DE69732212T2 - Polycarbonat/ABS-Mischungen - Google Patents

Polycarbonat/ABS-Mischungen Download PDF

Info

Publication number
DE69732212T2
DE69732212T2 DE69732212T DE69732212T DE69732212T2 DE 69732212 T2 DE69732212 T2 DE 69732212T2 DE 69732212 T DE69732212 T DE 69732212T DE 69732212 T DE69732212 T DE 69732212T DE 69732212 T2 DE69732212 T2 DE 69732212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
thermoplastic composition
composition according
polyalphaolefin
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69732212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732212D1 (de
Inventor
Jianing Huang
Ronald Louis Parkersburg Jalbert
Mark Howard Selkirk Giammattei
Gregory James Utsunomiya-shi Stoddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABIC Global Technologies BV
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69732212D1 publication Critical patent/DE69732212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732212T2 publication Critical patent/DE69732212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polymermischungen, und insbesondere betrifft sie Mischungen, welche ein oder mehrere Polycarbonatharze, ein oder mehrere anpolymerisierte ABS-Harze, ein rigides SAN-Polymer und eine wirksame Menge eines aliphatischen C4 bis C16 Polyalphaolefins, eines funktionalisierten aliphatischen Polyalphaolefinpolymers oder eines gehärteten Polyalphaolefins umfasst.
  • Beschreibung des Stands des Technik
  • Polycarbonatharze sind widerstandsfähige, rigide technische Thermoplasten mit hoher Schlagzähigkeit. Sie besitzen jedoch nur schlechte Fliesseigenschaften, was manchmal Schwierigkeiten bei der Verarbeitung verursacht. Im Stand der Technik wurden verschiedene Versuche unternommen, Polycarbonatharze mit anderen polymerischen Modifikationsmitteln zu vermischen, um dieses Problem zu lösen, und dabei die Widerstandsfähigkeit und die Schlagzähigkeit des Polycarbonatharzes aufrechtzuerhalten. Beispielsweise wurde Acrylonitril-Butadien-Styren (ABS) und Pfropfcopolymere mit Polycarbonatharzen vermischt, um somit ein preiswerteres Gemisch zu erhalten, welches verbessern Verarbeitungseigenschaften aufweist. Wobei eine hohe Schlagzähigkeit erhalten wurde. (Siehe U.S. Patent Nr. 3,130,177 erteilt an Grabowski, und „Plastics World", November 1977, Seiten 56–58). Entsprechende Materialien haben weiter Verwendung in der Automobilindustrie, der Elektrizitäts- und der elektronischen Industrie gefunden. Die Wissenschaftler auf diesem Gebiet suchen weiter nach neuen Lösungen, um die Verarbeitbarkeit von Polycarbonat/ABS-Gemischen zu verbessern, um diese Materialien für Anwendungen im inneren und äußeren Bereich von Automobilien, wie auch für Anwendungen bei dünnen Wänden geeigneter zu machen.
  • Als Resultat von jüngsten Untersuchungen bei General Electric Company haben die Anmelder unerwarteterweise gefunden, dass durch Einbringen einer geringen Menge eines polyaliphatischen C4 bis C16 Olefins, insbesondere Polybuten oder eines epoxy-funktionalisierten Polybuten in die Polycarbonat/ABS-Gemische die Verarbeitbarkeit der Polycarbonat/ABS-Gemische wesentlich verbessert werden kann, indem der Schmelzfluss verbessert wird, ohne dass die Duktilität bei geringer Temperatur oder das Modul verloren geht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Polymermischung bereitgestellt, umfassend:
    • (A) von 10 bis 90 Gew.-% Polycarbonat;
    • (B) von 5 bis 50 Gew.-% eines Kautschukpfropfteerpolymers;
    • (C) von 5 bis 70 Gew.-% Styrolharz;
    • (D) von 0,1 bis 8 Gew.-% eines aliphatischen C4 bis C16 Polyalphaolefinpolymers mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 100 bis 5000 g/mol bestimmt durch Gelpermeationschromatographie.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß können Polycarbonatharze verwendet, wie sie schon vorher auf dem Fachgebiet bekannt und beschrieben waren. Im allgemeinen können die Polycarbonatharze aus einer oder mehrerer halogenfreier mehrwertiger Verbindungen durch Reaktion der mehrwertigen Verbindung, wie beispielsweise einem Diphenol mit einem Carbonatvorläufer, wie beispielsweise Phosgen, einem Haloformat oder einem Carbonylester, wie beispielsweise einen Diphenyl oder einem Dimethylcarbonat hergestellt werden können. Das bevorzugte Diphenol ist 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan (als Bisphenol-A bezeichnet). Im allgemeinen können solche Polycarbonatpolymere klassifiziert werden als solche, welche sich wiederholende Struktureinheiten der Formel: -(-O-A-O-C(=O)-)n- umfassen, worin
    A ein divalenter aromatischer Rest eines mit einem zweiwertigen Phenol oder einem Halogen oder einem Alkyl sowohl an der in der Polymerherstellungreaktion verwendeten 3 und 5 Position substituierten Phenols ist. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäß verwendeten Carbonatpolymere eine intrinsische Viskosität (gemessen in Methylenchlorid bei 25°C) im Bereich von 0.30 bis 1.00 dl/g auf. Die zweiwertigen Phenole, die verwendet werden können, um solche kernaromatischen Verbindungen bereitzustellen, enthalten als funktionale Gruppen zwei Hydroxyreste, von denen jeder direkt an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Kerns gebunden ist. Typische zweiwertige Phenole umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf:
    2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan;
    Hydrochinon;
    Resorcin;
    2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)pentan;
    2,4'-(Dihydroxyphenyl)methan;
    bis-(2-Hydroxyphenyl)methan;
    bis-(4-Hydroxyphenyl)-methan;
    2,4'-Dihydroxynaphthalen;
    bis-(4-Hydroxyphenyl)sulfon;
    bis-(3,5-Dimethyl-4-Hydroxyphenyl)sulfon;
    bis-(3,5-Dimethyl-4-Hydroxpyhenyl)propan;
    bis-(3,5-Dihalo-4-hydroxyphenyl)propan;
    bis-(3,5-Dihalo-4-hydroxyphenyl)sulfon;
    2,2'-Bishydroxyphenylfluoren;
    1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)cyclohexan;
    4,4'-Dihydroxydiphenylether;
    4,4'-Dihydroxy-3,3'dihalodiphenylether; und
    4,4'-Dihydroxy 2,5 Dihydroxydiphenylether.
  • Weitere zweiwertige Phenole, die ebenso für die Herstellung von Polycarbonaten geeignet sind, sind in den U.S. Patenten mit den Nummern 2,999,835, 3,038,365, 3,334,154 und 4,131,575 offenbart. Verzweigte Polycarbonate können auch verwendet werden, wie sie beispielsweise in den U.S. Patenten mit den Nummern 3,635,895 und 4,001,184 beschrieben sind.
  • Diese aromatischen Polycarbonate können auch mit linearen oder verzweigten aliphatischen C5 bis C12 Diolen oder Diaciden oder Polysiloxanen oder linearen oder aromatischen Polyestern, auch als Polyester-Carbonate bekannt, copolymerisiert werden.
  • Die Polycarbonatharze können aus diesen Rohmaterialien durch irgendein, ausgewählt aus verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise die bekannten Grenzflächen-, Lösungs- oder Schmelzverfahren.
  • Im allgemeinen wird das Polycarbonatharz in Mengen verwendet, bei denen die gewünschten physikalischen Eigenschaften der Harzmischungszusammensetzungen beibehalten werden, einschließlich deren Widerstandskraft gegen Hitze und Widerstandsfähigkeit. Typischerweise werden ein oder mehrere Polycarbonatharze in die erfindungsgemäße Mischung in Mengen von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 85 Gew.-%, mehr bevorzugt von 60 bis 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 64–73 Gew.-%. In Fällen, bei denen mehr als ein Polycarbonatharz zugefügt wird, kann das Verhältnis des ersten Polycarbonats zu dem zweiten Polycarbonat von 10–90 bis 90–10 Gew.-% variieren.
  • Das Acrylonitril-Butadien-Styren (ABS) Terpolymer der vorliegenden Erfindung ist im Fachgebiet sehr gut bekannt. ABS ist ein zweiphasiges System basierend auf einer kontinuierlichen Phase aus Styren-Acrylonitril (SAN) Copolymer und eine elastomeren dispergierten Phase, die typischerweise auf Butadienkautschuk basiert. Auf die Kautschukpartikel werden kleine Mengen von Styren und Acrylonitril aufgepfropft, um die zwei Phasen miteinander kompatibel zu machen.
  • Das rigide Styren-Acrylonitrilharz ist normalerweise in dem Gemisch der vorliegenden Erfindung in Mengen von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt 14 bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte rigide Harz zugefügt.
  • Die drei Hauptverfahren, die verwendet werden können, um ABS herzustellen umfassen die Emulsions-, die Block-Masse und die Suspensionspolymerisation oder Kombinationen hiervon. Die Emulsionspolymerisation von ABS ist ein zweistufiges Verfahren, umfassend die Polymerisation von Butadien zur Bildung eines Kautschuklatex, gefolgt von dem Zusatz und der Polymerisation von Acrylonitril und Styren, wodurch das Aufpfropfen des Kautschuks und die Produktion der kontinuierlichen SAN-Phase stattfindet. Der Kautschukanteil eines ABS-Pfropfes, welcher in Emulsion hergestellt wurde, kann von 10 bis 90 Gew.% reichen, und der SAN wird von 10 bis 90 Gew.-% der ABS-Pfropfzusammensetzung gepfropft werden. Das Verhältnis von Styren zu Acrylonitril liegt im Bereich von 50:50 bis 85:15. Bei Emulsionsherstellung wird der Kautschuklatex eine Partikelgröße im Bereich von 0,15 bis 0,8 Micron/Gewicht, vorzugsweise 0,3 Micron aufweisen. Was die Zusammensetzung betrifft, kann die Kautschukphase auf Polybutadien, Styren-Butadien oder Butadien-Acrylonitril Copolymeren, Polyisopren, EPM (Ethylen/Propylenkautschuke), EPDM Kautschuke (Ethylen/Propylen Dienkautschuke, enthaltend als Dien ein nicht konjugiertes Dien wie beispielsweise Hexadien-(1,5) oder Norbornadien in kleinen Mengen) und vernetzten Alkylacrylatkautschuken, welche auf C1-C8 Alkylacrylaten basieren, insbesondere Ethyl, Butyl und Ethylhexylacrylat, zusammengesetzt sein. Es können ebenso mit Kautschuk aufgepfropfte Harze von 10 bis 90 und 90 bis 10 Gew.-% verwendet werden. Die Latexemulsion wird gebrochen und am Ende der Polymerisation wird der ABS entfernt. In dem Blockverfahren wird die Polymerisation statt in Wasser in einen Styren/Acrylonitrilmonomer ausgeführt. Anstelle der Herstellung des Kautschuks wird ein vorgefertigter Kautschuk in der Monomerlösung aufgelöst. Die Kautschuk-Monomerlösung wird dann in die Reaktionsgefäße überführt und das Pfropfen/die Polymerisation wird durchgeführt. Wird über eine Blockpolymerisation oder ein Block-Suspensionsverfahren produziert, wird der lösliche Kautschuk von 5 bis 25 Gew.% besitzen und die dispergierte Kautschukphase wird ein Durchmesser von 0,5 Micron bis 10 Micron haben. Ein hoher Gewichtsanteil der freien SAN-Phase wird abhängig von der Menge des verwendeten Kautschuks vorhanden sein.
  • Anstelle von Styren und Acrylonitrilmonomeren, welche in dem gepfropften oder dem freien rigiden Harzen verwendet werden, können Monomere wie Alphamethylstyren, Para-methylstyren, Mono-, Di- oder Tri-Halogenstyren, Alkylmethacrylate, Alkylacrylate, Maleinsäureanhydrid, Methacrylonitril, Maleimid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid oder Alkyl bzw. Halogensubstituierte N-Arylmaleimide anstelle der Styren oder Acrylonitrile verwendet werden oder hierzu zugefügt werden. Wie in dem Blockverfahren, wird bei der Suspensionspolymerisation Kautschuk verwendet, der in der Monomerlösung aufgelöst ist, nach Polymerisierung von SAN bei geringen Umsätzen wird die Kautschuk/SAN/Monomergemisch in Wasser suspendiert und die Polymerisation wird vervollständigt.
  • Es wird bevorzugt erfindungsgemäß Hochfluss-SAN zu verwenden. Hochfluss-SAN sind SAN mit einem Gewichtsmittelmolekulargewichten im Bereich von 30.000 bis 75.000, vorzugsweise von 45.000 bis 72.000, besonders bevorzugt von 50.000 bis 66.000 und am meisten bevorzugt von 55.000 bis 64.000 und einer Polydispersität von Mn/Mw ungefähr 2–5.
  • Wird jedoch Fall Block/Wasser ABS verwendet in der PC/ABS-Mischung, kann die Molekulargewichtsverteilung von SAN höher sein mit einer Polydispersität von Mn/Mw = 2–8. Das Gewichtsmittelmolekulargewicht könnte von 72.000 bis 130.000 variieren, wobei das Zahlenmittel des Molekulargewichts von 15.000 bis 42.000 variieren könnte.
  • Im allgemeinen wird ABS in Mengen von mindestens 5 Gew.-% des gesamten Harzmischung verwendet, vorzugsweise 20–40 Gew.-% und besonders bevorzugt 25–38 Gew.-%.
  • Die von vorliegender Erfindung vorgeschlagenen C4 bis C16 aliphatischen Polyalphaolefine werden durch Polymerisieren von einem oder mehreren C4 bis C16 aliphatischen Alphaolefinen unter Verwendung von Katalysatoren wie in U.S. Patenten Nr. 2,957,930, 3,997,129, 3,985,822, 4,431,570, 4,431,571 und 4,431,572 beschrieben, welche hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen sind.
  • Im allgemeinen kann das Kohlenwasserstoff Beschickungsmaterial, aus dem das Polyalphaolefin hergestellt wird, 1-Buten, Trans-2-buten, Cis-2-buten, Isobutylen 2-methyl-1-propen, 1-Penten, 4-Methylpenten-1, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Nonen oder Gemische hieraus umfassen. Das Verhältnis der oben erwähnten Alphaolefine kann im Bereich von 5–95 und 95–5 Gew.-% ausgewählt sein. Ethylen und Propylen können ebenfalls als Einsatzgut als Comonomere bis etwa 20 Gew.-% mit den C4 bis C16 Polyalphaolefinen eingebaut werden. Es ist bevorzugt, dass das Kohlenwasserstoff Ausgangsmaterial 10 Gew.-% Isobutylen enthält.
  • Die in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Polyalphaolefinpoylmere sind C4 bis C16 Polymere. Die Polyalphaolefinpolymere werden durch Polymerisieren eines Gemisches aus C4 bis C16 Olefinen hergestellt, über Methoden, die im Fachgebiet sehr gut bekannt sind, um C4 bis C16 Olefinpolymere mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von 100 bis 5000 g/mol gemessen durch Gelpermeationschromatographie zu erhalten. Allgemein ausgedrückt ist die Polymerisierungsreaktion eine Friedel-Crafts-Reaktion, unter Verwendung eines Katalysators, wie Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid, und wird so in der Patent- als auch in der wissenschaftlichen Literatur intensivst offenbart.
  • Das Kohlenwasserstoffausgangsmaterial kann eine Raffineriefraktion, ein reines Monoolefin, oder ein Gemisch aus Monoolefinen sein. Ein Monoolefinausgangsmaterial, bei dem das Olefin 3 bis 16 Kohlenstoffatome enthält, ist bevorzugt. Falls ein reines Olefin verwendet wird, welches unter normalen Bedingungen gasförmig ist, ist es entweder notwendig, den Druck der Reaktion zu kontrollieren oder das Olefin in einem Lösungsmittel zu lösen, welches unter den Reaktionsbedingungen inert ist, um das Olefin in der flüssigen Phase zu behalten. Im Falle von Isobutylen, welches ein typisches Monoolefin ist, kann das für das Polymerisationsverfahren verwendete Ausgangsmaterial das reine Isobutylen sein oder ein gemischtes C4 bis C16 Kohlenwasserstoff ausgangsmaterial, wie das, welches aus thermischen oder katalytischen Spaltungsreaktionen resultiert. Diese ist unter Druck eine Flüssigkeit und daher wird kein Lösungsmittel benötigt.
  • Die Polymerisierungstemperatur wird abhängig von dem Produkt gewünschten Molekulargewicht gewählt. Es ist im Fachgebiet gut bekannt, dass geringere Temperaturen verwendet werden, um Produkte höheren Molekulargewichts zu erhalten, während höhere Temperaturen verwendet werden, um leichtere Produkte zu erhalten. Die Polymerisation kann in dem gesamten Bereich von Temperaturen, die normalerweise mit konventioneller Polybutenpolymerisation in Zusammenhang gebracht werden, durchgeführt werden, d.h. 100°C bis 50°C.
  • Das resultierende C4 bis C16 Polymer umfasst typischerweise verschiedene Formen von Buten, beispielsweise Isobuten, 1-Buten, Trans-2-buten, Cis-2-buten und kann eine geringe Menge an Propen, und geringere Mengen von Polymerisierungsnebenprodukten enthalten. Zur Vereinfachung wird das typische Polymer im weiteren als Polybutenpolymer bezeichnet. Üblicherweise macht Isobuten etwa 80% bis etwa 95% des gesamten Polybutenpolymers aus. Das Polybutenpolymer besitzt mindestens eine Doppelbindung pro Molekül. Es sind jedoch auch gehärtete Polybutenpolymere, wie die in U.S. Patent Nr. 5,177,277 beschriebenen in der vorliegenden Erfindung ebenso verwendbar.
  • Im allgemeinen wird Polybuten in der PC/ABS/SAN-Formulierung in Mengen von mindestens 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–5 Gew.-%, mehr besonders bevorzugt 0,4–3 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,5–2,5 Gew.-% der totalen Zusammensetzung eingesetzt.
  • Epoxidierte Polyalphaolefine werden in dem U.S. Patent mit der Nummer 3,382,255 beschrieben, wobei das Polyalphaolefin in Heptan oder anderen geeigneten Lösungsmitteln gelöst wird und mit 40% Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Perphthalatsäure und anderen zur Reaktion gebracht wird.
  • Andere funktionalisierte Polyalphaolefine umfassen als Teil dieser Erfindung Maleinsäureanhydrid, Maleimid, N-Alkyl-substituiertes Maleimid, N-Aryl- oder N-substituierte Arylmaleimide.
  • Polybutenpolymere sind kommerziell in einer Vielzahl von Qualitäten von Amoco Chemical Company erhältlich. Umfasst von der vorliegenden Erfindung sind Polybutenpolymere, die Homopolymere, Copolymere, ungesättigt, gehärtet oder funktionalisierte Polymere sind.
  • Zusätzlich können in der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bestimmte Additive umfasst sein, wie antistatische Mittel, Füllmittel, Pigmente, Farbstoffe, Antioxidantien, Stabilisierungsmittel gegenüber Hitze, ultraviolettes Lichtabsorptionsmittel, Schmierstoff und andere Additive, die normalerweise in Polycarbonat-ABS-Mischungen verwendet werden.
  • Geeignete stabilisierende Mittel, welche optional in die Harzgemische der vorliegenden Erfindung mit aufgenommen werden können, umfassen, sind jedoch nicht hierauf begrenzt, gehinderte phenolische Antioxidantien, wie bspw. Irganox® 1076, Irgafox® 168, Phosphite, bspw. Ultranox® 626, Ultravox® 257 und Thioester, bpsw. Dilaurylthiodipropionat, etc.
  • Geeignete antistatische Mittel, welche ggf. in den Harzgemisch der vorliegenden Erfindung eingebaut werden können, umfassen, sind jedoch nicht hierauf begrenzt, Reaktionsprodukte von Polyethylenoxidblockpolymeren mit Epichlorhydrin, Polyurethane, Polyamiden, Polyestern oder Polyetheresteramiden.
  • Geeignete Flammverzögerungsmittel sind Phosphorverbindungen, normalerweise Phosphonate oder Phosphate wie in U.S. Patent Nr. 4,178,281 beschrieben, welche ggf. in das Harzgemisch der vorliegenden Erfindung mit aufgenommen werden können. Bspw. umfassen diese Art von Verbindungen, sind jedoch hierauf nicht begrenzt, RDP (Resorcindiphosphat), TPP (Triphenylphosphat), und PTFE und halogenierte Materialien, etc.
  • Geeignete Füllmittel, welche ggf. in das Harzgemisch der vorliegenden Erfindung mit aufgenommen sein können, umfassen, sind jedoch nicht begrenzt darauf, Talk, Glasfaser, Calciumcarbonat, Kohlenstofffaser, Gleicherde, Silikamaterial, Mica und leitende Metalle, etc.
  • Geeignete Trennmittel für Formen, die ggf. in das Harzgemisch der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden können, umfassen, sind jedoch nicht darauf begrenzt, PETS (Pentaerythritoltetrastearat) und Glycerylmonostearat.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird einfacher begriffen durch Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen, welche beispielhaft für die Erfindung sind. Es soll jedoch verstanden werden, dass diese spezifischen Ausführungsbeispiele nur mit der Absicht der Illustration und des besseren Verstehens wegen bereitgestellt werden, und dass die Erfindung auch anders als spezifisch dargestellt und beschrieben durchgeführt werden kann, ohne deren Lehre und Umfang zu verlassen.
  • Gemische, die die Zutaten, die in den Tabellen I, II und III (ausgedrückt als Gewichtsteile) enthielten, wurden durch Henshel-Vermischen der Komponente für etwa eine Minute hergestellt und dann wurde das Gemisch in den Hopper des Extruders eingeführt. In einem typischen Laborexperiment kleinen Maßstabs wurde ein 10-Barrel WP 30 mm Extruder mit co-rotierender nebeneinander greifendenden Doppelschrauben verwendet, um diese Gemische bei 320–400 RPM bei einer Schmelztemperatur von etwa 288°C (550°F) zu compoundieren. Die compoundierten Materialien wurden entsprechend ASTM D1897 in einer Toshiba ISE170 Spritzgussmaschine unter Verwendung seitlich angeschnittener Testgussformen in Objekte für die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften spritzgegossen. Die Testobjekte waren 3,2 ± 0,2 mm dick, falls nichts anderes angegeben ist. Die ASTM-Testvorgehensweise war wie folgt:
  • D256
    Kerbschlagzähigkeit nach Izod
    D3835
    Kapilläre Schmelzviskosität
    D638
    Zugfestigkeit, Modul und Elongation
    D790
    Biegemodul und Stärke
    D3763/GM9904P
    Mehrachsiger Aufprall (Dynatup)
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel verwendete Zutaten sind:
  • PC1
    Polycarbonat mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht von 47.000–53.000;
    PC2
    Polycarbonat mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht von 33.000–38.000;
    ABS HRG1
    ABS mit 50 ± 2% Butadienkautschukinhalt;
    ABS HRG2
    ABS mit 50 ± 2% Butadienkautschukinhalt, geringeres Pfropf-SAN Molekulargewicht verglichen mit ABS HRG1;
    SAN1
    Styren-Acrylonitril-Copolymer mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht von 90.000–102.000;
    SAN2
    Styren-Acrylonitril-Copolymer mit einem Gewichtsmittelmolekulargewicht von 55.000– 67.000;
    Indopol® L-14
    Polybuten-Copolymer aus Isobutylen und Buten von Amoco mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 370;
    Indopol® H-100
    Polybuten-Copolymer aus Isobutylen und Buten von Amoco mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 940;
    Irganox® 1076
    Octadecyl 3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat von CIBA-GEIGY;
    PETS
    Pentaerythritoltetrastearat
  • In diesem Beispiel wird die Verbesserung der Duktilität, insbesondere bei niedrigen Temperaturen gezeigt, wenn ein PC-Blend von geringem Molekulargewicht durch Hinzufügen einer geringen Menge an Polybuten-Indopol L-14 oder Polybuten-Indopol H-100 hergestellt wird. Tabelle I
    Figure 00130001
    • * Als duktiler Bruch/Semi-duktiler Bruch/Sprödbruchmodus definiert durch den General Motors technischen Standard GM9904P. Brüche werden visuell in mehrachsigen Testverfahren unter Verwendung eines Stosskörpers mit 1,27 cm (0,5 Inch) Durchmesser auf einen 7,62 cm (3 Inch) Abstand beurteilt. Verformungsbruch zeigen eine klare, Weißbruchpunktur der Testplatte, ohne das Sprünge mehr als 10 mm über das Zentrum des Ausschlagpunkts ausstrahlen. Sprödbrüche zeigen ein vollständiges Fragmentieren der Testplatte, wobei das Material aus der Platte herausgeschlagen ist, über den Clamp-Ring hinaus bricht oder splittert. Der semiduktile Bruch fällt zwischen diese Klassifizierungen und kann feine Weißbrüche zeigen.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird gezeigt, dass unter Verwendung eines Hochfluss SAN die Schmelzviskosität der Mischung signifikant zu Lasten der Duktilität, insbesondere bei geringen Temperaturen vermindert werden kann. Unter Verwendung einer geringen Menge an Polybuten-Indopol L-14 oder Indopol L-65 wurde der RT Izod, die Schlagzähigkeit nach Izod bei geringer Temperatur und besonders wichtig, die %-duktiler oder semi-duktiler Bruchmodus des Dynatup-Tests erhöht. Es wurden das selbe Compoundierungs-, Spritz- und Untersuchungsverfahren verwendet wie in Beispiel 1.
  • In diesem Beispiel ist Indopol L-65 ist ein Polybuten-co-polymer aus Isobutylen und Buten von Amoco mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 435;
  • Tabelle II
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Beispiel 3
  • Vikopol® ist eine registrierte Marke von Elf Atochem North America für epoxidiertes Polybuten.
  • Vikopol®24: Gemisch aus mehr als 95% Copolymer von epoxidiertem 1-Buten, 2-Buten und 2-Methyl-1-propen mit < 5% Butenhomopolymer. Der Flammpunkt (309°F) 154°C.
  • Vikopol®64: Gemisch aus größer 95% Copolymer des epoxidierten 1-Butens, 2-Butens und 2-Methyl-1-propen mit < 5% Butenhomopolymer. Flammpunkt (464°F) 240°C.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, kann eine Verbesserung der Duktilität durch Hinzufügen einer kleinen Menge eines funktionalisierten Polybutens, insbesondere eines epoxidierten Polybutens erreicht werden.

Claims (9)

  1. Eine thermoplastische Zusammensetzung umfassend: (A) 10 bis 90 Gew.-% Polycarbonat; (B) 5 bis 50 Gew.-% eines Kautschukpfropfterpolymers; (C) 5 bis 70 Gew.-% Styrolharz; (D) 0,1 bis 8 Gew.-% eines aliphatischen C4 bis C16 Polyalphaolefin Polymers mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 100 bis 5000 g/mol bestimmt durch Gelpermeationschromatographie.
  2. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 1 aufweisend 0,25 bis 2,5 Gew.-% C4 bis C16 aliphatisches Polyalphaolefin.
  3. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatische C4 bis C16 Polyalphaolefin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend im Wesentlichen aus Alphaolefin, 1-Buten, Trans-2-Buten, Cis-2-Buten, Isobutylen, 2-Methyl-1-propen, 1-Penten, 4-Methylpenten-1, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Nonen und Mischungen daraus.
  4. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung weiterhin Ethylen aufweist.
  5. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung weiterhin Propylen aufweist.
  6. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polycarbonatharze ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 18000 bis 57000 haben.
  7. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 1 weiterhin aufweisend wenigstens eine zusätzliche Komponente ausgewählt aus mineralischen Füllstoffen, Fasern, Stabilisatoren, Farbstoffen, antistatischen Additiven und Gleitmitteln.
  8. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 1 aufweisend: (A) 10 bis 90 Gew.-% Polycarbonatharze; (B) 5 bis 50 Gew.-% Kautschukpfropfterpolymerharze; (C) 5 bis 70 Gew.-% Styrolharz; und (D) 0,1 bis 8,0 Gew.-% funktionalisiertes aliphatisches C4 bis C16 Polyalphaolefin Polymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 100 bis 5000 g/mol bestimmt durch Gelpermeationschromatographie.
  9. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aliphatische C4 bis C16 Polyalphaolefin epoxyfunktionalisiert ist.
DE69732212T 1996-11-18 1997-11-14 Polycarbonat/ABS-Mischungen Expired - Lifetime DE69732212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/751,601 US5717021A (en) 1996-11-18 1996-11-18 Polycarbonate/ABS blends
US751601 1996-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732212D1 DE69732212D1 (de) 2005-02-17
DE69732212T2 true DE69732212T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=25022735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732212T Expired - Lifetime DE69732212T2 (de) 1996-11-18 1997-11-14 Polycarbonat/ABS-Mischungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5717021A (de)
EP (1) EP0842983B1 (de)
JP (1) JP3995775B2 (de)
KR (1) KR100514237B1 (de)
CN (1) CN1122080C (de)
AR (1) AR009719A1 (de)
AU (1) AU738248B2 (de)
BR (1) BR9705500A (de)
DE (1) DE69732212T2 (de)
ES (1) ES2236782T3 (de)
SG (1) SG60152A1 (de)
TW (1) TW374786B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3874487B2 (ja) * 1997-04-02 2007-01-31 チッソ株式会社 熱可塑性樹脂用成形機内の洗浄に使用する洗浄用熱可塑性樹脂組成物
US5959063A (en) * 1997-05-15 1999-09-28 General Electric Company Polycarbonate polybutene blends
US5973102A (en) * 1997-12-12 1999-10-26 General Electric Company Static resistant polycarbonate compositions
US6730734B1 (en) 1998-12-08 2004-05-04 Rohm And Haas Company Impact modifier compositions which enhance the impact strength properties and lower the viscosity of melt processed plastics resins and methods of making said compositions
KR100425984B1 (ko) * 1998-12-24 2004-08-02 제일모직주식회사 내충격성이우수한난연성을갖는폴리카보네이트계열가소성수지조성물
KR20000045207A (ko) * 1998-12-30 2000-07-15 유현식 웰드강도가 우수한 폴리카보네이트계 열가소성 수지 조성물
DE19925125A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Bayer Ag Polycarbonatformmassen zur Herstellung von Artikeln mit verminderter Staubanlagerung
WO2001066634A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Bayer Aktiengesellschaft Flammwidrige polycarbonat-formmassen für extrusionsanwendungen
JP2002348481A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Mitsubishi Rayon Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物および成形品
US7091267B2 (en) * 2002-03-19 2006-08-15 General Electric Company Resinous compositions, method of manufacture thereof and articles fabricated from the composition
KR100952545B1 (ko) * 2002-04-05 2010-04-12 디에스엠 아이피 어셋츠 비.브이. 방향족 폴리카르보네이트 및/또는 폴리에스테르를함유하여 이형 거동을 개선시킨 열가소성 조성물
WO2004018561A1 (ja) * 2002-08-26 2004-03-04 Idemitsu Kosan Co. Ltd. ポリカーボネート樹脂組成物及び成形品
WO2006093068A1 (ja) * 2005-02-28 2006-09-08 Toray Industries, Inc. スチレン系樹脂組成物およびその製造方法
US8022123B2 (en) * 2005-12-22 2011-09-20 Glen Burnie Technologies, Llc Method for manufacturing and dispersing nanoparticles in thermoplastics
EP2412699A1 (de) * 2005-12-28 2012-02-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusammensetzungen mit neuen Verbindungen und elektronische Vorrichtungen aus den Zusammensetzungen
US20100152348A1 (en) * 2006-04-06 2010-06-17 David Abecassis Nanocompatibilized novel polymer blends
KR100816474B1 (ko) 2006-04-14 2008-03-26 제일모직주식회사 웰드강도가 우수한 폴리카보네이트계 열가소성 수지 조성물
US20080023679A1 (en) * 2006-05-11 2008-01-31 David Abecassis Novel flame retardant nanoclay
US20080227899A1 (en) * 2006-05-11 2008-09-18 David Abecassis Novel method for polymer RDP-clay nanocomposites and mechanisms for polymer/polymer blending
US20080071013A1 (en) * 2006-07-12 2008-03-20 David Abecassis Novel thermoplastic pelletizing technology
US20080317987A1 (en) * 2006-07-21 2008-12-25 David Abecassis Nanocomposite materials for ethanol, methanol and hydrocarbon transportation use and storage
US20080064798A1 (en) * 2006-07-21 2008-03-13 David Abecassis Novel method for nanoclay particle dispersion
US20080064802A1 (en) * 2006-07-26 2008-03-13 David Abecassis Method for polymer-polymer compatiblization and non polymer filler dispersion and compositions made therefrom
CN101632237B (zh) * 2007-01-09 2012-12-19 诺基亚公司 用于上行链路确认传输的功率
WO2008115414A2 (en) * 2007-03-15 2008-09-25 Glen Burnie Technologies, L.L.C. A novel method for producing an organoclay additive for use in polypropylene
US20090042044A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 David Abecassis Novel nanocomposite coating for the reduction of pigment particles loss and UV fade and chemical degradation for decorative & structural products made from concrete and concrete composites
US20100029986A1 (en) * 2007-10-19 2010-02-04 David Abecassis Novel amine functionalized carbon nanotube
EP2331633A1 (de) * 2008-09-19 2011-06-15 Styron Europe GmbH Verbesserte aromatische monovinylidenpolymerzusammensetzungen mit poly-alpha-olefinzusätzen
KR100937820B1 (ko) * 2009-10-28 2010-01-20 주식회사 엘지화학 우수한 웰드강도를 갖는 폴리카보네이트 수지 조성물
US8389616B2 (en) * 2010-02-15 2013-03-05 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Modifiers for nitrile containing elastomers
CN103342886B (zh) * 2013-07-19 2015-08-26 上海锦湖日丽塑料有限公司 一种喷涂pc/abs合金材料及其制备方法
CN105658397B (zh) * 2013-10-18 2019-05-14 科思创德国股份有限公司 对聚氨酯层具有改善粘合性的聚碳酸酯组合物
EP3293222A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Trinseo Europe GmbH Mehrschichtiger verbundstoffartikel mit polyurethanschicht und pc/abs-schicht

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957930A (en) * 1956-08-27 1960-10-25 Cosden Petroleum Corp Process for the production of polyisobutylene
US3038365A (en) * 1958-05-16 1962-06-12 Richard H Peterson Electronic organ
US2999835A (en) * 1959-01-02 1961-09-12 Gen Electric Resinous mixture comprising organo-polysiloxane and polymer of a carbonate of a dihydric phenol, and products containing same
NL275095A (de) * 1961-02-23
US3130177A (en) * 1961-03-24 1964-04-21 Borg Warner Blends of polycarbonates with polybutadiene, styrene, acrylonitrile graft copolymers
NL127529C (de) * 1962-07-04
GB1045533A (en) * 1963-02-21 1966-10-12 Gen Electric Flame-resistant polycarbonate compositions
US3635895A (en) * 1965-09-01 1972-01-18 Gen Electric Process for preparing thermoplastic polycarbonates
US4103078A (en) * 1969-08-01 1978-07-25 Chisso Corporation Method for producing polymers of alpha-olefin
US3813358A (en) * 1972-01-03 1974-05-28 Gen Electric Polycarbonate molding composition comprising an aromatic polycarbonate graft copolymer and a modifier
US4027087A (en) * 1972-10-30 1977-05-31 Chisso Corporation Method for producing ethylene polymers
US4061780A (en) * 1972-12-20 1977-12-06 Nichiyu Kagaku Co., Ltd. Cosmetic oil containing isobutylene
GB1534307A (en) * 1975-02-12 1978-11-29 Ban I Drive mechanism for magnetic recording/reproducing apparatus
US4131575A (en) * 1975-02-22 1978-12-26 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic polycarbonate molding materials with improved mold release
US4001184A (en) * 1975-03-31 1977-01-04 General Electric Company Process for preparing a branched polycarbonate
US3985822A (en) * 1976-03-05 1976-10-12 Cosden Technology, Inc. Process for the production of poly-n-butenes
US4078020A (en) * 1976-04-02 1978-03-07 Ciba-Geigy Corporation Thermoplastic elastomers comprising ethylene-α-olefin copolymer, polypropylene and polybutene
US4119267A (en) * 1976-08-18 1978-10-10 Agis Frank Kydonieus Blood and intravenous solution bag
US4178281A (en) * 1978-05-30 1979-12-11 Borg-Warner Corporation Flame-retardant polycarbonate compositions
US4230827A (en) * 1978-12-06 1980-10-28 Rohm And Haas Company Ethylene oxide polymers as impact modifiers for PVC
US4311807A (en) * 1980-07-22 1982-01-19 Shell Oil Company Polybutylene modified masterbatches for impact resistant polypropylene
US4529791A (en) * 1981-01-28 1985-07-16 The Dow Chemical Company Interfacial polycarbonate preparation by adding additional solvent
US4384108A (en) * 1981-06-22 1983-05-17 General Electric Company Two-phase interfacial polycarbonate process
US4431571A (en) * 1982-05-14 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Retreating comminuted olefin polymerization catalyst with a titanium(IV) compound, a haloalkylchlorosilane and an ester
US4431570A (en) * 1982-05-14 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Retreating comminuted olefin polymerization catalyst with a titanium (IV) compound and an ester
US4431572A (en) * 1982-05-14 1984-02-14 Standard Oil Company (Indiana) Retreating comminuted olefin polymerization catalyst with a titanium (IV) compound, a chlorocarbon and an ester
JPS60156748A (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 Teijin Chem Ltd ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
JPS60250060A (ja) * 1984-05-28 1985-12-10 Teijin Chem Ltd ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物
JPS612749A (ja) * 1984-06-14 1986-01-08 Teijin Chem Ltd 樹脂組成物
JPS63156850A (ja) * 1986-12-22 1988-06-29 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 熱可塑性樹脂組成物
US4923961A (en) * 1988-10-13 1990-05-08 Amoco Corporation Process for deodorizing isobutylene polymer
US5225486A (en) * 1989-08-31 1993-07-06 Amoco Corporation Epoxy resins containing epoxidized polybutenes
US5012030A (en) * 1989-10-10 1991-04-30 Amoco Corporation Process for preparing polybutenes with increased reactivity
US5041491A (en) * 1989-10-31 1991-08-20 Amoco Corporation Polypropylene with improved impact properties
CA2025313A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-20 Linda H. Nelson Composition
US5369154A (en) * 1990-04-12 1994-11-29 The Dow Chemical Company Polycarbonate/aromatic polyester blends containing an olefinic modifier
US5177277A (en) * 1991-12-04 1993-01-05 Amoco Corporation Hydrogenated deodorized polybutene polymers
US5415921A (en) * 1993-04-27 1995-05-16 General Electric Company Coextruded multilayer vinyl chloride polymer laminates
DE4425620A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Bayer Ag Schlagzähmodifizierte Formmassen auf Basis Polyisobutylen-haltigem Polycarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0842983A3 (de) 1998-07-29
DE69732212D1 (de) 2005-02-17
CN1186826A (zh) 1998-07-08
KR100514237B1 (ko) 2006-01-27
US5717021A (en) 1998-02-10
AR009719A1 (es) 2000-05-03
CN1122080C (zh) 2003-09-24
BR9705500A (pt) 1999-12-14
ES2236782T3 (es) 2005-07-16
MX9708865A (es) 1998-05-31
AU4436197A (en) 1998-05-21
SG60152A1 (en) 1999-02-22
TW374786B (en) 1999-11-21
JPH10212402A (ja) 1998-08-11
AU738248B2 (en) 2001-09-13
KR19980041865A (ko) 1998-08-17
EP0842983A2 (de) 1998-05-20
EP0842983B1 (de) 2005-01-12
JP3995775B2 (ja) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732212T2 (de) Polycarbonat/ABS-Mischungen
EP0023291B1 (de) Stabilisierte thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonaten, ABS-Polymeren und Phosphiten
EP0158931B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polycarbonat-Pfropfpolymerisat-Gemischen
EP0429957B1 (de) Thermoplastische Formmassen mit hoher Kältezähigkeit
DE3420002A1 (de) Tetrafluorethylenpolymerisat enthaltende polymerisatpulverkompositionen
EP0522314A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten, Styrol/Acrylnitril-Polymerisaten und Polyolefinen
DE3325702C2 (de)
EP0312929A2 (de) Thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP3774955B1 (de) Zusammensetzung und thermoplastische formmasse zur herstellung von formkörpern mit erhöhtem glanz
EP1497371B1 (de) Polycarbonat-styrolcopolymer-blends mit verbesserten eigenschaften
DE3209997C2 (de) Polycarbonat-Formmasse
EP0056243B1 (de) Hochschlagzähe Polyalkylenterephthalate
EP0174503A1 (de) Acrylnitrilfreie Blends aus Polycarbonat, Methylmethacrylat, Pfropfkautschuk und einem Terpolymerisatharz
EP0000146A1 (de) Mischungen von Phenolphthaleinpolycarbonaten mit Copolymeren aus durch Kautschuk modifizierten aromatischen Monovinylidenverbindungen
EP0173146A1 (de) Acrylnitrilfreie polycarbonat blends
EP0123211B1 (de) Polycarbonatharz-Zusammensetzungen
EP0784078B1 (de) Massen vom ABS-Typ für die Extrusions- und Tiefziehverarbeitung
EP0601473B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polycarbonaten, Pfropfpolymerisaten und Styrol/Acrylnitril-Copolymerisaten
DE3130774A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0106097B1 (de) Mischungen von Polycarbonatharz
EP0176811A2 (de) Neue Stabilisatoren für ABS-Kunststoffe und ABS-Legierungen
DE3326562A1 (de) Polycarbonat-gemische mit verbesserter schlagzaehigkeit
US4243764A (en) Blends of phenolphthalein polycarbonates with polyene rubber-modified monovinylidene aromatic copolymers
DE3424554A1 (de) Polycarbonat und ein bestimmtes abs-harz enthaltende formmassen
DE4105429A1 (de) Benzinbestaendige polycarbonat-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABIC INNOVATIVE PLASTICS IP B.V., BERGEN OP Z, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO