DE69730648T2 - Vorrichtung zur Entgassung entionisierten Wassers für Inspektion und Verpackung - Google Patents

Vorrichtung zur Entgassung entionisierten Wassers für Inspektion und Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE69730648T2
DE69730648T2 DE69730648T DE69730648T DE69730648T2 DE 69730648 T2 DE69730648 T2 DE 69730648T2 DE 69730648 T DE69730648 T DE 69730648T DE 69730648 T DE69730648 T DE 69730648T DE 69730648 T2 DE69730648 T2 DE 69730648T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deionized water
inspection
packaging
lens
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69730648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730648D1 (de
Inventor
Russell J. Edwards
Darren S. Keene
Jonathan P. Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Vision Care Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Care Inc
Publication of DE69730648D1 publication Critical patent/DE69730648D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69730648T2 publication Critical patent/DE69730648T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0031Degasification of liquids by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00951Measuring, controlling or regulating
    • B29D11/0098Inspecting lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/008Packaging other articles presenting special problems packaging of contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0207Details of measuring devices
    • G01M11/0214Details of devices holding the object to be tested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B2051/105Heat seal temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Herstellung von Brillenlinsen, insbesondere gegossenen hydrophilen Kontaktlinsen, und genauer eine Vorrichtung zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Das Gießen hydrophiler Kontaktlinsen ist in der US-Patentschrift Nr. 4,495,313 an Larsen; der US-Patentschrift Nr. 4,640,489 an Larsen, et al.; der US-Patentschrift Nr. 4,680,336 an Larsen, et al.; der US-Patentschrift Nr. 4,889,664 an Larsen, et al., und der US-Patentschrift Nr. 5,039,459 an Larsen, et al., die alle dem Zessionar der vorliegenden Erfindung übertragen sind, beschrieben.
  • Diese Verweise auf den Stand der Technik offenbaren einen Kontaktlinsenherstellungsprozeß, wobei jede Linse durch Einfügen eines Monomers oder eines Monomergemischs zwischen einen (unteren) Gußformabschnitt für die vordere Krümmung und einen (oberen) Gußformabschnitt für die hintere Krümmung, die in einer Gußformanordnung von zwei mal vier getragen werden, gebildet wird. Das Monomer wird polymerisiert, wodurch eine Linse gebildet wird, die dann aus den Gußformabschnitten entnommen wird und in einem Hydratisierungsbad weiter behandelt wird und zur Benutzung durch den Verbraucher verpackt wird.
  • Die US-Patentschriften Nr. 5,080,839 und 5,094,609 offenbaren jeweils einen Prozeß zum Hydratisieren von Kontaktlinsen und eine Kammer zum Hydratisieren von Kontaktlinsen, die durch ein Monomer oder Monomergemische, welche in den vorhergehenden Patentschriften offenbart sind, gebildet sind. Der in diesen Patenten offenbarte Prozeß verringert die Durchlaufzeit durch Hydratisieren der Linse und Lösen der Linse aus dem Gußformhohlraum mit entionisiertem Wasser und einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Mittels ohne jedwede Salze deutlich, so dass die zeitraubende ionische Neutralisierung des Polymers, aus dem der Linsenrohling hergestellt ist, während des Hydratisierungsprozesses nicht auftritt. Wenn entionisiertes Wasser verwendet wird, ist der letzte Schritt des Prozesses, eine gepufferte Kochsalzlösung in das endgültige Paket mit der Linse einzubringen und dann die Linse im Paket dicht einzuschließen, so dass das endgültige Linsengleichgewicht (ionische Neutralisierung, endgültige Hydratisierung und endgültige Linsenbemaßung) bei Raumtemperatur oder während der Sterilisation in der Packung erreicht wird.
  • Die US-Patentschrift Nr. 4,961,820, die ebenfalls dem Zessionar der vorliegenden Erfindung übertragen ist, offenbart ein endgültiges Paket für eine Kontaktlinse, wobei das Paket aus einer durchsichtigen Polypropylenblase und einem daran heißgeklebten Folienlaminat gebildet ist.
  • Obwohl die US-Patentschriften 5,080,839 und 5,094,609 ins Auge fassen, dass der gesamte Hydratisierungsprozeß und die Übertragung zur endgültigen Verpackung in einer völlig automatisierten Weise stattfinden können, und obwohl die Kammer und der Prozeß, die in den vorhergehenden Patenten beschrieben sind, eine automatisierte Handhabung der Linse während der Hydratisierung ermöglichten, war eine geeignete automatische Ausrüstung zum Vorbereiten der Linsen für die Inspektion und zum Handhaben der Linsen mit hohen Herstellungsraten, um deren Verfahren in einer völlig automatisierten Weise auszuführen, nicht leicht erhältlich oder wurde sie durch den Stand der Technik nicht gelehrt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Jüngste Entwicklungen bei der Inspektion von Kontaktlinsen, die nach den vorhergehenden Verfahren hergestellt sind, haben eine wie in EP-A-0 605 171 gelehrte automatisierte Linseninspektion ermöglicht.
  • Ferner haben jüngste Entwicklungen bei der Hydratisierung und der automatisierten Handhabung von feuchten Kontaktlinsen, wie sie in EP-A-0 686 488 gelehrt werden, eine automatische robotische Handhabung von Linsen während der Hydratisierung und vor ihrer Inspektion durch das automatisierte Linseninspektionssystem ermöglicht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatisierte Vorrichtung zum Handhaben und Vorbereiten von Kontaktlinsen für die Inspektion bereitzustellen. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine automatisierte Vorrichtung zum Handhaben und Vorbereiten von Kontaktlinsen für die Inspektion und die Verpackung bereitzustellen, wobei die Linsen im gleichen Träger inspiziert und verpackt werden.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Übertragung der Linse zwischen Trägern mit entgastem und entionisiertem Wasser bereitzustellen, um ihre Inspektion im automatischen Inspektionsmittel zu erleichtern. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Entfernen von Luftblasen, die sich vor ihrer Inspektion im automatischen Linseninspektionssystem an der Oberfläche der Linse gebildet haben können, bereitzustellen.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Inspektion von gegossenen Kontaktlinsen bereitzustellen, wobei die Linsen in entionisiertem und entgastem Wasser inspiziert werden, um die Bildung von Luftblasen, die falsche negative automatische Linseninspektionsdaten erzeugen würde, auf ein Mindestmaß zu verringern.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen von weichen Kontaktlinsen bereitzustellen, wobei die Linsen zuerst in wegwerfbaren Kontaktgußformrahmen gegossen, in entgastem und entionisiertem Wasser hydratisiert und inspiziert, und dann in einer Kochsalzlösung verpackt werden, um zu ermöglichen, dass die zeitraubende ionische Neutralisierung der polymerisierten Linse im endgültigen Paket stattfindet. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorhergehende Verfahren der Herstellung mit einem Konsolidierungsschritt zu versehen, um schadhafte Linsen vor dem Verpacken aus der Reihe von inspizierten Linsen zu entfernen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Inspektion der Kontaktlinse in entgastem und entionisiertem Wasser bereitzustellen, und im Anschluß an ihre Inspektion eine automatische Beseitigung des entionisierten Wassers bereitzustellen.
  • Es ist schließlich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Übertragung der Kontaktlinsen von der Hydratisierungsstation zur Inspektionsstation mit einer Blasenwegblasestation bereitzustellen, um Luftblasen, die andernfalls falsche negative automatische Linseninspektionsberichte erzeugen würden, zu entfernen.
  • Obwohl die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf gegossene Kontaktlinsen beschrieben ist, wobei die Linse wie in EP-A-0 686 491 beschrieben zwischen einer ersten und einer zweiten Gußformhälfte gegossen wurde, versteht sich, dass die vorliegende Konsolidierungsvorrichtung gleichermaßen für die Konsolidierung von Linsen geeignet ist, die durch Schleifen mit einer Drehbank gebildet werden, wobei das Hydrogel in einem trockenen Zustand behalten wird, während die gewünschten optischen Oberflächen geschliffen und poliert werden. Ferner kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung auch bei der Konsolidierung von drehgegossenen Linsen verwendet werden, die ein flüssiges Monomer in einer Gußform, die die gleiche Form wie die gewünschten optischen Oberflächen der Linse aufweist, einer Zentrifugalkraft aussetzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung einer Vorrichtung zur Entgasung von entionisiertem Wasser für die Inspektion und die Verpackung können durch einen Fachmann unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird, leichter verstanden werden, wobei gleiche Elemente über die mehreren Ansichten hinweg durch identische Bezugszeichen bezeichnet sind, und wobei
  • 1 eine isometrische Ansicht eines Kontaktlinsenträgers ist, der sowohl als ein Inspektionsträger als auch als ein Teil des endgültigen Kontaktlinsenpakets dient.
  • 2 ist eine isometrische Ansicht eines Inspektionsträgers, der verwendet wird, um eine Vielzahl der in 1 veranschaulichten Kontaktlinsenträger durch das automatisierte Linseninspektionssystem zu transportieren.
  • 3 ist eine diagrammatische Abbildung, die die Bestandteile des Systems zur Entgasung des entionisierten Wassers veranschaulicht.
  • 4 ist eine ausführliche Aufrissansicht, die den Entgasungsvakuumtank, der verwendet wird, um das entionisierte Wasser zu entgasen, im Schnitt veranschaulicht.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der mechanischen und der Fluidflussvorrichtungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 6 ist eine Flachansicht eines gegliederten robotischen Übertragungskopfs, der eine einstellbare Anordnung von konvexen Linsenträgern aufweist, die unmittelbar über einem Hydratisierungsträger angeordnet ist, welcher in sich eine Vielzahl von Kontaktlinsen aufweist.
  • 7(a) ist ein Querschnitt und eine diagrammatische Abbildung der Übertragung einer feuchten Kontaktlinse von der konkaven Linsenhalteoberfläche eines Hydratisierungsträgers zur konvexen Halteoberfläche des gegliederten robotischen Übertragungskopfs.
  • 7(b) ist ein Querschnitt und eine diagrammatische Abbildung eines Blasenwegblasmechanismus zum Entfernen von Luftblasen von den Kontaktlinsen, die andernfalls falsche negative automatische Linseninspektionsergebnisse erzeugen könnten.
  • 8 ist eine diagrammatische und teilweise quergeschnittene Flachansicht des gegliederten robotischen Übertragungskopfs in der ausgedehnten Stellung wie von oben her gesehen.
  • 9 ist eine diagammatische und teilweise quergeschnittene Abbildung des gegliederten robotischen Übertragungskopfs in einer Flachansicht in einer geschlossenen Stellung wie von unten her gesehen.
  • 10 ist ein Aufriss und eine Seitenansicht einer Vorrichtung, die verwendet wird, um Paketträger nach der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung mit entgastem und entionisiertem Wasser zu füllen.
  • 11 ist ein teilweiser Querschnittsaufriss und eine Endansicht der in 10 veranschaulichten Vorrichtung.
  • 12 ist eine Aufrissansicht eines der Entgasungsverteiler, die im Entgasungsvakuumtank verwendet werden, der in 4 der Zeichnungen veranschaulicht ist.
  • 13 ist ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 13-13' von 12.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wurde für die Verwendung im Posthydratisierungsverarbeitungsabschnitt einer automatisierten Kontaktlinsenherstellungseinrichtung entworfen und ist insbesondere für diese Verwendung geeignet. Kontaktlinsen, die an einer automatisierten Herstellungsstraße wie der in EP-A-0 686 491 beschriebenen gegossen, in einem wie in EP-A-0 686 488 beschriebenen Hydratisierungssystem hydratisiert, und wie in EP-A-0 605 171 beschrieben automatisch inspiziert werden, werden durch die vorliegende Erfindung besonders begünstigt.
  • POSTHYDRATISIERUNGSVERARBEITUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen wegwerfbaren Mehrzweck-Linsenpaketträger vor, der eine Kontaktlinse während ihrer Inspektion transportiert und nach der Inspektion als ein Teil der endgültigen Verpackung dient.
  • Ein geeigneter Paketträger 20 ist in 1 veranschaulicht und ist aus einem spritzgegossenen oder wärmegeformten Kunststoffbogenmaterial wie etwa Polypropylen gebildet, und beinhaltet ein flaches, im Wesentlichen rechteckig geformtes Basiselement 34, das an einem Ende davon einen winkeligen herabhängenden Wandabschnitt 38 aufweist, der ein erstes Flanschelement bildet, und am anderen Ende davon ein Paar von Positionierungsflanschen 33(a), 33(b), von denen einer in 1 sichtbar ist, aufweist, die verwendet werden, um den Paketträger für die robotische Handhabung auszurichten. Dieser Paketträger ist in EP-A-0 604 177 ausführlicher beschrieben.
  • An beiden Seiten der Basis 34 sind Positionierungskerben 31(a), (b) bereitgestellt, um mit Positionierungsstiften an verschiedenen Tragepaletten, die bei der Verarbeitungs- und der Verpackungstätigkeit verwendet werden, zusammenzuwirken, um den Paketträger und die Linse für die weitere Handhabung oder Behandlung zu positionieren. Von der Mitte der Packung versetzt ist einstückig damit ein Hohlraum 36 ausgebildet, der eine im Wesentlichen halbkugelförmige Gestaltung aufweist, die im Allgemeinen in Übereinstimmung mit einer krummlinigen Form einer (nicht gezeigten) Kontaktlinse steht, welche dazu geeignet ist, darin in einem versiegelten Zustand gelagert zu werden, während sie in einer Weise, die jener ähnlich ist, welche in der an den Zessionar der vorliegenden Erfindung übertragenen US-Patentschrift Nr. 4,691,820 an Martinez beschrieben ist, in eine sterile wäßrige Lösung eingetaucht ist. Die Höhe "h" des Flanschelements 38, das vom flachen Basiselement 34 herabhängt, ist zur Höhe oder Tiefe des Hohlraums 36 komplementär und stellt, wie hierin nachstehend beschrieben werden wird, eine Selbstausrichtung des Paketträgers in Zusammenwirkung mit den herabhängenden Flanschen 33(a), (b) auf speziell gestalteten Palettenträgern bereit. Der herabhängende Flansch 38 wird in Zusammenwirkung mit einer Vielzahl im Allgemeinen "winkelförmiger" Grate 32, die anschließend beim Tragen des Hohlraumaufbaus an einem umgekehrten und daraufgesetzten Paketträger unterstützend wirken werden, wenn die Pakete für die endgültige Verteilung in Kartons verpackt werden sollen, auch bei der endgültigen Verpackung des Produkts verwendet.
  • Der Hohlraum 36 kann auch eine Vielzahl von Kontrollmarkierungen 37 beinhalten, die verwendet werden, um beim Halten einer Kontaktlinse während des Beseitigens des entionisierten Wassers an einer der Posthydratisierungsverarbeitungsstationen in der mittigen Position im Hohlraum unterstützend zu wirken. Der Paketträger ist auch mit einem ringförmigen Flansch 39 ausgestattet, der zum Heißkleben einer Folienlaminatabdeckung zur Bereitstellung einer hermetischen Abdichtung für die Kontaktlinse während der endgültigen Verteilung verwendet wird. Ein Ausschnitt 35 wird verwendet, um das Ergreifen des Flanschs 38 und des Pakets zu erleichtern, wenn das Abdeckungsmaterial oder das Folienlaminat durch den Verbraucher entfernt wird, um die Linse zu verwenden.
  • Das Basiselement 34 beinhaltet auch eine glatte ebene Oberfläche 34(a), um an der Oberseite eine geeignete Eingriffszone für Vakuumgreifer bereitzustellen, welche verwendet werden können, um den Paketträger während verschiedener Stufen des Vorgangs zu transportieren.
  • Ein Inspektionsträger zum Transportieren der Paketträger durch das automatisierte Linseninspektionssystems ist in 2 veranschaulicht. Der Inspektionsträger 10 beinhaltet eine erste und eine zweite Reihe 10(a), 10(b) von Hohlräumen 40, die die Schale 36 des Paketträgers aufnehmen und einen optischen Sichtweg für das automatisierte Linseninspektionssystem bereitstellen. Jeder der dazwischenliegenden Positionierungsstifte 41 greift an beiden Seiten mit einem Paketträger ein, wobei die am Ende gelegenen Positionierungsstifte 41(a) mit einem einzelnen Paket eingreifen. Diese Positionierungsstifte greifen mit den Positionierungskerben 31(a), (b) in den Paketträgern ein und stellen eine genaue Positionierung des Paketträgers in der Längsabmessung des Inspektionsträgers bereit, wobei ein Paar von harten Kanten 42(a), 42(b) einen Bezugspunkt für die abwärts absinkenden Flansche 33(a), 33(b) bereitstellt, welche das Trägerpaket zusammen mit den Stiften 41 gegen eine Drehschrägstellung positionieren. Die Inspektionspalette 10 ist ferner an beiden Seiten der Palette mit drei Positionierungsöffnungen 43 versehen, die verwendet werden, um die Palette durch die automatische Linseninspektionsstation zu transportieren und die Palette während des Beladens und Entladens des Paketträger an ihrer Stelle zu sperren. Die Inspektionspalette ist ferner mit einem Paar von Rillen 44(a), 44(b) versehen, die einen positiven Griff für einen obenliegenden Transportmechanismus bereitstellen, der die Inspektionspalette am automatischen Linseninspektionssystem anordnet und dann davon entfernt. Ein Paar von schrägen Flächen 45 stellt einen Freiraum für das abwärts absinkende Flanschelement 38 des Paketträgers 20 bereit.
  • Wie in 1 veranschaulicht dienen die Polypropylenlinsenträger 20 einem doppelten Zweck, erstens, um einen Träger für die Inspektion der Linse durch das automatisierte Linseninspektionssystem bereitzustellen, und zweitens, um einen Behälter für die endgültige Verpackung der Linse zur Verteilung zu Endverbrauchern bereitzustellen. Diese Paketträger sind in einer vorherbestimmten Anordnung gegossen, typischerweise in einer 4 × 4-Gruppe von sechzehn Paketträgern pro Gußformzyklus, und werden durch ein robotisches Übertragungsmittel von der Spritzgußform entfernt.
  • Die Paketträger 20 werden dann an einer Palettenbeladestation auf einer Inspektionspalette 10 angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Paketträger in einer Anordnung von 4 × 4 gegossen, um die Leistungsfähigkeiten, die einer derartigen Anordnung innewohnen, für das Gießen auf einen Höchstwert zu bringen, werden aber in die Inspektionspalette 10 transportiert, um eine Anordnung von 2 × 8 zu bilden. Die beladene Palette 10 wird dann durch eine Beförderungsvorrichtung zu einer in 10 und 11 veranschaulichten Station zur Einspritzung von entionisiertem Wasser bewegt, wobei jeder der Paketträger, die auf der Inspektionspalette transportiert werden, teilweise mit entgastem und entionisiertem Wasser gefüllt wird. Die Inspektionspalette wird dann durch eine Schubbeförderungsvorrichtung zu einem Linsenbeladebereich übertragen, wo sie mit einer zweiten Palette gestapelt werden kann, um einen zusammenhängenden Beladebereich mit zweiunddreißig Paketträgern bereitzustellen, von denen jedem entgastes und entionisiertes Wasser zugemessen wurde.
  • ENTGASUNG DES ENTIONISIERTEN WASSERS
  • Die vorliegende Erfindung benutzt entgastes und entionisiertes Wasser mit einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Mittels darin als ein Inspektionsmedium für das in EP-A-0 605 171 beschriebene automatische Linseninspektionssystem.
  • Wenn in der Paketträgerschale nur entionisiertes Wasser verwendet wird, kann Reibung oder hydrophobe Anziehung zwischen der Kontaktlinse und den Oberflächen des Trägers, die die Vertiefungen bilden, gelegentlich verhindern, dass sich die Linsen vollständig in die gewünschten vorherbestimmten Positionen bewegen oder gleiten. Zum Beispiel sind Kontaktlinsen in einem bekannten Prozeß aus einem flüssigen Hydrogelmonomer gebildet, das unter Anwesenheit eines reaktionslosen Verdünnungsmittels wie etwa Borsäureester polymerisiert wird, wie in der US-Patentschrift Nr. 4,495,313 beschrieben ist. Das reaktionslose Verdünnungsmittel füllt während der Polymerisation die Räume in der Hydrogellinse, und das Verdünnungsmittel wird anschließend während eines Hydratisierungsprozesses gegen entionisiertes Wasser ausgetauscht.
  • Nachdem dieser Hydratisierungsprozeß abgeschlossen ist, können kleine Mengen der Säuregruppen an der Linsenoberfläche verbleiben. Wenn die Linse im Inneren der Vertiefung des Linsenträgers angeordnet wird, können diese Säuregruppen verursachen, dass die Linse an der Oberfläche der Schale des Trägers anhaftet. Ohne Freiheit der Bewegung könnte sich die Linse nicht vollständig in die gewünschte vorherbestimmte Position bewegen. Wenn dies geschieht und die Linse anschließend unter Verwendung eines automatischen Linseninspektionssystems inspiziert wird, kann die Linse als außerhalb des Sichtfelds befindlich zurückgewiesen werden oder kann sie anderweitig fälschlich als unregelmäßig oder unvollkommen identifiziert werden.
  • In EP-A-0 686 459 wurde eine Lösung für dieses Problem beschrieben, wobei dem entionisierten Wasser eine kleine Menge eines oberflächenaktiven Mittels hinzugefügt wurde. Das oberflächenaktive Mittel verringert die Reibung und verzögert die hydrophobe Anziehung zwischen der Linse und der Oberfläche des Halters, die die Vertiefung bildet, was dabei hilft, sicherzustellen, dass die Linse in die gewünschte vorherbestimmte Position gezogen wird.
  • Bei der praktischen Ausführung der Erfindung kann jedes beliebige geeignete oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Zum Beispiel kann das oberflächenaktive Mittel Polyoxiethylen-20-sorbitanmonooleat sein, das allgemeiner als Polysorbat 80 oder Tween 80 oder Tween 80kc bekannt ist. Es wurde herausgefunden, dass der Zusatz von Tween 80 mit einer so geringen Konzentration wie 25 Teile pro Million Teile der Lösung gestattet, dass sich die Linse ohne Anhaften im Paketträger 20 bewegt. Es können größere Mengen des oberflächenaktiven Mittels verwendet werden, und zum Beispiel kann die gewichtsprozentige Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in der Lösung zwischen 0,01% und 5,0% liegen. Das oberflächenaktive Mittel kann in jeden beliebigen geeigneten flüssigen Träger wie etwa entionisiertes Wasser gemischt werden, um die gewünschte Lösung zu bilden.
  • Vorzugsweise liegt die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in der Lösung am unteren Ende des oben angegebenen Bereichs, und zum Beispiel kann die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels unter fünfzig Teile pro Million Teile entionisierten Wassers betragen. Das Verwenden des oberflächenaktiven Mittels bei dieser niedrigeren Konzentration hilft dabei, jedwede Schäumung oder Blasenbildung des oberflächenaktiven Mittels in der Lösung zu vermeiden oder zu verringern, und hilft dabei, die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels anschließend unter einen vorherbestimmten Grad zu verringern.
  • Entgastes Wasser wird bevorzugt, um die Bildung von Luft- oder Gasblasen zu verhindern, wenn das Wasser aus einer gepumpten Hochdruckfluidleitung in eine Niederdruck(atmosphären)umgebung austritt. Wenn entionisiertes Wasser, das nicht entgast ist, verwendet wird, können sich in der Packung kleine Luftblasen bilden, bevor die Linse zum Paketträger übertragen wird, oder an der Kontaktlinse bilden, wenn sie zum Paketträger übertragen wird. Diese Blasen werden aus gelösten Gasen im entionisierten Wasser gebildet, welche durch die Linse oder eine kleine Unregelmäßigkeit in der Oberfläche des Paketträgers "gesät" werden.
  • Die Vorrichtung zur Entgasung des entionisierten Wassers ist in 3 bis 5 veranschaulicht. 3 ist eine diagrammatische Abbildung des Entgasungsmoduls, während 4 eine ausführliche Querschnitts- und Aufrissansicht der Entgasungseinheit 122 ist. Entionisiertes Wasser wird von einer Quelle für entionisiertes Wasser, bei der es sich um die gleiche Quelle wie die für die Hydratisierung verwendete handeln kann, durch eine Eingangsleitung 112 bereitgestellt. Wenn es von einem Behälter gezogen wird, kann ein Luftmantel im Behälter des entionisierten Wassers oder eine optionale Pumpe 114 bereitgestellt sein.
  • Das entionisierte Wasser verläuft dann durch einen Filter 118, um Fremdteilchenverschmutzungen, die im Wasser vorhanden sein können, zu entfernen.
  • Das entionisierte Wasser wird dann dem Einlass 121 der Entgasungseinheit 122 bereitgestellt. Im Inneren der Entgasungseinheit wird das entionisierte Wasser unter einer Vielzahl von Röhren 124, die in Verteilern angeordnet sind, aufgeteilt, und dann in einen Entgasungseinheitsauslass 126 wiedervereinigt. Die Entgasungseinheit wird unter einem niedrigen Umgebungsdruck, typischerweise von 4 bis 25 Torr, betrieben, der durch eine Vakuumpumpe 128 bereitgestellt wird. Diese Vakuumpumpe ist durch eine Leitung 130 an der Entgasungseinheit 122 angebracht und läßt die Überschußluft von der Entgasungseinheit durch eine Leitung 132 ausströmen.
  • Nachdem das entionisierte Wasser die Entgasungseinheit 122 durch die Auslassleitung 126 verläßt, verläuft es durch die Leitung 136(a), (b) durch Präzisionsdosierpumpen 140 in Verteiler 138(a), (b). Die Verteiler werden als eine gemeinsame Quelle zur Versorgung einer Vielzahl von Stutzen für einzelne Kontaktlinsenpaketträger an der Dosierstation 16 und der an der robotischen Übertragungsvorrichtung 100 angebrachten robotischen Übertragungsanordnung 102 verwendet. Die Pumpen 140, der verwendet werden, um das entgaste und entionisierte Wasser zum Verteiler 138 zu pumpen, sind F. M. I-Pumpen (Fluid Metering, Inc., Oyster Bay, New York), die an Pumpenantriebseinheiten angebracht sind, welche durch Oyster Bay Pump Works, Inc., Oyster Bay, New York, hergestellt sind. Diese Pumpen stellen Präzisionsdosen der entgasten und entionisierten Wasserlösung zur Zumessung zu den Paketschalen bereit, um dadurch die Blasenbildung und die Linsenanhaftung zu verringern, ein Überfüllen (d. h. Wasser am Versiegelungsbereich des Pakets) zu vermeiden, und den richtigen Wasserpegel für das Inspektionssystem zu fördern.
  • Unter Hinwendung auf 4 ist die Monomerentgasungseinheit 122 ausführlicher gezeigt. Die Entgasungseinheit besteht aus einer Druckumgrenzung, die aus einer äußeren zylinderförmigen Wand 144, einer oberen Platte 146 und einer unteren Platte 148 besteht. Innerhalb der unteren Platte 148 ist ein Anschluß 130 definiert, der wie in 5 veranschaulicht an die Vakuumpumpe 128 angeschlossen ist.
  • Die obere Platte 146 ist durch einen Flansch 150 und einen O-Ring 152, der zwischen dem Flansch und der oberen Platte zusammengedrückt wird, an der zylinderförmigen Seitenwand 144 angebracht. Das Zusammendrücken des O-Rings und die Anbringung der Platte 146 am Flansch 150 wird durch Schraubenbolzen 156 erreicht, die die Platte am Flansch anbringen.
  • Die Wassereinlassleitung 121 verläuft durch die obere Platte 146. Diese Einlassleitung verläuft durch die obere Platte 146, teilt sich im Inneren der Kammer 144(a) durch ein "Y"-förmiges Anschlußstück in zwei oder mehr Leitungen, die vorzugsweise von gleicher Länge sind, um einen gleichen Gegendruck bereitzustellen, der zu einem gleichen Fluss durch jede Verzweigung führt. Jede dieser Leitungen ist an einen Silikonverteiler 160 angeschlossen. Im Inneren des Entgasungstanks sind zwei bis zehn Silikonverteiler 160 angeordnet, wobei jeder Verteiler zehn Rohre aufweist, die für Gas durchlässig sind. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind sechs Verteiler bereitgestellt. Die Verteiler 160 sind in einer parallel-seriellen Anordnung angeordnet, wobei mehrere Sätze von zwei parallelen Verteilern jeweils in Serie angeschlossen sind.
  • Der innere Aufbau der Entgasungseinheit ist in einem Paar von Delrinblöcken 167, 168 angebracht, die sowohl die Verteilerverrohrung als auch die gasdurchlässigen Verteiler 160 tragen. Die Delrinblöcke 167, 168 der Entgasungseinheit können über Aufhängevorrichtungen 282, 284, die den oberen Block tragen, und Aufhängevorrichtungen 286, 288, die den unteren Block tragen, am oberen Flansch 146 aufgehängt sein. Der Flussweg verläuft von oben nach unten, und das Wasser von der ersten parallelen Anordnung wird mit einem Verrohrungselement 290 für die zweite Anordnung nach oben und über ein Verrohrungselement 292 von der zweiten zur nächsten parallelen Anordnung zurückgeführt. Das entgaste Wasser wird schließlich über eine Auslassverrohrung 244 zur Auslassleitung 126 nach oben zurückgeführt.
  • Während der Zeit des Aufenthalts in den Silikonverteilern wandern gelöste Gase aus dem entionisierten Wasser durch die einzelnen Rohrwände der Rohre im Verteiler 160, indem sie durch das Vakuum, das durch die Pumpe 128 erzeugt und durch den Kammerauslass 130 übermittelt wird, herausgezogen werden. Wenn sich das Wasser der Oberseite der Kammer nähert, ist es im Wesentlichen von gelösten Gasen frei.
  • Einer der Verteiler 160 ist in 12 und 13 veranschaulicht, wobei 12 eine vergrößerte und teilweise Aufrissansicht und 13 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 13-13' ist. Jeder der Verteiler enthält zehn einzelne Rohre oder Lumen 288, die wie in 13 veranschaulicht in einer 3-4-3-Anordnung angeordnet sind. Die einzelnen Rohre 288 sind in Verteileranbringungsblöcken 294(a), 294(b) angebracht, die damit einstückige Dichtungselemente 296 beinhalten, um den Verteiler an die Delrinanbringungsblöcke 167, 168 abzudichten.
  • Statische Mischvorrichtungen 170, von denen eine in 12 veranschaulicht ist, sind in jedem der Rohre in den Verteilern 160 bereitgestellt, um die Leistungsfähigkeit des Stoffübergangs zu erhöhen. Die statischen Mischvorrichtungen bestehen wie durch Koflo, Inc. aus Carrie, Ill. hergestellt aus Delrin und weisen einen Durchmesser von 1/4 inch und eine Länge von 6 inch auf.
  • Das bevorzugte Material für die gasdurchlässige Verrohrung ist eine STHT-Verrohrung, die durch Sanitech Inc. aus Andover, NJ aus Silikongummi mit medizinischer Güte Q74780 erzeugt wird, der durch Dow Corning aus Midland, MI hergestellt wird.
  • Die Vorrichtung ist so angeordnet, dass jeder Verteiler 160 zehn Rohre enthält, von denen jedes einen inneren Durchmesser von 3,17 bis 12,7 mm (1/8 bis 1/2 inch) bei einem bevorzugten inneren Durchmesser von 6,34 mm (1/4 inch) und eine Wandstärke von 1,58 bis 0,79 mm (1/16 bis 1/32 inch) bei einer bevorzugten Stärke von 0,79 mm (1/32 inch) und eine Durometerhärte von 80 aufweist.
  • Die Verteilerrohre an der Oberseite und der Unterseite des Behälters können ebenfalls aus einem Silikon hergestellt sein oder können aus einem undurchlässigen Material hergestellt sein. Sie weisen die gleiche Länge auf, um Druckunterschiede, die zu Strömungsungleichgewichten führen könnten, zu vermeiden. Die Verteilerrohre sind dann in einer "Y"-förmigen Weise verbunden, um einen einzelnen Entgasungseinheitsauslass 126 bereitzustellen.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der mechanischen und der Fluidflussvorrichtungen, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wie in 5 veranschaulicht wird das entionisierte Wasser von einer rückführenden Zufuhrleitung 202 durch ein Absperrventil 204, einen Filter 206, einen Durchflussmesser 208 und ein elektronisch betätigtes luftbetriebenes Ventil 210, das für eine elektronische Steuerung der Zufuhr an entionisiertem Wasser sorgt, zugeführt. Ein Einweg-Rückschlagventil 212 und das händische Absperrventil 204 stellen eine Isolierung für die rückführende Versorgung mit entionisiertem Wasser in der Rohrleitung 202 bereit. Eine Zufuhrleitung 214 kann wie im Vorhergehenden beschrieben eine kleine dosierte Menge an einem oberflächenaktiven Mittel wie etwa Tween 80 bereitstellen.
  • Das entionisierte Wasser wird in einem Vorratsbehälter 216 gespeichert und durch einen Luftmantel unter Druck gesetzt, der durch eine Rohrleitung 218 bereitgestellt wird, welche einen Druckregler 220, einen Luftfilter 222 und ein elektronisch betätigtes Solenoidventil 224, das über eine Schnellentlüftung 226 verfügt, aufweist.
  • Beim normalen Betrieb der Vorrichtung wird das entionisierte Wasser im Behälter 216 mit einem Mantel von Luft, der bei 10 bis 20 psi und vorzugsweise bei 5103,43 kPa (15 psi) gehalten wird, unter Druck gesetzt. Das entionisierte Wasser wird vom Behälter 216 für das entionisierte Wasser mittels der Rohrleitung 228 durch einen Filter 230 zu einem ersten T-Verteiler 232 abgezogen, welcher das entionisierte Wasser in zwei Prozeßströme teilt, von denen einer eine Wasserversorgung für die in EP-A-0 686 488 beschriebene Hydratisierungsvorrichtung, auf die im Vorhergehenden Bezug genommen wurde, bereitstellt.
  • Ein Umgehungssystem, das ein Umgehungsventil 234 und eine Abzweigrohrleitung 236 beinhaltet, ist mittels eines Paars von T-Rohrleitungen 238 in das System angeschlossen. Beim normalen Betrieb ist das Umgehungsventil 234 geschlossen und verläuft das entionisierte Wasser durch das T 238, ein Absperrventil 240 und die Einlassverrohrung 121 zum Entgasungstank 122 der vorliegenden Erfindung. Entionisiertes und entgastes Wasser wird vom Entgasungsvakuumtank 122 durch eine Auslassrohrleitung 244 und ein Ventilelement 246 geleitet, die verwendet werden, um das entionisierte und entgaste Wasser nach der vorliegenden Erfindung zu den Linsenübertragungsstutzen und den Inspektionspaketen zu führen.
  • Probenabzugöffnungen 248 und 250 sind bereitgestellt, um Proben zu ziehen, wenn dies gewünscht ist. Die Verwendung von geflanschten Wartungsanschlüssen an der Einlassverrohrung 242 und der Auslassverrohrung 240 und die Bereitstellung von Einlass- und Auslassventilen 240 und der Umgehungsventile 234 ermöglicht, dass das System zur Wartung des Entgasungsvakuumtanks 122 durch die Abzweigleitung 236 umgangen wird, und somit sogar während der Wartung ein fortlaufender Betrieb der Herstellungsstraße aufrechterhalten wird.
  • Eine rückführende Dampfzufuhr 252 ist mit einem Absperrventil 254, einem Dampfmesser 256 und einem Filter 258 versehen, um die Verteilungsverrohrung wie in EP-A-0 755 686 beschrieben periodisch zu sterilisieren.
  • Während des normalen Betriebs ist die Dampfzufuhr durch das gesperrte Absperrventil 260 von der Zufuhr den entionisierten und entgasten Wassers isoliert. Während der Sterilisation ist die Dampfzufuhr mittels des normalerweise gesperrten Ventils 262 von der Entgasungskammer 122 und dem Behälter 216 für das entionisierte Wasser isoliert. Diese beiden Ventile isolieren das Verteilungssystem und verhindern, dass während der Sterilisation des Verteilungssystems Dampf in den Entgasungsvakuumtank und in den Behälter für das entionisierte Wasser eintritt. Ein Einweg-Rückschlagventil 264 ist ebenfalls bereitgestellt, um sicherzustellen, dass während der Sterilisation des Verteilungssystems weder entionisiertes Wasser noch Dampf in das System eintritt.
  • Der Ausgang des Entgasungssystems ist über ein erstes T 266 und ein zweites T 268 geteilt, um den drei Hauptsystemen der vorliegenden Erfindung entgastes und entionisiertes Wasser bereitzustellen. Druckmesser 270 und 272 sind bereitgestellt, um den Druck in jedem der Hauptsysteme zu messen. Ein Paar von Präzisionsdosierpumpen 140(a) und 140(b) pumpt das entgaste und entionisierte Wasser zu den Linsenübertragungsstutzen, die in 6 bis 9 veranschaulicht sind, damit es bei der Übertragung von Linsen von einem System zum nächsten verwendet wird. Eine dritte Präzisionsdosierpumpe 140(c) ist bereitgestellt, um das entgaste und entionisierte Wasser zu einem Verteiler und einer Vielzahl von Stutzen 174 zu pumpen, wie in 10 näher veranschaulicht ist. Diese Stutzen stellen Paletten 10, die mit einer Vielzahl von im Vorhergehenden beschriebenen und unter Bezugnahme auf 1 veranschaulichten Inspektionspaketträgern gefüllt sind, Präzisionsdosen des entgasten und entionisierten Wassers bereit.
  • Der Entgasungsvakuumtank 122 beinhaltet einen Vakuummesser 280, einen Vakuumanschluß 130, einen druckempfindlichen Schalter 282, eine Vakuumpumpe 128 und einen Abzug 132, der sowohl Luft als auch jedwedes ausgepreßte entionisierte Wasser zu einem Ablaufsystem ausstößt. Wie im Vorhergehenden angegeben wird der Tank über die geschaltete Vakuumpumpe 128 normalerweise bei 0,533 bis 3,333 kPa (4 bis 25 Torr) gehalten. Beim normalen Betrieb wird eine geringe Menge an entionisiertem Wasser durch die Wände der Silikonrohre 160 in die Entgasungseinheit ausgepreßt, und die Vakuumpumpe 128 ist eine Membranpumpe, die fähig ist, während des normalen Betriebs mit geringen Mengen an Wasser umzugehen.
  • VORBEREITUNG VOR DER INSPEKTION
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit der in EP-A-0 686 488 offenbarten Erfindung geeignet.
  • Wie in 6 veranschaulicht tritt ein Hydratisierungsträger 860, der in sich z. B. zweiunddreißig Kontaktlinsen aufweist, wobei in jedem der daran angebrachten konvexen Linsenträger eine einzelne Linse getragen wird, aus der Hydratisierungsvorrichtung an eine Übertragungsposition aus. Eine gegliederte robotische Übertragungsvorrichtung, die eine einstellbare 4-×-6-Anordnung 102 von konvexen Linsenträgern aufweist, positioniert die Anordnung dann wie in 6 und 7(a) veranschaulicht über dem zweiten Hydratisierungsträger 860(a).
  • Wie in 7(a) veranschaulicht wird eine einzelne Kontaktlinse 8 im Inneren des konkaven Linsenträgers 861 getragen und unmittelbar unter einem konvexen Linsenträgerelement 104 positioniert, das an der 4-×-8-Anordnung 102 angebracht ist. Der konkave Träger 861 beinhaltet zumindest eine Öffnung 862 zum Einbringen eines Fluids zwischen die Oberfläche des konkaven Linsenträgerelements und die Linse 8. Das Fluid wird durch einen in die untere Seite eines oberen Plattenelements 867 geschnittenen Kanal 866 zugeführt, der mit einem Fluidverteiler und einer Vielzahl von aufrechtstehenden Fluidanschlüssen 863 in Verbindung steht, welche sich wie am besten in 6 veranschaulicht über die Oberfläche der konkaven Linsenträgerelemente 861 erstrecken. Die Fluidanschlüsse 863 sind dazu geeignet, mit Fluidkopplungen 864 einzugreifen, welche an der Unterseite der 4-×-8-Anordnung 120 ausgebildet sind. Jede dieser Kopplungen ist an eine Fluidleitung 874 angeschlossen, die ein Übertragungsfluid für die Übertragung der Kontaktlinse 8 vom konkaven Linsenhaltemittel 861 zum konvexen Linsenhaltemittel 104 zuführt.
  • In der in 6 veranschaulichten Ausführungsform und insbesondere für die Übertragung von Kontaktlinsen vom Hydratisierungsträger 860 zur robotischen Anordnung 102 ist eine pneumatische Fluidübertragung erwünscht, und daher stellen die Leitungen 874 den Kopplungselementen 864 Druckluft bereit, welche wiederum die Druckluft zur Fluidkopplung 863, zum Kanaldurchgang 866, und der Öffnung 862 führen.
  • Wie in 7(a) veranschaulicht ist die Kontaktlinse 8 nach wie vor feucht, da sie vor kurzem in der Hydratisierungsstation hydratisiert und gespült wurde. Ferner wurde die Linse mit entionisiertem Wasser hydratisiert, in dem eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels vorhanden war, was vorteilhaft eingesetzt werden kann, um die Handhabung der feuchten Kontaktlinse durch Zentrieren der Linse in der konkaven Oberfläche des Linsenhaltemittels 861 zu fördern. Wenn die Luftdruckleitungen 874 betätigt werden, wird ein Luftstoß durch die Öffnung 862 austreten und die Kontaktlinse von der Oberfläche des konkaven Trägers und in einen Eingriff mit dem konvexen Linsenträgerelement 104 hochheben. Obwohl die Linse mit oder ohne das oberflächenaktive Mittel am Element 104 haften wird, befeuchtet das oberflächenaktive Mittel die Oberflächen des konvexen Trägerelements 104 und fördert es aufgrund der Oberflächenspannung des entionisierten Wassers und des umgebenden At mosphärendrucks die Haftung daran. Bei der Übertragung ist es wünschenswert, jedes der konvexen Trägerelemente 104 innerhalb von 1,5 mm der Linse zu positionieren, um eine direkte und genaue Übertragung sicherzustellen.
  • Nach der Übertragung der Linse 8 zum konvexen Element 104 bewegt die robotische Übertragungsvorrichtung die Anordnung von Linsen dann zu einer "Blasenwegblase"station, die eine dem Verteiler 860 ähnliche Verteileranordnung mit einer Vielzahl von Becherelementen 160 aufweist, von denen eines in 7B veranschaulicht ist. Jedes der Becherelemente weist eine konkave Oberfläche 108 mit annähernd der gleichen Gestaltung wie die konvexe Oberfläche des zweiten Linsenträgerelements 104 auf. Obwohl eine konkave Oberfläche wie etwa die Oberfläche 108 als wünschenswert erkannt wurde, wird eine einzelne Strahlvorrichtung auch die gleiche Funktion bereitstellen. Die konkave Oberfläche 108 beinhaltet auch zumindest eine darin definierte Öffnung 110 zum Einlass von Druckfluid durch einen im Becherelement gebildeten zentralen Durchgang 109. Die Verwendung einer geringen Menge eines oberflächenaktiven Mittels im entionisierten Wasser fördert die Übertragung der Linsen von den ersten zu den zweiten Trägerelementen, ermöglicht aber auch die Bildung von kleinen Luftblasen 105 in der Schicht des entionisierten Wassers, das die Kontaktlinse 8 bedeckt. Indem die Linsen einem Strahl eines Druckfluids ausgesetzt werden, werden die kleinen Blasen 105 vor der Übertragung der Linse zum Inspektionsträger zu einem auswärts gerichteten Abwandern gebracht und zerstreut. Die Entfernung der Luftblasen ist wünschenswert, um falsche negative Berichte vom automatischen Linseninspektionssystem, das verwendet wird, um die Linsen zu inspizieren, zu vermeiden. Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Druckluft verwendet wird, kann auch entionisiertes Wasser verwendet werden.
  • PAKETTRÄGERDOSIERUNG
  • Wie früher unter Bezugnahme auf 3 und 5 beschrieben wurde, wird entionisiertes Wasser in einer Entgasungseinheit 122 entgast und durch eine Vielzahl von Präzisionsdosierpumpen 140 zu einer Dosierstation 16 für entionisiertes Wasser verteilt, die in 10 und 11 genauer veranschaulicht ist. Wie in 11 veranschaulicht trägt ein Gummibeförderungsband 12(a), das ein Paar von Bändern aufweist, den Inspektionsträger 10 vom (in 3 veranschaulichten) Paketträgerbeladebereich 11 zur Dosierstation 16 für entionisiertes Wasser. Eine pneumatische Sperrvorrichtung 170, die eine Klinke 171 aufweist, wird verwendet, um eine Serie von Inspektionsträgern 10 stromaufwärts der Dosierstation 16 zu halten. Wenn ein neuer Inspektionsträger 10 beladen werden soll, zieht die pneumatische Sperrvorrichtung 170 die Klinke 171 zurück, wodurch dem Inspektionsträger 10 gestattet wird, auf der Beförderungsvorrichtung 12(a) in die Dosierstation getragen zu werden. Ein gesonderter Satz von Klauen, der an einem anderen pneumatischen Sperrmechanismus angebracht ist, greift in einer ähnlichen Weise mit der Inspektionspalette 10 ein, um sie zur Paketdosierung sicher in Position zu halten. Eine Vielzahl von Dosierstutzen 174 ist an einem waagerechten hin und her gehenden Balkenhalteelement 176 angebracht und durch eine Vielzahl von Verrohrungselementen 178 mit einer gesonderten Pumpe für jeden Stutzen an die F. M. I-Präzisionsdosierpumpen 140 angeschlossen. Jedes der Stutzenelemente 174 endet in einer Teflonnadel Größe sechzehn mit einem Innendurchmesser von 0,114 bis 0,121 mm (0,045 inch bis 0,048 inch), die direkt über den Paketträgern 20 und genauer über dem Schalenelement 36 aufgehängt ist. Im Betrieb bewegt ein pneumatischer Zylinder 180, der fixierbar an Stützrahmen 181 und 182 befestigt ist, ein Schlittenelement 184, senkrechte Stützen 185, 186 und den waagerechten Anbringungsbalken 176 hin und her, um den Teflonnadelspitzen zu ermöglichen, in die vertiefte Schale 36 der Paketträger 20 abgesenkt zu werden. Die Spitzen werden abwärts hin und herbewegt, und annähernd 600 Mikroliter entgastes und entionisiertes Wasser werden durch sie hindurch eingespritzt, um die Schale 36 teilweise zu füllen. Nachdem die Schalen mit der gewünschten Dosierung gefüllt sind, wird der pneumatische Zylinder 180 betätigt und der hin und hergehende Stützbalken 176 angehoben, um die Teflonnadeln von den Paketträgern 20 weg zu heben. Die Verwendung einer hin und hergehenden Dosiernadel beseitigt ein Aufrühren oder Spritzen beim Dosieren des entgasten und entionisierten Wassers. Ein unangemessenes Aufrühren oder Spritzen kann auch zur Vergrößerung der Luft und der Bildung von Luftblasen führen, die ein falsches negatives Inspektionssignal erzeugen können. Der Inspektionsträger 10 wird dann aus der Dosierstation 16 zum Ende der Beförde rungsvorrichtung 12(a) vorwärtsbewegt, wo er mit einer Schubbeförderungsvorrichtung in Eingriff tritt, die den Inspektionsträger 10 über eine Edelstahlplattform zum Linseninspektionsbeladebereich schiebt.
  • Obwohl im Posthydrationsverarbeitungsabschnitt der vorliegenden Erfindung Anordnungen von 2 × 8 und 4 × 8 verwendet wurden, versteht sich, dass bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Vielfalt von Anordnungsgestaltungen verwendet werden könnte.
  • Die in 6 veranschaulichte 4-×-8-Anordnung des Hydratisierungsträgers 860 unterscheidet sich von der 4-×-8-Anordnung von Paketträgern im Linsenbeladebereich, die durch ein Paar von Paletten 10 gebildet wird. Die 4-×-8-Anordnung 102, die am robotischen Übertragungsmittel 100 angebracht ist, ist einstellbar, um die erste 4-×-8-Anordnung im Hydratisierungsträger 860, der zwischen den Linsen Zentren von 30 mm aufweist, und der "Blasenwegblase"station 70 unterzubringen, und erweitert sich dann auf Zentren von 30 × 50 mm, was das Ausmaß der dritten 4-×-8-Anordnung am Linsenbeladebereich ist, die wie nachstehend unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben werden wird, durch ein Paar von Inspektionspaletten 10 gebildet ist.
  • Wie in 8 und 9 veranschaulicht ist die 4-×-8-Anordnung 102 in 8 in einer erweiterten Gestaltung und in 98 in einer zusammengeklappten Gestaltung veranschaulicht. Die Anordnung 102 beinhaltet wie im Vorhergehenden unter Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben zweiunddreißig konvexe Linsenträgerelemente 104. Entlang der Mittellinie der Anordnung befinden sich vier Fluidkopplungselemente 864, die mit Fluidleitungen 863 an den zweiten Hydratisierungsträgern 860 eingreifen. Die Anordnung besteht aus vier gesonderten Reihen oder Elementen 190 bis 193, von denen jedes acht konvexe Träger 104 trägt. Jedes der linearen Elemente 190 bis 193 ist wie in 8 genauer veranschaulicht zur Hin und Herbewegung entlang innerer Führungsstäbe 194 und 195 angebracht. An beiden Seiten der Anordnung ist ein pneumatisches Spannfutter 196, 197 angeordnet, das die äußersten Elemente 190, 193 bei Betätigung wie in 8 veranschaulicht entlang der Führungsstäbe 194, 195 auswärts zieht. Jede der äußersten Anordnungen 190, 193 trägt auch ein Paar von inneren Gleitanschlägen, wovon einer in 8 mit 198 veranschaulicht ist, die die innersten linearen Elemente 191 und 192 auswärts ziehen, wobei das lineare Elemente 190 das lineare Element 191 zieht, und das lineare Element 193 das lineare Element 192 zieht. Druckfedern 199 unterstützen ebenfalls das Trennen der linearen Elemente der Anordnung.
  • Es sollte auch bemerkt werden, dass die Anordnung 102 um eine Drehplatte 103 drehbar ist, um die richtige Ausrichtung der Anordnung bereitzustellen, wenn Linsen von der Hydratisierungsstation zum Linsenbeladebereich übertragen werden. Die Drehplatte 103 ist an ersten und zweiten Gelenkarmen angebracht, was eine vollständige dreidimensionale Bewegung der 4-×-8-Anordnung zwischen jedem der verschiedenen Übertragungspunkte ermöglicht, die die robotische Übertragungsvorrichtung bedient.
  • Wie in 7A und 7B veranschaulicht beinhaltet jedes der konvexen Linsentrageelemente 104 auch eine innere Leitung 110, die in zumindest einer Öffnung 111 endet und verwendet werden kann, um ein Fluid zwischen das konvexe Linsenträgerelement und die Kontaktlinse 8 einzubringen. Wenn die Anordnung über der Vielzahl von Linsenträgerelementen 20 am Linsenbeladebereich 20 angeordnet ist, werden die Anordnungselemente 191 bis 193 ausgebreitet, um jedes der konvexen Linsentrageelemente 104 mit einem zugehörigen Paketträger 20 unmittelbar darunter auszurichten, und wird eine kleine Menge, nominal 300 μl, des entgasten und entionisierten Wassers von den Präzisionsdosierpumpen 140 durch die Leitung 110 gepumpt, um die Kontaktlinse 8 vom konvexen Träger 104 zur Schale 36 des Paketträgers 20 zu übertragen. Erneut ermöglicht die Verwendung von entgastem entionisiertem Wasser die Übertragung der Linse, ohne die Entwicklung von kleinen Luftblasen aus gelösten Gasen im entionisierten Wasser zu riskieren, welche andernfalls auf die Kontaktlinse 8 "gesät" werden könnten. Nachdem die Linsen 8 zum Paketträger 20 übertragen wurden, wird die 4-×-8-Anordnung 102 durch Betätigen der Luftspannfutter 196, 197 (8) zusammengeklappt, um die Anordnung zu einer Gestaltung zurückzuführen, die der Gestaltung des Hydratisierungsträgers 860 entspricht.
  • Wenn ein Paar von Inspektionsträgern 10 am Linsenbeladebereich beladen wurde, überträgt ein zweiter servomotorbetätigter Schubarm beide Paletten vom Linsenbeladebereich zu einem obenliegenden Zweiachsentransportträger, der einen der Inspektionsträger absondert und einen einzelnen Träger 10 zur Übertragung zur automatischen Linseninspektionsstation aufnimmt, wie in EP-A-0 686 585 ausführlicher beschrieben ist.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen, wobei die Vorrichtung umfasst: (a) eine Vakuumkammer (144a); (b) eine Vielzahl von gasdurchlässigen Rohren (124), die innerhalb dieser Kammer (144a) zur sequentiellen Aufnahme von entionisiertem Wasser, das entgast werden soll, angebracht sind; (c) Mittel zur Erzeugung eines Druckunterschieds, um zu bewirken, dass das entionisierte Wasser durch die Vielzahl von gasdurchlässigen Rohren fließt; (d) eine Vielzahl von Verteilern (138a/b) zur Aufnahme des entgasten und entionisierten Wassers von der Vielzahl von gasdurchlässigen Rohren und zur Verteilung des entgasten und entionisierten Wassers an eine Vielzahl von Verteilungspunkten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Präzisionsdosierpumpe (140) stromaufwärts von jedem Verteiler (138) bereitgestellt wird, um das entgaste und entionisierte Wasser zu dem Verteiler (138) zu pumpen.
  2. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Rohre (124) aus einem Silikonkautschuk gebildet sind, der eine Durometerhärte von 80 aufweist.
  3. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der gasdurchlässigen Rohre (124) einen inneren Durchmesser von 3,17 bis 12,7 mm (1/8 bis 1/2 inch) mit einer Wandstärke von 1,58 bis 0,79 mm (1/16'' bis 1/32'') aufweist.
  4. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der gasdurchlässigen Rohre (124) einen inneren Wanddurchmesser von 6,34 mm (1/4 inch) aufweist.
  5. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der gasdurchlässigen Rohre (124) eine Wandstärke von 0,79 mm (1/32 inch) aufweist.
  6. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gasdurchlässigen Rohre (124) zu einer Vielzahl von Entgasungsverteileranordnungen (160) gebündelt sind.
  7. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das entionisierte Wasser den einzelnen Rohren (124) in den Verteilern (160) in einem parallelen Flussweg und den Verteilern (160) in einem seriellen Flussweg zugeführt wird.
  8. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner einen Vorratsbehälter (216) zur Aufnahme von entionisiertem Wasser, das entgast werden soll, enthält.
  9. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erzeugung eines Druckunterschieds ein Luftmantel mit einem positiven Druck ist, der innerhalb des Vorratsbehälters (216) aufrechterhalten wird.
  10. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteiler (138a/b) eine Vielzahl von einzelnen Stutzen (174), die über einer Vielzahl von Kontaktlinsenpaketen angebracht sind, enthält.
  11. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verteiler (138a/b) geeignet dazu ist, vertikal hin- und herzugehen, wenn das entgaste und entionisierte Wasser in die Kontaktlinsenpakete ausgegeben wird.
  12. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner zumindest eine Präzisionsdosierpumpe an jedem der Verteilungspunkte stromabwärts des Verteilers (138) zur Dosierung von weniger als 1 ml des entgasten und entionisierten Wassers durch die einzelnen Stutzen (174) zu jedem Kontaktlinsenpaket enthält.
  13. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stutzen (174) dazu geeignet sind, in die Kontaktlinsenpakete hin- und herzugehen, und jede stromabwärts angeordnete Präzisionsdosierpumpe dazu geeignet ist, das Dosieren zu unterbrechen während eine Spitze jedes Stutzens (174) immer noch in das ausgegebene, entgaste und entionisierte Wasser eingetaucht ist, wobei die Spitzen der Stutzen (174) dazu geeignet sind, vertikal von den Paketen weg hin- und herbewegt zu werden, nachdem der Fluss unterbrochen wurde.
  14. Vorrichtung (122) zur Entgasung von entionisiertem Wasser zur Verwendung bei der Inspektion und der Verpackung von Kontaktlinsen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Verteilungspunkten eine Vielzahl von Linsenträgern (861) enthält, wobei jeder der Träger (861) eine konvexe Linsenanlagerungsoberfläche zur Aufnahme einer Linse und einen Fluiddurchgang zur Einführung des entgasten und deionisierten Wassers zwischen einer Kontaktlinse, die durch die konvexe Kontaktlinsenanlagerungsoberfläche und die konvexe Oberfläche getragen wird, festlegt.
DE69730648T 1996-02-15 1997-02-14 Vorrichtung zur Entgassung entionisierten Wassers für Inspektion und Verpackung Expired - Lifetime DE69730648T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US601716 1996-02-15
US08/601,716 US5814134A (en) 1994-06-10 1996-02-15 Apparatus and method for degassing deionized water for inspection and packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730648D1 DE69730648D1 (de) 2004-10-21
DE69730648T2 true DE69730648T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=24408504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730648T Expired - Lifetime DE69730648T2 (de) 1996-02-15 1997-02-14 Vorrichtung zur Entgassung entionisierten Wassers für Inspektion und Verpackung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5814134A (de)
EP (1) EP0811474B1 (de)
JP (1) JP4297990B2 (de)
AT (1) ATE276091T1 (de)
AU (1) AU715097B2 (de)
CA (1) CA2197530C (de)
DE (1) DE69730648T2 (de)
MX (1) MX9701254A (de)
SG (1) SG75113A1 (de)
TW (1) TW389724B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910138A (en) * 1996-05-13 1999-06-08 B. Braun Medical, Inc. Flexible medical container with selectively enlargeable compartments and method for making same
US5944709A (en) * 1996-05-13 1999-08-31 B. Braun Medical, Inc. Flexible, multiple-compartment drug container and method of making and using same
USD458023S1 (en) 1999-10-13 2002-06-04 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens container
US6364934B1 (en) 2000-07-31 2002-04-02 Bausch & Lomb Incorporated Method of making ocular devices
US6531432B2 (en) * 2000-12-07 2003-03-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Contact lens packaging solutions
WO2002074406A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-26 Penjet Corporation System and method for removing dissolved gas from a solution
JP4260417B2 (ja) 2001-05-23 2009-04-30 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト 溶液を輸送し脱酸素するためのシステム及び方法
US7086526B2 (en) 2001-08-17 2006-08-08 Clearlab International Pte Ltd. Packaging for disposable soft contact lenses
US6811592B2 (en) * 2002-03-01 2004-11-02 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Thin film in-line degasser
US6932870B2 (en) * 2002-05-03 2005-08-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and process for dispensing an adhesive onto a core during the formation of rolled products
US7717982B2 (en) * 2003-02-26 2010-05-18 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Thin film in-line degasser
CN100394244C (zh) * 2003-09-03 2008-06-11 株式会社尼康 为浸没光刻提供流体的装置和方法
US7410050B2 (en) * 2005-03-24 2008-08-12 Medical Instill Technologies, Inc. Contact lens storage container with needle penetrable and laser resealable stopper, and related method
US20070194486A1 (en) * 2005-05-09 2007-08-23 Sanders Kerry T Ophthalmic lens inspection processing aid
US7799249B2 (en) * 2005-08-09 2010-09-21 Coopervision International Holding Company, Lp Systems and methods for producing silicone hydrogel contact lenses
US7637085B2 (en) 2006-10-27 2009-12-29 Newman Stephen D System and method for transferring hydrated lenses on an automated line
MY159097A (en) * 2007-10-31 2016-12-15 Novartis Ag Additive saline dosing system and method for contact lens packaging
WO2009076049A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus and method for degassing a fluid to enhance inspection of ophthalmic devices
US8035809B2 (en) * 2007-12-21 2011-10-11 Bausch & Lomb Incorporated Bubble removal system
JP5086948B2 (ja) 2008-09-10 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 キャリア位置決め方法及びキャリア搬送装置
SG10201406686XA (en) * 2009-10-16 2014-12-30 Novartis Ag Method and device for removing a contact lens from a container
US8668763B2 (en) * 2011-03-25 2014-03-11 Idex Health & Science Llc Apparatus for pervaporation control in liquid degassing systems
US8430949B2 (en) 2011-03-25 2013-04-30 Idex Health & Science Llc Apparatus for pervaporation control in liquid degassing systems
US8440003B2 (en) 2011-03-25 2013-05-14 Idex Health & Science, Llc Apparatus for pervaporation control in liquid degassing systems
GB2537147B (en) * 2015-04-09 2021-03-31 Coopervision Int Ltd A tray for use in manufacturing contact lenses
WO2019089701A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-09 Magic Leap, Inc. Preparing and dispensing polymer materials and producing polymer articles therefrom
CN108394724B (zh) * 2018-04-19 2023-08-18 新乡市东振机械制造有限公司 一种真空上料机
CN110468811B (zh) * 2019-09-09 2024-03-08 沈阳市文林水土工程设计有限公司 一种平口斜交矩形槽接头和连接器及安装方法

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922445A (en) * 1958-03-05 1960-01-26 Karl Kiefer Machine Company Device for removing improperly filled containers from a filling line
DE1573413B2 (de) * 1965-03-09 1971-02-11 Brevetti CEA SpA, Vicenza (Italien) Einrichtung zur Kontrolle von in Am pullen oder anderen durchsichtigen, roh renformigen Behaltern enthaltenen Verun reinigungen
US3389811A (en) * 1965-06-29 1968-06-25 Frank Corp Alan I W Mechanism for handling and testing containers
US3751879A (en) * 1971-04-26 1973-08-14 Instrumentation Specialties Co Apparatus for reducing the dissolved gas concentration in a liquid
SU447609A1 (ru) * 1972-10-25 1974-10-25 Кубанский Филиал Всесоюзного Научно-Исследовательского Инстиут Аналитического Приборостроения Прибор дл визуального определени трещиноватости зерен риса
US3934920A (en) * 1974-07-08 1976-01-27 The Lodge & Shipley Company Carriage for lifting and spreading rows of articles
US4079845A (en) * 1975-12-01 1978-03-21 Warren William H Egg transfer machine
JPS5492580A (en) * 1977-12-29 1979-07-21 Nippon Zeon Co Ltd Hollow fiber type material transferring apparatus
US4164099A (en) * 1978-02-10 1979-08-14 Grant Alan H Contact lens tool
US4401207A (en) * 1978-12-18 1983-08-30 Garvey Corporation Product accumulator
US4223782A (en) * 1979-02-23 1980-09-23 George D. Weaver Contact lens cleaning and rinsing device and method
US4315760A (en) * 1980-01-17 1982-02-16 Bij De Leij Jan D Method and apparatus for degasing, during transportation, a confined volume of liquid to be measured
FR2495586A1 (fr) * 1980-12-09 1982-06-11 Remy & Cie E P Tete extensible pour la prehension et la modification d'un groupe d'objets
GB2097281A (en) * 1981-04-25 1982-11-03 Erma Optical Works Degassing liquids
US4495313A (en) * 1981-04-30 1985-01-22 Mia Lens Production A/S Preparation of hydrogel for soft contact lens with water displaceable boric acid ester
US4565348A (en) * 1981-04-30 1986-01-21 Mia-Lens Production A/S Mold for making contact lenses, the male mold member being more flexible than the female mold member
US4640489A (en) * 1981-04-30 1987-02-03 Mia-Lens Production A/S Mold for making contact lenses, either the male or female mold sections being relatively more flexible
US4411574A (en) * 1981-07-13 1983-10-25 Diamond Automations, Inc. Egg transfer head
US4415076A (en) * 1981-11-23 1983-11-15 Campbell Charles E Soft contact lens container
FR2523890A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Fabrications Optiques Et Machine doucisseuse ou polisseuse pour lentilles optiques
JPS59500805A (ja) * 1982-05-14 1984-05-10 コパ−ビジヨン (ユ−.ケ−.) リミテイツド コンタクトレンズの製造
DE3568006D1 (en) * 1984-05-24 1989-03-09 Terumo Corp Hollow fiber membrane type oxygenator and method for manufacturing same
US4680336A (en) * 1984-11-21 1987-07-14 Vistakon, Inc. Method of forming shaped hydrogel articles
DE8512777U1 (de) * 1985-04-30 1985-06-20 Bio Line Supplies Ltd., St. Helier Zweitteilige Dialysiervorrichtung
FR2588097B1 (fr) * 1985-09-30 1987-11-27 Barrau Bernard Appareil nettoyeur et sterilisateur des lentilles de contact
US4691820A (en) * 1985-11-18 1987-09-08 Vistakon, Inc. Package for hydrophilic contact lens
EG18243A (en) * 1985-12-10 1992-09-30 Albany Int Corp Osmosis membrane system
GB8601967D0 (en) * 1986-01-28 1986-03-05 Coopervision Optics Manufacturing contact lenses
JPS62204086A (ja) * 1986-03-04 1987-09-08 株式会社エルマ、シーアール パイプ
DE3620108A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zum beleuchten von bauteilen aus transparentem material bei der fehlerpruefung
JPS63111909A (ja) * 1986-10-30 1988-05-17 Eruma:Kk 脱気装置
US4782946A (en) * 1987-09-17 1988-11-08 Allergan, Inc. Soft contact lens hydration device and kit
KR970003907B1 (ko) * 1988-02-12 1997-03-22 도오교오 에레구토론 가부시끼 가이샤 기판처리 장치 및 기판처리 방법
JPH0714444B2 (ja) * 1988-03-01 1995-02-22 宇部興産株式会社 脱ガス分離モジュールとそれを用いた脱ガス分離方法
FR2629361B1 (fr) * 1988-03-29 1991-10-25 Lyonnaise Eaux Procede de fabrication d'une plaque tubulaire pour appareil de separation a fibres creuses, et dispositifs obtenus
DE3917590C2 (de) * 1988-05-31 1993-12-02 Aisin Seiki Vorrichtung zur Reinigung von Kontaktlinsen
US4961820A (en) * 1988-06-09 1990-10-09 Fujitsu Limited Ashing method for removing an organic film on a substance of a semiconductor device under fabrication
CH676656A5 (de) * 1988-09-07 1991-02-28 Fritz Dr Med Bieri
JPH0247046U (de) * 1988-09-28 1990-03-30
ATE147323T1 (de) * 1988-11-02 1997-01-15 British Tech Group Giessen und verpacken von kontaktlinsen
US4889664A (en) * 1988-11-25 1989-12-26 Vistakon, Inc. Method of forming shaped hydrogel articles including contact lenses
US5039459A (en) * 1988-11-25 1991-08-13 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Method of forming shaped hydrogel articles including contact lenses
DE3903607A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Leybold Ag Vorrichtung zum reinigen, pruefen und einordnen von werkstuecken
CH677541A5 (de) * 1989-04-05 1991-05-31 Edwin Zimmerli
US5161559A (en) * 1990-03-31 1992-11-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Cleaning device for contact lenses
US5094609A (en) * 1990-04-17 1992-03-10 Vistakon, Inc. Chamber for hydrating contact lenses
US5080839A (en) * 1990-04-17 1992-01-14 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Process for hydrating soft contact lenses
US5080117A (en) * 1990-05-03 1992-01-14 Yang Wen Ho Device for cleaning contact lenses
US5082558A (en) * 1990-08-31 1992-01-21 Burris William A Compact contact lens purification system using ozone generator
US5264161A (en) * 1991-09-05 1993-11-23 Bausch & Lomb Incorporated Method of using surfactants as contact lens processing aids
US5290134A (en) * 1991-12-03 1994-03-01 Advantest Corporation Pick and place for automatic test handler
JPH0615254A (ja) * 1992-07-03 1994-01-25 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 純水の膜脱気装置
JPH06134210A (ja) * 1992-10-21 1994-05-17 Toray Ind Inc 脱気膜モジュール
EP0598424A3 (de) * 1992-11-16 1996-05-15 Novellus Systems Inc Vorrichtung zur Entfernung von gelösten Gasen aus einer Flüssigkeit.
NZ250453A (en) * 1992-12-21 1996-12-20 Johnson & Johnson Vision Prod Ophthalmic lens package; planar surface with concave bowl for containing lens, sealing sheet covering bowl with lens therein
US5282964A (en) * 1993-02-19 1994-02-01 The Dow Chemical Company Boreside feed hollow fiber membrane device
JPH06285301A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Shionogi & Co Ltd 脱気装置
US5407062A (en) * 1994-01-28 1995-04-18 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens mold packaging
US5578331A (en) * 1994-06-10 1996-11-26 Vision Products, Inc. Automated apparatus for preparing contact lenses for inspection and packaging
US5476111A (en) * 1994-06-10 1995-12-19 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Apparatus for hydrating soft contact lenses
US5488815A (en) * 1994-06-10 1996-02-06 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Apparatus and method for sterilization and secondary packaging
US5804107A (en) * 1994-06-10 1998-09-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Consolidated contact lens molding
US5649410A (en) * 1994-06-10 1997-07-22 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Post-hydration method and apparatus for transporting, inspecting and packaging contact lenses

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1010477A (ja) 1998-01-16
EP0811474A2 (de) 1997-12-10
DE69730648D1 (de) 2004-10-21
CA2197530A1 (en) 1997-08-16
CA2197530C (en) 2006-10-31
EP0811474B1 (de) 2004-09-15
AU715097B2 (en) 2000-01-13
EP0811474A3 (de) 2000-07-19
ATE276091T1 (de) 2004-10-15
MX9701254A (es) 1998-04-30
TW389724B (en) 2000-05-11
SG75113A1 (en) 2000-09-19
JP4297990B2 (ja) 2009-07-15
US5814134A (en) 1998-09-29
AU1472597A (en) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730648T2 (de) Vorrichtung zur Entgassung entionisierten Wassers für Inspektion und Verpackung
DE69531748T2 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Vorbereiten von ophthalmischen Linsen für Kontrolle und Verpackungen
DE69731590T2 (de) Automatisiertes Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Hydrolysieren von Kontakt-Linsen in deren Verpackungen
DE69534807T2 (de) Pallettensystem für Fertigungsstrasse zur Herstellung von Kontakt-Linsen
MXPA97001254A (es) Aparato y metodo para desgasificar agua desionizada para inspeccion y empaque
AU710854B2 (en) Method and apparatus for contact lens mold filling and assembly
US5656208A (en) Method and apparatus for contact lens mold filling and assembly
JP4298778B2 (ja) 検査および包装のため脱イオン水をガス抜きする装置および方法
AU725874B2 (en) Robotic device for removing bubbles from soft contact lenses
CA2504402C (en) Automated apparatus and method for preparing contact lenses for inspection and packaging
MXPA97006226A (en) Automatic method and apparatus for hydration of a single side of soft contact lenses in empaq carriers
AU4113099A (en) Method and apparatus for contact lens mold filling and assembly
MXPA96001642A (en) Apparatus for filling and assembling molds for container lenses
MXPA96001616A (en) Method and apparatus for applying a surge to agent surfaces mo

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN