DE69734625T2 - Fluidum gekühlter Gegenstand und seine Herstellungsweise - Google Patents

Fluidum gekühlter Gegenstand und seine Herstellungsweise Download PDF

Info

Publication number
DE69734625T2
DE69734625T2 DE69734625T DE69734625T DE69734625T2 DE 69734625 T2 DE69734625 T2 DE 69734625T2 DE 69734625 T DE69734625 T DE 69734625T DE 69734625 T DE69734625 T DE 69734625T DE 69734625 T2 DE69734625 T2 DE 69734625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
coating
cross
channel
sectional area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734625D1 (de
Inventor
Bhupendra Kumar Cincinnati Gupta
Robert Paul Montgomery Ziegler
Wilbur Douglas Cincinnati Scheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69734625D1 publication Critical patent/DE69734625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734625T2 publication Critical patent/DE69734625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/01Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/06Cooling passages of turbine components, e.g. unblocking or preventing blocking of cooling passages of turbine components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49339Hollow blade
    • Y10T29/49341Hollow blade with cooling passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft oberflächengeschützte, fluidgekühlte Gegenstände, die an einer Außenoberfläche jeweils über eine Kühlöffnung mündende Kühlkanäle aufweisen und ein Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände. Insbesondere betrifft die Erfindung luftgekühlte Gasturbinentriebwerkteile, die bei hoher Temperatur arbeiten.
  • Fortschrittliche Gasturbinentriebwerkkomponenten, die in den heißen Abschnitten des Triebwerks arbeiten, können Temperaturen ausgesetzt sein, die zu einer Verkürzung der Betriebslebensdauer der Komponenten beitragen. Allgemein gehören zu solchen Komponenten Brennkammern, Turbinenlauf- und – leitschaufeln, Turbinengehäuse und verschiedene Komponenten in dem Abgassystem. Um die Lebensdauer der Komponenten zu verlängern, werden diese Komponenten so konstruiert, dass sie Kühlkanäle in dem Körper der jeweiligen Komponenten aufweisen, die an einer Oberfläche oder rings um eine Komponentenoberflächen münden. Zum Zwecke einer zusätzlichen Wärme- und/oder Umwelteinflussbeständigkeit ist häufig auf einer höheren Temperaturen ausgesetzten Oberfläche ein Hochtemperatur-Schutzüberzug, wie etwa ein metallischer oder keramischer Überzug, angeordnet. Beispiele solcher im Stand der Technik weithin bekannter Überzüge umfassen Aluminide, MCrAlY (bei denen M wenigstens eines der Elemente Fe, Co und Ni ist) verschiedene Überzüge mit Metalldeckschicht und keramische Wärmeschutzüberzüge, von denen eine Art im Stand der Technik als Wärmemauerüberzüge (Thermal Barrier Coatings) oder TBC bezeichnet wird. Wenngleich sich die vorliegende Erfindung auf alle solche Überzüge bezieht, so sind doch die TBC-Überzüge von besonderem Interesse.
  • Typisch für solche TBC-Überzüge wie sie z.B. auf dem Gebiet der Gasturbinen verwendet werden, ist einer der auf einem mit Yttriumoxid stabilisierten Zirkoniumdioxid basiert, bspw. etwa 20 Gewichtsprozent Zirkoniumdioxid stabilisiert mit etwa 8 Gewichtsprozent Yttriumoxid. Ein bevorzugtes Verfahren zum Aufbringen eines TBC-Überzugs besteht in einem Plasma-Spray-Auftrag unter Verwendung von zu diesem Zwecke handelsüblichen Geräten. Solche Überzüge werden häufig mit einem metallischen Bindungsüberzug verwendet. Dieser allgemeine Typ eines TBC-Überzugs ist schon seit einiger Zeit bekannt, wie dies aus US-Patenten wie 4,095,705 – Stecura et al (patentiert 25. Oktober 1977); 4,095,003 – Weatherly et al (patentiert 13. Juni 1978); 4,328,285 – Siemens et al (patentiert 4. Mai 1982); 5,216,808 – Martus et al (patentiert 8. Juni 1993); 5,236,745 – Gupta et al (patentiert 17. August 1983) und 5,392,515 – Auxier et al (patentiert 28. Februar 1995) hervorgeht.
  • Die Martus et al Patentschrift zeigt eine Konstruktion einer fluidgekühlten, bei diesem Beispiel luftgekühlten, Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk. Diese Schaufel weist einen hohlen Innenraum auf, der über Kühlpassagen, wie Kühlkanäle oder Löcher durch die Wand mit der Außenwandoberfläche verbunden ist. Bei einer Ausführungsform der Erfindung schützt ein TBC-Überzug die Außenoberfläche. Da die Kühllöcher mit einer Größe ausgelegt sind, die eine ordnungsgemäße und jeweils angestrebte Kühlung der Schaufel während des Triebewerksbetriebs ergibt, darf der Fluiddurchstrom durch die Löcher als Folge einer solchen Oberflächenbehandlung nicht eingeschränkt werden. Deshalb lehren Martus et al in einer Ausführungsform ihrer Erfindung von jedem Kühlloch überschüssiges Material, bspw. TBC, zu entfernen, das die Durchströmung durch das Loch behindert. Es hat sich aber gezeigt, dass in einigen Fällen das Laserbohren nach der TBC-Beschichtung wegen Rissbildung an der Trennfläche zwischen dem TBC und dessen Substrat unzweckmäßig ist. wenngleich Martus et al ein Verfahren zum Entfernen einer unerwünschten Strömungsbehinderung beschreiben, würde doch das Entfallen der Notwendigkeit eines solchen Entfernungsschrittes das Risiko einer Rissbildung in der Grenzschicht verringern und die Herstellungskosten absenken, während gleichzeitig die Effektivität bei der Herstellung erhöht würde.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines fluidgekühlten Gegenstandes mit einer Wand geschaffen, die einen von einer ersten Öffnung in einer ersten Wandoberfläche zu einer zweiten Öffnung in einer zweiten Wandoberfläche durchgehenden Fluidkühlkanal aufweist, wobei die zweite Wandoberfläche zumindest anschließend an die zweite Öffnung einen Schutzüberzug trägt, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet:
    • – Wahl einer ersten Querschnittsfläche für die erste Öffnung, um eine gewünschte Größe eines Kühlfluidstroms durch den Fluidkühlkanal festzulegen;
    • – Wahl eines Beschichtungsverfahrens zum Auftragen des Schutzüberzugs auf der zweiten Wandoberfläche wenigstens um die zweite Öffnung herum, wobei das Verfahren einen Überzuganteil teilweise in den Kanal bei der zweiten Öffnung aufträgt; und
    • – Wahl eines Überzugdickenbereichs für den Überzug mit dem Beschichtungsverfahren auf der zweiten. Wandoberfläche wenigstens rings um die zweite Öffnung herum, gekennzeichnet durch
    • – Erzeugen des Fluidkühlkanals durch die Wand vor der Beschichtung, wobei der Fluidkühlkanal durch die ganze Wand hindurch eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt aufweist, durch die eine Dosierbohrung derart ausgebildet wird, dass die erste Öffnung des Kühlkanals die erste Querschnittsfläche und die zweite Öffnung des Kühlkanals eine zweite Querschnittsfläche aufweist, die um einen Betrag größer ist als die erste Querschnittsfläche, der nicht kleiner ist als eine Verringerung der Querschnittsfläche, die sich aus dem teilweisen Auftrag des Überzugs in dem Kanal an der zweiten Öffnung ergibt, so dass die zweite Öffnung eine Querschnittsfläche aufweist, die nach dem Auftrag des Überzugs, zumindest so groß bleibt, wie die Querschnittsfläche der ersten Öffnung; und
    • – Auftragen des Überzugs auf der zweiten Wandoberfläche mit dem Beschichtungsverfahren in dem gewählten Überzugsdickenbereich, wenigstens rings um die zweite Öffnung herum, derart, dass der Überzug sich rings um deren Umfang in die zweite Öffnung hinein erstreckt.
  • Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung eines fluidgekühlten Gegenstandes, der einen Schutzüberzug auf einer Wandoberfläche aufweist, Schritte zur Erzeugung eines Fluidkühlkanals durch eine Wand, der so gestaltet ist, dass eine schädliche Hemmung von Kühlfluid durch den Kanal zufolge des Überzugsauftrags vermieden ist.
  • Nach der Wahl der ersten Querschnittsfläche für die erste Öffnung, der Wahl des Beschichtungsverfahrens und der Wahl des Überzugdickebereichs können die folgenden Schritte ausgeführt werden:
    • – Erzeugen einer Reihe von Musterkanälen;
    • – Auftragen des Überzugs in einer Reihe von Überzugsdicken in dem gewählten Dickenbereich auf der zweiten Oberfläche um die zweite Öffnung herum; und
    • – Messen des Überzugsanteils, der in dem Kanal um die zweite Öffnung herum aufgetragen wurde bei jeder Dickenserie als Basis zur Erzeugung der zweiten Querschnittsfläche der zweiten Öffnung vor dem Auftrag derart, dass sie größer ist als die erste Querschnittsfläche der ersten Öffnung.
  • Der Schutzüberzug kann ein Hitzeschild- oder -mauerüberzug sein (Thermal Barrier Coating); der gewählte Durchmesser der ersten Öffnung kann in dem Bereich von etwa 0,0254 bis 0,1016 cm (0,01 bis 0,04'') liegen; und der gewählte Durchmesser der zweiten Öffnung kann in dem Bereich von etwa 0,0508 bis 0,254 cm (0,02 bis 0,1'') liegen.
  • Der Kanal durch die Wand kann unter Verwendung eines Lasers hergestellt werden; der gewählte Durchmesser der ersten Öffnung kann in dem Bereich von etwa 0, 0254 bis 0, 0762 cm (0,01 bis 0,03'') liegen; der gewählte Durchmesser der zweiten Öffnung kann in dem Bereich von etwa 0,0508 bis 0,1016 cm (0,02 bis 0,04'') liegen; und der gewählte Überzugsdickenbereich auf der zweiten Oberfläche kann zwischen etwa 0,0127 cm (0,005'') und weniger als etwa 0,381 cm (0,015'' liegen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft in größerem Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 Eine ausschnittsweise Schnittdarstellung einer fluidgekühlten Wand mit einem erfindungsgemäß gestalteten durchgehenden Kühlkanal und mit einem Schutzüberzug auf einer Wandoberfläche und teilweise in dem Kanal ist;
  • Die 2A und 2B ausschnittsweise Schnittdarstellungen einer Wand wie in 1 sind, die verschiedene Richtungen des Plasmaauftrags eines TBC als Schutzschicht und den teilweisen Auftrag von TBC in dem Kühlkanal veranschaulichen;
  • 3 ist eine schematische Schnittdarstellung einer mit A, B, C und D bezeichneten Reihe von verschiedenen Arten der Gestalt der zweiten Öffnung in der zweiten Oberfläche ist;
  • 4 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung einer anderen Form einer fluidgekühlten Wand wie in 1 ist.
  • Kühlkanäle und -löcher verschiedener Größe und Gestalt werden auf dem Gebiet der Gasturbinen, bspw. bei Gasturbinenlauf- und -leitschaufeln, wie auch bei Brennkammern verwendet. Einige können zufolge der jeweiligen Herstellungstechnik im Allgemeinen geringfügig, in jedem Fall aber in einer im Wesentlichen unkontrollierten Weise von dem Inneren der Komponente aus zu einer Außenoberfläche hin verjüngt sein. Vor der vorliegenden Erfindung wurde die Gestalt solcher Öffnungen auf beschichteten Oberflächen in Abhängigkeit von einer Einlassteueröffnung und dem Beschichtungsverfahren und hinsichtlich der Menge des teilweise in einer Auslassöffnung aufgebrachten Überzugs, der so groß sein kann, dass er den Kühlfluidstrom schädlich verringert, nicht kontrolliert.
  • Typische Verfahren bei der Herstellung von Gasturbinentriebwerkskomponenten, um durch Wände durchgehenden Öffnungen zu erzeugen, beinhalten das Eingießen der Löcher unter Verwendung geeignet gestalteter Formen und Kerne, mechanisches Bohren oder Fräsen, Schleifkornbohren und Materialabtragung durch elektrische Entladung, auf elektrochemischem Wege oder durch Laser. All diese Verfahren sind an sich bekannt und im Stand der Technik beschrieben. In gewissem Maße liefert jedes eine besondere Gestalt, die sich aus den Parametern der jeweils benutzten Vorrichtung und des Verfahrens ergeben. Gegenwärtig ist von besonderem Interesse im Zusammenhang mit Turbinenkomponenten der Materialabtrag unter Verwendung eines zum Bohren von Löchern fokussierten Lasers. Bei der Beurteilung der vorliegenden Erfindung wurde ein handelsüblicher Nd:YAG Laser verwendet, um Löcher in Hochtemperaturlegierungsmaterial zu bohren, bspw. in Legierungen, die auf wenigstens einem der Elemente Fe, Co und Ni basieren.
  • Die ausschnittsweise Schnittdarstellung nach 1 veranschaulicht eine Legierungswand 10 eines Gasturbinentriebwerkbrenners, von dem eine Ausführungsform aus einer weithin verwendeten nickelbasierten Legierung, die handelsüblich als Hastelloy X Alloy erhältlich ist, hergestellt ist. Durch die Wand 10 verläuft ein Fluidkühlkanal 12, der sich von einer ersten Öffnung 14 in einer ersten Wandoberfläche 16 zu einer zweiten Öffnung 18 in einer zweiten Wandoberfläche 20 erstreckt. Der Kühlfluidstrom, der durch den Kanal von der ersten Öffnung 14 durch die zweite Öffnung 18 strömt, ist durch die Größe der Öffnung 14 bestimmt. Auf der zweiten Wandoberfläche 20 ist ein Schutzüberzug 22 aufgebracht, von dem etwas in dem Kanal durch die zweite Öffnung 18 abgelagert ist, wie diese bei 22A dargestellt ist. Dies kann bspw. bei einem Plasmaauftrag von Überzügen keramischer Art wie TBC auftreten. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsfläche der ersten Öffnung 14 so gewählt, dass sie den jeweils gewünschten Kühlfluidstrom durch den Kanal ergibt; außerdem werden die spezielle Überzugsdicke und das Verfahren, das eine Überzugsmenge teilweise in dem Kanal 12 durch die Öffnung 18 ablagert, ausgewählt. Sodann wird die Querschnittsfläche, der Öffnung 18 so bemessen und sodann so hergestellt, dass sie um einen Flächenbetrag größer ist als die Querschnittsfläche, der Steueröffnung 14, der nicht kleiner ist und im Hinblick auf die praktische Herstellung größer ist als die Verminderung der Querschnittsfläche des Überzugs, die sich aus der teilweisen Ablagerung des Überzugs in dem Kanal 12 in der Nähe der zweiten Öffnung 18 ergibt, wie dies bei 22A in 1 dargestellt ist.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung einer Form der Erfindung sei angenommen, dass in 1 der Kanal 12 eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt aufweist, wie sie in der Regel vom Laserbohren des Kanals 12 herrührt. Die Querschnittsfläche der ersten Öffnung 14 beruht auf einem Durchmesser 24 und die Querschnittsfläche der zweiten Öffnung 18 beruht vor dem Aufbringendes Überzugs auf einem Durchmesser 26. Nach dem Aufbringen eines Überzugs mittels eines Verfahrens, das einen Überzug teilweise in dem Kanal 12 bei der zweiten Öffnung 18 aufträgt, ist der Durchmesser der zweiten Öffnung um einen Überzugsbetrag 22A verkleinert, was einen Durchmesser 28 ergibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung und 1 ist bei diesem Beispiel der Durchmesser 26 der zweiten Öffnung 18 so hergestellt, dass er um einen Betrag größer ist als der Durchmesser 24 der ersten Öffnung 14, der kleiner ist als der Unterschied zwischen den Durchmessern 26, 28, der, wie dargestellt, die Verkleinerung des Durchmessers der zweiten Öffnung, die sich aus dem Auftrag des Überzugs in dem Kanal ergibt, wiedergibt. Wenn z.B. Laserbohren zum Bohren einer Vorform des Kanals 12 mit einem Durchmesser in der Größenordnung des Durchmessers 24 verwendet wird, können die zweite Öffnung und die endgültige Gestalt des Kanals 12 so hergestellt werden, dass sie einen zweckentsprechend größeren Durchmesser 26 aufweisen, indem der Fokus des Bohrlasers in einen nachfolgenden gesteuerten Durchgang über den Kanal erweitert wird. Auf diese Weise wird die durch die Größe der ersten Öffnung bestimmte Menge des Kühlfluids durch die nachfolgende Aufbringung des Überzugs nicht verringert und die Notwendigkeit Überzugsmaterial zu entfernen entfällt. Außerdem tritt keine Änderung der Richtung der Fluidströmung auf. In der Praxis kann das Bohren eines Kanals von im Wesentlichen kreisförmiger Querschnittsgestalt in der Wand selbst, zu einer Öffnung auf einer Oberfläche führen, die von kreisförmig abweicht, wenn das Bohren unter einem Winkel gegenüber dieser Oberfläche erfolgt. Demgemäß bedeutet hier, abgesehen von der vorliegenden vereinfachten Darstellung, bei einer Messung zur Ausführung der Erfindung, eine Bezugnahme auf einen kreisförmigen Querschnitt in dem Kanal und nicht notwendigerweise an den Öffnungen. Für Öffnungen und Kanäle mit einem anderen wie kreisförmigen Querschnitt, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf den Fluidstrom durch den Kanal 12 beschrieben, wobei die erste Öffnung 14 eine erste Quer schnittsfläche und die zweite Öffnung 18 eine zweite Querschnittsfläche aufweist, die um einen Betrag größer ist als die erste Querschnittsfläche, der nicht kleiner ist als eine Verkleinerung der Überzugsquerschnittsfläche, die sich von der teilweisen Ablagerung des Überzugs in dem Kanal 12 an der zweiten Öffnung 18 ergibt.
  • Eine Ablagerung von Überzugsmaterial in dem Kanal 12 kann auftreten, wenn ein Überzug mittels Plasmaspritzen aufgebracht wird. Die Menge des so aufgebrachten Überzugs ist, wenigstens teilweise, abhängig von der Richtung, in der der Kanal in der Wand 10 erzeugt wurde und von dem Auftragswinkel. Die ausschnittsweisen Schnittdarstellungen der 2A, 2B zeigen allgemein die Mengen des bei verschiedenen Auftragsorientierungen auf die zweite Oberfläche 20 aufgetragenen Überzugs. Der Kanal und der Überzug sind in 2A unter einem Winkel zu der zweiten Oberfläche erzeugt bzw. aufgetragen und in 2B im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche. Bei Verwendung von Plasmaspritzen von TBC hat sich gezeigt, dass ein Spritzwinkel, wie er durch gestrichelte Linien und Pfeile 30 veranschaulicht ist, von weniger als etwa 30° zu einem verhältnismäßig schlechten Überzug führt. Die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung richtet deshalb den Spritzwinkel auf mehr als 30° bis etwa 90° bezüglich der zweiten Wandoberfläche 20 ein.
  • 2A zeigt, dass beim Aufspritzen des Überzugs unter einem Winkel, wobei der Strahl von einer Seite zur anderen Seite über die Oberfläche 20 hin und her geht, wie dies in der Praxis allgemein gebräuchlich ist, der Überzug in dem Kanal 12 durch die zweite Öffnung 18 in einer im Wesentlichen ungleichmäßigen Weise abgelagert wird. Eine solche Ablagerung ist abhängig von dem Winkel des Kanals und dem Winkel des Spritzstrahls zu der zweiten Oberfläche 20. Demgemäß kann durch entsprechende Abstimmung des Spritzwinkels auf den konstruktionsbedingten Winkel des Kanals das oben beschriebene Einspritzen von Überzugsmaterial in den Kanal 12 gesteuert werden. 2B zeigt eine spezielle Anordnung, bei der sowohl der Kanal 12 als auch die Spritzrichtung 30 im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten Oberfläche 20 stehen. Es wurde festgestellt, dass bei dieser Anordnung bei Verwendung von Plasmaspritzen zum Aufbringen von TBC bei dem Spritzauftrag in dem Kanal ein kapillarartiger Effekt auftritt, der dazu führt, dass der Spritzauftrag beim Eindringen in den Kanal zunehmend bis zu dem Punkt abgekühlt wird, bei dem er sich nicht länger auf den Innenwänden des Kanals ablagern kann. Die Erprobung der vorliegenden Erfindung hat gezeigt, dass dies bei etwa einem Viertel der Länge des Kanals stattfindet. Ein Verfahren, das zur Bestimmung der Größe der zweiten Öffnung bei einer ausgewählten ersten Öffnung, einem gewählten Beschichtungsverfahren und einem Überzugsdickenbereich verwendet wurde, bestand darin, eine Reihe von Musterkanälen durch Wände einer Reihe von Legierungsmustern zu erzeugen. Sodann wurde der Überzug in einer Reihe von Dicken innerhalb des Dickenbereichs auf die zweite Oberfläche und durch die zweite Öffnung in den Kanal hinein aufgebracht. Die Überzugsmenge in dem Kanal wurde für jede der Reihen als Basis zur Wahl des Größenbereichs der herzustellenden zweiten Öffnung gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt, um so eine schädliche Fluidströmungsblockage durch den Kanal zu verhüten.
  • Bei Gasturbinenteilen, bei denen ein Laser zum Bohren von Löchern in Hochtemperaturlegierungen mit TBC verwendet wird, ist bevorzugt, dass die Löcher auf der kälteren Seite der Gegenstandswand, die die ersten Öffnungen 14 repräsentieren, einen Durchmesser in dem Bereich von etwa 0,0254 bis 0,0762 cm (0,01 bis 0,03'') aufweisen und die Löcher auf der heißeren Seite der Gegenstandswand, auf der der Schutzüberzug aufgebracht ist, einen größeren Durchmesser und zwar in dem Bereich von etwa 0,508 bis 0,1016 cm (0,02 bis 0,04'') aufweisen. Wenn andere Materialabtragungsverfahren bei Gasturbinenteilen, bspw. Elektroentladungsbohrverfahren verwendet werden, können erste Öffnungen mit Durchmessern in dem Bereich von etwa 0, 0254 bis 0, 101 6 cm (0, 01 bis 0, 04'') und zweite Öffnungen in dem Bereich von etwa 0,0508 bis 0,254 cm (0,002 bis 0,1'') verwendet werden. Die bevorzugte Überzugsdicke für TBC auf solchen Gegenständen, die erste Öffnungen in dem Bereich von etwa 0,0254 bis 0,0762 cm (0,001 bis 0,003'') aufweisen, liegt in dem Bereich von etwa 0,0127 cm (0,005'') bis weniger als etwa 0,0381 cm (0,015''), um eine schädliche Verringerung des Fluidstroms zu verhüten.
  • Die vorliegende Erfindung erzeugt eine zweite Öffnung 18 mit einer Querschnittsfläche, die um einen Betrag größer ist als die Querschnittsfläche der Öffnung 14, der nicht kleiner als die Verringerung der Überzugsquerschnittsfläche ist, die sich von der Teilablagerung des Überzugs in dem Kanal 12 wegen des Überspritzens ergibt. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert die Flexibilität zur Steuerung des Auftrags des Überzugs und dessen Überspritzen in Abhängigkeit von dem Winkel des Kanals, der erhöhten Größe der zweiten Öffnung und des Auftragswinkels des Überzugs, um so den von der ersten Öffnung, der Steueröffnung, durch den Kanal bestimmten Fluidstrom zu erhalten.
  • Bei einer Erprobung der vorliegenden Erfindung wurde eine gereinigte Brennkammerwand von etwa 0,2032 cm (0,080'') Wandstärke und aus handelsüblicher Hastelloy X Legierung unter Verwendung eines gesteuerten Nd:YAG Laserbohrgerätes gebohrt, um eine Anzahl Kanäle von etwa 0,0508 cm (0,02'') durch die Wand herzustellen. Der Laserfokus wurde sodann erweitert, um auf einer Wandoberfläche, die der Oberfläche 20 in der Zeichnung entspricht, eine Anzahl Öffnungen für jeden Kanal von etwa 0,0762 cm (0,03'') zu erzeugen, die jeweils einer zweiten Öffnung 18 in der Zeichnung entsprechen. Das Laserbohren neigt dazu, eine kleine, angeschmolzene Fläche und möglicherweise einige Grate zu erzeugen. Die Kanäle und Öffnungen wurden deshalb durch Abblasen mit einem Brei aus etwa 20 Gewichtsprozent Aluminiumpulver in Wasser entgratet und gereinigt, um damit Anschmelzungen und Gratmaterial sowie Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Sodann wurde die Oberfläche 20, einschließlich der größeren Öffnungen 18, mit einem metallischen Haftvermittlungsüberzug aus einer NiCrAIY Legierung bis zu eine Dicke von etwa 0,01016cm bis 0,01524 cm (0,004 bis 0,006'') versehen. Der Haftvermittlungsüberzug wurde sodann mit einem TBC von, bezogen auf das Gewicht, etwa 92% Zirkoniumdioxid, stabilisiert mit etwa 8% Yttriumoxid unter Verwendung eines traversierenden Plasmaspritzgerätes mit einer handelsüblich als Metco Plasma Gun 7 MB erhältlichen Plasmaspritzpistole unter einem Winkel von etwa 45° in einer Stickstoff- und Wasserstoffatmosphäre bis zu einer Dicke von etwa 0,02032 bis 0,0254 cm (0,008 bis 0,10'') beschichtet. Überspritzen bei dem Plasmaspritzen trug TBC in dem Kanal durch die zweite Öffnung 18, wie in 1 dargestellt, auf. Aus diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ergab sich eine Gegenstandswand mit einer Anzahl durchgehender Kühlkanäle und mit einem Schutzüberzug auf einer Oberfläche, dessen Auftrag auch in den Kanälen erfolgte, der aber den Fluidstrom durch den Kanal nicht unter einen Wert absenkt, der durch eine Durchlassöffnung auf einer der beschichtete ten Oberfläche gegenüberliegenden Wandoberfläche bestimmt ist. Bei den vorbeschriebenen relativen Größen der ersten Öffnung von etwa 0,0508 cm (0,02'') und der zweiten Öffnung von etwa 0,0762 cm (0,03'') hätte aber eine TBC Beschichtung von etwa 0,0381 cm (0,015'') den Fluidstrom durch den Kanal verringert. Deshalb muss gemäß der vorliegenden Erfindung die Größe der zweiten Öffnung bei Verwendung von einem TBC mit einer Dicke, die nahe an etwa 0,0381 cm (0,015'') heranreicht, gegenüber den Größen bei diesem Beispiel vergrößert werden.
  • Wie im Vorstehenden bereits erwähnt, wurde, bei Einsatz von Laserbohren zum Erzeugen des Kanals 12, in einem gesteuerten Durchgang über die Oberfläche 20 eine Kanalvorform mit einem Durchmesser der den Fluidstrom bestimmenden Öffnung 14 gebohrt. Sodann wurde der Laserfokus erweitert, um in einem zweiten gesteuerten Durchgang über die Oberfläche 20 eine größere Öffnung 18 gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen. Aus dieser Vorgangsweise ergab sich ein kegelförmiger Kanal der in den 1, 2 dargestellten Art.
  • Zu bemerken ist aber, dass die vorliegende Erfindung auch Kanal- und Öffnungsformen, die anders als kegelförmig sind, mit umfasst, so lange eben die im Vorstehenden beschriebenen relativen Öffnungsgrößen eingehalten sind. In den ausschnittsweisen Schnittdarstellungen A, B, C und D der 3 und der 4 sind einige Beispiele anderer Formgestalten veranschaulicht. In 3A und C kann die zweite Öffnung 18 durch eine Vorgangsweise ähnlich einem Ansenken in der Oberfläche 20 erzeugt werden. In Figur den 3A und D kann die zweite Öffnung 18 durch eine Vorgangsweise erzeugt werden, die die Oberfläche 20 einkerbt. Wie im Vorstehenden erwähnt, brauchen die Querschnitte des Kanals 12 und der Öffnungen 14, 18 nicht die gleiche Gestalt aufzuweisen, noch müssen sie kreisförmig sein, so lange eben die Beziehungen der vorliegenden Erfindung eingehalten bleiben. In der ausschnittsweisen Schnittdarstellung der 4 weist der Kanal 12 an der zweiten Öffnung 18 ungleichförmig gestaltete Wände auf. Dies ist eine Art Ansenkung zur erfindungsgemäßen Aufnahme einer Überzugsmenge 22A in dem Kanal ohne schädliche Verringerung des Fluidstroms durch den Kanal.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Zusammenhang mit verschiedenen Ausführungsformen, Beispielen und Kombinationen beschrieben. Für den Fachmann versteht sich aber, dass die Erfindung vieler Abwandlungen, Veränderungen und Erweiterungen fähig ist, ohne den in dem beigefügten Patentansprüchen definierten Schutzbereich zu verlassen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines fluidgekühlten Gegenstands mit einer Wand (10), die einen von einer ersten Öffnung (14) in einer ersten Wandoberfläche (16) zu einer zweiten Öffnung (18) in einer zweiten Wandoberfläche (20) durchgehenden Fluidkühlkanal (12) aufweist, wobei die zweite Wandoberfläche (20) zumindest anschließend an die zweite Öffnung (18), einen Schutzüberzug (22) trägt, wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: – Wahl einer ersten Querschnittsfläche (24) für die erste Öffnung (14), um eine gewünschte Größe eines Kühlfluidstroms durch den Fluidkühlkanal (12) festzulegen; – Wahl eines Beschichtungsverfahrens zum Auftragen des Schutzüberzugs (22) auf der zweiten Wandoberfläche (22) wenigstens um die zweite Öffnung (18) herum, wobei das Verfahren einen Überzuganteil (22A) teilweise in dem Kanal (12) bei der zweiten Öffnung (18) aufträgt; und – Wahl eines Überzugdickenbereichs für den Überzug (22) mit dem Beschichtungsverfahren auf der zweiten Wandoberfläche (20) wenigstens rings um die zweite Öffnung (18) herum, gekennzeichnet durch: – Erzeugen des Fluidkühlkanals (12) durch die Wand (10) vor der Beschichtung, wobei der Fluidkühlkanal (12) durch die ganze Wand (10) hindurch eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnittsgestalt aufweist, durch die eine Dosierbohrung derart ausgebildet wird, dass die erste Öffnung (14) des Kühlkanals (12) die erste Querschnittsfläche (24) und die zweite Öffnung (18) des Kühlkanals (12) eine zweite Querschnittsfläche (26) aufweist, die um einen Betrag größer ist als die erste Querschnittsfläche (24), der nicht kleiner ist als eine Verringerung (26-28) der Querschnittsfläche, die sich aus dem teilweisen Auftrag des Überzugs (22A) in dem Kanal (12) an der zweiten Öffnung (18) ergibt, so dass die zweite Öffnung (18) eine Querschnittsfläche aufweist, die nach dem Auftrag des Überzugs zumindest so groß bleibt, wie die Querschnittsfläche der ersten Öffnung (14); und – Auftragen des Überzugs (22) auf der zweiten Wandoberfläche (20) mit dem Beschichtungsverfahren in dem gewählten Überzugsdickenbereich, wenigstens rings um die zweite Öffnung (18) herum derart, dass der Überzug sich rings um deren Umfang in die zweite Öffnung (18) hinein erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach der Wahl der ersten Querschnittsfläche (24) für die erste Öffnung (14), des Beschichtungsverfahrens und der Wahl des Beschichtungsdickenbereichs, die folgenden Schritte ausgeführt werden: – Erzeugen einer Reihe von Musterkanälen (12); – Auftragen des Überzugs (22) in einer Reihe von Überzugsdicken in dem gewählten Dickenbereich auf der zweiten Oberfläche (20) um die zweite Öffnung (18) herum; und – Messen des Überzugsanteils (22A), der in dem Kanal (12) um die zweite Öffnung (18) herum aufgetragen wurde, bei jeder Dickenserie als Basis zur Erzeugung der zweiten Querschnittsfläche (26) der zweiten Öffnung (18) vor dem Auftrag derart, dass sie größer ist als die erste Querschnittsfläche (24) der ersten Öffnung (14).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: – der Schutzüberzug (24) eine Hitzeschildüberzug ist; – der gewählte Durchmesser (24) der ersten Öffnung (14) in dem Bereich von etwa 0,0254 bis 0,1016 cm (0,01 bis 0,04'') liegt; und – der gewählte Durchmesser (24) der zweiten Öffnung (18) in dem Bereich von etwa 0,0508 bis 0,254 cm (0,02 bis 0,1'') liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, bei dem – der Kanal (12) durch die Wand (10) unter Verwendung eines Laser hergestellt wird; – der gewählte Durchmesser (24) der ersten Öffnung(14) in dem Bereich von etwa 0,0254 bis 0,0762 cm (0,01 bis 0,03'') liegt; – der gewählte Durchmesser (26) der zweiten Öffnung (18) in dem Bereich von etwa 0,0508 bis 0,1016 cm (0,02 bis 0,04'') liegt; und – der gewählte Überzugdickenbereich auf der zweiten Oberfläche (20) zwischen etwa 0,0127 cm (0,005'') und weniger als etwa 0,0381 cm (0,015'') liegt.
DE69734625T 1996-05-17 1997-05-16 Fluidum gekühlter Gegenstand und seine Herstellungsweise Expired - Lifetime DE69734625T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/649,352 US5771577A (en) 1996-05-17 1996-05-17 Method for making a fluid cooled article with protective coating
US649352 1996-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734625D1 DE69734625D1 (de) 2005-12-22
DE69734625T2 true DE69734625T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=24604421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734625T Expired - Lifetime DE69734625T2 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Fluidum gekühlter Gegenstand und seine Herstellungsweise

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5771577A (de)
EP (1) EP0807744B1 (de)
JP (1) JP4108152B2 (de)
DE (1) DE69734625T2 (de)
SG (1) SG55270A1 (de)

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771577A (en) * 1996-05-17 1998-06-30 General Electric Company Method for making a fluid cooled article with protective coating
US6092982A (en) * 1996-05-28 2000-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Cooling system for a main body used in a gas stream
DE59810031D1 (de) * 1998-09-10 2003-12-04 Alstom Switzerland Ltd Verfahren zum Ausbilden einer Filmkühlbohrung
DE19859763A1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Unschädlichmachen von beim Beschichten mit einer Schutzschicht entstehenden Verengungen in den Kühllöchern von gasgekühlten Teilen
DE19934418A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Abb Alstom Power Ch Ag Verfahren zum Beschichten einer lokal unterschiedlich beanspruchten Komponente
US6402470B1 (en) 1999-10-05 2002-06-11 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6254334B1 (en) 1999-10-05 2001-07-03 United Technologies Corporation Method and apparatus for cooling a wall within a gas turbine engine
US6243948B1 (en) * 1999-11-18 2001-06-12 General Electric Company Modification and repair of film cooling holes in gas turbine engine components
US6539627B2 (en) 2000-01-19 2003-04-01 General Electric Company Method of making turbulated cooling holes
US6368060B1 (en) * 2000-05-23 2002-04-09 General Electric Company Shaped cooling hole for an airfoil
DE60042061D1 (de) * 2000-05-31 2009-06-04 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Einstellen der Grösse von Kühllöchern eines Bauteils einer Gasturbine
US6408610B1 (en) * 2000-07-18 2002-06-25 General Electric Company Method of adjusting gas turbine component cooling air flow
US6339879B1 (en) * 2000-08-29 2002-01-22 General Electric Company Method of sizing and forming a cooling hole in a gas turbine engine component
US6434823B1 (en) * 2000-10-10 2002-08-20 General Electric Company Method for repairing a coated article
US6573474B1 (en) * 2000-10-18 2003-06-03 Chromalloy Gas Turbine Corporation Process for drilling holes through a thermal barrier coating
US6375425B1 (en) * 2000-11-06 2002-04-23 General Electric Company Transpiration cooling in thermal barrier coating
US6427327B1 (en) * 2000-11-29 2002-08-06 General Electric Company Method of modifying cooled turbine components
US6620457B2 (en) 2001-07-13 2003-09-16 General Electric Company Method for thermal barrier coating and a liner made using said method
DE50207839D1 (de) 2001-07-13 2006-09-28 Alstom Technology Ltd Gasturbinenteil mit Kühlluftbohrungen
DE10143153A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Rolls Royce Deutschland Turbinenschaufel für eine Gasturbine mit zumindest einer Kühlungsausnehmung
US6524395B1 (en) * 2001-09-21 2003-02-25 General Electric Company Method and apparatus for locating and repairing cooling orifices of airfoils
US6761956B2 (en) * 2001-12-20 2004-07-13 General Electric Company Ventilated thermal barrier coating
US6749396B2 (en) 2002-06-17 2004-06-15 General Electric Company Failsafe film cooled wall
EP1428981A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit einer Schutzschicht
US6723951B1 (en) 2003-06-04 2004-04-20 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for reestablishing holes in a component
US7007481B2 (en) * 2003-09-10 2006-03-07 General Electric Company Thick coated combustor liner
US6905302B2 (en) * 2003-09-17 2005-06-14 General Electric Company Network cooled coated wall
US6983599B2 (en) * 2004-02-12 2006-01-10 General Electric Company Combustor member and method for making a combustor assembly
US20050220618A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 General Electric Company Counter-bored film-cooling holes and related method
US20060016191A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Honeywell International Inc. Combined effusion and thick TBC cooling method
US7216485B2 (en) * 2004-09-03 2007-05-15 General Electric Company Adjusting airflow in turbine component by depositing overlay metallic coating
US7186091B2 (en) 2004-11-09 2007-03-06 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine components
EP1868766A1 (de) * 2005-04-07 2007-12-26 Alstom Technology Ltd Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine
EP1712739A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Filmkühlloch
US7341427B2 (en) * 2005-12-20 2008-03-11 General Electric Company Gas turbine nozzle segment and process therefor
WO2007096957A1 (ja) * 2006-02-22 2007-08-30 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha ポーラス金属の気孔形態制御方法
GB2438861A (en) * 2006-06-07 2007-12-12 Rolls Royce Plc Film-cooled component, eg gas turbine engine blade or vane
US7622160B2 (en) * 2006-07-28 2009-11-24 General Electric Company Method for concurrent thermal spray and cooling hole cleaning
US8192831B2 (en) * 2008-12-10 2012-06-05 General Electric Company Articles for high temperature service and methods for their manufacture
JP5271688B2 (ja) * 2008-12-17 2013-08-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン用部材
EP2213759A1 (de) * 2009-01-08 2010-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten eines Bauteils mit Filmkühllöchern, und Bauteil
DE102009007164A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zum Ausbilden einer Kühlluftöffnung in einer Wand einer Gasturbinenbrennkammer sowie nach dem Verfahren hergestellte Brennkammerwand
US20100239409A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 General Electric Company Method of Using and Reconstructing a Film-Cooling Augmentation Device for a Turbine Airfoil
US8052378B2 (en) * 2009-03-18 2011-11-08 General Electric Company Film-cooling augmentation device and turbine airfoil incorporating the same
DE102009030649B4 (de) * 2009-06-25 2011-04-28 Rwe Power Ag Kraftwerkskessel, insbesondere für Wirbelschicht-Feuerungsanlagen mit einer thermischen Beschichtung als Verschleißschutzmaßnahme und Verfahren zur thermischen Beschichtung von Kraftwerkskesseln als Verschleißschutzmaßnahme
EP2384845A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Laserbohren ohne Gratbildung
EP2444590B1 (de) * 2010-10-19 2014-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung von Kühlbohrungen
US9696035B2 (en) 2010-10-29 2017-07-04 General Electric Company Method of forming a cooling hole by laser drilling
US20120102959A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 John Howard Starkweather Substrate with shaped cooling holes and methods of manufacture
US9089933B2 (en) 2010-12-20 2015-07-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Method for making and repairing effusion cooling holes in cumbustor liner
US9216491B2 (en) * 2011-06-24 2015-12-22 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US9327384B2 (en) * 2011-06-24 2016-05-03 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US10113435B2 (en) * 2011-07-15 2018-10-30 United Technologies Corporation Coated gas turbine components
US9249672B2 (en) * 2011-09-23 2016-02-02 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US8915713B2 (en) * 2011-09-27 2014-12-23 General Electric Company Offset counterbore for airfoil cooling hole
EP2602352A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil mit Filmkühlloch
US9366144B2 (en) * 2012-03-20 2016-06-14 United Technologies Corporation Trailing edge cooling
US10100650B2 (en) * 2012-06-30 2018-10-16 General Electric Company Process for selectively producing thermal barrier coatings on turbine hardware
DE102013109116A1 (de) 2012-08-27 2014-03-27 General Electric Company (N.D.Ges.D. Staates New York) Bauteil mit Kühlkanälen und Verfahren zur Herstellung
JP5550699B2 (ja) * 2012-10-15 2014-07-16 三菱重工業株式会社 ガスタービン用部材
US9200521B2 (en) * 2012-10-30 2015-12-01 General Electric Company Components with micro cooled coating layer and methods of manufacture
US20140161585A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 General Electric Company Turbo-machine component and method
US20140208771A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-31 United Technologies Corporation Gas turbine engine component cooling arrangement
EP2964891B1 (de) 2013-03-05 2019-06-12 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Komponentenanordnung eines gasturbinenmotors
WO2014163698A1 (en) 2013-03-07 2014-10-09 Vandervaart Peter L Cooled gas turbine engine component
DE102013214487A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Brennkammerschindel einer Gasturbine
US20160237853A1 (en) * 2013-10-18 2016-08-18 United Technologies Corporation Turbine exhaust case with coated cooling holes
EP3066322B1 (de) * 2013-11-04 2019-11-13 United Technologies Corporation Beschichteter kühlkanal
US9803939B2 (en) * 2013-11-22 2017-10-31 General Electric Company Methods for the formation and shaping of cooling channels, and related articles of manufacture
US10030524B2 (en) 2013-12-20 2018-07-24 Rolls-Royce Corporation Machined film holes
US20160177733A1 (en) * 2014-04-25 2016-06-23 United Technologies Corporation Method of forming cooling holes
US10934853B2 (en) 2014-07-03 2021-03-02 Rolls-Royce Corporation Damage tolerant cooling of high temperature mechanical system component including a coating
GB201419327D0 (en) 2014-10-30 2014-12-17 Rolls Royce Plc A cooled component
US20160186626A1 (en) * 2014-12-30 2016-06-30 General Electric Company Engine component and methods for an engine component
US10132498B2 (en) * 2015-01-20 2018-11-20 United Technologies Corporation Thermal barrier coating of a combustor dilution hole
CN107407205A (zh) * 2015-02-18 2017-11-28 米德尔里弗飞机系统公司 声衬以及形成声衬入口的方法
CN106637030A (zh) * 2015-10-28 2017-05-10 三菱日立电力系统株式会社 热障涂层剥离方法以及热障涂层修补方法
US10472972B2 (en) 2015-12-01 2019-11-12 General Electric Company Thermal management of CMC articles having film holes
US10443395B2 (en) * 2016-03-18 2019-10-15 General Electric Company Component for a turbine engine with a film hole
US10280763B2 (en) * 2016-06-08 2019-05-07 Ansaldo Energia Switzerland AG Airfoil cooling passageways for generating improved protective film
US10550725B2 (en) * 2016-10-19 2020-02-04 United Technologies Corporation Engine cases and associated flange
US10309238B2 (en) * 2016-11-17 2019-06-04 United Technologies Corporation Turbine engine component with geometrically segmented coating section and cooling passage
JP6767901B2 (ja) * 2017-03-15 2020-10-14 三菱パワー株式会社 タービン翼及びそれを備えたガスタービン
CN108559958A (zh) * 2018-05-14 2018-09-21 西安交通大学 圆滑过渡边界气膜孔的涂层热部件及其制备方法
US11407067B2 (en) 2018-06-29 2022-08-09 Pratt & Whitney Canada Corp. Method for repairing a part
US20200024951A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 General Electric Company Component for a turbine engine with a cooling hole
US11085641B2 (en) 2018-11-27 2021-08-10 Honeywell International Inc. Plug resistant effusion holes for gas turbine engine
CN109653805B (zh) * 2018-12-07 2021-08-17 中国航发沈阳发动机研究所 高压涡轮导向叶片的气膜孔与热障涂层匹配方法
US20210154927A1 (en) * 2019-11-25 2021-05-27 General Electric Company Additive manufactured components including integrally formed passages, channels, and conduits, and methods of forming same
US11585224B2 (en) 2020-08-07 2023-02-21 General Electric Company Gas turbine engines and methods associated therewith
US11674686B2 (en) 2021-05-11 2023-06-13 Honeywell International Inc. Coating occlusion resistant effusion cooling holes for gas turbine engine
US11821337B1 (en) * 2022-08-05 2023-11-21 Rtx Corporation Internal aluminide coating for vanes and blades and method of manufacture

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692639A (en) * 1969-10-13 1972-09-19 Center Scient & Applied Res Multiplication of metal surface,by electroplating or anodic dissolution
US3692637A (en) * 1969-11-24 1972-09-19 Carl Helmut Dederra Method of fabricating a hollow structure having cooling channels
JPS5520607U (de) * 1978-07-26 1980-02-08
US4770608A (en) * 1985-12-23 1988-09-13 United Technologies Corporation Film cooled vanes and turbines
US4762464A (en) * 1986-11-13 1988-08-09 Chromalloy Gas Turbine Corporation Airfoil with diffused cooling holes and method and apparatus for making the same
US4726104A (en) * 1986-11-20 1988-02-23 United Technologies Corporation Methods for weld repairing hollow, air cooled turbine blades and vanes
GB2227965B (en) * 1988-10-12 1993-02-10 Rolls Royce Plc Apparatus for drilling a shaped hole in a workpiece
US5059093A (en) * 1990-06-07 1991-10-22 United Technologies Corporation Compressor bleed port
US5405242A (en) * 1990-07-09 1995-04-11 United Technologies Corporation Cooled vane
DE4035790C1 (de) * 1990-11-10 1991-05-08 Mtu Muenchen Gmbh
US5113582A (en) * 1990-11-13 1992-05-19 General Electric Company Method for making a gas turbine engine component
US5216808A (en) * 1990-11-13 1993-06-08 General Electric Company Method for making or repairing a gas turbine engine component
US5192192A (en) * 1990-11-28 1993-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Turbine engine foil cap
US5356265A (en) * 1992-08-25 1994-10-18 General Electric Company Chordally bifurcated turbine blade
US5476364A (en) * 1992-10-27 1995-12-19 United Technologies Corporation Tip seal and anti-contamination for turbine blades
US5716720A (en) * 1995-03-21 1998-02-10 Howmet Corporation Thermal barrier coating system with intermediate phase bondcoat
US5771577A (en) * 1996-05-17 1998-06-30 General Electric Company Method for making a fluid cooled article with protective coating

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1054202A (ja) 1998-02-24
EP0807744A2 (de) 1997-11-19
JP4108152B2 (ja) 2008-06-25
EP0807744A3 (de) 1999-07-07
DE69734625D1 (de) 2005-12-22
US5941686A (en) 1999-08-24
SG55270A1 (en) 1998-12-21
US5771577A (en) 1998-06-30
EP0807744B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734625T2 (de) Fluidum gekühlter Gegenstand und seine Herstellungsweise
DE60217590T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines gelöcherten Gasturbinenbauteils
DE102011056623B4 (de) Verfahren zum Modifizieren eines Substrats zur Ausbildung eines Durchgangslochs in diesem sowie verwandte Gegenstände
EP2292372B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs unter Verwendung verschiedener Laserstellungen
EP1868766A1 (de) Verfahren zum reparieren oder erneuern von kühllöchern einer beschichteten komponente einer gasturbine
DE102014103000A1 (de) Bauteil mit mikrogekühlter laserabgeschiedener Materialschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102011056905A1 (de) Kühlkanalsysteme für mit Beschichtungen überzogene Hochtemperaturkomponenten und zugehörige Verfahren
EP2301707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs und Vorrichtung
EP2143520A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lochs
DE102014116796A1 (de) Bauteile mit mehrschichtigen Kühlstrukturen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1007271A1 (de) Gasturbinenschaufel und verfahren zum herstellen einer gasturbinenschaufel
DE102014109182A1 (de) Turbinenkomponente und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2007085516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs
DE112020000789B4 (de) Hochtemperaturbauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbauteils
EP2439305A1 (de) Thermisches Spritzverfahren mit Freihalten von Kühlluftbohrungen
WO2007101423A1 (de) Gasturbinenbauteil sowie verfahren zur bearbeitung von gasturbinenbauteilen im rahmen der herstellung oder instandsetzung dieser gasturbinenbauteile
DE102019122029B4 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
WO2018072971A1 (de) Dreistufiger prozess zur kühlluftbohrerzeugung mittels nanosekunden- und millisekundenlaser und bauteil
DE102013109116A1 (de) Bauteil mit Kühlkanälen und Verfahren zur Herstellung
WO2008034739A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen be- oder entschichten von bauteilen
DE102013111874A1 (de) Bauteil mit hinterschnitten geformten Kühlkanälen und Herstellungsverfahren dazu
WO2006069822A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lochs
EP2719494A1 (de) Adaptives Verfahren zum Öffnen von verschlossenen Durchlässen eines Bauteils
DE102005015153B4 (de) Verfahren zum Reparieren oder Erneuern von Kühllöchern einer beschichteten Komponente und beschichtete Komponente mit Kühllöchern einer Gasturbine
WO2013068160A1 (de) Verfahren zum auftragsschweissen eines bauteiles aus einkristallinem oder gerichtet erstarrtem metall

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition