DE69735651T2 - Regelverfahren für eine Windmühle - Google Patents

Regelverfahren für eine Windmühle Download PDF

Info

Publication number
DE69735651T2
DE69735651T2 DE69735651T DE69735651T DE69735651T2 DE 69735651 T2 DE69735651 T2 DE 69735651T2 DE 69735651 T DE69735651 T DE 69735651T DE 69735651 T DE69735651 T DE 69735651T DE 69735651 T2 DE69735651 T2 DE 69735651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
windings
machine
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735651D1 (de
Inventor
Laurent Morel
Abdullah Mirzaian
Henri Godfroid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Energy Power Conversion GmbH
Original Assignee
Alstom Power Conversion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Conversion GmbH filed Critical Alstom Power Conversion GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69735651D1 publication Critical patent/DE69735651D1/de
Publication of DE69735651T2 publication Critical patent/DE69735651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/42Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output to obtain desired frequency without varying speed of the generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • F03D9/255Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/22Asynchronous induction motors having rotors with windings connected to slip-rings
    • H02K17/24Asynchronous induction motors having rotors with windings connected to slip-rings in which both stator and rotor are fed with AC
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/007Control circuits for doubly fed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/08Control of generator circuit during starting or stopping of driving means, e.g. for initiating excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/15Special adaptation of control arrangements for generators for wind-driven turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine und ein Regelverfahren für eine elektrische Maschine für die Lieferung von Energie an ein Stromnetz, wenn die Maschine mit einer Windkraftanlage verbunden ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung basiert auf einer elektrischen Maschine, die doppelt gespeist wird. Da diese Maschinen, die doppelt gespeist werden, eine umschaltbare Funktionsweise besitzen, bezieht sich die vorliegende Beschreibung auch auf die Lieferung von Energie an ein Stromnetz, wenn die Maschine an eine Windkraftanlage gekoppelt ist.
  • GB-A-2 054 975 beschreibt eine stromerzeugende elektrische Maschine, die von einer Windkraftanlage angetrieben werden kann, wobei diese Maschine einen Stator mit Statorwicklungen sowie einen Rotor mit Rotorwicklungen besitzt. Diese Maschine besitzt außerdem ein Frequenzkontrollgerät, das mit den Statorwicklungen einer zugehörigen Erregermaschine und einem Schalter verbunden ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, den Anlaufvorgang der Maschine zu verbessern.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird erreicht, indem eine elektrische Maschine gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen wird.
  • Anhand der beigefügten schematischen Ansichten wird nachfolgend beispielhaft beschrieben, wie die vorliegende Erfindung ausgeführt werden kann. Wenn ein Element in mehreren Figuren dargestellt ist, so wird es mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Maschine gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Anpassungsvorrichtung für die Maschine aus 1.
  • 3 zeigt Variationsdiagramme für einen Rotorstrom IR und eine Rotorspannung UR dieser Maschine in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, die auf der X-Achse eingetragen ist. Sie zeigt auch die Folge der Betriebsarten dieser Maschine.
  • Gemäß 1 besitzt eine Maschine, die doppelt gespeist wird, im wesentlichen:
    • – eine Haupteinheit 1 mit einer Achse A, die einen Stator S mit Wicklungen ES und einen Rotor R mit Wicklungen ER besitzt,
    • – eine Statoreinheit bestehend aus einem Satz mechanischer oder statischer Schalter 4, um die Statorwicklungen kurzzuschließen oder sie über herkömmliche Schutzeinrichtungen wie Sicherungsautomaten 5 mit dem Stromnetz 8 zu verbinden.
    • – eine aktive Rotoreinheit, die aus einem statischen Frequenzwandler 2 besteht, der über ein Schutzorgan 6 am Ausgang mit den Rotorwicklungen und am Eingang mit dem Stromnetz 8 verbunden ist, und
    • – einen Transformator 7, der dazu dient, die Spannungen der Maschine und des Frequenzwandlers der Spannung des Stromnetzes anzupassen. Die Maschine soll über ihre Welle AB mit Hilfe eines eventuellen Untersetzungsgetriebes oder Übersetzungsgetriebes 9 mit einer mechanischen Last verbunden werden. Eine solche Anpassungsvorrichtung ist mit 10 dargestellt. Bei dem Stator und dem Rotor handelt es sich um einen Mehrphasenstator bzw. Mehrphasenrotor, beispielsweise einen Dreiphasenrotor und Dreiphasenstator. Selbstverständlich sind andere Konfigurationen möglich, wie beispielsweise eine Statorwicklung bestehend aus zwei Drehstromspulen, die um 30 Grad (elektrisch) versetzt sind, mit Dreieckschaltung oder Sternschaltung, und eine Rotorwicklung mit Sternschaltung oder jeder anderen Anordnung, wie beispielsweise einer Zweiphasen-Rotorwicklung.
  • Bei dem statischen Frequenzwandler 2 handelt es sich um einen Wechselrichter mit Spannungsquelle oder um einen Wechselrichter mit Stromquelle oder um einen Steuerumrichter, und er kann die verschiedensten Arten von Halbleitern besitzen: bipolare Transistoren oder IGBT-Transistoren [IGBT – Insulated Gate Bipolar Transistor] oder eine andere Art von Transistor, Thyristoren oder GTO [Gate-Turnoff]-Thyristoren, MCT [MOS controlled]-Thyristoren etc.
  • Die Schalter 4a und 4b der Einheit oder des Satzes 4 bestehen beispielsweise aus einem herkömmlichen Mechanismus und in diesem Fall ist es angebracht, eine Verriegelung vorzusehen, die den Kurzschluss der Statorwicklungen gleichzeitig mit deren Versorgung durch das Netz verhindert. Es kann sich dabei auch um statische Schalter handeln, die Thyristoren mit Zwangsumschaltung verwenden, oder GTO-Thyristoren oder jede andere Art von Halbleitern, die die Funktion des Schließens und Öffnens von Stromkreisen ausführen.
  • Die Schalter 4a und 4b werden von einer nicht gezeigten elektronischen Schaltung gesteuert, so dass sie gleichzeitig und entgegengesetzt zueinander betätigt werden können, um die Statorwicklungen kurzzuschließen oder sie mit dem Stromnetz 8 zu verbinden, wenn die Maschine eine bestimmte, vorher festgelegte Drehzahl erreicht. Diese Schalter sind vorzugsweise statisch, wenn die Maschine während ihres Betriebs häufig über diesen bestimmten, vorher festgelegten Drehzahlwert hinausgeht. Sie bestehen beispielsweise aus Thyristoren, wobei die Statorwicklungen dreiphasig sind. Ebenso wie die anderen Elemente der Maschine, sind sie in 1 im Blindschaltbild dargestellt. Es kann sich dabei auch um eine andere Art, wie beispielsweise einen Transistor handeln, der dann über eine EIN-/AUS-Schaltung betätigt wird, d.h. ganz geöffnet oder verriegelt ist, oder sie können mit einem gegenüber der Phase der Sinuswellen des Netzes oder der Haupteinheit 1 variablen Zündwinkel gesteuert werden, so dass eine Regelung der Statorspannung oder des Statorstromes möglich ist.
  • Die Anzahl Pole hängt von der Drehzahl der Maschine und den, in Abhängigkeit von dem Stromversorgungsnetz und der Art des verwendeten statischen Frequenzwandlers, gewählten Stator- und Rotorfrequenzen ab.
  • Die Werte für das Transformationsverhältnis der Maschine werden einerseits durch die Gesamtabweichung der mechanischen Drehzahl von der Synchrongeschwindigkeit und andererseits durch Spannung der Auslegung des statischen Frequenzwandlers bestimmt.
  • Es wird nun das Regelverfahren der Maschine mit doppelter Speisung beschrieben.
  • Beim Anfahren der Maschinen werden die Statorwicklungen durch den Satz oder die Einheit 4 kurzgeschlossen (Schalter 4a im nicht durchleitenden, offenen Zustand und Schalter 4b im leitenden Zustand oder Durchlasszustand). Die Rotorwicklungen werden über den Frequenzwandler 2 durch das Stromnetz 8 mit Spannung versorgt.
  • Diese erste Betriebsphase der Maschine wird nachfolgend Modus I genannt.
  • In einer zweiten Phase, nachfolgend Modus II genannt, wird der Kurzschluss der Statorwicklungen unterdrückt und die Statorwicklungen werden mit dem Stromnetz 8 verbunden. Diese Umschaltung erfolgt durch die Schalter der Einheit 4 (Schalter 4a wird in den geschlossenen Durchlasszustand oder leitenden Zustand und Schalter 4b in den offenen, nicht leitenden Zustand gebracht). Zu diesem Zweck werden diese Schalter durch eine nicht gezeigte elektronische Schaltung gesteuert, welche die Drehzahl der Maschine mit der bestimmten, vorher festgelegten Geschwindigkeit vergleicht, und die außerdem die Umschaltung während der Phasengleichheit der Statorspannungen und des Netzes zum Zwecke der Kopplung durchführen soll. Wenn es sich dabei um statische Schalter handelt, kann es sein, dass die Umschaltung nur einige Millisekunden dauert.
  • In einem Modus III nach der Umschaltung und der Synchronisation des Modus II wird die Frequenz des Frequenzwandlers verringert, um die Drehzahl der Maschine von der Drehzahl Nmin bis zu einer, durch die Art der Ladung definierten, Drehzahl Ntrs zu erhöhen.
  • Bei der Drehzahl Ntrs erfolgt der Übergang in den Modus IV. Dazu wird das interne Transformationsverhältnis der Haupteinheit der Maschine geändert oder es wird zwischen dem Netz und dem Stator oder zwischen dem Rotor und dem Frequenzwandler ein Organ ergänzt, um das Transformationsverhältnis vom Frequenzwandler aus zu ändern. Das Ziel dabei ist es, die Blindleistung des Frequenzwandlers den Rotorspannungen und dem Rotorstrom anzupassen, die dem Leistungsverbrauch der Rotorwirkleistung entsprechen.
  • Anschließend wird die Frequenz bis zur Nenndrehzahl der Maschine Nmax herabgesetzt. Die Drehzahl Ntrs liegt also zwischen Nmin und Nmax. Bei dem Übergang über die Synchrongeschwindigkeit Nsyn (in Abhängigkeit von der Anzahl Pole und der Netzfrequenz) wird der Rotor über Gleichstrom gespeist. In den Modi III und IV erhält der Rotor über den statischen Frequenzwandler eine Rotorfrequenz von gleich der Differenz zwischen der Netzfrequenz und der Frequenz, die der Drehzahl der Maschine entspricht.
  • Zwischen der Drehzahl Nmin und der Drehzahl Nsyn schickt der Frequenzwandler gegenüber der Drehzahl Nsyn sogenannte Schlupfenergie von der Haupteinheit 1 in das Netz 8 zurück.
  • Bei der Drehzahl Nsyn versorgt der Frequenzwandler 2 den Rotor mit Gleichstrom.
  • Über die Drehzahl Nsyn hinaus liefert der Frequenzwandler 2 der Maschine die Leistung über den Rotor und zwar proportional zum Schlupf gegenüber der Drehzahl Nsyn.
  • Die Anpassungvorrichtung, die das Transformationsverhältnis vom Frequenzwandler aus verändert, kann verschiedene Arten aufweisen:
    entweder innerhalb der Haupteinheit:
    • – Wicklungen mit einer variablen Anzahl Windungen am Rotor oder Stator
    • – Änderung der Stern-Dreieck-Schaltung am Stator oder Rotor
    oder außerhalb dieser Haupteinheit:
    • – Einfügen oder Weglassen eines Autotransformators oder Spartransformators oder eines Transformators zwischen dem Rotor und dem Frequenzwandler,
    • – Einfügen oder Weglassen eines Autotransformators oder Spartransformators oder eines Transformators zwischen dem Stator und dem Netz.
  • Entsprechend 2 ist lediglich beispielhaft gezeigt, dass die Statorwicklungen ES und die Rotorwicklungen ER dreiphasig sind. Die Statorwicklungen sind gleichbleibend. Aufgrund der Anpassungsvorrichtung 10 der Maschine kann der Gruppe der Wicklungen ER des Rotors R eine erste und eine zweite Konfiguration verliehen werden, die für das Transformationsverhältnis der Maschine jeweils einen ersten und einen zweiten Wert ergibt.
  • Dazu besitzt jede der Phasen der Rotorwicklungen zwei identische Spulen 11 und 12. Ein Schalter 13, der über die Drehzahl der Maschine gesteuert wird, ermöglicht es dem Frequenzwandler 2 entweder die beiden Spulen in Reihe zu speisen, oder nur die Spule 11 zu speisen, wobei sich die Spule 12 dann im offenen Stromkreis befindet. Die auf diese Art und Weise durchgeführte Verdoppelung des Transformationsverhältnisses der Maschine erscheint besonders dann geeignet, wenn die Welle AB an eine Last 3 gekoppelt ist, deren Widerstandsmoment proportional zu dem Drehzahlquadrat der Maschine ist.
  • Weiter oben wurde beispielhaft dargestellt, dass nur eine Änderung des Transformationsverhältnisses bei der Drehzahl Ntrs erfolgt. Man kann jedoch auch mehr als zwei Transformationsverhältnisse verwenden, wobei die Änderungen bei aufeinanderfolgenden Drehzahlen zwischen Nmin und Nmax erfolgen. Auf diese Art und Weise kann die Größe des Frequenzwandlers noch weiter reduziert werden.
  • Eine Variante des oben beschriebenen Verfahrens kann durchgeführt werden, indem man Stator und Rotor umkehrt. Der Stator wird dann von dem Frequenzwandler gespeist und der Rotor wird zunächst kurzgeschlossen und anschließend mit dem Netz verbunden.
  • Eine eventuelle Verwendung eines mechanischen Untersetzungsgetriebes oder Übersetzungsgetriebes ermöglicht es in allen Fällen, die Synchrongeschwindigkeit Nsyn gegenüber der Drehzahl Nmax optimal zu positionieren.

Claims (2)

  1. Elektrische Maschine für die Lieferung von Energie an ein Stromnetz (8), wobei diese elektrische Maschine mit einer Windkraftanlage verbunden ist, und diese Maschine folgendes besitzt: – eine Haupteinheit (1) mit einer Achse (A), die einen Stator (S) mit Wicklungen (ES) und einen Rotor (R) mit Wicklungen (ER) besitzt, – eine Statoreinheit bestehend aus einem Satz Schalter (4), um die Wicklungen (ES) des Stators (S) in einem ersten Modus (I) beim Anfahren der Maschine kurzzuschließen und um die Wicklungen (ES) des Stators (S) in einem anderen Modus mit dem Stromnetz (8) zu verbinden, und – eine Rotoreinheit, die aus einem Frequenzwandler (2) besteht, der mit den Wicklungen (ER) des Rotors (R) und mit dem Stromnetz (8) verbunden ist.
  2. Regelverfahren für eine elektrische Maschine für die Lieferung von Energie an ein Stromnetz (8), wobei diese elektrische Maschine mit einer Windkraftanlage verbunden ist, und diese Maschine folgendes besitzt: – eine Haupteinheit (1) mit einer Achse (A), die einen Stator (S) mit Wicklungen (ES) und einen Rotor (R) mit Wicklungen (ER) besitzt, – eine Statoreinheit, die aus einem Satz Schalter (4) besteht, und – eine Rotoreinheit, die aus einem Frequenzwandler (2) besteht, der mit den Wicklungen (ER) des Rotors (R) und mit dem Stromnetz (8) verbunden ist, wobei das Verfahren aus folgendem besteht: – die Wicklungen (ES) des Stators (S) werden in einem ersten Modus (I) beim Anfahren der Maschine kurzgeschlossen und – die Wicklungen (ES) des Stators (S) werden in einem anderen Modus mit dem Stromnetz (8) verbunden.
DE69735651T 1996-07-26 1997-07-17 Regelverfahren für eine Windmühle Expired - Lifetime DE69735651T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609450A FR2751806B1 (fr) 1996-07-26 1996-07-26 Procede de commande d'une machine electrique tournante a double alimentation et machine utilisant ce procede
FR9609450 1996-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735651D1 DE69735651D1 (de) 2006-05-18
DE69735651T2 true DE69735651T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=9494530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735651T Expired - Lifetime DE69735651T2 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Regelverfahren für eine Windmühle
DE69722723T Expired - Fee Related DE69722723T2 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Steuerungsverfahren für eine zweifach gespeiste Drehfeldmaschine und Maschine, die dieses Verfahren benützt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722723T Expired - Fee Related DE69722723T2 (de) 1996-07-26 1997-07-17 Steuerungsverfahren für eine zweifach gespeiste Drehfeldmaschine und Maschine, die dieses Verfahren benützt

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0821467B1 (de)
JP (1) JPH1080189A (de)
AT (2) ATE322758T1 (de)
DE (2) DE69735651T2 (de)
ES (2) ES2261798T3 (de)
FR (1) FR2751806B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1416626A3 (de) * 2002-10-31 2005-12-21 Alstom Drehstrommotor mit einem Schleifringläufer und damit ausgestattete Transportanlage
WO2009043943A1 (es) * 2007-10-01 2009-04-09 Ingeteam Energy, S.A. Método de acoplamiento y regulación de potencia reactiva por estátor para generadores eólicos doblemente alimentados en cualquier condición de viento
SE535044C2 (sv) 2009-03-05 2012-03-27 Ge Wind Energy Norway As Girsystem för ett vindkraftverk
CN101510702B (zh) * 2009-03-27 2011-09-14 华中科技大学 一种绕线转子无刷双馈电机
US10340829B2 (en) * 2016-07-25 2019-07-02 General Electric Company Electrical power circuit and method of operating same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558171C (de) * 1932-09-02 Bbc Brown Boveri & Cie Doppelt gespeiste Induktionsmaschine
DE645828C (de) * 1937-06-03 Mueller Novo Motorenbau G M B Anlassverfahren fuer Wechselstromdoppellaeufermotoren
GB2054975A (en) * 1979-07-27 1981-02-18 English Electric Co Ltd Alternating current generating equipment
US4388579A (en) * 1981-07-17 1983-06-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Control system for a wound-rotor motor
JPS61177195A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Toshiba Corp セルビウス装置
NO893662L (no) * 1988-09-30 1990-04-02 Asea Brown Boveri Synkronmaskin med en tilleggsmagnetiseringsinnretning.
JPH02111292A (ja) * 1988-10-17 1990-04-24 Toshiba Corp 交流可変速駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0821467A1 (de) 1998-01-28
ATE242929T1 (de) 2003-06-15
DE69722723D1 (de) 2003-07-17
FR2751806A1 (fr) 1998-01-30
ATE322758T1 (de) 2006-04-15
EP0821467B1 (de) 2003-06-11
ES2200134T3 (es) 2004-03-01
DE69735651D1 (de) 2006-05-18
FR2751806B1 (fr) 1998-09-11
EP1302659A3 (de) 2003-04-23
ES2261798T3 (es) 2006-11-16
JPH1080189A (ja) 1998-03-24
EP1302659A2 (de) 2003-04-16
DE69722723T2 (de) 2004-04-29
EP1302659B1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695874A5 (de) Elektrogeneratorvorrichtung mit Nebenleistungswicklungen und Variofrequenz-Stromquelle sowie Verfahren für deren Verwendung.
DE4008606A1 (de) Fehlertolerante geschaltete reluktanzmaschine
EP2186189A2 (de) Elektrische maschine
DE2305251A1 (de) Asynchronmaschine zur erzeugung von wechsel- bzw. gleichspannungen
WO1998021805A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
DE3006034A1 (de) Anfahrsystem fuer einen buerstenlosen motor
DE1964229A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
DE19735742B4 (de) Über- und untersynchrone Stromrichterkaskade
DE10202237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE69735651T2 (de) Regelverfahren für eine Windmühle
EP1513251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer doppelt gespeisten Drehstrommaschine als Generator in einer Windkraftanlage
WO2012107127A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische maschine
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
EP3531547B1 (de) Betriebsschaltung zur kopplung einer synchronmaschine mit einem spannungsnetz und verfahren zu deren betrieb
EP2117108B1 (de) Verfahren zum Starten eines Systems zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2004013953A1 (de) Generator/motor-system und verfahren zum betreiben dieses generator/motor-systems
EP1063763B1 (de) Kraftwerksanlage mit einer Gasturbine sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3629468A1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehstrommaschine
WO2021233611A1 (de) Mehrsystemmotor für die verbindung mit einem wechselspannungs- oder gleichspannungsnetz
EP3174195B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektromotors
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
EP1426616B1 (de) Netzkopplung einer Windkraftanlage
DE826769C (de) Regelung der Drehzahl von Induktionsmotoren
DE3519138A1 (de) Verfahren und hochlaufeinrichtung zum hochfahren einer schleifringlaeufer-asynchronmaschine
DE102011001513A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer rotierenden elektrischen Maschine und rotierende elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONVERTEAM GMBH, 12277 BERLIN, DE