DE69736652T2 - Geschlossenes Bauteil - Google Patents

Geschlossenes Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE69736652T2
DE69736652T2 DE69736652T DE69736652T DE69736652T2 DE 69736652 T2 DE69736652 T2 DE 69736652T2 DE 69736652 T DE69736652 T DE 69736652T DE 69736652 T DE69736652 T DE 69736652T DE 69736652 T2 DE69736652 T2 DE 69736652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
component according
component
sides
cable channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736652D1 (de
Inventor
Malcolm Weardale Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrix International Ltd
Original Assignee
Electrix International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9622477.9A external-priority patent/GB9622477D0/en
Application filed by Electrix International Ltd filed Critical Electrix International Ltd
Publication of DE69736652D1 publication Critical patent/DE69736652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736652T2 publication Critical patent/DE69736652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf geschlossene Bauteile und bezieht sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf Bauteile, die Teil eines Kabelsystems oder eines anderen Typs eines im Wesentlichen länglichen Systems bilden, durch welches Materialien eingeschlossen oder gefördert werden.
  • Derartige Kabelsysteme werden aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Bauteilen zusammengesetzt, um eine Unterstützung und/oder Schutz für elektrische Verkabelung, neben anderen Materialien, bereitzustellen. Die Bauteile umfassen herkömmlicher Weise lineare, gerade Abschnitte, die an ihren Enden mit anderen ähnlichen Bauteilen durch unterschiedliche Typen verbindender Abschnitte zusammengefügt werden, wobei Krümmungen oder Eckabschnitte umfasst sind. Die Bauteile sind herkömmlicher Weise offen entlang einer kontinuierlichen Oberfläche, um das Einführen der Kabel oder des anderen Materials zu unterstützen, wenn das System zum ersten Mal installiert wird und auch um spätere Zugänglichkeit zum Inneren des Kabelsystems für Instandhaltungszwecke zu gestatten. Diese linearen Öffnungen werden herkömmlicher Weise durch korrespondierende Deckel geschlossen.
  • Die Verbindung zwischen benachbarten Abschnitten kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden, bedingt aber grundsätzlich, dass die Öffnung an einem Ende eines solchen Abschnitts gegen die Öffnung des benachbarten Abschnitts angeordnet wird und die Abschnitte durch Vorsprünge, Nasen oder getrennte Verbindungsstücke und Schrauben, Bolzen oder Clips verbunden werden. Die resultierenden Verbindungen können für viele Zwecke ausreichend sein, aber sind für Verwendung in Installationen, bei denen ein hoher Standard an Hygiene und Sauberkeit erforderlich ist, beispielsweise in der Lebensmittel-, pharmazeutischen oder Getränkeindustrie, weniger zufrieden stellend. Die Verbindungen sind potentielle Sammelstellen für Schmutz oder Befall und sind nicht einfach zu reinigen.
  • Ein Beispiel für ein Gehäuse gemäß dem Stand der Technik ist in US 4 349 220 offenbart.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung streben danach, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gehäusebauteil bereitgestellt, umfassend:
    • – einen offenen Körper mit einer im Wesentlichen flachen Basis und im Wesentlichen aufrechten Seiten, die sich zwischen mindestens zwei im Wesentlichen rechteckförmigen Öffnungen erstrecken, welche an drei Seiten davon durch die Basis und die im Wesentlichen aufrechten Seiten definiert werden; und
    • – einen Deckel, angepasst, um den offenen Körper zu verschließen, wobei der Deckel umfasst:
    • – einen Hauptabschnitt, um den offenen Körper abzudecken, und
    • – mindestens ein Ansatzstück, welches sich im Gebrauch vom Hauptabschnitt erstreckt und sich im Gebrauch über eine entsprechende im Wesentlichen rechteckige Öffnung hinaus erstreckt, wobei das oder jedes Ansatzstück ein bisschen über den Hauptabschnitt des Deckels hinaus ausgebildet ist und ein bisschen breiter als die entsprechende Öffnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Gewindeelement an einer inneren Fläche davon umfasst, welches ausgebildet ist, um an einer Öffnung im entsprechenden Abschnitt des Hauptabschnitts des Deckels befestigt zu werden.
  • In dem ein Deckel bereitgestellt wird, der sich über mindestens eine der im Wesentlichen rechteckigen Öffnungen erstreckt, wird der Vorteil erzielt, dass der Deckel die Verbindung, die an dieser Öffnung gebildet ist, abdeckt und dabei das Eindringen von Schmutz oder Befall an dieser Verbindung reduziert oder eliminiert.
  • Das Gehäusebauteil kann eine im Wesentlichen gerade Länge eines offenen Kabelkanals mit im Wesentlichen parallelen Öffnungen an seinen gegenüberliegenden Enden sein.
  • Alternativ kann das Gehäusebauteil ein Eckabschnitt sein, um einem Kabelkanal zu ermöglichen, die Richtung innerhalb einer im Wesentlichen horizontalen Ebene zu ändern.
  • Alternativ kann das Gehäusebauteil ein innerer oder äußerer Bogenabschnitt sein, um einem Kabelkanal zu ermöglichen, die Richtung von einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in eine im Wesentlichen vertikale Richtung oder entgegengesetzt zu ändern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die zwei im Wesentlichen aufrechten Seiten des Bauteils in im Wesentlichen parallelen Ebenen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Deckel ein einzelnes Ansatzstück.
  • Alternativ kann der Deckel ein entsprechendes Ansatzstück an jedem seiner Enden. umfassen, um die Verbindungen an jeder der Öffnungen zu überlappen.
  • Der Hauptabschnitt des Deckels kann zwischen den Ansatzstücken im Wesentlichen flach sein.
  • Alternativ kann der Deckel gewinkelt sein, um an die Richtungsänderung des Kabelkanals angepasst zu sein.
  • Jeder Deckel kann eine Feinpassung und ein Flachstecker und/oder eine Einrastverbindung sein.
  • Alternativ kann jeder Deckel durch Haltemittel am Platz gehalten werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Haltemittel einen Vorsprung und/oder Clip an der Innenfläche des Deckels.
  • Der Deckel kann einen äußeren, sich nach unten erstreckenden Flansch entlang beider Seiten aufweisen, der mit den im Wesentlichen aufrechten Seiten des Körpers zusammenwirkt.
  • Gemäß Anspruch 1 kann das oder jedes der Ansatzstücke ein bisschen oberhalb des Hauptabschnitts des Deckels ausgebildet sein und kann ein bisschen breiter als die Öffnung ausgebildet sein.
  • Dies ermöglicht dem Ansatzstück, das Ende des benachbarten Kabelkanalabschnitts und/oder einen Deckel, der über dem Abschnitt eingepasst ist, zu überdecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Übergänge zwischen dem Hauptabschnitt des Deckels und dem oder jedem der Ansatzstücke weiche Übergänge, beispielsweise flache Gradienten.
  • Dies stellt den Vorteil bereit, dass das Reinigen in diesen Abschnitten des Deckels vereinfacht ist.
  • Der Deckel kann aus einem einzigen Materialstück geformt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Deckel durch Pressen und/oder Gießen hergestellt.
  • Der Deckel und der Körper sind vorzugsweise aus Metall gebildet, beispielsweise Stahl und vorzugsweise Edelstahl.
  • Alternativ kann das oder jedes der Ansatzstücke aus einem einzigen Materialstück aus den Resten des Deckels gefertigt sein und anschließend mit diesen verbunden werden.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst das oder jedes der Ansatzstücke an einer Innenfläche ein Gewindeelement, welches angepasst ist, um in einer Öffnung in dem korrespondierenden Abschnitt des Deckels befestigt zu werden.
  • Das Bauteil kann des Weiteren drehbare Befestigungsmittel umfassen, um den Deckel mit dem Körper zu befestigen.
  • Das Bauteil kann eine Dichtung umfassen, geeignet, um zwischen dem Deckel und dem Körper aufgenommen zu werden.
  • Dies unterstützt den Ausschluss von Staub und/oder anderen festen und flüssigen Verschmutzungen von dem Inneren des Bauteils.
  • Das Bauteil kann des Weiteren eine oder mehrere Kupplungen umfassen, um das Bauteil mit benachbarten Bauteilen zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die oder jede der Kupplungen von etwas kleineren Abmessungen als der Körper des Bauteils.
  • Auf diese Weise kann die Kupplung in die Verbindungen eingepasst werden und kann innerhalb des Körpers des Bauteils eingeschweißt oder auf andere Weise an Stelle gehalten werden und ist durch Bolzen oder vergleichbare Mittel mit den benachbarten Bauteilen verbindbar. Die Kupplungen können von dem Typ sein, der in der anhängigen Patentanmeldung Nr. 9614752.5 offenbart ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft und nicht in limitierender Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines geraden Kabelkanalabschnitts und eines Deckels einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Außenseite eines Endabschnitts und eines Deckels einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Innenseite eines gekrümmten Abschnitts und eines Deckels einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines T-Abschnitts und eines Deckels einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Eckabschnitts und eines Deckels einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist.
  • Im einzelnen Bezug nehmend auf 1 ist ein gerader Kabelkanalabschnitt 10 aus Edelstahl geformt durch Falten, um einen Körper eines rechteckigen U-förmigen Abschnitts zu bilden, umfassend eine Basis 11 und zwei aufrechte Seiten 12, 13. Solche aneinander gereihten Abschnitte 10 können miteinander Ende an Ende verbunden werden, beispielsweise durch innere Verbindungsstücke (nicht dargestellt), welche in Position durch Bolzen gesichert werden, die durch Öffnungen 14 in den Seiten 12, 13 und in den Verbindungsstücke eingeführt werden.
  • Ein Deckel 15, ebenso aus Edelstahl, ist geformt, um in einer Feinpassung über die oberen Kanten der Körperseiten 12, 13 zu passen, wo er in Position gehalten werden kann durch seine eigene Spannkraft und/oder durch Schrauben, Bolzen oder anderen Mitteln, wie interne Clips, die an Flanschen 16, 17 an den Körperseiten eingreifen.
  • Ein Ansatzstück 18 ist an einem Ende des Deckels 15 geformt. Das Ansatzstück weist ausreichend vergrößerte innere Abmessungen relativ zu dem Hauptabschnitt des Deckels auf, um in der Lage zu sein, das nahe liegende Ende und Deckel eines benachbarten Abschnitts in Reihe mit dem Abschnitt 10 zu überlappen und einzuschließen. Dadurch ergibt sich, dass, wenn eine Anzahl von geraden oder anderen Kabelkanalabschnitten miteinander auf diese Weise verbunden sind, jede der Verbindungen zwischen benachbarten Abschnitten durch ein Ansatzstück 18 des Deckels überdeckt ist und dazu dient, Staubeintritt oder Befall in den Kabelkanal über die Verbindung zu verhindern.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein äußerer Bogenabschnitt des Kabelkanals gestaltet, um Änderungen der Kabelkanalrichtung aus der Horizontalen in die Vertikale oder umgekehrt zu gestatten. Der Körper des Bogenabschnitts wird gebildet durch Falten von Edelstahlbögen, um zwei im Wesentlichen parallele Seiten 22, 23 zu erzielen, welche von einer dazwischen liegenden Basis 21 hervorstehen. Verbindungselemente 24, 25, wie dies in unserer Patentanmeldung Nr. 9614752.5 beschrieben worden ist, werden in Position innerhalb des Körpers 20 eingeschweißt und erlauben es dem Abschnitt, mit den benachbarten geraden Abschnitten des Kabelkanals befestigt zu werden, wobei einer, 26, mit seinem Deckel 27 dargestellt ist.
  • Ein Deckel 28, welcher Ansatzstücke 29 an jedem Ende aufweist, ist geformt, um über den Körper 20 in Feinpassung zu passen, wobei jedes Ansatzstück 29 des Deckels über den benachbarten geraden Abschnitt zu liegen kommt, wie beispielsweise Abschnitt 26 und Deckel 27.
  • 3 zeigt einen inneren Bogenabschnitt 30, welcher mit einer Basis 31 und Seiten 32, 33 geformt ist. Innere Verbindungselemente 34, 35 erlauben es dem Bogenabschnitt mit geraden Kabelkanalabschnitten (nicht dargestellt) verbunden zu werden. Ein Deckel 36, welcher ein Ansatzstück 37 an jedem Ende aufweist, schließt den Bogenabschnitt 30 und wird durch Clips (nicht dargestellt) am Platz gehalten, welche an die Flansche 38, 39 an den Seiten 32, 33 eingreifen. Das Ansatzstück 37 des Deckels liegt über den nahen Enden der benachbarten gedeckelten Kabelkanalabschnitte.
  • 4 zeigt einen Kabelkanalabschnitt 40, welcher ein T-Abschnitt ist, durch welchen eine Abzweigung gebildet werden kann zwischen drei Kabelkanallängen, wobei nur zwei davon, 41 und 42, dargestellt sind. Der T-Abschnitt 40 umfasst eine Basis 43 und parallele Seitenwände 44, 45. Verbindungselemente 46, 47, 48, welche in Position innerhalb des Abschnitts 40 eingeschweißt werden, stellen die Mittel bereit, um die Kabelkanallängen an dem T-Abschnitt zu sichern.
  • Ein Deckel mit Flansch 49, mit Ansatzstücken 50 des Deckels wie dargestellt, kann in Position gegen Flansche 51, 52 gesichert werden, mit den Ansatzstücken, die die Enden der gedeckelten Längen 41, 42 überlappen.
  • Bezug nehmend auf 5, weist ein Kabelkanalbauteil 50 einen offenen Eckabschnitt auf, mit einer flachen Basis 51 und aufrechten Seiten 52, 53, welche nach innen gerichtete Flansche 54, 55 haben. Die Enden des Bauteils bilden im Wesentlichen rechtwinklige Öffnungen, die an Öffnungen von aneinander gereihten, benachbarten Bauteilen, wie linearen Bauteilen 56, angrenzen können, um geschlossene Verbindungen zu bilden. Bauteile 50 und 56 werden jeweils mit eng anliegenden Deckeln 57 bzw. 58 bereitgestellt, wobei jeder sich nach unten erstreckende, periphere Flansche aufweist.
  • Wenn eine Verbindung zwischen den Bauteilen 50, 56 gefertigt wird, werden die offenen Enden der Bauteile zusammengeführt und durch geeignete Kupplung befestigt, so wie dies in Patentanmeldung Nr. 9614752.5 dargestellt ist, oder jedes andere konventionelle Verbindungselement, welches Löcher 59, 60 verwendet. Der Deckel 58 wird in Position gesichert, nachdem die Bauteile miteinander gesichert wurden, durch Elemente einer Spannschraube 61 in der Mitte der Länge des Deckels, betätigt durch Drehen eines Bolzens 62.
  • Ein Deckel 57 des Bauteils 50 umfasst eine Deckplatte 63, welche an dem Hauptkörper des Deckels 57 durch eine Schweißnaht 64 gesichert ist und an der Öffnung 65 mittels einer Nut 66 befestigt ist. Wenn der Deckel 58 in Position an dem Bauteil 56 gesichert ist, wird Deckel 57 in Position über Bauteil 50 derart angeordnet, dass die Deckplatte 63 den Deckel 58 überlappt. Der Deckel 57 kann dann in Position durch eine Spannschraube 67 und Bolzen 68 geschlossen werden.
  • Für Fachmänner ist es offensichtlich, dass die oben genannten Ausführungsformen rein exemplarisch und nicht in einer limitierenden Art und Weise beschrieben wurden, und dass verschiedene Alternativen und Modifikationen möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung, wie dies in den beinhalteten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (19)

  1. Gehäusebauteil umfassend: einen offenen Körper mit einer im Wesentlichen flachen Basis (51) und im Wesentlichen aufrechten Seiten (52, 53), die sich zwischen mindestens zwei im Wesentlichen rechteckförmigen Öffnungen erstrecken, welche an drei Seiten davon durch die Basis (51) und die im Wesentlichen aufrechten Seiten (52, 53) definiert werden; und ein Deckel, angepasst, um den offenen Körper zu verschließen, wobei der Deckel umfasst einen Hauptabschnitt (57), um den offenen Körper abzudecken, und mindestens ein Ansatzstück (63), welches sich im Gebrauch vom Hauptabschnitt erstreckt und sich im Gebrauch über eine entsprechende im Wesentlichen rechteckige Öffnung hinaus erstreckt, wobei das oder jedes Ansatzstück (63) ein bisschen über den Hauptabschnitt (57) des Deckels hinaus ausgebildet ist und ein bisschen breiter als die entsprechende Öffnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Gewindeelement (64) an einer inneren Fläche davon umfasst, welches ausgebildet ist, um an einer Öffnung (65) im entsprechendem Abschnitt des Hauptabschnittes des Deckels befestigt zu werden.
  2. Bauteil gemäß Anspruch 1, wobei das Bauteil eine im Wesentlichen gerade Länge eines offenen Kabelkanals (56) mit im Wesentlichen parallelen Öffnungen an seinen gegenüberliegenden Enden ist.
  3. Bauteil gemäß Anspruch 1, wobei das Bauteil ein Eckabschnitt (50) ist, um einem Kabelkanal zu ermöglichen, die Richtung innerhalb einer im Wesentlichen horizontalen Ebene zu ändern.
  4. Bauteil gemäß Anspruch 1, wobei das Bauteil ein innerer oder äußerer Bogenabschnitt ist, um einem Kabelkanal zu ermöglichen, die Richtung von einer im Wesentlichen horizontalen Richtung in eine im Wesentlichen vertikale Richtung oder entgegengesetzt zu ändern.
  5. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zwei im Wesentlichen aufrechten Seiten (52, 53) des Bauteils in im Wesentlichen parallelen Ebenen liegen.
  6. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel ein einzelnes Ansatzstück (63) umfasst.
  7. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Deckel ein entsprechendes Ansatzstück (63) an jedem seiner Enden umfasst, um die Verbindung an jeder der Öffnungen zu überlappen.
  8. Bauteil gemäß Anspruch 7, wobei der Hauptabschnitt (57) des Deckels zwischen den Ansatzstücken (63) im Wesentlichen flach ist.
  9. Bauteil gemäß Anspruch 7, wobei der Deckel gewinkelt ist, um an die Richtungsänderung des Kabelkanals angepasst zu sein.
  10. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Deckel eine Feinpassung und ein Flachstecker und/oder eine Einrastverbindung ist.
  11. Bauteil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder Deckel durch Haltemittel (67, 68) am Platz gehalten wird.
  12. Bauteil gemäß Anspruch 11, wobei das Haltemittel einen Vorsprung und/oder Clip an der Innenfläche des Deckels umfasst.
  13. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel einen äußeren, sich nach unten erstreckenden Flansch entlang beider Seiten aufweist, der mit den im Wesentlichen aufrechten Seiten (52, 53) des Körpers zusammenwirkt.
  14. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel durch Pressen und/oder Gießen geformt ist.
  15. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel und der Körper aus Metall gebildet sind.
  16. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend drehbare Befestigungsmittel (67, 68), um den Deckel am Körper zu befestigen.
  17. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Dichtung, geeignet, um zwischen dem Deckel und dem Körper aufgenommen zu sein.
  18. Bauteil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein oder mehrere Kupplungen, um das Bauteil mit benachbarten Bauteilen zu verbinden.
  19. Bauteil gemäß Anspruch 18, wobei die oder jede Kupplung etwas kleinere Abmaße aufweist als der Körper des Bauteils.
DE69736652T 1996-10-29 1997-10-13 Geschlossenes Bauteil Expired - Lifetime DE69736652T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9622477 1996-10-29
GBGB9622477.9A GB9622477D0 (en) 1996-10-29 1996-10-29 Trunking component and the like
GB9713860A GB2318917A (en) 1996-10-29 1997-07-01 Enclosure component
GB9713860 1997-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736652D1 DE69736652D1 (de) 2006-10-26
DE69736652T2 true DE69736652T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=26310302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736652T Expired - Lifetime DE69736652T2 (de) 1996-10-29 1997-10-13 Geschlossenes Bauteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0840416B1 (de)
AT (1) ATE339788T1 (de)
DE (1) DE69736652T2 (de)
GB (1) GB2352337B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2423647B (en) * 2005-02-09 2009-07-22 Legrand Electic Ltd Cable trunking and ducting
CN103887742A (zh) * 2014-03-06 2014-06-25 安徽精工电缆桥架有限公司 一种转动单角四通盖板
CN103904607A (zh) * 2014-03-06 2014-07-02 安徽精工电缆桥架有限公司 一种单角中间转动三通盖板
CN103904606A (zh) * 2014-03-06 2014-07-02 安徽精工电缆桥架有限公司 一种三面转动四通盖板
CN103887743A (zh) * 2014-03-06 2014-06-25 安徽精工电缆桥架有限公司 一种直角两面转动三通盖板
CN109066538A (zh) * 2018-09-12 2018-12-21 镇江朝阳机电科技有限公司 一种多功能走线槽
CN111682468B (zh) * 2020-06-08 2021-05-14 江苏海潮电气科技有限公司 一种高连接强度的散热型桥架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2355845A (en) * 1941-02-17 1944-08-15 Wadsworth Electric Mfg Co Sectional channel closure means
US4349220A (en) * 1980-08-28 1982-09-14 Square D Company Raintight wireway
FR2651387B1 (fr) * 1989-08-25 1992-04-17 Legrand Sa Joint de couvercle formant agrafe, pour moulure ou autre goulotte.

Also Published As

Publication number Publication date
GB0024032D0 (en) 2000-11-15
GB2352337A (en) 2001-01-24
EP0840416A2 (de) 1998-05-06
DE69736652D1 (de) 2006-10-26
EP0840416A3 (de) 1999-08-04
ATE339788T1 (de) 2006-10-15
EP0840416B1 (de) 2006-09-13
GB2352337B (en) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647235C2 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchgeführte Rohre
EP0330027B1 (de) Aufhängevorrichtung für Steuergeräte
DE4317599A1 (de) Scharniersystem für Gehäuse elektrischer Anlagen
DE10026613A1 (de) Befestigungseinheit für die Befestigung von Dachkomponenten an einem gebördelten Verbindungsbereich zweier nebeneinander angeordneter Dachabschnitte eines Aluminiumdachs
DE2728689B2 (de) Kurbelwellenlager, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE8437046U1 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE69736652T2 (de) Geschlossenes Bauteil
DE102007052721A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Übergangs der Lenkwelle zum Fahrerhaus eines Lkws
EP0411239A1 (de) Steckerträger zum Anbau an ein Aggregatgehäuse
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE3043344A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer pneumatische geraete
DE4331125A1 (de) Winkelstück
EP1794857B1 (de) Kabeleinführungsvorrichtung für eine gehäusewand
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE69737180T2 (de) Anschlussstück für Kabelkanal und dergleichen
EP0794107A1 (de) Befestigung von Kunststoffteilen am Chassis eines Kraftfahrzeuges
DE10065967A1 (de) Zugentlastungsgehäuse für elektr.Bauteile
EP0843104A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden dreier Längselemente
DE4435556C1 (de) Rohrhalterung
DE2600508C2 (de) Rohrschelle für Rohrleitungen aus Kunststoff
DE6929081U (de) Rahmen mit gebrungseckenverbindung.
DE2714885C3 (de) Verdrahtungskanal
DE19508273A1 (de) Abdeckung für ein Maschinenbett einer Werkzeugmaschine
EP0116705A2 (de) Kabelverzweigungsabdeckung
DE3604548A1 (de) Elektrische verbinderanordnung mit einem steuerflaechensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition