DE69731098T2 - Optische vorrichtung für drucker - Google Patents

Optische vorrichtung für drucker Download PDF

Info

Publication number
DE69731098T2
DE69731098T2 DE69731098T DE69731098T DE69731098T2 DE 69731098 T2 DE69731098 T2 DE 69731098T2 DE 69731098 T DE69731098 T DE 69731098T DE 69731098 T DE69731098 T DE 69731098T DE 69731098 T2 DE69731098 T2 DE 69731098T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
radiation
optical system
photosensitive medium
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731098T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731098D1 (de
Inventor
K. Bruce JOHNSON
D. Philip CHAPNIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures I LLC
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69731098D1 publication Critical patent/DE69731098D1/de
Publication of DE69731098T2 publication Critical patent/DE69731098T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector
    • G02B17/0888Catadioptric systems having a pupil corrector the corrector having at least one aspheric surface, e.g. Schmidt plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein optische Systeme, welche sich für die Umwandlung einer Liniendarstellung gleichmäßiger Breite in ein im Wesentlichen lokalisiertes, relativ kleines Abbild eignen und insbesondere ein System zum Druck von Linien. Die beschriebenen optischen Systeme umfassen einen konkaven Spiegel, zumindest ein zylinderförmiges optisches Element, gegebenenfalls eine Stoppapertur, sowie eine Vorrichtung zur räumlichen Modulation der Strahlung. Beim Drucken und anderen Abbildungsverfahren dient das beschriebene optische System dazu ein linienförmiges Abbild, welches eine gleichmäßige Breite und Intensität aufweist ausgehend von einer Strahlungsquelle, welche eine relativ geringe Größe aufweist, zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sind die optischen Systeme photographische Printer, welche nacheinander folgende Linien von Pixeln eines Abbilds auf ein photoempfindliches Medium drucken.
  • Das zylinderförmige optische Element, welches eine zylinderförmige Linse oder ein zylinderförmiger Spiegel sein kann, wird optisch zu einem kollimierten Strahl ausgerichtet, welcher durch den konkaven Spiegel erzeugt wird, und dient dazu, die kollimierte Strahlung entlang zumindest einer Achse des kollimierten Strahls zusammenzuführen oder zu fokussieren. Im optischen Pfad des optischen Systems ist ein Modulator zur räumlichen Modulierung der Strahlung angeordnet. Der Modulator zur räumlichen Modulierung der Strahlung umfasst eine Vielzahl von Zellen, welche elektronisch zwischen Zuständen geschaltet werden können, in welchen sie die Strahlung blockieren bzw. die Strahlung durchlassen. Jede Zelle bildet einen Pixel ab, der daher zwischen den beiden Zuständen gewählt werden kann, um auf dem photoempfindlichen Medium ein Abbild zu erzeugen, indem die einfallende fokussierte Strahlung selektiv durchgelassen wird. Wird daher das photosensitive Medium relativ zum optischen System bewegt, können aufeinanderfolgende Abbildungslinien auf das photosensitive Medium projiziert werden, um ein Abbild zu erzeugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben beschriebenen Aufgaben sowie weitere Aufgaben der Erfindung sowie deren verschiedene Merkmale sowie auch die Erfindung selbst können anhand der folgenden Beschreibung besser verstanden werden, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, wobei:
  • 1 ein optisches System in Form eines Diagramms zeigt;
  • 2A eine Ausführungsform des optischen Systems in Form eines Diagramms zeigt, wobei das optische System einen Parabolspiegel umfasst;
  • 2B eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 2A zeigt;
  • 3 eine Ausführungsform eines optischen Systems in Form eines Diagramms zeigt, wobei das optische System einen sphärischen Spiegel umfasst;
  • 4 eine Ausführungsform eines optischen Systems in Form eines Diagramms zeigt, wobei das optische System eine Schmidtplatte umfasst;
  • 5A eine Ausführungsform eines optischen Systems in Form eines Diagramms zeigt, welches eine zylinderförmige Linse umfasst; und
  • 5B eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform des optischen Systems aus 5A zeigt, welche einen Aperturstop und gegebenenfalls eine zweite zylinderförmige Linse aufweist.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft einen optischen Drucker, wobei die verschiedenen Ausführungsformen auf eine Druckvorrichtung gerichtet sind.
  • In 1 wird eine optisches System 10 gezeigt. Eine Strahlungsquelle 12 emittiert Strahlung 14, welche mit Hilfe des konkaven Spiegels 16 als im Wesentlichen kollimierte Strahlung 18 durch einen optionalen Diffusor 19 auf einen Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung reflektiert wird. Der konkave Spiegel 16 kann einen einfach gekrümmten Spiegel (d. h. eine zylinderförmige Oberfläche) oder einen doppelt gekrümmten Spiegel (d. h. eine toroidale Oberfläche) umfassen. In Bezug auf die Beschreibung wird unter einem zylinderförmigen optischen Element ein optisches Element verstanden, welches eine Linsenoberfläche oder eine Spiegeloberfläche mit einem konischen oder einem asphärischen Querschnitt in der Ebene eines Meridians und einen unendlichen Krümmungsradius in der orthogonalen Meridianebene aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlung 14 eine optische Strahlung, wie eine Strahlung im Infrarotbereich, im sichtbaren Bereich oder im ultravioletten Bereich, wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese Wellenlängen beschränkt ist.
  • Der Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung, der beispielsweise eine Anordnung von Flüssigkristall-Blenden sein kann, wird selektiv durch externe elektronische Mittel (nicht gezeigt) gesteuert, so dass die kollimierte Strahlung 18 in eine Strahlung 22 umgewandelt wird, welche die Bildinformation trägt und welche eine Anordnung von Strahlungssegmenten bzw. Pixeln umfasst. Die Strahlung 22, welche die Bildinformation trägt, kann durch einen optischen Leiter 24 geleitet werden, durch welchen die Strahlung 22, welche die Bildinformation trägt, auf eine Objektoberfläche geleitet wird, wie beispielsweise ein photoempfindliches Medium 30, wie dies durch das Bezugszeichen 28 angezeigt ist. In einer Ausführungsform umfasst der optische Leiter 24 eine Anordnung von graded-index (GRIN)-Fasern 26, wobei jede GRIN-Faser 26 einem Pixel in der Strahlung 22, welche die Bildinformation trägt, entspricht.
  • Die Strahlungsquelle 12 umfasst eine oder mehrere Vorrichtungen, welche monochrome Strahlung emittieren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Strahlungsquelle 12 ein oder mehrere Reihen von jeweils drei lichtemittierenden Vorrichtungen (LEDs). In jeder Reihe ist eine LED angeordnet, welche rotes Licht emittiert, eine LED, welches grünes Licht emittiert, sowie eine LED, welche blaues Licht emittiert. Alternativ kann als Strahlungsquelle 12 auch eine einzelne Breitbandquelle verwendet werden, wie beispielsweise eine weiße Lichtquelle, zusammen mit einer oder mehreren Filtervorrichtungen, wie beispielsweise einem Farbfilterrad.
  • Der konkave Spiegel 16 dient dazu, die Divergenz der kollimierten Strahlung 18 zu kontrollieren und so eine Überlap pung in der Anordnung der Pixel zu minimieren, welche durch das Licht 22 gebildet wird, das die Bildinformation trägt. Der Pfad der kollimierten Strahlung 18 verläuft im Wesentlichen orthogonal sowohl zum Diffuser 19 als auch zum photoempfindlichen Medium 30. Der Diffusor 19 dient dazu, ein gleichmäßigeres Strahlungsmuster am räumlichen Strahlungsmonitor 20 zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung eine Anordnung von binären Flüssigkristallzellen, welche in Form eines Arrays über dem photosensitiven Medium 30 angeordnet sind. Während des Betriebs des optischen Systems 10 wird jede Zelle entweder in einen Zustand geschaltet, in welchem die Strahlung blockiert wird, oder in einen Zustand, in welchem die Strahlung durchgelassen wird. Graustufen können auf dem photosensitiven Medium 30 erzeugt werden, indem die Modulierung der binären Zellen zeitverzögert erfolgt, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Alternativ kann der Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung Zellen umfassen, welche nicht nur zwei Zustände, sondern mehrere Zustände einnehmen können. Es versteht sich, dass das hier beschriebene optische System keinen Modulator für die räumliche Modulierung des Lichts benötigt, um entsprechend der Erfindung betrieben zu werden.
  • In den 2A und 2B ist eine optisches System 32 dargestellt, welches einen doppelt gekrümmten parabolischen Spiegel 33 umfasst, welcher hier im Querschnitt dargestellt ist, sowie eine zylinderförmige Linse 34, welche zwischen dem Parabolspiegel 33 und dem Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung angeordnet ist. Die zylinderförmige Linse 34, welche vorzugsweise aus einem achromatischen Material hergestellt ist, dient dazu, die kollimierte Strahlung 18 entlang einer Achse zu konvergieren, welche im Wesentlichen parallel zur optischen Achse der zylinderförmigen Linse 34 und entsprechend pa rallel zur Linie der bildgebenden Strahlung 29 verläuft, welche am photoempfindlichen Medium 30 erzeugt wird. Durch Nachprüfung kann ermittelt werden, dass der Abstand der Strahlungsquelle 12 vom Zentrum des Parabolspiegels 33 (bezeichnet mit I1) geringer ist, als der Abstand der Strahlungsquelle 12 zur Kante des Parabolspiegels 33 (bezeichnet mit I2). Diese Anordnung bewirkt eine Verstärkung der fokussierten bildgebenden Strahlung 28 an den Kanten des photoempfindlichen Mediums 30, wie dies durch den Graph 38 dargestellt ist. Der Graph 38 entspricht einer Kurve, in welcher die Anregung bzw. Intensität als Funktion des Ortes entlang des photosensitiven Mediums 30 dargestellt ist.
  • Diese Verstärkung kann quantitativ beschrieben werden, indem berücksichtigt wird, dass die Breite der bildgebenden Strahlung 29 (bezeichnet mit W2) durch die Gleichung W2 = W1Fc/Fp gegeben ist, wobei W1 die Höhe einer einzelnen Strahlungsquelle (wie einer LED), Fp die Brennweite des Spiegels und Fc die Brennweite der zylinderförmigen Linse ist. Fp entspricht am Zentrum des parabolischen Spiegels 33 I1, und entspricht an der Kante des Parabolspiegels 33 I2. Die bildgebende Strahlung 29 entspricht einer geraden Linie der Strahlung, welche auf einen geraden Abschnitt des photoempfindlichen Mediums 30 fokussiert ist. Bei konstantem W1 nimmt daher die Breite W2 der bildgebenden Strahlung 29 proportional in Richtung auf die Kanten des photoempfindlichen Mediums 30 hin ab. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auch in der Weise durchgeführt werden kann, dass die zylinderförmige Linse 34 durch einen zylinderförmigen Spiegel ersetzt werden kann, wobei die Richtung der Strahlung entsprechend geändert wird.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform mit einem optischen System 40 dargestellt, welches einen doppelt gekrümmten sphärischen Spiegel 42 umfasst. Im optischen System 40 erfährt die reflektierte Strahlung eine Winkeländerung, welche vom Ort der Reflektion durch den sphärischen Spiegel 42 abhängt. Im dargestellten Beispiel wird ein erster Strahl 14a vom sphärischen Spiegel in einem im Wesentlichen kollimierten Winkel α relativ zur Spiegellängsachse 46 reflektiert, wobei der reflektierte Strahl mit 44 bezeichnet ist. Ein zweiter Strahl 14b wird in einem im Wesentlichen konvergenten Winkel β relativ zur Längsachse 46 reflektiert, wobei der reflektierte Strahl mit 50 bezeichnet ist. Da der Winkel α nahezu 90° beträgt passiert die reflektierte Strahlung 44 die zylinderförmige Linse 34 sowie den Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung, um auf dem photoempfindlichen Medium 30 an einer Stelle aufzutreffen, welche nur geringfügig zur beabsichtigten Stelle versetzt ist. Der reflektierte Strahl 50 folgt einem ähnlichen Pfad durch die zylinderförmige Linse 34 und den Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung, wobei dieser wegen des größeren Winkels β jedoch deutlich versetzt von der theoretischen Position auf dem photoempfindlichen Medium 30 auftrifft.
  • In 4 wird ein optisches System 70 gezeigt, welches eine dünne asphärische Korrekturplatte 60, wie eine Schmidt-Platte, umfasst, welche die reflektierten Strahlen 44 und 50 passieren bevor sie durch die zylinderförmige Linse 34 konvergiert werden. Im dargestellten Beispiel umfasst die Korrekturplatte 30 eine plane Oberfläche 61 und eine Korrekturoberfläche 63, wobei die Korrekturoberfläche 63 im Zentrum der Korrekturplatte 60 eine leicht konvexe Form und an den Kanten eine leicht konkave Form aufweist. Die Korrekturplatte 60 dient dazu, die sphärische Aberration des sphärischen Spiegels 42 zu kompensieren, indem die optischen Pfade der Strahlen 14A und 14B, welche auf den sphärischen Spiegel 42 fallen, deformiert werden, so dass ein Abbild in unendlicher Entfernung erzeugt wird. Nominal wird die Korrekturplatte 60 im Zentrum der Krümmung des sphäri schen Spiegels 42 angeordnet. Bei der dargestellten Anwendung kann die Korrekturplatte 60 näher am sphärischen Spiegel 42 angeordnet werden, da W1 einen relativ geringen Wert aufweist.
  • Die reflektierten Strahlen 44 und 50 werden daher durch die Korrekturplatte 60 in im Wesentlichen kollimierte Strahlen 64 und 62 umgewandelt. Die zylinderförmige Linse 34 konvergiert die kollimierten Strahlen 62 und 64 durch den Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung, um eine (nicht gezeigte) Linie 29 auf dem photoempfindlichen Medium 30 bei minimaler Aberration zu erzeugen. Es wurde gefunden, dass die Effizienz des optischen Systems 70 größer ist als die Effizienz des optischen Systems 10 aus 1.
  • In 5A wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Systems 80 gezeigt. Das optische System 80 umfasst einen konkaven Spiegel 82 und eine bogenförmige Linse 72 oder alternativ eine zylinderförmige Linse 34 (nicht in 5A dargestellt) mit welcher eine Bildlinie 74 auf einem photoempfindlichen Medium 30 fokussiert wird. Die bogenförmige Linse 72 kann hergestellt werden, indem die zylinderförmige Linse 34 (siehe 4) in der Ebene der Figur, wie dargestellt, gebogen wird. Alternativ kann anstelle der bogenförmigen Linse 72 auch ein gebogener zylinderförmiger Spiegel (nicht dargestellt) verwendet werden. Die bogenförmige Linse 72, welche vorzugsweise aus einem achromatischen Material besteht, hat einen konischen oder asphärischen Querschnitt und dient dazu, die in der Fokussierebene des photoempfindlichen Mediums 30 gebildete bildtragende Strahlung zu modifizieren, indem sichergestellt wird, dass das erzeugte linienförmige Abbild über den angeregten geraden Bereich des photoempfindlichen Mediums 30 hinweg fokussiert ist.
  • Das in 5A dargestellte optische System 80 ist so konfiguriert, dass die Breite (W2) der Bildlinie 74 bei einer konstanten Größe gehalten wird. Diese konstante Breite wird erreicht, indem zunächst die Strahlung 14 mit Hilfe der gebogenen Linse 72 in eine teilweise kollimierte Strahlung 15 umgewandelt wird, wobei die teilweise kollimierte Strahlung 15 durch den konkaven Spiegel 82 reflektiert wird. Bei dieser Ausführungsform umfasst der konkave Spiegel 82 einen doppelt gekrümmten Spiegel (hier im Querschnitt dargestellt), wie einen sphärischen, parabolischen oder ellipsoiden Spiegel. Die kollimierte Strahlung 18 passiert die bogenförmige Linse 72 und den Modulator 20 zur räumlichen Modulierung der Strahlung, um eine Bildlinie 74 auf dem photoempfindlichen Medium 30 auszubilden.
  • Bei einer in 5B dargestellten alternativen Ausführungsform umfasst das optische System 80' einen einfach gekrümmten zylinderförmigen Spiegel 82' und die Strahlung 14 wird auf die Oberfläche des zylinderförmigen Spiegels 82' projiziert ohne zunächst dazwischen angeordnete optische Elemente zu passieren. In einer weiteren alternativen Ausführungsform umfasst der Spiegel 82' einen konvexen Spiegel (nicht dargestellt) und eine zylinderförmige Quellenlinse 84 ist zwischen der Strahlungsquelle 12 und dem konvexen Spiegel 82' angeordnet. Bei dieser Ausführungsform wird die Strahlung 14 durch die zylinderförmige Quellenlinse 84 leicht kollimiert in der gleichen Weise wie die Strahlung 14 mit Hilfe des Durchtritts durch die bogenförmige Linse 72 in 5A modifiziert wird. Beide optische Systeme 80 und 80' können auch einen Aperturstop 86 umfassen (zur Klarheit nur in 5B dargestellt), welcher zwischen der bogenförmigen Linse 72 und dem photoempfindlichen Medium 30 angeordnet ist. Der Aperturstop 86 dient dazu, den Konvergenzwinkel der Strahlen zu definieren, welche die Abbildungslinie 74 bilden. Der Fachmann kann den Aperturstop 86 auch an einer anderen Stelle entlang des optischen Pfades der optischen Systeme 80 und 80' anordnen.
  • Jede der oben beschriebenen optischen Systeme kann für eine Anwendung im Aufnahmeabschnitt eines Scanners angepasst werden, indem die Strahlungsquelle 12 durch einen Detektor ersetzt wird und indem die Objektivoberfläche durch eine belichtete zu scannende Fläche ersetzt wird. Bei einer Anwendung in einem Scanner verläuft die Strahlung in entgegengesetzter Richtung zur Richtung bei einer Anwendung als Drucker oder für eine Abbildung.
  • Die Erfindung kann auch auf andere Weise ausgeführt werden, ohne dass der Kern der Erfindung verlassen wird. Die geschilderten Ausführungsformen sind daher nur als Erläuterung zu verstehen und sollen den Umfang der Erfindung nicht beschränken, welcher durch die beigefügten Ansprüche definiert wird und nicht nur durch die oben ausgeführte Beschreibung. Alle Änderungen, welche in den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, sollen daher von den Ansprüchen mit erfasst werden.

Claims (4)

  1. Fotodrucker mit einem optischen System (80), mit welchem Belichtungsmuster aus räumlich nebeneinander angeordneten Linien auf einem fotoempfindlichen Medium (30) erzeugt werden können, wobei das optische System (80) umfasst: eine Strahlungsquelle (12), um einen Lichtstrahl (14) zu erzeugen; einen konkaven Spiegel (16, 33, 42, 82), welcher im optischen Pfad des Lichtstrahls (14) angeordnet ist, um einen reflektierten, im wesentlichen kollimierten Lichtstrahl (18) zu erzeugen; eine zylinderförmige Linse (34, 72), welche im optischen Pfad des kollimierten Lichtstrahls (18) angeordnet ist, um den kollimierten Lichtstrahl entlang zumindest einer Achse zu konvergieren und einen konvergierten Lichtstrahl zu erzeugen; und einen Modulator (20) zur räumlichen Modulierung von Licht, welcher eine Anordnung von auswählbar lichtdurchlässigen Zellen umfasst, wobei der Modulator (20) zur räumlichen Modulierung von Licht im optischen Pfad des konvergierenden Lichtstrahls ange ordnet ist, um den konvergierenden Lichtstrahl wahlweise passieren zu lassen, um so einen bilderzeugenden Lichtstrahl auf das fotoempfindliche Medium (30) zu projizieren, wobei jede auswählbar lichtdurchlässige Zelle elektrisch zwischen einem lichtundurchlässigen Zustand und einem lichtdurchlässigen Zustand geschaltet werden kann, so dass die selektive Durchleitung des bilderzeugenden Lichts auf dem fotoempfindlichen Medium ein belichtetes Linienmuster (74) erzeugt.
  2. Fotodrucker nach Anspruch 1, wobei der konkave Spiegel (82) einen sphärischen Spiegel umfasst.
  3. Fotografischer Drucker nach Anspruch 1 oder 2, wobei das optische System (80) weiter eine asphärische Korrekturplatte (60) umfasst wobei die Korrekturplatte vorzugsweise eine Schmidt-Platte umfasst.
  4. Fotodrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Linse (72) eine zylinderförmige Linse umfasst, welche vorzugsweise in einer bogenförmigen Gestalt ausgeformt ist.
DE69731098T 1996-08-28 1997-08-28 Optische vorrichtung für drucker Expired - Lifetime DE69731098T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US703985 1991-05-22
US08/703,985 US5864390A (en) 1996-08-28 1996-08-28 Optical system for use in a photographic printer
PCT/US1997/014646 WO1998009190A1 (en) 1996-08-28 1997-08-28 Optical system for a line scanner or printer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731098D1 DE69731098D1 (de) 2004-11-11
DE69731098T2 true DE69731098T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=24827601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731098T Expired - Lifetime DE69731098T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Optische vorrichtung für drucker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5864390A (de)
EP (1) EP0922242B1 (de)
JP (1) JP4193950B2 (de)
DE (1) DE69731098T2 (de)
WO (1) WO1998009190A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6400442B1 (en) * 1996-08-28 2002-06-04 Polaroid Corporation Optical system for use in a photographic printer
US6014202A (en) * 1997-09-16 2000-01-11 Polaroid Corporation Optical system for transmitting a graphical image
JP4017085B2 (ja) * 1997-12-22 2007-12-05 シチズンホールディングス株式会社 ライン走査型の光プリンタ
US6022114A (en) * 1998-05-01 2000-02-08 Nikon Corporation Anamorphic afocal beam shaping assembly
JP3424598B2 (ja) * 1999-04-30 2003-07-07 ノーリツ鋼機株式会社 焼付装置ならびにこれを備えた写真処理装置
US6483608B1 (en) * 1999-09-16 2002-11-19 Sienna Imaging, Inc. Photographic process printer with graded index lens
US6417911B1 (en) 2000-01-31 2002-07-09 Polaroid Corporation Processing fluid spread system for an electronic photographic printer and camera and related method thereof
US6330397B1 (en) 2000-01-31 2001-12-11 Polaroid Corporation Film unit drive assembly for an electronic photographic printer and camera and related method thereof
US6795114B1 (en) 2000-01-31 2004-09-21 Polaroid Corporation Film unit drive assembly for a detachable electronic photographic printer and camera
US6317561B1 (en) 2000-01-31 2001-11-13 Polaroid Corporation Processing fluid spread system for a detachable electronic photographic printer and camera
KR100385066B1 (ko) * 2001-10-16 2003-05-23 삼성전자주식회사 레이저 스캐닝 유니트
KR100450815B1 (ko) * 2002-02-01 2004-10-01 삼성전자주식회사 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 디스플레이 장치
JP4453752B2 (ja) * 2007-12-06 2010-04-21 三菱電機株式会社 画像読取装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945123B2 (ja) * 1977-07-08 1984-11-05 富士写真光機株式会社 線状照明法
JPS6251044A (ja) * 1985-08-29 1987-03-05 Hitachi Ltd 光学ヘツド
US5079544A (en) * 1989-02-27 1992-01-07 Texas Instruments Incorporated Standard independent digitized video system
JPH03289692A (ja) * 1990-04-06 1991-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空間光変調素子及びこれを用いたホログラム画像情報記録装置
US5255116A (en) * 1991-02-18 1993-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Original scanning apparatus
CA2084111A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-18 William E. Nelson Virtual display device and method of use
JP3316936B2 (ja) * 1992-10-22 2002-08-19 株式会社ニコン 照明光学装置、露光装置、及び該露光装置を用いた転写方法
US5636003A (en) * 1992-11-05 1997-06-03 Nikon Corporation Illumination optical apparatus and scanning exposure apparatus
IL106225A0 (en) * 1993-07-04 1993-11-15 Scitex Corp Ltd Marking device
JPH07281095A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Nikon Corp 照明光学装置
JP2744979B2 (ja) * 1994-06-21 1998-04-28 株式会社 半導体エネルギー研究所 半導体の光照射方法
JPH0822081A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd 写真プリンタ及びフイルムスキャナー
US5640214A (en) * 1994-09-30 1997-06-17 Texas Instruments Incorporated Printer and display systems with bidirectional light collection structures
US5539485A (en) * 1994-10-31 1996-07-23 White; Timothy P. Illumination device for providing continuous diffuse light on and off an observing axis

Also Published As

Publication number Publication date
US5864390A (en) 1999-01-26
EP0922242A1 (de) 1999-06-16
WO1998009190A1 (en) 1998-03-05
DE69731098D1 (de) 2004-11-11
EP0922242B1 (de) 2004-10-06
JP2001500630A (ja) 2001-01-16
JP4193950B2 (ja) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622820T2 (de) Beleuchtungssysteme
DE69731098T2 (de) Optische vorrichtung für drucker
DE69614179T2 (de) Anamorphisches Beleuchtungssystem für einen Lichtmodulator
DE3751774T2 (de) Einrichtung zum Abtasten und Lesen von Strichkodes
DE3119461A1 (de) Optisches system zur informationsverarbeitung
DE19751106A1 (de) Laserdrucker zum Drucken auf ein lichtempfindliches Medium
DE19602199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln einer Laserdiode an einen Mehrkanalmodulator
DE112012005809B4 (de) Optisches Lichtkonvergierungssystem und projektionsartige Bilddarstellungsvorrichtung
DE69327425T2 (de) Drucktechniken mit mehreren Laserdioden
DE3504516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belichtung eines fotografischen filmes durch mehrere modulierte laserstrahlen in einem abtast-bildreproduktionssystem
DE10140208A1 (de) Optische Anordnung
DE10132840A1 (de) Formung von Bestrahlungsstärkeprofilen unter Verwendung von optischen Elementen mit positiven und negativen optischen Brechkräften
DE602005003290T2 (de) Vorrichtung zur Mehrstrahlbelichtung
DE3836005A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE3226205A1 (de) Bildabtast- und bildaufzeichnungs-vorrichtung
DE60129619T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE69532708T2 (de) Optisches Projektionssystem zum Ausrichten von zwei Bildern
DE69414796T2 (de) Verbessertes optisches System zur Verwendung in einem Drucker und Verfahren
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3637023C2 (de)
DE60103440T2 (de) Optische Vorrichtung und diese verwendende Projektionsanzeigevorrichtung
EP1298458B1 (de) Abbildungsvorrichtung zum Abbilden eines länglichen Gegenstandes
DE3708258C2 (de) Bildübertragungssystem
DE102018212735A1 (de) LIDAR-Vorrichtung mit mindestens einem Streuscheibenelement
DE69117481T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung einer homogenen Beleuchtung für eine Tungsten-Quelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENSHIN CAPITAL, LLC, WILMINGTON, DEL., US