DE69736123T2 - Verbesserte brennstoffestabilität aufweisende brennstoffezusammensetzungen - Google Patents

Verbesserte brennstoffestabilität aufweisende brennstoffezusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69736123T2
DE69736123T2 DE69736123T DE69736123T DE69736123T2 DE 69736123 T2 DE69736123 T2 DE 69736123T2 DE 69736123 T DE69736123 T DE 69736123T DE 69736123 T DE69736123 T DE 69736123T DE 69736123 T2 DE69736123 T2 DE 69736123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
sodium
lithium
fuel
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736123D1 (de
Inventor
William C Orr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orr William C Denver
Original Assignee
Orr William C Denver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25068552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69736123(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Orr William C Denver filed Critical Orr William C Denver
Publication of DE69736123D1 publication Critical patent/DE69736123D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69736123T2 publication Critical patent/DE69736123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/023Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte strukturierte Brennstoffzusammensetzungen zur Verwendung in Düsen-, Turbinen-, Diesel-, Benzin- und anderen Verbrennungssystemen. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung Brennstoffzusammensetzungen, die viskose Kohlenwasserstoffe verwenden, die im Wesentlichen pH-neutral sind, und die einen silikonbasierten Verbrennungskatalysator einsetzen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die internationalen Patentanmeldungen mit den Nummern PCT/US95/02691, PCT/US95/06758 und PCT/US96/09653 offenbaren Brennstoffzusammensetzungen und Verbrennungstechniken zur Erzielung von Dampfphasenverbrennung auf Basis einer verbesserten Verbrennungsstruktur ("ECS"). Diese verbesserte Verbrennungsstruktur beinhaltet eine brennbare metallische Stoffe und freie Radikale erzeugende, mit Sauerstoff angereicherte Verbindung. Es wurde festgestellt, dass solche freie Radikale erzeugenden Oxygenate C2-C12-Aldehyde, Aldehydsäuren, C2-C12-Ether, C1-C15-Alkohole, C2-C12-Oxide, C3-C15-Ketone, Ketonsäuren, C3-C15-Ester, Orthroester, C3-C12-Diester, C5-C12-Phenole, C5-C20-Glykolether, C2-C12-Glykole, C3-C20-Alkylcarbonate, C3-C20-Dialkylcarbonate, C3-C20-Dicarbonate, organische und anorganische C1- bis C20-Peroxide, Hydroperoxide, Carboxylsäuren, Amine, Nitrate, Dinitrate, Oxalate, Phenole, Essigsäuren, Borsäuren, Orthoborate, Hydroxysäuren, Orthosäuren, Anhydride, Acetate, Acetyle, Ameisensäuren, Nitrate, Dinitrate, Nitroether beinhalten, die die Anforderungen von Mindestbrenngeschwindigkeit(BV)- und latenter Verdampfungshitze(LVH) der vorgenannten PCT-Anmeldungen erfüllen können. Spezifische Verbindungen finden sich im einzelnen in Organic Chemistry, 6. Ausgabe, T.W.G. Solomons, John Wiley & Sons, N.Y., (1995), Physical Chemistry, 5. Ausgabe, P.W. Atkins, Oxford University Press, Großbritannien (1994), Physical Organic Chemistry, 2. Ausgabe, N.S. Issacs, John Wiley & Sons, N.Y. (1995), und Lange's Handbook of Chemistry, 14. Ausgabe, J.A. Dean, McGraw-Hill, N.Y. (1992), und ihre Mindest-BV/LHV-Anforderungen in den vorgenannten PCT-Anmeldungen, die hierin als Referenz aufgenommen werden.
  • Besagte Oxygenate mit verbesserter Verbrennungsstruktur weisen, wenn sie in Kombination mit einem brennbaren Nicht-Blei-Metall oder Nichtmetall (wie nachstehend ausgeführt) vorliegen, hohe Enthalpiewärmegrade auf, die zu verbesserter Verbrennung, thermischer Effizienz, Brennstoffersparnis und Kraft in der Lage sind. Von besonderem Interesse für diese Erfindung sind die Oxygenate mit verbesserter Verbrennungsstruktur von symmetrischen Dialkylcarbonaten, insbesondere Dimethyl- und Diethylcarbonaten.
  • Es ist jedoch berichtet worden, dass symmetrische Dialkylcarbonate, wie etwa Dimethylcarbonat, aufgrund ihrer potentiellen Instabilität in Brennstoffzusammensetzungen problematische Brennstoffadditive sein können, was zu unerwünschter Hydrolyse in sauren und wässrigen Milieus führen kann. Siehe EPO-Anmeldung Nr. 91306278.2 Karas. Es wäre somit vernünftig, zu erwarten, dass Brennstoffe, die niedrigere Dialkylcarbonate enthalten, nur optimal gelagert werden und Leistung erbringen können, wenn sie in gemäßigt starken oder stark alkalischen Milieus sind, d.h. pH-Werten, die 11 oder mehr überschreiten. Es wäre zu erwarten, dass Brennstoffe, die niedrigere pH-Werte als 11 haben, z.B. gemäßig alkalisch, neutral und sauer, problematisch sind.
  • Zusätzlich ermutigen herkömmliche Denk- und Regelnormen die Nutzung mehr raffinierter, weniger viskoser Brennstoffgrundlagen-Kohlenwasserstoffe. Die langkettigeren oder komplexeren Kohlenwasserstoffe, z.B. Schweröle, schwere Heizöle, Dieselöle usw. werden aufgrund von Handhabungs-, Emissions- und Verbrennungsbedenken typischerweise nicht als Brennstoffe bevorzugt.
  • Ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung und Nutzung von Brennstoffen mit verbesserter Verbrennungsstruktur, die erhöhte Stabilität aufweisen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung verbesserter Verbrennungsstrukturen, worin die Brennstoffgrundlage viskoser oder nicht so hoch raffiniert ist, wie jetzt zur Erfüllung der Mindestbrennstoffnormen erforderlich ist. Ein weiteres Ziel ist der Einsatz eines metallischen Cokatalysators, der die Verbrennungsstruktur des DMC- und Metall-Nichtmetallekomponente verbessert, wodurch er die thermische Effizienz, Brennstoffersparnis, Kraft und Emissionen weiter verbessert.
  • In Übereinstimmung damit weist die im wesentlichen nichtalkalische Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung verbesserte Stabilität auf, ohne erkennbare Hydrolyse nach einer Lagerung von sechs Monaten oder mehr. Zusätzlich gestattet das Vorhandensein niedriger Dialkylcarbonate und Metalle in den Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung die Verwendung hochviskoser Brennstoffgrundlagen.
  • Die hierin beschriebenen verbesserten Brennstoffe enthalten einen Grundlagenkohlenwasserstoffbrennstoff oder Treibstoff(einschließlich Wasserstoff)-Co-Brennstoff, wie in den oben angegebenen PCT-Anmeldungen vorgesehen. Solche Co-Brennstoffe können viskos, gemäßigt viskos oder hochviskos sein (z.B. Viskositäten außerhalb der Industrienormen haben). Besagte viskose Brennstoffe werden mit hochenergetischen Nicht-Blei-Metallen oder Nichtmetallen (nachstehend vorgelegt) kombiniert, zusammen mit symmetrischen Dialkylcarbonaten, z.B. Dimethyl- oder Diethylcarbonat, und vorzugsweise einem Silikon-co-metallischen Verbrennungskatalysator. Wenn die Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung dann zu einem schwach alkalischen (7,5 bis 11,0 pH), im Wesentlichen neutralen (6,5 bis 7,5 pH) oder sauren (4,5 bis 6,5 pH) Zustand konstruiert werden, ob Wasser vorhanden ist oder nicht, so weisen sie verbesserte Stabilität mit keiner wesentlichen hydrolytischen Geneigtheit auf.
  • Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Die verbesserte Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Alkylcarbonat (Dimethyl- und/oder Diethylcarbonat), ein Metall oder nichtmetallische Verbindung, nachstehend umfassender beschrieben, und gegebenenfalls einen Silikonkatalysator, Co-Brennstoff(Treibmittel) und/oder Oxidator. Solange die Zusammensetzung nicht stark alkalisch ist, d.h. einen pH-Wert von 3,0 bis etwa 10,5 hat, wird Hydrolyse der Brennstoffzusammensetzung vermieden. Ein wünschenswerter pH-Bereich der Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist von etwa 4,5 bis etwa 10,5, mit einem wünschenswerteren pH-Bereich von etwa 4,5 bis etwa 9,5. Ein noch wünschenswerterer pH-Bereich ist von etwa 4,5 bis 9,0. Ein anderer hoch bevorzugter pH-Wert ist von etwa 5,5 bis 8,0. Ein bevorzugter pH-Bereich ist von etwa 4,5 bis etwa 6,5. Der höchstbevorzugte pH-Bereich für die Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist von etwa 6,3 bis etwa 6,8.
  • Wenn der pH-Wert der Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung weniger als 11,0, vorzugsweise 10,5 oder niedriger, 9,5 oder niedriger und bevorzugter 8,5 oder niedriger ist, dann kann der Brennstoff, ob er nun wasserfrei oder wasserhaltig ist, bei Umgebungstemperatur bis zu 6 Monate ohne wesentliche sichtbare Hydrolyse gelagert werden.
  • Beispielsweise wurde Brennstoff A, der 5 Volumenprozent Dimethylcarbonat, 95 Volumenprozent kommerziell erhältliches unverbleites 87 Oktan-Normalbenzin (R+M)/2, 1/8 Gramm Mn/gal Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl, einen pH-Wert von 7,0 und 5 Volumenprozent Wasser enthielt, sechs Monate lang gelagert, der Brennstoff wies keine sichtbare Hydrolyse auf.
  • Wenn solche Brennstoffzusammensetzung mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6,4 titriert wurde, wobei sie noch stets 5 Volumenprozent Wasser enthielt (Brennstoff B), und dann sechs Monate gelagert wurde, wies der Brennstoff keine sichtbare Hydrolyse auf.
  • Wenn jedoch eine Brennstoffzusammensetzung, die Dimethylcarbonat und Cyclopentadienylmangantricarbonyl enthielt, mit einem pH-Wert von etwa 11 hergestellt wurde, 5 Volumenprozent Wasser enthielt und sechs Monate gelagert wurde, zeigte der Brennstoff geringe Anzeichen von Hydrolyse. Derselbe Brennstoff auf einem pH-wert von 12,5 zeigte jedoch stärkere Anzeichen von Hydrolyse.
  • Es ist zu würdigen, dass, obwohl Essigsäure verwendet wurde, um den pH-wert des Brennstoffs im vorliegenden Fall zu säuern, viele andere brennstofflösliche Säuren, einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf, Benzoesäurederivate, z.B. 2,4-Dimethylbenzoesäure, Methylrot, p-tert-Butylbenzoesäure, 2-(1-Methylethyl)benzoesäure, Benzoesäureanhydrid, 4-Benzoylbenzoesäure, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,4-Dimethylbenzoesäure, 3-Ethoxybenzoesäure, 2-Hydroxy-4-methylbenzoesäure, 2-Hydroxybenzontril, 4-Methoxybenzotril, Essigsäurederivate, z.B. wasserfreie Essigsäure, Chloressigsäure, Decylesteressigsäure, Dibromessigsäure und dergleichen eingesetzt werden können. Siehe beispielsweise CRC Handbook of Chemistry and Physics, 75. Ausgabe, Lide, CRC Press (1994-1995), Dissociation Constants for Inorganic Acids and Bases und Dissociation Constants for Organic Acids and Bases, das hierin als Referenz aufgenommen wird.
  • Natürlich sind saure Brennstoffkomponenten, die entweder zu der Grundlagenbrennstoffzusammensetzung indigen sind, z.B. individuelle Brennstoffkomponenten, metallische Stoffe, DMC, oder eine zusätzliche ECS-Komponente (z.B. Aldehydsäuren, Ketonsäuren, Carboxylsäuren, Hydroxysäuren, Orthosäuren, Ameisensäuren und dergleichen) wünschenswert und sollten vor dem Zusatz einer Additivsäure zuerst eingesetzt/modifiziert werden, um Mindest-pH-werte zu erreichen. Somit kann der pH-wert der Zusammensetzung unter Verwendung normaler Kohlenwasserstoff-Brennstoffkomponenten, Dialkylcarbonate und metallischen Stoffs bzw. Stoffe maßgeschneidert werden, um den erforderlichen pH-wert zu erzielen.
  • Individuelle Umstände werden jedoch die richtige Herangehensweise diktieren und Additivsäuren werden erwogen.
  • Natürlich können saure Metalle dieser Erfindung individuell und/oder in Zusammenwirken mit einem oder mehreren anderen metallischen Stoffen verwendet werden, um den pH-Wert zu senken. Nicht einschränkende Beispiele für solche sauren metallischen Stoffe beinhalten binäre, ternäre und höhere Metallsäurensalze, Hydroxysäuren usw. Andere nicht einschränkende Verbindungen sind nachstehend aufgeführt und beinhalten beispielsweise Oxamsäure, Lithiumacetatsäure, Lithiumsalzessigsäure, Propionsäurelithiumsalz, Cyclohexanbuttersäurelithiumsalz, Aminobenzolsäurelithiumsalz, Boratester, Dimethylborat, Di-n-Butylborat, Dicyclohexylborat, Didodecylborat, Di-p-Cresylborate, Borsäuren, Orthoborate, Phenylborsäure, Diphenylborsäure, o-Tolylborsäure, p-Tolylborsäure, m-Tolylborsäure, Cyclohexylborsäure, Cyclohexenylborsäure, Cyclopentylborsäure, Methylphenylborsäure, Methylcyclohexylborsäure, Methylcyclopentylborsäure, Methylbenzylborsäure, Dimethylphenylborsäure, Dimethylcyclohexylborsäure, Dimethylcyclopentylborsäure, Dimethylcyclohexylborsäure, Dimethylcyclopentylborsäure, Dimethylbenzylborsäure, Diphenylborsäure, Dibenzylborsäure, Dicyclohexylborsäure, Dicyclohexenylborsäure, Dicyclopentylborsäure, Methyldiphenylborsäure, Bis[(methyl)cyclohexyl]borsäure, Bis[(methyl)cyclopentyl]borsäure, Bis[(methyl)benzyl]borsäure, Bis[(dimethyl)phenyl]borsäure, Bis[(dimethyl)cyclohexyl]borsäure, Bis[(dimethyl)cyclopentyl]borsäure, oder Bis[(dimethyl)benzyl]borsäure. Viele andere saure metallische Stoffe sind nachstehend aufgeführt und in Erwägung gezogen.
  • Wenn eine Additivsäure eingesetzt wird, so wird bevorzugt, dass sie kompatibel mit dem Grundlagenbrennstoff ist und niedrige Toxizität, niedrige Korrosivität hat und so umweltfreundlich wie möglich ist.
  • PCT/US/95/02691 und PCT/US95/06758 offenbaren Zusammensetzungen und Verfahren, die eine Dampfphasenverbrennung unter Einsatz symmetrischer Dialkylcarbonate und gewisser unverbleiter hochenergetischer Metalle und Nichtmetalle (hierin "Metalle") erzielen. Es ist bei der Konstruktion einer Brennstoffzusammensetzung, die ein Metall oder eine Mischung von Metallen, zusammen mit wenigstens einem symmetrischen C3- bis C13-Dialkylcarbonat, einsetzt, wie darin gelehrt, entdeckt worden, dass verbesserte Brennstoffstabilität erhalten werden kann, wenn der pH-Wert so dicht an neutral wie möglich gehalten wird, sodass er, wenn er alkalisch ist, nur schwach alkalisch ist (d.h. vorzugsweise gleich oder kleiner als 11,0; 10,5; 10,0; 9,5; 9,0; 8,5; 8,0 pH), dass er jedoch vorzugsweise entweder im Wesentlichen neutral (d.h. 6,5 bis 7,5) oder leicht sauer (6,3 bis 6,9 pH) ist.
  • Wasserfreie Brennstoffe oder im Wesentlichen wasserfreie Brennstoffe werden erwogen und insbesondere beim Einsatz wasserreaktiver Metalle der Gruppe Ia, IIa, IIb, IIIA und Derivatverbindungen bevorzugt. Andere Umstände werden ebenfalls wasserfreie Brennstoffe erfordern, z.B. Düsenflugzeuganwendungen usw. Obwohl wasserfreie Brennstoffe zu bevorzugen sind, liegt, wenn die Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einen pH-Wert in dem bevorzugten Bereich von etwa 10,5 bis 4,5 haben, keine sichtbare Hydrolyse vor, selbst wenn solche Brennstoffe eine wässrige Schicht enthalten. Wenn der pH-Wert der Brennstoffzusammensetzung im bevorzugten Bereich ist, so kann die Zusammensetzung bis zu 10,0 Volumenprozent des Brennstoffs an Wasser enthalten, ohne eine sichtbare Hydrolyse der organischen Phase nach sechsmonatiger Lagerung.
  • Es ist in der Praxis dieser Erfindung und den hierin ausgeführten Beispielen zu würdigen, dass es erforderlich ist, dass ein Kohlenwasserstoffbrennstoff, das ein niedrigeres Dialkylcarbonat enthält, einen pH-Wert von weniger als 10,5 hat. Der Zusatz von Metallen oder Nicht-Metallen hierin, metallischen Co-Stoffen, viskosen Kohlenwasserstoffen sind weitere Ausführungsformen und keine notwendigen Elemente für diesen Aspekt der Erfindung. Somit können die nachstehenden Ansprüche nur einen Kohlenwasserstoffbrennstoff Wiederspiegeln, der ein niedrigeres Dialkylcarbonat enthält, mit einem pH-Wert von weniger als 10,5, unter Abwesenheit jeglicher zusätzlichen Einschränkung. Zum Beispiel beinhaltet eine Zusammensetzung dieser Erfindung eine Kohlenwasserstoffgrundlage zusammen mit Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat, wobei besagte Zusammensetzung so eingestellt ist, dass ihr maximaler pH-Wert 10,5 oder weniger ist, ein bevorzugterer pH-Wert 6,8 oder weniger ist.
  • Der Säuregrad von Brennstoffen wird manchmal in Begriffen von Äquivalenten gemessen, z.B. Äquivalenten von KOH, die erforderlich sind, um die Brennstoffzusammensetzung zu neutralisieren. Die Brennstoffe der vorliegenden Erfindung zeigen verbesserten Betrieb auf Säuregraden, die 100%, 150%, 200%, 300% oder mehr über solchen Normen liegen. Säuregrade unter solchen Normen, einschließlich diejenigen von wenigstens 50% weniger, sind ausdrücklich in Erwägung gezogen. Ebenfalls als Beispiel, wenn die Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in Düsenturbinenmotoren verwendet werden, müssen solche Brennstoffe typischerweise den ASTM D 1655-Spezifikationen (hierin als Referenz aufgenommen) oder anderen internationalen Spezifikationen entsprechen, einschließlich den Normen für maximale Säuregrade ASTM D 3242 und IP 354. Man glaubt jedoch, dass die erhöhte Effizienz der Brennstoffe der vorliegenden Erfindung während der Verbrennung weniger destruktiv für Motoren ist und einen Betrieb mit geringeren pH-Werten als derzeit akzeptabel gestattet. Internationale Industrie- und Regierungs-Brennstoffnormen, einschließlich ASTM, IP, GOST, DERD, MIL, AN, U.S. Clean Air Act, California Air Resources Board und schwedische/europäische EPEFET-Normen usw., die Kohlenwasserstoffbrennstoffe regeln, welche die Alkyldicarbonate/Metall des Anmelders enthalten, sind hierin als Referenz aufgenommen.
  • Wenn die Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einen pH-Wert in dem gewünschten Bereich von etwa 4,5 bis 11,0 haben, wird die Stabilität aufrechterhalten und wird Hydrolyse im Wesentlichen vermieden, solange die Brennstofflagertemperatur bei oder unter 90°F liegt. Vorzugsweise haben die Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung pH-Werte von weniger als 10,5 und werden bei oder unter 65°F gelagert. Wenn die oben beschriebenen Brennstoffe A und B während des Zeitraums von 6 Monaten nach dem Mischen bis zu 9 Monaten nach dem Mischen auf 65°F gelagert wurden, wurde die Brennstoffstabilität ohne sichtbare Hydrolyse aufrechterhalten.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen bevorzugten pH-Werten wird weiter erwogen, dass die pH-Wert-eingestellten kohlenwasserstoffbasierten Brennstoffe des Anmelders zusätzlich bekannte Zusätze enthalten wird, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Antioxidantien, Co-Lösungsmitteln, Metalldeaktivatoren, Detergentien, Dispersionsmitteln, Korrosionshemmmitteln, gegenseitigen Lösungsmitteln, sauerstoffangereicherter Antiklopfverbindung (z.B. Hydrocarbylether, Alkohole etc.), anderer Zusätze, und in aufgenommenen PCT-Anmeldungen aufgeführter Additive. Besagtes bekanntes Additiv wird hierin als Referenz aufgenommen.
  • Ein bevorzugter Brennstoff der vorliegenden Erfindung umfasst 1) Dimethylcarbonat oder Dimethylcarbonat, das 0,1 Gew.% bis 99,5 Gew.% der Zusammensetzung darstellt 2) wenigstens ein Metall, wie nachstehend ausgeführt, das 0,01 Gew.% bis 99,5 Gew.% der Zusammensetzung darstellt; gegebenenfalls einen Metalldeaktivator, der 0,00001 Gew.% bis 10,0 Gew.% der Zusammensetzung darstellt, oder ein Antioxidans, das 0,00001% bis 10,0 Gew.% der Zusammensetzung darstellt, oder ein Detergens/Dispersionsmittel, das 0,00001 Gew.% bis 10,0 Gew.% der Zusammensetzung darstellt, oder einen Zündpromotor, der 0,000001 Gew.% bis 20,0 Gew.% der Zusammensetzung darstellt, oder einen Demulgator, der 0,00001 Gew.% bis 10,0 Gew.% der Zusammensetzung darstellt, oder ein Co-Lösungsmittel oder Salz, das 0,000001 Gew.% bis 40,0 Gew.% der Zusammensetzung darstellt, oder einen Kohlenwasserstoff, der 0,1 Volumenprozent bis 99,0 Volumenprozent der Zusammensetzung darstellt, oder einen (nachstehend beschriebenen) Verbrennungskatalysator auf Silikonbasis, der 0,000001 Gew.% bis 80,0 Gew.% der Zusammensetzung darstellt, oder ein Gemisch. Besagter Brennstoff ist mit einem pH-Wert konstruiert, der nicht größer als 11,0 oder 10,5 und bevorzugt weniger als 9,5 ist. Bevorzugter beträgt der pH-Wert 6,3 bis 6,8. Wenn solcher Brennstoff ein Düsenflugzeugturbinenbrennstoff auf Kohlenwasser stoffbasis ist, dann überschreitet der bevorzugte Säuregrad nicht das Äquivalent von 0,1 mg KOH/g.
  • Wie in den vorgenannten PCT-Anmeldungen beschrieben, wird das Vorhandensein eines Co-Lösungsmittels ebenfalls bevorzugt, solange der pH-Wert aufrechterhalten wird. Co-Lösungsmittel, welche gegenseitige Löslichkeit von Brennstoffkomponenten, Brennstoffstabilität, Wassertoleranz verbessern, werden bevorzugt (z.B. C1-C12-Alkohole, Alkanolamine usw.). Diese sind in der Technik bekannt und hierin als Referenz aufgenommen. Zusätzlich werden Co-Lösungsmittel, die den Flammpunkt erhöhen oder den Dampfdruck verringern, in Erwägung gezogen. Nicht einschränkende Beispiele beinhalten Ethantriole, Propantriole, Butantriole, 1,2,3-Butantriol, Pentantriole, 1,2,3-Pentantriol, 2,3,4-Pentantriol, Hexantriole, Septantriole, Octantriole, oder Tetraethylenglykol, Triethylenglykol, 1-Octen, Keton mit hohem Flammpunkt, Naphthalene, Triethylenglykol, Trimethylenglykol, Isopropylaceton, Diisopropylaceton, Diisopropyldiaceton, Diethylenacetat, Diethylendiacetat, Ethylenacetatverbindung, Phenol, oder anderes in den vorgenannten PCT-Anmeldungen aufgeführtes flammpunkttemperaturverringerndes Co-Lösungsmittel. Co-Lösungsmittel sollten nicht korrosiv oder gefährlich für Brennstoffsysteme sein.
  • Es ist wünschenswert, dass der resultierende Brennstoff so konstruiert wird, dass er eine durchschnittliche latente Verdampfungswärme (LHV) von nicht weniger als typische Industrienormen hat. Bevorzugte LHVs sind im allgemeinen größer. Beispielsweise beläuft die latente Vedampfungswärme oder Verdampfungsenthalpie (VapH(Tb)/kJ mol-1) für Dieselöl, Gasturbinen- oder Brennstofföle kommerzieller Qualität sich auf etwa 90 bis 105 kWh/lb (auf 60°F) oder 18 bis 21 jK/mol oder (auf Siedetemperaturen). Gleichermaßen haben kommerzielle Motorbenzine eine LHV, die sich auf 135 bis 145 kWh/lb oder 27 bis 29 jK/mol beläuft, Flugzeugbenzine etwa 130 bis 150 kWh/lb oder 26 bis 30 jk/mol, und Flugzeugdüsenbrennstoffe etwa 105 bis 115 kWh/lb oder 21 bis 23 jK/mol.
  • Somit wird bevorzugt, dass die LHV für Dieselöl, Gasturbinen- oder Brennstofföle kommerzieller Qualität auf 60°F 105 kWh/lb oder 21 jK/mol (auf Siedetemperaturen) überschreitet, für kommerzielle Motorbenzine sollten die LHVs 145 kWh/lb oder 29 jK/mol überschreiten, für Flugzeugbenzine sollten die LHVs 150 kWh/lb oder 30 jk/mol überschreiten, und für Flugzeugdüsenbrennstoffe sollten die LHVs 115 kWh/lb oder 23 jK/mol überschreiten. LHVs von wenigstens 2%, 5 10%, 20%, 30% oder höher als diese Mengen werden jedoch bevorzugt.
  • Die Brenngeschwindigkeiten (gemessen durch laminare Bunsenbrennerflamme) für Dieselöl, Gasturbinen- und Brennstofföle kommerzieller Qualität belaufen sich auf etwa 35-37 cm/sec, Kerosin etwa 36 cm/sec, Kraftfahrzeugbenzin etwa 47-50 cm/sec, Flugzeugbenzin etwa 45-47 cm/sec, Flugzeugdüsenbrennstoffe etwa 36-38 cm/sec. Methanol wird bei 57,2 cm/sec angegeben. Somit ist es bei den Brennstoffen des Anmelders wünschenswert, dass die Brenngeschwindigkeiten für Dieselöl, Gasturbinen- oder Brennstofföle kommerzieller Qualität 37 cm/sec überschreiten, für Kerosin 36 cm/sec überschreitet, für Kraftfahrzeugbenzin 50 cm/sec überschreitet, für Flugzeugbenzin 47 cm/sec überschreitet und für Flugzeugdüsenbrennstoffe 38 cm/sec überschreiten. Es werden jedoch Brenngeschwindigkeiten von wenigstens 2%, 5%, 10%, 20%, 30% oder höher als die obigen Geschwindigkeiten bevorzugt.
  • Es ist auch wünschenswert, dass die Brennstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis hohe mögliche zulässige Dichten haben. Hohe Dichten von Grundlagenbrennstoffen gestatten höhere Konzentrationen von metallischen Stoffen und Dialkylcarbonaten. Beispielsweise werden Flugzeugturbinendichten gleich oder größer als 841 kg/m3 bei 15°C erwogen. Genereller gestatten die Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung Grundlagenbrennstoffdichten von 840 bis 1200 kg/m3 bei 15°C, und sogar 900 bis über 1200 kg/m3 bei 15°C. Gemäßigte, niedrige bis sehr niedrige Dichten werden ebenfalls erwogen, solange das Ziel erhöhter Brenngeschwindigkeit der obigen PCT-Anmeldungen erfüllt wird und ein pH-Wert von nicht größer als 10,5, bevorzugt unter 9,0 und höchstbevorzugt von 6,3 bis 6,8 aufrechterhalten wird.
  • Außerdem werden hochviskose Kohlenwasserstoff-Brennstoffbasen mit Viskositäten über der Brennstoffspezifikation unerwarteterweise durch den Zusatz von Dialkylcarbonaten und Metall in Viskositätsgrenzen für Brennstoff gebracht. Es wurde beispielsweise festgestellt, dass ein Dieselbrennstofföl mit einer Viskosität von 2,6 mm2/S bei 40°C mit Dimethylcarbonat, das 5 Volumenprozent der Zusammensetzung darstellte, und 2,0 g Mn/gal Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl (MMT) akzeptabel kombiniert wurde. Die resultierende Brennstoffzusammensetzung hatte eine niedrigere Viskosität von 2,4 mm2/S bei 40°C. Auf diese Weise können hochviskose Brennstoffe durch den Zusatz der Inhaltsstoffe des Anmelders angepasst werden, wodurch nicht konforme hochviskose Brennstoffe weniger viskos gemacht und in Entsprechung mit ASTM oder anderer Spezifikation (hierin als Referenz aufgenommen) gebracht werden können.
  • Ebenfalls als Beispiel können Düsen-A-Kohlenwasserstoffgrundlagen mit einer Viskosität von 8,1 bis 15,0 oder mehr (ASTM 445) durch Zusatz der oben beschriebenen Komponenten angepasst werden, sodass sie die derzeitige Norm von 8,0 mm2/sL bei –20°C erfüllen. Alternativ kann die Grundlagenbrennstoffviskosität von 13,5 bis 23,0 Cs bei 30°F oder mehr durch Zusatz der oben beschriebenen Komponenten erfüllt werden.
  • Gleichermaßen kann eine Dieselkraftstoffturbinen-Kohlenwasserstoffgrundlage maximale kinetische Viskositäten bei 40°C von gleich oder größer als 2,45 bis 7,0, oder höher, mm2/s für Brennstoffe gemäß ASTM D 445 Nr. 1-GT haben und, durch Zusatz der hierin beschriebenen Komponenten, zur Erfüllung der 2,4-Norm angepasst sein. Alternativ können kinetische Brennstoffgrundlagen-Viskositäten von 4,15 bis 6,0, oder mehr, mm2/s für Brennstoffe gemäß ASTM D 445 Nr.2-GT, durch Zusatz der Additive des Anmelders, wie hierin beschrieben, zur Erfüllung der 4,1-Norm angepasst werden.
  • Auf analoge Weise kann eine Dieselbrennstoffölgrundlage maximale kinetische Viskositäten bei 40°C gleich oder größer 2,45 bis 7,0, oder höher, mm2/s für Nr. 1-D-Brennstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt oder normale Brennstoffe gemäß ASTM D 445 haben, und durch Zusatz der Additive des Anmelders dazu angepasst sein, die 2,4-Norm zu erfüllen. Alternativ, eine Dieselbrennstoffölgrundlage mit maximalen kinetischen Viskositäten von 4,15 bis 9,0 oder mehr mm2/s für Nr. 2-D-Brennstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt oder normale Brennstoffe gemäß ASTM D 445 und durch Zusatz der Additive des Anmelders dazu angepasst, die 4,1-Norm zu erfüllen. Gleichermaßen, Brennstoffe mit einer maximalen kinetischen Viskosität von 24,5 bis 60,0 oder mehr mm2/s für Brennstoffe gemäß ASTM D 445 Nr. 4-D, und durch Zusatz der Additive des Anmelders angepasst, um 24,0 zu erfüllen. Zusätzlich kann eine Dieselgrundlage mit niedrigem Schadstoffausstoß Viskositäten haben, die 2,45 bis 5,5, oder mehr, cSt bei 40°C (wobei 1 mm2/s = 1cSt) überschreiten, und zur Erfüllung der 2,4-Norm angepasst sein.
  • Weiterhin kann eine Brennstoffölgrundlage kinetische Viskositäten, die gleich oder größer als 2,15 sind, 10,0, oder mehr, mm2/s bei 40°C ASTM D 445 für Nr.1-Brennstoffe haben, und kann durch den Zusatz der Additive des Anmelders an die 2,1-Norm angepasst sein. Eine Brennstoffgrundlage mit kinetischen Viskositäten von 3,45 bis 10,0, oder mehr, mm2/s bei 40°C ASTM D 445 für Nr.2-Brennstoffe kann gleichartig zur Erfüllung von 3,4 angepasst werden. Eine Brennstoffgrundlage mit kinetischen Viskositäten von 5,55 bis 25,0, oder mehr, mm2/s bei 40°C ASTM für D445 Nr. 4-Brennstoffe (Leicht) kann gleichermaßen zur Erfüllung von 5,5 angepasst werden. Eine Brennstoffgrundlage mit kinetischen Viskositäten von 24,5 bis 40,0, oder mehr, mm2/s bei 40°C ASTM D445 für Nr. 4-Brennstoffe (Normal) kann zur Erfüllung von 24 angepasst werden. Eine Brennstoffgrundlage mit kinetischen Viskositäten von 8,95 bis 25,0, oder mehr, mm3/s bei 100°C ASTM D 445 für Nr.5-Brennstoffe (Leicht) kann zur Erfüllung von 8,9 angepasst werden. Eine Brennstoffgrundlage mit kinetischen Viskositäten von 15,0 bis 30,0, oder mehr, mm3/s bei 100°C ASTM D445 für Nr.5-Brennstoffe (Schwer) kann zur Erfüllung von 14,9 angepasst werden. Eine Brennstoffgrundlage mit kinetischen Viskositäten von 50,5 bis 80,0, oder mehr, mm3/s bei 100°C ASTM D445 für Nr.6-Brennstofföle, und zur Erfüllung von 50,0 angepasst.
  • Gleichermaßen, ein schwerer Diesel-, Lokomotiven- oder Marinemotor-Grundlagenbrennstoff, der ISO DIS 8217, BS MA 100, Regierungs- und/oder andere Industrie-Viskositätsspezifikationen überschreitet, jedoch dazu angepasst ist, solche Normen (als Referenz aufgenommen) zu erfüllen, typischerweise überschreitet die unkorrigierte Viskosität solche Normen um 1,0; 2,0; 10,0; 50,0 oder mehr Zentistokes bei 50°C. Der Anmelder hat entdeckt, dass durch Integration seiner niedrigeren Dialkylcarbonate und Metalle Brennstoffe mit übermäßigen Viskositäten Regierungs- oder andere Viskositätsnormen erfüllen können.
  • Als weiteres Beispiel beinhaltet eine Luftfahrtturbinen-Brennstoffzusammensetzung mit verbesserter Verbrennung der vorliegenden Erfindung ein symmetrisches Dialkylcarbonat, bevorzugt Dimethylcarbonat, ein Metall, eine Luftfahrtturbinen-Kohlenwasserstoffgrundlage mit einer Viskosität von 8,1 bis 9,0 mm2/s (ASTM 445); gegebenenfalls eines oder mehrere der folgenden: ein Salz, ein Co-Lösungsmittel, Antioxidans, Gefrierpunktadditiv, Vereisungsschutzadditiv, Metalldeaktivator, Korrosionshemmmittel, hygroskopisches Kontrolladditiv, Schmierungsmittel, Schmiermittel oder Reibungsmodifikator, Antiverschleißzusatz, Brennkammer- oder Ablagerungskontrolladditiv, jedes andere anerkannte Additiv, in den vorgenannten PCT-Anmeldungen offenbartes Additiv oder Gemisch davon. Der resultierende Brennstoff ist gekennzeichnet als leicht alkalisch, im Wesentlichen neutral oder sauer, und eine maximale Viskosität gleich oder kleiner 8,2 mm2/SI (ASTM 445) aufweisend. Der Brennstoff hat vorzugsweise eine Dichte von 840,5 bis 850, oder mehr, kg/m3 bei 15°C, einen Flammpunkt von wenigstens 38°C, einen maximalen Dampfdruck von 21 kPa bei 38°C, thermische Mindeststabilität, die die Normen von ASTM D 1655 erfüllt, eine Verbrennungswärme oder Äquivalent gleich oder größer 42,8 MJ/kg (niedrigere Verbrennungswärmewerte werden erwogen, einschließlich derer kleiner oder gleich 42,5; 42, 41, 40, 39, 38, 37, 36 MJ/kg auf Basis von Additivwärmewerten individueller Komponenten), und eine maximale Einfriertemperatur von –40°C bis –50°C, optionsweise eine LHV von nicht weniger als 115 kWh/lb oder 23 jK/mol, gegebenenfalls eine Brenngeschwindigkeit, die 37 cm/sec überschreitet.
  • Eine Dieselbrennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beinhaltet Dimethylcarbonat, das 0,01% bis 40% Sauerstoff per Gewicht des Brennstoffs darstellt; eine Verbindung oder Element, die bzw. das eine verbrennungsverbessernde Menge an Übergangsmetall, Alkalimetall, Erdalkali, Element der Gruppe IIIa, IVa, Va, VIa, VIIa oder Derivatverbindung, oder Gemisch enthält, gegebenenfalls in einer Konzentration von 0,001 bis etwa 100,0 gr Element/gal, bevorzugt 2,0 bis 20,0 gr Element/gal und eine Nr.1 (ASTM)-Dieselbrennstoffgrundlage mit einer Viskosität von 2,45 bis 3,0 mm2/s bei 40°C; wobei besagte Brennstoffgrundlage gegebenenfalls dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eines oder mehrere der folgenden aufweist: eine sich von 880 bis auf 800 kg/m3 belaufende Dichte, einen Cetanwert von 40 bis 70, einen Aromatengehalt per Volumen, der sich von etwa 0 bis auf 35%, bevorzugt 0% bis 10%, beläuft, vorausgesetzt, dass 3-Ring+Aromaten 0,16 Volumennicht überschreiten; eine T10-Fraktionstemperatur von etwa 190 bis 230°C, eine T50-Fraktionstemperatur von etwa 220 bis 280°C, eine T90-Fraktion von etwa 260 bis 340°C, eine Trübungspunkttemperatur von °C –10, –28, –32 oder 6°C über Zehntelprozent Mindestumgebungstemperatur, einen Schwefelgehalt von vorzugsweise nicht größer als 250 ppm, bevorzugter nicht größer als 50 ppm, höchstbevorzugt 5 ppm nicht überschreitend, eine Bunsen-Laminarbrenngeschwindigkeit von vorzugsweise größer als 37, bevorzugter größer als 44, höchstbevorzugt 50 oder mehr, cm/sec, einer latenten Verdampfungshitze von vorzugsweise wenigstens 105, bevorzugter wenigstens 120, höchstbevorzugt 130 oder mehr, kWh/lb. Der resultierende Brennstoff ist gekennzeichnet als einen pH-Wert von weniger als 10,5 und eine Viskosität gleich oder kleiner 2,5 mm2/s bei 40°C, gegebenenfalls eine LHV bei 60°F gleich oder über 105 kWh/lb oder 21, 22, 23, 25, 27 jK/mol (bei Siedetemperaturen), gegebenenfalls eine Mindest-Laminarbunsenbrennerflamme von 37, 39, 40, 41 cm/sec aufweisend.
  • Eine Luftfahrtbenzin-Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Dialkylcarbonat, ein Metall und eine Luftfahrtbenzingrundlage. Der resultierende Brennstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass er einen pH-Wert von weniger als 7,0 und eine Mindest-Oktan- oder Leistungszahl von 87 bis 130 (ASTM 909) aufweist. Er ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass er eine Destillationsfraktion aufweist, wobei die Summe der T-10- plus T-50-Fraktionen 307°F ist, die T-40-Temperatur 167°F ist und die T-90-Temperatur weniger als 250°F ist, einen maximalen Schwefelgehalt von 0,05 Gew.-%, oder schwefelfrei, eine latente Verdampfungshitze, die vorzugsweise 120 überschreitet, bevorzugter 150 überschreitet, höchstbevorzugt 160 KWH/lb überschreitet, eine Laminarbunsenbrenngeschwindigkeit bevorzugt gleich oder über 40, bevorzugter größer als 48, höchstbevorzugt größer als 52 cm/sec, eine Verbrennungswärme (gemessen mittels der Summe der Brennstoffbestandteile) gleich oder kleiner als 43,0 kJ/kg, oder gleich oder kleiner als von 18.720 bis 15.000, oder weniger, kWh/lb.
  • Eine Benzinzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Dialkylcarbonat, ein Metall und eine unverbleite Brennstoffgrundlagenzusammensetzung. Die resultierende Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von weniger als 10,5 aufweist und gegebenenfalls phosphorfreie Kohlenwasserstoffe ist, einen maximalen Reid-Dampfdruck von 6,0 bis 12,0 psi, 6,0 bis 10 psi, 6,0 bis 9 psi aufweist; ein Maximum von 12 Vol.-% bis 5,0 Volumen-% oder weniger an Olefinen, ein Maximum von 30 Vol.-% bis 20 Volumen-% oder weniger an Aromaten (bevorzugter 15% bis 10%, oder weniger), ein Maximum von 2,0% bis 0,8% oder weniger Benzol, ein Maximum von 40 ppm Schwefel, höchstbevorzugt schwefelfrei, eine totale 02-Konzentration im Bereich von 0,5% bis 10,0% per Gewicht von Dimethylcarbonat, eine Mangantricarbonylverbindung auf 1/64 bis 3/16 g Mn/gal (bevorzugt 1/32 g Mn) oder anderen metallischen Stoff in einer verbrennungsverbessernden Menge, eine maximale T90-Temperatur von 330°F bis 280°F, eine T50-Temperatur von etwa 170°F bis 230°F, 175°F bevorzugt, einen Mindest-(R+M)/2-Oktanwert von 85 bis 92, eine Bromzahl von 20 oder weniger, eine durchschnittliche latente Verdampfungshitze von 880 bis 920, oder mehr, kWh/gal bei 60°F; einen Heizwert von größer als 106.000 kWh/gal bei 60°F (bevorzugter größer als 108.000, 114.000 kWh/gal), gemessen mittels der Summe individueller Brennstoffsubstituenten.
  • Eine andere Benzinzusammensetzung der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Dialkylcarbonat, ein Metall und eine unverbleite Brennstoffgrundlagenzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von weniger als 10,5 aufweist und gegebenenfalls dadurch gekennzeichnet, dass sie eines oder mehrere der folgenden aufweist dass sie phosphorfreie Kohlenwasserstoffe ist, mit einem maximalen Reid-Dampfdruck von 12,0 psi, einem Maximum von 12% Olefinen, einem Maximum von 30% Aromaten, einem Maximum von 2,0% Benzol, einem Maximum von 50 ppm Schwefel oder schwefelfrei, einer totalen 02-Konzentration im Bereich von 0,5% bis 10,0% per Gewicht von Dialkylcarbonat, einem brennbaren Metall oder Nichtmetall, gewählt aus nachstehend aufgeführten Gruppen, einschließlich (jedoch nicht beschränkt auf) der aus den bevorzugten Mangan-, Silikon-, Kalium- und Eisenverbindungen bestehenden, oder einem Gemisch, einer maximalen T90-Temperatur von 330°F bis 280°F, einer T50-Temperatur von etwa 170°F bis 230°F, einem Mindest-(R+M)/2-Oktanwert von 85 bis 92, einer Bromzahl von 20 oder weniger, einer durchschnittlichen latenten Verdampfungshitze von 880 bis 920 kWh/gal bei 60°F; einem Heizwert von größer als 106.000 kWh/gal bei 60°F (gemessen mittels der Summe individueller Brennstoffsubstituenten), einer 50 cm/sec überschreitenden Brenngeschwindigkeit, einer latenten Verdampfungswärme, die 29 jK/mol (oder äquivalent) überschreitet.
  • In der Praxis dieser Erfindung wird erwogen, dass wenigstens ein entzündliches reaktives Nicht-Blei-Übergangsmetall, Alkalimetall, Erdalkali-Element der Gruppe IIIa, IVa (außer Kohlenstoff), Va, VIa (außer Sauerstoff), VIIa oder Derivat davon, wie hierin aufgeführt, oder Gemisch (hierin als "Metall" oder "metallischer Stoff" bezeichnet) mit wenigstens einem C3- bis C13-symmetrischen Dialkylester von Karbonsäure, und Gemisch, in einer brennstoffstabilen Zusammensetzung sein soll; wobei besagte Zusammensetzung gegebenenfalls einen Verbrennungskatalysator, wie nachstehend ausgeführt, einen Kohlenwasserstoff, und/oder einen Oxidator enthält wobei die resultierende Zusammensetzung einen leicht alkalischen, neutralen oder sauren pH-Wert hat.
  • Nicht einschränkende Beispiele geeigneter Dialkylcarbonate umfassen Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Dipropylcarbonat, Diisopropylcarbonat, Dibutylcarbonat, Diisobutylcarbonat, ditertiäres Butylcarbonat, Diisoamylcarbonat, Methylethylcarbonat, Diphenylcarbonat, oder ein Gemisch. C3- bis C8-symmetrische Dialkylcarbonyate sind wünschenswerter, wobei C3 bis C5 bevorzugt werden. Es wird erwogen, dass solche Carbonate in Konzentrationen von 0,01 bis 100,0 Volumenprozent in die Verbindung eingebracht werden, in einer Menge, die ausreicht, um die Verbrennung zu verbessern. Die Carbonate können zusätzlich mit einer oder mehreren sauerstoffangereicherten Verbindungen kombiniert werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Alkylbutylether (z.B. MTBE, ETBE, TAME, ETAME usw.), Alkylalkohole und/oder bekannte Co-Lösungsmittel. In der Praxis dieser Erfindung können Methylal-, Ethylal-, C1- bis C6-aliphatische Alkohole für Dialkylcarbonate substituiert werden, ohne Abstriche an der Dampfphasenverbrennung.
  • Nicht einschränkende Beispiele für optionsweisen Brennstoff, der zusätzlich bei dem Dialkylcarbonat und Metall enthalten sein kann, umfassen Wasserstoff oder jeden Kohlenwasserstoff, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, kohlenstoffhaltige flüssige oder feste Brennstoffe, alternative Brennstoffe, gasförmige Brennstoffe (einschließlich Erdgas, Methan, Ethan, Propan, Butan usw.), Kraftfahrzeugbenzine, Dieselbrennstofföle, schwere Dieselbrennstofföle, Flugbenzin, Gasöle, Heizöle, Luftfahrtdüsenturbinenöle, Kohle, Kohlenöle, verflüssigte Kohle, und dergleichen. Industriespezifikationen einschließlich ASTM und aller anderen in der Technik bekannten, und die obigen PCT-Anmeldungen, und Criteria for Quality of Petroleum Products, J.P.Allison, 1973 (und anschließende Ausgaben) sind hierin als Referenz aufgenommen.
  • METALLEPRAXIS
  • In der Praxis dieser Erfindung erwogene metallische Stoffe umfassen alle Nicht-Blei-Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle (hierin "Metalle" oder "metallische Stoffe") und deren Derivatverbindungen, deren Verbrennungsprodukt den primären Zweck der Dampfphasenverbrennung erzielt, welche durch eine brilliante leuchtende Reaktionszone nachgewiesen wird, die sich in einem Abstand von der Oberfläche des Metalls erstreckt. Solche Verbrennung findet nicht an der Oberfläche des Metalls statt, oder an und/oder in der das Metall überziehenden geschmolzenen Oxidschicht, die typisch für die Metallverbrennung bis dato ist. Was die Dampfphasenverbrennung auszeichnet, ist, dass ihre Verbrennung sich ausdehnt, mit erhöhten Abgasgeschwindigkeiten, und resultierende metallische Oxidpartikel im Submikronbereich gebildet werden. Typischerweise sind Brennstoffersparnis, Leistungsabgabe, Abgasemissionen, Verbrennungstemperaturen materiell verbessert.
  • Somit wird ein sehr breiter Bereich akzeptabler Metalle und Derivatverbindungen erwogen. Elemente von Gruppe IA (Alkalimetalle), IIA (Erdalkali), die Übergangselemente/-metalle von Gruppe IIIb, IVb, Vb, VIb, VIIb, VIIIb [8, 9, 10], die Elemente von Gruppe Ib, IIb, IIIa, IVa (außer Kohlenstoff), und Elemente von Gruppe Va, VIa, VIIa werden erwogen. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Aluminium, Bor, Brom, Wismut, Beryllium, Kalzium, Zäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Franzium, Gallium, Germanium, Iod, Eisen, Indium, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Phosphor, Kalium, Palladium, Rubidium, Natrium, Zinn, Zink, Praseodym, Rhenium, Silikon, Vanadium, Strontium, Barium, Radium, Scandium, Yttrium, Lanthanum, Actinium, Cerium, Thorium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Praseodym, Protactinium, Tantalum, Neodymium, Uran, Wolfram, Promethium, Neptunium, Samarium, Plutonium, Ruthenium, Osmium, Europium, Americium, Rhodium, Iridium, Gadolinium, Curium, Platin, Terbium, Berkelium, Silber, Gold, Dysprosium, Californium, Kadmium, Quecksilber, Holmium, Titan, Erbium, Thulium, Arsen, Antimon, Ytterbium, Selen, Tellur, Polonium, Lutetium und Astatin, einschließlich ihrer organischen und anorganischen Derivatverbindungen, die zu Dampfphasenverbrennung in der Lage sind, werden in den Ansprüchen hierzu erwogen und hierin als Referenz aufgenommen. Die Metalle des Anmelders, einschließlich Derivatverbindungen, können organometallisch oder anorganisch sein. Entsprechend werden die anorganischen und organischen Verbindungen von CRC Handbook of Chemistry and Physics, Lide, 75. (1994-1995) und frühere Ausgaben, Ann Arbor, CRC Press; Sigma-Aldrich Chemical Directory, Aldrich Chemical Company (1997), Chemical Abstract Service (CAS), Online-Registrierdatenbankmappe [1], American Chemical Society, Chemical Abstract Service, Staatliche Universität Ohio/USA, A Manual of Inorganic Chemistry, Thorpe, N.Y., Putnam & Sons (1896), Inorganic Materials, 2. Ausg., Ducan, N.Y., J. Wiley & Son (1996), Handbook of Inorganic Compounds, Perry, Phillips, CRC Press, Boca Raton (1995), Inorganic Chemistry, Phillips, Williams, N.Y. Oxford University Press (1965-1966), Inorganic Materials Chemistry, D. Seneeta, G.E. R & D Center, N.Y., CRC Press (1997), Inorganometallic Chemistry, Fehlner, K.Y., Plenum (1992), Nontransition-Metall Compounds, Eisch, N.Y., Academic Press (1981), Metal & Metalloid Amides, Horwood, N.Y., Halsted Press (1980), Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, 2. u. nachfolgende Ausgaben, John Wiley & Sons (1963), Dictionary of Chemical Names & Synonyms, Howard, Neal, Lewis Publishers, Ann Arbor (1992), Dictionary of Chemical Solubilities, Inorganic, Comey, MacMillian Press (1921), Solubilities of Inorganic and Metal Organic Substances, Seidell, N.Y., Van Nostrand (1940-1941), Solubility of Inorganic and Metal-Organic Compounds, Like, Princeton N.J., Van Nostrand (1958-1965), Organometallics (Zitat weggelassen), Organo Metallic Chemistry, F.G.A.Stone, Academic Press (1972 und nachfolgende Jahre), Organo Metallic Compounds, 2. Ausgabe, Michael Dub, Springer-Verlag, New York Inc. (1966 Band 1, bis 3, und nachfolgende Bände/Ergänzungen), Organo-metallic Compounds, Coates, Edward, New York, Wiley (1960), Comprehensive Organometallic Chemistry II (A Review of the Literature 1982-1994), Abel, Stone, Wilkonson, Elsevier Science Ltd. (1995), Handbook of Organometallic Compounds, Kaufman, D. Van Nostrand Company Inc. (1961), Handbook of Organometallic Compounds, Hagihara, Kumanda, Okawars, W.A. Benjamin Inc. (1968), Organometallic Chemistry, Mehrotra, Singh, John Wiley and Sons (1991), Organometallic Chemistry, Chemical Society (1971 und alle nachfolgenden Veröffentlichungen), London, Metal-Organic Compounds, American Chemical Society (1959 bis zur Gegenwart), Chemical Abstracts, American Chemical Society, Chemical Abstract Service, Staatl. Universität Ohio/USA (von 1907 bis zur Gegenwart), Structure Reports 1913 to 1973 (Metals and Inorganic Compounds), International Union of Crystallography, Bohn, Scheltena & Hellema (Bände 1-40), The Merck Index, 12. Ausgabe, Budavari, O'Neil, Merck Research Laboratories, N.J. (1996), die zu Dampfphasenverbrennung in der Lage sind, zusammen mit besagten Veröffentlichungen (einschließlich aller verwandten/nachfolgenden Ausgaben, Bände, Ergänzungen, Updates oder verwandter Veröffentlichungen) sind hierin als Referenz aufgenommen.
  • Zyklomatische Verbindungen sind besonders wünschenswert. Nicht einschränkende Beispiele zyklomatischer Verbindungen umfassen Verbindungen mit einem oder mehreren Ringsystemen, einschließlich alizyklischer oder Aromatenringsysteme. Die Ringsysteme können vollständig organisch, vollständig anorganisch oder heterozyklisch sein. Solche Ringsysteme können zyklische Bore (Borazole), zyklische Silane (Silacyclobutan, 2,4,6,8,10-Pentamethylcyclopentasilazan, Cyclohexasilane, Cyclopropenylsilane usw.), zyklische Stickstoffe (Pyrazole, Pyridine, Pyrrole, Piperazine, Imidazale usw.), zyklische Sauerstoffe (Benzoyle, Furane, Pyrane, z.B. Tetrahydropyran, Pyrone, Dioxine usw.), zyklische Schwefel (Thiophene, Dithile usw.) oder andere zyklische anorganische Stoffe umfassen. Zyklomatische organische Ringsysteme umfassen gesättigte Ringe (Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl usw.), ungesättigte Ringe, Ringe mit einer oder mehreren Mehrfach- oder Doppelbindungen (Cyclohexadien, Cyclopentadien, Cyclotetraen usw.), Aromatenringe/Cycloalkylradikale (Phenyl, Benzyl, Styryl usw.), kondensierte Ringsysteme, kondensierte Aromatenringsysteme (Naphthls, Naphthenate usw.), kondensiertes Ringsystem mit Cyclopentadienylanteil, Ringe, die Sauerstoff oder ein Hydroxyl (Phenol usw.) enthalten. Die offenbarten metallischen Zyklomaten, enthalten in Heterocyclic Chemistry, Katritzy, Boulton, Academic Press (1966 bis 1997, alle Bände), Benzenoid-Metal Complexes, Zeiss, Wheatley, Winkler, The Ronald Press Co. (1966), The Ring Index, 2. Ausgabe, Patterson, Capell, American Chemical Society, Reinhold Publishing Corp. (1960 und nachfolgende Ausgaben), Ring Enlargement of Organic Chemistry, Hesse, VCH Publishers (1991), Rings, Cluster and Plymers of Main Group Elements, Cowley, American Chemical Society (1983), die zu Dampfphasenverbrennung in der Lage sind, zusammen mit besagten Veröffentlichungen (einschließlich nachfolgender Ausgaben, Bände oder Ergänzungen) sind hierin als Referenz aufgenommen.
  • Wünschenswerte metallhaltige Zyklomatenverbindungen sind diejenigen mit zyklischen Ringen, die hohe Brenngeschwindigkeiten aufweisen. Je höher die Brenngeschwindigkeit, desto höher ist generell die Bevorzugung. Generell haben größere Ringe höhere Brenngeschwindigkeiten im Vergleich zu kleineren Ringen. Somit wird ein Cyclooctanring Cyclohexan vorgezogen, der einem Cyclobutanring vorgezogen wird. Gesättigte Ringe werden normalerweise gegenüber ungesättigten Ringen mehr bevorzugt. Je gesättigter der Ring, desto bevorzugter. Somit wird Cyclohexan Benzol vorgezogen. Ringsysteme, wobei das Metall wiederum an einem oder mehreren eines Hydroxyls, Carbonyls, eines Alkyloxyradikals befestigt ist, werden bevorzugt.
  • Nicht einschränkende Beispiele wünschenswerter Ringsysteme/Komplexe umfassen: Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclopentan, Cyclobutan, Cyclopentadien, Phenyl, Benzol und Naphthalen. Wünschenswerter sind Cyclohexan, Cyclohexen und Cyclopentadienyl. Es wird erwogen, dass jedes elementare Metall dieser Erfindung in einer Zyklomatenverbindung eingesetzt werden kann.
  • Übergangsmetallringsysteme sind in der Technik geläufig und höchst wünschenswert. Siehe die US-Patente mit den Nummern 2.818.416, 3.127.351, 2.818.417, 2.839.552, 2.680. 2.804.468, 3,341.311, 3.272.606, 3.718.444), das kanadische Patent Nr. 1073207, die Europäische Patentanmeldung Nr. 93303488.6, Seiten 6-8 (1993), hierin als Referenz aufgenommen.
  • Wie hierin erwogen, kann die Befestigung direkt oder indirekt sein. Die Befestigung kann mittels Molekularbindung, Ionenbindung, Koordinationsbindung oder jeder anderen in der Technik bekannten Bindung vorliegen. Indirekte Befestigung kann mittels eines oder mehrerer Radikaler oder Elemente, oder kann mittels einer anderen Bindung sein, wie nachstehend beschrieben oder in der Technik bekannt. Vgl. The Chemistry of Organometallic Compounds, Rochow, Hurd, Lewis, New York, John Wiley & Sons, Inc. (letzte Ausgabe), als Referenz auf genommen.
  • Ein oder mehrere Radikale (einschließlich zyklischer Radikale), Seitenketten, gesättigt oder ungesättigt, können an einer oder mehreren Stellen an dem Ring und/oder an einer oder mehreren Stellen jedes Metalls befestigt sein. Somit kann das Metall zwischen ein bis so vielen Radikalen enthalten, wie verfügbare Valenzelektronen (Oxidationszustände) es zulassen. Vgl. Handbook of Data on Organic Compounds, 2. Ausgabe, Weast, Grasselli, CRC (185).
  • Nicht einschränkende Beispiele von Radikalen umfassen organische oder anorganische, gesättigte oder ungesättigte, oder Kombinationen davon, einschließlich: Wasserstoff (Hydrid), Hydroxyl, Hydrocarbylgruppenradikale, einschließlich Alkylradikale (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Amyl, Pentyl, Hexyl usw.), Alkyloxyradikale, verschiedene Positionsisomere davon (z.B. 1-Methyl-butyl, 2-Methyl-butyl, 3-Methyl-butyl, 1,1-Dimethyl- propyl, 1,2-Dimethyl-propyl usw.), entsprechende geradkettigte und verzweigtkettige Isomere (z.B. Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl usw.), Alkenylradikale (Ethyl, /\1-Propenyl, /\2-Propenyl, Isopropenyl usw.), entsprechende verzweigtkettige Isomere davon, andere Isomere davon (z.B. Heptenyl, Octenyl, Nonyl, Decenyl usw.), Alkenyloxyradikale, Arylradikale (z.B. Phenyl, a-Naphthyl, b-Naphthyl, a-Anthryl, b-Anthryl usw.), Aryloxyradikale, einschließlich einwertiger Radikale solcher Aromaten (z.B. Inden, Isoinden, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Naphthacen, Chrysen, Pyren, Triphenylen usw.), Aralkylradikale (z.B. Benzyl, a-Phenyl-ethyl, b-Phenyl-ethyl, a-Phenyl-propyl usw.), Aralkyloxyradikale verschiedene Positionsisomere davon (z.B. Derivate von 1-Methyl-butyl, 2-Methyl-butyl, 3-Methyl-butyl, 1,1-Dimethyl-propyl usw.), entsprechende Alkylderivate von Phenanthren, Fluoren, Acenaphthen usw., Alkarylradikale (z.B. o-Tolyl, m-Tolyl, p-Tolyl, o-Ethylphenyl usw.), Arylalkenyl, Cycloalkylradikale (Benzyl usw.), Cycloalkyloxyradikale, aliphatische Radikale, Mesityl. Vgl. generell das kanadische Patent 1073207, Seiten 4-7, die Europäische Patentanmeldung Nr. 93303488.6, Seiten 6-8, 10/11/93), Handbook of Data on Organic Compounds, 2. Ausgabe, Weast, Grasselli, CRC 1985, CRC Handbook of Chemistry and Physics, 75. und frühere Ausgaben, Abschnitte jeweils: "Nomenclature For Inorganic Ions and Radicals", "Organic Radicals and Ring Systems", Nomenclature of Inorganic Chemistry (Recommendations), Blackwell Scientific Publications, Oxford 1990; Richer, J.C., Panico, R. und Powell, W.H., A Guide to IUPAC Nomenclature of Organic Compounds, Blackwell Scientific Publications, Oxford 1993, Weast, R.C. und Grasselli, J.C., Handbook of Data on Organic Compounds, 2. Auflage, CRC Press, Boca Raton, Florida/USA, 1989; als Referenz aufgenommen.
  • Hydroxyl-, Alkanol-, Alkanolamin-, Oxy- und/oder Sauerstoff enthaltende Radikale, einschließlich Derivaten davon und Derivaten obiger Radikale, werden ebenfalls erwogen. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Hydroxy-, Methoxid-, Ethoxid-, Propoxid-, Isopropoxid-, Butoxid-, Isobutoxid-, sec-Butoxid-, tert-Butoxid-, Pentoxid-, Amyloxid-, Phenyloxideperhydroxy-, Methoxy-, Methylol-, Methylendioxy-, Ethoxy-, Ethylol-, Ethylendioxy-, Enanthyl-, Propoxy-, Proprylol-, Propylendioxy, Isopropoxy-, Isopropylol-, Isopropylendioxy-, Butoxy-, Butylendioxy-, Butylol-, Isobutoxy-, Isobutylol-, Isobutylendioxy-, Isobutyryl-, sec-Butoxy-, sec-Butylol-, sec-Butylendioxy-, tert-Butoxy-, tert-Butylol-, tert-Butylendioxy-, Butyryl-, Caproyl-, Capryl-, Caprylyl-, Pentoxy-, Pentylol-, Pentalendioxy-, Amylol-, Amylendioxy-, Phenoxy-, Phenylol-, Phenylendioxy-, Fhenylmethoxy-, Diphenylmethoxy-, Benzoyl-, Benzyloxy-, Benzoxy-, Iso-Benzoyl-, Naphthoxy-, Naphthylol-, Hexylol-, Hexamethylol-, Amylendioxy-, Hexadecanoyl-, Heptandioyl-, Hexylendioxy-, Carbomethoxy-, Carbethoxy-, Carbobenzoxy-, Carbpropoxy-, Carbisopropoxy-, Carbutoxy-, Phenacyl-, Phenacyliden-, Propionylradikale, Methylendioxyl-, Carbonyldioxyradikale usw., einschließlich Derivaten, Homologverbindungen, Analogverbindungen und Isomeren davon.
  • Zusätzliche nicht einschränkende sauerstoffhaltige Radikale umfassen Acetyl-, Acetamido-, Acetoacetyl-, Acetonyl-, Acetonyliden-, Acrylyl-, Alanyl-, B-Alanyl-, Allophanoyl-, Anisyl-, Benzamido-, Butryl-, Carbonyl-, Carboxy-, Carbazoyl-, Caproyl-, Capryl-, Caprylyl, Carbamido-, Carbamoyl-, Carbamyl-, Carbazoyl-, Chromyl-, Cinnamoyl-, Crotoxyl-, Cyanato-, Decanoly-, Disiloxanoxy-, Epoxy-, Formamido-, Formyl-, Furyl-, Furfuryl-, Furfuryliden-, Glutaryl-, Glycinamido-, Glycolyl-, Glycyl-, Glyocylyl-, Heptadecanoyl-, Heptanolyl-, Hydroperoxy-, Hydroxamino-, Hydroxylamido-, Hydrazido/Hydrazid-, Hydroxy-, Iodoso-, Isocyanato-, Isonitroso-, Keto-, Lactyl-, Methacrylyl-, Malonyl-, Nitroamino-, Nitro-, Nitrosamino-, Nitrosimino-, Nitrosyl/Nitroso-, Nitrilo-, Oxamido-, Peroxy-, Phosphinyl-, Phosphid/Phosphido-, Phosphit/Phosphito-, Phospho-, Phosphono-, Phosphoryl-, Seleninyl-, Selenonyl-, Siloxy-, Succinamyl-, Sulfamino-, Sulfamyl, Sulfeno-, Thiocarboxy-, Toluyl-, Ureido-, Valerylradikale usw., einschließlich Derivaten, Homologverbindungen, Analogverbindungen und Isomeren davon.
  • Zusätzliche nicht einschränkende Beispiele anderer Radikale umfassen: Acetimido-, Amidino-, Amido-, Amino-, Anilin-, Anilino-, Arsino-, Azido-, Azino-, Azo-, Azoxy-, Benzylidin-, Benzldyn-, Biphenylyl-, Butylen-, Isobutylen-, sec-Butylen-, tert-Butylen-, Cyano-, Cyanamido-, Diazo-, Diazoamino-, Ethylen-, Disilanyl-, Glycidyl-, Guanidino-, Guanyl-, Heptanamido-, Hydrazino-, Hydrazo-, Hypophosphit (Hyphosphito-)-, Imido-, Isobutyliden-, Isopropyliden-, Silyl-, Silylen-, Methylen-, Mercapto-, Methylen-, Ethylen-, Naphthal-, Naphthobenzyl-, Naphthyl-, Naphthyliden-, Propylen-, Propyliden-, Pyridyl-, Pyrryl-, Phenethyl-, Phenylen-, Pyridino-, Sulfinyl-, Sulfo-, Sulfonyl-, Tetramethylen-, Thenyl-, Thienyl-, Thiobenzyl-, Thiocarbamyl-, Thiocarbonyl-, Thiocyanato-, Thionyl-, Thiuram-, Toluidino-, Tolyl-, a-Tolyl-, Tolylen-, a-Tolylen-, Tosyl-, Triazano-, Ethenyl- (Vinyl-)-, Selenyl-, Trihydrocarbylamino-, Trihaloamino-, Trihydrocarbylphosphit-, Trihalophosphin-, Trimethylen-, Trityl-, Vinyliden-, Xenyl-, Xylidino-, Xylyl-, Xylylen-, 1,3-Dien-, Hydrocarbylradikale usw., einschließlich Derivate, Homologverbindungen, Analogverbindungen und Isomere davon. Somit können Ringverbindungen oder Metalle selbst direkt oder indirekt ein oder mehrere chelatbildende Radikale (z.B. Carbonyl-, Cyano- usw. enthalten).
  • Eines oder mehrere der obigen Radikale kann bzw. können direkt oder indirekt aneinander befestigt sein. Indirekte Befestigung kann mittels eines oder mehrerer Zwischenatome vorliegen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel oder ein anderes Metall.
  • Metallverbindungen können eine oder mehrere Nicht-Ringradikale angeheftet haben. Wünschenswerte Metalle könenn beispielsweise ein oder mehrere Alkyl-, Alkylen- oder gleichartige Radikale an dem Metall befestigt haben, oder ein oder mehrere Hydroxyl-, Carbonyl-, Alkyloxy-, Alkanolradikale oder eine Kombination davon.
  • Andere Metallverbindungen können ein oder mehrere Ringsysteme direkt oder indirekt an einem Metall befestigt haben, mit oder ohne ein an dem Metall befestigtes Nicht-Ringradikal.
  • Ein oder mehrere zyklische Ringe können mittels eines oder mehrerer Radikale, eines oder mehrerer Atome, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel oder ein Metall, aneinander befestigt, kondensiert oder indirekt aneinander befestigt oder miteinander verbunden sein.
  • Ein oder mehrere Metalle können aneinander befestigt sein, beispielsweise Hexamethyldisilan, welches ein bevorzugter metallischer Stoff ist. Indirekte Befestigung umfasst hierin die Befestigung mittels eines oder mehrerer Radikale, und/oder eines oder mehrerer Atome, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel, oder ein anderes Metall.
  • Wie hierin erwogen, kann besagtes Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Phosphor-, Silikon-, Bor-, Schwefel-, oder anderes Metallatom an sich selbst oder an einem anderen hierin, ein oder mehrere Male, befestigt sein, wobei jedes Atom gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffe und/oder Radikal(e) aufweist. Besagte Befestigung kann unabhängig von der Befestigung an irgendeinem anderen Radikal oder Metall sein oder kann eine Befestigung an einem anderen Radikal oder Metall umfassen.
  • Gleichermaßen können ein oder mehrere zyklische Ringe direkt an dem Metall befestigt sein, oder indirekt mittels eines oder mehrerer Nicht-Ring-Radikale, und/oder mittels eines oder mehrerer Zwischenatome, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel, oder ein anderes Metall.
  • Somit können ein oder mehrere Metalle an einer, oder bis zu jeder möglichen Stelle an dem Ringsystem befestigt sein, direkt und/oder indirekt. Gleichermaßen können ein oder mehrere Ringsysteme direkt oder indirekt an einer oder bis zu jeder möglichen Metallstelle befestigt sein.
  • Ein Nicht-Ring-Radikal kann unabhängig direkt oder indirekt an dem Metall befestigt sein, außer seiner Befestigung eines Ringsystems. In der Praxis dieser Erfindung wird die Befestigung eines oder mehrerer Nicht-Ring-Radikals/Radikale an einem Metall, in Abwesenheit eines Ringsystems, ausdrücklich erwogen.
  • Erwogene sauerstoffangereicherte Metallverbindungen umfassen metallische Alkanole, Ether, Ketone, Hydroxide, Alkyloxy, einschließlich Methoxy, Dimethoxy, Trimethoxy, Ethoxy, Diethoxy, Triethoxy, Oxalat, Carbonat, Dicarbonat, Tricarbonat, und ähnlich strukturierte Verbindungen, einschließlich eines Gemischs davon. Beispielsweise ist Trimethoxymethylsilan (wie nachstehend ausgeführt) wünschenswert. Metallcarbonate, einschließlich Dimetallcarbonaten, Dimetall-Dicarbonaten und dergleichen werden auch erwogen. Es wird erwogen, dass diese sauerstoffangereicherten Metall- oder Organometallverbindungen unter Abwesenheit einer Dialkylcarbonat- oder anderen sauerstoffangereicherten ECS-Struktur eingesetzt werden können.
  • Gleichermaßen können ein oder mehrere Nicht-Ring-Radikale unabhängig direkt oder indirekt an dem Ringsystem befestigt sein, ohne Befestigung eines Metalls. Eine unabhängige Befestigung eines Metalls kann mittels eines dazwischentretenden Radikals, eines oder mehrerer dazwischentretender Atome, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel oder ein anderes Metall sein.
  • Eine zyklische Ring-/Radikal-/Seitenkette kann indirekt an dem Metall befestigt sein, durch ein oder mehrere Atome, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel oder ein Metall. Indirekte Befestigung mittels Sauerstoff wird in Erwägung gezogen, ist jedoch weniger wünschenswert.
  • Vor einer direkten oder indirekten Befestigung des Metalls können zyklische Ringe an einem oder mehreren Nicht-Ring-Radikalen, Atomen und/oder Ringsystemen befestigt werden. Beispielsweise enthält [2-(Cyclohexenyl)ethyl]triethoxysilan ein an dem Cyclohexenylring befestigtes Ethylradikal, das dann an Silikon befestigt wird. Dies ist eine bevorzugte Metallstruktur.
  • Somit können Zyklomatenverbindungen ein oder mehrere Ringsysteme enthalten, gegebenenfalls mit einem oder mehreren daran befestigten Nicht-Ring-Radikalen. Besagter Ring bzw. Ringe kann/können dann direkt oder indirekt an einem Metall befestigt werden, wobei besagtes Metall wiederum gegebenenfalls direkt oder indirekt an einem Radikal befestigt wird, wobei besagtes Radikal gegebenenfalls ein Nicht-Ring-Radikal ist, gewählt aus einem oder mehreren von Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Carbonyl, Alkanol, Alkanolamin, Alkyloxy, Oxy oder Sauerstoff enthaltenden Radikal. Nicht einschränkende Beispiele beinhalten Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl, [2-(Cyclohexenyl)ethyl]triethoxysilan und Cyclohexenyldimethoxymethylsilan.
  • Eine Klasse metallischer Stoffe, die zu Dampfphasenverbrennung fähig sind, beinhalten Spiralverbindungen, welche beispielsweise auf Eisen(III)-anhydrid-Säurederivaten basiert sind, nämlich Hexacyanoferrate(III)-Arten. Siehe Dictionary of Chemical Solubilities, supra, Seiten 334-342, das verschiedene Ferrocyanide aufführt, welche hierin als Referenz aufgenommen sind. Alkalimetalle und Erdalkalimetalle sind wünschenswerte Hexacyanoferrate(III)-Arten. Kaliumhexacyanoferrat(II) und Kaliumhexacyanoferrat(III) sind wünschenswert. Nicht einschränkende Beispiele von Ersatzstoffen umfassen Kaliumhexacyanokobalt-II-ferrat, Kaliumhexacyanokobalt III, Kaliumhexachloroosmat(IV), Kaliumhexachloroplatinat(IV), Kaliumhexafluorosilikat, Kaliumhexafluoromanganat(IV), Kaliumhexafluorozirkonat, Kaliumhexathiocyanatoplatinat(IV), Kaliumnatriumhexacyanoferrat(III), Kaliumhexacyanoplatinat, Kaliumhexacyanoruthinat(II)hydrat, Kaliumhexacyanoplatinat(IV), Kaliumhexafluoroaluminat, Kaliumhexafluoroarsenat, Kaliumhexafluorophosphit, Kaliumhexafluorophosphit, Kaliumhexafluorosilikat, Kaliumhexahydroxyantimonat, Kaliumhexafluorotitanat, Kaliumkupferhexacyanoferrat, Kaliumcyanid, Eisen(III)ferrocyanid, Natriumferrocyaniddecahydrat. Natürlich werden andere Cyano-Spiral-, einschließlich Hexacyano-, Verbindungen erwogen. Substitutionen für Kalium und/oder Eisen werden ebenfalls erwogen. Beispiele für solche Substitution beinhalten Kaliumhexacyanokobaltat(III), Natriumhexacyanokobaltat(III), usw. Strukturell ähnliche Verbindungen, Analog- und Homologverbindungen usw. sind hierin als Referenz aufgenommen.
  • Es wird erwogen, dass diese Verbindungen ein Lösungsmittel erfordern werden, um an die Erfindung des Anmelders angepasst zu werden. Nicht einschränkende Beispiele von Lösungsmitteln umfassen Alkylketone (Aceton usw.), Alkylalkohole, Alkylether, Glycerole, Alkanolamine (Ethanolamin usw.) und dergleichen. Andere in Erwägung gezogene Lösungsmittel sind in der Technik bekannt, und diejenigen, die sowohl mit besagten Hexacyaniden als auch DMC lösbar sind, sind hierin als Referenz aufgenommen.
  • Ein Beispiel dieser Brennstoffzusammensetzung würde die bereits hierin vorgesehenen umfassen, außer dass die Metallkomponente ein Hexacyanid wäre, bevorzugt Kaliumhexacyanoferrat(II) oder (III).
  • Ein anderes Beispiel wäre eine Brennstoffzusammensetzung, die DMC und Kaliumhexacyanoferrat(II) mit einem gegenseitigen Lösungsmittel umfasst, gegebenenfalls Trimethoxymethylsilan, einen Kohlenwasserstoff/Wasserstoff und/oder ein Oxidationsmittel enthaltend, zur Erzielung von Dampfphasenverbrennung rezepturiert. Besagte Zusammensetzung kann auch so konstruiert sein, dass sie einen maximalen pH-Wert von 10,5 hat.
  • Eine andere Klasse wünschenswerter metallischer Stoffe umfassen Metallhydride oder metallische Hydryle. Beispiele metallischer Hydryle umfassen Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Aluminiumhydrid, Aluminiumborhydrid, Borhydrid, Boranhydrid, Berylliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid, Übergangsmetallhydride, Übergangsmetallcarbonylhydride, Übergangsmetallcyclopentadienylhydride, und Gemisch. Diese Hydride sind in der Technik bekannt, und die in Metal Hydrides, Bambakidis, New York, Plenum Press (1981), Boron Hydride Chemistry, Muetterties, New York, Academic Press (1975) offenbarten, die das primäre Dampfphasenverbrennungsziel dieser Erfindung erreichen, werden in den nachstehenden Ansprüchen in Erwägung gezogen und hierin als Referenz aufgenommen.
  • Organometallische Nitrosyle sind ebenfalls wünschenswert. Siehe beispielsweise Metal Nitrosyls, Richter-Addo, Oxford University Press, U.K. (1992).
  • Alkylmetallcarbonate, Mehrfachmetallalkylcarbonate oder Carbonate einschließlich derjenigen mit einem Wasserstoff (z.B. LiHCO3, Na2CO3, NaHCO3, MnCO3, MgCO3, CaCO3, CaMg(CO3)2, usw.), Alkalimetallcarbonate und andere Metallcarbonate (z.B. AgCO3, Tl2CO3 usw.) werden in Erwägung gezogen. In Erwägung gezogene Salze umfassen auch Säuresalze, die ersetzbaren Wasserstoff enthalten. Doppelte Oxide und Hydroxide werden ebenfalls in Erwägung gezogen.
  • Übergangsmetalle und ihre bekannten Zyklomatenverbindungen, einschließlich Carbonylverbindungen, werden ausdrücklich in Erwägung gezogen. Siehe Fundamental Transition Metal Organometallic Chemistry, Lukehart, Monterey, Calif., Brooks/Cole (1985), Transition Metal Compounds, King, New York, Academic Press (1965), Transition-Metal Organometallic Chemistry, King, New York, Academic Press (1969), Fundamental Transition Metal Organometallic Chemistry, Lukehart, Monterey, CA., Brooks/Cole (1985), hierin als Referenz aufgenommen. Ein bevorzugtes zyklomatisches Übergangsmetall ist MMT.
  • Wie hierin erwogen, in der Technik bekannte Nicht-Ubergangsmetall-Verbindungen. Siehe Nontransition-Metal Compounds, Eisch, New York, Academic Press (1981). Nicht-Übergangsmetall-Verbindungen, die das primäre Ziel der Dampfphasenverbrennung erreichen, sind in den nachfolgenden Ansprüchen in Erwägung gezogen und hierin als Referenz aufgenommen.
  • Gleichermaßen werden bekannte Metallocene in Erwägung gezogen. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Alkylmetallocene, Arylmetallocene, einschließlich Dicyclopentadienyl-Metall mit der allgemeinen Formel (C5H5)2M, Dicyclopentadienyl-Metallhalide mit der allgemeinen Formel (C5H5)2MX1-3, Monocyclopentadienyl-Metallverbindungen mit der allgemeinen Formel C5H5MR1-3, wobei R CO, NO, Halidgruppe, Alkylgruppe usw. ist. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Naphthacene, Ferrocen, Methylferrocen, Kobaltocen, Nickelocen, Titanocendichlorid, Zirkonocendichlorid, Uranocen, Decamethylferrocen, Decamethylsilikocen, Decymethylgermaniumocen, Decamethylzinnocen, Decamethylphosocen, Decamethylosmocen, Decamethylruthenocen, Decamethylzirkonocen, Silikocen, Decymethylsilikocen usw.). werden auch erwogen. Metallocene, die den primären Zweck der Dampfphasenverbrennung erzielen, werden in den nachstehenden Ansprüchen erwogen und hierin als Referenz aufgenommen. Siehe auch Hawley's Condensed Chemical Dictionary, 12. Ausgabe, Lewis, Van Nostrand Reinhold Company, New York (1993), ebenfalls als Referenz aufgenommen.
  • Carbonylverbindungen werden ausdrücklich in Erwägung gezogen. Eine begrenzte Anzahl von Beispielen umfasst Decacarbonyldimangan, (Acetylacetonato)dicarbonylrhodium. Siehe beispielsweise Carbonylation: Direct Synthesis of Carbonyl Compounds, H.M. Colquhoun, Plenum Press (1991), hierin als Referenz aufgenommen.
  • Alkylmetall- und Erdalkylmetallsalze und abgeleitete Verbindungen werden ausdrücklich in Erwägung gezogen. Beispielsweise werden Kaliumsalze in Erwägung gezogen, einschließlich der von Shell Chemical kommerziell vertriebenen, als "SparkAid oder SparkAde" bekannten. Andere akzeptable Kaliumsalze umfassen Kaliumalkanole, z.B. Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kaliumpropoxid, Kaliumisopropoxid, Kaliumbutoxid, Kalium-sec-butoxid, Kalium-tert-butoxid, Kaliumpentoxid, Kalium-tert-pentoxid, usw. Andere nicht einschränkende Beispiele von Kaliumsalzen umfassen Kaliumhydrogenphthalat, Kaliumhydrogensulfat, Monokaliumacetylendicarboxylsäure, Kaliumphenoxid, Kaliumpyrophosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumbenzoat, Kaliumchlorid, Kaliumhexoat (Kaliumsalzhexasäure), Kaliumacetat, Kaliumdiphenylphosphid, Kaliumtrimethylsilonalat, Kaliumphthalsäure, P-Aminobenzoesäurekaliumsalz, Monokalium-L-Aminobernsteinsäure. Entsprechende Natrium-, Lithium-, Rubidium-, Zäsiumverbindungen werden in Erwägung gezogen.
  • Wie oben angemerkt, werden nicht einschränkend unverbleite einfache binäre/ternäre metallische Verbindungen, einschließlich binärer/ternärer und höherer Metallsalze, Säuresalze, einschließlich derer mit ersetzbarem Wasserstoff, usw., in Erwägung gezogen. Hydroxysäuren, Perchlorate, Sulfate, Nitrate, Carbonate, Hydroxide, Methylate, Ethylate, Propylate und andere werden ebenfalls in Erwägung gezogen. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Kaliumnitrit, Natriumnitrit, Lithiumnitrit und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
  • Silikonhaltige metallische Stoffe werden besonders bevorzugt. Nicht einschränkende Beispiele bevorzugter Silikone umfassen [2-(Cyclohexenyl)ethyl]triethoxysilan, Cyclohexenyldimethoxymethylsilan, Benzyltrimethylsilan, N-(3-(Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin, N-1-(3-Trimethoxysilyl)propyl)diethylentriamin, N-(3-Trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin, 1-(Trimethyl(silyl)pyrrolidin, Triphenylsilanol, Octamethyltrisiloxan, 2,2,4,4,6,6-Hexamethylcyclotrisilazan, Hexamethylcyctrisiloxan, Hexamethyldisilan, 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan, Hexamethyldisiloxan, Hexamethyldisilthian, Allyltributylsilan, Tetraalkylsilane (z.B. Tetraethylsilan, Tetrabutylsilan usw.), 3-Aminopropyltriethoxysilan, Benzytrimethylsilan, Benzytriethylsilan, n-Benzyltrimethylsilylamin, Diphenylsilandiol, Dihexylsilandiol, (Trimethylsilyl)cyclopentadien, einschließlich Homologverbindungen, Analogverbindungen und Derivaten davon.
  • Ein Beispiel einer wünschenswerten Brennstoffzusammensetzung dieser Erfindung. würde dann ein Dialkylcarbonat mit niedrigerem Molekulargewicht (bevorzugt DMC oder EMC), ein aus bevorzugten Silikonen unmittelbar vorangehend (oder wie an anderer Stelle in dieser Spezifikation ausgeführt) ausgewähltes Silan, und gegebenenfalls Trimethoxymethylsilan als Co-Metall, ein Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff-Co-Brennstoff, und/oder ein Oxidationsmittel umfassen.
  • Bevorzugte Zinnverbindungen umfassen Benzltriphenylzinn und Allyltributylzinn. Eine bevorzugte Phosphorverbindung umfasst Benzyldiethylphosphit.
  • Es liegt auch innerhalb der Reichweite und Praxis dieser Erfindung, sauerstoffhaltige organische Verbindungen enthaltende Metallverbindungen, einschließlich sauerstoffangereicherter Organometallverbindungen, die Metallalkohole, Alkanolamine, Ketone, Ester, Ether, Carbonate und dergleichen sind, die selbst ECS-Verbindungen sind, in Kohlenwasserstoffbrennstoffen mit zusätzlichem Dialkylcarbonat einzusetzen. Somit ist es eine ausdrückliche Ausführungsform, Metallverbindungen zu verwenden, die zu DMC, gegebenenfalls einem Co-Brennstoff, einem Oxidationsmittel, Katalysator und/oder einem Kohlenwasserstoff zugesetzt sind.
  • Die Zusammensetzungen dieser Erfindung ziehen die Verwendung eines Oxidationsmittels und anderer Inhaltsstoffe in Erwägung. Siehe aufgenommene Referenzen, einschließlich der vorgenannten PCT-Anmeldungen, für die in die nachstehenden Ansprüche aufgenommenen Definitionen.
  • Es liegt auch innerhalb der Praxis dieser Erfindung, eine Metallverbindung, einschließlich einer Homologverbindung, Analogverbindung, Isomers oder Derivats davon, zu verwenden, die eine Struktur oder Struktur gleichartig zu M-Rn, Rn-M-M-Rn, Rn-M-Q-M-Rn, Rn-M-Q'-M-Rn, Rn-M-R'-M-Rn hat, wobei M eines oder mehrere unverbleite Metall(e), Halbmetall(e), oder Nichtmetall-Element(e) ist und R eine oder mehrere Wasserstoff, zyklisches Ringsystem/Radikal/-Seitenkette(n) und/oder Nicht-Ring-Radikal/Seitenkette(n) ist wie hierin vorangehend vorgesehen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Alkyl-, Aryl-, Alkyloxy-, Alkylanol- (Alkanol-), Hydroxyl-, Aryloxy-, Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkyloxy-, Polyalkylanol-, Polyaryloxy-, Polydroxyl-Radikalen. R' ist ein oder mehrere zyklische Ringsystem/Radikal/Seitenkette(n) und/oder Nicht-Ring-Radikal/Seitenkette(n), wie hierin vorgesehen. Wenn R größer als 1 ist, dann können nachfolgende Rs dasselbe oder ein unterschiedliches Radikal sein, usw. R kann auch ein Einzelradikal sein oder ein Radikal, das an einem oder mehreren Radikalen befestigt ist. "n" ist eine ganze Zahl, die sich von 1 bis auf die Anzahl der von M verfügbaren Valenzelektronen (oder gemeinsamer Oxidationsstufen) beläuft. Q ist ein Atom, das eine Mindestoxidation von 2 verfügbar hat, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel oder ein sich von M unterscheidendes Metall. Q' ist ein Atom mit einem verfügbaren Mindestoxidationszustand von 2, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Silikon, Bor, Schwefel oder ein sich von M unterscheidendes Metall, das auch ein oder mehrere Radikale enthält.
  • Zusätzliche sauerstoffangereicherte Organo- oder sauerstoffangereicherte Metallstruktur umfasst M1-O(CO)O-M2, wobei M1 oder M2 dasselbe oder verschiedene Metall oder Element sind. M1 kann ein Doppelvalenzkation sein, wobei M2 in der obigen Struktur fehlt, wenn nicht zusätzliches Carbonat beinhaltet ist. Bevorzugte Wertigkeiten für M sind 1 oder 2. M-Wertigkeiten oder mehrfache M1M2-Kombinationen mit einer kombinierten Wertigkeit von größer als zwei sind akzeptabel; in welchem Fall zusätzliche Carbonatstruktur zugesetzt würde, z.B. CaMg(CO3)2.
  • In der vorangehenden unmittelbaren Struktur können die Wertigkeiten von M1/M2 größer als eins sein, wobei überschüssige Valenz von demselben oder zusätzlichen Metall (Element) besetzt wird, und/oder wobei M1 oder M2 für einen Einzel- oder Doppelbindungs-Sauerstoff eingesetzt werden, und/oder durch ein oder mehrere Radikale. M1 oder M2 können auch substituiert werden für Einzelbindungssauerstoff, oder Stickstoff, und/oder durch ein oder mehrere Radikale, einschließlich Methyl-, Wasserstoff-, Hydroxy-, Ethoxy-, Carbethoxy-, Carbomethoxy-, Carbonyl-, Carbonyldioxy-, Carboxy-, Methyoxy-, Isonitro-, Isonitroso- oder Methylendioxylradikal. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Carbonate von Lithium [Li2O2(CO)], Ammoniummangan, Kalium [K2O2(CO)], Natrium, Calcium, Zäsium, Kupfer, Rubidium, Lithiumwasserstoff, Natriumwasserstoff, Kaliumwasserstoff, Kaliumnatrium, Magnesium und dergleichen.
  • Es wird erwogen, dass C2- bis C8-Metallether, wobei C2- bis C4/C5-Metallether wünschenswerter sind, als Metallstruktur in dieser Erfindung verwendet werden. Beispielsweise wird die Struktur M'1-CH2-CH2-O-CH2-CH2-M'2 erwogen, wobei M'1 und M'2 dieselben oder verschiedene metallische Stoffe sein können oder wobei ein M'1 oder M'2 Wasserstoff, oder anderes Atom oder Radikal mit einer verfügbaren Valenz sein kann.
  • Andere in Erwägung gezogene Strukturen umfassen Metallketon, Ester, Alkohol, Säure und dergleichen. Nicht einschränkende Beispiele umfassen M'1-C-OH3-R, wobei M'1 ein oder mehrere metallische Stoffe ist, die eine Valenz von 3 oder größer umfassen, und R ein Radikal ist, wobei die resultierende Struktur Keton, Ester, Säure, Alkohol oder Ether ist. Andere Strukturen umfassen M'1-C2O4, wobei M'1 eine Valenz von 2 hat. Die Struktur M1-C-C-O-C-C-M2 wird ebenfalls erwogen, wobei M1 und M2 derselbe oder verschiedene metallische Stoff sein kann oder wobei M2 Wasserstoff oder ein Atom mit einer Valenz sein kann. Eine andere Struktur umfasst RO-M, wobei RO ein Alkanol ist und M ein Metall ist. Eine gleichartige Struktur wird für M in Erwägung gezogen, das eine verfügbare Valenz größer als 1 haben soll.
  • Es wird bevorzugt, dass, wenn eine sauerstoffangereicherte Organometallverbindung eingesetzt wird, sie, falls möglich, ESC-Eigenschaften haben soll, z.B. höhere Verdampfungshitzegrade, hohe Brenngeschwindigkeiten, günstige Zerfallsmerkmale (z.B. Zerfall bei Temperaturen nach der Zündung und vor der Verbrennung zu verbesserten Verbrennungs- oder freie-Radikale-Struktur), bei normalen Handhabungstemperaturen thermisch stabil sein soll, usw., und die hohen Hitze- und Energiefreisetzungsmerkmale von Metallen haben soll, usw. Nicht einschränkende Beispiele von Lithiumderivatverbindungen dieser Erfindung umfassen: Lithium-bis(dimethylsilyl)amid, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, Oxamsäure, P-Aminosalicylsäurelithiumsalz, Lithiumsalz-5-nitrooronsäure, Lithium-D-gluconat, Lithiumhexacyanoferrat(III)(Li3FE(CN)6), Lithiumdiphenylphosphid, Lithiumacetat, Lithiumacetatsäure, Lithiumsalzessigsäure, Lithiumacetamid, Lithiumanilid, Lithiumazid, Lithiumbenzamid, Lithiumantimonid, Lithiumorthoarsenat, Lithiumorthoarsenit, Lithiummeta-Arsenit, Lithiumdiboran, Lithiumpentaborat, Lithiumdihydroxydiboran, Lithiumborhydrid, Lithiumcadmiumiodid, Lithiumchlorid, Lithiumcalciumchlorid, Lithiumcarbid, Lithiumcarbonat, Lithiumhydrogencarbonat, Lithiumcarbonat, Lithiumcarbonyl, Lithiumkobalt(II)cyanid, Lithiumcobalt(III)cyanid, Lithiumkobaltnitrit, Lithiumcynomanganat(II), Lithiumcynomanganat(III), Lithiumcitrat, Lithiumhexacyanoferrat(III), Lithiumferrocyanid, Lithiumhydrid, Lithiumhydroxid, Lithiummanganat, Lithiumpermanganat, Lithiummethionat, Lithiumnaphthenat, Lithiumnitrid, Lithiumnitrat, Lithiumnitrit, Lithiumnitrobenzol (z.B. Lithium-p-nitrobenzol), Lithiumnitrophenoxid, Lithiumetherat, Lithiumchromat, Lithiumoleat, Lithiumoxalat, Lithiumoxalatoferrat(II), Lithiumoxalatoferrat(III), Lithiummonoxid, Lithiumoxid, Lithiumperoxid, Lithium, Lithiummono-orthophosphat, Lithiumhypophosphit, Lithiumorthophosphit, Lithiumhydroxoplumbat, Lithiumrhodiumcyanid, Lithiumselenid, Lithiumselenit, Lithiumselenocynat, Lithiumselenocyanoplatinat, Lithiumdisilikat, Lithiummetasilikat, Lithiumnatriumcarbonat, Lithiumnatriumhexacyanoferrat(III), Lithiumhydroxostannat, Lithiumdisulfid, Lithiumhydrosulfid, Lithiumpentasulfid, Lithiumtetrasulfid, Lithiumtrisulfid, Lithiumtellurid, Lithiumthioarsenat, Lithiumthioarsenit, Lithiumtrithiocarbonat, Lithiumthiocyanat, Lithiumamid, Lithiumsalz(E,E)-2,4-hexadiene Säure, Dilithiumfluorophosphat, Dilithiumfluorophosphit, Trilithiumphosphat, Trilithiumphosphit, Lithiumoperchlorat, Propionsäurelithiumsalz, Lithiumformat, Lithiumcyanat, Lithiumhexacyanokobaltat(III), Lithiumhypophosphit, Lithiumhexafluorsilikat, Lithiumnitroprussid, Lithiumphenoxid, Lithiumphosphat (zweibasisch, einbasisch, dreibasisch), Lithiumsalicylat, Lithiumselenid, Lithiumtetracyanonickelat(II), Lithiumtetrafluoroborat, Lithiumxanthogenat, Lithium-p-aminobenzoat, Lithiumkupferferrocyanid, Lithium-Kupfer(II)-ferrocyanid, Lithiumhexafluorophosphat, Lithiumhexanitrikobaltat III, Lithiumnaphthenat, Lithium-B-naphthoxid, Lithiumpolysulfid, Lithium-Natriumphosphat, Lithiumstearat, Lithiumsulfid, Lithiumsulfit, Lithiumsulfat, Lithiumthiocyanat, Lithiumxanthat, Lithiumfluorosilikat, N-Lithiumethylendiamin, Oxalsäuredilithiumsalz, Lithium-beta-hydrobrenztraubensäure, Lithium-1,1-dimethylurea, Lithium-1,1-diethylurea, Lithium-1,1-dipropylurea, Lithiumxanthat, Lithiumethylxanthat, Lithiummethylxanthat, Lithiumsalz-Thiophenol, Lithiumtriphenylmethyllithium, Methyllithium, Ethyllithium, Lithiumethynyl(acetylid), Propyllithium, Isopropyllithium, Butyllithium, Isobutyllithium, sec-Butyllithium, tert-Butyllithium, Pentalithium, Hexyllithium, Heptalithium, Amyllithium, Isoamyllithium, Benzyllithium, Dimethylbenzyllithium, Tolyllithium, Dodecyllithium, Cyclopentadienyllithium, Methylcyclopentadienyllithium, Cyclohexyllithium, Lithiumheptyl, Lithiumdodecyl, Lithiumtetradecyl, Lithiumhexadecyl, Lithiumoctadecyl, Phenyllithium, Lithium-o-tolyl, Lithium-m-tolyl, Lithium-p-tolyl, Lithium-p-chlorophenyl, Lithium-p-bromophenyl, Lithium lithium-o-anisyl, Lithium-m-anisyl, Lithium-p-anisyl, Lithiumdiethoxyphenyl, Lithiumdimethoxyphenol, Lithium-m-cumyl, Lithium-p-ethoxyphenyl, Lithium-m-dimethylaminophenyl, Lithium-9-fluoren, Lithium-a-naphthyl, Lithium-b-naphthyl, Lithium-p-phenylphenyl, Lithium-9-phenylanthryl, Lithium-9-anthryl, Lithium-9-methylphenanthryl, Lithiumpyridyl, Lithium-2-pyridyl, Lithium-3-pyridyl, Lithium-6-bromo-2-pyridyl, Lithium-5-bromo-2-pyridyl, Lithiumdibenzofuryl, Lithium-3-chinoyl, Lithium-2-lepidyl, Lithiumtriphenylmethyl, Lithium- 2,4,6-trimethylphenyl, Lithium-2,4,6-triisopropylphenyl, Lithium-2,3,5,6-tetraisopropylphenyl, Lithiumtetrabutylphenyl, Thiophendilithium, Toluoldilithium, Diphenylethylendilithium, Lithiumamylethynyl, Lithiumphenylethynyl, Lithiummethoxybromophenyl, Lithiumphenylisopropyl, Lithiumtetraphenylbor, Lithiumtetramethylbor, Lithium-a-thienyl, Lithium-m-trifluoromethylphenyl, Phenylethynyllithium, 3-Furyllithium, Phenylisopropyllithium, Dibenzofuranyllithium, Lithiumdimethylbenzyl, Lithiumselenocyanat, Lithiumtrimethylsilanolat, Diphenylphosphid, Lithiumbenzoat, Lithium-tert-butylcarbonat, Lithiumazid, Dilithiumcyanamid, Lithiumcyanid, Lithiumdicyanamid, Cyclohexanbuttersäurelithiumsalz, Cyclohexansäurelithiumsalz, Cyclopentadienyllithium, Lithium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Lithiumtriethylborhydrid, Lithiumtrimethylborhydrid, Lithiumtripropylborhydrid, Lithiumtriisopropylborhydrid, Lithiumtributylborohydrid, Lithiumtriisobutylborhydrid, Lithium-tri-sec-butylborhydrid, Lithium-tri-tert-butylborhydrid, Lithiumtrisiamylborhydrid, Lithiumchlorat, Lithium-tert-butoxid, Lithium-sec-butoxid, Isobutoxid, Lithiumantimonat, Lithiumdiphenylphosphid, Lithium-bis(trismethylsilyl)amid, Trilithiumphosphit, Lithiumselenocyanat, Lithium-tri-sec-butylborhydrid, Lithiumtriethylsilanolat, Lithiumthiocyanat, Lithiumacetylid, Lithiumchlorat, Lithiumsalicylat, Lithiumdilithiumtetracarbonylferrat, Lithiumtetraphenylborat, Lithiumtriethylborhydrid, Lithiumtriacetoxyborhydrid, Lithiumtriphenylboran, Lithiumhydroxid, Lithiumdiphenylphosphid, Lithiummethoxid, Lithiumethoxid, Lithium-tri-sec-butylborhydrid, Tri-tert-butylborhydrid, Lithiumtriethylborhydrid, Lithiumtriphenylborhydrid, Lithiumtrisiamylborhydrid, Lithiummetavanadat, Lithiumcyclohexanbutyrat, Lithiumhexachloroplatinat, Lithiumthiocyanat, Lithiumselenocyanat, Lithiumcyanat, Lithiumfluorid, Lithiumhexafluoroantimonat, Lithiumhexafluoroaluminat, Lithiumaluminat, Lithiumaluminium-tri-tert-butoxid, Lithiumhexafluoro-arsenat, Lithiumhexafluorosilikat, Lithiumhexacyano-kobalt(II)ferrat(II), Lithiumferrosilikon, Dilithiumhexacyanokobalt(II)ferrat(II), Lithiumhexafluortitanat, Lithiumhexafluorozirkonat, Lithiumhexahydroxyantimonat, Lithiumhexachlororuthenat, Lithiumhexachloropalladat, Lithiumformat, Lithiumtetracyanonickelat, Lithiumtetrafluoroaluminat, Lithiumtetrafluoroborat, Lithiumthioacetat, L-Glutaminsäuremonolithiumsalz, Fumarsäurelithiumsalz, Oxamsäurelithiumsalz, Lithiumsalzdiphenylphosphan, P-Aminobenzoelithiumsalz, Aminobenzolsäurelithiumsalz, Alpha-Naphthalenessigsäurelithiumsalz, Dilithiumsalz-2,6-Naphthalendicarboxylsäure, Lithiumcyclohexanetherat, Lithiumphthalimid, P-Aminosalicylsäurelithiumsalz, Lithiumsalz-3,5-dimethylcyclohexylsulfat, Indolbuttersäurelithiumsalz, Indol-3-buttersäurelithiumsalz, Diphenylphosphid, Lithiumdimethylsilanolat, Lithiumtriethylborhydrid, Lithiumpropoxid, Lithiumisopropoxid, Lithiumbutoxid, Lithium-sec-butoxid, Lithiumpentoxid, Lithium-tert-pentoxid, Lithiumhydrogenphthalat, Lithiumoxalat, Lithiumhydrogensulfat, Monolithiumacetylendicarboxylsäure, Lithiumpyrophosphat, Lithiumdihydrogenphosphat, Lithiumhexoat (Lithiumsalz von Hexoesäure), Lithiumdiphenylphosphid, Lithiumtrimethylsilonalat, Lithiumphthalsäure, P-Aminobenzoesäurelithiumsalz, Monolithium-L-Aminobernsteinsäure, Tetraphenyldilithium (C6H5)2CLi2C(C6H5)2, Lithiumethylphenyl (LiCH2C6H5), Lithiumbromat, Lithiumhydrogenphosphat, Monolithiumsalz-D-Saccharinsäure, DI-Aminobernsteinsäurelithiumsalz, (R)-Alpha-Hydroxymethylaminobernsteinsäurelithiumsalz, Lithiumfluorid, Lithiumiodat, Lithiumsalzethylmalonat, Lithiumthioacetat, Lithiumphenol, Lithiumsalzamino benzoesäure, Lithiumaminophenolsalz, Lithiumcyclohexenol, Lithiummethylcyclohexenol, Lithiumcyclopropanol, Lithiummethylcyclopropanol, Lithiumcyclobutanol, Lithiummethylcyclobutanol, Lithiummethylcyclopentanol, Lithiumcyclopentanol, Lithiumcyclohexenol, Lithiummethylcyclohexenol, Lithiumdimethylcyclohexenole (z.B. Lithium-3,5-dimethylcyclohexanol, Lithium-2,3-dimethylcyclohexanol, Lithium-2,6-dimethylcyclohexanol, Lithium-2,5-dimethylcyclohexanol, 3,5-dimethylcyclohexanol), Lithium-o-ethylxanthogensäure, Monolithiumsalz-2-ketoglutarsäure, Dilithiumsalz, Ketomalonsäure, Lithiumsalzmilchsäure, Dilithiumthiosulfat, Lithiumantimontartrat, Lithiumdichloracetat, Lithiumdimethylacetat, Lithiumdiethylacetat, Lithiumdipropylacetat, Lithiummetaborat, Lithiumtetraborat, Lithiumtetrachlorocuprat, Lithiumacetoacetat, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumdiethylamid, Lithiumdimethylamid, Lithiumbis(dimethylsilyl)amid, Dilithiumphthalocyanin, Dilithiumtetrabromocuprat, Dilithiumtetrabromonickelat, Dilithiumtetrachlormanganat, Dilithiumbutadiyn, Lithiumcyclopentadienid, Lithiumdicyclohexylamid, Lithiumdiethylamid, Lithiumdimethylamid, Lithiumdipropylamid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumthexylborhydrid, Lithium-tri-tert-butoxyaluminohydrid, Lithiumtrimethylsilyl)acetylid, Lithiumtrisilyl)acetylid, Lithiumtris[(3-ethyl-3-pentyl)oxy]aluminohydrid, (Phenylethynyl)lithium, 2-Thienyllithium, Lithiumdiethyldihydroaluminat, Lithiumdimethyldihydroaluminat, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumbifluorid, Lithiumbiphenyl, Lithiumbiselenit, Lithium-bis(2-methoxyethoxy)-aluminiumhydrid, Lithiumwismutat, Lithiumborat, Lithiumchlorit, Lithiumkobaltnitrit, Lithiumcyanoborhydrid, Lithiumcyclopentadienid, Lithiumdicyanamid, Lithiumhexametaphosphat, Lithiumhexanitrocobaltat, Lithiumhydrogenphosphit, Lithiumhydrogenselenit, Lithiumhydrogensulfit, Lithiumhydrosulfit, Lithiumhypochlorid, Lithiummetaarsenit, Lithiummetabisulfid, Lithiummetaperiodat, Lithiummethacrylat, Lithiumhexacyanoferrat(III), Oxybat, Lithiumpentamethylcyclopentadienid, Lithiumphenolat, Polyphosphat, Lithiumpolyphosphit, Lithiumpropionat, Lithiumpyrophosphat, Lithiumselenat, Lithiumselenit, Lithiumtetrachloroaluminat, Lithiumthiomethoxid, Lithiumthiosulfat, Lithiumthiosulfid, Lithiumthiosulfit, Lithium-tri-actoxyborhydrid, Lithiumlithiumtrimethylsilonat, Lithiumtriethylsilonat, Lithium-tris(1-pyrazoly)borhydrid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Siehe Lithium Chemistry: A Theoretical and Experimental Overview, Sapse, Schleyer, John Wiley & Sons, N.Y. (1995), hierin als Referenz aufgenommen.
  • Nicht einschränkende Beispiele der Borderivatverbindungen dieser Erfindung umfassen: Alkylborverbindungen, Arylborverbindungen, 1,3,2-Benzodioxaborol, Diisopropoxymethylboran, Ethylboran, Diethylboran, Dimethylboran, Dicyclohexylboran, Borsäureester (z.B. Boratester, Dimethylborat, Di-n-butylborat, Dicyclohexylborat, Didodecylborat, Di-p-cresylborate), Phenylborsäure, 2-Phenyl-1,3,2-dioxborinan, Pyrrolyborane (z.B. 1-Pyrrolyboran, 2-Pyrrolyboran), Tetrabutylammoniumborhydrid, Tetramethylammoniumborhydrid, Tetraisopropylammoniumborhydrid, Tetrapropylammoniumborhydrid, Tetraethylammoniumborhydrid, Tetraisobutylammoniumborhydrid, Tetra-tert-butylammoniumborhydrid, Tetra-sec-butylammoniumborhydrid, Tetrabutylammoniumcyanoborhydrid, Tetramethylammoniumcyanoborhydrid, Tetraisopropylammoniumcyanoborhydrid, Tetrapropylammoniumcyano borhydrid, Tetraethylammoniumcyanoborhydrid, Tetraisobutylammoniumcyanoborhydrid, Tetra-tert-butylammoniumcyanoborhydrid, Tetra-sec-butylammoniumcyanoborhydrid, Tetramethylammoniumtriacetoxyborhydrid, Thiophenborsäure, 2-Thiophenborsäure, 3-Thiophenborsäure, Tolylborsäure (z.B. o-Tolylborsäure, p-Tolylborsäure, m-Tolylborsäure), Tributoxyboran, Tributylboran, Tri-sec-butylboran, Tri-tert-butylboran, Tributylborat, Tri-tert-butylborat, Trimethoxyboroxin, Trimethylaminboran, Trimethylenborat, Trimethylboroxin, Trimethylborazin, Trimethylborat, Triphenylborat, Triphenylboran, Tribenzylborat, Borat, Trisiamylboran, Tris(2-methoxyethyl)borat, Borhydrid, Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid, Borhydrat, Borhydrid, Boranhydrid, Triethylbor (C2H5)3, Decaboran, Borazole, Aluminiumborhydrid, Berylliumborhydrid, Lithiumborhydrid, Hexamethyldiaminboran (CH3)3NBH(CH3)3), (CH3)2B1, Berylliumborhydrid (Be(BH4)2), Trimethoxytriborat (BO)3(OCH3)3, C4H9B(OH)2, Al(BH4)2, Be(BH4)2, LiBH4, B(OC2H5)3, B(OCH3)3, Trimethoxytriboran, 3-Bromophenylborsäure, Trimethoxyborat, Triethoxyborat, Tripropoxyborat, Tributoxyborat, Triisobutoxyborat, Tri-tert-butoxyborat, Tri-sec-butoxyborat, Tri-phenoxyborat, Tri-phenoxyboroamin, Tri-Phenoxyboran, Phenylborsäure, Benzylborsäure, Cyclohexylborsäure, Cyclohexenylborsäure, Cyclopentylborsäure, Methylphenylborsäure, Methylcyclohexylborsäure, Methylcyclopentylborsäure, Methylbenzylborsäure, Dimethylphenylborsäure, Dimethylcyclohexylborsäure, Dimethylcyclopentylborsäure, Dimethylbenzylborsäure, Diphenylborsäure, Dibenzylborsäure, Dicyclohexylborsäure, Dicyclohexenylborsäure, Dicyclopentylborsäure, Methyldiphenylborsäure, Bis[(methyl)cyclohexyl]borsäure, Bis[(methyl)cyclopentyl]borsäure, Bis[(methyl)benzyl]borsäure, Bis[(methyl)cyclohexyl]borsäure, Bis[(dimethyl)phenyl] borsäure, Bis[(dimethyl)cyclohexyl]borsäure, Bis[(dimethyl)cyclopentyl]borsäure, Bis[(dimethyl)benzyl]borsäure, Phenolborcarbonyl, Benzylborcarbonyl, Cyclohexylborcarbonyl, Cyclohexenylborcarbonyl, Cyclopentylborcarbonyl, Methylphenylborcarbonyl, Methylcyclohexylborcarbonyl, Methylcyclopentylborcarbonyl, Methylbenzylborcarbonyl, Phenylborsäurecarbonyl, Benzylborsäurecarbonyl, Cyclohexylborsäurecarbonyl, Cyclohexenylborsäurecarbonyl, Cyclopentylborsäurecarbonyl, Methylphenylborsäurecarbonyl, Methylcyclohexylborsäurecarbonyl, Methylcyclopentylbors.äurecarbonyl, Methylbenzylborcarbonyl, Dimethylphenylborcarbonyl, Dimethylcyclohexylborcarbonyl, Dimethylcyclopentylborcarbonyl, Dimethylbenzylborcarbonyl, Diphenylborcarbonyl, Dibenzylborcarbonyl, Dicyclohexylborcarbonyl, Dicyclohexenylborcarbonyl, Dicyclopentylborcarbonyl, Methyldiphenylborcarbonyl, Di[(methyl)cyclohexyl]borcarbonyl, Di[(methyl)cyclopentyl]borcarbonyl, Di[(methyl)benzyl]borcarbonyl, Di[(dimethyl)phenyl]borcarbonyl, Di[(dimethyl)cyclohexyl]borcarbonyl, Di[(dimethyl)cyclopentyl]borcarbonyl, Di[(dimethyl)benzyl]borcarbonyl, Phenylboromethoxid (Phenylborodimethoxid C6H5B(OCH3)2), Benzylboromethoxid, Cyclohexylboromethoxid, Cyclohexenylboromethoxid, Cyclopentylboromethoxid, Methylphenylboromethoxid, Methylcyclohexylboromethoxid, Methylcyclopentylboromethoxid, Methylbenzylboromethoxid, Methylphenylboromethoxid, Dimethylphenylboromethoxid, Methylcyclohexylboromethoxid, Dimethylcyclohexylboromethoxid, Methylcyclopentylboromethoxid, Dimethylcyclopentylboromethoxid, Methylbenzylboromethoxid, Dimethylbenzylboromethoxid, Diphenylboromethoxid, Dibenzylboromethoxid, Dicyclohexylboromethoxid, Dicyclohexenylboromethoxid, Dicyclopentylboromethoxid, Di(methylphenyl)boromethoxid, Di(methylcyclohexyl) boromethoxid, Di(methylcyclopentyl)boromethoxid, Di(methylbenzyl)boromethoxid, Di(dimethylphenyl)boromethoxid, Di(dimethylcyclohexyl)boromethoxid, Di(dimethylcyclopentyl)boromethoxid, Di(dimethylbenzyl)boromethoxid, Phenylboroethoxid (Phenylborodiethoxid C6H5B(OCH3)2), Benzylboroethoxid, Cyclohexylboroethoxid, Cyclohexenylboroethoxid, Cyclopentylboroethoxid, Methylphenylboroethoxid, Methylcyclohexylboroethoxid, Methylcyclopentylboroethoxid, Methylbenzylboroethoxid, Methylphenylboroethoxid, Dimethylphenylboroethoxid, Methylcyclohexylboroethoxid, Dimethylcyclohexylboro.ethoxid, Methylcyclopentylboroethoxid, Dimethylcyclopentylboroethoxid, Methylbenzylboroethoxid, Dimethylbenzylboroethoxid, Diphenylboroethoxid, Dibenzylboroethoxid, Dicyclohexylboroethoxid, Dicyclohexenylboroethoxid, Dicyclopentylboroethoxid, Di(methylphenyl)boroethoxid, Di(methylcyclohexyl)boroethoxid, Di(methylcyclopentyl)boroethoxid, Di(methylbenzyl)boroethoxid, Di(dimethylphenyl)boroethoxid, Di(dimethylcyclohexyl)boroethoxid, Di(dimethylcyclopentyl)boroethoxid, Di(dimethylbenzyl)boroethoxid, Phenylborsäure, Benzylborsäure, Cyclohexylborsäure, Cyclohexenylborsäure, Cyclopentylborsäure, Methylphenylborsäure, Methylcyclohexylborsäure, Methylcyclopentylborsäure, Methylbenzylborsäure, Dimethylphenylborsäure, Dimethylcyclohexylborsäure, Dimethylcyclopentylborsäure, Dimethylbenzylborsäure, Dibenzylborsäure, Dicyclohexylborsäure, Dicyclohexenylborsäure, Dicyclopentylborsäure, Methyldiphenylborsäure, Bis(methylcyclohexyl)borsäure, Bis[methylcyclopentyl]borsäure, Bis[methylbenzyl]borsäure, Bis[dimethylphenyl]borsäure, Bis[dimethylcyclohexyl]borsäure, Bis[dimethylcyclopentyl]borsäure, Bis[dimethylbenzyl]borsäure, Aminophenylborsäure, 3-Aminophenylborsäure, Diboran, Tetramethoxydiboran, Tetraethoxydiboran, Borsäure, Borazin, Borcarbonat, Boran-tert-butylamin, Tetraethylammoniumborhydrid, Tetraethylammoniumtetrafluoroborat, Tetrapropylammoniumtetrafluoroborat, Naphthylborsäuren (z.B. 1-Naphthylborsäure, 2-Naphthylborsäure, 3-Naphthylborsäure, 4-Naphthylborsäure), Methylnaphthylborsäure, Biphenylborsäure, Carboran, Cyclohexylamindiboran, Methylbenzolborsäure, Dimethylbenzolborsäuren (z.B. 3,5-Dimethylbenzolborsäure), Hexadecanborsäure, Tetradecanborsäure, Phenylethylboramin, Methylborazin, Dimethylborazin, Trimethylborazin, Ethylborazin, Diethylborazin, Triethylborazin, Carboborazin, Dicarboborazin, Tricarboborazin, Triisopropoxyboroxin, Tripropoxyboroxin, Trimenthylborat, Trimenthylborin, Trimenthylboran, Trimethallylborat, Trimethallylborin, Tripentylborat, Tripentylborin, Tripentylboran, Trimethylborat, Trimethylborin, Triethylborin, Triethylboran, Triethylborat, Tripropylboran, Tripropylborin, Tripropylborat (Tripropoxyboran), Triisopropylboran, Triisopropylborat, Triisopropylborin, Triisobutylboran, Triisobutylborat, Tri-sec-boran, Trisec-borat, Tri-sec-borin, Tributylborat, Tributylborin, Tributylboran, Tri-tert-butylborat, Tri-tert-butylborin, Tri-tert-butylboran, Triphenylborat, Triphenylboran, Tricyclohexylborat, Tricyclohexylboran, Dimethylborsäure, Diethylborsäure, Dipropylborsäure, Diisopropylborsäure, Diisobutylborsäure, Di-sec-borsäure, Dibutylborsäure, Di-tert-butylborsäure, Diphenylborsäure, Dicyclohexylborsäure, Bortribromid, Natriumtetrafluorboran, Dicyclohexylborsäure, Bortribromid, Natriumtetrafluorboran, Natriumtrimethylborhydrid, Triethylborhydrid, Natriumtripropylborhydrid, Natriumtriisopropylborhydrid, Natriumtributylborhydrid, Natriumtriisobutylborhydrid, Natrium-tert-butylborhydrid, Natrium-sec-butylborhydrid, Natriumphenylborhydrid, Kaliumtetrafluorboran, Kaliumtrimethylborhydrid, Triethylborhydrid, Kaliumtripropylborhydrid, Kaliumtriisopropylborhydrid, Kaliumtributylborhydrid, Kaliumtriisobutylborhydrid, Kalium-tert-butylborhydrid, Kalium-sec-butylborhydrid, Kaliumphenylborhydrid, Hutylborsäure, Natriumborhydrid, Methyldichlorboran, Ethyldichlorboran, Propyldichlorboran, Isopropyldichlorboran, Butyldichlorboran, Isobutyldichlorboran, Tertbutyldichlorboran, Secbutyldichlorboran, Phenyldichlorboran, Methylborsäure, Ethylborsäure, Trichloroborazin, Borantetrahydrofuran, Tetr.afluorborsäure, Bortrichlorid, Tre-sec-butylboran, Borantrimethylamin, Borantriethylamin, Boran-N,N-diethylanilin, Boranpyridin, Boran-tert-butylamin, Boranmorpholin, Borandimethylamin, Borandiethylamin, Trisiamylboran, Trisiamylborat, Disiamylboran, Disiamylborat, Trimesitylboran, Natriummetaborat, Lithiummetaborat, Kaliummetaborat, Natriummetaboran, Borantributylphosphin, Lanthanumhexaborid, Borantriphenylphosphin, Borantributylphosphin, Cyclopentadienylboran, Methylcyclopentadienylboran, Boran-N,N-diisopropylborhydrid, N,N'-bis(monoisoipinocampheylboran)-N,N,N',N'-tetramethylethylendiamin, Bornitrid, 4-(Borandimethylamin)benzol, 4-(Borandimethylamin)pyridyl, 3-(Methylthio)propylboran, Tris(dimethylamino)boran, Butyldiisopropoxyboran, Triphenylborannatrium, Natriumtetraphenylboran, Natriumtetraphenylboran, Natriumtetrakis(1-imidazolyl)boran, Natriumtetrakis(1-imidazolyl)borat, Diisopropoxyphenylborat, Diisopropoxymethylborat, Diisopropoxyethylborat, Borammoniak, Bortrifluorid, Diethyl(3-pyridyl)boran, Dimethyl(3-pyridyl)boran, Lithiumthexylborhydrid, Dichlormethyldiisopropylborat, Diethylmethoxyboran, Dipropylmethoxyboran, Diisopropylmethoxyboran, Diethylethoxyboran, Dipropylethoxyboran, Diisopropylethoxyboran, Boranpiperidin, Diphenylborsäureanhydrid, Tris(trimethylsilyl)borat, Tris(trimethylsilyl)boran, Trimethylessigsäure mit Diethylboinsäure, (2-Methylpropyl)borsäure, Borglycin, Boralkohole, Boretherate, Boracetate (z.B. Propylbordiacetat, Phenylbordiacetat, Bortris(trifluoro)acetat), Natriumtris(1-pyrazolyl)borhydrid, Natriumperborat, Tolylborsäure, Aluminiumdiborid, Chlordicyclohexylboran, Methyldicyclohexylboran, Ethyldicyclohexylboran, Propyldicyclohexylboran, Isopropyldicyclohexylboran, Dimethylcyclohexylboran, Diethylcyclohexylboran, Dipropylcyclohexylboran, Diisopropylcyclohexylboran, Lithiumtetramethylbor, Lithiumtetraethylbor, Lithiumtetrapropylbor, Lithiumtetraisopropylbor, Tetrabutylbor, Lithiumtetraisobutylbor, Lithium-tetra-sec-butylbor, Tetra-tert-butylbor, Lithiumtetraphenylbor, Kaliumhydroxid mit Trimethylbor, Kaliumhydroxid mit Triethylbor, Kaliumhydroxid mit Tripropylbor, Kaliumhydroxid mit Triisopropylbor, Tributylbor, Kaliumhydroxid mit Triisopropylbor, Kaliumhydroxid mit Tri-sec-butylbor, Tri-tert-butylbor, Kaliumhydroxid mit Triphenylbor, Vinylphenylborsäure, 4-Vinylphenylborsäure, Borphosphid, Borcarbid, Borinoaminoborin, Borethan, Pentaboran, Hexaboran, Decaboran, Triselenidboran, Hexasilicidboran, Trisilicidboran, Trichlorborindimethyletherat, Trichlorborintrimethylammin, Trimethylborintrimethylammin, Trimethylborintriethylammin, Triethylborintrimethylammin, Tricyclohexylborin, Tri-n-hexyltriborintrioxan, Triisoamylborat, Triisoamylborin, Tri-p-anisylborin, Trimethoxyboroxin, Trimethylamminoborin, Triethylamminoborin, Tripropylamminoborin, Triisopropylamminoborin, Triisobutylamminoborin, Tributylamminoborin, Tri-sec-butylamminoborin, Tri-tert-butylamminoborin, Triphenylamminoborin, Tribenzylamminoborin, Trimethylamminoborsäure, Triethylamminoborsäure, Tripropylamminoborsäure, Triisopropylamminoborsäure, Triisobutylamminoborsäure, Tributylamminoborsäure, Tri-sec-butylamminoborsäure, Tri-tert-butylamminoborsäure, Triphenylamminoborsäure, Tribenzylamminoborsäure, Trimethyldiboran, Triethyldiboran, Tripropyldiboran, Trimethyltriborintriamin (B), Triethyltriborintriamin (B), Trimethyltriborintriamin (N), Triethyltriborintriamin (N), Trimethyltriborintriamin (N-B-B'), Triethyltriborintriamin (N-B-B'), Tri-B-Naphthylborat, Tri-a-Naphthaborat, Triphenylborinammin, Tri-p-Tolylborin, Tri-p-xylxborin, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Entsprechende Verbindungen von Aluminium, Gallium, Indium und Thallium werden erwogen. Siehe Organo Boron Chemistry, Bände I & II (und nachfolgende Bände, Ausgaben oder Ergänzungen), Howard Steinberg, InterScience Publishers (1966), Boron-Nitrogen Compounds, Niedenzu, Dawson, New York, Academic Press (1965), The Organic Compounds of Boron, Aluminum, Gallium, Indium, and Thallium, Nesmeianov, Nikolaevich, Amsterdam, North-Holland Pub. Co. (1967), Peroxides, Superperoxides, and azomides of Alkali and Alkali Earth Metals, Perekisi, N.Y., Plenum Press (1966), welche hierin als Referenz aufgenommen sind.
  • Nicht einschränkende Beispiele von Natriumderivatverbindungen dieser Erfindung umfassen: Natriumbis(dimethylsilyl)amid, Natrium-bis(trimethylsilyl)amid, Oxamsäure, P-Aminosalicylsäurenatriumsalz, Natriumsalz 5-Nitrooronsäure, Natrium-D-Gluconat, Natriumhexacyanoferrat(III) (Li3Fe(CN)6), Natriumdiphenylphosphid, Natriumacetat, Natriumacetatsäure, Natriumsalz Essigsäure, Natriumacetamid, Natriumanilid, Natriumazid, Ammoniakdinatriumamminpentacyanoferrat, Natriumbenzamid, Natriumantimonid, Natriumorthoarsenat, Natriumorthoarsenit, Natriummetaarsenit, Natriumdiboran, Natriumpentaborat, Natriumdihydroxydiboran, Natriumborhydrid, Natriumcadmiumiodid, Natriumchlorid, Natriumcalciumchlorid, Natriumcarbid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumcarbonyl, Natriumkobalt(II)-cyanid, Natriumkobalt(III)-cyanid, Natriumkobaltnitrit, Natriumcyanomanganat(II), Natriumcyanomanganat(III), Natriumcitrat, Natriumferrosilikon, Natriumhexacyanoferrat(III), Natriumferrocyanid, Natriumnitrohexacyanoferrat(III), Natriumamminpentacyanid, Natriumhydrid, Natriumhydroxid, Natriummanganat, Natriumpermanganat, Natriummethionat, Natriumnaphthenat, Natriumnitrid, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Natriumnitrobenzol (z.B. Natrium-p-nitrobenzol), Natriumnitrophenoxid, Natriumetherat, Natriumchromat, Natriumoleat, Natriumoxalat, Natriumoxaλatoferrat(II), Natriumoxalatoferrat(III), Natriummonoxid, Natriumoxid, Natriumperoxid, Natrium, Natriummonoorthophosphat, Natriumhypophosphit, Natriumorthophosphit, Natriumhydroxoplumbat, Natriumrhodiumcyanid, Natriumselenid, Natriumselenit, Natriumselenocyanat, Natriumselenocyanoplatinat, Natriumdisilikat, Natriummetasilikat, Lithiumnatriumcarbonat, Lithiumnatriumhexacyanoferrat(III), Natriumhydroxostannat, Natriumdisulfid, Natriumhydrosulfid, Natriumpentasulfid, Natriumtetrasulfid, Natriumtrisulfid, Natriumtellurid, Natriumthioarsenat, Natriumthioarsenit, Natriumtrithiocarbonat, Natriumthiocyanat, Natriumamid, Natriumsalz(E,E)-2,4-Hexadiensäure, Dinatriumfluorphosphat, Dinatriumfluorophosphit, Trinatriumphosphat, Trinatiumphosphit, Natriumperchlorat, Propionsäurenatriumsalz, Natriumformat, Natriumcyanat, Natriumhexacyanocobaltat(III), Natriumhypophosphit, Natriumhexafluorsilikat, Natriumnitroprussid, Natriumphenoxid, Natriumphosphat (zweiwertig, einwertig, dreiwertig), Natriumsalicylat, Natriumselenid, Natriumtetracyanonickelat(II), Natriumtetrafluorborat, Natriumxanthogenat, Natrium-p-aminobenzoat, Natriumkupferferrocyanid, Natriumkupfer(II)-ferrocyanid, Natriumhexafluorphosphat, Natriumhexanitrikobaltat III, Natriumnaphthenat, Natrium-B-naphthoxid, Natriumpolysulfid, Lithium-Natriumphosphat, Natriumstearat, Natriumsulfid, Natriumsulfit, Natriumsulfat, Natriumthiocyanat, Natriumxanthat, Natriumfluorosilikat, N-Natriumethylendiamin, Oxalsäuredinatriumsalz, Natriumbetahydrobrenztraubensäure, Natrium-1,1-dimethylurea, Natrium-1,1-diethylurea, Natrium-1,1-dipropylurea, Natriumxanthat, Natriumethylxanthat, Natriummethylxanthat, Natriumsalzthiophenol, Natriumtriphenylmethylnatrium, Methylnatrium, Ethylnatrium, Natriumethynyl(acetylid), Propylnatrium, Isopropylnatrium, Butylnatrium, Isobutylnatrium, sec-Butylnatrium, tert-Butylnatrium, Pentanatrium, Hexylnatrium, Heptanatrium, Amylnatrium, Isoamylnatrium, Benzylnatrium, Dimethylbenzylnatrium, Tolylnatrium, Dodecylnatrium, Cyclopentadienylnatrium, Methylcyclopentadienylnatrium, Cyclohexylnatrium, Natriumheptyl, Natriumdodecyl, Natriumtetradecyl, Natriumhexadecyl, Natriumoctadecyl, Phenylnatrium, Natrium-o-tolyl, Natrium-m-tolyl, Natrium-p-tolyl, Natrium-p-chlorphenyl, Natrium-p-bromphenyl, Natriumnatrium-o-anisyl, Natrium-m-anisyl, Natrium-p-anisyl, Natriumdiethoxyphenyl, Natriumdimethoxyphenol, Natrium-m-cumyl, Natrium-p-ethoxyphenyl, Natrium-m-dimethylaminophenyl, Natrium-9-fluoren, Natrium-a-naphthyl, Natrium-b-naphthyl, Natrium-p-phenylphenyl, Natrium-9-phenylanthryl, Natrium-9-anthryl, Natrium-9-methylphenanthryl, Natriumpyridyl, Natrium-2-pyridyl, Natrium-3-pyridyl, Natrium-6-bromo-2-pyridyl, Natrium-5-bromo-2-pyridyl, Natriumdibenzofuryl, Natrium-3-chinoyl, Natrium-2-lepidyl, Natriumtriphenylmethyl, Matrium-2,4,6-trimethylphenyl, Natrium-2,4,6-triisopropylphenyl, Natrium-2,3,5,6-tetraisopropylphenyl, Natriumtetrabutylphenyl, Thiophendinatrium, Toluoldinatrium, Diphenylethylendinatrium, Natriumamylethynyl, Natriumphenylethynyl, Natriummethoxybromophenyl, Natriumphenylisopropyl, Natriumtetraphenylbor, Natriumtetramethylbor, Natrium-a-thienyl, Natrium-m-trifluoromethylphenyl, Phenylethynylnatrium, 3-Furylnatrium, Phenylisopropylnatrium, Dibenzofuranylnatrium, Natriumdimethylbenzyl, Natriumselenocyanat, Natriumtrimethylsilanolat, Diphenylphosphid, Natriumbenzoat, Natrium-tert-butylcarbonat, Natriumazid, Dinatriumcyanamid, Natriumcyanid, Natriumdicyanamid, Cyclohexanbuttersäurenatriumsalz, Cyclogexansäurenatriumsalz, Cyclopentadienylnatrium, Natrium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Natriumaluminium-tri-tert-butoxid, Natriumtriethylborhydrid, Natriumtrimethylborhydrid, Natriumtripropylborhydrid, Natriumtriisopropylborhydrid, Natriumtributylborhydrid, Natriumtriisobutylborhydrid, Natrium-tri-sec-butylborhydrid, Natrium-tri-tert-butylborhydrid, Natriumtrisiamylborhydrid, Natriumchlorat, Natrium-tert-butoxid, Natrium-sec-butoxid, Isobutoxid, Natriumantimonat, Natriumdiphenylphosphid, Natrium-bis(trismethylsilyl)amid, Trinatriumphosphit, Natriumselenocyanat, Natrium-tri-sec-butylborhydrid, Natriumtriethylsilanolat, Natriumthiocyanat, Natriumacetylid, Natriumchlorat, Natriumsalicylat, Natriumdinatriumtetracarbonylferrat, Natriumtetraphenylborat, Natriumtriethylborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Natriumtriphenylboran, Natriumhydroxid, Natriumdiphenylphosphid, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Natrium-tri-sec-butylborhydrid, Tri-tert-butylborhydrid, Natriumtriethylborhydrid, Natrium triphenylborhydrid, Natriumtrisiamylborhydrid, Natriummetavanadat, Natriumcyclohexanbutyrat, Natriumhexachloroplatinat, Natriumthiocyanat, Natriumselenocyanat, Natriumcyanat, Natriumfluorid, Natriumhexafluoroantimonat, Natriumhexafluoroaluminat, Natriumhexafluoroarsenat, Natriumhexafluorosilikat, Natriumhexacyanokobalt(II)ferrat(II), Dinatriumhexacyanokobalt(II)-ferrat(II), Natriumhexafluorotitanat, Natriumhexafluorozirkonat, Natriumhexahydroxyantimonat, Natriumhexachlororuthenat, Natriumhexachloropalladat, Natriumformat, Natriumtetracyanonickelat, Natriumtetrafluoroaluminat, Natriumtetrafluoroborat, Natriumthioacetat, L-Glutaminsäuremononatriumsalz, Fumarsäurenatriumsalz, Oxamsäurenatriumsalz, Natriumsalzdiphenylphosphan, P-Aminobenzoenatriumsalz, Aminobenzolsäurenatriumsalz, Alpha-Naphthalenessigsäure-Natriumsalz, Dinatriumsalz-2-6-naphthalendicarboxylsäure, Natriumcyclohexanetherat, Natriumphthalimid, P-Aminosalicylsäurenatriumsalz, Natriumsalz-3,5-Dimethylcyclohexylsulfat, Indolbuttersäurenatriumsalz, Indol-3-buttersäurenatriumsalz, Diphenylphosphid, Natriumdimethylsilanolat, Natriumtriethylborhydrid, Natriumpropoxid, Natriumisopropoxid, Natriumbutoxid, Natrium-sec-butoxid, Natriumpentoxid, Natrium-tert-pentoxid, Natriumhydrogenphthalat, Natriumoxalat, Natriumhydrogensulfat, Mononatriumacetylendicarboxylsäure, Natriumpyrophosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumhexoat (Natriumsalz der Hexoesäure), Natriumdiphenylphosphid, Natriumtrimethylsilonalat, Natriumphthalsäure, P-Aminobenzoesäurenatriumsalz, Mononatrium-L-Aminobernsteinsäure, Tetraphenyldinatrium (C6H5)2-CLi2C(C6H5)2, Natriumethylphenyl (LiCH2C6H5), Natriumbromat, Natriumhydrogenphosphat, Mononatriumsalz-D-Saccharinsäure, DI-Aminobernsteinsäurenatriumsalz, (R)-Alpha-Hydroxymethylaminobernsteinsäurenatriumsalz, Natriumfluorid, Natriumiodat, Natriumsalzethylmalonat, Natriumthioacetat, Natriumphenol, Natriumsalzaminobenzoesäure, Natriumaminophenolsalz, Natriumcyclohexenol, Natriummethylcyclohexenol, Natriumcyclopropanol, Natriummethylcyclopropanol, Natriumcyclobutanol, Natriummethylcyclobutanol, Natriummethylcyclopentanol, Natriumcyclopentanol, Natriumcyclohexenol, Natriummethylcyclohexenol, Natriumdimethylcyclohexenole (z.B. Natrium-3,5-dimethylcyclohexanol, Natrium-2,3-dimethylcyclohexanol, Natrium-2,6-dimethylcyclohexanol, Natrium-2,5-dimethylcyclohexanol, 3,5-Dimethylcyclohexanol), Natrium-o-Ethylxanthogensäure, Mononatriumsalz-2-Ketoglutarsäure, Dinatriumsalz, Ketomalonsäure, Natriumsalzmilchsäure, Dinatriumthiosulfat, Natriumantimontartrat, Natriumdichloracetat, Natriumdimethylacetat, Natriumdiethylacetat, Natriumdipropylacetat, Natriummetaborat, Natriumtetraborat, Natriumtetrachlorocuprat, Natriumacetoacetat, Natriumdiisopropylamid, Natriumdiethylamid, Natriumdimethylamid, Natriumbis(dimethylsilyl)amid, Dinatriumphthalocyanin, Dinatriumtetrabromocuprat, Dinatriumtetrabromonickelat, Dilithiumtetrachlormanganat, Dinatriumbutadiyn, Natriumcyclopentadienid, Natriumdicyclohexylamid, Natriumdiethylamid, Natriumdimethylamid, Natriumdipropylamid, Natriumdiisopropylamid, Natriumthexylborhydrid, Natrium-tri-tert-butoxyaluminohydrid, Natriumtrimethylsilyl)acetylid, Natriumtrisilyl)acetylid, Natriumtris[(3-ethyl-3-pentyl)oxy]aluminohydrid, (Phenylethynyl)natrium, 2-Thienylnatrium, Natriumdiethyldihydroaluminat, Natriumdimethyldihydroaluminat, Natriumaluminiumhydrid, Natriumbifluorid, Natriumbiphenyl, Natriumbiselenit, Natrium-bis(2-methoxyethoxy)-aluminiumhydrid, Natriumwismutat, Natriumborat, Natriumchlorit, Natriumkobaltnitrit, Natriumcyanoborhydrid, Natriumcyclopentadienid, Natriumdicyanamid, Natriumhexametaphosphat, Natriumhexanitrocobaltat, Natriumhydrogenphosphit, Natriumhydrogenselenit, Natriumhydrogensulfit, Natriumhydrosulfit, Natriumhypochlorid, Natriummetaarsenit, Natriummetabisulfid, Natriummetaperiodat, Natriummethacrylat, Natriumnitrohexacyanoferrat(III), Oxybat, Natriumpentamethylcyclopentadienid, Natriumphenolat, Polyphosphat, Natriumpolyphosphit, Natriumpropionat, Natriumpyrophosphat, Natriumselenat, Natriumselenit, Natriumtetrachloroaluminat, Natriumthiomethoxid, Natriumthiosulfat, Natriumthiosulfid, Natriumthiosulfit, Natrium-tri-acetoxyborhydrid, Natriumnatriumtrimethylsilonat, Natriumtriethylsilonat, Natrium-tris(1-pyrazoly)borhydrid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Die nicht einschränkenden Beispiele von Aluminiumderivatverbindungen dieser Erfindung umfassen: Diisobutylaluminiumhydrid, Dimethylaluminiumhydrid, Dimethylaluminiumhydrid, Dipropylaluminiumhydrid, Diisopropylaluminiumhydrid, Dibutylaluminiumhydrid, Di-tert-butylaluminiumhydrid, Di-sec-butylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumchlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Lithiumaluminiumhydrid, Lithium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Lithium-Aluminium-Legierung, Aluminiumtriethoxid, Aluminiumtrimethoxid, Aluminiumtripropoxid, Aluminiumtriisopropoxid, Aluminium-tri-tert-butoxid, Aluminium-tri-sec-butoxid (Aluminium-sec-butoxid), Aluminium-tri-isobutoxid, Aluminiumtributoxid, Aluminiumpentoxid, Diethylaluminiumethoxid, Aluminiumphosphat, Diethylaluminiumchlorid, Diethylaluminiumcyanid, Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiummethoxid, Diisobutylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumchlorid, Diisobutylaluminiumfluorid, Tetroisobutyldialuminoxan, Triethylaluminium, Trimethylaluminium, Tributylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-sec-Butylaluminium, Tri-tert-Butylaluminium, Tripentaluminium, Triphenylaluminium, Triamylaluminium, Triisoamylaluminium, Tripropylaluminium, Triisopropylaluminium, Triisobutylaluminium, Triisobutyldialuminoxan, Trioctylaluminium, Natriumaluminiumhydrid, Bis (2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid, Aluminiumborhydrid, Aluminiumhydrid, Dimethylberyllium, Kalium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Natrium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Lithiumtri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Aluminium-sec-butoxid, Aluminium-tert-butoxid, Aluminiumacetylaceton, Aluminiumethoxid, Aluminiummethoxid, Aluminiumpropoxid, Aluminiumisopropoxid, Aluminiumbutoxid, Aluminiumisobutoxid, Aluminiumpentoxid, Aluminiummetaphosphat, Aluminiumhydroxid, Aluminiummetaphosphit, Aluminiummonostearat, Aluminiumhydroxystereat, Aluminiumnitrat, Aluminiumfluorid, Aluminiumfluoridtrihydrat, Natriumdiethyldihydroaluminat, Natriumhexafluoraluminat, Aluminiumhexafluorosilikat, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumaluminiumhydrid-bis(tetrahydrofuran), Lithiumtris(3-thyl-3-pentyl)oxy)aluminiumhydrid, Lithium-tri-tert-aluminohydrid, Aluminium-Nickel-Katalysator, Aluminiumsilikat, Aluminiumsilikathydroxid, Aluminiumchloridhydrat, Diethylaluminiumchlorid, Natrium-bis(2-methoxyethoxy)aluminiumdihydrid, Aluminiumcarbid, Aluminiumphosphat, Aluminiumacetat (Aluminiumdiacetathydroxid), Dihydroaluminiumacetat, Aluminiumformoacetat, Lithiumaluminat, Aluminiumsalzmilchsäure, Tetramethyllithiumaluminiumsalz (LiAl(CH3)4), Tetraethyllithiumaluminiumsalz, Tetrapropyllithiumaluminiumsalz, Tetraisopropyllithium aluminiumsalz, Tetrabutyllithiumaluminiumsalz, Tetraisobutyllithiumaluminiumsalz, Tetra-sec-butyllithiumaluminiumsalz, Tetra-tert-butyllithiumaluminiumsalz, Tetraphenyllithiumaluminiumsalz, Aluminiumtririconoleat, Aluminiummetaphosphat, Natriumaluminiumhydrid, Aluminiumdodecaborid, Aluminiumdiborid, Aluminiumarsenid, Aluminiumlactat, Aluminiumtitanchlorid, Tri(N-nitroso-N-phenylhydroxylaminoato)aluminium, Aluminiumacetylaconat, Methylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumdichlorid, Propylaluminiumdichlorid, Isopropylaluminiumdichlorid, Butylaluminiumdichlorid, sec-Butylaluminiumdichlorid, Tert-butylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Phenylaluminiumdichlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Methylaluminiumsesquichlorid, Methylaluminoxan, Propylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminoxan, Natrium-bis (2-methoxyethoxy)aluminium, Aluminiummagnesiumsilikat, Aluminiumhydroxychlorid, Aluminiumphosphid, Aluminiumkaliumsulfid, Aluminiumstearat, Aluminiumoctoat (Aluminiumethylhexonat), Aluminiumdiformat, Aluminiumtriformat, Aluminiumchromat, Aluminiumnaphthenat, Aluminiumoleat, Aluminiumpalmit, Aluminiumpictrat, Aluminiumnatriumsilikat, Aluminiumnatriumchlorid, Aluminiumisopropylat, Aluminiummagnesiumethoxid, Trimethylaluminiumetherat, Triethylaluminiumetherat, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Entsprechende Verbindungen von Gallium, Indium, Thallium werden in der Praxis dieser Erfindung erwogen.
  • Die nicht einschränkenden Beispiele von Silikonderivatverbindungen dieser Erfindung umfassen: Dimethoxymethylsilan, Dimethoxyethylsilan, Diethoxymethylsilan, Dipropoxymethylsilan, Diisopropoxymethylsilan, Dibutoxymethylsilan, Di-sec- butoxymethylsilan, Di-sec-butoxymethylsilan, Diethoxyethylsilan, Dipropoxyethylsilan, Diisopropoxyethylsilan, Dibutoxyethylsilan, Diisobutoxyethylsilan, Di-sec-butoxyethylsilan, Di-sec-butoxyethylsilan, Diethoxydimethylsilan, Dimethoxydimethylsilan, Dipropoxydimethylsilan, Diisopropoxydimethylsilan, Dibutoxydimethylsilan, Diisobutoxydimethylsilan, Di-sec-butoxydimethylsilan, Di-sec-butoxydimethylsilan, Diethoxymethylethylsilan, Ethoxytrimethylsilan, Ethoxytriethylsilan, Ethoxytripropylsilan, Ethoxytriisopropylsilan, Methoxytrimethylsilan, Propoxytrimethylsilan, Isopropoxytrimethylsilan, Butoxytrimethylsilan, Isobutoxytrimethylsilan, sec-Butoxytrimethylsilan, sec-Butoxytrimethylsilan, Phenoxytrimethylsilan, Ethoxydiethylsilan, Isobutyldiethoxysilan, sec-Butyldiethoxysilan, Butyldiethoxysilan, Tertbutyldiethoxysilan, Pentyldiethoxysilan, Isobutyldimethoxysilan, sec-Butyldimethoxysilan, Butyldimethoxysilan, Tert-butyltrimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Pentyldimethoxysilan, Diethylsilandiol, Tripropylsilandiol, Triisopropylsilandiol, Tertbutyldimethylsilan, Diethylsilandiol (C2H5Si(OH)2), Methyltripropoxysilan, Methyl-tris(dimethylsiloxy)silan, 1,1-Diphenylsilacyclohexan, Pentamethylsilanim, 1,1,1-Trimethyl-N-phenyl-N-silanamin, Hexamethyldisilazan, [1,1-Biphenyl]-4-yltrichlorosilan, (Bromomethyl)chlorodimethylsilan, Bromomethyltrimethylsilan, (4-Bromophenoxy)trimethylsilan, Butylchlorodimethylsilan, Trichlorobutylsilan, Trimethylbutylsilan, Chloro(chloromethyl)dimethylsilan, Chloro(dichloromethyl)dimethylsilan, Chlorodimethylphenylsilan, Chlorodimethyl-2-propenylsilan, Chloroethenyldimethylsilan, Chloromethylsilan, (Chloromethyl)dimethylphenylsilan, Chloromethyldiphenylsilan, Chloromethylphenylsilan, (Chloromethyl)trimethylsilan, (4-Chloropehoxy)trimethylsilan, Phenylchlorosilan, (3-Chlorophenyl)trimethylsilan, (3-Chloropropyl)trimethylsilan, Chlorotriethoxysilan, Chlorotriethylsilan, Trimethylchlorosilan, Dichloro(chloromethyl)methylsilan, Dichloro(dichloromethyl)methylsilan, Dichlorodiethoxysilan, Dichlorodiethylsilan, Dichlorodimethylsilan, Dichlorodiphenylsilan, Dichloroethenylmethylsilan, Methylethyldichlorosilan, Dichloromethylsilan, Dichloromethyl(1-methylethyl)silan, Dichloromethyl(1-methylethyl)silan, Dichloromethyl(4-methylphenyl)silan, Dichloromethylphenylsilan, Dichloromethyl-2-propenylsilan, Dichlorophenylsilan, Diethenyldiphenylsilan, Diethoxydimethylsilan, Diphenyldiethoxysilan, Diethoxymethylphenylsilan, Diethyloxymethyl-2-propenylsilan, Diethylsilan, Diethyldifluorosilan, Difluorodiphenylsilan, Dimethoxydimethylsilan, Dimethoxydiphenylsilan, Dimethylsilan, Dimethyldiphenoxysilan, Dimethyldiphenylsilan, Dimethyl-2-propenylsilan, Dimethylphenylsilan, Dimethyldiacetatsilan, Diphenylsilan, 1,2-Ethendiylbis[trimethyl-(E)]silan (C8H20Si2), Ethenyldiethoxymethylsilan, Ethenylethoxydimethylsilan, Ethenyltriethoxysilan, Ethenyltrimethylsilan, Ethenyltris(1-methylethoxy)silan, Ethenyltris(2-propenyloxy)silan, Ethoxytriethylsilan, Ethoxytrifluorosilan, Ethoxytrimethylsilan, Ethoxytriphenylsilan, Ethylfluorosilan, Ethyltrimethoxysilan, 1,2-Ethynediylbis[trimethyl]silan, Ethynylsilan, Methoxysilan, Methylsilan, Methyldiphenylsilan, Methylenbissilan, Methylenbis[trichloro]silan, (2-Methylphenoxy)triphenylsilan, Methylphenylsilan, Methyltriphenoxysilan, Methyltriphenylsilan, Methyltri-p-toly-silan, Phenylsilan, [1,3-Phenylenbis(oxy)]bis-[trimethyl]silan, Phenyltripropylsilan, Tetraethenylsilan, Tetraethylsilan, Tetraethoxysilan, Tetramethylsilan, Tetramethoxysilan, Tetrapropylsilan, Tetrapropoxysilan, Tetraisopropylsilan, Tetraisopropoxysilan, Tetrabutylsilan, Tetrabutoxysilan, Tetra-sec-butylsilan, Tetra-sec-butoxysilan, Tetra-tert-butylsilan, Tetra-tert-butoxysilan, Tert-isobutylsilan, Tetraisobutoxysilan, Tetraphenylsilan, Tetraphenoxysilan, Triethylsilan, Triethoxysilan, Trimethylsilan, Trimethoxysilan, Tripropylsilan, Tripropoxysilan, Triisopropylsilan, Triisopropoxysilan, Tributylsilan, Tributoxysilan, Tri-sec-butylsilan, Tri-sec-butoxysilan, Tri-tert-butylsilan, Tri-tert-butoxysilan, Tert-isobutylsilan, Triisobutoxysilan, Triphenylsilan, Triphenoxysilan, Triethylmethylsilan, Triethoxymethylsilan, Trimethoxymethylsilan, Tripropylmethylsilan, Tripropoxymethylsilan, Triisopropylmethylsilan, Triisoproxymethylsilan, Tributylmethylsilan, Tributoxymethylsilan, Tri-sec-butylmethylsilan, Tri-sec-butoxymethylsilan, Tri-tert-butylmethylsilan, Tri-tert-butoxymethylsilan, Tert-isobutylmethylsilan, Tri-isobutoxymethylsilan, Triphenylmethylsilan, Triphenoxymethylsilan, Diethylsilan, Diethoxysilan, Dimethylsilan, Dimethoxysilan, Dipropylsilan, Dipropoxysilan, Diisopropylsilan, Diisopropoxysilan, Dibutylsilan, Dibutoxysilan, Di-sec-butylsilan, Di-sec-butoxysilan, Di-tert-butylsilan, Di-tert-butoxysilan, Tert-isobutylsilan, Diisobutoxysilan, Diphenylsilan, Diphenoxysilan, Ethylsilan, Ethoxysilan, Methylsilan, Methoxysilan, Propylsilan, Propoxysilan, Isopropylsilan, Isopropoxysilan, Butylsilan, Butoxysilan, sec-Butylsilan, sec-Butoxysilan, tert-Butylsilan, tert-Butoxysilan, Isobutylsilan, Isobutoxysilan, Phenylsilan, Phenoxysilan, Tribromomethylsilan, Tributylsilan, Tributylphenylsilan, Trichloro(chloromethyl)silan, Trichloro(4-chlorophenyl)silan, Trichloro(3- chloropropyl)silan, Trichloro(dichloromethyl)silan, Trichlorododecylsilan, Trichloroethenylsilan, Trichloroethoxysilan, Trichloroethylsilan, Trichlorohexylsilan, Trichlormethylsilan, Trichloro(1-methylethyl)silan, Trichloro(2-methylphenyl)silan, Trichloro(3-methylphenyl)silan, Trichloro(2-methylpropyl)silan, Trichlorooctadecylsilan, Trichlorooctylsilan, Trichloropentylsilan, Trichlorophenylsilan, Trichloro(2-phenylethyl)silan, Trichloro-2-propenylsilan, Trichloropropylsilan, Triethoxysilan, Triethoxyethylsilan, Triethoxyethylsilan, Triethoxyphenylsilan, Triethoxypentylsilan, Triethoxy-2-propenylsilan, Triethylsilan, Triethylfluorosilan, Triethylphenylsilan, Trifluorophenylsilan, Trimethoxymethylsilan, Trimethoxyethylsilan, Trimethoxypropylsilan, Trimethoxyisopropylsilan, Trimethoxybutylsilan, Trimethoxyisobutylsilan, Trimethoxy-sec-butylsilan, Trimethoxy-tert-butylsilan, Trimethoxyphenylsilan, Trimethylsilan, Trimethyl(4-methylphenyl)silan, Trimethyl(2-methylpropyl)silan, Trimethylphenoxysilan, Trimethylphenylsilan, Trimethyl(phenylmethyl)silan, Trimethyl(cyclohexyl-methyl)silan, Trimethyl-2-propenylsilan, Trimethylpropylsilan, Trimethyl[4-[(trimethylsilyl)oxy]phenyl]silan, Ethenyltriacetatsilantriol, Methyltriacetatsilantriol, Tripropylsilan, Ethyldimethylsilanol, Methyldiphenylsilanol, Triethylsilanol, Triphenylsilanol, Tetrabutylesterkieselsäure (C16H36O4Si), Tetraethylesterkieselsäure, Tetrakis(2-ethylbutyl)esterkieselsäure, Methylsilikat (C4H12SiO4), Tetraphenylesterkieselsäure, Tetrapropylesterkieselsäure, Triethylphenylesterkieselsäure, 1,2-Dichloro-1,1,2,2-tetramethyldisilan, 1,2-Difluorotetramethyldisilan, Hexamethyldisilan, 1,3-Diethenyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,3-Diethenyl-1,1,3,3- tetramethyldisilazan, Bis-(methoxydimethylsilyl)oxid, 1,1,1,3,3,3-Hexaethyldisiloxan, 1,1,1,3,3,3-Hexaethyldisilazan, Hexamethyldisiloxan, Hexamethyldisilazan, 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan, 1,1,3,3-Tetramethyldisilazan, 1,1,3,3,-Tetramethyl-1,3-diphenyldisiloxan, 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-diphenyldisilazan, 1,1,1-Trimethyl-3,3,3-triphenydisiloxan, 1,1,1-Trimethyl-3,3,3-triphenyldisilazan, Docosamethyldecasiloxan, Doxosamethyldecasilazan, Ethenylheptamethylcyctetrasiloxan, Ethenylheptamethylcectetrasilazan, Heptamethylcyclotetrasiloxan, Heptamethylcyclotetrasilazan, Octaphenylcyclotetrasiloxan, Butylmethyl(zyklisches Tetramer)siloxan, 2,4,6,8-Tetraethenyl-2,4,6,8-tetramethylcyclotetrasiloxan (C12H24O4Si4), 2,4,6,8-Tetraethyl-2,4,6,8-cyclotetrasiloxan, 2,4,6,8-Tetraethyl-2,4,6,8-cyclotetrasilazan, 2,4,6,8-Tetraethyl-2,4,6,8-cyclotetrasiloxan, 2,4,6,8-Tetramethylcyclotetrasiloxan, 2,4,6,8-Tetramethylcyclotetrasilazan, 2,4,6,8-Tetramethyl-2,4,6,8-Tetraphenylcyclotetrasiloxan, 2,2,4,4,6,6-Hexamethylcyclotrisilazan, Hexamethylcyclotrisiloxan, 2,4,6-Triethyl-2,4,6-trimethylcyclotrisiloxan, 2,4,6-Triethyl-2,4,6-trimethylcyclotrisiloxan, 2,4,6-Triethyl-2,4,6-triphenylcyclotrisiloxan, 2,4,6-Trimethyl-2,4,6-triphenylcyclotrisiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Decamethylcyclopentasilazan, 2,4,6,8,10-Pentamethylcyclopentasiloxan, 2,4,6,8,10-Pentamethylcyclopentasilazan, Octademethylcyclononasiloxan, Octademethylcyclononasilazan, Hexadecamethylcyclooctasiloxan, Hexadecamethylcyclooctasilazan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Dodecamethylcyclohexasilazan, Hexamethylcyclohexasiloxan, Tetradecamethylcycloheptasiloxan, Tetradecamethylcycloheptasilazan, Decamethyltetrasiloxan, 1,1,1,3,5,7,7,7-Octamethyltetrasiloxan, Aminotrisilan, Benzyltriethoxysilan, Butyltrifluorosilan, Carboxyethyldimethylsilan, Chloromethylsilican, Chlorotriisocyanatsilan, Dichlormethylsilican, Diethoxydibutoxysilan, Diethylanilinfluorosilikat, Diethyldichlorosilan, [2-(Cyclohexenyl)ethyl]triethoxysilan, [2-(Cyclohexenyl)-ethyl]methyldiethoxysilan, [2-(Cyclohexenyl)ethyl]-trimethylsilan, [2-(Cyclohexenyl)ethyl]triethylsilan, Cyclohexyldimethoxymethylsilan, Cyclohexylmethoxydimethylsilan, Cyclohexyltrimethylsilan, Cyclohexyltriethylsilan, Dicyclohexyldimethylsilan, Cyclohexyldimethylsilan, Cyclohex-1-enyltrimethylsilan, Benzyltrimethylsilan, (1-Cyclohexen-1-ylethynyl)trimethylsilan, 1-Cyclohexenyltrimethylsilan, Cyclohexenyloxytrimethylsilan, Cyclohexyltrichlorosilan, 1-Cyclopropyl-1-(trimethylsilyloxy)ethylen, Phenyldimethylsilanol, Phenylsilandiol, Cyclohexylsilandiol, Cyclohexylethylsilandiol, tert-Butylsilandiol, Cyclohexyldimethylsilanol, Cyclohexyldiethylsilanol, Benzyltrimethylsilan, N-Benzyltrimethylsilylamin, Phenyldimethylsilanol, Phenyldiethylsilanol, Cyclohexylethylentrimethylsilan, N-Cyclohexylethylentrimethylsilylamin, Cycloethylentrimethylsilan, Diphenyldiethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Diphenylmethylethoxysilan, Diphenylmethylsilan, Diphenylmethylsilandiol, Diphenylsilandiol, Methylphenyl-diethoxysilan, Methyl-phenyl-dimethoxysilan, Methyl-phenyl-dichlorosilan, Octadecyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, 1,3-bis(3-Aminopropyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,3-bis(3-Aminopropyl)-1,1,3,3-tetramethyldisalazan, Tertbutyldimethylsilandiol, Hydroxymethylentrimethylsilan (CH3)3CH2OH), Hydroxyethylentrimethylsilan, Hydroxymethyltriethylsilan, Hydroxyethyltriethylsilan, Diethylsilandiol, Dimethylsilandiol, Dipropylsilandiol, Diisopropylsilandiol, Dibutylsilandiol, Di-tert-butylsilandiol, Diisobutylsilandiol, Di-sec-butylsilandiol, Diphenylsilandiol, Dicyclohexylsilandiol, Cyclohexylmethylsilandiol, Cyclohexylethylsilandiol, Dimethoxydichlorosilan, Dimethylanilinfluorosilikat, Dimethyldi(B-chloroethoxy)silan, Dimethylfluorochlorosilan, Dimethylsilan, Di-a-naphthylaminfluorosilikat, Di-b-naphthylaminfluorosilikat, Di-m-nitranilinfluorosilikat, Dinitrosodiphenylamin, Diphenylarsinophenylentriethylsilan, Diphenyldichlorophenoxysilan, Di-o-toluidinfluorosilikat, Di-m-toluidinfluorosilikat, Di-p-toluidinfluorosilikat, Docosamethyldecasiloxan, Dodecamethylcyclohexasiloxan, Dodecamethylpentasiloxan, Eicosamethylnonasiloxan, Silansilansilandocosamethyldecasilazan, Dodecamethylcyclohexasilazan, Dodecamethylpentasilazan, Eicosamethylnonasilazan, Ethlydiethoxyacetoxysilan, Ethyldiethoxychlorsilan, Ethylisocyanatsilan, Ethyltriethoxysilan, Ethyltriphenylsilican, Hexadacamethylcyclooctasiloxan, Hexadacamethylcyclooctasilazan, Hexamethylsilican (Hexamethyldisilan), Hexamethylmethylendisilan, Hydroxymethyltrimethylsilan, Methylsilican, Methyltriphenylsilican, Octadecamethyloctasiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Octamethyltrisiloxan, Octadecamethyloctasilazan, Octamethylcyclotetrasilazan, Octamethyltrisilazan, Tetraphenylensilan, Phenylendiaminfluorosilikat, Phenylisocyanatsilan, Phenyltrichlorosilican, Silicobenzoesäure, Tetra-m-aminophenylsilan, Tetrabenzylsilican, Tetra-p-biphenylylsilan, Tetradecamethylcycloheptasiloxan, Tetradecamethylcycloheptasilazan, Tetradecamethylhexasiloxan, Tetradecamethylhexasilazan, Tetraethylsilan, Tetraethylthiosilan, Tetrahexaloxysilan, Tetraisopropylmercaptansilikon, Tetramethoxysilan, Tetramethylmercaptansilikon, Tetramethylsilan, Tetraphenoxysilan, Tetraphenylsilan, Tetrapropoxysilan, Tetratriethylsiloxysilan, Thioisocyanatotriethylsilan, Tolidinfluorosilikat(o), Tri-p-Biphenylylphenylsilan, Trichloromethyltriethoxysilan, Triethylbromosilan, Triethylchlorosilan, Triethylfluorosilan, Triethylphenylsilan, Trimethylchloromethylsilan, Trimethylethoxysilan, Triphenylacetoxysilan, Vinyltriphenoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Silancyanat, Dibromosilan, Dibromodichlorosilan, Dichlorosilan, Dichlorodifluorosilan, Hexaoxocyclosilan, Hexacyclosilazan, Monoiodosilan, (tri-)Nitrilosilan (Silicylamin), Trichlorosilan, Trifluorosilan, Silicandiimid (Si(NH)2), Silicantetramid, Silicanisocyanat, Silicontetracetat, Tetrabromosilan, Silikonhex(di-)bromid, Silikoncarbid, Tetrachlorosilan, Hexachlorodisilan, Tetrafluorosilan, Hexafluorodisilan, Silikonhydrid (SiH4), Disilan (Si2H6), Trisilanpropan, Tetrasilanbutan, Silikonnitrid, Silikonthiocyanat, Di-Kieselsäure, Silikoncyanat, Allylchlorodimethylsilan, Allylchloromethyldimethylsilan, Allyldichlorodimethylsilan, Allyl(diisoproprylamino)dimethylsilan, Allyloxy-tert-butyldimethylsilan, Allyloxy-sec-butyldimethylsilan, Allyloxyisobutyldimethylsilan, Allylchlorodiethylsilan, Allylchloromethyldiethylsilan, Allyldichlorodiethylsilan, Allyl(diisoproprylamino)diethylsilan, Allyloxy-tert-butyldiethylsilan, Allyloxysec-butyldiethylsilan, Allyloxyisobutyldiethylsilan, Allyloxybutyldimethylsilan, Allyloxytrimethylsilan, Allyloxytriethylsilan, Diallyloxydimethylsilan, Triallyloxymethylsilan, Diallyloxydiethylsilan, Triallyloxyethylsilan, Diallyloxydimethoxylsilan, Triallyloxymethoxylsilan, Diallyloxydiethoxylsilan, Triallyloxyethoxylsilan, Allyltrichlorosilan, Allyltriethoxysilan, Allyltriisopropylsilan, Allyltripropylsilan, Allyltriisopropyloxysilan, Allyltripropyloxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allyltrimethylsilan, Allyltriethylsilan, Allyltriphenylsilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3- Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminoethyltriethoxysilan, 3-Aminomethyltriethoxysilan, 3-Aminomethyltrimethoxysilan, 3-Aminotrimethoxysilan, 3-Aminotriethoxysilan, 3-Amino(cyclohexyl)propyltriethoxysilan, 3-Amino(cyclohexyl)propyltrimethoxysilan, 3-Amino(cyclohexyl)ethyltriethoxysilan, 3-Amino-(cyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, 3-Amino(cyclohexyl)methyltriethoxysilan, 3-Amino(cyclohexyl)methyltrimethoxysilan, 3-Amino(cyclohexyl)trimethoxysilan, 3-Amino(cyclohexyl)-triethoxysilan, Trimethoxypropylsilan, Triethoxypropylsilan, Trimethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, N-[3-(Trimethoxysilyl)-propyl]anilin, N-[3-(Triethoxysilyl)propyl] anilin, N-[3-(Triethoxysilyl)ethyl]anilin, N-[3-(Trimethoxysilyl)-propyl]diethylentriamin, N-[3-(Trimethoxysilyl)-propyl]ethylentriamin, N-[3-(Triethoxysilyl)-propyl]ethylentriamin, 3-(Trimethoxysilyl)-propylmethacrylat, 3-(Triethoxysilyl)propylmethacrylat, Aminotriphenylsilan, Azidotrimethylsilan, Azidotriethylsilan, Azidotripropylsilan, Azidotributylsilan, Azidotrimethoxysilan, Azidotriethoxysilan, Azidotripropoxysilan, Azidotributoxysilan, Bis[3-(Trimethoxysilyl)propyl]amin, N,O-bis(trimethylsilyl)acetamid, Bis(trimethylsilyl)-acetylen, Bis(trimethylsilyl)cyclopentadien, 1,4- Bis(trimethylsilyl)benzol, N,O-bis(Trimethylsilyl)hydroxylamin, Bis(Trimethylsilyl)methan, 2,3-bis(Tri-methylsilyloxy)-1,3-butadien, 1,2-bis(trimethylsilyl-oxy)cyclobuten, 1,2-bis(Trimethylsilyl)cyclobuten, 1,2,3-Bis(trimethylsilyl)cyclobuten, 1,2,3,4-Bis(trimethylsilyl)cyclobuten, Bis(trimethylsilyl)cyclobuten, 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)ethan, 2,3-Bis(trimethylsilyl)-1-propen, 2,4-Bis(trimethylsilyl-oxy)pyrimidin, 1,3-Bis(trimethylsilyl)urea, O,O'-Bis(trimethylsilyl)uracil, Bis(trimethylsilyl)-trifluoroacetamid, (1-Cyclohexenyl-1-ethynyl)trimethylsilan, 1-Cyclohexenyloxytri methylsilan, 1-Cyclohexyltrimethylsilan, Cyclohexyldimethoxysilan, Cyclohexyltrimethoxysilan, Cyclohexyldiethoxysilan, Cyclohexyltriethoxysilan, Cyclohexyldimethoxymethylsilan, Cyclohexyltrimethoxysilan, Cyclohexyldiethoxymethylsilan, Cyclohexyltriethoxysilan, Cyclohexyldimethoxysilandiol, Cyclohexyldiethoxysilandiol, Cyclohexyldipropoxymethylsilan, Cyclohexyldipropoxymethylsilandiol, Cyclohexyltrichlorosilan, [(1-Cyclopropylethenyl)oxy]trimethylsilan, Diallyldimethylsilan, Diethoxymethylphenylsilan, 3-(Diethoxymethylsilyl)propylamin, Diethoxymethylsilan, Dimethyloctadecylin, Ethyltriacetoxysilan, Methyltriacetoxysilan, Propytriacetoxysilan, Isopropyltriacetoxysilan, Butyltriacetoxysilan, Isobutyltriacetoxysilan, sec-Butyltriacetoxysilan, tert-Butyltriacetoxysilan, Benzyltriacetoxysilan, Phenyltriacetoxysilan, Cyclopentadienyltriacetoxysilan, Cyclohexyltriacetoxysilan, Isopropoxytrimethylsilan, Isopropylaminotrimethylsilan, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, Methoxydimethyloctylsilan, Methylbis(trimethylsilyloxy)vinylsilan, Octyltriethoxysilan, Octyltrimethoxysilan, (Phenylthiomethyl)trimethylsilan, Phenyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Poly(dimethylsiloxan)silikonhexaborid, Silikonnitrid, Silikontetracetat, Silikontetrachlorid, Silikontetrafluorid, Natriumbis(trimethylsilyl)amid, Tetrakis(trimethylsilyl)silan, Tetravinylsilan, Trichloro-3-chloropropylsilan, Trichlorocyclopentylsilan, Cyclohexyltrichlorosilan, Trichlorovinylsilan, 3-(Triethoxysilyl)propionitril, 3-(Trimethoxysilyl)propylamin, 3-(Trimethoxysilyl)propylisocyanat, 3-(Trimethoxysilyl)propylthiocyanat, Trihexylsilan, Triisopropylsilan, (Triisopropylsilyl)acetylen(chloro-triisopropylsilan), Triisopropylsilylchlorid, 1-(Triisopropylsilyl)pyrrol, Trimethylsilylacetat, (Trimetylsilyl)essigsäure, (Trimethylsilyl)acetylen, Trimethylsilylcyanid, (Trimethylsilyl)diazomethan, 5-(Trimethylsilyl)-1,3-cyclopentadien, 1-(Trimethylsilyl)imidazol, 1-(Trimethylsilyl)pyrrolidin, Triphenylsilan, 1,1,1-Triphenylsilylamin, Triphenylsilylchlorid, Tris(methoxyethoxy)vinylsilan, 2,5,5-Tris(trimethylsilyl)-1,3-cyclopentadien, Tris(trimethylsilyl)borat, Tris(trimethylsilyl)amin, Tris(trimethylsilyl)germaniumhydrid, Tris(trimethylsilyl)methan, Tris(trimethylsilylmethyl)boran, Tris(trimethylsilyloxy)silan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltrimethylsilan, Trimethylsilyl-N-(trimethylsilyl)carbamat, Triphenylsilylamin, Triethoxysilylamin, Tributoxysilylamin, Tripropoxysilylamin, Vinyltrichlorosilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltriisopropoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Dimethoxymethylvinylsilan, Diethoxymethylvinylsilan, Dimethoxyethylvinylsilan, Diethoxyethylvinylsilan, Dimethylmethoxyvinylsilan, Dimethylethoxyvinylsilan, Dimethylpropoxyvinylsilan, Dimethylisopropoxyvinylsilan, Diethylmethoxyvinylsilan, Diethylethoxyvinylsilan, Diethylpropoxyvinylsilan, Diethylisopropoxyvinylsilan, Dimethylethoxy(methylvinyl)silan, Dimethoxymethyl(ethylvinyl)silan, Diethoxymethyl(propylvinyl)silan, Vinyltrimethylsilan, Vinyltriethylsilan, Vinyltriphenylsilan, Vinyltris(2-butylidenaminooxy)silan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyltris(2-methylethoxy)silan, Vinyltris(2-ethoxy)silan, Vinyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-(2-Aminoethylamino)propyltrimethoxysilan, 3-Aminopropyl-methyldiethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminomethyltriethoxysilan, 3-Aminoethyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, 3-Aminomethyltrimethoxysilan, 3-Aminoethyltrimethoxysilan, (3-Aminopropyl)tris[2-(2-methoxyethoxy)ethoxysilan, Amyltriethoxysilan, 1,3- Bis(chloromethyl)-1,1,3,3-tetramethyldisilazan, 1,3-Bis(chloromethyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,2-Bis(chlorodimethylsilyl)ethan, 1,3-Bis(3-cyanopropyl)tetramethyldisiloxan, 1,3-Bis(3-cyanopropyl)tetramethyldisilazan, Bis(diethylamino)dimethylsilan, Bis(dimethylamino)dimethylsilan, Bis(diethylamino)diethylsilan, Bis(dimethylamino)diethylsilan, 1,2-Bis[(dimethylamino)dimethylsilyl]ethan, 1,2-Bis(dimethylsilyl)benzol, 1,2-Bis(dimethylsilyl)cyclohexen, 1,4-Bis(dimethylsilyl)benzol, 1,4-Bis(dimethylsilyl)cyclohexen, 1,3-Bis(4-hydroxybutyl)-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,3-Bis(4-hydroxybutyl)-1,1,3,3,-tetramethyldisilazan, Bis(N-methylbenzamido)-methylethoxysilan, 1,4-Bis(trimethylsilyl)butadiyn, N,O-Bis(trimethylsilyl)acetimid, N,N-Bis(trimethylsilyl)methylamin, N,N-Bis(trimethylsilyl)amin, N,N-Bis(triethylsilyl)amin, N,N'-Bis(trimethylsilyl)urea, Bis(trimethylsilyl)phosphit, N,O-Bis(trimethylsilyl)trifluoroacetimid, tert-Butyldimethylsilan, tert-Butyldimethylsilanol, (tert-Butyldimethsilyl)acetylen, tert-Butyldimethylsilylcyanid, N-(tert-Butyldimethylsilyl)dimethylamin, Butyldimethylchlorosilan, tert-Butyldimethylchlorosilan, O-(tert-Butyldimethylsilyl)hydroxylamin, 1-(tert-Butyldimethylsilyl)imidazol, tert-Butyldiphenylsilylcyanid, tert-Butyldicclohexylsilylcyanid, N-tert-Butyltrimethylsilylamin, tert-Butyltrimethylsilylperoxid, tert-Butyltrimethylsilylacetat, [2-(Cyclohexenyl)ethyl]triethoxysilan, N,N-Diethyltrimethylsilylamin, N,N-Diethyltriethylsilylamin, N,N-Diethyl(trimethylsilylmethyl)amin, Diethyltrimethylsilylphosphit, Diphenylmethylsilan, Dicyclohexylmethylsilan, Diphenylethylsilan, Dicyclohexylethylsilan, Diphenylsilan, Dicyclohexylsilan, Dicyclohexylsiladiol, 1,3-Diphenyl-1,1,3,3,-tetramethyldisilazan, 1,3-Diphenyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,3-Dicyclohexyl- 1,1,3,3-tetramethyldisilazan, 1,3-Dicyclohexyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisilazan, 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, Dodecyltriethoxysilan, 1,1,3,3,5,5-Hexamethyltrisilazan, 1,1,3,3,5,5-Hexamethyltrisiloxan, Methyltriethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Isopropyltriethoxysilan, Butyltrimethoxysilan, Butyltriethoxysilan, Isobutyltriethoxysilan, sec-Butyltriethoxysilan, tert-Butyltriethoxysilan, Hexyltriethoxysilan, (3-Isocyanatropropyl)triethoxysilan, (Isopropenyloxy)trimethylsilan, Isopropyldimethylchlorosilan, Lithiumbis(trimethylsilyl)amid, Kalium-bis(trimethylsilyl)amid, (3-Mercaptopropyl)methyldimethoxysilan, (3-Mercaptopropyl)triethoxysilan, (3-Mercaptopropyl)trimethoxysilan, (Methoxymethyl)trimethylsilan, Methoxytrimethylsilan, Ethoxytrimethylsilan, [3-(Methylamino)propyl]trimethoxysilan, Methyldiethoxysilan, 2-Methylbenzosilylazol, Methyloctadecyldichlorosilan, Methyl-octyldimethoxysilan, Methyl-octyldichlorosilan, Methylphenylchlorosilan, Methylphenyldichlorosilan, Methylphenyldiethoxysilan, Methylphenyldimethoxysilan, (Methylthio)trimethylsilan, Methyltriactoxysilan, Methyltrichlorosilan, Ethyltrichlorosilan, Methylethoxysilan, Ethylethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, N-Methyl-N-trimethylsilylacetamid, Methylvinyldiethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Cyclohexyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Cyclohexyltrimethoxysilan, Phenyl(methylen)triethoxysilan, Cyclohexyl(methylen)triethoxysilan, Phenyl(methylen)trimethoxysilan, Cyclohexyl(methylen)trimethoxysilan, Phenyl(ethylen)triethoxysilan, Cyclohexyl(ethylen)triethoxysilan, Phenyl(ethylen)trimethoxysilan, Cyclohexyl(ethylen)tri methoxysilan, Phenyltrimethylsilan, Phenyltriethylsilan, Phenyltripropylsilan, Phenyltriisopropylsilan, Phenyltributylsilan, Phenyltri-sec-butylsilan, Phenyltri-tert-butylsilan, Phenyltriisobutylsilan, Cyclohexyltrimethylsilan, Cyclohexyltriethylsilan, Cyclohexyltripropylsilan, Cyclohexyltriisopropylsilan, Cyclohexyltributylsilan, Cyclohexyltri-sec-butylsilan, Cyclohexyltri-tert-butylsilan, Cyclohexyltriisobutylsilan, Phenyltriethoxysilandiol, Cyclohexyltriethoxysilandiol, Phenyltrimethoxysilandiol, Cyclohexyltrimethoxysilandiol, Phenyltrimethylsilandiol, Phenyltriethyλsilandiol, Phenyltripropylsilandiol, Phenyltriisopropylsilandiol, Phenyltributylsilandiol, Phenyltri-sec-butylsilandiol, Phenyl-tri-tert-butylsilandiol, Phenyltriisobutylsilandiol, Cyclohexyltrimethylsilandiol, Cyclohexyltriethylsilandiol, Cyclohexyltripropylsilandiol, Cyclohexyltriisopropylsilandiol, Cyclohexyltributylsilandiol, Cyclohexyltri-sec-butylsilandiol, Cyclohexyltri-tert-butylsilandiol, Cyclohexyltriisobutylsilandiol, Propyltrimethoxysilan, Tetramethylsilan, 2,4,6,8-Tetramethylcyclotetrasilazan, 1,1,3,3-Tetramethyldisilazan, 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan, Tetramethyltetrasilylfulvalen, Trimethylethoxysilan, N-(Trimethylsilyl)acetamid, Trimethylphenoxylsilan, 1-(Trimethylsiloxy)cyclopenten, 1-(Trimethylsiloxy)cyclohexen, Trimethoxylphenylsilan, 1-(Trimethoxysilyl)cyclopenten, 1-(Trimethoxysilyl)cyclohexen, Triethoxyphenylsilan, 1-(Triethoxysilyl)cyclopenten, 1-(Triethoxysilyl)cyclohexen, Trimethoxylcyclohexylsilan, (Trimethoxysilyl)cyclopentan, (Trimethoxysilyl)cyclohexan, Triethoxylcyclohexylsilan, (Triethoxylsilyl)cyclopentan, (Triethoxylsilyl)cyclohexan, Trimethylsilylazid, Triethylsilylazid, Tripropylsilylazid, Triisopropylsilylazid, Tributylazid, Triisobutylazid, Tri-tert-butylazid, Tri-sec-butylazid, Triphenylazid, Trimethoxylsilylazid, Triethoxylsilylazid, Tripropoxysilylazid, Triisopropoxylsilylazid, Tributoxylazid, Triisobutoxylazid, Tri-tert-butoxylazid, Tri-sec-butoxylazid, (Trimethylsilyl)cyclopentadien, Trimethylsilylcyanid, (Trimethylsilyl)acetonitril, Trans-3-(trimethylsilyl)allylalkohol, 2-(Trimethylsilyl)methanol, 2-(Triethylsilyl)ethanol, (Trimethylsilyl)methanol, (Triethylsilyl)ethanol, Triisobutylsilan, 2-(Trimethylsilyl)methanol, 2-(Trimethylsilyl)ethanol, O-(Trimethylsilyl)hydroxylamin, 1-(Trimethylsilyl)imidazol, Trimethylsilylisocyanat, (Trimethylsilyl)methylacetat, Trimethylsilylmethacrylat, (Trimethylsilyl)methylamin, N-(Trimethylsilylmethyl)urea, 4-(Trimethylsilyl)morpholin, 4-(Triethoxysilyl)butyronitril, 1-(Trimethylsilyl)pyrrolid, 1-Trimethylsilyl-1,2,4-triazol, Triphenylsilan, Triphenylsilandiol, Triphenylsilylamin, Tricyclohexylsilylamin, Phenyldimethoxysilylamin, Methylphenyldimethoxysilan, Phenyldimethoxysilylamin, Cyclohexyldimethoxysilylamin, Cyclohexyldiethoxysilylamin, Diphenylmethoxysilylamin, Diphenylethoxysilylamin, Dicyclohexylmethoxysilylamin, Dicyclohexylethoxysilylamin, Cyclohexylsilyltriamin, Cyclohexyl(ethyl)silyltriamin, Cyclohexyl(methyl)silyltriamin, Benzylsilyltriamin, Benzyl(methyl)silyltriamin, Diphenylsilyldiamin, Phenylethoxysilyldiamin, Cyclohexylethoxysilyldiamin, Cyclohexyldiethoxysilylamin, Cyclohexylmethoxysilyldiamin, Cyclohexyl(ethyl)ethoxysilyldiamin, Cyclohexyl(methyl)ethoxysilyldiamin, Benzylmethoxysilyldiamin, Benzyldimethoxysilyldiamin, Tris(trimethylsilyl)amin, Tris(trimethoxylsilyl)amin, Tris(triethoxylsilyl)amin, Tris(trimethylsilyl)borat, Tris(trimethylsilyl)methan, Tris(trimethylsilyl)ethan, Tris(trimethylsilyl)phosphat, Tris(trimethylsilyl)phosphin, Tris(trimethylsilyl)silan, Vinyltriethoxy silan, Vinyltrichlorosilan, Vinyltriisopropylsilan, Vinyltrimethylsilan, Vinyltriphenylsilan, Vinyltris(2-butylidenaminooxy)silan, Vinyltris(2-methoxyethoxysilan), Vinyltris(trimethylsiloxy)silan, Allyldimethylsilan, Allyldiethylsilan, Diallyldimethylsilan, Diallyldiethylsilan, Allyloxytrimethylsilan, Allyloxytriethylsilan, Allylphenylsilicon, Tripropylsilan, Tris(trimethylsilyl)silan, Pentamethylcyclopentasiloxan, 2,4,6,8,10-Pentamethylcyclopentasiloxan, Pentamethyldisiloxan, Amyltriethoxysilan, Vinyltrichlorsilan, Vinyltriethylsilan, Vinyltrimethylsilan, Vinyltriphenylsilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltipropyoxysilan, Vinyltriisopropyoxysilan, Vinyltrimethoxylsilan, Vinyltriphenoxysilan, Vinyltributoxysilan, Vinyltriisobutoxysilan, Vinyltrisec-butoxysilan, Vinyltri-tert-butoxysilan, Vinyltris(2-butylidenaminooxy)silan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, Vinyltris(trimethoxysiloxy)silan, N,N-Dimethyltrimethylsilyamin, N,N-Diethytrimethylsilyamin, 3,3-Dimethyl-1-trimethylsily-1-butyn, 3,3-Diethyl-1-trimethylsily-1-butyn, Dimethyltrimethylsilylmethylphosphonat, Dimethyltrimethylsilylphosphit, Dimethyltritylbromosilan, Dimethylvinylethoxysilan, Dimethylvinylchlorosilan, Diphenylmethylchlorosilan, Diphenylethylchlorosilan, Phenyldimethylchlorosilan, Phenyldiethylchlorosilan, Diphenyldi(M-tolyl)silan, 1,2-Dimethylsilan, 1,2-Diethylsilan, 2,2,4,4,6,6-Hexamethylcyclotrisilazan, N-Benzyltrimethylsilylamin, Chlorodimethyloctylsilan, Trimethyloctylsilan, Disiloxan, Silikonnitrid, Disilan, Dimethylsilandiol, Trichlorocyclopentysilan, Tris(isopropylthio)silan, Chlorotrimethylsilan, Chlorodimethylsilan, Bis(chloromethyl)dimethylsilan, Propyltrichlorosilan, Trimethyl(pentafluorophenyl)silan, Trichloro(1H,1H,-2H,2H-perfluorooctyl)silan, Silikon tetraborid, Silikonhexaborid, Trimethyl-2-thienylsilan, (4-Bromophenyl)trimethylsilan, 4-(Trimethylsilyl)phenol, -(Trimethylsilyl)-1,3-Cyclopentadien, Trimethylsilylmethylmagnesiumchlorid, N,N-Diisopropyltrimethylsilylamin, Dicyclohexylmethylsilan, Tetracyclohexysilan, 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5-Decaphenyl-6,6-dimethylcyclohexasilan, Trimethylsilylpolyphosphat, Trimethylsilylpolyphosphit, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Zusätzliche Beispiele akzeptabler Silikonderivate finden sich in Silicon Compounds, Register and Review, Petrarch Systems, Inc. (1984), Frontiers of Organosilicon Chemistry, Bassindale, Gaspar, The Royal Society of Chemistry, (1991), hierin als Referenz aufgenommen. Entsprechende Verbindungen von Germanium, Zinn, Titan, Zirkonium, Selen, Tellur werden in der Praxis dieser Erfindung in Erwägung gezogen.
  • Andere nicht einschränkende Germaniumderivatverbindungen umfassen: Decamethylgermaniumocen(bis(pentamethylcyclopentadienyl)germanium), Tertbutylgermanium, Tetramethylgermanium, Tetraethylgermanium, Tetrapropylgermanium, Tetraisopropylermanium, Tetrabutylgermanium, Tetraisobutylgermanium, Tetra-tert-butylgermanium, Tetra-sec-butylgermanium, Tetraphenylgermanium, Phenylgermanium, Methylphenylgermanium, Methylphenolgermanium, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Andere nicht einschränkende abgeleitete Zinnverbindungen umfassen: Decamethylstannocen (Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zinn, Dibutylzinn-bis(2-ethylhexanoat), Dibutylzinndiacetat, Dibutyloxozinn (Dibutylzinnoxid), Dimethylzinn, Diethylzinn, Dipropylzinn, Diisopropylzinn, Dibutylzinn, Diisobutylzinn, Di-tert-butylzinn, Di-sec-butylzinn, Diphenylzinn, Tetramethylzinn, Tetraethylzinn, Tetrapropylzinn, Tetraisopropylzinn, Tetrabutylzinn, Tetraisobutylzinn, Tetra-tert-butylzinn, Tetra-sec-butylzinn, Tetraphenylzinn, Tetramethoxyzinn, Tetraethoxyzinn, Tetrapropoxyzinn, Tetraisopropoxyzinn, Tetrabutoxyzinn, Tetraisobutoxyzinn, Tetra-tert-butoxyzinn, Tetra-sec-butoxyzinn, Tetraphenoxyzinn, Trimethoxymethylzinn, Triethoxymethylzinn, Tripropoxymethylzinn, Triisopropoxymethylzinn, Tributoxymethylzinn, Triisobutoxymethylzinn, Tri-tert-butoxymethylzinn, Tri-sec-butoxymethylzinn, Triphenoxymethylzinn, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndimethoxid, Dibutylzinndiethoxid, Dibutylzinnmethoxid, Dibutylzinnethoxid, Tetrabutylzinn, Tetramethylzinn, Tetraethylzinn, Tetrapropylzinn, Tetra-tert-butylzinn, Allyldibutylzinn, Allyldiphenylzinn, Allyldiphenylstannan, Dichlorodiphenylzinn, Diphenylzinnacetat, Tributylzinnacetat, Tributylzinnchlorid, Tributylzinncyanid, Tributylzinnethoxid, Tributylzinnmethoxid, Tributylzinnhydrid, Tributylvinylzinn, Triphenylzinnchlorid, Triphenylzinnhydroxid, Triphenylzinnhydrid, Tributylzinnethoxid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomer und Derivat davon. Die nicht einschränkenden Beispiele von Phosphorderivatverbindungen dieser Erfindung umfassen: Tetrabutylphosphoniumhydroxid, Allyldiphenylphosphin, Diphenylphosphin, Phenylphosphin, Diphenylphosphat, Diphenylphosphin, Diphenylphosphinsäure, Diphenylethoxyphosphin, Diphenylmethoxyphosphin, Diphenylpropoxyphosphin, Diphenylisopropoxyphosphin, Diphenylbutoxyphosphin, Diphenyl-sec-butoxyphosphin, Diphenyl-tert-butoxyphosphin, Diphenylisobutoxyphosphin, Dicyclohexylethoxyphosphin, Dicyclohexylmethoxyphosphin, Dicyclohexylpropoxyphosphin, Dicyclohexylisopropoxyphosphin, Dicyclohexylbutoxyphosphin, Dicyclohexyl-sec-butoxyphosphin, Dicyclohexyl-tert-butoxyphosphin, Dicyclohexylisobutoxyphosphin, Dicyclopentylethoxyphosphin, Dicyclopentylmethoxyphosphin, Dicyclopentylpropoxyphosphin, Dicyclopentylisopropoxyphosphin, Dicyclopentylbutoxyphosphin, Dicyclopentylsec-butoxyphosphin, Dicyclopentyl-tert-butoxyphosphin, Dicyclopentylisobutoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)ethoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)methoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)propoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)isopropoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)butoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)-sec-butoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)-tert-butoxyphosphin, Dicyclohexyl(ethyl)isobutoxyphosphin, Phenyldiethoxyphosphin (Diethylphenylphosphonit), Phenyldimethoxyphosphin, Phenyldipropoxyphosphin, Phenyldiisopropoxyphosphin, Phenyldibutoxyphosphin, Phenyl-di-sec-butoxyphosphin, Phenyldi-tert-butoxyphosphin, Phenyldiisobutoxyphosphin, Cyclohexyldiethoxyphosphin, Cyclohexyldimethoxyphosphin, Cyclohexyldipropoxyphosphin, Cyclohexyldiisopropoxyphosphin, Cyclohexyldibutoxyphosphin, Cyclohexyldi-sec-butoxyphosphin, Cyclohexyldi-tert-butoxyphosphin, Cyclohexyldiisobutoxyphosphin, Cyclopentyldiethoxyphosphin, Cyclopentyldimethoxyphosphin, Cyclopentyldipropoxyphosphin, Cyclopentyldiisopropoxyphosphin, Cyclopentyldibutoxyphosphin, Cyclopentyldi-sec-butoxyphosphin, Cyclopentyldi-tert-butoxyphosphin, Cyclopentyldiisobutoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)diethoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)dimethoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)dipropoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)diisopropoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)dibutoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)di-sec-butoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)di-tert-butoxyphosphin, Cyclohexyl(ethyl)diisobutoxyphosphin, Dimethylmethylphosphat, Diethylmethyl phosphat, Diethylethylphosphat, Dimethylethylphosphat, Ethylenbis(diphenylphosphin), Methyldichlorophosphit, Methyldichlorophosphat, Methyldichlorophosphin, Methyldiphenylphosphin, Propylphosphonanhydrid, Dimethylphosphin, Diethylphosphin, Dimethylphosphin, Dipropylphosphin, Diisopropylphospin, Dibutylphosphin, Diisobutylphosphin, Disecbutylphosphin, Di-t-butylphosphin, Diphenylphosphin, Diphenylphosphat, Diphenylphosphinoxid, Diphenylphosphinoxid, Diphenylphosphinselenid, Dis(diethylamino)phosphin, Dis(dimethylamino)phosphin, Dis(2-ethylhexyl)phosphat, Dis(dimethylsilyl)phosphat, Dis(dimethylsilyl)phosphit, Di(toly)phosphin, Di(o-toly)phosphin, Di(m-toly)phosphin, Di(p-toly)phosphin, Di(toly)phosphit, Di(o-toly)phosphit, Di(m-toly)phosphit, Di(p-toly)phosphit, Di(toly)phosphat, Di(toly)hydrophosphat, Di(toly)phosphosäure [(CH3C6H4)2P(OH)], Mono(toly)phosphosäure [(CH3C6H4)P(OH)2], Diethylphenylphosphin, Diethylphenylphosphit, Dipropylphosphit, Diisopropylphosphit, Dibutylphosphit, Diisobutylphosphit, Di-sec-butylphosphit, Di-tert-butylphosphit, Diphenylphosphit, Allyldiphenylphosphonium, Allyldiphenylphosphoniumhydrid, Allyldiphenylphosphoniumhydroxid, Allyldiphenylphosphoniumchlorid, Dimethylphosphoramid-dichlorid, Hexamethylphosphoramid, Hexamethylphosphordiamid, Hexamethylphosphortriamid, Hexamethylphospophorimidtriamid, Trimethylphosphin, Trimethylphosphat, Trimethylphosphit, Triethylylphosphit, Tripropylphosphit, Triisopopylphosphit, Tributylphosphit, Triisobutylphosphit, Tri-sec-butylphosphit, Tri-tert-butylphosphit, Triphenylphosphit, Dimethylphosphit, Diethylphosphit, Dipropylphosphit, Diisopropylphosphit, Dibutylphosphit, Diisobutylphosphit, Di-sec-butylphosphit, Di-tert-butylphosphit, Diphenylphosphit, Dimethylethylphosphit, Dimethylethylphosphat, Dimethylethylphosphit, Diethylmethylphosphit, Dipropylmethylphosphit, Diisopropylmethylphosphit, Dibutylmethylphosphit, Diisobutylmethylphosphit, Di-sec-butylmethylphosphit, Di-tert-butylmethylphosphit, Diphenylmethylphosphit, Dimethylphosphonat, Diethylphosphonat, Dipropylphosphonat, Diisopropylphosphonat, Dibutylphosphonat, Diisobutylphosphonat, Di-sec-butylphosphonat, Di-tert-butylphosphonat, Diphenylphosphonat, Dimethylmethylphosphonat, Dimethylethylphosphonat, Diethylmethylphosphonat, Dipropylmethylphosponat, Diisopropylmethylphosphonat, Dibutylmethylphosphonat, Diisobutylmethylphosphonat, Di-sec-butylmethylphosphonat, Di-tert-butylmethylphosphonat, Diphenylmethylphosponat, Diethylethylphosphonat, Dipropylethylphosphonat, Diisopropylethylphosphonat, Dibutylethylphosphonat, Diisobutylethylphosphonat, Di-sec-butylethylphosphonat, Di-tert-butylethylphosphonat, Diphenylethylphosponat, Dimethylcarbophosphonat, Diethylcarbophosphonat, Dipropylcarbophosponat, Diisopropylcarbophosphonat, Dibutylphosphonat, Diisobutylcarbophosphonat, Di-sec-butylcarbophosphonat, Di-tert-butylcarbophosphonat, Diphenylcarbophosponat, Dimethylmethylcarbophosphonat, Dimethylethylcarbophosphonat, Diethylmethylcarbophosphonat, Dipropylmethylcarbophosponat, Diisopropylmethylcarbophosphonat, Dibutylmethylcarbophosphonat, Diisobutylmethylcarbophosphonat, Di-sec-butylmethylcarbophosphonat, Di-tert-butylmethylcarbophosphonat, Diphenylmethylphosponat, Diethylethylcarbophosphonat, Dipropylethylcarbophosponat, Diisopropylethylcarbophosphonat, Dibutylethylcarbophosphonat, Diisobutylethylcarbophosphonat, Di-sec-butylethylcarbophosphonat, Di-tert-butylethylcarbophosphonat, Diphenylethylphosponat, Dimethylphospit, Dimethylphosphit, Trimethylphosphonoacetat, Trimethyl-2-phosphonoacrylat, Trimethylphosphonoformat, Trioctylphospinoxid, Triphenylphosphat, Triphenylphosphin, Triphenylphosphinoxid, Triphenylphosphinkupferoxid, Triphenylphosphinhydrobromid, Triphenylphosphindibromid, Triphenylphospinoxid, Triphenylphosphinselenid, Triphenylphosphinsulfid, Tripiperidinphosphinoxid, Tris(2-ethylhexyl)phosphat, Tris(dimethylamino)phosphin, Tris(hydroxymethyl)aminomethanphosphat, Tris(trimethylsilyl)phosphat, Tris(trimethylsilyl)phosphit, Tri(toly)phosphine (z.B. Tri(o-toly)phosphin, Tri(m-toly)phosphin, Tri(p-toly)phosphin), Tri(toly)phosphit (z.B. Tri(o-toly)phosphit, Tri(m-toly)phosphit, Tri(p-toly)phosphit), Tri(toly)phosphat, Tri(toly)hydrophosphat, Tri(toly)phosphosäure, [(CH3C6H4)3P(OH)2], Bis(2-ethylhexel)phosphit, Diallylphenylphosphin, Dibenzylphosphit, Dibenzylphosphat, Dibutylphosphit, Dimethylmethylphosphonat, Dimethylmethylphosphin, Dimethylmethylphosphonit, Dimethylphenylphosphin, Dimethylphenylphosphonit, Dimethylphenylphosphit, Dimethylphosphinsäure, Dimethyl(trimethylsilylmethyl)phosphonat, Dimethyltrimethylsilylphosphit, Dimethyltrimethylsilylphosphonat, Ethyldiphenylphosphonit, Diphenyl(2-methoxyphenyl)phosphin, Mangan(II)hydrogenphosphit, Dinatriumfluorophosphat, Dinatriumfluorophosphit, Dinatriumhydrogenphosphit, Trinatriumphosphat, Trinatriumphosphit, Dikaliumfluorophosphat, Dikaliumfluorophosphit, Trikaliumphosphat, Trikaliumphosphit, Ethyldiphenylphosphin, Ethyldiphenylphosphinit, Ethyldiphenylphosphonat, Methyldiphenylphosphin, Methyldiphenylphosphinit, Methyldiphenylphosphonat, Phenylphosphin, Phenylphosphosäure, Phenylphosphatphosphorsäure, Phosphorsäure, Phosphortrichlorid, Phosurea, Phosphortrisulfid, Tributylphosphat, Tributylphosphin, Tri-tert-butylphosphin, Tributylphosphinoxid, Tributylphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Phosphorsäuretriphenylester mit Propan-1,3-diol, Tris(2,2,2-trifluorethyl)phosphit, Tris(2-chlorethyl)phosphit, Tris(1-chlorethyl)phosphit, Trichlorophosphit, Tris(tridecyl)phosphit, Isooctyldiphenylphosphit, Diisodecylphenylphosphit, Triethyl-4-phosphonocrotonat, Trimethyl-4-phosphonocrotonat, Triethylphosphonoacetat, Trimethylphosphonoacetat, Trimethyl-2-phosphonobutyrat, Triethyl-2-phosphonobutyrat, Trimethylphosphonoformat, Triethylphosphonoformat, Trimethylphosphonopropionat, Trimethylphosphonopropionat, Tricyclohexylphosphit, Tricyclohexylphosphin, Triethylphosphin, Triethylphosphit, Trimethylphosphin, Triethylphosphat, Trimethylphosphat, Tripropylphosphat, Triisopropylphosphat, Tributylphosphat, Triisobutylphosphat, Tri-sec-butylphosphat, Tri-tert-butylphosphat, Triphenylphosphat, Dimethylphosphat, Diethylphosphat, Dipropylphosphat, Diisopropylphosphat, Dibutylphosphat, Diisobutylphosphat, Di-sec-butylphosphat, Di-tert-butylphosphat, Diphenylmethylphosphat, Diphenylethylphosphat, Diphenylpropylphosphat, Diphenylisopropylphosphat, Dimethylethylphosphat, Diethylmethylphosphat, Dipropylmethylphosphat, Diisopropylmethylphosphat, Dibutylmethylphosphat, Diisobutylmethylphosphat, Di-sec-butylmethylphosphat, Di-tert-butylmethylphosphat, Diphenylmethylphosphat, Triethylphosphoramid, Trimethylphosphoramid, Tripropylphosphoramid, Triisopropylphosphoramid, Tributylphosphoramid, Triisobutylphosphoramid, Tri-sec-butylphosphoramid, Tri-tert-butylphosphoramid, Triphenylphosphoramid, Dimethoxyphosphoramid (CH3O)2PNH2), Diethoxyphosphoramid, Dipropoxyphosphoramid, Diisopropoxyphosphoramid, Dibutoxyphosphoramid, Diisobutoxyphosphoramid, Di-sec-butoxyphosphoramid, Di-tert-butoxyphosphoramid, Diphenoxyphosphoramid, Dimethylphosphoramid (CH3O)2PONH2), Diethylphosphoramid, Dipropylphosphoramid, Diisopropylphosphoramid, Dibutylphosphoramid, Diisobutylphosphoramid, Di-sec-butylphosphoramid, Di-tert-butylphosphoramid, Diphenylphosphoramid, Dimethylethylphosphoramid, Diethylmethylphosphoramid, Dipropylmethylphosphoramid, Diisopropylmethylphosphoramid, Dibutylmethylphosphoramid, Diisobutylmethylphosphoramid, Di-sec-butylmethylphosphoramid, Di-tert-butylmethylphosphoramid, Diphenylmethylphosphoramid, Triethylcarbophosphat, Trimethylcarbophosphat, Tripropylcarbophosphat, Triisopropylcarbophosphat, Tributylphosphat, Triisobutylcarbophosphat, Tri-sec-butylcarbophosphat, Tri-tert-butylcarbophosphat, Triphenylcarbophosphat, Dimethylcarbophosphat, Diethylcarbophosphat, Dipropylcarbophosphat, Diisopropylcarbophosphat, Dibutylcarbophosphat, Diisobutylcarbophosphat, Di-sec-butylcarbophosphat, Di-tert-butylcarbophosphat, Diphenylcarbophosphat, Dimethylethylcarbophosphat, Diethylmethylcarbophosphat, Dipropylmethylcarbophosphat, Diisopropylmethylcarbophosphat, Dibutylmethylcarbophosphat, Diisobutylmethylcarbophosphat, Di-sec-butylmethylcarbophosphat, Di-tert-butylmethylcarbophosphat, Diphenylmethylphosphat, Dimethylvinylphosphat, Diethylvinylphosphat, Dipropylvinylphosphat, Diisopropylvinylphosphat, Dibutylvinylphosphat, Diisobutylvinylphosphat, Di-sec-butylvinylphosphat, Di-tert-butylvinylphosphat, Diphenylvinylphosphat, Triisobutylphosphin, Triisodecylphosphit, Triisopropylphosphit, Dibenzyldiethylphosphoramidit, Dibenzyldiisopropylphosphoramidit, Dibenzylphosphit, Dibenzylphosphat, Tris(tridecyl)phosphit, Tritolylphosphat, Tritolyphosphin, Tritolyphosphit, Tricyclohexylphosphin, Aluminiumphosphat, 1,2-Bis(diphenylphosphino)propan, Trioctylphosphinoxid, Trioctylphosphin, Dichloromethylphosphin, Dichlorophosphinoxid (CI2PO), Ethyldichlorophosphit, Tetraethylpyrophosphit, Benzyldiethylphosphit, Benzyldiethoxyphosphor, Cyclohexyldiethoxyphosphor, Dibenzyldiisopropylphosphoramit (Diisopropylphosphoraramidsäuredibenzylester), Di-tert-butyldiisopropylphosphoramidit, Tert-butyltetraisopropylphosphorodiamidit, (+/–)-1-Amino-cis-3-phosphonocyclopentancarboxylsäure, Diallyldiisopropylphosphoramid, Tert-butyltetraisopropylphosphorodiamit, (1-Aminobutyl)phosphosäure, 6-Amino-1-hexylphosphat, 1-Aminoethylphosphosäure, 2-Aminoethyldihydrogenphosphat, 2-Aminoethylphosphosäure, Methyl-N,N,N'-tetraisopropylphosphordiamidit, Hexamethylphosphoramid [(CH3)2N]3PO, Hexamethylphosphortriamidit [(CH3)2N]3P, Diethyl-4-aminobenzylphosphonat, Diethyl-4-aminobenzylphosphit, Diethylbenzylphosphonat, Diethylbenzylphosphit, Tetraethylbenzylphosphonat, Diethyl(pyrrolidinomethyl)phosphonat, Diethyloxyphosphinylisocyanat, 6-Amino-1-hexylphosphat, Diethyloxyphinylisocyanat, Diethylcyanomethylphosphonat, Diethylvinylphosphonat, Dioctylphenylphosphonat, Ethylphenylphosphinat, Ethylphenylphosphosäure, Methylphosphosäure, Ethylphosphosäure, Propylphosphosäure, Isopropylphosphosäure, Butylphosphosäure, Sec-Butylphosphosäure, Tert-butylphosphosäure, Isobutylphosphosäure, Phenylphosphosäure, Phenylphosphorsäure, Phenylphosphinsäure, Methylphenylphosphinat, Methylphenylphosphin, Aminomethylphosphosäure, Vinylphosphosäure, Hypophosphorsäure, Natriumhypophosphat, Natriumdihydrogenphosphat, Fluorphosphorsäure, Ammoniumhydrogenphosphat, Ammoniumhydrogenphosphit, Ammoniumhydrogenphosphin, Lithiumdihydrogenphosphat, Triphenylphosphinselenid, Phosphorsäure, Phosphoroxychlorid, Phosphorpentasulfid, Metaphosphorsäure, Phenylphospatdinatriumsalz, Nitrilotris(methylen)triphosphosäure, Ethylenphosphit, Ammoniumsalzbenzylphosphit, Kaliumhexafluorophosphat, Diethyltrimethylsilylphosphit, Diethyl(trichlorethyl)phosphonat, Dimethyl(trimethylsilyl)phosphit, Tris(trimethylsilyl)phosphonat, 2-Chloro-1,3,2-dioxaphospholan, 2-Chloro-1,3,2-dioxaphospholan-2-oxid, Dimethylmethylphosphonat, Diethylmethylphosphonat, Dimethylethylphosphonat, Diethylethylphosphonat, Ethylmethylphosphonat, 2-Carboxyethylphosphosäure, 2,2,2-Trichloro-1,1,1-dimethylethyldichlorphosphit, Bis(2-chloroethyl)phosphoramiddichlorid, Butyldichlorophosphit, Butylphosphondichlorid, Tert-butylphosphondichlorid, Tert-butyldichlorophosphin, Timethylphosphonoformat, Trimethylpropionamid, Trimethylpropionanilid, Diethylchlorophosphat, Diethylchlorophosphit, Chlorodiethylphosphin, Diethylphosphoramiddichlorid, Diethylthiophosphat, Natriumsalzdiethylthiophosphat, Diethylphosphoramidat, Dimethylphosphoramidat, Tetramethylphosphorodiamidchlorid, Tetramethylphosphoniumchlorid, Diethylcyanophosphat, Diethylcyanophosphonat, Diethylcyanomethylphosphonat, Diethoxyphosphinylisocyanat, O,O'-Diethylmethylphosphonothioat, Diethylmethylphosphonat, Diethyl(hydroxymethyl)phosphonat, Dimethyltrimethylsilylphosphit, 1-Ethyl-3-methyl-1H-imidzoliumhexafluorophosphit, Diethylcyanmethlphosphonat, Phosphornaphthenat, Methylphenylphospholen, Methylphenylphosolendichlorid, (Aminobenzyl)phosphosäure (z.B.(4-Aminobenzyl)phosphosäure), Cyclophosphamid, Pinacolylmethylphosphonat, Diethyl(ethylthiomethyl)phosphonat, 2-Furyltetramethylphosphorodiamidit, Diisopropylcyanomethylphosphat, 1,3,5-Tris(2-hydroxyethyl)cyanursäure, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Tris(tridecyl)phosphit, Tris(nonylphenyl)phosphit, Phosphoranhydrid, Phospham, Phosphoniumchlorid, Phosphoniumsulfid, Phosphoniumsulfat, Phosporamid, Phosphoramidit, Metaphosphoramid, Phosphorchlorid(di)nitrid, Phosphorcyanid, Phosphortrifluorid, Phosphorpentrafluorid, Phosphoroxybromid, Phosphorpentaselenid, Phosphortrioxid, Phosphorsesquioxid, Phosphortri(tetra)selenid, Phosphorthiochlorid, Phosphorthiocyanat, Hypophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Phosphin, Phosphornitrid, Phosphorsesquisulfid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Die entsprechenden Verbindungen von Arsen, Antimon und Wismut werden in Erwägung gezogen.
  • Andere nicht einschränkende Antimonderivatverbindungen umfassen: Alkylantimonverbindungen, Trialkylverbindungen, Zyklomaten-/Ringsystemverbindungen, einschließlich Trimethylantimon, Triethylantimon, Tripropylantimon, Triisopropylantimon, Tribuhylantimon, Triisobutylantimon, Tri-tert-butylantimon, Tri-sec-butylantimon „ Triphenylantimon, Phenylantimon, Tri(methylphenyl)antimon, Triphenylantimon-Oxid, Tri(methylphenol)antimon, Antimonethoxid, Pentamethylantimon, Phenyldimethylantimon, Phenylstibinsäure, Tetramethyldistibyl, Tributylstiben, Triethylantimon, Triethylantimonchlorid, Trimethylantimon, Triphenylantimon, Triphenylantimondichlorid, Triphenylantimonsulfid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Arsenderivatverbindungen umfassen: Alkylarsenverbindungen, Dialkylverbindungen, Zyklomaten/ringsystemverbindungen einschließlich Trimethylarsin, Triethylarsin, Tripropylarsin, Triisopropylarsin, Tributylarsin, Triisobutylarsin, Tri-tert-butylarsin, Tri-sec-butylarsin „ Triphenylarsin, Phenylarsin, Tri(methylphenyl)arsin, Triphenylarsinoxid, Tri(methylphenol)arsin, Phenylarsensäure, Phenylcyclotetramethylenarsin, Arsenobenzol, Cacodyloxid, Cacodylamid, Dimethylarsin, Dimethylchlorarsin, Dimethylcyanoarsin, Diphenylarsinsäure, Diphenylchlorarsin, Ethylarsonsäure, Methylarsin, Methyldichloroarsin, Phenylarsin, Phenyldimethylarsin, Tetraethyldiarsin, Tetramethylbiarsin, Tribenzylarsin, Trimethylarsin, Triethylarsin, Tributylarsin, Triisobutylarsin, Triphenylarsin, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Siehe Organo Arsenial Compounds, Raiziss, Gavron, American Chemical Society (1923) und verwandte/nachfolgende Ausgaben, Bände oder Ergänzungen, als Referenz aufgenommen. Entsprechende Verbindungen von Phosphor, Antimon, Wismut werden hierin ebenfalls erwogen und als Referenz einbezogen.
  • Nicht einschränkende Wismutderivatverbindungen umfassen: Alkylwismutverbindungen, Dialkylverbindungen, Zyklomaten-/ringsystemverbindungen einschließlich Triphenylwismut, Triphenylwismutcarbonat, Diphenylwismutin, Methylwismutin, Triethylwismutin, Trimethylwismutin, Triphenylwismutin, Tri-n-propylwismut, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Kaliumderivatverbindungen dieser Erfindung umfassen: Kaliumbis(dimethylsilyl)amid, Kaliumacetamid, Kaliumbis(trimethylsilyl)amid, Oxamsäure, P-Aminosalicylsäurekaliumsalz, Kaliumsalz-5-nitrooronsäure, Kalium-D-gluconat, Kaliumhexacyanoferrat(III)(K3FE(CN)6), Kaliumdiphenylphosphid, Kaliumetherat, Kaliumacetat, Kaliumacetatsäure, Kaliumsalzessigsäure, Kaliumbenzamid, Kaliumazid, Kaliumantimonid, Kaliumorthoarsenat, Kaliumorthoarsenit, Kaliummeta-Arsenit, Kaliumdiboran, Kaliumpentaborat, Kaliumdihydoxydiboran, Kaliumborhydrid, Kaliumanilid, Kaliumcadmiumiodid, Kaliumchlorid, Kaliumcalciumchlorid, Kaliumcarbid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumcarbonyl, Kaliumkobalt(II)cyanid, Kaliumcobalt(III)cyanid, Kaliumkobaltnitrit, Kaliumcynomanganat(II), Kaliumcynomanganat(III), Kaliumcitrat, Kaliumhexacyanoferrat(III), Kaliumferrocyanid, Kaliumhydrid, Kaliumhydroxid, Kaliummanganat, Kaliumpermanganat, Kaliummethionat, Kaliumnaphthenat, Kaliumnitrid, Kaliumnitrat, Kaliumnitrit, Kaliumnitrophenoxid, Kaliumnitrobenzol (z.B. Kalium-p-nitrobenzol), Kaliumoleat, Kaliumoxalat, Kaliumoxalatoferrat(II), Kaliumoxalatoferrat(III), Kaliummonoxid, Kaliumoxid, Kaliumperoxid, Kaliummonoorthophosphat, Kaliumhypophosphit, Kaliumorthophosphit, Kaliumhydroxoplumbat, Kaliumrhodiumcyanid, Kaliumselenid, Kaliumselenit, Kaliumselenocynat, Kaliumselenocyanoplatinat, Kaliumdisilikat, Kaliummetasilikat, Kaliumnatriumcarbonat, Kaliumnatriumhexacyanoferrat(III), Kaliumhydroxostannat, Kaliumdisulfid, Kaliumhydrosulfid, Kaliumpentasulfid, Kaliumtetrasulfid, Kaliumtrisulfid, Kaliumtellurid, Kaliumthioarsenat, Kaliumthioarsenit, Kaliumtrithiocarbonat, Kaliumthiocyanat, Kaliumamid, Kaliumsalz(E,E)-2,4-hexadiensäure, Dikaliumfluorophosphat, Dikaliumfluorophosphit, Dikaliumfluorophosphat, Trikaliumphosphat, Trikaliumphosphit, Kaliumoperchlorat, Propionsäurekaliumsalz, Kaliumformat, Kaliumcyanat, Kaliumhexacyanokobaltat(III), Kaliumhypophosphit, Kaliumhexafluorsilikat, Kaliumnitroprussid, Kaliumphenoxid, Kaliumphosphat (zweibasisch, einbasisch, dreibasisch), Kaliumsalicylat, Kaliumselenid, Kaliumtetracyanonickelat(II), Kaliumtetrafluoroborat, Kaliumxanthogenat, Kalium-p-aminobenzoat, Kaliumkupferferrocyanid, Kalium-Kupfer(II)-ferrocyanid, Kaliumhexafluorophosphat, Kaliumhexanitrikobaltat III, Kaliumnaphthenat, Kalium-B-naphthoxid, Kaliumpolysulfid, Kalium-Natriumphosphat, Kaliumstearat, Kaliumsulfid, Kaliumsulfit, Kaliumsulfat, Kaliumthiocyanat, Kaliumxanthat, Kaliumfluorosilikat, N-Kaliumethylendiamin, Oxalsäuredikaliumsalz, Kalium-beta-hydrobrenztraubensäure, Kalium-1,1-dimethylurea, Kalium-1,1-diethylurea, Kalium-1,1-dipropylurea, Kaliumxanthat, Kaliumethylxanthat, Kaliummethylxanthat, Kaliumsalz-Thiophenol, Kaliumaluminium-tri-tert-butoxid, Kaliumferrosilikon, Triphenylmethylkalium, Methylkalium, Euhylkalium, Kaliumethynyl(acetylid), Propylkalium, Isopropylkalium, Butylkalium, Isobutylkalium, sec-Butylkalium, tert-Butylkalium, Pentakalium, Hexylkalium, Heptakalium, Amylkalium, Isoamylkalium, Benzylkalium, Dimethylbenzylkalium, Tolylkalium, Dodecylkalium, Cyclopentadienylkalium, Methylcyclopentadienylkalium, Cyclohexylkalium, Kaliumheptyl, Kaliumdodecyl, Kaliumtetradecyl, Kaliumhexadecyl, Kaliumoctadecyl, Phenylkalium, Kalium-o-tolyl, Kalium-m-tolyl, Kalium-p-tolyl, Kalium-p-chlorophenyl, Kalium-p-bromophenyl, Kaliumkalium-o-anisyl, Kalium-m-anisyl, Kalium-p-anisyl, Kaliumdiethoxyphenyl, Kaliumdimethoxyphenol, Kalium-m-cumyl, Kalium-p-ethoxyphenyl, Kalium-m-dimethylaminophenyl, Kalium-9-fluoren, Kalium-a-naphthyl, Kalium-b-naphthyl, Kalium-p-phenylphenyl, Kalium-9-phenylanthryl, Kalium-9-anthryl, Kalium-9-methylphenanthryl, Kaliumpyridyl, Kalium-2-pyridyl, Kalium-3-pyridyl, Kalium-6-bromo-2-pyridyl, Kalium-5-bromo-2-pyridyl, Kaliumdibenzofuryl, Kalium-3-chinoyl, Kalium-2-lepidyl, Kaliumtriphenylmethyl, Kalium-2,4,6-trimethylphenyl, Kalium-2,4,6-triisopropylphenyl, Kalium-2,3,5,6-tetraisopropylphenyl, Kaliumtetrabutylphenyl, Thiophendikalium, Toluoldikalium, Diphenylethylendikalium, Kaliumamylethynyl, Kaliumphenylethynyl, Kaliummethoxybromophenyl, Kaliumphenylisopropyl, Kaliumtetraphenylbor, Kaliumtetramethylbor, Kalium-a-thienyl, Kalium-m-trifluoromethylphenyl, Phenylethynylkalium, 3-Furylkalium, Phenylisopropylkalium, Dibenzofuranylkalium, Kaliumdimethylbenzyl, Kaliumselenocyanat, Kaliumtrimethylsilanolat, Diphenylphosphid, Kaliumbenzoat, Kalium-tert-butylcarbonat, Kaliumazid, Dikaliumcyanamid, Kaliumcyanid, Kaliumdicyanamid, Cyclohexanbuttersäurekaliumsalz, Cyclohexansäurekaliumsalz, Cyclopentadienylkalium, Kalium-tri-tert-butoxyaluminiumhydrid, Kaliumtriethylborhydrid, Kaliumtrimethylborhydrid, Kaliumtripropylborhydrid, Kaliumtriisopropylborhydrid, Kaliumtributylborhydrid, Kaliumtriisobutylborhydrid, Kalium-tri-sec-butylborhydrid, Kalium-tri-tert-butylborhydrid, Kaliumtrisiamylborhydrid, Kaliumchlorat, Kalium-tert-butoxid, Kalium-sec-butoxid, Isobutoxid, Kaliumantimonat, Kaliumdiphenylphosphid, Kalium-bis(trismethylsilyl)amid, Trikaliumphosphit, Kaliumselenocyanat, Kalium-tri-sec-butylborhydrid, Kaliumtriethylsilanolat, Kaliumthiocyanat, Kaliumacetylid, Kaliumchlorat, Kaliumsalicylat, Kaliumdikaliumtetracarbonylferrat, Kaliumtetraphenylborat, Kaliumtriethylborhydrid, Kaliumtriacetoxyborhydrid, Kaliumtriphenylboran, Kaliumhydroxid, Kaliumdiphenylphosphid, Kaliummethoxid, Kaliumethoxid, Kalium-tri-sec-butylborhydrid, Tri-tert-butylborhydrid, Kaliumtriethylborhydrid, Kaliumtriphenylborhydrid, Kaliumtrisiamylborhydrid, Kaliummetavanadat, Kaliumcyclohexanbutyrat, Kaliumhexachloroplatinat, Kaliumthiocyanat, Kaliumselenocyanat, Kaliumcyanat, Kaliumfluorid, Kaliumhexafluoroantimonat, Kaliumhexafluoroaluminat, Kaliumhexafluoroarsenat, Kaliumhexafluorosilikat, Kaliumhexacyanokobalt(II)-ferrat(II), Dikaliumhexacyanokobalt(II)-ferrat(II), Kaliumhexafluortitanat, Kaliumhexafluorozirkonat, Kaliumhexahydroxyantimonat, Kaliumhexachlororuthenat, Kaliumhexachloropalladat, Kaliumformat, Kaliumtetracyanonickelat, Kaliumtetrafluoroaluminat, Kaliumtetrafluoroborat, Kaliumthioacetat, L-Olutaminsäuremonokaliumsalz, Fumarsäurekaliumsalz, Oxamsäurekaliumsalz, Kaliumsalzdiphenylphosphan, P-Aminobenzoekaliumsalz, Aminobenzolsäurekaliumsalz, Alpha-Naphthalenessigsäurekaliumsalz, Dikaliumsalz-2,6-Naphthalendicarboxylsäure, Kaliumcyclohexanetherat, Kaliumphthalimid, P-Aminosalicylsäurekaliumsalz, Kaliumsalz-3,5-dimethylcyclohexylsulfat, Indolbuttersäurekaliumsalz, Indol-3-buttersäurekaliumsalz, Kaliumdiphenylphosphid, Kaliumdimethylsilanolat, Kaliumtriethylborhydrid, Kaliumpropoxid, Kaliumisopropoxid, Kaliumbutoxid, Kalium-sec-butoxid, Kaliumpentoxid, Kalium-tert-pentoxid, Kaliumhydrogenphthalat, Kaliumoxalat, Kaliumhydrogensulfat, Monokaliumacetylendicarboxylsäure, Kaliumpyrophosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumhexoat (Kaliumsalz von Hexoesäure), Kaliumdiphenylphosphid, Kaliumtrimethylsilonalat, Kaliumphthalsäure, P-Aminobenzoesäurekaliumsalz, Monokalium-L-Aminobernsteinsäure, Tetraphenyldikalium (C6H5)2CK2C(C6H5)2, Kaliumethylphenyl (KCH2C6H5), Kaliumbromat, Kaliumchromat, Kaliumhydrogenphosphat, Monokaliumsalz-D-Saccharinsäure, DI-Aminobernsteinsäurekaliumsalz, (R)-Alpha-Hydroxymethylaminobernsteinsäurekaliumsalz, Kaliumfluorid, Kaliumiodat, Kaliumsalzethylmalonat, Kaliumthioacetat, Kaliumphenol, Kaliumsalzaminobenzoesäure, Kaliumaminophenolsalz, Kaliumcyclohexenol, Kaliummethylcyclohexenol, Kaliumcyclopropanol, Kaliummethylcyclopropanol, Kaliumcyclobutanol, Kaliummethylcyclobutanol, Kaliummethylcyclopentanol, Kaliumcyclopentanol, Kaliumcyclohexenol, Kaliummethylcyclohexenol, Kaliumdimethylcyclohexenole (z.B. Kalium-3,5-dimethylcyclohexanol, Kalium-2,3- dimethylcyclohexanol, Kalium-2,6-dimethylcyclohexanol, Kalium-2,5-dimethylcyclohexanol, 3,5-dimethylcyclohexanol), Kalium-o-Ethylxanthogensäure, Monokaliumsalz-2-Ketoglutarsäure, Dikaliumsalz, Ketomalonsäure, Kaliumsalzmilchsäure, Dikaliumthiosulfat, Kaliumantimontartrat, Kaliumdichloracetat, Kaliumdimethylacetat, Kaliumdiethylacetat, Kaliumdipropylacetat, Kaliummetaborat, Kaliumtetraborat, Kaliumtetrachlorocuprat, Kaliumacetoacetat, Kaliumdiisopropylamid, Kaliumdiethylamid, Kaliumdimethylamid, Kaliumbis(dimethylsilyl)amid, Dikaliumphthalocyanin, Dikaliumtetrabromocuprat, Dikaliumtetrabromonickelat, Dikaliumtetrachlormanganat, Dikaliumbutadien, Kaliumcyclopentadienid, Kaliumdicyclohexylamid, Kaliumdiethylamid, Kaliumdimethylamid, Kaliumdipropylamid, Kaliumdiisopropylamid, Kaliumthexylborhydrid, Kalium-tri-tert-butoxyaluminohydrid, Kaliumtrimethylsilyl)acetylid, Kaliumethyltrisilyl)acetylid, Kaliumtris[(3-ethyl-3-pentyl)oxy]aluminohydrid, (Phenylethynyl)kalium, 2-Thienylkalium, Kaliumdiethyldihydroaluminat, Kaliumdimethyldihydroaluminat, Kaliumaluminiumhydrid, Kaliumbifluorid, Kaliumbiphenyl, Kaliumbiselenit, Kalium-bis(2-methoxyethoxy)aluminiumhydrid, Kaliumwismutat, Kaliumborat, Kaliumchlorit, Kaliumkobaltnitrit, Kaliumcyanoborhydrid, Kaliumcyclopentadienid, Kaliumdicyanamid, Kaliumhexametaphosphat, Kaliumhexanitrocobaltat, Kaliumhydrogenphosphit, Kaliumhydrogenselenit, Kaliumhydrogensulfit, Kaliumhydrosulfit, Kaliumhypochlorid, Kaliummetaarsenit, Kaliummetabisulfid, Kaliummetaperiodat, Kaliummethacrylat, Kaliumhexacyanoferrat(III), Oxybat, Kaliumpentamethylcyclopentadienid, Kaliumphenolat, Polyphosphat, Kaliumpolyphosphit, Kaliumpropionat, Kaliumpyrophosphat, Kaliumselenat, Kaliumselenit, Kaliumtetrachloroaluminat, Kaliumthiomethoxid, Kaliumthiosulfat, Kaliumthiosulfid, Kaliumthiosulfit, Kaliumtriactoxyborhydrid, Kaliumkaliumtrimethylsilonat, Kaliumtriethylsilonat, Kalium-tris(1-pyrazoly)borhydrid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Entsprechende Verbindungen von Rubidium, Caesium (Zäsium), Franzium werden in der Praxis dieser Erfindung in Erwägung gezogen.
  • Nicht einschränkende Magnesiumderivatverbindungen, die von dieser Erfindung in Erwägung gezogen werden, umfassen: Alkylmanganverbindungen, Dialkylmagnesiumverbindungen, Magnesiumethylat (Ethoxid), Magnesiummethoxid, Dimethylmagnesium, Dimethylmagnesium, Dipropylmagnesium, Diisopropylmagnesium, Dibutylmagnesium, Ditertbutylmagnesium, Diisobutylmagnesium, Di-sec-butylmagnesium, Diphenylmagnesium, Methylmagnesiumchlorid, Methylmagnesiumiodid, Magnesiummethylcarbonat, Magnesiumhydroxid, Magnesiumanthracendianion, Bromomagnesiumisopropylcyclohexylamid, Methylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumchlorid, Ethylmagnesiumchlorid, Magnesiumfluorid, Magnesiumchlorid, Butylmagnesiumchlorid, Isopropylmagnesiumchlorid, Cyclopentylmagnesiumhydrid, Cyclopentylmagnesiumhydroxid, Cyclopentylmagnesiumchlorid, Cyclopentylmagnesiummethyl, Cyclopentylmagnesiumethyl, Cyclopentylmagnesiummethylol, Cyclopentylmagnesiumethylol, Cyclopentylmagnesiummethoxy, Cyclopentylmagnesiumethoxy, Cyclohexylmagnesiumhydrid, Cyclohexylmagnesiumhydroxid, Cyclohexylmagnesiumchlorid, Cyclohexylmagnesiummethyl, Cyclohexylmagnesiumethyl, Cyclohexylmagnesiummethylol, Cyclohexylmagnesiumethylol, Cyclohexylmagnesiummethoxy, Cyclohexylmagnesiumethoxy, Tert-butylmagnesiumchlorid, Isobutylmagnesiumchlorid, Allymagnesiumchlorid, Benzylmagnesiumchlorid, Benzylmagnesiumhydrid, Benzylmagnesiumethylat, Benzylmagnesiummethylat, Benzylmagnesiumethoxy, Benzylmagnesiummethoxy, Magnesiumacetat, Magnesiummethylcarbonat, Trimethylsilylmagnesiumchlorid, Magnesiumacetattetrahydrat, Methylmagnesiumisopropylcyclohexylamid, Magnesiumpyrophosphat, Phenylethynylmagnesiumbromid, Methylphenylmagnesiumchlorid, Methylmagnesium, Ettylmagnesium, Propylmagnesium, Isopropylmagnesium, Butylmagnesium, Isobutylmagnesium, Tert-Butylmagnesium, Sec-Butylmagnesium, Phenylmagnesium, Magnesiumacetat, Magnesiumhydrogenphosphat, Cyclopentylmagnesium, Cyclopentylmagnesiumhydroxid, Cyclopentylmethylmagnesium, Methylcyclopentylmethylmagnesium, Allylmagnesium, Benzylmagnesium, Pentylmagnesium, 1,1-Dimethylpropylmagnesiumhydroxid, 1,1-Dimethylpropylmethylmagnesium, Phenylmagnesium, Phenolmagnesium, Magnesiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsilicid, Magnesiumphosphat, Magnesiumphosphit, Magnesiumbisulfit, L-Aminobernsteinsäuremagnesium, DL-Aminobernsteinsäuremagnesium, einschließend Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Entsprechende Beryllium-, Calcium-, Strontium-, Barium-, Radium- und Zinkverbindungen werden in der Praxis dieser Erfindung in Erwägung gezogen. Siehe The Organic Compounds of Magnesium, Beryllium, Calcium, Strontium, and Barium, Ioffe, Nesmeyanov, Amsterdam (1967), Organomagnesium Methods in Organic Synthesis, Wakefield, Academic Press, FL (1995), hierin als Referenz aufgenommen. Die Mischung von Dialkylmagnesiumverbindungen mit pyrophoren metallischen Stoffen wird spezifisch in Erwägung gezogen.
  • Nicht einschränkende Selenderivatverbindungen umfassen: Alkyl- und Dialkylselenverbindungen, Dimethylselen, Dimethylselenid, Diethylselen, Dipropylselen, Diaisopropylselen, Diabutylselen, Diaisobutylselen, Dia-tert-butylselen, Dia-sec-butylselen, Diphenylselen, Tetramethylselen, Tetraethylselen, Tetrapropylselen, Tetraisopropylselen, Tetrabutylselen, Tetraisobutylselen, Tetra-tert-butylselen, Tetra-sec-butylselen, Tetraphenylselen, Phenylselen, Methylphenylselen, Methylphenylselenid, Methylphenolselen, Zinkselenit, Di-n-butylphosphanselenid, Selenanthren, Selenourea, Selenophen, Allylphenylselenid, 1,3-Dihydrobenzoimid, 2,3-dihydro-3-methyl, 1,1-dimethyl-2-selenourea, Diphenyldiselenid, Phenylselenylchlorid, Benzol-selenische Säure, Natriumselenit, Benzolseleninanhydrid, Kaliumselenocyanat, Selenourea, Natriumhydrogenselenit, 4-Chlorobenzolseleninid, 4-(Methylseleno)butyrat, Benzylselenid, Alkylselen, einschließlich Dimethylselenid, Diethylselenid, Dipropylselenid usw., Allylphenylselenid, Benzolselenol, Benzylselenid, (Phenylselenomethyl)trimethylsilan, Kaliumselenat, Kaliumselenit, selenische Säure, Dibenzyldiselenid, P-Tolylselenid, Triphenylphosphinselen, Seleno-DL-Methionin, P-Tolylselenid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Siehe Organoselenium Chemistry, Liotta, John Wiley & Sons, N.Y. (1987), hierin als Referenz auf genommen.
  • Nicht einschränkende Telluridderivatverbindungen umfassen: Di-n-butylphosphatselenid, Selenanthren, Selenourea, Selenophen, Allylphenylselenid, Dimethyltellurid, Diethyltellurid, Dipropyltellurid, Diisopropyltellurid, Dibutyltellurid, Diaisobutyltellurid, Dia-tert-butyltellurid, Dia-sec-butyltellurid, Diphenyltellurid, Tetramethyltellurid, Tetraethyltellurid, Tetrapropyltellurid, Tetraisopropyltellurid, Tetrabutyltellurid, Tetraisobutyltellurid, Tetra-tert-butyltellurid, Tetra-sec-butyltellurid, Tetraphenyltellurid, Phenyltellurid, Methylphenyltellurid, Methylphenoltellurid, Zinkselenit, Di-n-Butylphosphantellurid, Diphenylditellurid, Dimethyltellurid, Diethyltellurid, Dipropyltellurid, Diisopropyltellurid, Dibutyltellurid, Diisobutyltellurid, Di-tert-butyltellurid, Di-sec-butyltellurid, Diphenyltellurid, Dimethylditellurid, Diethylditellurid, Dipropylditellurid, Diisopropylditellurid, Dibutylditellurid, Diisobutylditellurid, Di-tert-butylditellurid, Di-sec-butylditellurid, Diphenylditellurid, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Eisenderivatverbindungen umfassen: [Cyclopentadienyl]methylcyclopentadienyleisen, Ferrocen, Methylferrocen, und Butadieneisentricarbonyl, [Butadieneisentricarbonyl], Dicyclopentadienyleisen und Dicyclopentadienyleisenverbindungen; Ferrocen, Methylferrocene, Decamethylferrocen (Bis(pentamethylcyclopentadienyl)eisen), 1,1'-Diacetylferrocen, Ferrocencarboxylsäure, 1,1'-Ferrocencarboxylsäure, Ferrocenessigsäure, Ferrocenacetronitril, 1,1'-Ferrocen-bis(diphenylphosphin), Ferrocencarbonxaldehyd, Ferrocencarboxylsäure, 1,1'-Ferrocendicarboxylsäure, 1,1'-Ferrocendimethanol, Ferrocendimethanol, Dieisennonacarbonyl, Dieisendodecacarbonyl, Dieisennonacarbonyl, Eisenpentacarbonyl, Trieisendodecacarbonyl, Vinylferrocen, Biscyclopentadienyleisen (Ferrocen), Cyclopentadienylmethylcyclopentadienyleisen, Bis(methylcyclopentadienyl)eisen, Cyclopentadienylethylcyclopentadienyleisen, Bis(ethylcyclopentadienyl)eisen, Bis(dimethylcyclopentadienyl)eisen, Bis(trimethlcyclopentadienyl)eisen, Cyclopentadienyl-tert-butylcyclopentadienyleisen, Bis-(pentamethylcyclopentadienyl)eisen, Methylcyclopentadienylethylcyclopentadienyleisen, Bis(hexylcyclopentadienyl)eisen, Bisindenyleisen, Butadieneisentricarbonyl, Dicyclopentadienyleisen, Cyclopentadienyleisen(dicarbonyl)(iodid), Cyclopentadienyleisen(carbonyl)(iodid)(methyltetrahydrofuran), Eisen(III)-ferrocyanid, Ammoniumhexacyanoferrat(II)-hydrat, Cyclopentadienyleisendicarbonyldimer, Cyclopentadienyleisendicarbonyliodid, Eisenpentacarbonyl, Dieisennonacarbonyl, Ferrocenessigsäure, Ferrocenacetonitril, Ferrocenmethanol, Acetylferrocen, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Andere Beispiele sind ausgeführt in den U.S.-Patenten 2,680,; 2,804,468; 3,341,311; The Organic Chemistry of Iron, Koerner, New York, Academic Press (1978), hierin als Referenz auf genommen.
  • Nicht einschränkende Nickelderivatverbindungen umfassen: Alkyl-, Aryl-, Alkyloxy-, Alkylanol-, Aryloxy-, Di-/Trialkyl-, Di-/Triaryl-, Di-/Trialkyloxy-, Di-/Trialkylanol-, Di-/Triaryloxy- und/oder Zyklomatenkomplexe, einschließlich Biscyclopentadienylnickel, Cyclopentadienylmethylcyclopentadienylnickel, Bis(methylcyclopentadienyl)nickel, Bis(triphenylphosphin)dicarbonylnickel, Bis(isopropylcyclopentadienyl)nickel, Bisindenylnickel, Cyclopentadienylnickelnitrilnitrosyl, Methylcyclopentadienylnickelnitrosyl, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Kobaltderivatverbindungen umfassen: Biscyclopentadienylkobalt, Bis(methylcyclopentadienyl)-kobalt, Bis(dimethylcyclopentadienyl)kobalt, Cyclopentadienylkobalt, Dicarbonyl, Kobalt(haltiges)-Hexamethylentetramin, Kobalt(haltiges)-Hydroxychinon, Cyclopentadienylkobaltdicarbonyl, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Zinkderivatverbindungen enthalten Alkylzink, Arylzink, Alkyloxyzink, Aryloxyzink, Dialkylzink, Diarylzink, Dialkyloxyzink, Diaryloxyzink, Zyklomaten-Zinkkomplexe, einschließlich Dimethylzink, Diethylzink, Dipropylzink, Diisopropylzink, Dibutylzink, Diisobutylzink, Di-tert-butylzink, Di-sec-butylzink, Diphenylzink, Zinkacetat, Zinkethoxid, Zinkarsenid, Zinkhydroxid, Zinkselenid, Zinkselenit, Zinkfluorid, Zinkchlorid, Zinkcyanid, Zinkfluorid, Zinkchlorid, Zinkundecylenat, Zinknitrat, Zinkacrylat, Zinkmethacrylat, Methylzinkchlorid, Isobutylzinkchlorid, Zinkstearat, Zinkdimethyldiethiocarbamat, Di-n-propylzink, Di-o-tolyzink, Isobutylzinkchlorid, Methylzinkchlorid, Zinkmethacrylat, Zinkacrylat, Zinkhexafluorosilikat, Zinknitrat, Zinkhydroxid, Zinkundecylenat, Zinkselenit, Zinkstearat, Zinkcyanid, Isobutylzinkchlorid, Methylzinkchlorid, L(+)-Milchsäure-Hemizink, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Entsprechende Magnesiumverbindungen werden in Erwägung gezogen. Siehe Zinc, The Science and Technology of the Metal, Its Alloys & Compounds, Mattewson, N.Y., Reinhold (1959), als Referenz aufgenommen.
  • Nicht einschränkende Beispiele von Übergangsmetallderivatverbindungen, z.B. Metalle von Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, und deren jeweilige chemische Gruppen, umfassen Übergangsmetall-Alkyl-, -Aryl-, Alkyloxy-, Aryloxy- und/oder Verbindungen vom Ringsystemtyp. Mehrere Alkyl-, Alkyloxyradikale pro Metall werden in Erwägung gezogen. Zyklomaten-Übergangsmetallverbindungen werden ausdrücklich in Erwägung gezogen. Siehe Organometallic Chemistry of Transition Metals, 2. Aufl., Crabtree, John Wiley & Sons, N.Y. (1994), hierin als Referenz aufgenommen.
  • Nicht einschränkende Beispiele von Manganverbindungen umfassen Benzylcyclopentadienylmangantricarbonyl; 1,2-Dipropyl-3-cyclohexylcyclopentadienylmangantricarbonyl; 1,2-Diphenylcyclopentadienylmangantricarbonyl; 3-Propenylienylmangantricarbonyl; 2-Tolylindenylmangantricarbonyl; Fluorenylmangantricarbonyl 2,3,4,7-Propyfluorentylmangantricarbonyl; 3-Naphthylfluorenylmangantricarbonyl; 4,5,6,7-Tetrahydroindenylmangantricarbonyl; 3-3Ethenyl-4,7-dihydroindenylmangantricarbonyl; 2-Ethyl-3-(a-phenylethenyl) 4,5,6,7-tetrahydroindenylmangantricarbonyl 3-(a-Cyclohexylenthenyl)-4,7-dihydroindenylmangantricarbonyl; 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydrofluorenylmangantricarbonyl und dergleichen. Ein bevorzugtes zyklomatisches Mangantricarbonyl ist Cyclopentadienylmangantricarbonyl. Ein bevorzugteres zyklomatisches Mangantricarbonyl ist Methylcyclopentadienylmangan (MMT). Nicht einschränkende Beispiele akzeptabler Substitute umfassen die Alkyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl- und Alkenylgruppen. Die obigen Verbindungen können generell mittels in der Technik bekannter Verfahren hergestellt werden. Entsprechende Verbindungen von Technetium und Rhenium (siehe Canadian Patent Nr. 1073207) werden in Erwägung gezogen.
  • Nicht einschränkende Stickstoffderivatverbindungen umfassen: 2-Methoxybenzylamin, 2-Methoxybenzylamin, 2-(4-Methoxbenzylamino)pyridin, Nitroanilin, 1-Nitroanilin, 2-Nitroanilin, 3-Nitroanilin, 4-Nitroanilin, Nitroanisol, 1-Nitroanisol, 2-Nitroanisol, 3-Nitroanisol, 4-Nitroanisol, Anilin, 2-Anilinoethanol, Anisamid, Anisonitril, Acetonitril, Nitromethan, Nitroethan, Picolin, 1-Picolin, 2-Picolin, 3-Picolin, 4-Picolin, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, toluisches Hydazid, Toluidin, m-Toluidin, o-Toluidin, p-Toluidin, Tolunitril, o-Tolunitril, p-Tolunitril, Triazacyclononan, Triazol, 1,2,4-Triazol, Triazin, 1,3,5-Triazin, Tributylamin, Triethanolamin, Trimethanolamin, Tripropanolamin, Trimethoxypyrimidin, 2,4,6-Trimehoxypyrimidin, Tetramethylammonium, Trimethylpyrazin, Urea, Urazol, Guanidinnitrat, Guanidinessigsäure, Thiophenol, Natriumsalz-Thiophenol, Thiocarbamid, Cumidin, Diphenylamin, m-Xylidin, Monmelthylanin, Toluidin, Amylaminobenzol, Ethylaminobenzol, Aminophenyl, Methyl-o-toluidin, n-Butylaminobenzol, n-Propylaminobenzol, Monoethylanilin, Mono-n-propylanilin, Ethyldiphenylamin, Mono-n-butylanilin, Diethylamin, Di-n-propylanilin, Monoisoamylanilin, Diethylanilin, Dimethylanilin, Ethylamin, Triethylamin, Triphenylamin, Isopropylnitrit, Ammoniak, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Titanderivatverbindungen umfassen: Titandiisopropoxid-bis(2,4-pentandionat), Titanmethoxid, Titanethoxid, Titan(IV)-2-ethylxoxid, Titanisopropoxid, Tetraethylorthotitanat, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Zirkoniumderivatverbindungen umfassen: Zirkoniumcarbid, Zirkoniumpropoxid, Zirkoniumethoxid, Decamethylzirkonocen, Decamethylzirkonocendichlorid, Bis-Cyclopentadienylzirkonium, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Nicht einschränkende Molybdänderivatverbindungen umfassen: Molybdäncarbonyl, Molybdänhexacarbonyl, Tripyridintricarbonylmolybdän, Molybdänoxytetrachlorid, Cyclopentadienylmolybdäncarbonyle, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Benzolmolybdäntricarbonyl, Bicycloheptadienmolybdäntetracarbonyl, Cycloheptatrienmolybdäntricarbonyl, Bis-Cyclopentadienylbimolybdänpentacarbonyl, Mesitylenmolybdäntricarbonyl, Tropeniummolybdäntricarbonylfluoroborat, Cyclopentadienylmolybdäntricarbonyldimer, Methylcyclopentadienylmolybdäntricarbonyldimer, Anisolmolybdäntricarbonyl, Mesitylenmolybdäntricarbonyl, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Siehe US-Patente 3,272,606 und 3,718,444, als Referenz aufgenommen. Entsprechende Chrom- und Wolframverbindungen werden in der Praxis dieser Erfindung in Erwägung gezogen.
  • Nicht einschränkende Kupferderivatverbindungen umfassen: Alkylkupferverbindungen, Bis(ethylendiamin)kupfer(II)-hydroxid, Kupfercarbonat, Cyclopentadienyltriethyl-phosphinkupfer, Diazoaminobenzol(haltig), Kupferacetat, Kupferacetylacetonat, Kupferaminoacetat, Kupferethylacetat, Kupferferrocyanid, Kupferkaliumferrocyanid, Kupfernathenat, Kupfernitrat, Kupferphosphid, Kupferphthalat, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon. Siehe Copper, The Science and Technology of the Metal, Its Alloys & Compounds, Butts, N.Y., Reinhold (1954), als Referenz aufgenommen.
  • Andere in Erwägung gezogene Organometallverbindungen sind Metallocene nicht einschränkende Beispielverbindungen umfassen Ferrocen, Kobaltocen, Nickelocen, Titanocendichlorid, Zirkonocendichlorid, Uranocen, Decamethylferrocen, Decamethylsilikocen, Decamethylgermaniumocen, Decamethylstannocen, Decamethylphosocen, Decamethylosmocen, Decamethylruthenocen, Decamethylzirkonocen, einschließlich Analogverbindungen, Homologverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Es ist anzumerken, dass die obige Liste nicht erschöpfend ist. Die Metalle und deren Derivatverbindungen dieser Erfindungen umfassen jedes Metall, Halbmetall und/oder Nichtmetall (hierin „Metall" oder, „metallischer Stoff"), das in der Lage ist, Dampfphasenverbrennung in Kombination mit DMC zu erzielen.
  • Die Erfindung des Anmelders zieht eine weite Variation in Metallsubstitutions- und Mischpraxis in Erwägung. Somit wird ausdrücklich in Erwägung gezogen, dass die Nicht-Blei-Organometalle, Nicht-Blei-anorganischen metallischen Stoffe, und/oder ihre verwandten, hohe Hitze freisetzenden Verbindungen, einschließlich der vorangehend aufgeführten, in variierenden Proportionen gemischt und/oder substituiert und/oder durch jedwede(s) Nicht-Blei-metallische oder nichtmetallische (organische oder anorganische [Atom, Molekül oder Verbindung, einschließlich der Stickstoff-, Schwefel-, Chlor-, Fluor-, Helium-, Neon-, Argon-, Krypton-, Xenon- oder Radonatome enthaltenden]), die den Zweck dieser Erfindung erfüllen, ersetzt werden können.
  • Derivatverbindungen und -Kombinationen können vollständig oder können zum Teil oder ganz Nichtmetallatome enthalten, z.B. Stickstoff, Schwefel, Chlor, Fluor, Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon oder Radon, usw., solange der primäre Zweck der Dampfphasenverbrennung erzielt wird. Es wird in Erwägung gezogen, dass besagte Nichtmetalle in verschiedenen Proportionen innerhalb der Verbindungen oder Kombinationsverbindungen eingesetzt werden, um synergetische Verbesserungen in Hitzefreisetzungen, Brenngeschwindigkeit, Thermoeffizienz, Emissionen, Energieerzeugung und dergleichen zu erzielen. Beispielsweise können Hexamethylphosphortriamid, N,N,N'N'-Hexamethylsilandiamin, Bis(diethylamono)dimethylsilan der Zusammensetzung als metallischer Co-Stoff in kleineren Mengen zugesetzt werden, um die Dampfphasenverbrennung weiter zu verbessern (z.B. die Brennstoffersparnis oder -energie weiter zu verbessern, usw.).
  • Die Bereiche variieren abhängig von den spezifischen metallischen Stoffen, Brennstoffen, Brennstoffgewicht, Vorschriften, Schubanwendungen, thermodynamischen Verhältnissen, und dem Umfang, in dem Verbrennungssysteme modifiziert sind, um die beschleunigte Niedertemperatur-Hochenergienatur der Erfindung des Anmelders zu verbessern. Somit werden Metallkonzentrationen, die den Verbrennungsgeschwindigkeits- und/oder Dampfphasenverbrennungszweck dieser Erfindung maximieren, ausdrücklich in Erwägung gezogen.
  • Somit wird in Erwägung gezogen, dass die Metalle des Anmelders Substituenten in dem Brennstoff selbst sind, der auch gewisse Nichtmetalle und deren Derivatverbindungen enthalten kann, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Stickstoff, Schwefel, Chlor, Fluor, Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon oder Radon, in Kombination mit Dialkylcarbonaten. Diese Nichtmetalle und ihre Derivatverbindungen können mit oder ohne andere in Erwägung gezogene Metalle eingesetzt werden. Es wird weiter in Erwägung gezogen, diese Nichtmetalle mit Nichtmetallen, mit metallischen Stoffen zu substituieren oder zu mischen, oder Metalle mit Metalle zu mischen, usw., um synergetische Verbesserungen in Hitzefreisetzungen, Brenngeschwindigkeit, Thermoeffizienz, Emissionen, Energieerzeugung und dergleichen zu erzielen. Dies wird nachstehend in der Praxis von Trimethoxymethylsilan ausgeführt. Es wird jedoch erwogen, dass der Brennstoff des Anmelders auch unter Nichtvorhandensein jedes Metalls oder Nichtmetalls sein kann. Das heißt, die Erfindung des Anmelders, durch Beschleunigen der Brenngeschwindigkeit und/oder Erhöhen latenter Verdampfungshitze, und/oder Verringern der Verbrennungstemperaturen durch Maßschneidern von Brennstoffsubstituenten, durch chemische und/oder mechanische Mittel, wie hierin oder in meinen gleichfalls anstehenden Patentanmeldungen ausgeführt, besagter Brennstoff kann unter Nichtvorhandensein eines metallischen oder nichtmetallischen Stoffs eingesetzt werden.
  • In Übereinstimmung mit dieser Erfindung werden die Brennstoffe des Anmelders diejenige Menge wenigstens Nicht-Blei-metallischen Stoffs enthalten, der eine verbrennungsverbessernde Menge darstellt, die konsistent ist mit Brennstoffzusammensetzung, Stöchiometrie, Verbrennungssystem, Effizienzen, Brennstoffersparnis und gewünschter Energie, sowie auch rechtlichen und/oder Umwelterwägungen.
  • Es wird ausdrücklich in Erwägung gezogen, dass die metallischen Stoffe des Anmelders in Flüssigbrennstoffsysteme integriert werden können mittels gegenseitiger Lösungsmittel, gegenseitiger Dispersionsmittel/Lösungsmittel, kolloidaler Medien, Suspensionsmedien oder anderer bekannter Mittel, oder getrennt eingespritzt werden. Metallische Stoffe, die bei Umgebungstemperaturen fest sind, können durch Verflüssigungs- oder Vergasungsmittel in die Brenner-/Verbrennungskammer eingebracht werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die metallischen Stoffe dieser Erfindung relativ billig sind, um sie auf einer Massenproduktionsbasis herzustellen.
  • Die Metall- und Konzentrationsmengen sind zu optimieren, sodass sich Dampfphasenverbrennung ergibt. Somit ist das Metall und seine optimale Konzentrationsmenge eine Menge, die zu Dampfphasenverbrennung führt, was durch verbesserte Brennstoffersparnis, Emissionen, Energie usw. bewiesen wird. In der Praxis dieser Erfindung ist das Verhältnis von Dialkylcarbonaten (DMC) per Gewicht zur Elementarmetallgewichtskonzentration gleich oder kleiner als 10.000 : 1 (an Teilen) bis 1 : 1, einschließlich von 1.000.000 : 1, 100.000 : 1, 50.000 : 1, 25.000 : 1, 15.000 : 1, 10.000 : 1, 5.000 : 1, 1.000 1, 500 : 1, 300 : 1, 200 : 1, 150 : 1, 100 : 1, 90 1, 80 : 1, 75 : 1, 70 : 1, 60 : 1, 50 : 1, 40 : 1, 30 1, 20 : 1, 10 : 1, 5 : 1 bis 3 : 1, oder ein darin enthaltenes Intervallverhältnis (z.B. 50 : 1 bis 30 : 1), und auch 1 : 1 bis 1 : 20, oder ein anderes Verhältnis, das die Dampfphasenverbrennung maximiert.
  • Metallsalze können in Brennstoffen von 0,01 bis 4.000,0 Teilen metallischer Stoff pro Million Teile Brennstoff eingesetzt werden, wobei 1,0 bis 150 ppm in Erwägung gezogen werden, wobei Konzentrationen gleich oder kleiner als 50,0; 40,0; 30,0; 20,0; 16,0; 10,0; 5,0 ppm metallischer Stoff ebenfalls in Erwägung gezogen werden. Andere Salzkonzentrationen werden von 0,10 bis 75,0 ppm Metall pro Million, von 30,0 bis 2.000,0 pro Million, von 25 bis 750 Teile metallischer Stoff oder Salz pro Million Teile Brennstoff variieren. In der Anmeldung der Erfindung des Anmelders sind Elementarmetallkonzentra-tionen von 3,0 bis 500,0 ppm Metall ausdrücklich in Erwägung gezogen und wünschenswert. Konzentrationen außerhalb dieser Bereiche werden in Erwägung gezogen.
  • Es wurde festgestellt, dass höhere Sauerstoffgewichtkonzentrationen in Brennstoffzusammensetzungen, insbesondere bei höheren Konzentrationen verbesserter Verbrennungseigenschaften, höhere akzeptable Konzentrationen metallischer Stoffe gestatten. Höhere durchschnittliche Brennstoffdichten werden auch mit höheren akzeptablen Konzentrationen metallischer Stoffe und höheren Abgasgeschwindigkeiten assoziiert und werden bevorzugt. Die thermodynamischen Verhältnisse von Motorverbrennung und Stöchiometrie diktieren die Obergrenzen für die metallischen Stoffe.
  • Wie vorangehend angemerkt, werden die Elementarmetallkonzentrationen wesentlich variieren. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Konzentrationen von elementaren metallischen Stoffen gleich oder größer als 1/64 Gramm/Gallone, bevorzugt 1,0 oder mehr Gramm/Gallone, bevorzugter 10 oder mehr Gramm/Gallone, sogar bis zu 90 Gramm/Gallone. In der Tat können in Schubluftfahrt-, Raketen- und/oder Treibstoffanwendungen die Elementarmetallkonzentrationen in der Größenordnung von 100 bis 1000 oder mehr Gramm/Gallone liegen, insbesondere unter Hypergolbedingungen. Konzentrationen über diesen Bereichen werden ebenfalls in Erwägung gezogen. Alle verbrennungsverbessernden oder stöchiometrischen Mengen von Elementarmetall werden in Erwägung gezogen, die die Verbrennung maximieren, solange die Brenngeschwindigkeit des resultierenden Brennstoffs im Vergleich zu Brennstoff ohne metallischen Stoff ansteigt.
  • Somit werden Metallkonzentrationen, die die Verbrennungsgeschwindigkeit und/oder andere Zwecke dieser Erfindung maximieren, ausdrücklich in Erwägung gezogen. Die Bereiche werden von dem spezifischen metallischen Stoff, seiner Konzentration, der Konzentration und dem Typ von Dialkylcarbonat abhängen, der Konzentration und Natur der Kohlenwasserstoff-Brennstoffzusammensetzung, einschließlich seiner Dichte, der beabsichtigten Anwendung, relevanten thermodynamischen Eigenschaften, dem Ausmaß, in dem die Verbrennungssysteme modifiziert sind, um die beschleunigte Niedertemperatur-Hochenergienatur der Erfindung des Anmelders zu verbessern, den Umweltschutzvorschriften, und dergleichen. In den Brennstoffzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendete metallische Stoffe sollten brennstofflöslich sein und generell Schmelz- und Siedebereiche aufweisen, die mit flüssigen Kohlenwasserstoffen kompatibel sind, oder mittels gegenseitiger Lösungsmittel, Dispergiermittel oder anderer Mittel, wie erforderlich, in Flüssigbrennstoff integriert sein. Alternativ können die metallischen Stoffe mittels getrennter Mittel in die Brenner-/Verbrennungskammer für flüssige oder gasförmige Brennstoffe (z.B. Erdgas) eingebracht werden, einschließlich getrennter Einspritzung, Verflüssigung oder Vergasung, kolloidaler Medien, Suspensionsmedien. Metallische Stoffe können in einer zerstäubten, verdampften oder gasförmig gemachten Form in den Brenner eingebracht werden, getrennt und/oder in Kombination mit den anderen Bestandteilen der Erfindung.
  • Bei Festbrennstoffanwendungen kann der metallische Stoff als Feststoff eingebracht werden. Bei Hybridanwendungen kann er entweder als Feststoff, Flüssigkeit oder Gas eingebracht werden, zusammen mit dem Rest der Inhaltsstoffe des Brennstoffs. Höchstbevorzugt wird der metallische Stoff als Treibmittel oder Co-Treibmittel, oder zusammen mit einem Treibmittel eingesetzt. Der Wasserstoffgehalt des metallischen Stoffs und/oder des metallhaltigen Brennstoffs sollte bis zum höchstmöglichen Umfang maximiert werden.
  • Es ist bevorzugte Praxis, dass Metalle hierin Oxide haben, deren Bildungswärmewerte negativ sind, und gleich oder größer (z.B. negativer sein als) etwa –10.000 bis –75.000 Kalorien/Mol sein sollten. Bevorzugter sind diese gleich oder größer –100.000 bis –400.000 gr Kalorien/Mol, und größer (negativer). Akzeptable einfache Oxide, welche ein oder zwei Sauerstoffe enthalten, können Wärmebildungswerte haben, die gleich oder größer sind als –50.000 bis –200.000, oder größer, Kalorien/Mol.
  • Es ist auch wünschenswert, dass das in dieser Erfindung eingesetzte Elementarmetall eine relativ niedrige Molmasse hat. Akzeptable Metalle haben Molekulargewichte von 100 oder weniger, bevorzugt 79 oder weniger, bevorzugter 40 oder weniger, und höchstbevorzugt 30 oder weniger.
  • Der Brennstoff des Anmelders kann gasförmige und feste Metalle und/oder deren verwandte Verbindungen enthalten. Es wird bevorzugt, dass die Verbrennungsprodukte der Metalle umweltfreundlich sind, z.B. keine oder niedrige Toxizität. Kalium, Natrium, Magnesium, Lithium, Bor, Silikon, Natrium, Eisen, Kupfer, Kalzium, Aluminium und Phosghor sind akzeptabel. Kalium, Natrium, Magnesium, Lithium, Bor, Silikon, Natrium, Eisen und Phosphor sind ebenfalls akzeptabel. Man glaubt, dass die verwandten hochenergetischen brennbaren Verbindungen dieser Metalle umweltfreundlich sind.
  • Die Metalle des Anmelders umfassen auch eine vollständige Spanne van Verbrennungskatalysatoren, einschließlich Eisen(II)-pikrat, Kaliumsalzen, Li- und LH-Promotoren. Wie nachstehend dargelegt, hat Trimethoxymethylsilan eine direkte Anwendung in der vorliegenden Erfindung und wird bevorzugt.
  • Wie angemerkt, kann die Erfindung des Anmelders, durch Beschleunigen der Brenngeschwindigkeit und/oder Verringern der Verbrennungstemperaturen durch Maßschneidern der Brennstoffsubstituenten, durch chemische und/oder mechanische Mittel, wie in den obigen PCT-Anmeldungen ausgeführt, auch in Abwesenheit eines metallischen Stoffs eingesetzt werden.
  • Jedes Beispiel oder jede Offenbarung von Mn kann für jede(s) hierin aufgeführte Metall oder Derivatverbindung substituiert werden, unter der Voraussetzung, dass besagter metallischer Stoff Dampfphasenverbrennung hervorruft. Gleichermaßen wird eine breite Spannweite in Metallsubstitution in Erwägung gezogen. Somit kann jede(s) Metall, metallartige Stoff oder Nichtmetall in einer bestimmten Metallstoffverbindung durch jedes andere substituiert werden. Das soll nicht heißen, dass die Substitution blind ist, sondern vielmehr, dass, wenn es wahrscheinlich ist, dass das Element vorteilhaft beeinflusst wird, es substituiert werden kann. Somit können unverbleite Elemente und deren Verbindungen hierin frei füreinander substituiert werden.
  • Es wird bevorzugt, dass Metalle in der Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, einschließlich sauerstoffangereicherter Metallverbindungen, zur Verdampfungswärme des Brennstoffs, seiner Brenngeschwindigkeit, Temperaturen nach Zündung und vor Verbrennung beitragen, welche die Bildung und Verbrennung von freien Radikalen, thermische Stabilität bei Umgebungstemperatur verbessern und hohe Wärme- und Energiefreisetzungsmerkmale haben, usw.
  • METALLKATALYSATORPRAXIS
  • In der Praxis dieser Erfindung ist herausgefunden worden, dass die Verbrennungsaktivität unter Einsatz der Dialkylcarbonate und metallischen Stoffe, welche zusammen Dampfphasenverbrennung ergeben, durch den Zusatz von Trimethoxymethylsilan oder eines Substituts verbessert werden kann. Wie hierin in Erwägung gezogen, zieht jeder Verweis auf Trimethoxymethylsilan („TMMS") oder metallischen Katalysator in der Beschreibung oder Beispielen hierin TMMS-Substitution in Erwägung, wie nachstehend ausgeführt.
  • Der Anmelder hat entdeckt, dass TMMS ein Katalysator ist, wenn er in Kombination mit einer hierin offenbarten großen Population von metallischen Stoffen vorliegt, und so wirkt, dass er die Gesamtresultate dieser Erfindung auf günstige Weise verbessert.
  • TMMS ist ein wünschenswerter metallischer Co-Stoff dieser Erfindung. Sein Gebrauch wird mit einer Mehrzahl der metallischen Stoffe in Erwägung gezogen, die in der Praxis dieser Erfindung genutzt werden können, einschließlich Zyklomatenmetallstoffen, Alkalimetallalkanolen, anorganischen metallischen Stoffen, wie etwa die Metallhexacyanide, usw. Somit ist es eine Ausführung hierin, dass die Offenbarung jedes metallischen Stoffs auch TMMS als metallischen Co-Stoff einschließt.
  • Nicht einschränkende Beispiele von TMMS-Substituten umfassen diejenigen Verbindungen, einschließlich metallischer und nicht-metallischer organischer Stoffe, deren Struktur gleichartig zu der von TMMS ist, somit unter Einschluss von Derivaten, Analogverbindungen, Homologverbindungen und Isomeren von TMMS. Andere Substitute werden auch in Erwägung gezogen. Spezifische, nicht einschränkende Beispiele umfassen Ethoxytrimethylsilan, Isobutyltriethoxysilan, Tetramethylsilan, Dimethoxymethylvinylsilan, Methyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Diethoxydimethylsilan, Dimethoxydimethylsilan, Vinyltris(2-butyldenaminooxy)silan, Tetraalkyloxysilane (z.B. Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropyloxysilan, Tetraisopropylsilan, Tetraisobutylsilan, usw.), Dialkylphosphite (z.B. Dimethylphosphit, Dipropylphosphit, Diethylphosphit, Dibutylphosphit, Di-tert-butylphosphit usw.), Trialkylphosphite (z.B. Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Triisopropylphosphit, Tributylphosphit), Dimethylmethylphosphonat, Diethylmethylphosphonat, Kaliumpyrophosphit, Trimethylorthoacetat, Triethylorthoacetat, Trimethylorthobutyrat, Triethylorthobutyrat, Trimethylorthovalerat, Trimethylorthoformat, einschließlich Homologverbindungen, Analogverbindungen, Isomeren und Derivaten davon.
  • Die Beispiele der vorgenannten PCT-Anmeldungen sind hierin aufgenommen und werden gegebenenfalls zur pH-Wert-Begrenzung, Nicht-Mangan-metallische Stoffe und Zusatz eines Co-Metallstoffkatalysators modifiziert. Sie werden auch gegebenenfalls für die entweder darin oder hierin enthaltenen Begrenzungen von Viskosität, Brenngeschwindigkeit und Enthalpie der Verdampfung modif iziert.
  • Ein Dampfphasenverfahren der vorliegenden Erfindung zum Verbrennen eines metallischen Stoffs umfasst die Schritte des Einbringens von kinetischen freien Radikalen in einen Brenner von einem Dialkylcarbonat (Dimethylcarbonat); Entzündens und Verbrennens eines entflammbaren metallischen Stoffs oder Metallverbindung in Gegenwart besagter freier Radikale auf einer Temperatur unter dem Siedepunkt besagten Metalloxids und bevorzugt über dem Siedepunkt besagten metallischen Stoffs oder der Metallverbindung; Verbrennens besagten Metalls wobei ein beschleunigtes Verbrennen stattfindet, nachgewiesen durch eine helle leuchtende Reaktionszone, die sich in einem Abstand von der Oberfläche des Metalls erstreckt; und wobei von der Verbrennung herrührende Metalloxidpartikel im Niedrig- bis Submikronbereich liegen und/oder in einem gasförmigen Zustand bleiben. In Erwägung gezogene metallische Stoffe umfassen alle Nicht-Blei-Metalle und deren verwandte Verbindungen, deren Verbrennungsprodukt eine negative hohe Bildungswärme hat. Wie hierin vorgesehen, beziehen Metalle sich auch auf Nichtmetalle. In Erwägung gezogene Verbindungen besagter Elementarmetalle sind diejenigen, welche hohe Verbrennungswärmewerte haben. Metallische Stoffe können Organometalle oder anorganische Verbindungen sein.
  • Als weiteres Beispiel kann eine Brennstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine verbrennungsverbessernde Menge eines niedrigeren Dialkylcarbonats enthalten eine verbrennungsverbessern-de Menge wenigstens einer hocherhitzenden (2.000 bis 8.000 bis 12.000 oder mehr Kcal/kg überschreitenden) brennbaren Verbindung, welche wenigstens ein Element enthält, gewählt aus der aus Aluminium, Bor, Brom, Wismut, Beryllium, Kalzium, Zäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Franzium, Gallium, Germanium, Iod, Eisen, Indium, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Phosphor, Kalium, Palladium, Rubidium, Natrium, Zinn, Zink, Praseodym, Rhenium, Silikon, Vanadium, Strontium, Barium, Radium, Scandium, Yttrium, Lanthanum, Actinium, Cerium, Thorium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Praseodym, Protactinium, Tantalum, Neodymium, Uran, Wolfram, Promethium, Neptunium, Samarium, Plutonium, Ruthenium, Osmium, Europium, Americium, Rhodium, Iridium, Gadolinium, Curium, Platin, Terbium, Berkelium, Silber, Gold, Dysprosium, Californium, Kadmium, Quecksilber, Holmium, Titan, Erbium, Thulium, Arsen, Antimon, Ytterbium, Selen, Tellur, Polonium, Lutetium und Astatin, einschließlich organischer und anorganischer Derivatverbindungen (wie vorangehend ausgeführt), bestehenden Gruppe. Besagter Brennstoff enthält gegebenenfalls Wasserstoff oder eine viskose Kohlenwasserstoffbrennstoffgrundlage, einen Oxidator, oder einen Co-Metallstoffkatalysator (wie oben ausgeführt). Besagter Brennstoff ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass er einen pH-Wert von 10,5 oder weniger hat. Wenn diese Brennstoffzusammensetzung eine Kohlenwasserstoffgrundlage enthält, so kann besagte Grundlage eine Viskosität außerhalb normaler Industrienormen haben (wie vorangehend ausgeführt). Die Viskosität des resultierenden Brennstoffs soll jedoch innerhalb der Industrienormen liegen. Besagter resultierender Brennstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Dampfphasenzusammensetzung ist, wobei eine leuchtende Reaktionszone sich von der Oberfläche besagten Elements erstreckt, typischerweise nachgewiesen durch erhöhte Brennstoffersparnis, Bereich, Schub, Emissionen oder Energie, verglichen mit der Kohlenwasserstoffgrundlage allein.
  • Als weiteres Beispiel wird ein Verfahren zur Minimierung der Hydrolyse von Brennstoffzusammensetzungen in Erwägung gezogen, umfassend die Schritte des Vorsehens oder Einbringens eines symmetrischen niedrigeren Dialkylcarbonats zu einer verbrennungsverbessernden Menge wenigstens eines Metalls oder Nichtmetalls, wie vorangehend ausgeführt (brennbare Verbindung), welche wenigstens ein Element enthält, gewählt aus der aus Aluminium, Bor, Brom, Wismut, Beryllium, Kalzium, Zäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Franzium, Gallium, Germanium, Iod, Eisen, Indium, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Phosphor, Kalium, Palladium, Rubidium, Natrium, Zinn, Zink, Praseodym, Rhenium, Silikon, Vanadium, Strontium, Barium, Radium, Scandium, Yttrium, Lanthanum, Actinium, Cerium, Thorium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Praseodym, Protactinium, Tantalum, Neodymium, Uran, Wolfram, Promethium, Neptunium, Samarium, Plutonium, Ruthenium, Osmium, Europium, Americium, Rhodium, Iridium, Gadolinium, Curium, Platin, Terbium, Berkelium, Silber, Gold, Dysprosium, Californium, Kadmium, Quecksilber, Holmium, Titan, Erbium, Thulium, Arsen, Antimon, Ytterbium, Selen, Tellur, Polonium, Lutetium, Astatin, Mischung davon, einschließlich ihrer organischen und anorganischen Derivatverbindungen bestehenden Gruppe, dann Zusetzens eines Kohlenwasserstoffs, einschließlich derer, deren Viskosität größer ist als akzeptable Industrienormen; Mischens besagten Carbonats, besagter brennbarer Verbindung und besagten Kohlenwasserstoffs, um eine Brennstoffzusammensetzung mit einem pH-Wert von weniger als 11 (bevorzugtere Bereiche vorangehend aufgeführt) zu produzieren, welche akzeptable Viskositäten hat, auf durchschnittlichen Temperaturen von 95°F oder 65°F für bis zu 6 oder 9 Monate gelagert werden kann, ohne Hydrolyse, und welche eine Dampfphasenzusammensetzung ist, die bei Verbrennung eine leuchtende Reaktionszone hat, die sich von der Oberfläche besagter brennbarer Verbindung bzw. Elements erstreckt.

Claims (21)

  1. Brennstoffzusammensetzung, die minimale Hydrolyse zeigt und Folgendes umfasst: – ein symmetrisches Dialkylcarbonat, – eine brennbare Verbindung, die mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Bor, Brom, Wismut, Beryllium, Kalzium, Zäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Franzium, Gallium, Germanium, Jod, Eisen, Indium, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Palladium, Rubidium, Natrium, Zinn, Zink, Praseodym, Rhenium, Silikon, Vanadin oder einer Mischung aus diesen besteht, – einen Brennstoff auf Kohlenwasserstoffbasis, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus alternativen Brennstoffen, gasförmigen Brennstoffen, Automobilbenzinen, Flugbenzinen, Dieselheizölen, Schwerdieseln, Lokomotivdieseln, Schiffsdieseln, Gasölen, Heizölen, schweren Heizölen, Heizölen für Gasturbinen, schweren Heizölen für Gasturbinen, Kohle, Kohleölen, Flüssigkohlestoffen und Schwerölen besteht, wobei die Brennstoffzusammensetzung einen pH-Wert von 3,0 bis 11,0 aufweist.
  2. Zusammensetzung für Flugzeugturbinen auf Kohlenwasserstoffbasis, die minimale Hydrolyse zeigt und Folgendes umfasst: – ein symmetrisches Dialkylcarbonat, – eine brennbare Verbindung, die mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Bor, Brom, Wismut, Beryllium, Kalzium, Zäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Franzium, Gallium, Germanium, Jod, Eisen, Indium, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Palladium, Rubidium, Natrium, Zinn, Zink, Praseodym, Rhenium, Silikon, Vanadin oder einer Mischung aus diesen besteht, wobei die Brennstoffzusammensetzung einen pH-Wert von 3,0 bis 10,5 aufweist.
  3. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der pH-Wert zwischen 4,5 und 10,5 liegt.
  4. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der pH-Wert zwischen 4,5 und 9,5 liegt.
  5. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der pH-Wert zwischen 4,5 und 8,5 liegt.
  6. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der pH-Wert zwischen 5,5 und 8,0 liegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der pH-Wert im Bereich zwischen 6,3 und 6,8 liegt.
  8. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der brennbaren Verbindung um eine Cyclopentadienylmangantricarbonyl-Verbindung handelt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Zusammensetzung um ein Dieselheizöl handelt und der Brennstoff durch eine Viskosität von gleich oder weniger als 2,4 mm2/s bei 40°C gekennzeichnet ist.
  10. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der Düsenturbinentreibstoff für Flugzeuge durch eine Viskosität im Bereich von 8,1 bis 15,0 mm2/sL bei –20°C (ASTM 445) und einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 10,5 gekennzeichnet ist.
  11. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Dialkylcarbonat um Dimethyl- oder Diethylcarbonat handelt.
  12. Brennstoffzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die brennbare Verbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cyclopentadienylmangantricarbonyl, [2-(Cyclohexenyl)ethyl]triethoxysilan, Cyclohexenyldimethoxymethylsilan, Benzyltrimethylsilan, N-(3-(trimethoxysilyl)propyl)ethylendiamin, N-1-(3-(trimethoxysilyl)propyl)diethylentriamin, 1-(Trimethylsilyl)pyrrolidin, Triphenylsilanol, Octamethyltrisiloxan, 2,2,4,4,6,6-Hexamethylcyclotrisilazan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Hexamethyldisilan, 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan, Hexamethyldisiloxan, Hexamethyldisilthian, Allyltributylsilan, Tetraalkylsilane, 3-Aminopropyltriethoxysilan, Benzyltrimethylsilan, Benzyltriethylsilan, N-Benzyltrimethylsilylamin, Diphenylsilandiol, Dihexylsilandiol, Trimethylsilylcyclopentadien, Kaliumhexacyanoferrat(II), Kaliumhexacyanoferrat(III), Kaliumhexacyanokobaltat-II-ferrat-II, Kaliumhexacyanokobaltat, Kaliumnatriumferrocyanid, Kaliumethoxid, eine Verbindung auf Stickstoffbasis oder einer Mischung aus diesen besteht.
  13. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 8, die außerdem einen Co-Katalysator enthält, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Trimethoxymethylsilan, Ethoxytrimethylsilan, Isobutyltriethoxysilan, Tetramethylsilan, Dimethoxymethylvinylsilan, Methyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltriethoxysilan, 3-Aminopropyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Diethoxydimethylsilan, Dimethoxydimethylsilan, Vinyltris(2-butylidenaminooxy)silan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropyloxysilan, Tetraisopropylsilan, Tetraisobutylsilan, Dimethylphosphit, Dipropylphosphit, Diethylphosphit, Dibutylphosphit, Ditertbutylphosphit, Trialkylphosphite, Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Triisopropylphosphit, Tributylphosphit, Dimethylmethylphosphonat, Diethylmethylphosphonat, Kaliumpyrophosphit, Trimethylorthoacetat, Triethylorthoacetat, Trimethylorthobutyrat, Triethylorthobutyrat, Trimethylorthovalerat, Trimethylorthoformat und Mischungen aus diesen besteht.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Dialkylcarbonat um ein C3- bis C7-Dialkylcarbonat handelt.
  15. Dieselheizölzusammensetzung nach Anspruch 1, die durch eine Viskosität von gleich oder weniger als 2,4 mm2/s bei 40 °C gekennzeichnet ist.
  16. Automobilbenzin nach Anspruch 1, das durch eine T-90-Temperatur im Bereich von 330°F bis 280°F, eine T-50-Temperatur im Bereich von 170°F bis 230°F und eine durchschnittliche latente Verdampfungswärme von 880 bis 920 BTU/gal bei 60°F gekennzeichnet ist.
  17. Brennstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die außerdem ein Salz oder Co-Lösemittel enthält.
  18. Verfahren zum Minimieren der Hydrolyse einer Kohlenwasserstoff-Brennstoffzusammensetzung, die ein Dialkylcarbonat enthält, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – das Mischen eines kurzkettigen Dialkylcarbonats mit: mindestens einer brennbaren Verbindung, die mindestens ein Element enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Bor, Brom, Wismut, Beryllium, Kalzium, Zäsium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Franzium, Gallium, Germanium, Jod, Eisen, Indium, Lithium, Magnesium, Mangan, Molybdän, Nickel, Niob, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Palladium, Rubidium, Natrium, Zinn, Zink, Praseodym, Rhenium, Silikon, Vanadin oder einer Mischung aus diesen besteht, und einem Kohlenwasserstoff, wobei die daraus resultierende Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 10,5 aufweist, – das Lagern der Zusammensetzung bei einer Temperatur von weniger als 32,2°C (90°F).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Lagerung das Hinzufügen einer wässrigen Schicht mit der Kohlenwasserstoff-Zusammensetzung umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Lagerung über einen Zeitraum von 6 Monaten erfolgt.
  21. Anspruch 1, 2, 12 oder 18, wobei es sich bei der brennbaren Verbindung um eine brennbare Verbindung handelt, die Stickstoff in Form einer organischen Verbindung enthält, die aus einem Nitrat, Dinitrat, einer Ringverbindung, einem Ring- oder zyklomatischen System, einem Alkanolamin, Verbindungen oder einer Verbindung, die ein Nitroamino-, Nitro-, Nitrosamino-, Nitrosyl-/Nitroso-, Nitrilo-, Amidino-, Amido-, Anilin-, Anilino-, Azido-, Azino-, Azo-, Azoxy-, Benzylidin-, Anisyl-, Benzamido-, Toluyl-, Naphthal-, Naphthobenzyl-, Naphthyl-, Naphthyliden-, Propylen-, Tolyl-, α-Tolyl-, Tolylen- oder α-Tolyl-Radikal enthält/enthalten, ausgewählt ist.
DE69736123T 1996-12-09 1997-12-08 Verbesserte brennstoffestabilität aufweisende brennstoffezusammensetzungen Expired - Lifetime DE69736123T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76369696A 1996-12-09 1996-12-09
US763696 1996-12-09
PCT/US1997/022046 WO1998026028A1 (en) 1996-12-09 1997-12-08 Fuel compositions exhibiting improved fuel stability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736123D1 DE69736123D1 (de) 2006-07-27
DE69736123T2 true DE69736123T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=25068552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736123T Expired - Lifetime DE69736123T2 (de) 1996-12-09 1997-12-08 Verbesserte brennstoffestabilität aufweisende brennstoffezusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0954558B1 (de)
AU (1) AU6432398A (de)
CA (1) CA2274607A1 (de)
DE (1) DE69736123T2 (de)
WO (1) WO1998026028A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6762172B1 (en) 1997-07-17 2004-07-13 Nova Biogenetics, Inc. Water-stabilized organosilane compounds and methods for using the same
JP2001510197A (ja) * 1997-07-17 2001-07-31 バイオシールド テクノロジーズ,インク. 水安定化オルガノシラン化合物およびその使用
RU2482313C1 (ru) * 2012-02-21 2013-05-20 Николай Евгеньевич Староверов Ракетный двигатель староверова - 3 (варианты)
RU2485341C1 (ru) * 2012-02-21 2013-06-20 Николай Евгеньевич Староверов Ракетный двигатель староверова - 7
KR101330186B1 (ko) * 2013-04-12 2013-12-03 주식회사 오일시티 연료 첨가제 및 제조방법
CN103382406B (zh) * 2013-07-04 2015-02-25 山东国弘能源科技有限公司 节能环保养护柴油添加剂
KR101836946B1 (ko) * 2015-09-17 2018-04-19 이영서 온실가스, 질소산화물 및 입자상 물질 저감을 위한 연료첨가제
US9856431B2 (en) 2016-01-13 2018-01-02 Afton Chemical Corporation Method and composition for improving the combustion of aviation fuels
US10087383B2 (en) 2016-03-29 2018-10-02 Afton Chemical Corporation Aviation fuel additive scavenger
CN112831357B (zh) * 2021-01-09 2022-07-05 河南精良新能源科技有限公司 一种可代替汽油的高环保燃料油及其制备方法
CN114032121B (zh) * 2021-07-30 2022-07-12 三亚星油藤科技服务有限公司 一种汽油车用甲醇燃料母液添加剂及其制备方法
CN117603604B (zh) * 2023-11-16 2024-05-24 江苏众立生包装科技有限公司 以端氨基超支化自组装聚酰胺为主体组分的印刷光油的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508917C (de) * 1925-05-09 1933-07-17 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Vrbesserung von Brennstoffen und Treibmitteln
JPS5152403A (ja) * 1974-11-02 1976-05-10 Michiaki Adachi Nenryotenkabutsu
US4390344A (en) * 1980-03-26 1983-06-28 Texaco Inc. Gasohol maintained as a single mixture by the addition of an acetal, a ketal or an orthoester
US4397655A (en) * 1981-05-26 1983-08-09 Texaco Inc. Novel process for preparing diesel fuel
US4929252A (en) * 1989-06-15 1990-05-29 Brillhart Donald D Fuel
AP790A (en) * 1994-03-02 1999-12-16 William C Orr Fuel for advance vapour phase combustion.
AU2692795A (en) * 1994-05-31 1995-12-21 William C. Orr Vapor phase combustion methods and compositions
KR19990022557A (ko) * 1995-06-07 1999-03-25 윌리엄 씨. 오어 증기상 연소법 및 조성물 ⅱ

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998026028A1 (en) 1998-06-18
CA2274607A1 (en) 1998-06-18
DE69736123D1 (de) 2006-07-27
EP0954558A1 (de) 1999-11-10
EP0954558B1 (de) 2006-06-14
AU6432398A (en) 1998-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7572303B2 (en) Fuel compositions exhibiting improved fuel stability
US20050044778A1 (en) Fuel compositions employing catalyst combustion structure
US6652608B1 (en) Fuel compositions exhibiting improved fuel stability
RU2182163C2 (ru) Состав топлива
DE69736123T2 (de) Verbesserte brennstoffestabilität aufweisende brennstoffezusammensetzungen
CA2310056A1 (en) Fuel compositions employing catalyst combustion structure
US2892691A (en) Motor fuels and motor fuel additives
US3434814A (en) Emission control additive
US2765220A (en) Lead scavenger compositions
US3341311A (en) Liquid hydrocarbon fuels
US3113139A (en) Silicon-phosphorus compounds
US2860958A (en) Antiknock compositions
AU1553502A (en) Fuel compositions exhibiting improved fuel stability
US3231347A (en) Gasolene composition containing organometallic orthophosphates
JP3478825B2 (ja) 無鉛mmt燃料組成物
GB767018A (en) Improvements in or relating to liquid hydrocarbon fuels and additives therefor
US3037038A (en) Manganese carbonyl polytertiary phosphine compounds
US3030196A (en) Hydrocarbon fuels containing boron esters
US3179506A (en) Gasoline composition
US3052528A (en) Gasoline composition
US2841480A (en) Lead scavenger compositions
US4430092A (en) Scavenging additive for leaded automotive fuel and method of using same
US3372200A (en) Tetraorganoboron-phosphorus coordination complex compounds
US3097225A (en) Acetylenic nickel compounds
US3000709A (en) Antiknock gasoline compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent