DE69730624T2 - Deckel für getränkedose und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Deckel für getränkedose und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69730624T2
DE69730624T2 DE69730624T DE69730624T DE69730624T2 DE 69730624 T2 DE69730624 T2 DE 69730624T2 DE 69730624 T DE69730624 T DE 69730624T DE 69730624 T DE69730624 T DE 69730624T DE 69730624 T2 DE69730624 T2 DE 69730624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
opening
container
gas barrier
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730624D1 (de
Inventor
Per Ohlsson
Elmar Mock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA, Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical TETRA LAVAL HOLDINGS and FINANCE PULLY SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69730624D1 publication Critical patent/DE69730624D1/de
Publication of DE69730624T2 publication Critical patent/DE69730624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0012Upper closure of the 39-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • B65D2251/0096Membrane integral with the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung von Behälterdeckeln.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind Getränkebehälter bekannt, welche eine Öffnung am oberen Ende aufweisen, die mit einem Deckel abgedeckt und verschlossen wird. Bei diesen Arten von Getränkebehältern wird der Behälter mit dem Getränk gefüllt, nachdem der Innenraum des Behälters sterilisiert wurde, um einen aseptischen Zustand bereitzustellen.
  • Herkömmliche Deckel für diese Arten von Behältern nehmen normalerweise eine von mehreren verschiedenen Formen an. Eine Art von Deckel, nämlich eine Art mit einem so genannten Abziehverschluss (im Folgenden als Membrandeckel bezeichnet), welche aus einer Lage hergestellt wird, die eine gestreckte PET (Polyethylenterephthalat)-Folie umfasst, wird auf die Oberfläche einer Aluminiumfolie usw. laminiert, und eine leicht abziehbare Schicht wird auf der Seite, die für den Kontakt mit dem Behälter bestimmt ist, bereitgestellt. Der Deckel wird angebracht, um ein offenes oberes Ende des Behälters abzudecken, und er wird durch Erwärmen an seinen Platz schmelzgebunden.
  • Eine andere Art von Deckel umfasst eine Lage, welche so ausgelegt ist, dass sie das offene obere Ende des Behälters abdeckt. Die Lage ist mit einer Öffnung versehen, welche als ein Trinkloch dient. Der Deckel weist eine Aufreißlasche auf, welche aus einem kleinen Stück Material aus einer PET/Aluminiumfolie mit einer leicht abziehbaren Schicht gebildet ist, und der Deckel ist zur Abdeckung der Öffnung im Deckel geeignet.
  • Eine andere Form von Deckel ist eine, bei welcher der Deckel durch Ziehformen einer Aluminiumfolie geformt wird.
  • Eine weitere Art von Deckel wird durch so genanntes Einlegespritzgießen hergestellt, wobei eine Aluminiumfolie, welche mit PE (Polyethylen) usw. beschichtet ist, vorher in ein Formwerkzeug eingelegt wird und der Deckel mit dem gewünschten Öffnungsmittel in der Aluminiumfolie durch Spritzgießen gebildet wird.
  • Der für die vorliegende Erfindung relevante Stand der Technik wird durch US-A-3 441 167, US-A-3 804 287 und US-A-5 059 360 gelehrt.
  • Unglücklicherweise sind die verschiedenen zuvor beschriebenen Deckelkonstruktionen für gewisse Nachteile und wunde Punkte anfällig. Zum Beispiel sollte im Falle des zuvor beschriebenen Membrandeckels die Verschlussfestigkeit zwischen dem Deckel und dem Behälter hoch genug sein, um der Handhabung während des Transports der Produkte standzuhalten. Andererseits sollte die Öffnungsfestigkeit, welche erforderlich ist, um den Deckel vom Behälter zu entfernen, gering genug sein, um das Öffnen des Behälters zu erleichtern. Unglücklicherweise ist es ziemlich schwierig, diese beiden Anforderungen im Gleichgewicht zu halten.
  • Da die Öffnung, welche nach der Entfernung des Deckels vom Behälter gebildet wird, außerdem ziemlich groß ist, neigt das Getränk in gewissen Situation, wie beispielsweise wenn das Getränk im Behälter im Gehen konsumiert wird, dazu, verschüttet werden.
  • Im Falle des zuvor beschriebenen Deckels mit einer Aufreißlasche sind die Probleme, welche mit dem Membrandeckel verbunden sind, nicht so häufig anzutreffen. Da die Aufreißlasche jedoch aus einer Membranlage gebildet ist, vermittelt der Deckel kein Gefühl oder Erscheinungsbild von Qualität, sondern verleiht dem Deckel vielmehr einen ziemlich „billig aussehenden" Eindruck.
  • Der Deckel, der durch Ziehformen einer Aluminiumfolie gebildet wird, weist den Nachteil auf, dass er verhältnismäßig kostspielig ist.
  • Die letzte zuvor beschriebene Art von Deckel ist, obwohl sie vom Standpunkt des Bereitstellens von Gassperreigenschaften brauchbar ist, darin problematisch, dass die Beschichtung der Aluminiumfolie mit PE kompliziert ist und der Deckel eine Neigung dazu hat, sich leicht abzulösen.
  • Neben dem Vorhergesagten werden die meisten der zuvor beschriebenen herkömmlichen Deckel mach dem Öffnen des Behälters vom Getränkebehälter entfernt oder getrennt, so dass ein Entsorgungsproblem vorliegt. Selbst im Fall eines Deckels, welcher im Moment des Öffnens nicht vom Behälter entfernt wird, ist die gegenwärtige Technologie derart, dass der geöffnete Behälter nicht erneut mit dem Deckel verschlossen werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Behälterdeckel, welcher durch die vorliegende Erfindung hergestellt wird, ist so ausgelegt, dass er imstande ist, der Handhabung während des Transports der Produkte standzuhalten, dass er leicht geöffnet werden kann, ausgezeichnete Gassperreigenschaften aufweist, ein Erscheinungsbild und Gefühl von Qualität bietet, dass er verwendet werden kann, um den Behälter nach dem Öffnen desselben wieder zu verschließen, und zum aseptischen Einfüllen von Getränken gut geeignet ist.
  • Der Behälterdeckel wird aus einem thermoplastischen Harz hergestellt und so geformt, dass er das obere offene Ende eines Behälters abdeckt. Der Deckel umfasst einen Deckelkörper, welcher mit einer Öffnung zum Ausleeren von Inhalten aus dem Behälter versehen ist, und eine Aufreißkappe. Die Aufreißkappe weist einen Kappenabschnitt auf, der angebracht wird, um die Öffnung im Deckelkörper zu verschließen, und einen Aufreißlaschenabschnitt, welcher mit dem Kappenabschnitt verbunden ist, wobei ein Zwischenraum zwischen dem Rand der Öffnung und dem Kappenabschnitt definiert wird. Der Kappenabschnitt weist einen oberen äußeren Rand auf, welcher mit einer Auskragung versehen ist, die in den Rand der Öffnung eingepasst wird, und die Unterseite des Deckelkörpers wird mit einer Gassperrfolie bedeckt.
  • Der Deckel zum Abdecken eines offenen oberen Endes eines Behälters umfasst einen Deckelkörper und eine Aufreißkappe. Der Deckelkörper ist mit einer Durchgangsöffnung versehen, durch welche Behälterinhalte ausgeleert werden können. Eine Gassperrfolie ist an die Unterseite des Deckelkörpers geschweißt und erstreckt sich über die Öffnung im Deckelkörper. Die Aufreißkappe umfasst einen Kappenabschnitt und einen Aufreißlaschenabschnitt, welche miteinander verbunden sind. Der Kappenabschnitt ist so an die Gassperrfolie geschweißt, dass die Öffnung im Deckelkörper durch Bewegen des Kappenabschnitts in Bezug auf den Deckelabschnitt, um das Zerreißen der Gassperrfolie benachbart zum Rand der Öffnung zu bewirken, freigelegt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ein Dauerformverfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels. Das Verfahren umfasst Einlegen einer länglichen Gassperrfolie in einen Hohlraum eines Formwerkzeugs einer Spritzgießmaschine, Einspritzen eines thermoplastischen Harzes in den Hohlraum, um ein Formteil zu bilden, das im Wesentlichen dieselbe Form wie die des Deckels aufweist, Öffnen des Formwerkzeugs, während das Formteil warm ist, und Entnehmen des Formteils aus dem Formwerkzeug und anschließend wahlweises Thermoformen des Randes des Formteils.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Zusätzliche Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung ersichtlich, welche im Anschluss in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungsfiguren dargelegt wird, bei welchen gleiche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind und wobei:
  • 1 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht ist, welche einen Behälterdeckel darstellt, der durch die vorliegende Erfindung zur Befestigung an einem offenen oberen Ende eines Getränkebehälters hergestellt ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Behälterdeckels ist, der in 1 abgebildet ist;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Abschnitts des Behälterdeckels, welcher am Behälter befestigt ist, entlang der Schnittlinie 3-3 in 1 ist;
  • 4 eine Seitenansicht eines einzelnen Formteils ist, welches nach einer ersten Stufe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erhalten wird; und
  • 5 eine Seitenansicht von Formteilen ist, welche durch kontinuierliches Ausführen der ersten Stufe des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erzeugt wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 weist ein Behälter 40 eine obere Öffnung 41 auf, welche geeignet ist, mit einem Deckel 1 abgedeckt zu werden. Der Deckel 1 umfasst die Kombination eines Deckelkörpers 10 und einer Aufreißkappe 20. Der Deckelkörper 10, welcher in der veranschaulichten Ausführungsform kreisförmig ist, ist mit einem Flansch 12 versehen, welcher den äußeren Randabschnitt des Deckelkörpers 10 bildet. Der Flansch 12 ist geeignet, auf dem oberen Endabschnitt 42 des Behälters 40 so eingepasst zu werden, dass sich der Deckelkörper 10 über das offene obere Ende 41 des Behälters 40 erstreckt. Der Deckelkörper 10 umfasst auch eine Öffnung 11, welche als ein Trinkloch oder eine Entleerungsöffnung dient, um die Inhalte aus dem Inneren des Behälters 40 entfernen zu können.
  • Die Aufreißkappe 20 umfasst einen Kappenabschnitt 21, welcher geeignet ist, die Öffnung 11 im Deckelkörper 10 zu verschließen, und einen Aufreißlaschenabschnitt 22, welcher mit dem Kappenabschnitt 21 verbunden ist. Der Aufreißlaschenabschnitt 22 und der Kappenabschnitt 21 sind einstückig und einheitlich als ein Einzelteil ausgebildet.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Öffnung 11 im Deckelkörper 10 eine kreisausschnittförmige oder tortenstückförmige Konfiguration auf. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch andere Konfigurationen für die Öffnung 11 möglich sind. Natürlich sollte der Kappenabschnitt 21 der Aufreißkappe 20 so ausgelegt sein, dass er der Form der Öffnung 11 im Deckelkörper 10 entspricht.
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 zu erkennen ist, besteht, wenn die Aufreißkappe 20 an ihrem Platz befestigt ist, ein Zwischenraum 25 im Deckel 1 zwischen dem Randabschnitt 14 des Deckelkörpers 10, welcher die Öffnung 11 umgibt, und dem äußeren Rand des Kappenabschnitts 21. Außerdem ist der Aufreißlaschenabschnitt 22 der Aufreißkappe 20 vorzugsweise von der Oberseite des Deckelkörpers 10 beabstandet, wie in 4 zu sehen.
  • Der Randabschnitt oder Rand 14 der Öffnung 11 im Deckelkörper 10 kann zwar jede gewünschte Querschnittform aufweisen, hat aber vorzugsweise eine Kreisausschnittsform, welche sich in der Richtung des Behälters 40 ausbreitet oder allmählich ausdehnt, wie in 3 zu sehen, so dass eine dreieckförmige oder kegelige Randkante der Öffnung mit einem spitzen oberen Teilabschnitt bereitgestellt wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 am besten zu erkennen ist, umfasst der Kappenabschnitt 21 einen aufrechten Halsteil 27 und einen Absatz 29, welcher auf dem Halsteil 27 aufliegt. Der Halsteil 27 weist eine äußere Randfläche und einen Vorsprung oder eine Auskragung 24 auf, welche sich von dieser äußeren Randfläche radial nach außen erstreckt. Dieser Vorsprung 24 ist dazu bestimmt, einen Einpasseingriff mit dem Randabschnitt 14 der Öffnung 11 auf eine Weise zu bewirken, die im Anschluss ausführlicher beschrieben wird.
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 ebenfalls zu sehen ist, ist die Unterseite des Deckelkörpers 10 mit einer Gassperrfolie 23 mit Gassperreigenschaften, insbesondere Sauerstoffsperreigenschaften, bedeckt. Die Gassperrfolie 23 erstreckt sich über die Öffnung 11 im Deckelkörper 10, um den Innenraum des Behälters bis zu dem Moment von der Außenseite abzuschirmen, in dem der Deckel geöffnet wird. Außerdem ist die Stirnfläche des Halsteils 27 des Kappenabschnitts 21 an die Gassperrfolie 23 geschweißt. Die Verbindung zwischen dem Kappenabschnitt 21 und der Gassperrfolie 21 ermöglicht es, die Öffnung 11 im Deckelkörper 10 durch Bewegen des Kappenabschnitts 21 der Aufreißkappe 20 in Bezug auf den Deckelkörper 10 so zu öffnen, dass die Gassperrfolie 23 im Allgemeinen entlang des Randes der Öffnung 11 reißt oder bricht.
  • Der Deckel 1 ist vorteilhafterweise so ausgelegt, dass er verschlossen werden kann, sobald er geöffnet wurde. In dieser Hinsicht kann der Halsteil 27 des Kappenabschnitts 21 der Aufreißkappe 20, sobald der Behälter durch die Entfernung des Abschnitts der Gassperrfolie 23, welcher die Öffnung 11 überspannt, geöffnet wurde, in die Öffnung 11 im Deckelkörper 10 eingeführt werden, wobei der Vorsprungsabschnitt 24 des Kappenabschnitts 21 mit dem Randabschnitt 14 der Öffnung 11 in Einpasseingriff gebracht wird. Der Randabschnitt 14 des Deckelkörpers, welcher die Öffnung 11 umgibt, wird demnach zwischen dem Vorsprung 24 und dem aufliegenden Wulst oder Absatz 29 auf dem Kappenabschnitt 21 eingeschoben oder anderweitig dazwischen angeordnet. Es ist daher möglich, die Öffnung 11 während des Trinkens des Getränks oder nach dem Trinken des Getränks zu verschließen.
  • Der Deckel wird 1 vorzugsweise aus einem thermoplastischen Harz gebildet. Mögliche thermoplastische Harze umfassen Polyolefin, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), ein Ethylenvinylacetat-Copolymerharz (EVA), ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerharz(ABS), ein Metacrylharz (PMA), Polycarbonat (PC), Ionomerharz, ein cyclisches Olefin-α-Olefin-Copolymerharz und andere sind besonders geeignet.
  • Mögliche Polyolefine, welche verwendet werden können, umfassen Polyethylen (z.B. Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur) (PE), Polypropylen (z.B. Propylen-Homopolymer, ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer, ein Ethylen-Propylen-Blockcopolymer), Polybuten-1, Polyhexen-1 und Polymethylpenten-1. Diese Polyolefine können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Unter den zuvor erwähnten Polyolefinen sind PE, PP oder eine Mischung davon besonders wünschenswert.
  • Die Gassperrfolie 23, welche einen Teil des Deckels 1 bildet, sollte aus einem Material mit Gassperreigenschaften, insbesondere Sauerstoffsperreigenschaften, gebildet werden. Mögliche Materialien für die Gassperrfolie 23 sind Ethylen-Vinyl-Alkohol-Copolymer (EVOH), Polyvinylidenchlorid und andere. EVOH wird besonders bevorzugt. Als die Gassperrfolie 23 kann eine Folie, welche aus dem zuvor erwähnten Material hergestellt ist, an sich verwendet werden. Alternativerweise kann ein Laminat aus zwei oder mehr Schichten mit einem anderen Material, wie beispielsweise aus dem zuvor erwähnten thermoplastischen Harz, verwendet werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, als die Gassperrfolie 23 ein Laminat mit einer Konstruktion zu verwenden, in welcher die Schicht des Laminats, welche mit der Unterseite des Deckelkörpers (d.h. mit der Fläche, die nach der Befestigung des Deckels am Behälter zum Behälterinneren nach innen gekehrt ist) in Kontakt ist, eine Schicht ist, welche aus derselben Art von thermoplastischem Harz wie das des Deckels 1 gebildet ist, da eine derartige Schicht bei der Herstellung des Deckels leicht mit der Oberseite schmelzverbunden werden kann. Beispielhaft für eine derartige Verbundfolie ist ein PP/EVOH/PP-Laminat. Wahlweise kann eine Klebstoffschicht zwischen diese Harzschichten eingeschoben werden.
  • Die Dicke der Gassperrfolie 23 sollte wenigstens die Mindestdicke sein, die erforderlich ist, um das Durchdringen von Gas während des Zeitraums zwischen dem Einfüllen des Getränks in den Behälter und dem Öffnen des Behälters zu verhindern. Demnach kann die geeignete Dicke in Abhängigkeit von der Art des Getränks und/oder der Art und Weise der Handhabung des Behälters bestimmt werden.
  • Der Deckel mit der zuvor beschrieben Konstruktion wird so auf dem Behälter 40 aufgebracht, dass der Flansch 12 des Deckelkörpers 20 nach dem Füllen des Behälters 40 mit dem Getränk in den oberen Abschnitt 42 des Behälters eingepasst und daran angeschweißt wird. Danach wird der Behälter 40 im Algemeinen einer Sterilisationsbehandlung unterzogen.
  • Um das Getränk aus dem Behälter 40 zu trinken oder andernfalls zu auszuleeren, braucht nur der Kappenabschnitt 21 der Aufreißkappe 20 nach oben gehoben zu werden, da kein Interesse mehr besteht, dass die Gassperrfolie bleibt, um die Öffnung 11 abzudecken. Die Gassperrfolie 23 oder die Schicht des Laminats, welche die Gassperrfolie 23 bildet und auf der Seite des Deckels 1 angeordnet ist, kann aus derselben Art von Material wie das des Deckels 1 sein. Folglich ist die Bindefestigkeit zwischen dem Kappenabschnitt 21 und der Gassperrfolie 23 sehr gut, und es besteht kaum eine Möglichkeit, dass sich der Kappenabschnitt 21 von der Gassperrfolie 23 trennt, wenn der Kappenabschnitt 21 nach oben gezogen wird. Stattdessen reißt die Gassperrfolie 23 auf Grund der starken Bindefestigkeit zwischen dem Kappenabschnitt 21 und der Gassperrfolie 23 entlang des Randes der Öffnung 11 im Deckelkörper, wenn der Kappenabschnitt 21 nach oben gezogen wird, um dadurch die Öffnung 11 zu öffnen oder freizumachen.
  • Außerdem ist es möglich, die Öffnung 11 im Deckelkörper durch Niederdrücken auf dem Kappenabschnitt 21 der Aufreißkappe 20 zu öffnen oder freizumachen. Dies bewirkt, dass die Gassperrfolie 23 entlang des Randes der Öffnung 11 reißt, und erzeugt eine Zugspannung nur an dem Abschnitt der Gassperrfolie 23 entlang des Randabschnitts 14, welcher die Öffnung 11 umgibt. Danach kann der Aufreißlaschenabschnitt 22 hochgezogen werden, um den Kappenabschnitt 21 mit dem verbundenen zerrissenen Abschnitt der Gassperrfolie 23 zu entfernen.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die Öffnung 11 nach dem Öffnen des Behälters durch derartiges Einführen des Kappen abschnitts 21 der Aufreißkappe 20 in die Öffnung 11, dass der sich nach außen erstreckende Vorsprungsabschnitt 24 in den Randabschnitt 14 eingreift, wieder verschlossen werden. Der Randabschnitt 14 des Deckelkörpers 10, welcher die Öffnung 11 umgibt, wird dann zwischen dem Vorsprung 24 und dem aufliegenden Absatz 29 auf dem Kappenabschnitt 21 positioniert.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen Deckels 1 umfasst die folgenden Schritte. Zuerst wird eine vorher hergestellte längliche Gassperrfolie 23 in den Hohlraum eines Formwerkzeugs einer Spritzgießmaschine eingelegt. Thermoplastisches Harz, welches als das Material zur Bildung des Deckels 1 verwendet wird, wird dann geschmolzen und von der Spritzgießmaschine in den Hohlraum eingespritzt, um einen Formkörper (Partialformteil oder Vorformling) zu bilden, welcher mit der Folie einstückig schmelzverbunden wird und eine Seitenansicht aufweist, wie in 4 dargestellt.
  • Das Formwerkzeug wird abgekühlt und, während das Partialformteil oder der Vorformling noch warm ist, wird das Formwerkzeug geöffnet, damit das Partialformteil oder der Vorformling aus dem Formwerkzeug genommen werden kann. In diesem Fall ist es wichtig, dass das Partialformteil oder der Vorformling aus dem Formwerkzeug genommen wird, während er noch warm ist, da es nach der Verfestigung des Formteils schwierig ist, den Abschnitt des Deckels, welcher den Aufreißlaschenabschnitt 22 der Aufreißkappe 20 darstellt, aus dem Formwerkzeug zu trennen.
  • Nach Entfernen des Partialformteils oder Vorformlings, der in 4 dargestellt ist, aus der Spritzgießmaschine wird er einem Thermoformverfahren unterzogen, um den im Allgemeinen ebenen äußeren Rand 15 zu formen, um den in 2 dargestellten Flansch 12 zu bilden und dadurch den Deckel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zu ergeben.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst die vorliegende Erfindung ferner die kontinuierliche Herstellung des zuvor beschriebenen Partialformteils oder Vorformlings durch Verwenden der länglichen Gassperrfolie 23. Durch Einsetzen eines derartigen Dauerformverfahrens kann die Verarbeitbarkeit für die Herstellung des Deckels stark verbessert werden.
  • Auf Grund der vorliegenden Erfindung kann eine Vielfalt von Vorteilen realisiert werden. In einer Hinsicht weist der Deckel eine Festigkeit auf, die ausreicht, um der Handhabung während des Transports von Produkten standzuhalten, und besitzt auch ausgezeichnete Gassperreigenschaften. Da die Gassperrfolie 23 außerdem in der Innenschicht vorgesehen ist, kann die Folie verhältnismäßig dünn sein. Demnach wird nur eine geringe Kraft benötigt, um die Folie 23 zum Öffnen des Behälters zu zerbrechen und abzuziehen.
  • Wenn nur ein Teil des Getränks im Behälter konsumiert oder ausgeleert wurde, kann die Öffnung außerdem mit der zuvor entfernten Aufreißkappe geschlossen werden. Dies macht es leichter, das restliche Getränk aufzubewahren und den Behälter ohne die Gefahr, das Getränk aus dem Behälter zu verschütten, zu tragen.
  • Wenn das Getränk vollständig konsumiert oder aus dem Behälter ausgeleert wurde und der Behälter weggeworfen werden muss, können der Behälter und die Aufreißkappe außerdem durch Einführen und Einpassen der entfernten Aufreißkappe in die Öffnung zusammen entsorgt werden.
  • Der Deckel bietet auch einen Eindruck oder ein Erscheinungsbild von Qualität und erlaubt eine problemlose Sterilisation des Behälters nach dem Einfüllen des Getränks.
  • Da die Gassperrfolie außerdem gleichzeitig mit dem Spritzgießen des Deckelhauptkörpers einstückig geformt werden kann, werden die Herstellungskosten des Deckels im Vergleich zu einem Verfahren, in welchem die Gassperrfolie an einen geformten Deckelhauptkörper schmelzgebunden wird, erheblich gesenkt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels zur Befestigung an einem Behälter, umfassend: Durchführen eines Dauerformprozesses zur Erzeugung von aufeinender folgenden Formteilen, welche an eine längliche Gassperrfolie schmelzgebunden sind, umfassend Einlegen der länglichen Gassperrfolie in einen Hohlraum eines Formwerkzeugs einer Spritzgießmaschine; Einspritzen von thermoplastischem Harz in den Hohlraum, um die aufeinander folgenden Formteile zu bilden, welche an die längliche Gassperrfolie schmelzgebunden werden, wobei jedes Formteil einen Deckelkörper und eine Aufreißkappe umfasst, der Deckelkörper mit einer Öffnung und einer Unterseite, welche an die längliche Gassperrfolie geschweißt wird, versehen ist, die Aufreißkappe einen Kappenabschnitt und einen Aufreißlaschenabschnitt aufweist, welche miteinander verbunden sind, der Kappenabschnitt in Bezug auf die Öffnung im Deckelkörper so angeordnet ist, dass ein Zwischenraum zwischen einem Rand der Öffnung im Deckelkörper und dem Kappenabschnitt besteht, der Kappenabschnitt einen äußeren Rand aufweist, welcher mit einer Auskragung versehen ist, um innerhalb der Öffnung eingepasst zu werden, um die Öffnung nach dem Öffnen der Öffnung wieder zu schließen; Öffnen des Formwerkzeugs, während das Formteil warm ist; und Entnehmen des Formteils aus dem Formwerkzeug.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels nach Anspruch 1, wobei das Formteil einen Rand aufweist und umfassend den Schritt des Thermoformens des Randes jedes Formteils, das aus dem Formwerkzeug genommen wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Thermoformens des Randes des Formteils das Bilden eines Flansches auf dem Rand des Formteils, damit der Deckel auf einem offenen oberen Ende eines Behälters angebracht werden kann, umfasst.
DE69730624T 1997-01-31 1997-01-31 Deckel für getränkedose und verfahren zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE69730624T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1997/001789 WO1998033720A1 (en) 1997-01-31 1997-01-31 Beverage can lid and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730624D1 DE69730624D1 (de) 2004-10-14
DE69730624T2 true DE69730624T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=22260331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730624T Expired - Fee Related DE69730624T2 (de) 1997-01-31 1997-01-31 Deckel für getränkedose und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1012060B1 (de)
KR (1) KR100466081B1 (de)
AU (1) AU2257697A (de)
DE (1) DE69730624T2 (de)
HK (1) HK1027076A1 (de)
WO (1) WO1998033720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002220751A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-10 Enrique Muriel Salvador Cover for drink cans

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441167A (en) * 1967-10-20 1969-04-29 American Can Co Easy opening container
US3804287A (en) * 1972-07-10 1974-04-16 American Can Co End closure for an easy opening resealable container
DE3235167A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung
DE3622795A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Oeffnungseinrichtung an einem verpackungsbehaelter
JPH01267157A (ja) * 1988-04-07 1989-10-25 Showa Denko Kk 缶様容器蓋およびその製法
US4880137A (en) * 1988-06-15 1989-11-14 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
EP0966388A4 (de) * 1997-01-31 2005-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance Deckel für einen flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
HK1027076A1 (en) 2001-01-05
WO1998033720A1 (en) 1998-08-06
KR100466081B1 (ko) 2005-01-13
EP1012060A4 (de) 2002-10-25
EP1012060A1 (de) 2000-06-28
EP1012060B1 (de) 2004-09-08
KR20000070603A (ko) 2000-11-25
AU2257697A (en) 1998-08-25
DE69730624D1 (de) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629953T2 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2540163A1 (de) Mit einem deckel versehener kunststoffbehaelter
WO2002087992A1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
EP2069210B1 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung
WO1999067143A2 (de) Gasdichte lebensmittelverpackung sowie verfahren, vorrichtung und tray zu deren herstellung
DE2636259A1 (de) Tube und verfahren zu ihrer herstellung
EP0116355A2 (de) Innendruckbelastbare Verpackung aus flexiblem Material für Füllgüter, vorzugsweise Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung einer befüllten Verpackung
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
EP0007971A1 (de) Verschlussglied aus flexiblem Material
WO1997028050A1 (de) Flaschenartiger behälter aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1916910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffartikels,dessen eines Teil zumindest teilweise von einem zweiten Teil abtrennbar ist
DE8005906U1 (de) Dosenverschluss
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE2803026A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungen
DE602004006766T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zur herstellung eines verpackungsbehälters
DE69730624T2 (de) Deckel für getränkedose und verfahren zu dessen herstellung
DE68904016T2 (de) Vorrichtung zum stillen.
EP4144658A1 (de) Eimer mit einer innenhülle und gebinde
EP0734838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters durch Tiefziehen und damit hergestellter Behälter
DE4234513A1 (de) Durch Siegeln verschließbarer Behälter
EP3838789B1 (de) Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung
DE102022128475B3 (de) Wiederverwendbarer Behälter insbesondere für Lebensmittel
DE4228391C2 (de) Behälter, dessen Verwendung und Sammel- und Transportbehältnis dafür
EP3858751A1 (de) Schalen- oder becherförmiger verpackungsbehälter
EP0096894A2 (de) Behälter für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee