DE69735937T2 - Strahlenhärtbare überschicht - Google Patents
Strahlenhärtbare überschicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE69735937T2 DE69735937T2 DE69735937T DE69735937T DE69735937T2 DE 69735937 T2 DE69735937 T2 DE 69735937T2 DE 69735937 T DE69735937 T DE 69735937T DE 69735937 T DE69735937 T DE 69735937T DE 69735937 T2 DE69735937 T2 DE 69735937T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- coating formulation
- supersize
- acrylated
- formulation according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 31
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 11
- -1 potassium fluoroborate Chemical compound 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 claims description 3
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 claims description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 8
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 claims 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical class Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJWAPAVRQYYSTK-UHFFFAOYSA-N [(dimethyl-$l^{3}-silanyl)amino]-dimethylsilicon Chemical compound C[Si](C)N[Si](C)C GJWAPAVRQYYSTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 1
- 230000000368 destabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical class [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1436—Composite particles, e.g. coated particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von beschichteten Schleifstoffen und insbesondere die Herstellung von beschichteten Schleifstoffen mit einer Supersizebeschichtung. Supersizeadditive sind typischerweise Chemikalien, die sich unter Schleifbedingungen zersetzen, wobei saure reagierende Materialien wie etwa Halogene oder Halogensäuren erzeugt werden, die mit einer Metalloberfläche reagieren und es erleichtern, eine Entfernung von Metall zu bewirken. Typische Additive sind unlösliche oder gering lösliche Alkalimetallsalze von Halogensäuren, und die am häufigsten angetroffenen Additive umfassen Kaliumfluorborat und Kryolith. Andere Füllstoffadditive wie etwa Calciumcarbonat oder Antizusetzadditive oder Antistatikadditive wie etwa Metallstearate können ebenfalls in der Supersizebeschichtung aufgenommen sein.
- Das Additiv wird in einem Bindemittelmedium dispergiert, welches sicherstellt, dass das Additiv an der Oberfläche des beschichteten Schleifstoffs in der Nähe der Schleifkörnchen, wo die während des Schleifens erzeugte Wärme am größten ist, vorhanden ist.
- Ein breites Spektrum von Bindemittelmedien wurde für Grundschichten (maker coat) und Deckbinderschichten (size coat) verwendet, umfassend Phenolharze, Harnstoff/Formaldehydharze und Epoxyharze. Vor kurzem wurden Bindemittel vorgeschlagen, welche durch Strahlung gehärtet werden können, wie etwa Harze auf Acrylat-Basis, umfassend Epoxyacrylate und acrylierte Urethane. Beispiele von Patenten und Patentanmeldungen, welche derartige Bindemittel vorschlagen, umfassen
EP 0 213 738 A1 ,EP 0 400 658 A3 und USP 5,571,297. - Im Allgemeinen wird die Auswahl eines Bindemittels für einen Supersize durch das Erfordernis bestimmt, dass das Bindemittel mit dem Deckbinder, der unmittelbar unter ihm liegt, kompatibel sein muss (im Sinne, dass es leicht daran bindet). Da die meisten Lehren in Bezug auf Supersizebeschichtungen im Zusammenhang von beschichteten Schleifstoffen mit Phenolharz-Bindemittelsystemen waren, waren die Supersizebindemittel phenolischer Natur, die natürlich wasserbasiert sind. Derartige Patente umfassen das britische Patent 1,145,082, USP 3,541,739 und 5,110,321.
- EP-A-0 569 952 offenbart eine Schleifhilfsmittelformulierung, die als Deckbinder und als Supersizebeschichtung auf einem Schleifprodukt verwendet werden kann. Alle in diesem Dokument offenbarten Bindemittel werden als wässrige Dispersionen verwendet. Manche sind durch Strahlung härtbar.
- WO 94/238098 offenbart ein Gemisch aus einem thermoplastischen und einem durch Wärme härtbaren Harz als ein Bindemittel. Die Beispiele zeigen keine flüssigen oder hydrophoben Bindemittel, und es gibt in der Beschreibung nicht den geringsten Hinweis hinsichtlich der Verwendung eines derartigen Bindemittels.
- Supersizebeschichtungen verstärken die Schleifleistung von beschichteten Schleifstoffen erheblich, indem sie die Menge der erzeugten Wärme verringern, Verschmieren verhindern, die Nutzdauer eines beschichteten Schleifmaterials verlängern, zusätzlich zu einer Erhöhung der Abtragsrate. Sie sind besonders wichtig beim Schleifen von Materialien, die schwierig zu schleifen sind, wie etwa Edelstahl, Titan, Nickel und Aluminium. Die am meisten bevorzugten Formulierungen enthalten daher in klarer Weise die größte Menge an Schleifhilfsmittel, die machbar ist. Wenn das Bindemittelmedium wasserbasiert ist, wie es beispielsweise mit einem Phenolharz-, Epoxy- oder Latexbindemittelsystem der Fall wäre, ist die Menge an Schleifhilfsmittel, welche aufgenommen werden kann, unglücklicherweise strikt begrenzt, da zu viel die Harzdispersion destabilisiert. Eine typische Supersizeformulierung beinhaltet in der Tat lediglich etwa 58 Gew.-% eines Additivs wie etwa Kaliumfluorborat. Zusätzlich können wasserlösliche Additive nicht verwendet werden, da sie Rheologieprobleme hervorrufen, oder da sie beim Verdampfen des Lösungsmittels in Form großer Kristalle präzipitieren. Dies ist unglücklich, da bestimmte Additive wie etwa Kaliumfluorid, Natriumfluorid, Magnesiumchlorid und Natriumnitrit mit Ausnahme ihrer hohen Wasserlöslichkeit für diese Anwendung gut geeignet zu sein scheinen.
- Es wurde nunmehr festgestellt, dass ein viel breiteres Spektrum an Additiven in größeren Mengen oder in Formulierungen mit einer viel längeren Topfzeit verwendet werden kann, wenn das Bindemittelmedium geeignet ausgewählt wird. Die Formulierung der vorliegenden Erfindung stellt eine derartige Zusammensetzung bereit, welche zusätzlich dazu, dass sie ein breiteres Spektrum an und eine größere Konzentration von Additiven ermöglicht, leichter gehärtet werden kann, so dass das Herstellungsverfahren signifikant verkürzt werden kann.
- Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Supersizeformulierung bereit, welche ein Supersizeadditiv dispergiert in einem flüssigen, hydrophoben, durch Strahlung härtbaren Bindemittelmedium umfasst. Die Erfindung stellt auch einen beschichteten Schleifstoff bereit, der eine derartige Supersizebeschichtung aufweist. Da das Dispersionsmedium das Bindemittel selbst ist und da es nicht wässrig ist, entsteht das Problem einer Destabilisierung der Formulierung nicht, und Supersizeadditive wie etwa Kaliumfluorid, die normalerweise aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Löslichkeit nicht verwendbar sind, können verwendet werden.
- Das flüssige, hydrophobe, durch Strahlung härtbare Bindemittel ist bevorzugt ein solches, welches mittels UV-Strahlung gehärtet werden kann, obwohl andere Formulierungen mit anderen durch Strahlung härtbaren Mechanismen wie etwa Elektronenstrahl-Strahlung ebenfalls akzeptabel sind. Die Bindemittel, die insbesondere bevorzugt sind, umfassen acrylierte Epoxyoligomere, wie etwa die Harze, welche von UCB Radcure Inc. unter den Handelsbezeichnungen Ebecryl 3200, 3201, 3500, 3600, 3700 und 3800 erhältlich sind; acrylierte Urethanoligomere, wie etwa die Harze, welche von UCB Radcure Inc. unter den Handelsbezeichnungen Ebecryl 230, 244, 8301, 8402 und 8803 erhältlich sind; Polyester/Acrylat-Oligomere, wie etwa die Harze, welche von UCB Radcure Inc. unter den Handelsbezeichnungen Ebecryl 40, 80, 81, 140, 150, 657, 810, 830, 870, 1657 und 2047 erhältlich sind, und zusätzlich Gemische von derartigen Oligomeren mit monoacrylierten Monomeren, diacrylierten Monomeren und polyacrylierten Monomeren, die typischerweise zugegeben werden um die physikalischen Eigenschaften, die Viskosität und/oder das Molekulargewicht des endgültigen Produkts einzustellen. Typischerweise sind derartige Additive 1,6-Hexandioldiacrylat (HDODA), Trimethylolpropanethoxytriacrylat (TMPEOTA), Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA) und Octyldecylacrylat (ODA). Von diesen umfassen diejenigen, die am meisten bevorzugt sind, acrylierte Epoxyharze mit einer Viskosität bei Umgebungstemperaturen, welche sie zur Verwendung als Träger für ein Schleifhilfsmittel geeignet macht. Dies impliziert im Allgemeinen eine Viskosität von mindestens 500 cps, und bevorzugt von etwa 1500 bis etwa 25.000 cps. Wie vorstehend angegeben, kann die Viskosität durch Zugabe von acrylierten Monomeren eingestellt werden. Ebecryl 3200 ist ein acryliertes Epoxyoligomerharz mit einer Viskosität von 1500 bis 3000 cps, das sich in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung als besonders effektiv herausgestellt hat.
- Die Supersizeadditive umfassen diejenigen, welche typischerweise mit herkömmlichen Bindemittelmedien verwendet werden, wie etwa KBF4, Kryolith, Halogenkohlenwasserstoffe, Eisensulfid und Natriumfluorsilikat. Ebenfalls umfasst sind jedoch auch diejenigen, die bisher aufgrund von Wasserlöslichkeit als inakzeptabel angesehen worden waren, wie etwa Alkalimetallhalogenide und -nitrite, Magnesiumhalogenide, Calciumhydrogenphosphat, sowie Gemische von zwei oder mehr von beliebigen der vorstehenden Additive.
- Die Menge des Supersizeadditivs, welche in die Supersizeformulierung aufgenommen werden könnte, kann von etwa 15 bis etwa 65, und insbesondere von etwa 35 bis etwa 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivs und des Bindemittels, betragen.
- Die Formulierung kann andere Additive umfassen, wie etwa Photoinitiatoren (insbesondere wenn das Bindemittel mittels UV-Strahlung gehärtet werden soll), Erzeuger freier Radikale, Antistatikverbindungen oder Antizusetzverbindungen, Gleitmittel, Farbstoffe, Füllstoffe und dergleichen, ohne die Wirksamkeit oder Nützlichkeit der erfindungsgemäßen Formulierungen zu beeinträchtigen.
- Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
- Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die nachfolgenden veranschaulichenden Beispiele beschrieben, von denen nicht beabsichtigt ist, dass sie irgendeine notwendige Einschränkung auf den eigentlichen Schutzumfang der vorliegenden Erfindung implizieren.
- Beispiel 1
- Dieses Beispiel vergleicht das Leistungsverhalten von verschiedenen Schleifscheiben gemäß der Erfindung mit Scheiben aus dem bekannten Stand der Technik, unter Verwendung des Schieffer-Tests. Bei diesem Test wird eine Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 11,4 cm unter Verwendung einer Ringklemmvorrichtung an einer hinteren Stützunterlage in einer horizontalen Position befestigt. Ein zylindrisches Werkstück aus 304 Edelstahl mit einem Außendurchmesser von 2,54 cm, einer Wandstärke von 3,05 mm und einer Länge von 5,08 cm wird danach mit einer vorbestimmten konstanten Kraft in Kontakt mit der Unterlage bewegt und wird für eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen rotiert. Im vorliegenden Fall war die ausgewählte Kraft 7 Ibs (32 Newton) und die Anzahl an Umdrehungen wurde auf 500 festgelegt.
- Nach Beendigung dieses Tests wurde der Gewichtsunterschied von sowohl dem Werkstück als auch der Scheibe gemessen und aufgezeichnet.
- Der Test wurde mit Scheiben ausgeführt, welche mit Ausnahme der Supersizebeschichtung auf identische Weise hergestellt worden waren. Bei der als C-1 identifizierten Scheibe wurde kein Supersizeauftrag verwendet. Bei der Scheibe C-2 wurde eine herkömmliche Supersizeschicht verwendet, umfassend das maximale Gewicht an Kaliumfluorborat, das verwendet werden konnte ohne die Formulierung zu destabilisieren. Diese Formulierung enthielt 58 Gew.-%, hatte aber eine Topfzeit von lediglich etwa 6 Stunden. Das Additiv wurde in einem wasserbasierten Standardphenolharz dispergiert. Bei den Scheiben I-1 bis einschließlich I-11 wurde das gleiche hydrophobe, UV-härtbare acrylierte Epoxyoligomerharz Ebecryl 3200 als das Bindemittelharz verwendet. Die Menge des angegebenen Supersizeadditivs betrug jeweils 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels plus Additiv. Die Formulierung enthielt auch 1,21 Gew.-% eines Photoinitiators (Ciba 1173).
- Drei Wiederholungen wurden für jede Scheibe gemittelt, und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
- In der vorstehenden Tabelle haben die (von den herkömmlichen chemischen Formeln verschiedenen) verwendeten Abkürzungen die nachfolgenden Bedeutungen:
TMDS Tetramethylthiuramdisulfid (erhältlich von der Aldrich Chemical Co.)
MKC-S ist ein Komplex von Kalium- und Manganchloriden (erhältlich von BBU Chemie GmbH, Österreich) - Wie aus der vorstehenden Tabelle erkannt werden wird, zeigten die erfindungsgemäßen Supersizeformulierungen ein extrem gutes Leistungsverhalten hinsichtlich einer Erhöhung der entfernten Menge an Metall. Schleifhilfsmittel wie etwa Kaliumchlorid und Kaliumphosphat sind sehr gut wasserlöslich und können in einem wässrigen Medium nicht verwendet werden. Wie erkannt werden wird, sind sie jedoch Komponenten der effektivsten Schleifhilfsmittelformulierungen.
Claims (7)
- Supersizebeschichtungsformulierung, erhältlich durch Dispergieren in Abwesenheit von Wasser eines Supersizeadditivs, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kaliumfluorborat, Natriumfluorsilikat, Kaliumfluorid, Eisensulfid, Kaliumphosphat, Molybdändisulfid, Calciumhydrogenphosphat und Kombinationen davon, und gegebenenfalls weiterer Additive, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Photoinitiatoren, Erzeugern freier Radikale, Antistatikadditiven, Gleitmitteln, Füllstoffen und Kombinationen davon, in einem flüssigen, hydrophoben, durch Strahlung härtbaren Bindemittel.
- Beschichtungsformulierung nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel im Wesentlichen aus einer UV-härtbaren flüssigen Formulierung besteht.
- Beschichtungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Bindemittel mindestens ein UV-härtbares Oligomer umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus acrylierten Epoxyoligomeren, acrylierten Urethanoligomeren und acrylierten Polyesteroligomeren, und Gemischen davon.
- Beschichtungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Supersizeadditiv in einer Menge von etwa 25 bis etwa 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels und des Supersizeadditivs, vorhanden ist.
- Beschichtungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus acrylierten Epoxyoligomeren und Gemischen derartiger Oligomere mit acrylierten Monomeren, mit einer Viskosität von etwa 1.000 bis 3.000 cps bei 25°C.
- Beschichtungsformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus acrylierten Epoxyoligomeren und Gemischen davon mit acrylierten Monomeren.
- Beschichteter Schleifstoff, enthaltend eine Supersizebeschichtungsformulierung nach Anspruch 1, wobei die Supersizebeschichtungsformulierung durch Strahlung gehärtet worden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60661496A | 1996-02-26 | 1996-02-26 | |
US606614 | 1996-02-26 | ||
PCT/US1997/000220 WO1997031079A1 (en) | 1996-02-26 | 1997-01-15 | Radiation curable supersizes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69735937D1 DE69735937D1 (de) | 2006-06-29 |
DE69735937T2 true DE69735937T2 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=24428697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69735937T Expired - Fee Related DE69735937T2 (de) | 1996-02-26 | 1997-01-15 | Strahlenhärtbare überschicht |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0883659B1 (de) |
JP (1) | JP3169966B2 (de) |
KR (1) | KR19990087232A (de) |
CN (1) | CN1297582C (de) |
AT (1) | ATE327299T1 (de) |
AU (1) | AU699004B2 (de) |
BR (1) | BR9707677A (de) |
CA (1) | CA2245562C (de) |
DE (1) | DE69735937T2 (de) |
ES (1) | ES2265154T3 (de) |
ID (1) | ID16039A (de) |
MY (1) | MY117099A (de) |
TW (1) | TW347408B (de) |
WO (1) | WO1997031079A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6059850A (en) | 1998-07-15 | 2000-05-09 | 3M Innovative Properties Company | Resilient abrasive article with hard anti-loading size coating |
US6758734B2 (en) | 2002-03-18 | 2004-07-06 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article |
US6773474B2 (en) | 2002-04-19 | 2004-08-10 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article |
TWI569010B (zh) * | 2015-10-14 | 2017-02-01 | 南臺科技大學 | 應用於生物檢測晶片之具三維流道紙基板感測器及其製造方法 |
WO2019083847A1 (en) | 2017-10-25 | 2019-05-02 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | COMPOSITION FOR THE IMPLEMENTATION OF MATERIAL REMOVAL OPERATIONS AND METHOD FOR FORMING THE SAME |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4652274A (en) * | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive product having radiation curable binder |
JPS63227672A (ja) * | 1987-03-17 | 1988-09-21 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 耐摩耗性に優れた被覆用組成物 |
JPH01274966A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-02 | Tokyo Jiki Insatsu Kk | 研磨具 |
US4927431A (en) * | 1988-09-08 | 1990-05-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Binder for coated abrasives |
US5011513A (en) * | 1989-05-31 | 1991-04-30 | Norton Company | Single step, radiation curable ophthalmic fining pad |
US5571297A (en) * | 1995-06-06 | 1996-11-05 | Norton Company | Dual-cure binder system |
-
1997
- 1997-01-15 WO PCT/US1997/000220 patent/WO1997031079A1/en active IP Right Grant
- 1997-01-15 DE DE69735937T patent/DE69735937T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-15 EP EP97902851A patent/EP0883659B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-15 KR KR1019980706630A patent/KR19990087232A/ko active Granted
- 1997-01-15 ES ES97902851T patent/ES2265154T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-15 AU AU16925/97A patent/AU699004B2/en not_active Ceased
- 1997-01-15 AT AT97902851T patent/ATE327299T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-01-15 BR BR9707677A patent/BR9707677A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-01-15 CN CNB971925437A patent/CN1297582C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-15 CA CA002245562A patent/CA2245562C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-15 JP JP53014097A patent/JP3169966B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-01-18 TW TW086100509A patent/TW347408B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-02-24 ID IDP970542A patent/ID16039A/id unknown
- 1997-02-26 MY MYPI97000733A patent/MY117099A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1997031079A1 (en) | 1997-08-28 |
AU699004B2 (en) | 1998-11-19 |
EP0883659B1 (de) | 2006-05-24 |
JPH11511509A (ja) | 1999-10-05 |
ID16039A (id) | 1997-08-28 |
ES2265154T3 (es) | 2007-02-01 |
KR19990087232A (ko) | 1999-12-15 |
AU1692597A (en) | 1997-09-10 |
EP0883659A1 (de) | 1998-12-16 |
BR9707677A (pt) | 1999-07-27 |
JP3169966B2 (ja) | 2001-05-28 |
DE69735937D1 (de) | 2006-06-29 |
CN1297582C (zh) | 2007-01-31 |
KR100292220B1 (de) | 2001-11-14 |
ATE327299T1 (de) | 2006-06-15 |
CA2245562C (en) | 2004-12-14 |
MY117099A (en) | 2004-05-31 |
CN1214072A (zh) | 1999-04-14 |
CA2245562A1 (en) | 1997-08-28 |
TW347408B (en) | 1998-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123749T2 (de) | Erodierbare agglomerate enthaltendes beschichtetes schleifmittel | |
DE3687864T2 (de) | Erodierbare agglomerate und dieselben enthaltenden schleifmittel und methoden zur herstellung. | |
DE69016327T2 (de) | Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69125086T2 (de) | Mit erodierbaren Konglomeraten überzogener Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69407304T2 (de) | Schleifmittel, verfahren zum herstellen und zur anwendung derselben. | |
DE68914920T2 (de) | Bindemittel für beschichtete Schleifmittel. | |
DE69008444T2 (de) | Beschichtete Schleifkörper mit antistatischer Überschicht. | |
DE3708164A1 (de) | Schleifmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69729476T2 (de) | Tiefdruckverfahren zur herstellung von strukturierten schleifoberflächen | |
DE10226358A1 (de) | Verbesserte konstruierte Schleifmittel | |
DE2425887C2 (de) | Schleifmaterial mit eingekapselten Schleifkörnern und dessen Verwendung zum Beschichten von Folien | |
DE69006838T2 (de) | Schleifkörper. | |
DE212014000110U1 (de) | Schleifmittel auf Unterlage in Bandform | |
DE3603398A1 (de) | Beschichtetes schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
CH634246A5 (en) | Grinding or abrasive material and process for the production thereof | |
DE3435777A1 (de) | Waessrige latex-klebstoffmasse und verfahren zu deren herstellung | |
DE69909329T2 (de) | Acylphosphinoxid-photopolymerisierte schleifmittelbeschichtung | |
WO2013014116A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten schleifmittels, beschichtetes schleifmittel und verwendung eines beschichteten schleifmittels | |
DE69735937T2 (de) | Strahlenhärtbare überschicht | |
DE1502639A1 (de) | Schleifpapiere und -leinen | |
EP0835291A1 (de) | Flüssigkonfektionierung von verdickungsmitteln | |
DE69603323T2 (de) | Reibbelag für Trägerfilme | |
DE10246402A1 (de) | Duftende, strukturierte Schleifmittel | |
EP0132835A1 (de) | Stanzunterlage und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2001612B2 (de) | Bindemittel fuer flexible schleifvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |