DE69736607T2 - Chirurgische kauterisationsschlingenvorrichtung und herstellungsverfahren - Google Patents

Chirurgische kauterisationsschlingenvorrichtung und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69736607T2
DE69736607T2 DE69736607T DE69736607T DE69736607T2 DE 69736607 T2 DE69736607 T2 DE 69736607T2 DE 69736607 T DE69736607 T DE 69736607T DE 69736607 T DE69736607 T DE 69736607T DE 69736607 T2 DE69736607 T2 DE 69736607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
cauterization
connecting threads
sling
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736607D1 (de
Inventor
L. Naomi New York NAKAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilk and Nakao Medical Tech Inc
Original Assignee
Wilk and Nakao Medical Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilk and Nakao Medical Tech Inc filed Critical Wilk and Nakao Medical Tech Inc
Publication of DE69736607D1 publication Critical patent/DE69736607D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736607T2 publication Critical patent/DE69736607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/10Power sources therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an einer chirurgischen Instrumentenanordnung zum Gebrauch in Schlingenkauterisationseingriffen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus der Offenbarung der US-A-5486182 (Nakao und Wilk) ist bekannt, ein flexibles Gewebe- bzw. Netzelement, das eine Fangtasche bildet, an einer leitenden Kauterisationsschlinge trennbar anzubringen. Im zusammengebauten Zustand sind das Netz und die Kauterisationsschlinge geeignet, eine hohle Hülle zu durchlaufen, wobei die Hülle und die Anordnung Teil eines endoskopischen Instruments zum Gebrauch in Schlingenkauterisationseingriffen bilden.
  • Wie die US-A-5486182 weiter offenbart, handelt es sich bei einer bevorzugten Einrichtung zum trennbaren Verbinden des flexiblen Netzelements, das ein Nylonmaschen- oder Netzmaterial sein kann, mit der Kauterisationsschlinge um mehrere Nylonfilamente oder -ringe. Diese Nylonfilamente oder -ringe werden geschmolzen, wenn elektrischer Strom zur Kauterisationsschlinge übertragen wird, was das Netz ablöst, das zu einem Beutel oder einer Fangtasche geformt wurde.
  • Beim Gebrauch einer Instrumentenanordnung gemäß der Patentschrift '182 wurde festgestellt, daß sich beim Einziehen der Kauterisationsschlinge in die Hülle, um die Schlinge um den Polypen oder anderes abzutrennendes Gewebe zu schließen, die das Netz mit der Schlinge verbindenden Materialfäden und in einigen Fällen das Material des Netzes entlang der Schlin ge bewegten und sich am distalen Ende der Schlinge konzentrierten. Das Netzmaterial war zusammengerafft und konnte zwischen dem Polypen und dem erwärmten distalen Ende der Kauterisationsschlinge eingeklemmt werden. Das Vorhandensein zahlreicher Filamente oder Ringe, durch die das Netz mit der Schlinge gleitfähig verbunden war, störte auch die Durchtrennung des Gewebes und machte sie schwieriger und zeitraubender. Als zusätzliches Problem kam es zur Erzeugung von übermäßigem Rauch aufgrund des Verbrennens der Nylonfäden, was die Sichtbarkeit durch das optische Endoskopsystem beeinträchtigte.
  • Festgestellt wurde auch, daß die Herstellung von Instrumentenanordnungen zur Schlingenkauterisation zeitaufwendig ist, da es schwierig ist, die Verbindungsfäden über die Kauterisationsschlinge aus leitendem Draht zu führen. Besonders gilt dies bei Gebrauch einer "Tabaksbeutelschnur", die ihrerseits durch das Netzelement gewoben werden muß.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Anordnung zum Gebrauch in Schlingenkauterisationseingriffen bereitzustellen, bei der das die Fangtasche bildende flexible Netz nicht zwischen dem abzutrennenden Gewebe und dem erwärmten distalen Ende der Kauterisationsschlinge eingeklemmt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung zum trennbaren Anbringen bzw. Befestigen des flexiblen Netzes an der Kauterisationsschlinge so bereitzustellen, daß die Filamente oder Fäden, die das Netz mit den proximalen Enden der Schlinge verbinden, in ihrer Bewegung zum distalen Ende der Schlinge eingeschränkt sind, wenn die Schlinge um das abzutrennende Gewebe geschlossen wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Einrichtung zum trennbaren Befestigen des Netzes einer Schlingenkauterisationsanordnung an der Kauterisationsschlinge so bereitzustellen, daß die Bewegung des Netzes in Richtung zum distalen Ende der Schlinge eingeschränkt ist.
  • Als weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, eine Einrichtung zum Anbringen des flexiblen Netzes einer Schlingenkauterisationsanordnung an der Kauterisationsschlinge bereitzustellen, die dem Netz ermöglicht, von der Schlinge nur am distalen Ende der Schlinge getrennt zu werden, wobei der proximale Abschnitt des Netzes an der Schlinge angebracht bleibt, um die abgetrennte Gewebsprobe in der Fangtasche des Netzes zu enthalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Instrumentenanordnungen zur Schlingenkauterisation bereitzustellen, das einfacher, schneller und daher billiger als bekannte Verfahren ist.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das verbesserte Instrument der Erfindung soll beim Kauterisieren und Entnehmen von Geweben (z. B. Polypen) in Patienten im Verlauf von endoskopischen Verfahren zum Einsatz kommen. Eine Schlinge mit einem flexiblen Netzelement wird über das zu entfernende Gewebe plaziert. Der Umfang des Netzelements ist durch mehrere gleitende Verbindungsfäden mit der elektrisch leitenden Kauterisationsschlinge verbunden. Eine weitere Gruppe von mindestens drei thermoplastischen Verbindungsfäden ist am distalen Teilstück der Schlinge an festen Positionen befestigt. Beim Anlegen eines elektrischen Stroms an der Schlinge, um das Gewebe abzutrennen und zu kauterisieren, wird das distale Endteilstück der Schlinge auf eine Kauterisationstemperatur erwärmt, die ausreicht, das Gewebe zu durchschneiden und die Stelle zu versiegeln, um Blutung im wesentlichen zu verhindern. Die distalsten angebrachten thermoplastischen Verbindungsfäden werden durch die im distalen Ende der Schlinge erzeugte Wärme geschmolzen. Zugleich wird beim Schließen der Schlinge die gewünschte Gewebsprobe abgetrennt, und der verbleibende Innengewebsstumpf wird durch die Wärme als Ergebnis des die Schlinge durchlaufenden Stroms kauterisiert. Beim Einziehen des proximalen Endes der Schlinge in eine Hülle im Endoskopkanal werden die restlichen gleitenden Verbindungsfäden, die am Netzelement angebracht sind, zum distalen Ende der Schlinge bewegt, wo die Gewebsprobe in der Fangtasche des Netzelements festgehalten wird. Die Probe bleibt in der Fangtasche des Netzelements außerhalb des Endoskoprohrs, während es aus dem Körper entfernt wird. Bei erneutem distalem Vorschieben der Schlinge aus der Spitze des Endoskops öffnet sich die Schlinge, wodurch die Probe aus dem Netzelement entnommen werden kann. Alternativ kann das Netzelement vom distalen Ende der Schlinge abgetrennt werden, nachdem die Anordnung aus dem Patienten entfernt ist.
  • Ein flexibles Netzelement, das aus einem Netz- oder Maschenmaterial gebildet und das von einer Kauterisationsschlinge teilweise trennbar ist, ist an der Kauterisationsschlinge einer Schlingenkauterisationsanordnung an mehreren beabstandeten Stellen am distalen Ende der Schlinge an Ort und Stelle befestigt. Durch Befestigen des Netzes an mehreren festen Positionen, vorzugsweise an festen Positionen, die etwa bei einem Drittel bis einem Viertel des Abstands vom distalen Ende der Schlinge liegen, kann sich jener Teil des Netzes, der von den festen Befestigungspunkten proximal verschoben wird, nicht über die festen Punkte hinaus zum distalen Ende der Schlinge bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das flexible Netz an drei beabstandeten Stellen befestigt, die jenseits des Mittelpunkts der Schlinge zum distalen Ende der Schlinge liegen. In einer weiteren bevorzugten Ausfüh rungsform ist das flexible Netz an einer ersten Position am äußersten distalen Ende oder an der Spitze der Schlinge sowie an zwei oder mehr zusätzlichen Positionen befestigt, die etwa gleiche Abstände von der ersten Position auf den gegenüberliegenden Armen haben, die die Schlinge bilden.
  • Das Netz kann direkt mit der Schlinge an mehreren Positionen durch Fäden trennbar verbunden sein, die einen Teil des Netzes bilden, oder das Netz kann mit Hilfe von Zwischenfilamenten oder -fäden verbunden sein, wobei jedes der Filamente oder jeder der Fäden an einem Ende an der Schlinge und am anderen Ende am Netz und vorzugsweise am Umfang des Netzes befestigt ist.
  • Weist das Netz ferner eine Tabaksbeutelschnur auf, um das Schließen der Mündung des Netzes zur Bildung der Fangtasche zu erleichtern, können die Verbindungsfilamente oder -fäden an der Tabaksbeutelschnur befestigt sein, da die Tabaksbeutelschnur den Umfang des Netzes im gesamten distalen Teilstück des Netzes durchläuft und ergreift. Verständlich wird sein, daß obwohl die mehreren Filamente, die an einem Ende am distalen Ende der Schlinge und an ihrem anderen Ende an der Tabaksbeutelschnur befestigt sind, so funktionieren, daß sie distale Bewegung des Netzes einschränken, sie nicht direkt mit dem Netzmaterial verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der verbesserten Schlingenkauterisationsanordnung entfällt aber die Tabaksbeutelschnur völlig. Der Wegfall der Tabaksbeutelschnur vereinfacht stark die Herstellung der Anordnung und senkt daher auch die Arbeits- und verbundene Kosten. Da nur der Abschnitt des Netzes am distalen Ende der Schlinge von der Schlinge abgetrennt wird, läßt sich die Gewebsprobe leicht in der Tasche festhalten, die durch jenen Abschnitt des Netzes gebildet ist, der mit der Schlinge verbunden bleibt. Wie dem Fachmann deutlich sein wird, ist die abgetrennte Gewebsprobe klebrig, und sobald sie mit der Netzfangtasche in Berührung kommt, löst sie sich nicht, nachdem die Schlinge geschlossen ist und während das Endoskop aus dem Körper herausgezogen wird.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Netzverbindungsfaden" einen Faden, der einen integralen Bestandteil des Gewebes bildet, das mit der Schlinge in Berührung steht, oder einen separaten Faden, der sich zwischen dem Netz und der Schlinge oder zwischen einer durch das Netz gefädelten Tabaksbeutelschnur und der Schlinge erstreckt.
  • Die Einrichtung zum trennbaren Befestigen der Netzverbindungsfäden an der Kauterisationsschlinge kann mechanisch sein, z. B. durch Verwendung von Klemmen, Durchgängen oder Nuten in der Schlinge u. ä. Ferner können Kombinationen solcher mechanischer Einrichtungen verwendet werden, um die Verbindungsfäden zu befestigen. Alternativ können die Netzverbindungsfäden an der Schlinge an mehreren Positionen mit Hilfe von selbstklebendem Material oder einem separaten Klebermaterial trennbar befestigt sein. Im Gebrauch hierin soll "Selbstkleber" ein Material oder Verfahren bezeichnen, das etwa durch Einwirkung von Wärme oder eines Lösungsmittels so geändert werden kann, daß es ausreichend klebrig wird, um eine Verbindung mit der Oberfläche der Kauterisationsschlinge herzustellen. Polymermaterialien werden bei Erwärmung auf eine Temperatur unter ihrer Zersetzungs- oder Zündtemperatur thermoplastisch mit ausreichender Klebrigkeit oder Klebeeigenschaften, um sich mit einer ungleichartigen Oberfläche, z. B. Metall, zu verbinden. Verwendet werden können zahlreiche Zusammensetzungen, die zum gewerblichen Einsatz als Heißschmelzkleber entwickelt wurden.
  • Wurde das Netz mit der Schlinge an mehreren festen Positionen am distalen Teilstück der Schlinge trennbar verbunden, sind die Verbindungsfäden am proximalen Ende des Netzes nicht in der Lage, über die festen Positionen, die am nächsten zum proximalen Ende der Schlinge liegen, hinaus distal zu gleiten. Auch die Bewegung der Verbindungsfäden am distalen Ende des Netzes ist eingeschränkt, so daß die Fangtasche leichter in die richtige Position über dem Polypen manövriert werden kann, der zu durchtrennen ist. Ist z. B. das Netz so befestigt, daß ein Viertel des Umfangs des Netzes am distalen Ende der Schlinge am Gleiten gehindert ist, können sich die restlichen drei Viertel des Netzes distal bewegen.
  • Durch Fixieren des distalen Teilstücks des Netzes im Hinblick auf die Schlinge vermeidet man auch die Tendenz des Netzes, sich in einer Position auf der Schlinge zusammenzuraffen, wenn es nötig wird, die Anordnung vollständig in die hohle Hülle zurückzuziehen, um das Endoskop im Patienten neu zu positionieren. Gleichermaßen ist die Bewegung oder Neupositionierung der ausgefahrenen Schlinge und des Netzes während eines Verfahrens stark erleichtert.
  • Beim Einsatz der Schlinge und des Netzes an der operativen Durchtrennungsstelle, z. B. eines Polypen, wird das proximale Ende der Schlinge zurückgezogen, um das distale Ende der Schlinge um den Stiel des Polypen festzuziehen. Da die Verbindungsfäden des Netzes am distalen Ende der Schlinge an mehreren Positionen trennbar befestigt sind, ist die Bewegung des proximalen Endes des Netzelements zum distalen Ende der Schlinge eingeschränkt, und weder das Netz noch die Verbindungsfäden können zwischen dem distalen Ende der Schlinge und dem Netz eingeklemmt werden und das Verfahren stören.
  • Beim Übertragen des elektrischen Stroms durch die Schlinge, um das Gewebe abzutrennen und zu kauterisieren, werden auch die Einrichtungen abgetrennt, durch die das Netz an festen Positionen an der Schlinge befestigt ist, d. h. sie werden durch die in der Schlinge erzeugte Wärme geschmolzen. Da aber das Material der Verbindungsfäden, die das Netz mit der Schlinge direkt oder indirekt verbinden, ein relativ kleines Volumen hat und schnell geschmolzen wird, sind die erzeugten Rauchgase minimal und stören nicht die Sichtbarma chung der Eingriffsstelle über das optische System im Endoskop.
  • Aufgrund der klebrigen Beschaffenheit der Körperflüssigkeiten auf der Oberfläche der Gewebsprobe bleibt die Probe mit der Innenfläche der Netzfangtasche in Berührung und fällt beim Austritt des Endoskops aus dem Körper nicht aus der Tasche.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Anordnung der Erfindung bereitgestellt. Wie dem Fachmann deutlich sein wird, ist die Kauterisationsschlinge ein Einwegteil und eine vorgeformte Drahtschlinge mit zwei freien Enden, die in einen Verbinder eingesetzt werden. Das verbesserte Herstellungsverfahren der Erfindung weist die folgenden Schritte auf: (a) Einführen eines flexiblen Katheters durch die Verbindungsfäden, die am Umfang des Netzes angebracht sind oder ihn bilden; (b) Durchführen eines freien Endes der vorgeformten Kauterisationsschlinge durch den ringförmigen Durchgang des Katheters; (c) Positionieren der Verbindungsfäden des Netzes auf dem Katheter, so daß sie sich nicht über die freien Enden der Schlinge hinaus erstrecken; (d) Entfernen des Katheters aus der Schlinge und den Verbindungsfäden, während gleichzeitig die Verbindungsfäden und das Netz in einer festen Position im Hinblick auf die Schlinge gehalten werden; (e) Befestigen von mindestens drei beabstandeten Verbindungsfäden an der Schlinge an Positionen nahe dem distalen Ende der Schlinge.
  • Der im verbesserten Verfahren verwendete Katheter ist ausreichend flexibel, um der Kontur der vorgeformten leitenden Metalldrahtschlinge zu folgen, und fest genug, nicht durch das freie Ende der gekrümmten Schlinge durchstochen zu werden. Die Außenfläche des Katheters ist glatt mit einem geringen Reibungskoeffizienten, um die Gleitberührung mit den Verbindungsfäden des Netzes zu erleichtern. Der Katheter kann aus einem Tetrafluorethylen-Fluorkohlenstoffpolymer, z. B. TEFLON®, oder anderen Polymeren und Copolymeren mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sein. Geeignete Katheter sind im Handel erhältlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische teilweise Seitenperspektivansicht einer Ausführungsform einer Instrumentenanordnung zur Schlingenkauterisation des Stands der Technik.
  • 2 ist eine in vergrößertem Maßstab gezeigte schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Instrumentenanordnung zur Schlingenkauterisation und zeigt ein taschenbildendes Netzelement an einer Schlinge des Stands der Technik.
  • 3A ist eine ebenfalls in vergrößertem Maßstab gezeigte schematische Perspektivansicht einer modifizierten Instrumentenanordnung zur Schlingenkauterisation und zeigt eine Hilfsschlinge, die an drei Punkten an einer Kauterisationsschlinge angebracht ist.
  • 3B ist eine schematische Perspektivansicht der Instrumentenanordnung von 3A nach einem chirurgischen Verfahren zur Bergung einer Gewebsprobe.
  • 4 ist eine schematische Perspektivansicht eines Abschnitts einer Schlinge und zeigt eine Einrichtung zum Festklemmen eines Netzverbindungsfadens an einer festen Position.
  • 5 ist eine Perspektivansicht der Klemme gemäß 4, wobei die Schlinge in Durchsicht gezeigt ist.
  • 6A und 6B sind Perspektivansichten anderer Ausführungsformen zur praktischen Umsetzung des Verfahrens der Erfindung.
  • 7A bis D sind schematische Perspektivansichten des verbesserten Verfahrens zur Herstellung der Schlingenkauterisationsanordnung.
  • In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen tragen gleiche Komponenten des Aufbaus die gleichen Bezugszahlen. 1 zeigt ein Fanggewebe bzw. -netz 20 in Form eines Netzes, das an einer Schlinge 30 befestigt ist. Das Fangnetz 20 ist dünn und flexibel und vorzugsweise aus biologisch inertem flexiblem transparentem Kunstharz oder Polymermaterial, z. B. Polyethylen oder Nylon, hergestellt. Vor Beginn eines Schlingenkauterisationseingriffs ist das Netz 20 in einem geschlossenen, gefalteten oder zusammengelegten Zustand zusammen mit der Schlinge 30 im distalen Ende eines Röhrenteils 50 angeordnet.
  • Das Netz 20 ist an der Schlinge 30 entlang einem Netzumfang 22 durch mehrere gleitende Verbindungsfäden 40 angebracht, die die Schlinge 30 umlaufen und an ihren entgegengesetzten Enden mit dem Umfang 22 des Netzelements 20 verschnürt oder anderweitig verbunden sind.
  • 3A zeigt eine Kauterisationsschlinge 30, wobei das Netzelement 20 an drei festen Positionen durch Klemmen 60 verbunden ist, die drei Verbindungsfäden 42 an einem distalen Ende der Schlinge befestigen. Diese dauerhafte Anbringung der gleitenden Verbindungsfäden am proximalen Ende des Netzes 20 an der Schlinge 30 kann die Form eines Rings, einer Fadenschlaufe, die verschnürt oder an ihrem freien Ende durch einen Kleberpunkt verbunden ist, usw. haben. Die dauerhafte Anbringung der proximalen gleitenden Verbindungsfäden 40 durch die Schlinge 30 verhindert Trennung von Fangmaterial und der Tasche 20 von der Schlinge 30 während des Durchtrennungsverfahrens und sorgt für zusätzliche Sicherheit, daß sich die Fangtasche nicht von der Schlinge 30 löst, während sie sich innerhalb des Patienten befindet.
  • Gemäß 3B ist nach elektrischer Stromzufuhr zur Schlinge zum Abtrennen der Gewebsprobe die abgetrennte Gewebsprobe S in der Netzfangtasche 20 enthalten. Beim Einziehen der Schlinge 30 in das Röhrenteil 50 werden die gleitenden Verbindungsfäden 40, die zuvor am proximalen Ende der Schlinge lagen, zum distalen Ende der Schlinge bewegt. Die festen Verbindungsfäden 42 (und alle dazwischenliegenden gleitenden Fäden 40) wurden durch die Kauterisationswärme geschmolzen, und nur die drei Klemmen 60 bleiben an der Schlinge an ihrem distalen Endabschnitt befestigt. Eine Öffnung 24 im Netz ist dort vorhanden, wo die befestigten und alle dazwischenliegenden Verbindungsfäden geschmolzen wurden. Aber aufgrund der relativ kleinen Größe des nicht angebrachten Abschnitts des Netzumfangs und seiner klebrigen oder klebenden Oberfläche löst sich die Probe S nicht aus ihrer Position innerhalb der Fangtasche.
  • Wie die vergrößerte Ansicht von 4 besser zeigt, befestigt die Klemme 60 den Verbindungsfaden 42 an einer festen Position an der Schlinge 30. In der gezeigten Ausführungsform ist die Klemme 40 ein Gleitring mit einem Innendurchmesser im zusammengedrückten Zustand, der etwa gleich dem Außendurchmesser der Schlinge 30 ist, die einen kreisförmigen Querschnitt hat. Das freie Ende des Verbindungsfadens 42 wird dadurch in Position gehalten, daß es zwischen der Klemme und der Oberfläche der Schlinge 30 eingeklemmt ist. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform hat die Klemme 60 abgefaste Kanten, so daß die Klemme kein Gewebe ergreift oder schädigt, mit dem sie möglicherweise in Kontakt kommt. Gemäß 4 liegt benachbart zur Klemme 60 ferner ein gleitender Verbindungsfaden, der um die Schlinge 30 geführt und dessen freies Ende so verschnürt oder anderweitig verbunden wurde, daß er sich in Gleitkontakt mit der Schlinge bewegen kann. Gleichwohl unterbindet das Vorhandensein des festen Verbindungsfadens 42 die weitere Bewegung gleitender Verbindungsfäden 40 in jeder Richtung entlang der Schlinge 30. Somit kann sich jener Abschnitt des Netzes, der proximal zum hintersten festen Verbindungsfaden 42 an jedem der gegenüberliegenden Arme der Schlinge 30 liegt, nicht über den festen Faden hinaus distal bewegen. Dadurch wird das distale Ende der Schlinge 30 frei von einer Anhäufung von Netzmaterial und/oder Ver bindungsfäden gehalten, was ansonsten die Abtrennung und Kauterisation der Gewebsprobe stören könnte.
  • Das Befestigen von mindestens drei Verbindungsfäden am distalen Ende der Schlinge 30 erfüllt zudem den nützlichen Zweck, die richtige Konfiguration des distalen Endes des Netzelements 20 beim Bewegen und Positionieren der Schlinge über der Gewebsprobe beizubehalten. Während die Anzahl zu befestigender fester Verbindungsfäden und ihre genaue Position nicht kritisch sind, ist bevorzugt, daß mindestens drei Fäden so befestigt sind, etwa durch Klemmenteile oder andere später beschriebene Einrichtungen, und daß die Anzahl gleitender Fäden zwischen den festen Fäden minimal bleibt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Anzahl gleitender Verbindungsfäden, die zwischen den festen Verbindungsfäden am distalen Ende der Schlinge liegen, unter 50 % der Gesamtanzahl gleitender Verbindungsfäden, die zum Verbinden des Netzes mit der Schlinge 30 zum Einsatz kommen. In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform beträgt die Anzahl dazwischenliegender gleitender Verbindungsfäden höchstens etwa 20 % der Gesamtanzahl gleitender Fäden.
  • 5 zeigt eine weitere vergrößerte Ansicht einer Ausführungsform der Klemme 60 in ihrer ursprünglichen expandierten Position vor ihrer Befestigung an einer festen Position an der (in Durchsicht gezeigten) Schlinge 30. Wie dem Fachmann klar sein wird, kann die Klemme 60 aus einem formbaren Metall oder einer Metallegierung hergestellt sein, so daß die Öffnung zwischen Spaltflächen 64 und 65 ermöglicht, die offene Klemme leicht über die Schlinge zu führen. Nach Plazieren eines Verbindungsfadens 42 zwischen der Klemme und der Oberfläche der Schlinge wird die Klemme zusammengedrückt, am zweckmäßigsten mit einem dazu geeigneten Werkzeug (nicht gezeigt), bis die Flächen 64 und 65 in Berührungsausrichtung oder sehr enger Nähe liegen. Wie zuvor erwähnt, sind die ab gefasten Oberflächen 62 erwünscht, um rauhe Vorderkanten zu beseitigen.
  • 6A zeigt eine alternative Einrichtung zum Befestigen des Verbindungsfadens 42 an einer festen Position entlang dem distalen Ende der Schlinge 30. Eine Öffnung 34 führt zu einem Durchgang 36, der die Schlinge 30 durchläuft. Ein Verbindungsfaden vom Umfang 22 des Netzes 20 durchläuft den Durchgang und ist gegen Bewegungen mit Hilfe eines Knotens, Klebers o. ä. bei 44 befestigt.
  • In der Ausführungsform von 6B ist die Schlinge 30 mit einer Nut 38 versehen, in der das freie Ende des Verbindungsfadens 42 plaziert und ein- oder mehrmals gewickelt und dann verschnürt oder verklebt ist, um den Faden gegen Bewegungen zu befestigen. Dem Fachmann werden andere Einrichtungen zum Befestigen der mehreren Verbindungsfäden an festen Positionen entlang dem distalen Ende der Schlinge 30 deutlich sein.
  • Außerdem wird dem Fachmann klar sein, daß die Kauterisationsschlinge auf eine ausreichende Temperatur erwärmt wird, um die Gewebsprobe abzutrennen und die Restfläche an ihrem distalen Ende zu kauterisieren. Da die festen Punkte zum Anbringen der Verbindungsfäden durch die erzeugte Wärme abgetrennt werden müssen, müssen diese Positionen im distalen Bereich fest sein, der ausreichende Temperaturen erreicht, um das thermoplastische Material zu schmelzen, aus dem die Verbindungsfäden hergestellt sind. Handelsübliche Kauterisationsschlingen oder -drähte der in der Erfindung nützlichen Art erreichen normalerweise erhöhte Temperaturen am distalen Ende über einen Abstand, der etwa ein Viertel bis etwa ein Drittel der Gesamtlänge der Schlinge beträgt.
  • In Vorbereitung auf den Gebrauch der Instrumentenanordnung 10 der Erfindung zur Schlingenkauterisation gemäß 1 bis 3 wird die Kauterisationsschlinge 30 aus einer zusammengelegten Konfiguration innerhalb des distalen Endes des Hül lenteils 50 in die in den Zeichnungen gezeigte entfaltete Konfiguration entfaltet.
  • Zusätzlichen Schritten im Verfahren gemäß wird die Fangtasche des Netzelements 20 während des Entfaltens der Kauterisationsschlinge 30 geöffnet, und die entfaltete Schlinge wird über einen ausgewählten Polypen oder eine andere zu entfernende innere Gewebsagglomeration geführt, so daß das Netzelement 20 den Polypen im wesentlichen umgibt. Danach wird die Kauterisationsschlinge 30 geschlossen, indem sie in das distale Ende des Hüllenteils 50 gezogen wird. Durch das Schließen der Kauterisationsschlinge 30 um einen Basisbereich des Polypen, während die Kauterisationsschlinge mit elektrischem Strom aktiviert ist, wird der Polyp an seiner Basis abgetrennt. Indem das Netzelement 20 den Polypen während des Kauterisationsverfahrens fortdauernd umgibt, wird der abgetrennte Polyp im Moment seiner Abtrennung eingefangen.
  • Nach Beendigung eines Kauterisationseingriffs wird die Schlinge 30 weiter in das Hüllenteil 50 gezogen. Das Netzelement 20 und die eingefangenen Innenkörpergewebe verbleiben außerhalb des Hüllenteils 50. Beim Einziehen der Schlinge 30 werden die gleitenden Verbindungsfäden veranlaßt, sich durch ihren Kontakt mit der Vorderkante des Hüllenteils 50 distal entlang der Schlinge 30 zu bewegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das distale Ende des Netzes 20 mit der Schlinge 30 anfangs durch die mindestens drei Verbindungsfäden in festen Positionen und eine minimale Anzahl dazwischenliegender gleitender Verbindungsfäden verbunden, die während eines Kauterisationseingriffs abgebrannt oder anderweitig abgetrennt werden, wodurch die Fangtasche des Netzes mit der Schlinge 30 durch die mehreren gleitenden Verbindungsfäden am proximalen Ende des Netzes verbunden bleibt.
  • In der Praxis des Verfahrens der Erfindung wird das Netz, das die Fangtasche bildet, daran gehindert, sich ent lang den gegenüberliegenden Armen der Schlinge zu bewegen, um sich am distalen Ende der Schlinge zusammenzuraffen, indem mehrere Verbindungsfäden an festen Positionen nahe dem distalen Ende der Kauterisationsschlinge befestigt sind. Somit erwägt das Verfahren, das keinen Bestandteil des beanspruchten Gegenstands bildet, das Bergen eines ausgewählten Abschnitts von Innenkörpergeweben eines Patienten mit einem endoskopischen chirurgischen Schlingeninstrument, wobei das Instrument aufweist: eine elektrisch leitende Kauterisationsschlinge, die mit einer elektrischen Energiequelle verbunden ist, und ein flexibles Netzelement, das mit der Schlinge im wesentlichen um seinen Umfang durch mehrere gleitende Verbindungsfäden verbunden ist, die in Gleitberührung mit der Schlinge stehen, und das Netzelement ferner mit der Schlinge durch mindestens drei Verbindungsfäden an festen Positionen entlang dem distalen Ende der Schlinge verbunden ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Führen der Schlinge über die zu entfernenden ausgewählten Innenkörpergewebe, so daß das Netzelement die ausgewählten Innenkörpergewebe in Form einer Fangtasche im wesentlichen umgibt;
    Ziehen des distalen Endes der Schlinge in eine Schließberührung um einen Basisbereich der ausgewählten Innenkörpergewebe;
    während des Schritts des Ziehens und Schließens der Schlinge erfolgendes Leiten eines elektrischen Stroms durch die Schlinge, um die ausgewählten Innenkörpergewebe am Basisbereich abzutrennen;
    während des Schritts des Leitens eines elektrischen Stroms durch die Schlinge erfolgendes Schmelzen und Abtrennen der mindestens drei Verbindungsfäden an festen Positionen und der gleitenden Verbindungsfäden zwischen den mindestens drei Verbindungsfäden entlang dem distalen Ende der Schlinge;
    Zurückziehen der geschlossenen Schlinge und des Netzelements, das die abgetrennten ausgewählten Innenkörpergewebe in der Fangtasche enthält, von der Operationsstelle; und
    Gleitenlassen der nicht abgetrennten Verbindungsfäden entlang den gegenüberliegenden Seiten der Schlinge zum distalen Ende der Schlinge, um dadurch das Netzelement am distalen Ende der Schlinge anzuordnen.
  • Das verbesserte Verfahren zur Herstellung der Schlingenkauterisationsanordnung ist in 7A bis 7D schematisch dargestellt. Gemäß 7A wird ein flexibler Katheter 70 mit einem Mitteldurchgang 72 durch die am Netz angebrachten Verbindungsfäden 40 geführt. Gemäß der vorstehenden Beschreibung ist deutlich, daß die Verbindungsfäden 40 die gleichen Filamente oder Fasern sein können, die das Netz aufweisen, oder die Verbindungsfäden 40 separate Elemente sein können, die mit dem Umfang des Netzes oder mit einer Tabaksbeutelschnur verbunden sind, sofern eine verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine konische oder abgerundete Spitze 74 mit einem Schaft 76 vorgesehen, die in den Durchgang 72 eingesetzt wird, um das Durchfädeln des Katheters durch die Netzverbindungsfäden zu erleichtern. Alternativ kann das Ende des Katheters, das durch die freien Enden der Verbindungsfäden zu fädeln ist, z. B. abgerundet geformt sein, um seinen Durchgang zu erleichtern.
  • Gemäß 7B wird nach Plazieren des Netzes auf dem Katheter eines der freien Enden der Drahtkauterisationsschlinge 30 in den Durchgang 72 des Katheters 70 geschoben. Der Katheter und das Netz werden bewegt, bis sie auf der Schlinge positioniert sind, was 7C zeigt. Danach wird gemäß 7D der Katheter 70 von der Schlinge 30 entfernt, indem an einem der freien Enden des Katheters gezogen wird, während zugleich das Netz in einer feststehenden Position relativ zur Schlinge 30 gehalten wird. Zu beachten ist, daß in 7D der Kathe ter 70 durch Abschieben von der Schlinge teilweise entfernt wurde. Der Katheter kann wiederverwendet werden. Durch den Gebrauch des Katheters verkürzt sich die erforderliche Zeit zum Zusammenbau stark, was die Arbeits- und verwandte Kosten senkt.
  • Sobald sich das Netz 20 in der gewünschten Position auf der Schlinge befindet, können mehrere der Verbindungsfäden 40 mit dem distalen Ende der Schlinge 30 gemäß den zuvor beschriebenen Verfahren trennbar verbunden werden.

Claims (16)

  1. Endoskopisches chirurgisches Schlingenkauterisationsinstrument (10) mit einer elektrisch leitenden Kauterisationsschlinge (30) und einem flexiblen Gewebeteil (20), wobei die Schlinge (30) ein Kauterisationsteilstück an ihrem distalen Ende hat, das Gewebeteil (20) eine Fangtasche mit einer durch die Schlinge (30) gebildeten Mündung bildet und das Gewebeteil (20) mit der Schlinge (30) durch mehrere gleitende Verbindungsfäden (40) aus thermoplastischem Material verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Einrichtung (60) zum trennbaren Befestigen mindestens dreier Verbindungsfäden (42) an festen Positionen entlang dem distalen Ende der Kauterisationsschlinge (30) aufweist.
  2. Schlingenkauterisationsinstrument (10) nach Anspruch 1, wobei einer der mindestens drei festen Verbindungsfäden (42) an der distalen Spitze der Schlinge (30) liegt und die Positionen der anderen festen Verbindungsfäden (40) in etwa gleichen Abständen von der distalen Spitze auf den gegenüberliegenden Armen der Schlinge (30) beabstandet sind.
  3. Schlingenkauterisationsinstrument (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens drei festen Verbindungsfäden (42) an beabstandeten Positionen entlang dem Kauterisationsteilstück der Schlinge (30) liegen.
  4. Schlingenkauterisationsinstrument (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens drei festen Verbindungsfäden (42) an beabstandeten Positionen am distalen Ende der Schlinge (30) liegen, das Kauterisationstemperatur erreicht.
  5. Schlingenkauterisationsinstrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (60) zum trennbaren Befestigen der Verbindungsfäden (42) an den festen Positionen eine Klemme ist.
  6. Instrument (10) nach Anspruch 5, wobei die Klemme (60) Metall ist.
  7. Instrument (10) nach Anspruch 5, wobei die Klemme (60) mindestens einen Verbindungsfaden (42) kontaktiert.
  8. Instrument (10) nach Anspruch 5, wobei der Querschnitt der Schlinge (30) kreisförmig ist und die Klemme (60) ringförmig mit einem Innendurchmesser ist, der etwa gleich dem Durchmesser der Schlinge (30) ist.
  9. Instrument (10) nach Anspruch 8, wobei die Klemme (60) eine Längstrennlinie und zulaufende Kanten hat und die Klemme so gebogen ist, daß sie sich der Oberfläche der Schlinge (30) anpaßt und die Klemme sowie mindestens einen Verbindungsfaden an der Schlinge (30) befestigt.
  10. Schlingenkauterisationsinstrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung (60) zum trennbaren Befestigen jedes der mindestens drei Verbindungsfäden (42) an festen Positionen entlang der Schlinge (30) eine entsprechende Anzahl von Öffnungen (36) in der Schlinge (30) ist, wobei durch jede der Öffnungen ein Verbindungsfaden geführt und gegen Bewegung befestigt ist.
  11. Schlingenkauterisationsinstrument (10) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum trennbaren Befestigen jedes der mindestens drei Verbindungsfäden (42) an einer festen Position entlang der Schlinge (30) eine entsprechende Anzahl von Radialnuten (38) in der Oberfläche der Schlinge (30) ist, wobei in jede der Nuten ein Verbindungsfaden gewickelt und gegen Bewegung befestigt ist.
  12. Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Gewebeteils (20) mit einer elektrisch leitenden Kauterisationsschlinge (30), wobei das Gewebeteil mit der Schlinge (30) durch mehrere gleitende Verbindungsfäden (40) aus thermoplastischem Material verbunden wird, die die Schlinge umlaufen, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Bereitstellen einer Anbringungseinrichtung zum trennbaren Befestigen mindestens dreier aus thermoplastischem Material gebildeter Verbindungsfäden an festen beabstandeten Positionen entlang dem Kauterisationsteilstück an einem distalen Ende der Schlinge (30) und Anwenden der Anbringungseinrichtung auf die drei Verbindungsfäden, um die drei Verbindungsfäden an den festen beabstandeten Positionen entlang dem Kauterisationsteilstück am distalen Ende der Schlinge (30) trennbar zu befestigen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Einrichtung zum Befestigen der mindestens drei Verbindungsfäden (42) durch Ergreifen jedes der mindestens drei Verbindungsfäden mit einer Klemme (60) wirkt, um so ihre jeweiligen Positionen entlang der Schlinge (30) zu fixieren.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Schlingenkauterisations-Instrumentenanordnung (10) mit einem flexiblen Gewebeteil (20) in Form einer Fangtasche, die mit einer elektrisch leitenden Kauterisationsschlinge (30) durch mehrere gleitende Verbindungsfäden (40) verbunden ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß es die folgenden Schritte aufweist: (a) Einführen eines flexiblen Katheters (70) durch die Verbindungsfäden (40), die am Umfang des Gewebes angebracht sind oder ihn bilden; (b) Durchführen eines freien Endes der vorgeformten Kauterisationsschlinge (30) durch den ringförmigen Durchgang (72) des Katheters; (c) Positionieren der Verbindungsfäden (40) des Gewebes (20) auf dem Katheter (70), so daß sie sich nicht über die freien Enden der Schlinge (30) hinaus erstrecken; (d) Entfernen des Katheters (70) aus der Schlinge (30) und den Verbindungsfäden, während gleichzeitig die Verbindungsfäden und das Gewebe in einer festen Position im Hinblick auf die Schlinge gehalten werden; (e) Bereitstellen einer Anbringungseinrichtung zum trennbaren Befestigen mindestens dreier beabstandeter Verbindungsfäden (42) an der Schlinge (30) an Positionen nahe dem distalen Ende der Schlinge (30); (f) Anwenden der Anbringungseinrichtung auf die drei Verbindungsfäden (42), um die drei Verbindungsfäden (42) an der Schlinge (30) an beabstandeten Positionen nahe dem distalen Ende der Schlinge trennbar zu befestigen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Katheter (70) aus einem elastischen flexiblen Polymer mit einem geringen Reibungskoeffizienten hergestellt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Katheter (70) mit einem Spitzenteil (74) versehen ist, um den Durchgang des freien Endes des Katheters durch die Verbindungsfäden (42) zu erleichtern.
DE69736607T 1997-02-14 1997-09-16 Chirurgische kauterisationsschlingenvorrichtung und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69736607T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/800,607 US5782840A (en) 1997-02-14 1997-02-14 Snare cauterization surgical instrument assembly and method of manufacture
US800607 1997-02-14
PCT/US1997/017594 WO1998035617A1 (en) 1997-02-14 1997-09-16 Improved snare cauterization surgical instrument assembly and method of manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736607D1 DE69736607D1 (de) 2006-10-12
DE69736607T2 true DE69736607T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=25178849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736607T Expired - Lifetime DE69736607T2 (de) 1997-02-14 1997-09-16 Chirurgische kauterisationsschlingenvorrichtung und herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5782840A (de)
EP (1) EP0973452B1 (de)
JP (1) JP3348862B2 (de)
AU (1) AU4659897A (de)
CA (1) CA2282239C (de)
DE (1) DE69736607T2 (de)
WO (1) WO1998035617A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136014A (en) * 1998-09-01 2000-10-24 Vivant Medical, Inc. Percutaneous tissue removal device
US6036698A (en) 1998-10-30 2000-03-14 Vivant Medical, Inc. Expandable ring percutaneous tissue removal device
US6015415A (en) * 1999-03-09 2000-01-18 General Science And Technology Polypectomy snare instrument
US6537273B1 (en) 1999-07-02 2003-03-25 Alexander K. D. Sosiak Device and method for removing large tissue masses
US6241745B1 (en) 1999-09-16 2001-06-05 David Rosenthal Apparatus and method for performing an endarterectomy
US6514248B1 (en) 1999-10-15 2003-02-04 Neothermia Corporation Accurate cutting about and into tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6287304B1 (en) 1999-10-15 2001-09-11 Neothermia Corporation Interstitial cauterization of tissue volumes with electrosurgically deployed electrodes
US6471659B2 (en) 1999-12-27 2002-10-29 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
US6277083B1 (en) 1999-12-27 2001-08-21 Neothermia Corporation Minimally invasive intact recovery of tissue
US6814739B2 (en) 2001-05-18 2004-11-09 U.S. Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
EP1425055A4 (de) * 2001-09-10 2008-06-11 Rafael Medical Technologies In Intravaskuläre vorrichtungen, wiederfindungssysteme und entsprechende verfahren
US7270663B2 (en) * 2003-10-16 2007-09-18 Granit Medical Innovations, Llc Medical snare loop with indentations for changing effective size of loop and associated method
WO2005115120A2 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 U.S. Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
US8109941B2 (en) * 2005-02-28 2012-02-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Distal release retrieval assembly and related methods of use
US8206401B2 (en) * 2005-07-15 2012-06-26 Granit Medical Innovation Llc Endoscope cutting and retrieving snare instrument
US7905841B2 (en) * 2005-08-31 2011-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Cytology device and related methods of use
US8591521B2 (en) 2007-06-08 2013-11-26 United States Endoscopy Group, Inc. Retrieval device
US8348827B2 (en) * 2007-06-12 2013-01-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Specimen removal pouch
US20090124927A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Chest Innovations, Inc. Endoscopic system for lung biopsy and biopsy method of insufflating gas to collapse a lung
EP2658456B1 (de) * 2010-12-30 2014-11-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Schlinge mit einziehbaren eingriffsgliedern
WO2013050880A2 (en) 2011-10-04 2013-04-11 AVNERI, Ben-Ami Devices and methods for percutaneous endarterectomy
WO2014134285A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Covidien Lp Specimen retrieval device with pouch stop
JP2016512742A (ja) * 2013-03-15 2016-05-09 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 組織切除スネア
US10034661B2 (en) 2013-08-23 2018-07-31 Covidien Lp Specimen retrieval device
US9572591B2 (en) 2013-09-03 2017-02-21 United States Endoscopy Group, Inc. Endoscopic snare device
US10881384B2 (en) * 2014-09-19 2021-01-05 Endochoice, Inc. Method of attaching a mesh to a coated loop member of a surgical snare device
US10149691B2 (en) * 2014-09-19 2018-12-11 Endochoice, Inc. Method of attaching a mesh to a coated loop member of a surgical snare device
ES2528309B1 (es) * 2014-12-10 2015-11-16 Federico ARGÜELLES ARIAS Dispositivo para polipectomía y recuperación de pólipos
JP6462396B2 (ja) * 2015-02-16 2019-01-30 国立大学法人鳥取大学 内視鏡用処置具
US20160262763A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Covidien Lp Ligation and specimen retrieval device
EP3302312B1 (de) * 2015-05-27 2019-08-28 Angioworks Medical B.V. Vorrichtungen zur minimalinvasiven gewebeentnahme
EP3364889B1 (de) 2015-10-23 2023-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Verfahren zum befestigen eines netzes an einem beschichteten schlaufenteil einer chirurgischen schlingenvorrichtung
US11027124B2 (en) 2016-09-13 2021-06-08 Medtronic, Inc. Interventional medical systems and retrieval tools thereof
JP7466307B2 (ja) * 2017-01-09 2024-04-12 ユナイテッド ステイツ エンドスコピー グループ,インコーポレイテッド 内視鏡用スネア
US10653400B2 (en) 2017-08-07 2020-05-19 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11065051B2 (en) 2017-11-03 2021-07-20 Covidien Lp Specimen retrieval device
US10973543B2 (en) 2018-01-10 2021-04-13 Covidien Lp Dual wall tissue extraction bag
US10874386B2 (en) 2018-01-24 2020-12-29 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11730459B2 (en) 2018-02-22 2023-08-22 Covidien Lp Specimen retrieval devices and methods
US11083443B2 (en) 2018-04-24 2021-08-10 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11045176B2 (en) 2018-05-18 2021-06-29 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11134932B2 (en) 2018-08-13 2021-10-05 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11730480B2 (en) 2018-09-14 2023-08-22 Covidien Lp Method and apparatus for accessing matter disposed within an internal body vessel
US11191559B2 (en) 2018-09-19 2021-12-07 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11344300B2 (en) 2019-03-26 2022-05-31 Covidien Lp Specimen capture stapler
US11172915B2 (en) 2019-04-24 2021-11-16 Covidien Lp Specimen retrieval devices with selective bag release
US11246578B2 (en) 2019-05-15 2022-02-15 Covidien Lp Tissue collection bags with inner surface pouches
US11426151B2 (en) 2019-06-04 2022-08-30 Covidien Lp Bag closure for specimen retrieval device
US11446015B2 (en) 2019-10-30 2022-09-20 Covidien Lp Specimen retrieval bag
CN111513812A (zh) * 2020-05-06 2020-08-11 重庆市中医骨科医院 游离体取出装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5354303A (en) * 1991-01-09 1994-10-11 Endomedix Corporation Devices for enclosing, manipulating, debulking and removing tissue through minimal incisions
US5192286A (en) * 1991-07-26 1993-03-09 Regents Of The University Of California Method and device for retrieving materials from body lumens
US5486182A (en) * 1991-11-05 1996-01-23 Wilk & Nakao Medical Technology Inc. Polyp retrieval assembly with separable web member
US5336227A (en) * 1991-11-05 1994-08-09 Wilk & Nakao Medical Technology Incorporated Surgical cauterization snare with polyp capturing web net
US5352184A (en) * 1992-03-12 1994-10-04 Uresil Corporation Reservoir for enclosing and retrieving body specimens
US5279539A (en) * 1992-08-17 1994-01-18 Ethicon, Inc. Drawstring surgical pouch and method of use for preventing ovarian adhesions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69736607D1 (de) 2006-10-12
JP3348862B2 (ja) 2002-11-20
CA2282239C (en) 2003-07-29
EP0973452A4 (de) 2000-07-19
JP2000513616A (ja) 2000-10-17
AU4659897A (en) 1998-09-08
EP0973452B1 (de) 2006-08-30
WO1998035617A1 (en) 1998-08-20
EP0973452A1 (de) 2000-01-26
US5782840A (en) 1998-07-21
CA2282239A1 (en) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736607T2 (de) Chirurgische kauterisationsschlingenvorrichtung und herstellungsverfahren
DE69828984T2 (de) Ringförmig expandierbarer und zurückziebarer mechanismus zum greifen und lösen
DE19906592B4 (de) Medizinisches Instrument für die kombinierte Verwendung mit einem Endoskop
DE69923518T2 (de) Schlinge mit Injektionsvorrichtung
DE69938249T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren
DE69836868T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von läsionen
DE60223855T2 (de) Verschlussvorrichtung mit zugehörigen Einbringungswerkzeugen
DE602004009335T2 (de) Verschlusssystem für ein offenes foramen ovale
DE60037767T2 (de) Medizinische laserfeste Fassvorrichtung
DE69929182T2 (de) Medizinische vorrichtung zur bergung von abgetrennten organteilen mittels schlingen
DE60315425T2 (de) System zum schutz vor embolien
DE60035353T2 (de) Temporärer blutgefässfilter
DE2919009C2 (de) Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich
DE69735109T2 (de) Mechanismus zum verankern und lösen eines dauerverweilimplantates
DE60112078T2 (de) Vorrichtung zum herausnehmen von leitungen
DE69637177T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer wunde
US5759187A (en) Surgical retrieval assembly and associated method
DE60115705T2 (de) Unterstützungsanordnung an der unterseite des ureters bei der behandlung der inkontinenz bei der frau
DE69214184T2 (de) Endoskopische, medizinische Vorrichtung
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
DE602004013351T2 (de) Nähvorrichtung mit Schneidklinge
DE60309013T2 (de) Knoten
DE69729920T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE69834322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen oder verriegeln eines implantats an der wand eines gefässes oder eines hohlorgans
DE69824431T2 (de) Medizinisches fangkörbchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition