ml eingestellt wurde. 5 mg UCN-01 wurden gelöst durch Zugabe von 2 ml der hergestellten Liposomensuspension. Ferner wurden 3 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 8
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise hergestellt wie in Beispiel 1, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin durch Ändern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 2,5, auf 12,5 mg/ml eingestellt wurde. 5 mg UCN-01 wurden gelöst durch Zugabe von 2 ml der hergestellten Liposomensuspension. Ferner wurden 3 ml von 200 mM Na2HPO4-Lösung zugesetzt, um den pH-Wert auf 7,4 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 9
  • 5 mg UCN-01 und 100 mg Phosphatidylcholin wurden in 15 ml Ethanol gelöst. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wodurch ein Lipidfilm gebildet wurde. 1 ml von 5%iger Glucose wurden zugesetzt und mit einem Wirbelmischer geschüttelt und gerührt. Diese Liposomensuspension wurde 5-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,4 μm geleitet. Ferner wurde das Filtrat 10-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,1 μm geleitet, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Testbeispiel 1
  • Jedes der in Beispiel 1–8 hergestellten, UCN-01 verkapselnden Liposomen wurde durch ein Membranfilter von 0,45 μm gefiltert, um unlösliche Stoffe etc. zu entfernen. Im Falle der Liposomen von Beispiel 1 bis 4 wurde 1 ml Puffer aus 200 mM Dinatriumphosphat und 20 mM Citrat, pH 7,4, zugesetzt, und die Mischung wurde mit 1 ml Liposomensuspension gemischt. Diese Liposomen wurden bei 10°C ultrazentrifugiert (110.000 × g, 1 Stunde). Das Phospholipid vor und nach Filtration und das Phospholipid in dem Überstand nach Ultrazentrifugation wurden unter Verwendung von Determiner PL (Kyowa Medex Co., Ltd.) nach dem Enzymverfahren [Practical Clinical Chemistry (erweiterte Ausgabe), 580 (1982)] quantifiziert. Außerdem wurden UCN-01 vor und nach Filtration sowie UCN-01 in dem Überstand nach Ultrazentrifugation durch Hochleistungsflüssigchromatographie quantifiziert. Der Verkapselungswirkungsgrad wurde nach der folgenden Formel berechnet. Verkapselungswirkungsgrad (%) = [(A – B)/(C – D)]/(E/F) × 100
  • A:
    Konzentration von UCN-01 in dem Filtrat nach Filtration (mg/ml)
    B:
    Konzentration von UCN-01 in dem Überstand nach Ultrazentrifugation (mg/ml)
    C:
    Konzentration des Phospholipids in dem Filtrat nach Filtration (mg/ml)
    D:
    Konzentration des Phospholipids in dem ultrazentrifugierten Überstand (mg/ml)
    E:
    Konzentration von UCN-01 in der Suspension vor Filtration (mg/ml)
    F:
    Konzentration des Phospholipids in der Suspension vor Filtration (mg/ml)
  • Analysebedinungen für Hochleistungsflüssigchromatographie
    • Säule: Kapselfüllung PAK C18 UG120 (Shiseid Co., Ltd.) S-5, 4,6 mm × 250 mm
    • Mobile Phase: 20 mM Tris-HCl-Puffer, pH 9,0:Acetonitril:Tetrahydrofuran = 60:22:18 (Volumenteile).
    • Strömungsgeschwindigkeit: 0,8 ml/min
    • Säulentemperatur: 25°C
    • Erfassungswellenlänge: 285 nm
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2: Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01
    Probe Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01 (%)
    Beispiel 1 108,3
    Beispiel 2 98,1
    Beispiel 3 81,8
    Beispiel 4 68,4
    Beispiel 5 101,6
    Beispiel 6 91,8
    Beispiel 7 78,7
    Beispiel 8 56,8
  • Testbeispiel 2
  • Um den Austritt von UCN-01 aus Liposomen zu ermitteln, wurde eine in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellte, UCN-01 verkapselnde Liposomensuspension in ein Fläschchen geleitet und mit einem Gummistopfen verschlossen. Die erhaltenen Proben wurden bei verschiedenen Temperaturen von 5°C, 25°C bzw. 37°C gelagert, und die zeitliche Änderung des Verkapselungswirkungsgrads von UCN-01 wurde ermittelt. Das Verfahren zur Ermittlung des Verkapselungswirkungsgrads wurde in gleicher Weise wie in Testbeispiel 1 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3: Zeitliche Änderung des Verkapselungswirkungsgrads beim Einschluss von UCN-01
    Zeit Verkapselungswirkungsgrad (%)
    5°C 25°C 37°C
    0 108,2 108,2 108,2
    1 93,0 99,3 102,8
    3 114,9 96,2 101,5
    6 99,2 95,1 100,8
    24 93,2 96,5 88,6
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, haben die Liposomenpräparate der vorliegenden Erfindung einen hohen Wirkungsgrad der Verkapselung von UCN-01. Außerdem geht aus Tabelle 3 hervor, dass die Liposomenpräparate der vorliegenden Erfindung stabile Liposomenpräparate mit weniger Austritt von UCN-01 sind.
  • Beispiel 10
  • 1 g Phosphatidylcholin wurde in 5 ml Ether gelöst, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen Lipidfilm zu bilden. 10 ml von 20 mM Citratpuffer, pH 4,0, wurden zugesetzt und mit einem Wirbelmischer geschüttelt und gerührt. Ferner wurde diese Suspension 5-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,4 μm geleitet. Ferner wurde das Filtrat 10-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,1 μm geleitet. Ein 20 mM Citratpuffer, pH 4,0, wurde zugesetzt, um eine Liposomensuspension herzustellen, die 50 mg/ml Phosphatidylcholin enthält. Getrennt wurden 200 mg Lactose, 56 mg Na2HPO4·12 H2O und 12 mg wässrige Zitronensäure zu 10 mg UCN-01 gegeben, und sein lyophilisiertes Produkt wurde in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 1. Diesem lyophilisierten Produkt wurden 2 ml der zuvor hergestellten Liposomensuspension zugesetzt. Ferner wurden 8 ml von 28,2 mM wässrigem Natriumhydroxid zugesetzt, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen eingeschlossen wurde.
  • Beispiel 11
  • UCN-01 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 in Liposomen verkapselt, außer dass 1,2 g Phosphatidylcholin und 0,3 g Cholesterol als Ausgangsmaterialien des Lipidfilms verwendet wurden.
  • Beispiel 12
  • UCN-01 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 in Liposomen verkapselt, außer dass 1,2 g Phosphatidylcholin, 0,4 g Cholesterol und 0,4 g PEG-DSPE (1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[poly-(ethylenglycol)2000], ein Produkt von Avanti Polar Lipids Inc.)) als Ausgangsmaterialien des Lipidfilms verwendet wurden.
  • Beispiel 13
  • Eine Liposomensuspension wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, außer dass die Konzentration von Phosphatidylcholin in der Liposomensuspension durch Ändern der Menge von 20 mM Citratpuffer, pH 4,0, auf 35 mg/ml eingestellt wurde. Getrennt wurde ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Diesem lyophilisierten Produkt wurde die zuvor hergestellte Liposomensuspension zugesetzt, so dass UCN-01 auf 0,5 mg/ml eingestellt wurde. 8 ml von 10,4 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 14
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 13 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,05 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 15
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 13 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,005 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 16
  • UCN-01 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 13 in Liposomen verkapselt, außer dass ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,2 μm anstelle des Polycarbonat-Membranfilters von 0,1 μm verwendet wurde, um eine Liposomensuspension herzustellen.
  • Beispiel 17
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 16 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,05 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 18
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 16 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,005 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 19
  • 0,9 g Phosphatidylcholin und 0,1 g Phosphatidylethanolamin wurden in 5 ml Chloroform verdampft und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, wodurch ein Lipidfilm gebildet wurde. 10 ml von 20 mM Citratpuffer, pH 4,0, wurden zugesetzt und mit einem Wirbelmischer geschüttelt und gerührt. Diese Suspension wurde 5-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,4 μm geleitet. Ferner wurde das Filtrat 10-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,1 μm geleitet. Ein 20 mM Citratpuffer, pH 4,0, wurde zugesetzt, um eine Liposomensuspension herzustellen, die 45 mg/ml Phosphatidylcholin enthält. Getrennt wurde ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Diesem lyophilisierten Produkt wurde die zuvor hergestellte Liposomensuspension zugesetzt, so dass UCN-01 auf 0,5 mg/ml eingestellt wurde. 8 ml von 10,4 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 20
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 19 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,05 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 21
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 19 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,005 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 22
  • 0,7 g Phosphatidylcholin und 0,3 g Phosphatidylglycerol wurden in 5 ml Chloroform gelöst und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, wodurch ein Lipidfilm gebildet wurde. 10 ml von 20 mM Citratpuffer, pH 4,0, wurden zugesetzt und mit einem Wirbelmischer geschüttelt und gerührt. Diese Suspension wurde 5-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,4 μm geleitet. Ferner wurde das Filtrat 10-mal durch ein Polycarbonat-Membranfilter von 0,1 μm geleitet. Ein 20 mM Citratpuffer, pH 4,0, wurde zugesetzt, um eine Liposomensuspension herzustellen, die 35 mg/ml Phosphatidylcholin enthält. Getrennt wurde ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 in gleicher Weise wie in Beispiel 10 hergestellt. Diesem lyophilisierten Produkt wurde die zuvor hergestellte Liposomensuspension zugesetzt, so dass UCN-01 auf 0,5 mg/ml eingestellt wurde. 8 ml von 10,4 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 23
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,05 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 24
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 22 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,005 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 25
  • UCN-01 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 22 in Liposomen verkapselt, außer dass 0,7 g Phosphatidylcholin und 0,3 g Cholesterol als Ausgangsmaterialien des Lipidfilms verwendet wurden.
  • Beispiel 26
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 25 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,05 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Beispiel 27
  • Eine Liposomensuspension und ein lyophilisiertes Produkt von UCN-01 wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 25 hergestellt. Die Liposomensuspension wurde diesem lyophilisierten Produkt zugesetzt, um UCN-01 auf 0,005 mg/ml einzustellen. 8 ml von 9,0 mM wässrigem Natriumhydroxid wurden zu 2 ml dieser Lösung gegeben, um den pH-Wert auf 8,0 einzustellen, so dass UCN-01 in Liposomen verkapselt wurde.
  • Testbeispiel 3
  • Die in Beispiel 10 bis 12 hergestellten, UCN-01 verkapselnden Liposomen wurden in gleicher Weise wie in Testbeispiel 1 behandelt und der Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01 in jedem Liposom wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4: Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01 (%)
    Probe Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01 (%)
    Beispiel 10 100,0
    Beispiel 11 85,7
    Beispiel 12 82,9
  • Testbeispiel 4
  • Die in Beispiel 13 bis 27 hergestellten, UCN-01 verkapselnden Liposomen wurden bei 10°C ultrazentrifugiert (110.000 × g, 2 Stunden). UCN-01 vor Ultrazentrifugation und UCN-01 im Überstand nach Ultrazentrifugation wurden durch Hochleistungsflüssigchromatographie quantifiziert. Der Verkapselungswirkungsgrad wurde durch die folgende Formel berechnet: Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01 (%) = (B – A) × 100/B
  • A:
    Konzentration von UCN-01 in dem ultrazentrifugierten Überstand (mg/ml)
    B:
    Konzentration von UCN-01 in der Suspension vor Ultrazentrifugation (mg/ml)
  • Analysebedingungen für Hochleistungsflüssigchromatographie
    • Säule: YMC AM-312, 6,00 mm Durchmesser × 150 mm Länge (hergestellt von YMC Co., Ltd.).
    • Mobile Phase: 0,05 M Phosphatpuffer (plus 0,1% Triethylamin), pH 7,3:Acetonitril = 1:1 (Volumenteile).
    • Strömungsgeschwindigkeit: 1,0 ml/min
    • Säulentemperatur: 25°C
    • Erfassung: Anregungswellenlänge 310 nm, Emissionswellenlänge 410 nm.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5: Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01
    Probe Verkapselungswirkungsgrad von UCN-01 (%)
    Beispiel 13 98,7
    Beispiel 14 99,0
    Beispiel 15 96,8
    Beispiel 16 99,2
    Beispiel 17 99,2
    Beispiel 18 94,0
    Beispiel 19 99,9
    Beispiel 20 99,7
    Beispiel 21 88,5
    Beispiel 22 98,9
    Beispiel 23 99,4
    Beispiel 24 100,0
    Beispiel 25 99,6
    Beispiel 26 99,4
    Beispiel 27 92,0
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Liposomenpräparat bereitgestellt, in das ein medizinisch nützliches Indolocarbazolderivat eingeschlossen wurde.

Claims (2)

  1. Liposomenpräparat, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Indolcarbazolderivate, das durch Formel (I) repräsentiert sind:
    Figure 00190001
    (worin R Wasserstoff oder C1-C5-Alkyl repräsentiert) in ein oder mehrere Lipide umfassendes Liposom eingekapselt sind.
  2. Liposomenpräparat nach Anspruch 1, wobei das eine oder mehrere Lipide Phospholipide sind.
DE69738416T 1996-06-18 1997-06-12 Liposomale zubereitungen von indolocarbazol-derivaten Expired - Fee Related DE69738416T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15645996 1996-06-18
JP15645996 1996-06-18
PCT/JP1997/002033 WO1997048398A1 (fr) 1996-06-18 1997-06-12 Preparations liposomes de derives indolocarbazole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738416D1 DE69738416D1 (de) 2008-02-07
DE69738416T2 true DE69738416T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=15628218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738416T Expired - Fee Related DE69738416T2 (de) 1996-06-18 1997-06-12 Liposomale zubereitungen von indolocarbazol-derivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6045822A (de)
EP (1) EP0850646B1 (de)
AT (1) ATE381932T1 (de)
AU (1) AU718856B2 (de)
CA (1) CA2229892C (de)
DE (1) DE69738416T2 (de)
DK (1) DK0850646T3 (de)
ES (1) ES2296311T3 (de)
PT (1) PT850646E (de)
WO (1) WO1997048398A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7795246B2 (en) 1998-08-06 2010-09-14 Cephalon, Inc. Particle-forming compositions containing fused pyrrolocarbazoles
US6200968B1 (en) * 1998-08-06 2001-03-13 Cephalon, Inc. Particle-forming compositions containing fused pyrrolocarbazoles
AU780194B2 (en) * 1999-06-24 2005-03-10 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Method of regulating leakage of drug encapsulated in liposomes
AU2002231697B2 (en) * 2000-12-07 2006-09-07 Enceladus Pharmaceuticals B.V. Composition for treatment of inflammatory disorders
US7396852B2 (en) 2005-11-16 2008-07-08 Xerox Corporation Compound having indolocarbazole moiety and divalent linkage
US20060124921A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Xerox Corporation Compound with indolocarbazole moieties and devices containing such compound
TWI468188B (zh) 2008-01-30 2015-01-11 Univ Tokushima Anti-cancer effect enhancers consisting of oxaliplatin liposomal preparations and anticancer agents comprising the formulation
JP5638204B2 (ja) * 2009-05-29 2014-12-10 国立大学法人 岡山大学 経口投与用リポソーム製剤およびその製造方法
CN104703594B (zh) 2012-08-10 2018-01-23 大鹏药品工业株式会社 稳定的封装奥沙利铂的脂质体的水分散体及其稳定化方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383919A4 (en) * 1988-02-04 1992-08-05 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Staurosporin derivatives
US4952567A (en) * 1988-05-09 1990-08-28 City Of Hope Inhibition of lipogenesis
JP2694701B2 (ja) * 1989-08-24 1997-12-24 日本油脂株式会社 液体膜制癌剤
IL100833A0 (en) * 1991-02-20 1992-09-06 Greenwich Pharma Method for synthesis of ethereally substituted blocked monosaccharides
JPH07278016A (ja) * 1994-04-13 1995-10-24 Pola Chem Ind Inc 抗癌剤リポソーム製剤
EP0711557A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Ciba-Geigy Ag Pharmazeutische Formulierungsgrundlage

Also Published As

Publication number Publication date
US6045822A (en) 2000-04-04
WO1997048398A1 (fr) 1997-12-24
DK0850646T3 (da) 2008-05-13
CA2229892A1 (en) 1997-12-24
ATE381932T1 (de) 2008-01-15
EP0850646A1 (de) 1998-07-01
EP0850646B1 (de) 2007-12-26
CA2229892C (en) 2003-01-07
ES2296311T3 (es) 2008-04-16
AU718856B2 (en) 2000-04-20
EP0850646A4 (de) 2005-06-22
DE69738416D1 (de) 2008-02-07
PT850646E (pt) 2008-03-31
AU3106697A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Weder et al. The preparation of variably sized homogeneous liposomes for laboratory, clinical, and industrial use by controlled detergent dialysis
EP0088046B1 (de) Lipide in wässriger Phase
US20090041835A1 (en) Method of inhibiting leakage of drug encapsulated in liposomes
DE69917609T2 (de) Arzneimittel und deren verwendung
DE69825137T2 (de) Liposomale Erythropoietin-Dispersion
DE60122304T2 (de) Auf lipiden basierendes system zur zielgerichteten verabreichung diagnostischer wirkstoffe
EP1581185B1 (de) Liposomale glucocorticoide
DE60025961T2 (de) Verwendung von Estern von L-Carnitinsäure oder von Alkanoyl L-Carnitinsäure als kationische Lipide für die intrazelluläre Verabreichung therapeutischer Stoffe
EP0102324A2 (de) Lipide und Tenside in wässriger Phase
DE3512926A1 (de) Verbesserung in oder bezueglich der therapie mit interleukin
DE2907303A1 (de) Verfahren zur einkapselung biologisch aktiver substanzen
CN104603102A (zh) 阳离子性脂质
DE69738416T2 (de) Liposomale zubereitungen von indolocarbazol-derivaten
BRPI0510778B1 (pt) Composição farmacêutica, processo para preparação da :mesma, e, uso de uma composição
KR102164218B1 (ko) 피부 흡수 증진을 위한 다중층 양이온성 리포좀 및 이의 제조방법
DE60222580T2 (de) Lipidträgerzusammensetzungen und verfahren zur verbesserten wirkstoffzurückhaltung
US7824708B2 (en) Liposome containing cardiolipin for improvement of mitochondrial function
EP0883624B1 (de) Tetraetherlipide und diese enthaltende liposomen sowie deren verwendung
WO2002053554A2 (de) Tetraetherlipidderivate und tetraetherlipidderivate enthaltende liposomen und lipidagglomerate sowie deren verwendung
US5817646A (en) Polar lipid composition of plant origin
KR20030069196A (ko) 에멀젼 제제
KR101837022B1 (ko) 콜라겐 합성 촉진 펩타이드를 함유하는 나노사이즈의 리포좀 화장료 조성물 및 그의 제조방법
CA2066698A1 (en) Liposomal compositions
JPH0482839A (ja) 蛋白質類・脂質小体複合体
Ponpipom et al. Alteration of Liposomal-Surface Properties with Synthetic Glycolipids

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee