DE69732269T2 - Platten-Heizkörper - Google Patents

Platten-Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69732269T2
DE69732269T2 DE69732269T DE69732269T DE69732269T2 DE 69732269 T2 DE69732269 T2 DE 69732269T2 DE 69732269 T DE69732269 T DE 69732269T DE 69732269 T DE69732269 T DE 69732269T DE 69732269 T2 DE69732269 T2 DE 69732269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
channels
fin
channel
valleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732269D1 (de
Inventor
Guy Wojick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caradon Stelrad BV
Original Assignee
Caradon Heating Europe Bv Amsterdam
CARADON HEATING EUROP BV
CARADON HEATING EUROPE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caradon Heating Europe Bv Amsterdam, CARADON HEATING EUROP BV, CARADON HEATING EUROPE BV filed Critical Caradon Heating Europe Bv Amsterdam
Publication of DE69732269D1 publication Critical patent/DE69732269D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732269T2 publication Critical patent/DE69732269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Platten-Heizkörper für ein Zentralheizungssystem, welcher die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist. Ein derartiger Platten-Heizkörper ist beispielsweise bekannt aus GB-A-2 165 037 bzw. FR-A-690 084. Ein solcher Platten-Heizkörper ist aus zwei rechteckigen gepressten Metallblechen gebildet, die an ihren Peripherien und an Zwischenpunkten, wo die Bleche einander berühren, zusammengefügt und verschweißt sind, so dass die gepressten und verschweißten Bleche innere Strömungswege für die Zirkulation von Wasser durch den Heizkörper begrenzen. Die Strömungswege umfassen obere und untere Sammelrohre, die sich entlang den oberen und unteren Kanten des Heizkörpers erstrecken, und eine Reihe parallel aufwärts verlaufender Kanäle, die entlang des Heizkörpers voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei jeder Kanal an seinem Ende mit dem oberen und unteren Sammelrohr kommuniziert. Heizkörper können eine einzelne Platte dieser Form besitzen, oder zwei Platten, die an ihren Ecken mittels Verbindungs-Sammelleitungen verbunden sind, so dass die Platten in beabstandeter Parallelbeziehung hintereinander angeordnet sind. Es ist auch bekannt, Heizkörperplatten mit Rippen zu versehen, um ihre thermische Effizienz zu vergrößern, indem die Oberfläche vergrößert wird, mit der die Konvektionsluft zum Erwärmen in Kontakt kommen kann. Allgemein gesagt, sind die Rippen an der hinteren Oberfläche eines Einplatten-Heizkörpers befestigt, und in einem Zweiplatten-Heizkörper sind die Rippen in der Regel an der Rückseite der vorderen Platte und/oder an der Vorderseite der hinteren Platte befestigt. Herkömmlicher Weise werden die Rippen durch ein Wellblech bereitgestellt, das Rippenabschnitte aufweist, die an der Heizkörperplatte an den Stellen der aufwärts verlaufenden Wasserkanäle befestigt sind, und Talabschnitte, die von der Platte weg verlaufen und mit den gerillten Oberflächenabschnitten der zwischen den Kanälen angeordneten Platte Schlote oder Steigleitungen bilden, durch die die zu erwärmende Luft strömen kann. Natürlich kann die Luft auch durch den Zwischenraum oder die Sammelkammer an der Seite des Rippenblechs in einem Abstand von der Platte, an der das Rippenblech befestigt ist, über die Oberfläche der Rippen strömen.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die Effizienz der Wärmeübertragung von Platten-Heizkörpern der oben beschriebenen Form zu erhöhen.
  • Im Hinblick auf eine Optimierung oder Maximierung der Oberfläche für den Kontakt mit der Luft hat das Rippenblech nach Konstruktionen auf dem Stand der Technik eine Höhe, dass die Luftkanäle oder Steigleitungen sich im Wesentlichen zu den Sammelrohren auf der Ober- und Unterseite der Heizkörperplatte erstrecken, so dass die Fläche der Luftkanalöffnungen der vom Rippenblechtal begrenzten Fläche entspricht (für einen 600 mm-Heizkörper beträgt die Rippenblechhöhe typischer Weise 525 mm). Da die Plattenoberfläche an den Sammelrohren nicht vertieft ist, sind an den Enden der Steigleitungen Verengungen ausgebildet, an denen der Luftstrom aufgrund einer verringerten Durchströmungsfläche begrenzt ist. Obwohl die gesamte Rippenoberfläche aufgrund der verkürzten Höhe des Rippenblechs reduziert werden kann, hat sich herausgestellt, dass die Gesamteffizienz eines Platten-Heizkörpers durch Vermeiden von Verengungen an den Enden der Steigleitungsdurchgänge verbessert werden kann.
  • Es wird also gemäß der Erfindung ein Platten-Heizkörper für ein Zentralheizungssystem geschaffen, aufweisend eine Plattenoberfläche mit erhöhten Sammelrohr- und Kanalabschnitten, und Rinnen zwischen den Kanalabschnitten, die in Längsrichtung zwischen den Sammelrohrabschnitten verlaufen, sowie ein gewelltes Rippenblech mit Rippen, die an den Kanalabschnitten befestigt sind, und Tälern, die von den Rinnen weg und an ihnen ausgerichtet verlaufen, so dass sie offene Kanäle für den Durchtritt von Luft bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rippenblech in der Richtung, in der die Rippen und Täler verlaufen, eine solche Höhe hat und so angeordnet ist, dass die Kanäle nicht bis zu den Sammelabschnitten reichen, die unteren Teile der Täler sich an den Enden der Luftkanäle in einem Abstand von den benachbarten Sammelrohrabschnitten befinden und dieser Abstand nicht größer ist als der Abstand (R) von den unteren Teilen der Täler an den Enden der Luftkanäle zu den unteren Teilen der Rinnen, so dass die Durchströmflächen an den Enden der Kanäle im Wesentlichen nicht von den Sammelrohrabschnitten verengt werden.
  • Zweckmäßiger Weise und zur Erzielung der höchsten Effizienz liegen die Kanten des Rippenblechs an den oberen und unteren Enden der Luftkanäle in Ebenen, die im Wesentlichen senkrecht zur Heizkörperplatte angeordnet sind, und die unteren Teile der Täler an den Enden der Kanäle sind dazwischen angeordnet, und vorzugsweise auf halbem Weg zwischen dem angrenzenden Sammelrohrabschnitt und einem Punkt in der Mitte eines Bogens, zu dem der untere Teil der Rinne eine Tangente bildet und zu dem ein Oberflächenabschnitt, der den Sammelrohrabschnitt mit dem unteren Teil der Rinnen verbindet, ebenfalls eine Tangente bildet. Vorzugsweise liegen die unteren Teile der Täler an den Enden der Kanäle im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen dem Punkt in der Mitte des Bogens und einem weiteren Punkt, der an der am nächsten gelegenen Kante des Sammelrohrabschnitts in einer Richtung ausgerichtet ist, die senkrecht zur Ebene der Platte steht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Gesamthöhe des Rippenblechs ohne Verlust an Wärmeabgabeeffizienz reduziert, und auch die Fläche des Rippenblechs, welche die Platte berührt und mit dieser in gutem Wärmekontakt befestigt sein muss, ist reduziert, so dass auch Herstellungskosten gespart werden.
  • In einem Platten-Heizkörper der oben beschriebenen bekannten Form wird Konvektionsluft, die durch die von der Platte und dem Rippenblech begrenzten Steigleitungen strömt, wirksamer erhitzt als Luft, die über die Außenoberfläche des von der Platte entfernten Rippenblechs strömt. Es hat sich herausgestellt, dass eine Zunahme der Gesamteffizienz erreicht wird, indem die erhitzten Luftkontaktflächen mit den Luftströmungsquerschnitten in beiden Luftströmungsbereichen in Beziehung gesetzt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Sammelkammern für die Luftströmung teilweise durch die Oberfläche des von der Plattenoberfläche entfernten Rippenblechs begrenzt, und das Rippenblech ist dermaßen geformt und dimensioniert, dass bei einer Betrachtung im Querschnitt das Verhältnis der Luftströmungsfläche der Kanäle zur Länge des Kanalumfangs im Wesentlichen gleich dem Verhältnis der Luftströmungsfläche der Sammelkammern geteilt durch die Länge des Sammelkammerumfangs ist, der durch das Rippenblech gebildet wird.
  • Die Sammelkammer rund um ein Rippenblechtal kann als begrenzt durch Ebenen betrachtet werden, die senkrecht zu der Plattenoberfläche stehen und sich auf halbem Weg zwischen dem Tal und den angrenzenden Tälern befinden, durch eine Ebene parallel zu der Plattenoberfläche und durch die Oberfläche des Rippenblechs. Im Fall eines Doppelplatten-Heizkörpers, bei dem nur eine Platte mit einem Rippenblech versehen ist, sind die Sammelkammern begrenzt durch die Oberfläche der zweiten Platte, wohingegen wenn beide Platten Rippenbleche besitzen, ist die Ebene, welche die Sammelkammerräume begrenzt und parallel zu der Plattenoberfläche angeordnet ist, die Ebene, die in gleichem Abstand von den einander gegenüberliegenden Rippenblechen angeordnet ist.
  • Im Fall eines Einzelplatten-Heizkörpers können die Sammelkammern rund um die Rippenblechtäler als durch eine Ebene begrenzt betrachtet werden, die parallel zu der Plattenoberfläche annähernd an der Stelle angeordnet ist, wo sich die Oberfläche einer Wand, an der der Platten-Heizkörper im Gebrauch montiert ist, befindet, in der Regel etwa 75 mm von der Vorderseite der Platte entfernt. Bei einem Einzelplatten-Heizkörper wird die Effizienz optimiert, wenn das Verhältnis der Strömungsfläche zur beheizten Umfangslänge für die Sammelkammern größer ist als für die Luftkanäle.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung sind die Kanäle eines Platten-Heizkörpers mit Luftkanälen, die wie oben beschrieben durch ein Rippenblech begrenzt sind, im Querschnitt so geformt, dass das Verhältnis der Kanalfläche in mm2 zur Länge des Kanalumfangs in mm im Bereich von 6 bis 7 mm liegt, insbesondere bei etwa 6,4 mm.
  • Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung in ihren unterschiedlichen Aspekten ergibt sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen:
  • 1 ist eine vertikale Teilquerschnittansicht durch einen Platten-Heizkörper gemäß der Erfindung;
  • 2 ist eine horizontale Teilquerschnittansicht durch einen Einzelplatten-Heizkörper, der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet; und
  • 3 ist eine horizontale Teilquerschnittansicht durch einen Doppelplatten-Heizkörper, der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bildet.
  • Der in 1 und 2 dargestellte Platten-Heizkörper besitzt eine Platte aus gepressten Metallblechen 1, 2, die so geformt und aneinander geschweißt sind, dass sie die Sammelrohre 3 entlang der oberen und unteren Kante der Platte und eine Reihe paralleler, vertikaler Kanäle 4 ausbilden, die mit den Sammelrohren an ihren gegenüberliegenden Enden kommunizieren. Zwischen den Kanälen 4 sind die Plattenbleche 1, 2 mit äußeren Rinnen 5 versehen. An der Rückseite der Platte ist ein gewelltes Rippenblech 6 befestigt, das durch Biegen eines vergleichsweise dünnen Metallblechs geformt wurde, so dass es Rippen 7, die an der Platte entlang der Kanaloberflächenabschnitte befestigt sind, und Täler 8 bildet, die von der Platte weg verlaufen und mit dieser offene Steigleitungen oder Luftkanäle 9 begrenzen. So wie bisher beschrieben, ist der Platten-Heizkörper von bekannter Bauart. In den bekannten Platten-Heizkörpern hat das Rippenblech eine Höhe, dass sich die Kanäle im Wesentlichen auf die Ebene der Sammelrohre am oberen und unteren Teil des Heizkörpers erstrecken, z. B. zum Punkt B in 1. Daraus ergibt sich die Bildung von Verengungen aufgrund der Verengung der Durchströmungsfläche der Kanäle an den Enden infolge der Sammelrohre. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Höhe des Rippenblechs reduziert, um solche Verengungen zu vermeiden. Die Durchströmungsfläche an den Enden der Kanäle kann maximiert werden, indem die Oberkante des Rippenblechs an den Unterseiten der Täler an Punkt C angeordnet wird, der in gleicher Entfernung von der Unterseite der Rinne 5 und von der angrenzenden Sammelrohroberfläche angeordnet ist und sich im Mittelpunkt eines Bogens befindet, zu dem der untere Teil der Rinne 5 eine Tangente bildet und zu dem die Übergangswand zwischen der unteren Seite der Rinne und dem Sammelrohr 2 ebenfalls eine Tangente bildet. Da jedoch die Oberkante des Rippenblechs in einer horizontalen Ebene im rechten Winkel zu der Ebene der Platte liegt, wird die maximale thermische Effizienz erreicht, wenn sich die Oberkante an den unteren Seiten des Tals an einem Punkt D auf halbem Weg zwischen den Punkten B und C befindet. Es ist zu beachten, dass diese Anordnung an der unteren Kante des Rippenblechs wiederholt wird. Für einen Platten-Heizkörper mit einer Höhe von 600 mm und einer Distanz AB des Punkts B von der Ebene der angrenzenden oberen (oder unteren) Kante gleich 56 mm und einer maximalen Taltiefe R von 48 mm ist der Punkt D auf 46 mm unter der Ebene der oberen (oder unteren) Kante ideal lokalisiert, so dass das Rippenblech eine Höhe von 508 mm aufweist. Mittels der Anordnung der Erfindung wird der beste Kompromiss zwischen der Luftströmungsgeschwindigkeit durch die Luftkanäle und der Wärmeaustauschfläche des Rippenblechs erreicht.
  • Das Rippenblech ist so geformt und dimensioniert, dass eine maximale thermische Effizienz erreicht wird. Aus Tests auf einem Doppelplatten-Heizkörper hat sich ergeben, dass dies erreicht wird, wenn die Luftströmungsflächen mit dem Umfang dieser durch die erhitzten Oberflächen des Heizkörpers begrenzten Flächen in Beziehung gesetzt wird. In 2 ist zu sehen, dass die Durchströmungsfläche der Luftsteigleitungen oder Kanäle 9 zweimal die schraffierte Fläche S1 ausmacht, und der Umfang des Kanals ist zweimal die in dunkler Linie dargestellte Länge L1. Es hat sich als geeignet erwiesen, die Dimension S1/L1 so einzurichten, dass sich ein Wert von etwa 6,43 mm ergibt. Die Sammelkammer rund um ein Tal des Rippenblechs, die für den Durchgang von Konvektionsluft in Wärmetauschbeziehung mit dem Rippenblech zur Verfügung steht, hat eine Durchströmungsfläche, die zweimal der schraffierten Fläche S2 entspricht, wohingegen der Umfang dieser Sammelkammer, die durch das erhitzte Rippenblech begrenzt ist, zweimal der in dunkler Linie dargestellten Länge L2 entspricht. Das Verhältnis S2/L2 ist im Wesentlichen gleich dem Verhältnis S1/L1, und liegt im dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 6,35 mm.
  • In 3 sind beide Platten eines Doppelplatten-Heizkörpers dargestellt, bei dem jede der Platten im Wesentlichen wie oben beschrieben ausgebildet ist, wobei die Platten so miteinander verbunden sind, dass die Rippenbleche einander gegenüberstehen. Die Täler der jeweiligen Rippenbleche haben die selbe Tiefe, und es ist angemessen, die zu den jeweiligen Rippenblechtälern gehörigen Sammelkammern so zu betrachten, dass sie von einer Ebene begrenzt werden, die auf halbem Weg zwischen den Rippenblechen und damit auf halbem Weg zwischen den gegenüberliegenden Heizkörperseiten angeordnet ist. In diesem Fall gilt die selbe Beziehung zwischen den Verhältnissen der Flächen zum Umfang der erhitzten Wände. welche diese Flächen begrenzen, also:
  • Figure 00060001
  • Aus der voranstehenden Beschreibung geht hervor, dass die Erfindung eine erhöhte Effizienz ermöglicht und gleichzeitig die Herstellungskosten infolge reduzierter Rippengrößen senkt.
  • Für Einzelplatten-Heizkörper muss die genannte Gleichung für optionale Effizienzbedürfnisse modifiziert und kann diese wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00060002
    wobei K einen Wert nicht größer als 1 hat, beispielsweise zwischen 0,6 und 1,0.

Claims (8)

  1. Platten-Heizkörper für ein Zentralheizungssystem, aufweisend eine Plattenoberfläche mit erhöhten Sammelrohr- und Kanalabschnitten (3,4) und Rinnen (5) zwischen den Kanalabschnitten (4), die in Längsrichtung zwischen den Sammelrohrabschnitten (3) verlaufen, sowie ein gewelltes Rippenblech (6) mit Rippen (7), die an den Kanalabschnitten (4) befestigt sind, und Täler (8), die von den Rinnen (5) weg und an ihnen ausgerichtet verlaufen, so dass sie offene Kanäle (9) für den Durchtritt von Luft bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rippenblech (6) in der Richtung, in der die Rippen und Täler verlaufen, eine solche Höhe hat und so angeordnet ist, dass die Kanäle (9) nicht bis zu den Sammelrohrabschnitten (3) reichen, die unteren Teile der Täler (8) sich an den Enden der Luftkanäle (9) in einem Abstand (R) von den benachbarten Sammelrohrabschnitten (3) befinden und dieser Abstand nicht größer ist als der Abstand (R) von den unteren Teilen der Täler (8) an den Enden der Luftkanäle zu den unteren Teilen der Rinnen (5), so dass die Durchströmflächen an den Enden der Kanäle (9) im Wesentlichen nicht von den Sammelrohrabschnitten (3) verengt werden.
  2. Platten-Heizkörper nach Anspruch 1, bei dem die Kanten des Rippenblechs (6) an den oberen und unteren Enden der Kanäle (9) in Ebenen liegen die im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Platten-Heizkörpers stehen, und die unteren Teile der Täler (8) an den Enden der Kanäle (9) sich zwischen dem angrenzenden Sammelrohrabschnitt (3) und einem Punkt (C) befinden, der im Mittelpunkt eines Bogens liegt, zu dem der untere Teil der Rinne (5) eine Tangente bildet und zu dem ein Oberflächenabschnitt, der den Sammelrohrabschnitt (3) mit dem unteren Teil der Rinne (5) verbindet, ebenfalls eine Tangente bildet.
  3. Platten-Heizkörper nach Anspruch 2, bei dem die unteren Teile der Täler (8) an den Enden der Kanäle (9) in Punkten (D) ihren Abschluss finden, die im Wesentlichen auf halbem Weg zwischen dem genannten Punkt (C) und einem weiteren Punkt (B) liegen, der an der am nächsten gelegenen Kante des angrenzenden Sammelrohrabschnitts (B) in einer Richtung ausgerichtet ist, die senkrecht zur Ebene der Platte steht.
  4. Platten-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3; bei dem Sammelkammern für die Luftströmung teilweise durch die Oberfläche des Rippenblechs (6) begrenzt sind, das von der genannten Plattenoberfläche und den Kanälen (9) entfernt ist, und bei dem die Riffelungen des Rippenblechs so geformt und dimensioniert sind, dass bei einer Betrachtung im Querschnitt das Verhältnis der Luftströmungsfläche (2 × S1) eines Kanals (9) zur Länge des Kanalumfangs (2 × L1) im Wesentlichen gleich dem Verhältnis der Luftströmungsfläche (2 × S2) einer Sammelkammer geteilt durch die Länge (2 × L2) des Sammelkammerumfangs ist, der durch das Rippenblech gebildet wird.
  5. Platten-Heizkörper nach Anspruch 4, bei dem der Heizkörper ein Doppelplatten-Heizkörper ist, bei dem jede Platte ein daran befestigtes Rippenblech (6) besitzt und die Täler (8) der Rippenbleche zueinander zeigen, wobei die Sammelkammern durch Ebenen senkrecht zu den Ebenen der Bleche und in der Mitte zwischen angrenzenden Tälern begrenzt sind, sowie durch eine Ebene parallel zu den Ebenen der Platten und in gleichem Abstand von den einander gegenüberstehenden Tälern der Rippenbleche.
  6. Platten-Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem für ein Zentralheizungssystem, aufweisend eine Plattenoberfläche, weitere Sammelkammern für die Luftströmung teilweise weiter durch die Oberfläche des Rippenblechs begrenzt sind, das von der Plattenoberfläche entfernt ist, und dafür angepasst, im Gebrauch des Platten-Heizkörpers durch eine unbeheizte Wand begrenzt zu werden, die von dem Rippenblech in einem zuvor festgelegten Abstand entfernt liegt; wobei die Riffelungen des Rippenblechs so geformt und dimensioniert sind, dass bei einer Betrachtung im Querschnitt die Kanäle und Sammelkammern die Gleichung:
    Figure 00080001
    erfüllen, wobei S1/L1 dem Verhältnis der Luftströmungsfläche eines Kanals zur Länge des Kanalumfangs entspricht, S2/L2 dem Verhältnis der Luftströmungsfläche einer Sammelkammer zur Länge des Sammelkammerumfangs, der von dem Rippenblech gebildet wird, und K einer Konstante mit einem Wert nicht größer als 1, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,0.
  7. Platten-Heizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kanäle (9) im Querschnitt so geformt sind, dass das Verhältnis der Kanalfläche (2 × S1) in mm2 zur Länge (2 × L1) des Kanalumfangs in mm in der Größenordnung von 6 bis 7 mm liegt.
  8. Platten-Heizkörper nach Anspruch 7, bei dem dieses Verhältnis im Wesentlichen gleich 6,4 mm ist.
DE69732269T 1996-06-14 1997-06-02 Platten-Heizkörper Expired - Lifetime DE69732269T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9612436.7A GB9612436D0 (en) 1996-06-14 1996-06-14 Panel radiators
GB9612436 1996-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732269D1 DE69732269D1 (de) 2005-02-24
DE69732269T2 true DE69732269T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=10795275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732269T Expired - Lifetime DE69732269T2 (de) 1996-06-14 1997-06-02 Platten-Heizkörper

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0813036B1 (de)
AT (1) ATE287520T1 (de)
CZ (1) CZ297260B6 (de)
DE (1) DE69732269T2 (de)
GB (1) GB9612436D0 (de)
PL (2) PL59727Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111759A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Lukas Jaworek Aufsatz zur Wärmeabfuhr für einen Heizkörper

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013874A3 (nl) 2000-12-15 2002-11-05 Stroobants Marcel Decoratieve radiator.
TR200800829A1 (tr) * 2008-02-08 2009-08-21 Türk Demi̇r Döküm Fabri̇kalari Anoni̇m Şi̇rketi̇ 33 mm hatveli panel radyatör.
DE202011050322U1 (de) 2011-06-01 2012-09-03 Caradon Stelrad B.V. Rollgeformtes Konvektorblech
GB2519510A (en) * 2013-09-25 2015-04-29 Martyn Underdown Heat exchanger accessory
CN109297100A (zh) * 2018-11-20 2019-02-01 英特换热设备(浙江)有限公司 一种空调末端设备
CN109489449A (zh) * 2018-11-20 2019-03-19 英特换热设备(浙江)有限公司 一种暖气片

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE377412A (de) * 1930-02-17
FR1094804A (fr) * 1954-11-16 1955-05-24 Convecteur radiant
CH360791A (de) * 1956-12-20 1962-03-15 Wiesbaden Aktien Ges Maschf Wärmeaustauschelement
FR1445964A (fr) * 1965-05-19 1966-07-15 Travail Mecanique De La Tole S Perfectionnements aux échangeurs thermiques
BE793380A (fr) * 1972-02-03 1973-06-27 Fonderie Soc Gen De Radiateur perfectionne de chauffage central
GB1426716A (en) * 1972-03-10 1976-03-03 Conex Sanbra Ltd Convector space heating or cooling apparatus
DE2526038C3 (de) * 1975-06-11 1979-07-19 Aga Radiator Ab, Helsingborg (Schweden) Zentralheizkörper mit einem Sekundärblech
FR2356898A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Sotem Tolerie Emboutissage Radiateur en tole de type plat et son procede de fabrication
GB8424689D0 (en) * 1984-10-01 1984-11-07 Banbury D Convector strip
DE9101494U1 (de) * 1991-02-09 1991-05-02 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111759A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Lukas Jaworek Aufsatz zur Wärmeabfuhr für einen Heizkörper
EP3264004A1 (de) 2016-06-27 2018-01-03 Lukas Jaworek Aufsatz zur wärmeabfuhr für einen heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
CZ179797A3 (en) 1997-12-17
EP0813036B1 (de) 2005-01-19
DE69732269D1 (de) 2005-02-24
PL59727Y1 (en) 2003-05-30
EP0813036A3 (de) 1999-03-10
PL320528A1 (en) 1997-12-22
CZ297260B6 (cs) 2006-10-11
ATE287520T1 (de) 2005-02-15
GB9612436D0 (en) 1996-08-14
EP0813036A2 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE60104730T2 (de) Platte für Stapelplatten-Wärmetauscher und Wärmetauscher mit solchen Platten
DE10235772A1 (de) Wärmetauscher
DE112005001699T5 (de) Wärmetauscher
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
CH655385A5 (de) Waermeaustauscher.
DE3731669A1 (de) Flaches waermetauscherrohr
DE3131737C2 (de)
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE69732269T2 (de) Platten-Heizkörper
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
EP1357345A2 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP1203923B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARADON STELRAD B.V., HERENTALS, BE