DE69736016T2 - Crosslauf-Übungsgerät - Google Patents

Crosslauf-Übungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69736016T2
DE69736016T2 DE69736016T DE69736016T DE69736016T2 DE 69736016 T2 DE69736016 T2 DE 69736016T2 DE 69736016 T DE69736016 T DE 69736016T DE 69736016 T DE69736016 T DE 69736016T DE 69736016 T2 DE69736016 T2 DE 69736016T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
elliptical
axis
path
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69736016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736016D1 (de
Inventor
Allen L. Chicago Ryan
Paul W. Moore Eschenbach
Steven M. Naperville Lenz
Clifford F. Palatine Mueller
Gary E. Manhattan Oglesby
Charles J. Carol Stream Rosenow
Mark C. Winfield Termion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/664,854 external-priority patent/US5899833A/en
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69736016D1 publication Critical patent/DE69736016D1/de
Publication of DE69736016T2 publication Critical patent/DE69736016T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/0676Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases
    • A63B2024/0078Exercise efforts programmed as a function of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0053Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using alternators or dynamos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/682Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/68Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders
    • A63B2225/687Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with article holders for others, e.g. keys, wallets, books
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03575Apparatus used for exercising upper and lower limbs simultaneously

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft im allgemeinen Trainings- bzw. Übungsausrüstung und insbesondere Übungsausrüstung, welche verwendet werden kann, um die oberen Körperpartien und die unteren Körperpartien des Benutzers zu trainieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Arten von Übungsgeräten, welche die unteren Körperpartien eines Benutzers durch zur Verfügungstellung einer umständlichen schreitenden Bewegung trainieren. Diese umlaufenden bzw. eine kreisförmige Bewegung erzeugenden Steppergeräte haben Vorteile gegenüber anderen Arten von Übungsgeräten. Zum Beispiel belastet die umlaufende schreitende Bewegung im allgemeinen nicht die Gelenke des Benutzers, wie dies geschehen kann, wenn ein Laufband verwendet wird. Zusätzlich trainieren umlaufende Steppergeräte die untere Körperpartie des Benutzers in einem größeren Maß als zum Beispiel Übungsgeräte zum Radfahren oder Schifahr-Übungsgeräte. Beispiele dieser kreisförmigen Steppergeräte beinhalten die US-Patente Nr. 3,316,898, 5,242,343 und 5,279,529 und das deutsche Patent Nr. DE 29 19 494 .
  • Die bekannten umlaufenden Stepperübungsgeräte haben jedoch verschiedene Nachteile. Zum Beispiel sind einige Geräte darauf beschränkt, die untere Körperpartie des Benutzers zu trainieren, und bieten keine Übung für die obere Körperpartie des Benutzers. Zusätzlich erzeugt die umlaufende schreitende Bewegung einiger Geräte eine unnatürliche Biegung von der Ferse zu der Zehe, welche die Effizienz des Trainings verringert. Des weiteren sind bekannte umlaufende Stepperübungsgeräte in dem Umfang beschränkt, in dem der Benutzer eine Vielfalt von Trainingserfahrungen erreichen kann. Folglich ergibt sich eine Langeweile und der Benutzer kann das Interesse zur Verwendung der umlaufenden Stepperübungsgeräte verlieren. Aus diesem Grund existiert eine Notwendigkeit nach einem verbesserten kreisförmigen Stepperübungsgerät.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein umlaufendes es Stepperübungsgerät zu schaffen, welches die oberen und unteren Körperpartien des Benutzers trainiert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein umlaufendes Stepperübungsgerät zu schaffen, welches eine natürliche Biegung von der Ferse zu der Zehe simuliert und dadurch die Effektivität des Trainings verbessert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein umlaufendes Stepperübungsgerät zu schaffen, welches in einer Vielzahl von Betriebsarten durch einen einzelnen Benutzer verwendet werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein umlaufendes Stepperübungsgerät zu schaffen, welches auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche von unterschiedlichen Benutzern zugeschnitten werden kann.
  • Diese und andere Aufgaben, Ziele und Vorteile werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, welcher auf ein Übungsgerät gerichtet ist, welches von einem Benutzer eingesetzt werden kann, um die obere und untere Körperpartie des Benutzers zu trainieren. Das Übungsgerät weist einen Rahmen auf, der zur Aufstellung auf dem Boden geeignet ist, eine von dem Rahmen gehaltene Drehachse, eine Pedalstange, welche erste und zweite Enden aufweist, ein Pedal, welches an der Pedalstange angebracht ist, einen Ellipsenerzeuger und eine Bahn bzw. Führung. Der Ellipsenerzeuger ist sowohl an der Drehachse als auch an dem ersten Ende der Pedalstange angebracht, so dass das erste Ende der Pedalstange sich auf einem elliptischen Pfad um die Drehachse bewegt. Die Bahn bzw. Führung ist an dem Rahmen angebracht und greift in das zweite Ende der Pedalstange derart ein, dass das zweite Ende sich in einem linearen, hin- und hergehenden Pfad bewegt, während sich das erste Ende der Pedalstange in dem elliptischen Pfad um die Drehachse bewegt. Folglich bewegt sich das Pedal ebenfalls auf einem im wesentlichen elliptischen Pfad. Während das Pedal sich auf seinem elliptischen Pfad bewegt, variiert die Winkellage des Pedals relativ zu einer festen, horizontalen Ebene, wie z. B. dem Fußboden, auf eine Art und Weise, welche eine natürliche Biegung von der Ferse zu den Zehen simuliert.
  • Die Erfindung kann entweder in einer Vorwärts-Step-Betriebsart oder in einer Rückwarts-Step-Betriebsart verwendet werden. Die Erfindung kann auch ein Widerstandselement, ein Dateneingabeelement und ein Steuerelement aufweisen. Das Widerstandselement bringt eine Widerstandskraft auf das Pedal auf. Die Dateneingabeeinrichtung ermöglicht es dem Benutzer, Steuersignale einzugeben. Die Steuereinrichtung reagiert auf das Eingabesteuerelement, um das Widerstandselement zu steuern und eine Bremskraft auf das Pedal aufzubringen. Der Benutzer kann somit die von dem Pedal angebotene Größe des Widerstands steuern und kann auf diese Weise den Grad des Kraftaufwands, der erforderlich ist, um das Pedal zu bewegen, variieren. Die Erfindung kann somit die individuellen Erfordernisse und Wünsche von unterschiedlichen Benutzern in Einklang bringen. Zusätzlich können alle drei Ausführungsformen der Erfindung einen Handgriff und ein Handgriffverbindungselement aufweisen, welches den Handgriff mit dem Pedal verbindet, so dass sich der Handgriff in Synchronität mit dem Pedal bewegt. Die Erfindung kann somit durch den Benutzer eingesetzt werden, um die oberen und unteren Körperpartien des Benutzers zu trainieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine seitliche perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Übungsgeräts gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht des Übungsgeräts von 1 von hinten;
  • 3 ist eine teilweise seitliche Ansicht des Übungsgeräts von 1 und zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Pedalstange, welche einen Teil des Geräts bildet;
  • 4 ist eine Vorderansicht der Versatzkopplungsanordnung, welche einen Teil des Übungsgeräts von 1 bildet;
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 30-30 aus 1;
  • 6 ist eine stilisierte Darstellung des elliptischen Pfads, der durch den Ellipsenerzeuger erzeugt wurde, welcher einen Teil des Übungsgeräts von 1 bildet;
  • 7A-7H sind schematische Darstellungen der Hin- und Herbewegung des zweiten Endes der Pedalstange;
  • 8 ist eine Darstellung des von dem Pedal nachgezeichneten elliptischen Pfads, wenn das zweite Ende der Pedalstange den hin- und hergehenden Bewegungspfad komplettiert, wie in den 7A-7H dargestellt;
  • 9 ist eine teilweise Seitenansicht das Übungsgeräts aus 1 und zeigt eine alternative Ausführungsform der Pedalverbindung;
  • 10 ist eine teilweise Seitenansicht des Geräts aus 1 und zeigt die bevorzugten Ausführungsformen des Ellipsenerzeugers und der Versatzkopplungsanordnung;
  • 11 ist eine vergrößerte Vorderansicht des Ellipsenerzeugers und der Versatzkopplungsanordnung aus 10;
  • 12 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Ellipsenerzeugers und der Versatzkopplungsanordnung aus 10; und
  • 13A-13D sind schematische Darstellungen der Hin- und Herbewegung des zweiten Endes der Pedalstange des in 10 dargestellten Geräts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Überblick der mechanischen Aspekte der Erfindung
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein umlaufendes Stepper-Übungsgerät zu schaffen, bei welchem das Pedal einem im wesentlichen elliptischen Pfad auf eine solche Art und Weise folgt, um die natürliche Gewichtsverteilung des Fußes und die mit einem natürlichen Lauf- oder Renngang verbundene Biegung zu simulieren, während sie gleichzeitig einen synchronisierten Mechanismus für das Training der oberen Körperpartie zur Verfügung stellt. Die vorliegende Erfindung setzt drei unterschiedliche Pedalbetätigungsanordnungen zum Schaffen dieser Pedalbewegung ein. Zusätzlich kann jede dieser Pedalbetätigungsanordnungen mit einer Handgriffanordnung verbunden sein, um ein Training der oberen Körperpartien zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Pedalbetätigungsanordnung verwendet einen Pedalhebel, der an einem Ende mit einem Riemenscheibenkurbelarm verbunden ist und das andere Ende des Pedalhebels bewegt sich auf einer horizontalen Bahn hin und her. Die gewünschte Fußbewegung wird durch Montieren eines Fußpedals auf dem Pedalhebel unter Verwendung eines Viergelenks erreicht.
  • Die zweite Pedalbetätigungsanordnung erreicht die gewünschte Fußbewegung durch Verwendung einer Rolle, die an einem Riemenscheibenkurbelarm angebracht ist, um ein Ende einer Bahn in vertikaler Richtung periodisch anzuheben. Das andere Ende der Bahn ist gelenkig an dem Rahmen angebracht. Eine Pedalanordnung ist an der Bahn angebracht und wird mittels eines Pedalverbindungselements hin- und herbewegt, welches ebenfalls an dem Kurbelarm angebracht ist, wodurch die gewünschte Fußbewegung erzeugt wird.
  • Die dritte Pedalbetätigungsanordnung verwendet eine Pedalstange, welche ein Ende aufweist, das sich horizontal in einer Bahn hin- und herbewegt, und ein zweites, anderes Ende aufweist, welches mittels eines Erzeugers einer elliptischen Bewegung mit einer Riemenscheibe verbunden ist. Ein an der Pedalstange angebrachtes Fußpedal erzeugt die gewünschte Fußbewegung.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1-13D erläutert.
  • Durch sämtliche der verschiedenen Ausführungsformen und Figuren hindurch bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile. Zusätzlich ist der Pedalmechanismus der vorliegenden Erfindung symmetrisch und weist einen linken Abschnitt und einen rechten Abschnitt auf. Die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung richtet sich auf die Bauteile des linken Abschnitts, obwohl es so zu verstehen ist, dass der rechte Abschnitt gleiche Bauteile aufweist, welche auf dieselbe Art und Weise betrieben werden. In den Figuren sind die Bauteile des rechten Abschnitts mit durch ein Hochkomma gekennzeichneten Zahlen bezeichnet, welche mit den für die Bauteile des linken Abschnitts verwendeten Bezugszeichen übereinstimmen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1-9 zeigen die bevorzugte Ausführungsform 436 eines Übungs- bzw. Trainingsgeräts gemäß der Erfindung. Wie in den vorhergehenden Ausführungsformen 30 und 270 beinhaltet das Übungsgerät 436, ist jedoch nicht beschränkt auf, den Rahmen 32, die Rolle 42 und die damit verbundene Drehachse 44, das Pedal 56, den Handlauf 66, die beweglichen Arme 68 und die verschiedenen Bewegungssteuerungsbauteile, wie zum Beispiel den Generator 82, das Getriebe 84, den Mikroprozessor 86, das Bedienfeld 88, die Leistungssteuerungstafel 184, die digitale Pulssignalverarbeitungstafel 226, die Kommunikationstafel 256 und den zentralen Computer 258. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen 30 und 270 erzeugt die bevorzugte Ausführungsform 436 der Erfindung jedoch eine elliptische Bewegung an der Rolle 42. Die Vorrichtung 436 unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsformen 30 und 270 in der exakten Beschaffenheit und Konstruktion der Bauteile, welche (1) einen elliptischen Pfad für das Pedal 56 erzeugen und (2) die gewünschte Fußbiegung und Gewichtsverteilung erzeugen.
  • Wie oben angegeben wird die dritte Art der Pedalbetätigungsanordnung verwendet, um die gewünschte elliptische Bewegung des Pedals 56 zu erzeugen. Die 1-3 und 7A-7H zeigen die bevorzugte Ausführungsform 438 der dritten Art der Pedalbetätigungsanordnung, welche einen Ellipsenerzeuger 442 (am besten in den 7A-H erkennbar) mit einer Versatz-Kopplungsan- ordnung 440 (am besten in 4 zu erkennen), eine Pedalstange 444 und eine feste, geneigte Bahn 466 aufweist. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben, erzeugt der Ellipsenerzeuger 442 einen elliptischen Pfad um die Drehachse 44. Die Pedalstange 444 ist mit dem Ellipsenerzeuger 442 gekoppelt und arbeitet in Verbindung mit der festen, geneigten Bahn 466, um die gewünschte, im wesentlichen elliptische Bewegung des Pedals 56 zu erzeugen.
  • 4 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Versatz-Kopplungsanordnung 440 des Ellipsenerzeugers 442, welcher, wie die Versatz-Kopplungsanordnung 274 der vorhergehenden Ausführungsform 270 der Erfindung, zwei Kurbelarme 448 und 450, zwei Achsen 454 und 456 und eine Rolle 458 aufweist. Ein erstes Ende 460 des ersten Kurbelarms 448 ist an der Drehachse 44 der Rolle befestigt. Die erste Achse 454 ist an dem ersten Kurbelarm 448 benachbart zu einem zweiten Ende desselben befestigt und ist im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Kurbelarm 448. Wenn die Rolle 42 rotiert, folgt die erste Achse 454 einem im wesentlichen kreisförmigen Pfad 468 (dargestellt in den 7A-7H). Ein erstes Ende 470 des zweiten Kurbelarms 450 ist an der ersten Achse 454 angebracht. Die zweite Achse 456 ist an dem zweiten Kurbelarm 450 benachbart einem zweiten Ende 472 desselben angebracht und ist im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Kurbelarm 450. Die zweite Achse 456 folgt einem zweiten, im wesentlichen kreisförmigen Pfad 474 (dargestellt in den 7A-7H), wenn die Rolle 42 rotiert. In der bevorzugten Ausfüh rungsform weist der zweite, im wesentlichen kreisförmige Pfad 474 einen größeren Durchmesser auf als der erste, im wesentlichen kreisförmige Pfad 468. Die Durchmesser der ersten und zweiten Pfade 468 und 474 legen jeweils die vertikalen und horizontalen Abmessungen der erzeugten elliptischen Bewegung des Pedals 56 fest. Die Rolle 458 ist drehbar an der ersten Achse 454 zwischen dem ersten Kurbelarm 448 und dem zweiten Kurbelarm 450 angebracht und bewegt sich deshalb in dem ersten, im wesentlichen kreisförmigen Pfad 468, wenn die Rolle 42 auf der Drehachse 44 rotiert. Die Versatz-Kopplungsanordnung 440 weist des weiteren eine zweite Rolle 476 auf, welche drehbar an der zweiten Achse 476 angebracht ist und sich deshalb auf dem zweiten, im wesentlichen kreisförmigen Pfad 474 bewegt, wenn die Rolle 42 rotiert.
  • Wie in 3 dargestellt weist der Ellipsenerzeuger 442 ein Paar Führungen 478 und 480 auf, welche in einer im wesentlichen orthogonalen Beziehung zueinander sind. Ein erster Kanal wird durch eine erste und eine zweite voneinander beabstandete, im wesentlichen parallele Stange 482 und 484 der ersten Führung 478 gebildet. In ähnlicher Weise wird ein zweiter Kanal durch eine erste und eine zweite, voneinander beabstandete, im wesentlichen parallel Stange 486 und 488 der zweiten Führung 480 gebildet. Die zwei Stangen 482 und 484 der ersten Führung 478 sind starr an den zwei Stangen 486 und 488 der zweiten Führung 480 mittels einer geeigneten Befestigung, zum Beispiel mittels Schweißen, angebracht. Die erste Rolle 458 der Versatz-Kopplungsanordnung 440 ist innerhalb des Kanals der ersten Führung 478 positioniert und kann innerhalb des Kanals nach vorn und zurück rollen, wenn die Rolle 42 auf der Drehachse 44 rotiert. In ähnlicher Weise ist die zweite Rolle 476 der Versatz-Kopplunganordnung 440 innerhalb des Kanals der zweiten Führung 480 positioniert und kann innerhalb des Kanals nach vorn und zurück rollen, wenn die Rolle 42 rotiert. Wie unter Bezugnahme auf 6 detaillierter beschrieben wird, verursacht die Rotation der zweiten Rolle 476 in dem zweiten kreisförmigen Pfad 474, dass die erste Führung 478 sich auf einem ersten, hin- und hergehenden linearen Pfad 490 bewegt. Die Rotation der ersten Rolle 458 auf dem ersten kreisförmigen Pfad 468 bewirkt, dass sich die zweite Führung 480 in einem zweiten, hin- und hergehenden linearen Pfad 492 bewegt. Die Kombination der linearen hin- und hergehenden Pfade 490 und 492 der ersten und zweiten Führungen 478 und 480 und der ersten und zweiten kreisförmigen Pfade 468 und 474 der Versatz-Kopplungsanordnungsrollen 458 und 476 bewirkt, dass der Ellipsenerzeuger 440 einem im wesentlichen elliptischen Pfad 494 um die Drehachse 44 folgt. Die vertikale Abmessung des elliptischen Pfads 494 wird durch den Durchmesser des ersten kreisförmigen Pfads 468 festgelegt und die horizontale Abmessung der Ellipse 494 wird durch den Durchmesser des zweiten kreisförmigen Pfads 474 festgelegt.
  • Wie in 3 dargestellt verbindet die Pedalstange 444 das Pedal 56 mit dem Ellipsenerzeuger 440 und überträgt damit die erzeugte elliptische Bewegung auf das Pedal 56. Die bevorzugte Ausführungsform der Pedalstange 444 beinhaltet ein erstes, längliches Element 496, welches ein erstes Ende 498 aufweist, das starr mit einem Abschnitt 499 der ersten Führung 478 verbunden ist, und ein zweites Ende 500, welches auf abrollende Art und Weise mit der fixen Bahn 446 verbunden ist. Das erste Ende 498 des länglichen Elements 496 bildet das erste Ende der Pedalstange 444 und das zweite Ende 500 des länglichen Elements 496 bildet das zweite Ende der Pedalstange 444. In der bevorzugten Ausführungsform weist das längliche Element 496 der Pedalstange 444 auch einen nach oben gekrümmten Bereich 501 auf, welcher nahe dem ersten Ende 498 ist. Die Pedalstange 444 weist auch ein vertikales Element 502 auf, welches sich nach oben mit einem Winkel 504 von einer oberen Fläche 506 des ersten länglichen Elements 496 erstreckt. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel 504 ungefähr 115°. Das Pedal 56 ist starr mit einem vorbestimmten Winkel 509 an der Oberseite 506 des vertikalen Elements 502 mittels eines geeigneten Befestigungsmittels angebracht, zum Beispiel mittels Schweißen oder mittels Nieten oder Bolzen. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel 509 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und dem zweiten länglichen Element 502 ungefähr 60°. Die Bahn 466 ist auch mit einem vorbestimmten Winkel 510 relativ zu der Referenzfläche 384 des Bodens 38 positioniert. In der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel 510 der Bahn 466 ungefähr 10°. Zusammen tragen die drei Winkel 504, 509 und 510 zu der gewünschten Gewichtsverteilung des Fußes und der Biegung desselben bei.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 5 weist die Bahn 466 ein erstes Bahnelement 512 auf, welches seitlich von einem zweiten Bahnelement 514 beabstandet ist. Das vertikale Element 502 der Pedalstange 444 erstreckt sich durch die Führung 513 nach oben. Das erste Bahnelement 512 weist einen Seitenabschnitt 516 auf, welcher an einer oberen Schiene 518 und einer unteren Schiene 520 angebracht ist und sich orthogonal zwischen denselben erstreckt. Der Seitenabschnitt 516 ist mit dem vorbestimmten Winkel 510 auf feste Art und Weise an dem Längselement 33A mittels jeglicher geeigneter Befestigungseinrichtung, zum Beispiel mittels Schweißen oder durch Niete, angebracht. In ähnlicher Weise weist das zweite Bahnelement 514 einen Seitenabschnitt 522 auf, welcher an einer oberen Seite 524 und einer unteren Schiene 526 angebracht ist und sich orthogonal zwischen denselben erstreckt. Der Seitenabschnitt 522 ist auf feste Art und Weise an dem Längselement 36 mittels jeglichen geeigneten Befestigungseinrichtungen, zum Beispiel mittels Schweißen oder durch Nieten, an dem vorbestimmten Winkel 510 angebracht. Wie in 5 am deutlichsten dargestellt, ist eine Achse 528 an dem zweiten Ende 500 des ersten Längselements 496 der Pedalstange 444 angebracht und erstreckt sich von gegenüberliegenden Seiten 530 und 532 des Längselements 496 nach außen. Eine erste Rolle 534 ist drehbar an der Achse 528 zwischen dem Seitenabschnitt 516 des Bahnelements 512 und der Seite 530 des Längselements 496 angebracht. In ähnlicher Weise ist eine zweite Rolle 536 drehbar an der Achse 528 zwischen dem Seitenabschnitt 522 des Bahnelements 514 und der Seite 532 des Längselements 496 drehbar angebracht. Die erste Armverbindung 72 der Kopplungsanordnung 70 ist gelenkig an der Achse 528 zwischen der ersten Rolle 534 und dem zweiten Ende 500 der Pedalstange 444 gekoppelt. Die erste Rolle 534 ist so positioniert, dass sie mit den oberen und unteren Schienen 518 und 520 des Bahnelements 512 in Eingriff ist, und die zweite Rolle ist so positioniert, dass sie mit den oberen und unteren Schienen 524 und 526 des Bahnelements 514 in Eingriff ist. Die Rollen 534 und 536 führen das zweite Ende 500 des Längselements 496 entlang der Bahn 466, wenn die Rolle 42 rotiert. Demzufolge bewegt sich das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 in einem hin- und hergehenden linearen Pfad 538 (in den 7A-7H dargestellt), wenn die Rolle 42 rotiert.
  • Die Beiträge des Ellipsenerzeugers 442 und der Pedalstange 444 zu der gewünschten elliptischen Bewegung werden nun allgemein unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. 6 zeigt die ersten und zweiten kreisförmigen Pfade 468 und 474, auf welchen sich die ersten und zweiten Rollen 458 und 476 bewegen, wenn die Rolle 42 auf der Drehachse 44 rotiert. Der Ellipsenerzeuger 442 ist den kreisförmigen Pfaden 468 und 474 an acht, mit A-H benannten Positionen überlagert. Die Positionen A-H unterscheiden sich voneinander um 45°. Zum Beispiel bewegt eine Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um 45°, ausgehend von der Position A, den Ellipsenerzeuger 442 zu der Position B. Wie in 3 dargestellt, sollte deutlich sein, dass das erste Ende 498 der Pedalstange 444 an dem Abschnitt 499 des Ellipsenerzeugers 442 angebracht ist. Aus Zwecken der Darstellbarkeit basiert die Orientierung des Ellipsenerzeugers 442 auf der Annahme, dass das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 mit einem unendlichen Abstand von der Drehachse 44 angeordnet ist. 6 stellt damit eine idealisierte Wiedergabe der Bewegung des Ellipsenerzeugers 442 um die Drehachse 44 dar. Startend bei der Position A bewegt eine Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr 180° die Versatzkopplungsanordnungsrollen 458 und 476 entlang der ersten und zweiten kreisförmigen Pfade 468 und 474 und bringt den Ellipsenerzeuger 442 zu der Position E. Wenn die zweite Rolle 476 sich entlang des zweiten kreisförmigen Pfads 474 von der Position A zu der Position E bewegt, ist die zweite Rolle 476 durch die zweite Führung 480 zwangsgeführt, wodurch die erste Führung 478 entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 490 zu einem ersten Ende 540 des Pfads 490 bewegt wird. Eine kontinuierliche Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um weitere 180° bewegt die Rollen 458 und 476 und den Ellipsenerzeuger 442 zurück zu der Position A. Wenn die zweite Rolle 576 sich auf dem zweiten kreisförmigen Pfad 474 von der Position E zu der Position A bewegt, ist die zweite Rolle 476 durch die zweite Führung 480 zwangsgeführt, wodurch sie die erste Führung 476 entlang des hin- und hergehenden, linearen Pfads 490 in Richtung eines zweiten Endes 542 davon bewegt. Die Rotation der zweiten Rolle 476 entlang des zweiten kreisförmigen Pfads 476 bewegt somit die erste Führung 478 entlang des hin- und hergehenden, linearen Pfads 490 nach vorn und zurück. Demzufolge wird die Länge des hin- und hergehenden Pfads 490 durch den Radius des zweiten kreisförmigen Pfads 474 festgelegt. In ähnlicher Weise bringt die Rotation der Rolle 42 auf der Drehachse 44, beginnend bei der Position C um 180° die Rollen 458 und 476 sowie den Ellipsenerzeuger 442 zu der Position G. Wenn sich die erste Rolle 458 auf dem ersten kreisförmigen Pfad 468 von der Position C zu der Position G bewegt, ist die erste Rolle 458 durch die erste Führung 478 zwangsgeführt, wodurch sie die zweite Führung 480 entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 492 zu einem ersten Ende 544 davon bewegt. Eine kontinuierliche Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um weitere 180° bringt die Rollen 458 und 476 und den Ellipsenerzeuger 442 zurück zu der Position C. Wenn die erste Rolle 458 sich entlang des ersten kreisförmigen Pfads 468 von der Position G zu der Position C bewegt, ist die erste Rolle 458 durch die erste Führung 478 zwangsgeführt, wodurch sie die zweite Führung 480 entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 492 zu einem zweiten Ende 546 davon bewegt. Die Rotation der ersten Rolle 458 entlang des ersten kreisförmigen Pfads 468 bewegt somit die zweite Führung 480 entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 492 nach vorn und zurück. Demzufolge wird die Länge des hin- und hergehenden Pfads 494 durch den Radius des ersten kreisförmigen Pfads 468 festgelegt.
  • Die Kombination der kreisförmigen Bewegungen der ersten und zweiten Rollen 458 und 476 und der hin- und hergehenden linearen Pfade 490 und 492 der ersten und zweiten Führungen 478 und 480 produziert somit die Ellipse 494. Die Höhe der Ellipse 494 wird durch den Radius des ersten kreisförmigen Pfads 468 festgelegt und die Länge der Ellipse 494 wird durch den Radius des zweiten kreisförmigen Pfads 474 festgelegt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden zwei Ausführungsformen 30 und 270 produziert die Vorrichtung 436 eine Ellipse 494 um die Drehachse 44. Im Gegenteil stellten die zwei vorhergehenden Ausführungsformen 30 und 270 eine elliptische Bewegung an entfernt von der Drehachse 44 gelegenen Orten zur Verfügung; die Ausführungsform 30 erzeugte die Ellipse 64 an einem Ort zwischen der Drehachse 444 und dem zweiten Ende 54 des Pedalhebels 46 und die Ausführung 270 produziert die Ellipse 320 an dem zweiten Ende 314 der Pedalverbindung 282. Die Pedalstange 444 der bevorzugten Ausführungsform 436 arbeitet hauptsächlich, um die Bewegung des Ellipsenerzeugers 442 zwangszuführen, so dass sich die Führungen 478 und 480 auf den hin- und hergehenden Pfaden 490 und 492 bewegen, und um die elliptische Bewegung auf das Pedal 56 zu übertragen, so dass sich das Pedal 56 auf einen elliptischen Pfad 548 bewegt, wenn der Abschnitt 499 des Ellipsenerzeugers 442 und das erste Ende 498 der Pedalstange 44 sich auf dem elliptischen Pfad 494 um die Drehachse 44 bewegen.
  • Die Bewegung des Pedals 56, welche durch die Bauteile der Pedalbetätigungsanordnung 438 festgelegt ist, wird nun unter Bezugnahme auf die 7A-7H und 8 erläutert. Die 7A-7H verfolgen die Bewegung des Pedals 56 während das Pedal 56 eine Vorwärts-Schritt-Umdrehung entlang des elliptischen Pfads 548 vervollständigt. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen 30 und 70 kann die Vorrichtung 436 sowohl in einem Vorwärts-Schritt-Modus als auch in einem Rückwärts-Schritt-Modus betrieben werden. Wenn die Vorrichtung 436 in dem Vorwärts-Schritt-Modus betrieben wird, bewegt sich das Pedal 56 in der in den 7A-7H dargestellten Sequenz entgegen des Uhrzeigersinns. Wenn die Vorrichtung 436 in dem Rückwärts-Schritt-Modus betrieben wird, wird die Sequenz umgekehrt, so dass das Pedal 56 sich im Uhrzeigersinn von der in 7A dargestellten Position zu der in 7H dargestellten bewegt. Die Winkelbeziehungen zwischen der Pedalstange 44 und dem Pedal 56, insbesondere der Winkel 504 (dargestellt in 3) zwischen dem ersten länglichen Element 496 und dem vertikalen Element 502 und der Winkel 509 (dargestellt in 3) zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und dem vertikalen Element 502, beeinflussen die Art und Weise, in welcher das Gewicht des Benutzers auf dem Pedal 56 verteilt wird, während das Pedal 56 sich auf dem elliptischen Pfad bewegt. Insbesondere wird eine sich verändernde Winkelverschiebung 550 zwischen der oberen Fläche 162 und der Bezugsfläche 384 erzeugt, wenn das Pedal 56 sich auf dem elliptischen Pfad 548 bewegt. Die sich verändernde Winkelverschiebung 550 hilft, eine Gewichtsverteilung und eine Biegung zu erzeugen, welche einen normalen, nicht unterstützten Gang simuliert. Des weiteren erzeugt die Bewegung des Pedals 56 entlang des elliptischen Pfads 548 eine sich verändernde lineare Verschiebung 552 zwischen dem Punkt 388 auf der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Bezugsebene 384. Beginnend in 7A befindet sich das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 an der hintersten Position auf dem hin- und hergehenden linearen Pfad 538 und der Ellipsenerzeuger 442 befindet sich an einer der Position A in 6 entsprechenden Stelle. An diesem Punkt beträgt die Winkelverschiebung 550 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 ungefähr +0,5° und die lineare Verschiebung 552 zwischen dem Punkt 388 und der Ebene 384 beträgt ungefähr 38 cm (15 Zoll).
  • Eine Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr 45°, wie in den Figuren A-H dargestellt, bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 548 zu der in 8 dargestellten Position. Das zweite Ende 500 der Pedalstange 442 ist entlang der festen, geneigten Bahn 466 in Richtung der Drehachse 44 um ungefähr ein Viertel des hin- und hergehenden, linearen Pfads 538 fortgeschritten und der Ellipsenerzeuger 442 hat sich an eine der Position B in 6 entsprechende Stelle bewegt. An diesem Punkt beträgt die Winkelverschiebung 550 zwischen der Fläche 162 und der Referenzebene 384 ungefähr –5° und die lineare Verschiebung 552 zwischen dem Punkt 388 und der Referenzebene 384 beträgt ungefähr 46 cm (18 Zoll). Die Veränderung der Winkelverschiebung 550 von ungefähr +0,5° zu ungefähr –0,5° entspricht einer Biegung, in welcher der Zehenabschnitt 58 über den Fersenabschnitt 60 angehoben worden ist.
  • Dann bewegt eine zusätzliche Vorwärtsdrehung der Rolle 42 um ungefähr weitere 45° das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 548 zu der in 7C dargestellten Position, wobei an diesem Punkt das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 entlang der festen, geneigten Bahn 466 in Richtung der Drehachse 44 um ungefähr die Hälfte des hin- und hergehenden linearen Pfads 538 fortgeschritten ist und der Ellipsenerzeuger 442 sich zu einer der Position C in 6 entsprechenden Stelle bewegt hat. An diesem Punkt ist die sich verändernde Winkelverschiebung 550 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 ungefähr –7,1° und die sich verändernde lineare Verschiebung zwischen dem Punkt 388 und der Referenzebene 384 beträgt ungefähr 48 cm (19 Zoll). Die Veränderung bezüglich der Winkelverschiebung 550 entspricht auch einer Biegung, in welcher der Zehenabschnitt 58 noch weiter über den Fersenabschnitt 60 angehoben wird. Eine weitere Rotation der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr 45° bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 548 zu der in 7D dargestellten Position. Das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 ist ungefähr drei Viertel des Weges entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 538 in Richtung der Drehachse 44 fortgeschritten und der Ellipsenerzeuger 442 hat sich zu einer der Position D in 6 entsprechenden Stelle bewegt. Die sich verändernde Winkelverschiebung 550 ist nun ungefähr –4,1° und die sich verändernde lineare Verschiebung 552 beträgt ungefähr 48 cm (19 Zoll).
  • Eine kontinuierliche weitere Rotation der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um weitere 45° bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 548 zu der in 7E dargestellten Position, an welcher das zweite Ende 550 der Pedalstange 444 die gesamte Entfernung entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 538 in Richtung der Drehachse 44 zurückgelegt hat und der Ellipsenerzeuger 442 sich zu einer der Position E in 6 entsprechenden Stelle bewegt hat. An diesem Punkt beträgt die sich verändernde Winkelverschiebung 550 ungefähr +2° und die sich verändernde lineare Verschiebung 552 beträgt ungefähr 46 cm (18 Zoll).
  • Eine weitere Vorwärtsrotation der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um 45° bewegt das zweite Ende 500 der Pedalstange 44 rückwärts, weg von der Drehachse 44, und zwar um ungefähr ein Viertel des hin- und hergehenden linearen Pfads 538 und bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 548 zu der in 7F dargestellten Position. Der Ellipsenerzeuger 442 befindet sich nun in einer der Position F in 6 entsprechenden Position. Die sich verändernde Winkelverschiebung 550 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene hat sich nun auf ungefähr +7,5° erhöht und die sich verändernde lineare Verschiebung 552 zwischen dem Punkt 388 auf der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 hat auf ungefähr 38 cm (15 Zoll) abgenommen. Das Pedal 56 befindet sich nun in dem unteren Abschnitt des elliptischen Pfads 548, welcher der zweiten Hälfte der Vorwärts-Schritt-Bewegung entspricht.
  • Ein kontinuierliche Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr weitere 45° bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 548 zu der in 7G dargestellten Position, wobei an diesem Punkt das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 ungefähr die Hälfte des Weges entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 538 rückwärts zurückgelegt hat, und der Ellipsenerzeuger 442 sich zu einer der Position G in 6 entsprechenden Stelle bewegt hat. Die sich verändernde Winkelverschiebung 550 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene hat noch weiter auf ungefähr +90° zugenommen und die sich verändernde lineare Verschiebung 552 zwischen dem Punkt 388 auf der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 hat auf ungefähr 35,5 cm (14 Zoll) abgenommen.
  • Die abschließende Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr weitere 45° bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 550 zu der in 7H dargestellten Position. Das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 hat sich nun entlang der geneigten Bahn 446 um ungefähr drei Viertel des hin- und hergehenden linearen Pfads 538 rückwärts bewegt und der Ellipsenerzeuger 442 hat sich zu einer der Position H in 6 entsprechenden Stelle bewegt. Die sich verändernde Winkelverschiebung 550 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene hat sich auf ungefähr +6,10° verringert und die sich verändernde lineare Verschiebung 552 zwischen dem Punkt 388 auf der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 bleibt bei ungefähr 35,5 cm (14 Zoll). Eine kontinuierliche Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr weitere 45° vervollständigt die Vorwärts-Schritt-Bewegung entlang des elliptischen Pfads 550 und bringt das zweite Ende 550 der Pedalstange 444 zurück zu der hintersten Position entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 538 und das Pedal 56 zurück zu der in 7A dargestellten Position.
  • 8 stellt den elliptischen Pfad 538 mit vier der zuvor erläuterten Positionen des Pedals 56 dar, die demselben überlagert sind. Insbesondere stellt das mit "A" bezeichnete Pedal die Position und Orientierung des Pedals 56 dar, wie es in 7A erscheint. In ähnlicher Weise stellen die mit "C", "E" und "G" bezeichneten Pedale die Positionen und Orientierungen des Pedals 56 dar, wie es in den jeweiligen 7C, 7E und 7G erscheint. Wie bei den Pedalbetätigungsanordnungen 162 und 272 der vorhergehenden Ausführungsformen 30 und 270 bringt die Pedalbetätigungsanordnung 438 der bevorzugten Ausführungsform 436 der Erfindung somit das Pedal 56 dazu, dass sich dieses auf einem im wesentlichen elliptischen Pfad 538 auf eine Art und Weise bewegt, welche einen normalen, nicht unterstützten Gang simuliert. Insbesondere er zeugen die kreisförmigen Bewegungen der Versatzkopplungsanordnungsrollen 458 und 476, wenn sie mit den hin- und hergehenden linearen Bewegungen der zwei Führungen 478 und 480 kombiniert werden, einen elliptischen Pfad 494 um die Drehachse 44 der Rolle 42. Das erste Ende 498 der Pedalstange 444, welches fest an dem Abschnitt 499 des Ellipsenerzeugers 442 angebracht ist, bewegt sich deshalb entlang des elliptischen Pfads 494, wenn die Rolle 42 rotiert. Im Gegensatz dazu bewegt sich bei der ersten Ausführungsform 30 das erste Ende 50 der Pedalstange 46 auf dem kreisförmigen Pfad 51, wenn die Rolle 42 rotiert. Des weiteren bewegt sich bei der zweiten Ausführungsform 270 das erste Ende 316 der Pedalverbindung 282 auf dem kreisförmigen Pfad 304 und das erste Ende 310 der sich bewegenden Bahn 376 bewegt sich auf dem hin- und hergehenden bogenförmigen Pfad 312, wenn die Rolle 42 rotiert.
  • Die bevorzugte Ausführungsform 436 bietet, wie die vorhergehenden Ausführungsform 270, den Vorteil, dass die Abmessungen der elliptischen Bewegung durch Variieren der Größen der ersten und zweiten kreisförmigen Pfade unabhängig variiert werden können. Die Abstände und Winkel, wie sie in Verbindung mit den 7A-7H oben erläutert wurden, stellen ein bevorzugtes Beispiel der Bewegung des Pedals 56 dar. Durch Modifizieren verschiedener Parameter des Trainingsgeräts 436 ist es jedoch möglich, unterschiedliche Pedalbewegungen zu erzeugen. Zum Beispiel können die Höhen der elliptischen Pfade 494 und 548 durch Verlängern des ersten Kurbelarms 448 und ein damit verbundenes Erhöhen des Abstandes zwischen der Drehachse 44 und der ersten Achse 454 der Versatzkopplungsanordnung 440 erhöht werden. In ähnlicher Weise können die Längen der elliptischen Pfade 494 und 548 durch Verändern der Länge des zweiten Kurbelarms 450 der Versatzkopplungsanordnung 440 verändert werden.
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform 554 einer Pedalstange, die bei der Pedalbetätigungsanordnung 438 der Vorrichtung 436 verwendet werden kann. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform 444 überträgt die Pedalstange 554 die elliptische Bewegung, die benachbart zu der Drehachse 44 erzeugt wurde, zu dem Pedal 56. Die Pedalstange 554 unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform 444 in ihrer Form. Die Pedalstange 554 weist ein erstes, längliches Element 556 auf, welches ein erstes Ende 558 aufweist, welches starr an dem Abschnitt 499 des Ellipsenerzeugers 442 befestigt ist. Ein zweites Ende 560 des länglichen Elements 554 ist starr an einem zweiten länglichen Element 562 an einem ersten Ende 564 desselben befestigt. Die Achse 528 erstreckt sich durch ein zweites Ende 566 des zweiten länglichen Elements 562. Die Rollen 534 und 536 sind gelenkig an der Achse 528 angebracht, wie vorher beschrieben. Das zweiten Ende 566 des zweiten länglichen Elements 562 ist somit auf rollende Art und Weise mit der Bahn 466 in Eingriff. Das erste Ende 558 des ersten länglichen Elements 556 bildet das erste Ende der Pedalstange 554 und das zweite Ende 566 des zweiten länglichen Elements 562 bildet das zweite Ende der Pedalstange 554. Das zweite längliche Element 562 erstreckt sich von dem ersten länglichen Element 556 um einen vorbestimmten Winkel 564 nach unten, welcher bei der bevorzugten Ausführungsform der Pedalstange 554 ungefähr 131 beträgt. Das Pedal 56 ist starr an einer oberen Fläche 570 des ersten länglichen Elements 558 in der Nähe des zweiten Endes 560 desselben befestigt. Hinsichtlich aller weiterer Umstände werden die Pedalstange 554 und die Vorrichtung 436 auf die zuvor unter Bezugnahme auf die 7A-7H und 8 beschriebene Art und Weise betrieben.
  • Die 10-12 zeigen alternative und bevorzugte Ausführungsformen eines Ellipsenerzeugers 570 und einer Versatzkopplungsanordnung 572. Wie am besten in den 11 und 12 erkannt werden kann, weist die Versatzkopplungsanordnung 572 wie die vorhergehenden Ausführungsformen 274 und 440 zwei Kurbelarme 574 und 576 und zwei Achsen 578 und 580 auf. Ein erstes Ende 582 des ersten Kurbelarms 574 ist an der Rollendrehachse 44 befestigt. Die erste Achse 578 ist an dem ersten Kurbelarm 574 in der Nähe eines zweiten Endes 584 desselben befestigt und ist im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Kurbelarm 574. Wenn die Rolle 42 rotiert, folgt die erste Achse 578 einem ersten, im wesentlichen kreisförmigen Pfad 588 (dargestellt in den 10, 11 und 13A-13D). Ein erstes Ende 590 des zweiten Kurbelarms 576 ist an der ersten Achse 578 befestigt. Die zweite Achse 580 ist an dem zweiten Kurbelarm 576 in der Nähe eines zweiten Endes 592 desselben befestigt und ist im wesentlichen senkrecht zu dem zweiten Kurbelarm 576. Die zweite Achse 580 folgt einem zweiten, im wesentlichen kreisförmigen Pfad 594 (dargestellt in den 10, 11 und 13A-13D), während die Rolle 42 rotiert. Der Durchmesser des zweiten kreisförmigen Pfads 594 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser des ersten kreisförmigen Pfads 588. Der Ellipsenerzeuger 570 weist zwei Verbindungsstangen 596 und 598 und ein Halteelement 600 auf. Ein erstes Ende 602 der ersten Verbindungsstange 596 ist gelenkig an der ersten Achse 578 angebracht, um einen ersten Drehpunkt 604 festzulegen. Ein zweites Ende 606 der ersten Verbindungsstange 596 ist gelenkig an dem Halteelement 600 angebracht, um einen zweiten Drehpunkt 608 festzulegen. Das Halteelement 600 ist fest an dem ersten Ende 498 der Pedalstange 444 befestigt, und zwar in der Nähe des gekrümmten Abschnitts 501 (dargestellt in den 10, 11 und 13A-13D). Ein erstes Ende 610 der zweiten Verbindungsstange 598 ist gelenkig an der zweite Achse 580 angebracht, um einen dritten Drehpunkt 612 festzulegen. Ein zweites Ende 614 der zweiten Verbindungsstange 598 ist gelenkig an der Pedalstange 444 angebracht, um einen vierten Drehpunkt 616 festzulegen.
  • Die Abstände zwischen den Drehpunkten 604, 608, 612 und 616 legen ein Viergelenk fest, welches zusammen mit den kreisförmigen Pfaden 588 und 594, die von der ersten Achse 578 und der zweiten Achse 580 verfolgt werden, das erste Ende 498 der Pedalstange 444 dazu bringt, einen im wesentlichen elliptischen Pfad 618 (dargestellt in den 10, 11 und 13A-13D) um die Drehachse 44 der Rolle zu folgen. Insbesondere ist ei ne erste Verbindung (in 11 mit einer gestrichelten Linie dargestellt) durch den Abstand zwischen dem ersten Drehpunkt 604 und dem zweiten Drehpunkt 608 festgelegt und ist in der bevorzugten Ausführungsform ungefähr 10 cm (4 Zoll) lang. Die erste Verbindung 620 ist also ein Abschnitt der ersten Verbindungsstange 596. Eine zweite Verbindung 622 (in 11 mittels einer gestrichelten Linie dargestellt) ist durch den Abstand zwischen dem zweiten Drehpunkt 608 und dem vierten Drehpunkt 616 festgelegt und ist ungefähr 36,5 cm (14,4 Zoll) lang. Die zweite Verbindung 622 ist ein Abschnitt des gekrümmten Abschnitts 501 der Pedalstange 444. Eine dritte Verbindung 624 (in 11 mittels einer gestrichelten Linie dargestellt) wird durch den Abstand zwischen dem vierten Drehpunkt 616 und dem dritten Drehpunkt 612 festgelegt und ist vorzugsweise ungefähr 36,5 cm (14,4 Zoll) lang. Die dritte Verbindung 624 ist ein Abschnitt der zweiten Verbindungsstange 598. Eine vierte Verbindung 626 (in 11 mittels einer gestrichelten Linie dargestellt) wird durch den Abstand zwischen dem dritten Drehpunkt 612 und dem ersten Drehpunkt 604 festgelegt und ist vorzugsweise ungefähr 5,8 cm (2,3 Zoll) lang. Die vierte Verbindung 626 ist ein Abschnitt des zweiten Kurbelarms 576. Die vertikale Abmessung des elliptischen Pfads 618, der von dem ersten Ende 498 der Pedalstange 444 verfolgt wird, wird durch die Länge der ersten Verbindung 620 zusammen mit dem Durchmesser des ersten kreisförmigen Pfads 588 (dargestellt in den 10, 11 und 13A-13D) festgelegt. Die horizontale Abmessung der Ellipse 618 wird durch die Länge der dritten Verbindung 624 zusammen mit dem Durchmesser des zweiten kreisförmigen Pfads 594 festgelegt. Wenn die erste Verbindung 620, die zweite Verbindung 622, die dritte Verbindung 624 und die Pedalstange 444 unendlich lang wären, wäre die Ellipse 618 eine perfekte Ellipse. Die beschränkten Abmessungen der ersten und dritten Verbindungen 620 und 624 führen jedoch, in Verbindung mit der relativen Kürze der ersten Verbindung 620 dazu, dass die Form der Ellipse 618 leicht verzerrt ist. Wie in 10 dargestellt, verbindet die Pedalstange 444 das Pedal 56 mit dem Ellipsenerzeuger 570 und überträgt die allgemeine elliptische Bewegung auf das Pedal 56, so dass das Pedal 56 einem im wesentlichen elliptischen Pfad 628 folgt (dargestellt in den 10 und 13A-13D).
  • Die Bewegung des Pedals 56 wird nun unter Bezugnahme auf die 13A-13D erläutert. Während die Rolle 42 (nicht dargestellt) um die Drehachse 44 rotiert, bewegen sich die erste Achse 578 und die zweite Achse 580 entlang der jeweiligen kreisförmigen Pfade 588 und 594 und bewegen dadurch das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 entlang eines hin- und hergehenden linearen Pfads 630 zurück und vorwärts. Wie zuvor erläutert, kann die Vorrichtung 436 sowohl in einem Vorwärts-Schritt-Modus als auch in einem Rückwärts-Schritt-Modus betrieben werden. Wenn die Vorrichtung 436 in dem Vorwärts-Schritt-Modus betrieben wird, bewegt sich das Pedal 56 in der in den 13A-13D dargestellten Sequenz. Wenn die Vorrichtung in dem Rückwärts-Schritt-Modus betrieben wird, wird die Se quenz umgekehrt, so dass sich das Pedal von der in 13A dargestellten Position zu der in 13D dargestellten Position bewegt. In jedem Modus überträgt die Pedalstange 444 die elliptische Bewegung 618, welche um die Rollenachse 44 erzeugt wird, auf das Pedal 56, welches sich folglich entlang des elliptischen Pfads 628 bewegt. Es sollte betont werden, dass der elliptische Pfad 628, der von dem Pedal 56 verfolgt wird, nicht mit dem elliptischen Pfad 618 identisch ist, der an der Rollenachse 44 erzeugt wird. Die vertikale Einspannung des zweiten Endes 500 der Pedalstange 444 führt dazu, dass die Form der Ellipse 628 gleichförmiger elliptisch ist. Zusätzlich beeinflussen der Winkel 504 (dargestellt in 10) zwischen dem länglichen Element 496 und dem vertikalen Element 502 der Pedalstange 444 und der Winkel 509 (dargestellt in 10) zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und dem vertikalen Element 502 die Art und Weise, in welcher das Gewicht des Benutzers auf das Pedal 56 verteilt wird, wenn sich das Pedal auf dem elliptischen Pfad 628 bewegt. Insbesondere wird eine sich verändernde Winkelverschiebung 632 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 erzeugt, wenn sich das Pedal 56 auf dem elliptischen Pfad 628 bewegt. Die sich verändernde Winkelverschiebung 632 hilft, eine Gewichtsverteilung und eine Biegung zu erzeugen, welche einen normalen, nicht unterstützten Gang simuliert. Die Bewegung des Pedals 56 entlang des elliptischen Pfads 628 erzeugt auch eine sich verändernde lineare Verschiebung 634 zwischen dem Punkt 388 auf der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384. Die Größe der Veränderung der vertikalen Verschiebung 634 beeinflusst die Höhe der Anstrengung, die von dem Benutzer erfordert wird, um eine Schrittbewegung zu vervollständigen; je größer die Änderungen in der vertikalen Verschiebung 634 sind, desto spürbarer ist das Training.
  • Beginnend in 13A befindet sich das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 an der hintersten Position entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 630 und das erste Ende 498 der Pedalstange 444 ist entlang der Ellipse 618 an der Position A angeordnet. An diesem Punkt beträgt die Winkelverschiebung 632 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 ungefähr +0,8° und die lineare Verschiebung 634 zwischen dem Punkt 388 und der Referenzebene 384 beträgt ungefähr 40 cm (15,6 Zoll). Die Vorwärtsdrehung der Rolle auf der Drehachse 44 um ungefähr 90° bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 628 zu der in 13B dargestellten Position. Das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 ist entlang der festen, geneigten Bahn 466 in Richtung der Drehachse 44 um ungefähr die Hälfte des hin- und hergehenden linearen Pfads 630 fortgeschritten und das erste Ende 498 der Pedalstange 444 hat sich entlang der Ellipse 618 zu der Position B bewegt. An diesem Punkt beträgt die Winkelverschiebung 632 zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 ungefähr –10,7° und die lineare Verschiebung 634 zwischen dem Punkt 388 und der Ebene 384 beträgt ungefähr 51 cm (20 Zoll). Die Veränderung der Winkelverschiebung von ungefähr +0,8° zu ungefähr –10,7° entspricht einer Biegung, in welcher der Zehenabschnitt 58 über den Fersenabschnitt 60 angehoben worden ist. Eine zusätzliche Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr weitere 90° bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 628 zu der in 13C dargestellten Position. Das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 hat den gesamten Abstand entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 630 in Richtung der Drehachse 44 zurückgelegt und das erste Ende 498 der Pedalstange 444 hat sich entlang der Ellipse 618 zu der Position C bewegt. An diesem Punkt beträgt die Winkelverschiebung 632 ungefähr 3° und die lineare Verschiebung 634 beträgt ungefähr 48 cm (19 Zoll). Eine zusätzliche Vorwärtsdrehung der Rolle 42 auf der Drehachse 44 um ungefähr weitere 90° bewegt das Pedal 56 entlang des elliptischen Pfads 628 zu der in 13D dargestellten Position. Das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 hat sich entlang der geneigten Bahn 446 weg von der Drehachse 44 bewegt, bis sich das zweite Ende 500 ungefähr die Hälfte des Abstandes zwischen der vordersten und der hintersten Position des hin- und hergehenden linearen Pfads befindet. Gleichzeitig hat sich das erste Ende 498 der Pedalstange 444 entlang der Ellipse 618 zu der Position D bewegt. An diesem Punkt beträgt die Winkelverschiebung zwischen der oberen Fläche 162 des Pedals 56 und der Referenzebene 384 ungefähr 5° und die lineare Verschiebung 634 zwischen dem Kugelpunkt 388 und der Referenzebene 384 beträgt ungefähr 38 cm (15 Zoll). Eine zusätzliche Vorwärtsrotation der Rolle 42 um die Drehachse 44 um ungefähr 90° komplettiert die Vorwärts-Schritt-Bewegung entlang des elliptischen Pfads 628 und bringt das zweite Ende 500 der Pedalstange 444 zurück zu der hintersten Position entlang des hin- und hergehenden linearen Pfads 630 und bringt das Pedal 56 zurück zu der in 13A dargestellten Position.
  • Es kann somit erkannt werden, dass der Ellipsenerzeuger 570 und die anderen Komponenten der Pedalbetätigungsanordnung 438 eine Pedalbewegung erzeugen, welche einen normalen, nicht unterstützten Gang simulieren. Wenn der Benutzer die Vorwärts-Schritt-Bewegung beginnt, bewegt sich das Pedal 56 nach oben entlang des elliptischen Pfads 628, zum Beispiel von der Position A zu der Position B und gleichzeitig wird der Fersenabschnitt 60 unter den Zehenabschnitt 58 abgesenkt, wie in 13B dargestellt, und zwar auf eine Art und Weise, welche die Biegung simuliert, welche auftritt, wenn der Benutzer eine nicht unterstützte Vorwärts-Schritt-Bewegung beginnt. Wenn das Pedal 56 die Vorwärtsbewegung entlang des elliptischen Pfads 628 fortführt, zum Beispiel von der Position B zu der Position C, beginnt sich der Fersenabschnitt 60 relativ zu dem Zehenabschnitt 58 anzuheben. In dem zweiten Teil der Vorwärts-Schritt-Bewegung bewegt sich das Pedal 56 nach unten entlang des elliptischen Pfads 628, zum Beispiel von der Position C zu der Position D, und gleichzeitig wird der Fersenabschnitt 60 noch weiter über den Zehenabschnitt 58 angehoben, wie in 13D dargestellt. Die Anhebung des Fersenabschnitts 60 re lativ zu dem Zehenabschnitt 58 simuliert eine Biegung, welche auftreten würde, falls der Benutzer eine normale, nicht unterstützte Vorwärts-Schritt-Bewegung vervollständigen würde. Die bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung 436 stellt somit eine elliptische Schrittbewegung zur Verfügung, welche eine natürliche Fersen-Zehen-Biegung simuliert.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Verwendung eines Ellipsenerzeugermechanismus, wie zum Beispiel des Ellipsenerzeugers 442 oder des Ellipsenerzeugers 570, welcher mit einem Pedalmechanismus verbunden ist, wie zum Beispiel der Pedalstange 444 und dem Pedal 56, welcher auf einer Bahn, wie zum Beispiel der Bahn 466, hin- und hergeht, eine besonders effektive Methode des Erzeugens einer im wesentlichen elliptischen Pedalbewegung zur Verfügung stellt.

Claims (5)

  1. Übungsgerät, welches folgendes aufweist: einen Rahmen (32), der zur Aufstellung auf dem Boden geeignet ist; eine Drehachse (44), welche drehbar mit dem Rahmen (32) verbunden ist; eine Pedalstange (444), welche ein erstes Ende (500) aufweist, das betriebsfähig mit dem Rahmen (32) verbunden ist, um es dem ersten Ende zu erlauben, sich in einer im wesentlichen linearen und horizontalen Hin- und Herbewegung zu bewegen; ein Pedal (56), welches an der Pedalstange (444) angebracht ist; und einen Ellipsenerzeuger (442, 570), dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsenerzeuger (442, 570) ein Kurbelelement (448, 574) mit einem ersten, an der Drehachse (44) angebrachten und mit derselben drehbaren Ende und eine Kopplungsanordnung (440, 572) aufweist, welche einen Kurbelarm (450, 576) beinhaltet, der ein erstes, mit einem zweiten Ende des Kurbelelements (448, 574) verbundenes Ende aufweist, wobei das zweite Ende des Kurbelelements (448, 576) über eine erste Verbindungseinrichtung betriebsfähig mit einem zweiten Ende der Pedalstange (444) an einer ersten Stelle (478, 600) verbunden ist, und wobei ein zweites Ende des Kurbelarms über eine zweite Verbindungseinrichtung betriebsfähig mit dem zweiten Ende der Pedalstange an einer zweiten Stelle (480, 616) verbunden ist, um sowohl die Hin- und Herbewegung des ersten Endes (500) der Pedalstange (444) als auch eine im wesentlichen elliptische Bewegung des zweiten Endes der Pedalstange zu erzeugen, resultierend in der Bewegung des Pedals (56) in einem im wesentlichen elliptisch geformten Pfad, wobei das Pedal (56) an der Pedalstange (444) zwischen dem ersten Ende der Pedalstange und dem Ellipsenerzeuger (442, 570) angebracht ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Verbindungseinrichtung eine erste Führung (478) und eine erste Rolle (458) aufweist und die zweite Verbindungseinrichtung eine zweite Führung (480) und eine zweite Rolle (476) aufweist und die Kopplungsanordnung (440) folgendes aufweist: eine erste Achse (454), welche in der Nähe eines zweiten Endes des Kurbelelements (448) angebracht ist; wobei der Kurbelarm (450) an dem ersten Ende an der ersten Achse (454) angebracht ist; eine zweite Achse (456), welche benachbart zu einem zweiten Ende des Kurbelarms (450) angebracht ist; wobei die erste Führung (478) an dem zweiten Ende der Pedalstange (444) angebracht ist; wobei die erste Rolle (458) drehbar an der ersten Achse (454) angebracht und in der ersten Führung (478) angeordnet ist; und wobei die zweite Führung (480) an der ersten Führung (478) angebracht ist; und wobei die zweite Rolle (476) drehbar an der zweiten Achse (456) angebracht und in der ersten Führung (480) angeordnet ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, wobei die erste Führung (478) erste und zweite, voneinander beabstandete Stangen (482, 484) aufweist, welche einen ersten Kanal bilden, wobei die zweite Führung (480) erste und zweite, voneinander beabstandete Stangen (486, 488) aufweist, welche einen zweiten Kanal bilden, und wobei die erste Führung (478) an der zweiten Führung (480) derart angebracht ist, dass die ersten und zweiten Kanäle im wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  4. Gerät nach Anspruch 3, wobei die erste Rolle innerhalb des ersten Kanals und die zweite Rolle innerhalb des zweiten Kanals angeordnet ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Verbindungseinrichtung ein erstes Verbindungselement (596) und die zweite Verbindungseinrichtung ein zweites Verbindungselement (598) aufweist, und wobei die Kopplungsanordnung (572) folgendes aufweist: das erste Verbindungselement (596) verbindet das zweite Ende des Koppelelement (574) mit einer ersten Stelle (600) auf der Pedalstange (444) benachbart zu dem zweiten Ende der Pedalstange (444); und das zweite Verbindungselement (598) verbindet das zweite Ende des Kurbelarms (576) mit der zweiten Stelle (616) auf der Pedalstange (444) zwischen der ersten Stelle und dem zweiten Ende der Pedalstange (444).
DE69736016T 1996-06-17 1997-06-17 Crosslauf-Übungsgerät Expired - Fee Related DE69736016T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US664854 1996-06-17
US08/664,854 US5899833A (en) 1996-06-17 1996-06-17 Orbital stepping exercise apparatus
US08/814,487 US5947872A (en) 1996-06-17 1997-03-10 Cross training exercise apparatus
US814487 1997-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736016D1 DE69736016D1 (de) 2006-07-06
DE69736016T2 true DE69736016T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=27099074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736016T Expired - Fee Related DE69736016T2 (de) 1996-06-17 1997-06-17 Crosslauf-Übungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5947872A (de)
EP (2) EP1188462B1 (de)
AT (1) ATE327806T1 (de)
DE (1) DE69736016T2 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086993B1 (en) * 1995-06-30 2006-08-08 Maresh Joseph D Exercise methods and apparatus
US5947872A (en) * 1996-06-17 1999-09-07 Brunswick Corporation Cross training exercise apparatus
US6099439A (en) * 1996-06-17 2000-08-08 Brunswick Corporation Cross training exercise apparatus
US5848954A (en) * 1997-04-15 1998-12-15 Stearns; Kenneth W. Exercise methods and apparatus
US7025710B2 (en) * 1998-07-23 2006-04-11 Unisen, Inc. Elliptical exercise device and arm linkage
US6908416B2 (en) * 1998-07-23 2005-06-21 Unisen, Inc. Exercise and therapeutic trainer
US6183398B1 (en) 1998-07-23 2001-02-06 Unisen, Inc. Exercise trainer with a stride multiplier
US7955225B1 (en) 1998-07-27 2011-06-07 William Edward James Automatically variable stride walk-run-stepper pedal exerciser
US6287201B1 (en) 1999-03-12 2001-09-11 Midway Games West Arcade game with keypad input
US6846272B2 (en) * 1999-06-15 2005-01-25 Brunswick Corporation Elliptical step exercise apparatus
US7628730B1 (en) 1999-07-08 2009-12-08 Icon Ip, Inc. Methods and systems for controlling an exercise apparatus using a USB compatible portable remote device
US6447424B1 (en) 2000-02-02 2002-09-10 Icon Health & Fitness Inc System and method for selective adjustment of exercise apparatus
US7166062B1 (en) 1999-07-08 2007-01-23 Icon Ip, Inc. System for interaction with exercise device
US8029415B2 (en) 1999-07-08 2011-10-04 Icon Ip, Inc. Systems, methods, and devices for simulating real world terrain on an exercise device
US7641591B2 (en) * 1999-12-17 2010-01-05 Shigeo Takizawa Lower limb function training device
US7862483B2 (en) * 2000-02-02 2011-01-04 Icon Ip, Inc. Inclining treadmill with magnetic braking system
EP1151761B1 (de) * 2000-05-02 2005-11-30 Scifit Systems, Inc. Übungsgerät mit verlängerter Schrittweite
DE60133286T2 (de) * 2000-06-14 2009-05-07 Medica-Medizintechnik Gmbh Gerät zum Wiedererlernen des Gleichgewichts
GB2369586B (en) * 2000-12-02 2004-09-22 Rock Merchanting Ltd Exercise apparatus
US6659915B2 (en) 2000-12-12 2003-12-09 Steven B. Klein Exercise machine
US6689019B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Nautilus, Inc. Exercise machine
US6461279B1 (en) 2001-07-25 2002-10-08 Hai Pin Kuo Treadmill having dual treads for stepping exercises
US6730002B2 (en) * 2001-09-28 2004-05-04 Icon Ip, Inc. Inclining tread apparatus
US7086991B2 (en) 2002-07-19 2006-08-08 Michael Edward Williams Rope climbing simulator
US6758790B1 (en) 2002-09-04 2004-07-06 Northland Industries, Inc. Low impact walking/jogging exercise machine
US20040157706A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Miller Larry D. Non-reciprocating exercise device
US7553260B2 (en) 2003-02-28 2009-06-30 Nautilus, Inc. Exercise device with treadles
US7618346B2 (en) 2003-02-28 2009-11-17 Nautilus, Inc. System and method for controlling an exercise apparatus
US7621850B2 (en) 2003-02-28 2009-11-24 Nautilus, Inc. Dual deck exercise device
US7517303B2 (en) * 2003-02-28 2009-04-14 Nautilus, Inc. Upper body exercise and flywheel enhanced dual deck treadmills
US7169089B2 (en) * 2003-06-06 2007-01-30 Rodgers Jr Robert E Compact variable path exercise apparatus with a relatively long cam surface
US7172531B2 (en) 2003-06-06 2007-02-06 Rodgers Jr Robert E Variable stride exercise apparatus
US7462134B2 (en) * 2003-06-23 2008-12-09 Nautilus, Inc. Variable stride exercise device
US7785235B2 (en) * 2003-06-23 2010-08-31 Nautilus, Inc. Variable stride exercise device
US20040266588A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Miller Larry D. Elliptical exercise device with modified foot action
US20040266587A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Miller Larry D. Elliptical exercise device with movable pivot axis
US20050009668A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Greg Savettiere Elliptical/treadmill exercise apparatus
ITMC20030118A1 (it) * 2003-09-30 2005-04-01 Rodolfo Panatta Macchina perfezionata da palestra, di tipo aerobico,
US7270625B2 (en) * 2003-11-18 2007-09-18 Miller Larry D Arm motion assembly for exercise device
US7270626B2 (en) 2004-01-23 2007-09-18 Octane Fitness, Llc Exercise equipment with automatic adjustment of stride length and/or stride height based upon direction of foot support rotation
US7361122B2 (en) 2004-02-18 2008-04-22 Octane Fitness, Llc Exercise equipment with automatic adjustment of stride length and/or stride height based upon speed of foot support
US7448986B1 (en) 2004-02-18 2008-11-11 Octane Fitness, Llc Exercise equipment with automatic adjustment of stride length and/or stride height based upon the heart rate of a person exercising on the exercise equipment
US7452314B2 (en) * 2004-04-20 2008-11-18 Core Perform, Llc Stability adjustable unit
US7494450B2 (en) 2004-05-14 2009-02-24 Solomon Richard D Variable unweighting and resistance training and stretching apparatus for use with a cardiovascular or other exercise device
US7740563B2 (en) 2004-08-11 2010-06-22 Icon Ip, Inc. Elliptical exercise machine with integrated anaerobic exercise system
US7766797B2 (en) 2004-08-11 2010-08-03 Icon Ip, Inc. Breakaway or folding elliptical exercise machine
US20060189446A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-24 Rogus John M Elliptical step mechanism
US7207925B2 (en) * 2005-07-20 2007-04-24 True Fitness Technology, Inc. Compact elliptical exercise machine with adjustable stride length
US7594877B2 (en) * 2006-03-13 2009-09-29 Brunswick Corporation Climber appliance
US7591761B1 (en) 2006-04-27 2009-09-22 Northland Industries Walking/jogging exercise machine with articulated cam follower arrangement
US7731636B2 (en) 2006-05-05 2010-06-08 Nautilus, Inc. Resistance system for an exercise device
US7717828B2 (en) 2006-08-02 2010-05-18 Icon Ip, Inc. Exercise device with pivoting assembly
US7462136B2 (en) * 2006-08-02 2008-12-09 Forhouse Corporation Elliptic motion exercise machine
US7658698B2 (en) 2006-08-02 2010-02-09 Icon Ip, Inc. Variable stride exercise device with ramp
TWM308763U (en) * 2006-09-27 2007-04-01 Iviva Internat Corp Long stroke pedal for ellipse exercise machine
US20080182725A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Su-Jung Fon Pedal assembly with an enlarged oval movement travel for a stepping exerciser
US7736279B2 (en) 2007-02-20 2010-06-15 Icon Ip, Inc. One-step foldable elliptical exercise machine
US7918766B2 (en) 2007-03-28 2011-04-05 Brunswick Corporation Elliptical mechanism
US7674205B2 (en) 2007-05-08 2010-03-09 Icon Ip, Inc. Elliptical exercise machine with adjustable foot motion
US7618350B2 (en) * 2007-06-04 2009-11-17 Icon Ip, Inc. Elliptical exercise machine with adjustable ramp
US7510510B2 (en) * 2007-06-15 2009-03-31 Cycling & Health Tech Industry R & D Center Hip-abduction stepper exercise apparatus
WO2010135341A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Pt Motion Works, Inc. Internal guide tracks for elliptical bike and method of use
WO2013009577A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 Mohamed Kerdjoudj Portable exercise machine for lower body
US8894551B2 (en) 2012-03-12 2014-11-25 Mohamed Kerdjoudj Portable exercise machine for lower body
US9339691B2 (en) 2012-01-05 2016-05-17 Icon Health & Fitness, Inc. System and method for controlling an exercise device
US9114275B2 (en) 2013-03-04 2015-08-25 Brunswick Corporation Exercise assemblies having crank members with limited rotation
US9138614B2 (en) 2013-03-04 2015-09-22 Brunswick Corporation Exercise assemblies having linear motion synchronizing mechanism
US9050498B2 (en) 2013-03-04 2015-06-09 Brunswick Corporation Exercise assemblies having foot pedal members that are movable along user defined paths
EP2969058B1 (de) 2013-03-14 2020-05-13 Icon Health & Fitness, Inc. Krafttrainingsvorrichtung mit schwungrad und zugehörige verfahren
WO2015100429A1 (en) 2013-12-26 2015-07-02 Icon Health & Fitness, Inc. Magnetic resistance mechanism in a cable machine
US10433612B2 (en) 2014-03-10 2019-10-08 Icon Health & Fitness, Inc. Pressure sensor to quantify work
US10426989B2 (en) 2014-06-09 2019-10-01 Icon Health & Fitness, Inc. Cable system incorporated into a treadmill
WO2015195965A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Icon Health & Fitness, Inc. Post workout massage device
TWI542382B (zh) * 2014-08-25 2016-07-21 岱宇國際股份有限公司 可調整行程跨距的運動裝置
US9610475B1 (en) 2014-11-11 2017-04-04 Brunswick Corporation Linear motion synchronizing mechanism and exercise assemblies having linear motion synchronizing mechanism
US10258828B2 (en) 2015-01-16 2019-04-16 Icon Health & Fitness, Inc. Controls for an exercise device
US10391361B2 (en) 2015-02-27 2019-08-27 Icon Health & Fitness, Inc. Simulating real-world terrain on an exercise device
US9636540B2 (en) 2015-03-10 2017-05-02 True Fitness Technology, Inc. Adjustable stride elliptical motion exercise machine with large stride variability and fast adjustment
CN104888412A (zh) * 2015-04-30 2015-09-09 安徽波浪岛游乐设备有限公司 一种节能环保型健身器材
US10953305B2 (en) 2015-08-26 2021-03-23 Icon Health & Fitness, Inc. Strength exercise mechanisms
US10252100B1 (en) * 2015-10-20 2019-04-09 Nutech Ventures Biomechanical foot guidance linkage
US10272317B2 (en) 2016-03-18 2019-04-30 Icon Health & Fitness, Inc. Lighted pace feature in a treadmill
US10561894B2 (en) 2016-03-18 2020-02-18 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with removable supports
US10293211B2 (en) 2016-03-18 2019-05-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated weight selection
US10493349B2 (en) 2016-03-18 2019-12-03 Icon Health & Fitness, Inc. Display on exercise device
US10625137B2 (en) 2016-03-18 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Coordinated displays in an exercise device
US10252109B2 (en) 2016-05-13 2019-04-09 Icon Health & Fitness, Inc. Weight platform treadmill
US10441844B2 (en) 2016-07-01 2019-10-15 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling systems and methods for exercise equipment
US10471299B2 (en) 2016-07-01 2019-11-12 Icon Health & Fitness, Inc. Systems and methods for cooling internal exercise equipment components
US10671705B2 (en) 2016-09-28 2020-06-02 Icon Health & Fitness, Inc. Customizing recipe recommendations
US10500473B2 (en) 2016-10-10 2019-12-10 Icon Health & Fitness, Inc. Console positioning
US10376736B2 (en) 2016-10-12 2019-08-13 Icon Health & Fitness, Inc. Cooling an exercise device during a dive motor runway condition
US10661114B2 (en) 2016-11-01 2020-05-26 Icon Health & Fitness, Inc. Body weight lift mechanism on treadmill
TWI646997B (zh) 2016-11-01 2019-01-11 美商愛康運動與健康公司 用於控制台定位的距離感測器
US10625114B2 (en) 2016-11-01 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Elliptical and stationary bicycle apparatus including row functionality
TWI680782B (zh) 2016-12-05 2020-01-01 美商愛康運動與健康公司 於操作期間抵銷跑步機的平台之重量
US10105567B1 (en) * 2017-04-24 2018-10-23 Larry D. Miller Trust Arc center drive elliptical exercise device
TWI744546B (zh) 2017-08-16 2021-11-01 美商愛康運動與健康公司 抗軸向衝擊之用於提供扭矩的系統
TW201927375A (zh) 2017-12-22 2019-07-16 美商諾特樂斯公司 橫向橢圓機
US10729965B2 (en) 2017-12-22 2020-08-04 Icon Health & Fitness, Inc. Audible belt guide in a treadmill
US10946238B1 (en) 2018-07-23 2021-03-16 Life Fitness, Llc Exercise machines having adjustable elliptical striding motion
CN111388943B (zh) * 2020-03-25 2021-05-14 河南国健医疗设备有限公司 一种基于医疗康复的联动一体化康复训练装置
WO2023003859A1 (en) 2021-07-20 2023-01-26 Life Fitness, Llc Exercise machines having adjustable elliptical striding motion

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316898A (en) * 1964-10-23 1967-05-02 James W Brown Rehabilitation and exercise apparatus
US3432164A (en) * 1967-02-14 1969-03-11 Hugh A Deeks Exercising machine
DE2919494C2 (de) 1979-05-15 1982-12-30 Christian 7120 Bietigheim-Bissingen Baer Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln
US4786050A (en) * 1986-11-06 1988-11-22 Geschwender Robert C Exercise machine
US4848737A (en) * 1987-10-01 1989-07-18 Ehrenfield Ted R Cardiovascular exercise ladder
US4900013A (en) * 1988-01-27 1990-02-13 Rodgers Jr Robert E Exercise apparatus
US5135447A (en) 1988-10-21 1992-08-04 Life Fitness Exercise apparatus for simulating stair climbing
US4927136A (en) * 1989-01-06 1990-05-22 Engineering Dynamics Corporation Braking system for exercise apparatus
US5149084A (en) * 1990-02-20 1992-09-22 Proform Fitness Products, Inc. Exercise machine with motivational display
US5243993A (en) 1991-06-28 1993-09-14 Life Fitness Apparatus and method for measuring heart rate
US5279529A (en) 1992-04-16 1994-01-18 Eschenbach Paul W Programmed pedal platform exercise apparatus
US5242343A (en) * 1992-09-30 1993-09-07 Larry Miller Stationary exercise device
US5290211A (en) * 1992-10-29 1994-03-01 Stearns Technologies, Inc. Exercise device
US5299993A (en) * 1992-12-01 1994-04-05 Pacific Fitness Corporation Articulated lower body exerciser
US5374227A (en) * 1993-01-19 1994-12-20 Nautilus Acquisition Corporation Stair stepping exercise apparatus
IT1266239B1 (it) 1993-02-03 1996-12-27 Gd Spa Involucro rigido,particolarmente per sigarette.
US5433680A (en) * 1994-07-05 1995-07-18 Knudsen; Paul D. Elliptical path pedaling system
US5435801A (en) * 1994-08-01 1995-07-25 Hung; Michael Multi-functional sporting equipment
US5423729A (en) * 1994-08-01 1995-06-13 Eschenbach; Paul W. Collapsible exercise machine with arm exercise
US5743834A (en) 1995-01-25 1998-04-28 Rodgers, Jr.; Robert E. Stationary exercise apparatus with adjustable crank
US5573480A (en) * 1995-01-25 1996-11-12 Ccs, Llc Stationary exercise apparatus
US5549526A (en) * 1995-01-25 1996-08-27 Ccs, Llc Stationary exercise apparatus
US5529555A (en) * 1995-06-06 1996-06-25 Ccs, Llc Crank assembly for an exercising device
US5527246A (en) * 1995-01-25 1996-06-18 Rodgers, Jr.; Robert E. Mobile exercise apparatus
US5593372A (en) 1995-01-25 1997-01-14 Ccs, Llc Stationary exercise apparatus having a preferred foot platform path
US5540637A (en) * 1995-01-25 1996-07-30 Ccs, Llc Stationary exercise apparatus having a preferred foot platform orientation
US5518473A (en) * 1995-03-20 1996-05-21 Miller; Larry Exercise device
US5707321A (en) * 1995-06-30 1998-01-13 Maresh; Joseph Douglas Four bar exercise machine
US5685804A (en) * 1995-12-07 1997-11-11 Precor Incorporated Stationary exercise device
US5577985A (en) 1996-02-08 1996-11-26 Miller; Larry Stationary exercise device
US5562574A (en) * 1996-02-08 1996-10-08 Miller; Larry Compact exercise device
US5653662A (en) 1996-05-24 1997-08-05 Rodgers, Jr.; Robert E. Stationary exercise apparatus
US5899833A (en) * 1996-06-17 1999-05-04 Brunswick Corporation Orbital stepping exercise apparatus
US5947872A (en) * 1996-06-17 1999-09-07 Brunswick Corporation Cross training exercise apparatus
US5792026A (en) * 1997-03-14 1998-08-11 Maresh; Joseph D. Exercise method and apparatus
US5879271A (en) * 1997-04-15 1999-03-09 Stearns; Kenneth W. Exercise method and apparatus
US5957814A (en) * 1997-06-09 1999-09-28 Eschenbach; Paul William Orbital exercise apparatus with arm exercise
US5746683A (en) * 1997-07-16 1998-05-05 Lee; Kuo-Lung Folding collapsible step exercising machine
US5762588A (en) * 1997-07-17 1998-06-09 Chen; Paul Stationary exerciser
US5759136A (en) * 1997-07-17 1998-06-02 Chen; Paul Exerciser having movable foot supports
US5779598A (en) * 1997-08-18 1998-07-14 Stamina Products, Inc. Pedal-type exerciser
US5779599A (en) * 1997-08-19 1998-07-14 Chen; Paul Stationary exerciser
US5782722A (en) * 1997-08-27 1998-07-21 Sands; Lenny Structure of folding collapsible step exerciser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1188462A2 (de) 2002-03-20
EP0813895A3 (de) 1999-02-03
EP1188462B1 (de) 2006-05-31
US6176814B1 (en) 2001-01-23
US5947872A (en) 1999-09-07
EP0813895A2 (de) 1997-12-29
EP1188462A3 (de) 2002-04-03
DE69736016D1 (de) 2006-07-06
ATE327806T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736016T2 (de) Crosslauf-Übungsgerät
DE60122324T2 (de) Vorrichtung zum trainieren des gleichgewichts
DE69632416T2 (de) Sportvorrichtung
DE2919494C2 (de) Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln
DE10315723B4 (de) Verfahren für ein gezieltes Training und Trainingsgerät
DE202006000741U1 (de) Elliptisches Übungsgerät
DE69626363T2 (de) Sprinttrainingsgerät
DE69636995T2 (de) Feststehendes übungsgerät
DE3343354A1 (de) Bewegungsuebungsgeraet
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE202015104469U1 (de) Trainer
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
DE69733216T2 (de) Stationäres Trainingsgerät
DE3232629A1 (de) Vorrichtung zum ausfuehren von leibesuebungen
DE3244833A1 (de) Turngeraet
DE60115318T2 (de) Übungsgerät mit verlängerter Schrittweite
DE2417090A1 (de) Musterschablonenauswahlmechanismus und zickzacknaehmaschine mit einem musterschablonenauswahlmechanismus
WO2020224728A1 (de) Längeneinstellvorrichtung für eine finger-bewegungsschiene, längeneinstellbare finger-bewegungsschiene und therapiegerät mit wenigstens einer solchen längeneinstellbaren finger-bewegungsschiene sowie verfahren zur längeneinstellung
DE202020101596U1 (de) Übungsgerät zum Simulieren des Bergsteigens
DE3533481A1 (de) Trainingseinrichtung
DE102017106640B3 (de) Lauftrainer
DE202009001874U1 (de) Stepper
DE3234197A1 (de) Vorrichtung mit einem kuenstlichen maennlichen glied
EP2005997B1 (de) Trainingsmaschine
DE602006000370T2 (de) Fahrradtretkurbeleinheit zur Harmonisierung der Tretarbeit des Radfahrers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee