DE69729778T2 - Stent zur Dilatation von stenotischen Schäden eines Blutgefässes - Google Patents

Stent zur Dilatation von stenotischen Schäden eines Blutgefässes Download PDF

Info

Publication number
DE69729778T2
DE69729778T2 DE69729778T DE69729778T DE69729778T2 DE 69729778 T2 DE69729778 T2 DE 69729778T2 DE 69729778 T DE69729778 T DE 69729778T DE 69729778 T DE69729778 T DE 69729778T DE 69729778 T2 DE69729778 T2 DE 69729778T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
radiopaque
antithrombogenic
heparin
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729778T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729778D1 (de
Inventor
Takashi Fujinomiya-shi Kitaoka
Kazuhiko Fujinomiya-shi Hagiwara
Yousuke Fujinomiya-shi Moriuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69729778D1 publication Critical patent/DE69729778D1/de
Publication of DE69729778T2 publication Critical patent/DE69729778T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0029Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91516Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • A61F2002/91541Adjacent bands are arranged out of phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91566Adjacent bands being connected to each other connected trough to trough
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Stent (endoluminale Gefäßprothese) verwendet für die Dilatation einer stenotischen Läsion eines Blutgefäßes.
  • PTCA (perkutane transluminale Koronarangioplastie) ist eine weithin angewendete Behandlung von stenotischen Krankheiten von Koronararterien, wie etwa Stenokardie und myokardialer Infarkt. Bei der PTCA wird die stenotische Läsion des Blutgefäßes (Koronararterie) von innen geöffnet, um den Blutfluss dadurch zu ermöglichen.
  • Um die Restenose des Blutgefäßes nach der Blutgefäßdilatation zu verhindern, wurde ein dehnbares, intraluminales Transplantat ("Stent"), wie im US Patent 4,733,665 offenbart, entwickelt.
  • Ein Stent ist eine zylindrische medizinische Vorrichtung verwendet um die innere Öffnung eines Körperganges (Ductus), wie etwa eines Blutgefäßes oder eines Gallenganges zu erhalten. Der bzw. das Stent wird in den Körpergang in einem kompakten oder gefalteten dünnen Zustand eingebracht. Wenn der Stent an seiner Zielstelle (Stenoseläsion) positioniert ist, wird der Stent ausgedehnt und gegen die innere Wand des Lumens an den Ort gepresst, und steht dort, um als eine strukturelle Stütze für das Lumen zu dienen.
  • Es gibt zwei Mechanismen für die Stentausdehnung. Einer ist der Mechanismus, wo der Stent radial auswärts von der Innenseite durch eine externe Kraft geschoben wird, nämlich durch Anordnen eines Ballons innerhalb des Stents und Aufblasen des Ballons. Die andere ist der Mechanismus, wo ein Stent, der seine Ursprungsform wiederherstellen kann, in eine kompakte Form gefaltet wird, und die Kraft zur Aufrechterhaltung einer derartigen kompakten Form wird entfernt, damit sich der Stent selbst in eine radial auswärtige Richtung durch seine eigene wiederherstellende Kraft ausdehnen kann.
  • Der Stent der ersten Sorte, welcher in einer radial auswärtigen Richtung durch die äußere Kraft des aufgeblasenen Ballons ausgedehnt wird, wird ein ballon-ausgedehnter Stent genannt und der Stent dieser Art ist nicht selbst ausdehnbar. Der ballon-ausgedehnte Stent wird aus einem Metallmaterial hergestellt, welches unwahrscheinlich seine Ursprungsform wiederherstellt, wenn der Stent einmal ausgedehnt ist, und im Blick auf die biologische Sicherheit sind die bevorzugten Materialien in einem Körper inaktiv, wie etwa rostfreier Stahl, Tantal und ähnliche.
  • Der Stent, der sich durch seine eigene, wiederherstellende Kraft ausdehnt, wird selbstausdehnender Stent genannt, und der Stent dieser Art wird mit einer Einrichtung für das Zusammenziehen versehen und ist selbst ausdehnbar. Zum Beispiel kann der Stent zusammengezogen und in einer Röhre aufgenommen werden mit einem äußeren Durchmesser kleiner als der innere Durchmesser der Zielläsion, und wenn das distale Ende der Röhre einmal die Zielläsion erreicht hat, kann der Stent aus der Röhre herausgeschoben werden, um seine Selbstausweichung zu ermöglichen. Wie vorher beschrieben sollte der sich selbst ausdehnende Stent seine Ursprungform wiederherstellen können und daher ist ein derartiger Stent aus rostfreiem Stahl, einer superelastischen Legierung oder einer Formgedächtnislegierung (eine Nickel-Titan-Legierung in den letzteren zwei Fällen).
  • Von den selbst ausdehnbaren Stents wird einer unter Verwendung einer superelastischen Legierung (Formgedächtnislegierung) in JP-B-5-43392 offenbart.
  • Wie vorher beschrieben, sind die meisten der derzeitig erhältlichen Stents aus Metall hergestellt. Metall wurde mit Blick auf die ihm eigenen physikalischen Eigenschaften und besonderen Funktionen als auch die Sicherheit und die Kompatibilität mit dem Gewebe ausgewählt. Metall ist jedoch vom Standpunkt des Blutes ein völlig fremdes Material und das Blut induziert Thrombusbildung und Blutplättchenaktivierung, um die Migration und Proliferation von vaskulären Glattmuskelzellen (VSMC) zu induzieren.
  • Da der Stent im Allgemeinen eine komplexe Netzstruktur hat, ist die Platzierung immer mit einigem Risiko der Verschmälerung oder Blockade der Blutgefäße durch Thrombusbildung oder durch Migration und Proliferation von vaskulären Glattmuskelzellen verbunden, und dies ist der Grund, warum der Patient ein antithrombogenes Mittel, wie etwa Heparin oder Warfarin für etwa zwei Wochen nach der Stentplatzierung verabreicht kriegt, bis die innere Oberfläche des Stents im Wesentlichen mit Hemangioendothelialzellen bedeckt ist. Eine derartige Verabreichung von antithrombogenem Mittel kann in dem Auftreten von Blutungskomplikationen von der Arterie an der Punktierungsstelle oder aus dem Umfeld resultieren.
  • Wenn die Restenose kurz nach der Stentplatzierung, induziert durch Migration und Proliferation der vaskulären glatten Muskelzellen durch die Blutplättchenaktivierung verhindert werden könnte, könnte die Dosierung und die Zeitspanne der antithrombogenen Verabreichung reduziert oder auf Null gesetzt werden, wobei die Ergebnisse die kürzere Dauer des Krankenhausaufenthaltes und verminderte Blutungskomplikationen sein sollten.
  • In der Zwischenzeit wurden verschiedene Verfahren zu dem Zweck entwickelt, medizinische Vorrichtungen antithrombogen zu machen.
  • Das US-Patent 3 810 781 offenbart ein Verfahren zur Verleihung von Antithrombogenizität an eine Oberfläche eines Plastikharzes, wobei ein kathionisches oberflächenaktives Mittel auf der Plastikoberfläche absorbiert wird, und Heparin, welches mit Glutaraldehyd quer vernetzt wird, ionisch an das oberflächenwirksame Mittel gebunden wird.
  • Das US-Patent 4 118 485 offenbart ein Verfahren zur Verleihung von Antithrombogenizität an eine Oberfläche eines Substrats eines Plastikharzes, Glas oder Metall, wobei das Substrat mit einer Heparin-quaternäres Amin-Komplexverbindung beschichtet wird und die Oberfläche weiterhin mit Glutaraldehyd behandelt wird, um eine Schiff'sche Basis zu bilden, um dadurch die Substratoberfläche mit Antithrombogenizität zu versehen. Dort ist ebenfalls ein Verfahren offenbart, in dem die Substratoberfläche mit einem Heparin-quaternäres Amin (Benzalkoniumchlorid)-Komplexverbindung beschichtet wird, um der Substratoberfläche Antithrombogenizität zu verleihen.
  • In diesem Verfahren jedoch wird das Heparin, die Heparin-quaternäre Aminverbindung oder die Heparinquaternäre Amin-Glutaraldehydverbindung an die Substratoberfläche durch eine IPN (interpenetrating network)-Struktur oder intermolekulare Kraft angeheftet und daher wird die Heparin-Substratbindung nicht ausreichend stark wie in dem Fall einer kovalenten Bindung.
  • EP-A-679373 offenbart ein Verfahren, in dem das Stent durch Vakuumabscheidung einer Parylenharzbeschichtung auf dem Stent mit Antithrombogenizität versehen wird.
  • JP-B-638851 offenbart verschiedene Verfahren für die kovalente Bindung von Heparin oder eines Derivats davon an die Oberfläche von verschiedenen Plastikharzmaterialien. In diesen Verfahren wird das Heparinderivat kovalent an die Substratoberfläche gebunden, und das Heparinderivat wird nur unwahrscheinlich von der Oberfläche entfernt. Jedoch ist in dem Fall eines Metallmaterials, welches weniger aktiv als das Plastikmaterial ist, unbekannt, ob ein derartiges Heparinderivat kovalent an die Metalloberfläche durch das selbe Vorgehen gebunden werden kann. Selbst wenn ein derartiges Heparinderivat kovalent an die Metalloberfläche eines Stents gebunden werden könnte, ist es nach wie vor unbekannt, ob das Heparinderivat wirkungsvoll die Migration und Proliferation der vaskulären Glattmuskelzellen unterdrücken kann.
  • Rostfreier Stahl, das am häufigsten für einen Stent eingesetzte Material, ist röntgendurchlässig, und da ein Stent eine Netzstruktur hat und die Weite des rostfreien Stahlgegenstandes, welcher ein Netz bildet, eine Dicke von 0,2 mm hat, war es ziemlich schwierig, die genaue Position und Geometrie des röntgendurchlässigen rostfreien Stahlstents während und nach der Operation zu bestimmen. Ein röntgendichter Marker wurde an dem Katheter vorgesehen, um die Position des Stents anzuzeigen. Derartige röntgendichte Marker auf dem Katheter jedoch sind weit entfernt davon, befriedigend zu sein, da es ein beträchtiges Risiko gibt, dass der Stent von der vorbestimmten Stelle auf dem Katheter entfernt wird. Zusätzlich resultierte die Unmöglichkeit der direkten Bestimmung der Kathetergeometrie oftmals in einem Mangel der Entdeckung ungenügender Stentausdehnung und "elastischer Zurückfaltung", welches das Zurückkehren des einmal ausgedehnten Stents in seinen anfänglich unausgedehnten Stents Zustand durch die Wiederherstellungstendenz ist, die in einem bestimmten Umfang allen Metallmaterialien innewohnt.
  • Um eine derartige Situation zu überwinden, offenbart EP-A-679372 ein Stent versehen mit einem röntgendichten Marker. Ein mit einem Metall zu dem Zwecke der Verleihung von Röntgendichte platzierter Stent leidet jedoch an dem Risiko der Induktion der Verschmälerung und der Blockierung des Blutgefäßes an der Stelle, an der es platziert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Blick auf die vorher beschriebene Situation ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Stent zur Verfügung zu stellen, mit einer langfristigen Antithrombogenizität als auch einer hervorragenden Gewebenachformbarkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Stent zur Verfügung zu stellen, dessen Lokalisierung und Geometrie durch Röntgenstrahlung bestätigt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stents zur Verfügung zu stellen.
  • Derartige Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch die angehängten Ansprüche erzielt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1(a) und 1(b) sind Ausfaltungsansichten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents.
  • Die 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stents.
  • Die 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Einheit des Stents der 2 zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Stent umfasst ein Metallsubstrat.
  • Bevorzugt ist das für das Stentsubstrat verwendete Material ein biokompatibles Material, wie etwa rostfreier Stahl, Tantal, eine superelastische Nickel-Titan (Ni-Ti)-Legierung oder ein thermoplastisches Polymer.
  • Der Stent der vorliegenden Erfindung ist nicht bezüglich seiner Form begrenzt. Jedoch ist er bevorzugt in einer radialen Richtung ausdehnbar, vom zusammengezogenen Zustand zum ausgedehnten Zustand und in einer axialen Richtung flexibel.
  • Der Stent hat typischerweise eine zylindrische Form, welche in der Form einer Spule, eines Netzes oder eines Balges ist und der Stent kann entweder eine einzelne Einheit oder einen Zug von zwei oder mehr Einheiten umfassen. Die 1 ist eine Ausführungsform des Stents in seinem zusammengezogenen Zustand. (a) ist eine ausgefaltete Ansicht des zusammengezogenen Zustands und (b) ist eine ausgefaltete Ansicht des ausgedehnten Zustands.
  • Eine perspektivische Ansicht des beispielhaften erfindungsgemäßen Stents wird in der 2 gezeigt. Der Stent 1 der vorliegenden Erfindung hat ein kovalent daran gebundenes antithrombogenes Mittel 2 und eine plattierte röntgendichte Metallschicht 3, abgeschieden auf wenigstens einem Teil des Stents. In der 2 gezeigten Ausführungsform, deren Teil querschnittsweise in der 3 gezeigt wird, ist das antithrombogene Mittel 2 kovalent an die Oberfläche des Stents gebunden, die in Kontakt mit dem Blut kommt, und die röntgendichte plattierte Metallschicht 3 ist auf der Stentoberfläche abgeschieden, die nicht mit dem Blut in Kontakt kommen wird. Mit anderen Worten, wird die äußere Oberfläche des Stents mit einer plattierten Metallschicht 3 belegt und die Rückseite und die Flanke der äußeren Oberfläche des Stents sind kovalent mit dem antithrombogenen Mittel 2 verbunden.
  • Die Oberfläche des Stents ist behandelt, um Antithrombogenizität und Röntgendichte aufzuweisen. Die Oberfläche wird zunächst röntgendicht und dann antithrombogen gemacht.
  • Beispielhafte röntgendichte Behandelungen schließen das Plattieren eines röntgendichten Metalls, wie etwa Gold, Silber, Platin, Iridium, Tantal und Ähnliche auf die Stentoberfläche ein. Es wurde bisher als schwierig angesehen, jede weitere Oberflächenbehandlung auf der röntgendichten metallplattierten Oberfläche durchzuführen, da viele röntgendichte Metalle Edelmetalle sind und die röntgendichte metallplattierte Oberfläche inaktiv ist, und kein Versuch wurde unternommen, um die metallplattierte Oberfläche thrombobeständig zu machen. Es ist die vorliegende Erfindung, die erstmals das Vorsehen eines Stents mit sowohl Röntgendichte und Antithrombogenizität durch ein zweckmäßiges Verfahren ermöglicht, nämlich durch Metallplattierung des Stents auf einer gewünschten Oberfläche und nachfolgende Durchführung der antithrombogenen Behandlung auf einer anderen erwünschten Oberfläche. Der Stent ist an der äußeren Oberfläche, die nicht in Kontakt mit dem Blut kommen wird, oder einem Teils davon mit Metall plattiert. Mit Blick auf die Röntgendichte wird der Stent bevorzugt entlang seiner gesamten Länge plattiert, um eine befriedigende Sichtbarkeit zu ermöglichen. Das bevorzugte röntgendichte Material ist Gold mit Blick auf seine hervorragende Stabilität. Jedes Metall weist Röntgendichte auf und daher sollte das Metall in einer Dicke plattiert werden, die eine Angiografie nach der Stentplatzierung ermöglicht. Im Fall von Gold wird wird die röntgendichte Schicht bevorzugt in einer Dicke von 10 bis 40 μm plattiert.
  • Wenn ein Stent von zylindrischer Form auf seiner äußeren Oberfläche plattiert wird, sollte die Plattierung nach dem Maskieren der inneren Oberfläche durchgeführt werden, um die Metallablagerung darauf zu verhindern. Bevorzugt wird ein Metallzylinderrohr an beiden Enden verspundet, so dass die Plattierungsflüssigkeit nicht darin eindringen kann. Nachfolgend wird das versiegelte Zylinderrohr metallplattiert und dann wird dem Zylinderrohr eine Form eines Stents durch Stanzen oder Laserbehandlung gegeben.
  • Der Stent wird wie im Folgenden beschrieben antithrombogen gemacht.
  • (1) Die Oberfläche des Stents wird zunächst mit einem Oxidationsmittel behandelt.
  • Beispielhafte Oxidationsmittel sind Halogengas, Ozon, Chromsäurederivate und ähnliche, wobei Ozon bevorzugt ist. Die Behandlung mit Ozon ist eine der stärksten Oxidationsbehandlungen und daher für die Aktivierung der chemisch inaktiven Oberfläche eines Metalls, wie etwa rostfreier Stahl, geeignet.
  • Im Verlauf der Oxidation durch Ozon wird die Substratoberfläche nicht nur chemisch aktiviert sondern ebenfalls physikalisch aktiviert, um in einer Oberflächenaufrauung zu resultieren. Die gebildeten feinen Oberflächenunregelmäßigkeiten werden als ein Anker für das bei der Heparinimmobilisierung verwendete Kopplungsmittel dienen. Die Unreinheiten auf der Oberfläche, welche mit dem Verankern des Kopplungsmittels interferieren können, werden ebenfalls durch die Oxidation durch Ozonbehandlung abgebaut, was eine starke Heparinimmobilisierung ermöglicht.
  • Ozon wird in einem Ozon-Generator durch Oxidation von Sauerstoff erzeugt, und die Ozonbehandlung wird durch in Kontakt bringen des dadurch erzeugten Ozons mit dem Stent durchgeführt. Die Ozonbehandlung wird bei einer Ozonkonzentration, Sauerstoff (Ozon)-Fließgeschwindigkeit, Reaktionstemperatur und Reaktionsdauer durchgeführt, die angemessen gemäß dem Material des zu behandelnden Stents ausgewählt wird. Wenn die behandelte Oberfläche eine Metalloberfläche ist, kann die Ozonbehandlung unter strengeren Bedingungen durchgeführt werden, als in dem Fall der Behandlung einer organischen Harzoberfläche.
  • Die Ozonkonzentration ist bevorzugt im Bereich von 20 bis 100 mg/l. Eine Ozonkonzentration von weniger als 20 mg/l wird in einer ungenügenden Oberflächenaktivierung resultieren, während eine Ozonkonzentration von mehr als 100 mg/l das Risiko einer ungleichmäßigen Reaktion nach sich ziehen kann.
  • Die Sauerstoff (Ozon-)Fließgeschwindigkeit ist bevorzugt im Bereich von 50 bis 1.000 ml/min. Eine Fließgeschwindigkeit von weniger als 50 ml/min kann in örtlicher Reaktion resultieren, und eine Fließgeschwindigkeit von mehr als 1.000 ml/min ist unwirtschaftlich, da einiges Ozon nicht an der Oberflächenaktivierung beteiligt sein wird.
  • Die Reaktionstemperatur kann durch erhöhen der Temperatur innerhalb des Bereiches von 0 bis 70°C gemäß der Beschaffenheit des Materials bestimmt werden, wenn die Stentoberfläche bei normaler Temperatur nicht oxidierbar ist.
  • Die Reaktionsdauer ist bevorzugt innerhalb des Bereichs von 30 bis 120 Minuten. Die Reaktion wird schwierig zu steuern sein, wenn die Ozonbehandlung innerhalb von 30 Minuten durchgeführt wird. Eine Reaktionsdauer von mehr als 120 Minuten ist zu lang und ineffizient.
  • (2) Als Nächstes wird ein antithrombogenes Mittel kovalent an die Stentoberfläche durch ein Kopplungsmittel mit zwei oder mehr Aminogruppen und einem Quervernetzungsmittel mit zwei oder mehr Aldehyd- oder Epoxidgruppen gebunden.
  • Die aktivierte Oberfläche reagiert mit einem Kopplungsmittel mit zwei oder mehreren Aminogruppen, welche temporär die ionische Bindung des antithrombogenen Moleküls (bevorzugt das Heparinmolekül) an die aktivierte Oberfläche ermöglicht. Beispielhafte Kopplungsmittel schließen Polyethylenimin, Polyethylenglycoldiamin, Ethylendiamin und Tetramethylendiamin ein.
  • Das Heparinmolekül wird in Kontakt mit der Substratoberfläche gebracht, die folglich angeheftete Aminogruppen hat, um das Heparin an das Substrat ionisch zu binden. Das Heparin wird temporär an die Substratoberfläche für die kovalente Bindung in dem nachfolgenden Schritt angeheftet.
  • Das Heparinmolekül, das in Kontakt mit der Substratoberfläche gebracht wird, kann das Heparinmolekül selbst sein. Das Heparinmolekül ist jedoch bevorzugt eines, bei denen ein Teil seiner N-Sulfatgruppenreste desulfatiert und in primäre Aminreste umgewandelt ist. Der Prozentsatz der primären Aminogruppe in dem Heparinmolekül ist jedoch bevorzugt so eingestellt, um in dem Bereich von 5 bis 25% zu sein, da Heparin proportional zu dem Grad einer derartigen Desulfatierung deaktiviert wird. Wenn Heparin oder aminiertes Heparin für das antithrombogene Mittel verwendet wird, wird der Stent ausreichende Antithrombogenizität für etwa zwei Wochen nach der Stentplatzierung in der Läsion behalten. Die Verwendung von Heparin oder des aminierten Heparins resultiert ebenfalls in einer hohen Wiederherstellung des Körpergewebes.
  • Das antithrombogene Mittel kann alternativ eine Verbindung umfassen, welche antithrombogen ist und die Migration von Glattmuskelzellen unterdrücken kann, wie etwa ein Calciumantagonist, ein Inhibitor des Angiotensin-umwandelnden Enzyms oder ein Antagonist des Rezeptors des Blutplättchenmembranglycoproteins (2II-3III-Antagonist). Das antithrombogene Mittel sollte ebenfalls ionisch an die Aminogruppe binden können.
  • (a) Das Kopplungsmittel kann an die Substratoberfläche durch Aufbringen der Lösung des Kopplungsmittels auf die Substratoberfläche durch Beschichten oder Eintauchen angeheftet werden. Die Lösung kann auf einen pH von 4 bis 12 eingestellt werden, da ein pH außerhalb dieses Bereichs in dem Ionenausfluss in einigen Substratmetallmaterialien resultieren kann und in einem Verlust an aktivierter Oberfläche resultiert. Die Reaktionstemperatur ist bevorzugt in dem Bereich von 0°C bis weniger als 80°C. Eine Reaktionstemperatur von niedriger als 0°C resultiert in reduzierter Reaktivität, während eine Reaktionstemperatur oberhalb 80°C mit dem Risiko der Denaturierung des Kopplungsmittels verbunden ist. Die Reaktionsdauer ist bevorzugt von 10 Minuten bis 24 Stunden. Eine Reaktionsdauer von weniger als 10 Minuten resultiert in ungenügender Reaktion, während eine Reaktionsperiode von mehr als 24 Stunden mit dem Risiko der Denaturierung des Kopplungsmittels bei bestimmten pH oder Temperaturen verbunden ist.
  • Als Nächstes wird das antithrombogene Mittel, bevorzugt Heparin, ionisch an das Substrat mittels Aufbringen der Heparinlösung auf die Substratoberfläche mit dem daran angehefteten Kopplungsmittel durch Beschichten oder Eintauchen aufgebracht. Die aufgebrachte Lösung ist bevorzugt auf einen pH von 2 bis 5 eingestellt, da ein pH von weniger als 2 in einer reduzierten Heparinstabilität resultiert, während ein 5 übersteigender pH in der Reduktion der positiven Ladung der Substratoberfläche resultiert, was zu einer reduzierten Menge an gebundenem Heparin führt.
  • Die Reaktionstemperatur ist bevorzugt in dem Bereich von 0 bis 80°C, da eine Reaktionstemperatur von niedriger als 0°C in einer signifikant reduzierten Ionbindungsrate des Heparins resultiert, während eine Reaktionstemperatur von höher als 80°C in einer reduzierten Heparinstabilität resultiert. Die Reaktionsdauer ist bevorzugt von 10 Minuten bis 24 Stunden, da eine Reaktionsdauer von weniger als 10 Minuten in einer ungenügenden Ionbindung resultiert, während eine Reaktionsdauer von mehr als 24 Stunden in einer reduzierten Heparinaktivität resultiert. Die Heparinkonzentration ist bevorzugt 0,05% oder mehr und bevorzugt gleich oder niedriger als die Sättigungskonzentration.
  • b) Als Nächstes wird eine Verbindung mit wenigstens zwei Aldehyd- oder Epoxidgruppen als ein Quervernetzungsmittel zwischen dem Kopplungsmittel und dem Heparinmolekül reagieren gelassen, um das antithrombogene Mittel, bevorzugt Heparin, an die Substratoberfläche kovalent zu binden. Beispielhafte Quervernetzungsmittel sind Glutaraldehyd und Ethylenglycoldiglycidylether. Wenn ein Dialdehydderivat als das Quervernetzungsmittel verwendet wird, ist die gebildete kovalente Bindung unstabil und eine nachfolgende Stabilisierung durch Reduktion ist erforderlich.
  • Die Bildung einer kovalenten Bindung durch ein Quervernetzungsmittel kann durch Aufbringen einer Lösung des Quervernetzungsmittels auf die Substratoberfläche durch Beschichten oder Eintauchen durchgeführt werden. Die Lösung des Quervernetzungsmittels hat bevorzugt eine Konzentration im Bereich von 0,1 bis 0,5%, da eine Konzentration. von weniger als 0,1% in einer ungenügenden Quervernetzung resultiert, und eine Konzentration höher als 0,5% die Heparinaktivität nachteilig beeinflusst. Der pH ist bevorzugt im Bereich von 2 bis 5, da ein pH von weniger als 2 in einer reduzierten Heparinstabilität resultiert, und ein pH höher als 5 in der schnellen Abgabe des ionisch gebundenen Heparins von dem Substrat vor der Quervernetzung resultiert. Die Reaktionstemperatur ist bevorzugt im Bereich von 0 bis 60°C, da eine Reaktionstemperatur niedriger als 0°C in einer ungenügenden Reaktion resultiert, und eine Reaktionstemperatur höher als 60°C wird die Heparininaktivierung induzieren. Die Reaktionsdauer ist bevorzugt im Bereich von 30 Minuten bis 24 Stunden, da eine Reaktionsdauer kürzer als 30 Minuten ungenügend für die Vollendung der Quervernetzung ist, und eine Reaktionsdauer länger als 24 Stunden wird die Heparininaktivierung induzieren.
  • Wenn ein Dialdehydderivat als das Quervernetzungsmittel verwendet wird, ist, wie vorher erwähnt, die gebildete kovalente Bindung unstabil. Die gebildete unstabile Bindung (Schiff'sche Base) wird nachfolgend durch Aufbringen einer Lösung eines Reduktionsmittels durch Beschichten oder Eintauchen stabilisiert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Reduktionsmittel zu der Lösung zugegeben, welche der Quervernetzungsreaktion unterzogen wird, und dann kann die Heparinimmobilisierung als eine Reaktion in der Reaktionskaskade vollendet werden, und die Reduktion kann ohne Brechen der unstabilen kovalenten Bindung vollendet werden. Das Reduktionsmittel in einer wenigstens stöchiometrischen Menge zu der zu reduzierenden Bindung wird für die Reduktion verwendet. Die Zugabe des Reduktionsmittels in einer kleineren Menge bei einer höheren Konzentration ist bevorzugt, um die Änderung in Reaktionsbedingungen, wie etwa der Temperatur und der Konzentration des Quervernetzungsmittels, zu vermeiden. Die Reaktionsdauer sollte auf nicht mehr als 2 Stunden beschränkt werden, um dadurch die Heparininaktivierung zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung wird in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf die Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben, welche keineswegs den Umfang der Erfindung begrenzen.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Eine Platte aus rostfreiem Stahl (Material: SUS 316L) von 1 mm Dicke wurde in Proben von 8 mm × 8 mm geschnitten. Die Probeplatten wurden mit Ozon bei einer Ozonkonzentration von 88 mg/l behandelt und einer Sauerstofffließgeschwindigkeit von 800 ml/min für Reaktionsdauern von 0, 30, 60, 120 und 180 Minuten. Die Probeplatten wurden auf ihren Prozentsatz an elementarem Sauerstoff auf ihrer Oberfläche durch Elektronspektroskopie für chemische Analyse (hiernach als ESCA abgekürzt) überprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Prozentsatz an elementarem Sauerstoff auf ozonbehandelten Proben
    Figure 00150001
  • Der Prozentsatz an elementarem Sauerstoff wird im Wesentlichen bei einer Reaktionsdauer von 60 Minuten konstant, und es war wahrscheinlich, dass das Oxid auf der Probenoberfläche bei der Reaktionsdauer von 60 Minuten gesättigt wurde. Daher würde eine Reaktionsdauer von mehr als 60 Minuten unnötig sein, während eine Reaktionsdauer von weniger als 60 Minuten in einer ungenügenden Reaktion resultieren würde, da der Prozentsatz des Oxids auf der Stentoberfläche weiter ansteigt. Durch Messung des Prozentsatzes des elementaren Sauerstoffs, wie vorher beschrieben, war es möglich zu bestätigen, dass die Substratoberfläche durch Ozonbehandlung aktiviert wird und die optimalen Bedingungen für die Ozonbehandlung von SUS 316L zu bestimmen. Für andere Metallsubstratmaterialien können optimale Bedingungen in einer ähnlichen Art und Weise bestimmt werden.
  • Beispiel 2
  • Die Probeplatten des Beispiels 1 wurde in eine 0,5%-ige wässrige Lösung von Polyethylenimin (hiernach als PEI abgekürzt) für 5 Stunden eingetaucht, um PEI auf der Probenoberfläche zu immobilisieren. Die Proben wurden durch eine Abriebsuntersuchung durch Reiben der Probenoberfläche mit einem Polyethylenterephthalatfilm und Analysierung jeder Probe durch ESCA überprüft, um dadurch zu bestätigen, dass PEI nicht nur in einem ungebundenen Zustand vorhanden ist, sondern an die Probenoberfläche gebunden. Das im ESCA gemessene Element war Stickstoff aus PEI. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2 Prozentsatz von elementarem Stickstoff auf jeder Probenoberfläche
    Figure 00170001
  • Die Entfernung des PEI war klar in der nicht-ozonbehandelten Probe (die Probe mit der Ozonbehandlungsdauer von 0 Minuten), und es wurde nachgewiesen, dass eine maximale Menge von PEI immobilisiert wird, wenn die Probenplatten für eine Reaktionsdauer von 60 Minuten ozonbehandelt werden. Wie vorher beschrieben, wird die Substratoberfläche wirkungsvoll durch Ozonbehandlung aktiviert, und die in Beispiel 1 für SUS 316L bestimmten optimalen Bedingungen sind wirksam für die Immobilisierung von PEI.
  • Beispiel 3
  • Um das Heparin ionisch an das Probensubstrat zu binden, wurde eine Lösung von Heparin, wobei ein Teil seiner N-Sulfatgruppenreste desulfatiert und in primäre Aminreste umgewandelt wurden (die Synthese des aminierten Heparins wurde gemäß JP-B-8-38851 durchgeführt), wurde durch Lösung des aminierten Heparins in 50 mM Succinatpuffer pH 4,0 in einer Konzentration von 0,05 durchgeführt, und die Probesubstrate des Beispiels 2, welche für 60 Minuten ozonbehandelt wurden, wurden in der Lösung bei 45°C für 2 Stunden eingetaucht. Die Proben dieses Schritts (in welchem Heparin an das Substrat über einen Ionenbindung angeheftet wird) werden als Proben A bezeichnet.
  • Alle Proben A (außer die Proben welche keiner weiteren Behandlung unterzogen werden) wurden einer Serie von wie im Folgenden beschriebenen Behandlungen unterzogen, um das Heparin an das Substrat durch eine kovalente Bindung anzuheften.
  • Die Proben A wurden in 2 ml wässrigen Lösungen von 0,1%, 0,2%, 0,3% beziehungsweise 0,5% Glutaraldehyd (welches als das Quervernetzungsmittel dient) bei 55°C für 2 Stunden eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurden 0,2 ml einer wässrigen Lösung von Natriumcyanoborhydrid bei einer Konzentration 20 Mal höher als die der Glutaraldehydlösung zu jeder Glutaraldehydlösung zugegeben, und die Lösung wurde gründlich gerührt und bei 55°C für 2 Stunden stehen gelassen, um die Bindungsstellen zu reduzieren. Die Proben wurden dann in destilliertes Wasser bei 55°C für eine Stunde eingetaucht, um das überschüssige Quervernetzungsmittel und das Reduktionsmittel zu entfernen. Die resultierenden Proben wurden als B1-, B2-, B3- und B4-Proben bezeichnet.
  • Das vorher beschriebene Vorgehen wurde wiederholt, außer dass die Quervernetzungs- und Reduzierungsreaktion bei 4°C durchgeführt wurde. Die Proben wurden als C1-, C2-, C3- und C4-Proben bezeichnet.
  • Die Proben wurden durch Umwälzung physiologischer Kochsalzlösung bei 37°C für 3 Tage bei einer Fließgeschwindigkeit von 410 ml/min gewaschen, und die Proben wurden auf ihre auf ihrer Oberfläche verbleibenden Heparinaktivität unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Messbausatzes (Test-Team Heparin kit, Daiichi-Kagaku Yakuhin) überprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3(1) Auf der Probenoberfläche verbleibende Heparinaktivität [IU × 10–3/cm2]
    Figure 00190001
  • Tabelle 3(2) Auf der Probenoberfläche verbleibende Heparinaktivität [IU × 10–3/cm2]
    Figure 00190002
  • Die Wirkungen der Quervernetzung auf die Heparinimmobilisierung waren aus den Ergebnissen der nicht-quervernetzten Probe A ersichtlich, welche eine klare Reduktion der Heparinaktivität durchmachte. Eine optimale Quervernetzung in Beispiel 3 resultierte bei einer Temperatur von 4°C und einer Glutaraldehydkozentration von 0,2% oder 0,3%.
  • Beispiel 4
  • Die Probe C3, welche die optimalen Ergebnisse im Beispiel 3 aufwies und die Kontrastprobe (unbehandelte rostfreie Stahlprobe, SUS 316L) wurden einer Ethylenoxidgassterilisation unterzogen (hiernach als EOG-Sterilisation bezeichnet) und dann einem Blutplättchen-Ausdehnbarkeitstest. Die Sterilisation wurde unter den Bedingungen einer Temperatur von 50°C, Feuchtigkeit von 65%, EOG-Druck von 0,7 kg/cm2, Reaktionsdauer von 3 Stunden durchgeführt und EOG wurde durch dreimaliges Wiederholen des Vorgangs von Druckreduktion und Lufteinleitung entfernt. Die Proben wurden für 7 Tage nach der Sterilisation gelassen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt. Die Reaktivität der Probenoberfläche mit den Blutplättchen kann aus den Ergebnissen bestimmt werden.
  • Das Vorgehen des Blutplättchen-Ausdehnbarkeitstests und seine Signifikanz sind im Folgenden beschrieben.
  • Die Probenoberfläche wurde mit blutplättchenreichem Plasma (hiernach als PRP bezeichnet) für eine festgesetzte in Kontakt gebracht, die eine voreingestellte Anzahl von Blutplättchen Zeit enthält, und die Proben wurden auf ihr antithrombogener Grad durch die Anzahl und die Morphologie der Blutplättchen überprüft, die an die Probenoberfläche anhefteten.
  • Illustrativer wurde menschliches Venenblut (mit 3,8% zugesetztes Natriumcitrat) zentrifugiert, um PRP (blutplättchenreiches Plasma) abzutrennen, und eine weitere Zentrifugation wurde durchgeführt, um blutplättchenarmes Plasma (hiernach als PPP bezeichnet) zu erhalten. Die derartig hergestellten PRP und PPP wurden verwendet, um eine PRP herzustellen, in der die Anzahl der enthaltenden Blutplättchen auf 10 × 104/μl eingestellt ist. 200 μl des eingestellten PRP wurden auf eine 8 × 8 mm-Probe getropft und eine Polystyrolpetrischale wurde auf dem Tröpfchen angeordnet, um die Flüssigkeitsdicke auf 2 mm einzustellen. Nach Stehenlassen für 30 Minuten wurde die Probe gewaschen, mit 1% wässriger Glutaraldehydlösung fixiert und mit einem Elektronmikroskop beobachtet und fotografiert. Die Anzahl der an die Flächeneinheit der Probe angehefteten Blutplättchen wurde auf der elektronmikroskopischen Fotografie für jede der im Folgenden beschriebenen morphologischen Kategorien gezählt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Ergebnisse des Blutplättchen-Ausdehnbarkeitstest [/0,03 mm2]
    Figure 00210001
  • Typ I
    Die Blutplättchen machten eine Änderung ihrer Morphologie von scheibenförmiger normaler Morphologie zu kugelförmiger Morphologie durch. Wenige Pseudopoden wurden beobachtet.
    Typ II
    Einige oder mehrere Pseudopoden wurden beobachtet. Die Zellen begannen sich auszudehnen.
    Typ III
    Die Zellen dehnten sich vollständig aus und fielen zusammen.
  • Die Oberflächenreaktivität des rostfreien Stahlsubstrats zu den Blutplättchen war durch die Heparinbeschichtung reduziert, und resultierte in der Antithrombogenizität des Substrats.
  • Beispiel 5 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Neun Rohre aus rostfreiem Stahl (Material: SUS 316L; Länge: 20 mm; äußerer Durchmesser: 1,4 mm; Wanddicke: 0,1 mm) wurden in ballon-ausdehnbare Stents mit Laser gearbeitet. Von diesen Stentproben wurden 3 Stentproben mit Heparin unter den Bedingungen des Beispiels 3 Probe C3 beschichtet, (hiernach als HC (Heparin-beschichtete) Proben bezeichnet; Beispiel 5); und 3 Stentproben wurden durch ein herkömmliches Verfahren, nämlich mit Heparin-Benzalkonium, beschichtet (Heparin-Dimethylstearylbenzylchlorid) für Kontrastzwecke (hiernach als HB (Heparin-Benzalkonium) Proben bezeichnet; Vergleichsbeispiel 1). Die verbleibenden 3 Stentproben wurden ohne weitere Behandlung verwendet (hiernach als NH (Nicht-Heparin) Proben bezeichnet; Vergleichsbeispiel 2).
  • Die Proben wurden durch Umwälzung physiologischer Kochsalzlösung bei 37°C für 14 Tage bei einer Fließgeschwindigkeit von 410 ml/min gewaschen. Die Stents wurden auf ihre Heparinaktivität durch Wiederholen des Vorgehens des Beispiels 3 überprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5 Heparinaktivität nach Waschen [IU × 10–3/cm2] (n = 3)
    Figure 00220001
  • Diese Ergebnisse demonstrieren, dass die Aktivität für eine verlängerte Zeitspanne durch Heparinisierung der Substratoberfläche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aufrecht erhalten werden kann.
  • Beispiel 6 und Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Das Vorgehen des Beispiels 5 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurde wiederholt, um 3 Sorten von Stents (3 Stents/Sorte) zu erzeugen. Die resultierenden 9 Stents wurden durch EOG-Sterilisation unter den Bedingungen des Beispiels 4 sterilisiert und die Stents wurden für 7 Tage stehen gelassen, um das EOG zu entfernen. Die Stents wurden dann in die abdominale Aorta (Blutgefäßdurchmesser, 3 mm) von 9 weißen Kaninchen (Kitayama-Rabeth) jeweils mit einem Gewicht von 2,5 bis 3,0 kg, von ihrer femoralen Arterie unter Verwendung eines Ballonkatheters eingeführt, und der Katheter wurde in der abdominalen Aorta nach dem Ausdehnen angeordnet. Der verwendete Ballon hat einen aufgeblasenen Durchmesser von 3 mm. Während der Operation wurde eine antikoagulative Behandlung durch Heparinverabreichung durchgeführt. Zwei Wochen nach der Operation wurde den Tieren Heparin verabreicht und diese durch übermäßige Gabe eines Betäubungsmittels getötet, um den Stent zu entfernen. Wenig oder keine Thrombusanheftung wurde in dem Fall von drei Stents der HC-Proben gefunden. Auf der anderen Seite wurde in den HB- und NH-Stentproben eine große Anzahl von Thrombi (genug um eine Stenose zu induzieren) in 2/3 der Stents beobachtet, und Thrombusanheftung in einem moderaten Umfang wurde in dem verbleibenden 1/3 der Stents gefunden.
  • Das Blutgefäß, in welchem der Stent platziert war, wurde in Paraffin eingebettet, um eine Weichgewebe-Probe für die Pathologie herzustellen und die Probe wurde auf Hämangioendothelialzellen untersucht. Kein neoblastisches Glattmuskelgewebe wurde in den Fällen der HC- und HB-Stentproben gefunden, während neoblastische Zeichen in einem Fall der NH-Stentproben bemerkt wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Ergebnisse der Tierversuche (n = 3)
    Figure 00230001
  • O
    Thrombus oder neoblastische Zeichen wurden in 0/3 der Fälle beobachtet.
    Δ
    Thrombus oder neoblastische Zeichen wurden in 1/3 der Fälle beobachtet.
    X
    Thrombus oder neoblastische Zeichen wurden in allen 3 Fällen gefunden.
  • Beispiel 7
  • Von 2 Rohren aus rostfreiem Stahl (Material: SUS 316L; Länge: 20 mm; äußerer Durchmesser: 1,4 mm; Wanddicke: 0,1 mm) wurde ein Rohr auf seiner äußeren Oberfläche mit Gold in einer Dicke von 30 μm elektroplattiert. Die Rohre aus rostfreiem Stahl wurden in ballon-ausdehnbare Stents mit Laser verarbeitet und die Stents wurden mit Heparin unter den Bedingungen des Beispiels 3, Probe C3, beschichtet. Die Stents wurden dann mit einem Ballon ausgeweitet, um die Sichtbarkeit durch Radiografie zu überprüfen. Der goldplattierte Stent war radiografisch nicht nur in seiner äußeren Kontur sichtbar, sondern ebenfalls seine lasergeschnittene Gestaltung, während der nicht-plattierte Stent im Wesentlichen röntgendurchlässig war.
  • In den vorhergehenden Beispielen wurde der erfindungsgemäße Stent durch Merkmale des Falls eines rostfreien Stahlstents beschrieben. Es sollte jedoch festgehalten werden, dass die erfindungsgemäße antithrombogene Behandlung auf einen ballon-ausgeweiteten Stent angewendet werden kann, welcher mit Gold auf seiner gesamten Oberfläche plattiert ist, oder einen ausdehnbaren Stent, welcher mit einem geeigneten synthetischen Harz (siehe JP-B-6-38851 für den Harztyp, der für derartige Beschichtungen verwendet werden kann) nach optionaler röntgendichter Behandlung beschichtet wurde.
  • Die antithrombogene und/oder röntgendichte Behandlung der vorliegenden Erfindung kann nicht nur an Stents durchgeführt werden, sondern ebenfalls an verschiedenen medizinischen Metallmaterialien und Ausrüstungen, welche in Kontakt mit Blut gebracht wird.
  • NUTZEN DER ERFINDUNG
  • Wie vorher beschrieben, hat der erfindungsgemäße Stent mit einem auf seiner Oberfläche immobilisierten antithrombogenen Mittel eine starke Bindung zwischen dem Heparinmolekül und der Substratoberfläche verwirklicht, welche hervorragend gegenüber der herkömmlichen Beschichtung mit Heparin-Benzalkonium ist, und daher wird die antithrombogene Aktivität unter den strengen Bedingungen des Blutflusses aufrecht zu erhalten. Als eine Konsequenz wird die Verwendung des erfindungsgemäßen Stents die Restenose aufgrund der Anheftung des Thrombus der Läsion nach der Stentplatzierung vermeiden und die klinische Behandlung, wie etwa die Verabreichung des antithrombogenen Mittels, erleichtern.
  • Die Immobilisierung des antithrombogenen Mittels reduziert ebenfalls das Auftreten von Restenose durch vaskuläres Verdicken, induziert durch Migration und Proliferation von vaskulären Glattmuskelzellen.
  • Zusätzlich kann das im Wesentlichen röntgendurchlässige Stent gleichzeitig antithrombogen und röntgendicht in einer einfachen Art und Weise gemacht werden, durch Plattieren eines röntgendichten Materials auf den Stent vor der Immobilisierung des antithrombogenen Mittels auf der Stentoberfläche.

Claims (11)

  1. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent mit einem zylindrischen Metallsubstrat, das eine äußere Oberfläche hat, wobei eine röntgendichte, metallplattierte Schicht (3) auf der äußeren Oberfläche ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einem Oxidationsmittel behandelt ist, wobei ein antithrombogenes Mittel (2) kovalent an die Rückseite und die Flanken der äußeren Oberfläche durch ein Kopplungsmittel mit wenigstens zwei Aminogruppen und einem Vernetzungsmittel mit wenigstens zwei Aldehyd- und/oder Epoxidgruppen gebunden ist.
  2. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach Anspruch 1, wobei das Oxidationsmittel Ozon ist.
  3. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach Anspruch 1 oder 2, wobei das antithrombogene Mittel aminiertes Heparin ist.
  4. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das Metallsubstrat rostfreien Stahl umfasst.
  5. Röntgendichtes, antithrombogenes Mittel nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Kopplungsmittel wenigstens ein Element ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyethylenimin, Polyethylenglycoldiamin, Ethylendiamin und Tetraethylendiamin ist.
  6. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Vernetzungsmittel Glutaraldehyd oder Ethylenglycolglycidylether ist.
  7. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Stent eine Form hat, ausgewählt aus einer Spulenform, einer Netzform oder einer Balgform.
  8. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das Metall der röntgendichten Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Platin, Iridium und Titan.
  9. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach einem der Ansprüche 1–8, wobei das röntgendichte Metall Gold ist.
  10. Röntgendichtes, antithrombogenes Stent nach Anspruch 1, wobei die röntgendichte, metallplattierte Schicht auf dem Oberflächenabschnitt gebildet wird, der nicht mit Blut in Kontakt kommen wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Stents nach einem der Ansprüche 1–10 mit dem Schritt von: – Plattieren der äußeren Oberfläche des Stents mit einer röntgendichten Metallschicht; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst: – Behandeln der Oberfläche mit einem Oxidationsmittel; – kovalentes Binden eines antithrombogenen Mittels an die Rückseite und die Flanken der behandelten äußeren Oberfläche durch ein Kopplungsmittel mit wenigstens zwei Aminogruppen und einem Vernetzungsmittel mit wenigstens zwei Aldehyd- und/oder Epoxidgruppen.
DE69729778T 1996-09-25 1997-09-25 Stent zur Dilatation von stenotischen Schäden eines Blutgefässes Expired - Lifetime DE69729778T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25285296 1996-09-25
JP25285296 1996-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729778D1 DE69729778D1 (de) 2004-08-12
DE69729778T2 true DE69729778T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=17243078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729778T Expired - Lifetime DE69729778T2 (de) 1996-09-25 1997-09-25 Stent zur Dilatation von stenotischen Schäden eines Blutgefässes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6174326B1 (de)
EP (1) EP0832618B1 (de)
DE (1) DE69729778T2 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558798B2 (en) 1995-02-22 2003-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic coating and substrates coated therewith having enhanced durability and lubricity
US6231600B1 (en) * 1995-02-22 2001-05-15 Scimed Life Systems, Inc. Stents with hybrid coating for medical devices
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US20020133222A1 (en) * 1997-03-05 2002-09-19 Das Gladwin S. Expandable stent having a plurality of interconnected expansion modules
US6776792B1 (en) 1997-04-24 2004-08-17 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Coated endovascular stent
DE19717475C1 (de) * 1997-04-25 1998-09-03 Heraeus Gmbh W C Radial aufweitbare Stützvorrichtung
EP0884029B1 (de) * 1997-06-13 2004-12-22 Gary J. Becker Expandierbare intraluminale Endoprothese
EP1032328A1 (de) * 1997-11-25 2000-09-06 Triad Vascular Systems Inc. Mehrlagiges endovaskuläres gewebe
EP2277477B1 (de) 1998-03-05 2012-05-09 Boston Scientific Limited Intraluminaler Stent
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
US7208011B2 (en) * 2001-08-20 2007-04-24 Conor Medsystems, Inc. Implantable medical device with drug filled holes
US7208010B2 (en) * 2000-10-16 2007-04-24 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US6755856B2 (en) 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US6682554B2 (en) * 1998-09-05 2004-01-27 Jomed Gmbh Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure
US20020019660A1 (en) * 1998-09-05 2002-02-14 Marc Gianotti Methods and apparatus for a curved stent
US7815763B2 (en) 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
US7887578B2 (en) * 1998-09-05 2011-02-15 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent having an expandable web structure
NO984143L (no) * 1998-09-09 2000-03-10 Norsk Hydro As Ny prosess for å fremstille overflatemodifiserende stoffer
NO984144L (no) * 1998-09-09 2000-03-10 Carmeda Ab Sammensetning som omfatter heparin som et ikke-trombogent overflatebelegg
US6293967B1 (en) 1998-10-29 2001-09-25 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
FR2785812B1 (fr) 1998-11-16 2002-11-29 Commissariat Energie Atomique Protheses bioactives, notamment a proprietes immunosuppressives, antistenose et antithrombose, et leur fabrication
US6355057B1 (en) 1999-01-14 2002-03-12 Medtronic, Inc. Staggered endoluminal stent
US6340465B1 (en) 1999-04-12 2002-01-22 Edwards Lifesciences Corp. Lubricious coatings for medical devices
US6767418B1 (en) 1999-04-23 2004-07-27 Terumo Kabushiki Kaisha Ti-Zr type alloy and medical appliance formed thereof
US6290673B1 (en) * 1999-05-20 2001-09-18 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device delivery system and method
US6602287B1 (en) 1999-12-08 2003-08-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with anti-thrombogenic coating
US6491617B1 (en) * 1999-12-30 2002-12-10 St. Jude Medical, Inc. Medical devices that resist restenosis
US6485512B1 (en) 2000-09-27 2002-11-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Two-stage light curable stent and delivery system
PT1328213E (pt) 2000-10-16 2005-10-31 Conor Medsystems Inc Dispositivo medico expansivel para a administracao de um agente benefico
US6764507B2 (en) 2000-10-16 2004-07-20 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with improved spatial distribution
US6398806B1 (en) 2000-12-26 2002-06-04 Scimed Life Systems, Inc. Monolayer modification to gold coated stents to reduce adsorption of protein
US6635082B1 (en) * 2000-12-29 2003-10-21 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Radiopaque stent
US6641607B1 (en) 2000-12-29 2003-11-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Double tube stent
US6964680B2 (en) * 2001-02-05 2005-11-15 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with tapered hinge
US20040204756A1 (en) * 2004-02-11 2004-10-14 Diaz Stephen Hunter Absorbent article with improved liquid acquisition capacity
US20040073294A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-15 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
US20030065292A1 (en) * 2001-06-08 2003-04-03 Darouiche Rabih O. Ozonated medical devices and methods of using ozone to prevent complications from indwelling medical devices
US6926733B2 (en) * 2001-08-02 2005-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for enhancing sheet or tubing metal stent radiopacity
US20040249443A1 (en) * 2001-08-20 2004-12-09 Shanley John F. Expandable medical device for treating cardiac arrhythmias
US7056338B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-06 Conor Medsystems, Inc. Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates
DE50105476D1 (de) * 2001-09-18 2005-04-07 Abbott Lab Vascular Entpr Ltd Stent
US20030060872A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Gary Gomringer Stent with radiopaque characteristics
DK1435877T3 (da) * 2001-10-15 2009-08-03 Hemoteq Ag Overtrækning af stents for at forhindre restenose
US20030077310A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Chandrashekhar Pathak Stent coatings containing HMG-CoA reductase inhibitors
EP2135583B1 (de) * 2001-12-20 2012-04-18 TriVascular, Inc. Erweitertes endovaskuläres Transplantat
US7147661B2 (en) * 2001-12-20 2006-12-12 Boston Scientific Santa Rosa Corp. Radially expandable stent
US20040127976A1 (en) * 2002-09-20 2004-07-01 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
WO2004026174A2 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with openings for delivery of multiple beneficial agents
JP4481559B2 (ja) * 2002-09-30 2010-06-16 テルモ株式会社 生体留置用ステントおよび生体器官拡張器具
AU2003291470A1 (en) * 2002-11-08 2004-06-03 Innovational Holdings, Llc Expandable medical device and method for treating chronic total occlusions with local delivery of an angiogenic factor
CA2513721C (en) * 2002-11-08 2013-04-16 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury
US20040142014A1 (en) * 2002-11-08 2004-07-22 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury
CN100394159C (zh) * 2002-12-17 2008-06-11 中国科学院测量与地球物理研究所 一种土壤采样装置
EP2272544A1 (de) * 2003-03-28 2011-01-12 Conor Medsystems, Inc. Implantierbare medizinische Vorrichtung enthaltend eine therapeutische Substanz in einem Konzentrationsgradient.
US20040202692A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Conor Medsystems, Inc. Implantable medical device and method for in situ selective modulation of agent delivery
US20050010170A1 (en) * 2004-02-11 2005-01-13 Shanley John F Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient
US7169179B2 (en) * 2003-06-05 2007-01-30 Conor Medsystems, Inc. Drug delivery device and method for bi-directional drug delivery
US7247986B2 (en) * 2003-06-10 2007-07-24 Samsung Sdi. Co., Ltd. Organic electro luminescent display and method for fabricating the same
US7785653B2 (en) * 2003-09-22 2010-08-31 Innovational Holdings Llc Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US20050100577A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Parker Theodore L. Expandable medical device with beneficial agent matrix formed by a multi solvent system
US20050287287A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Parker Theodore L Methods and systems for loading an implantable medical device with beneficial agent
US9050393B2 (en) * 2005-02-08 2015-06-09 Bruce N. Saffran Medical devices and methods for modulation of physiology using device-based surface chemistry
EP1698907A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Cardiatis Société Anonyme In eine Körperöffnung einführbare medizinische Vorrichtung zur Verwendung in der Magnetresonanzbildgebung
US8702787B2 (en) 2005-09-02 2014-04-22 Medtronic Vascular, Inc. Endoluminal prosthesis
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070156230A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US8069814B2 (en) 2006-05-04 2011-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent support devices
US20130325107A1 (en) 2006-05-26 2013-12-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents With Radiopaque Markers
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
GB0617219D0 (en) 2006-08-31 2006-10-11 Barts & London Nhs Trust Blood vessel prosthesis and delivery apparatus
US8221496B2 (en) * 2007-02-01 2012-07-17 Cordis Corporation Antithrombotic and anti-restenotic drug eluting stent
WO2008106576A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Keraderm Llc Phototherapy treatment and device to improve the appearance of nails and skin
AU2013202685B2 (en) * 2007-04-30 2015-04-02 Cardinal Health 529, Llc A coating for a medical device having an anti-thrombotic conjugate
US8383156B2 (en) 2007-04-30 2013-02-26 Cordis Corporation Coating for a medical device having an anti-thrombotic conjugate
US8016874B2 (en) 2007-05-23 2011-09-13 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with elevated scaffolding properties
US8128679B2 (en) * 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US8663309B2 (en) * 2007-09-26 2014-03-04 Trivascular, Inc. Asymmetric stent apparatus and method
US8226701B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Trivascular, Inc. Stent and delivery system for deployment thereof
US8066755B2 (en) * 2007-09-26 2011-11-29 Trivascular, Inc. System and method of pivoted stent deployment
US20090082841A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Boston Scientific Corporation Apparatus for securing stent barbs
JP2010540190A (ja) 2007-10-04 2010-12-24 トリバスキュラー・インコーポレイテッド 低プロファイル経皮的送達のためのモジュラー式血管グラフト
US8328861B2 (en) 2007-11-16 2012-12-11 Trivascular, Inc. Delivery system and method for bifurcated graft
US8083789B2 (en) * 2007-11-16 2011-12-27 Trivascular, Inc. Securement assembly and method for expandable endovascular device
US9101698B2 (en) * 2007-12-05 2015-08-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with radiopaque layer and method of fabrication
US8337544B2 (en) * 2007-12-20 2012-12-25 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having flexible connectors
US8920488B2 (en) * 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
US7850726B2 (en) * 2007-12-20 2010-12-14 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having struts linked by foot extensions
WO2009086200A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 Trivascular2, Inc. Hinged endovascular device
US8470021B2 (en) * 2007-12-28 2013-06-25 Cook Medical Technologies Llc Radially expandable stent
GB0803302D0 (en) 2008-02-22 2008-04-02 Barts & London Nhs Trust Blood vessel prosthesis and delivery apparatus
JP4852631B2 (ja) * 2009-06-28 2012-01-11 株式会社沖データ 通信装置及びその接続制御方法
EP2338534A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-29 Biotronik VI Patent AG Medizinisches Implantat, Beschichtungsverfahren sowie Implantationsverfahren
WO2011100367A2 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Trivascular, Inc. Fill tube manifold and delivery methods for endovascular graft
KR102139022B1 (ko) 2010-07-30 2020-07-29 알콘 인코포레이티드 가교된 친수성 코팅을 갖는 실리콘 히드로겔 렌즈
FR2976478B1 (fr) 2011-06-17 2013-07-05 Newco Dispositif permettant de delivrer un stent dans un vaisseau sanguin ou analogue.
US8992595B2 (en) 2012-04-04 2015-03-31 Trivascular, Inc. Durable stent graft with tapered struts and stable delivery methods and devices
US9498363B2 (en) 2012-04-06 2016-11-22 Trivascular, Inc. Delivery catheter for endovascular device
DE102012220129B4 (de) * 2012-11-05 2022-12-15 Optimed Medizinische Lnstrumente Gmbh Stent
US20140170600A1 (en) * 2012-12-14 2014-06-19 Park Istre Ii, Llc Methods and systems for making colored dental parts
US9708087B2 (en) 2013-12-17 2017-07-18 Novartis Ag Silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
CN106715101B (zh) 2014-08-26 2019-11-05 诺华股份有限公司 用于在硅酮水凝胶接触镜片上施用稳定的涂层的方法
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold
EP3391101B1 (de) 2015-12-15 2020-07-08 Alcon Inc. Verfahren zum auftragen einer stabilen beschichtung auf silikonhydrogelkontaktlinsen
CN111386478B (zh) 2017-12-13 2023-11-14 爱尔康公司 周抛和月抛水梯度接触镜片

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148011C3 (de) 1970-10-05 1978-11-09 Aminkemi Ab Verfahren zum Herstellen nichtthrombogener Kunststoffoberflächen
SE400173B (sv) 1975-03-20 1978-03-20 Aminkemi Ab Forfarande vid stabilisering av en hepariniserad yta innehallande vid blodkontakt utlosbart heparin
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
JPS6486983A (en) 1987-09-30 1989-03-31 Nippon Zeon Co Bodily organ dilator
US5201901A (en) 1987-10-08 1993-04-13 Terumo Kabushiki Kaisha Expansion unit and apparatus for expanding tubular organ lumen
JPH0638851B2 (ja) 1988-07-11 1994-05-25 テルモ株式会社 医療用材料ならびに医療用器具
DE68920925T2 (de) 1988-07-11 1995-06-22 Terumo Corp Medizinisches Material und Gerät.
CA2026604A1 (en) 1989-10-02 1991-04-03 Rodney G. Wolff Articulated stent
US5356433A (en) * 1991-08-13 1994-10-18 Cordis Corporation Biocompatible metal surfaces
CA2087132A1 (en) 1992-01-31 1993-08-01 Michael S. Williams Stent capable of attachment within a body lumen
US5383928A (en) * 1992-06-10 1995-01-24 Emory University Stent sheath for local drug delivery
JPH06105902A (ja) 1992-09-17 1994-04-19 Terumo Corp 補助人工心臓およびその製造方法
CA2147709C (en) * 1994-04-25 1999-08-24 Sharon S. Lam Radiopaque stent markers
CA2147813A1 (en) 1994-04-28 1995-10-29 Richard Dixon Intravascular prosthesis with anti-thrombogenic coating
CA2179083A1 (en) 1995-08-01 1997-02-02 Michael S. Williams Composite metal and polymer locking stents for drug delivery
US5607442A (en) * 1995-11-13 1997-03-04 Isostent, Inc. Stent with improved radiopacity and appearance characteristics
US5876433A (en) 1996-05-29 1999-03-02 Ethicon, Inc. Stent and method of varying amounts of heparin coated thereon to control treatment
US6174329B1 (en) 1996-08-22 2001-01-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Protective coating for a stent with intermediate radiopaque coating
US6776792B1 (en) 1997-04-24 2004-08-17 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Coated endovascular stent

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832618B1 (de) 2004-07-07
DE69729778D1 (de) 2004-08-12
US6174326B1 (en) 2001-01-16
EP0832618A1 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729778T2 (de) Stent zur Dilatation von stenotischen Schäden eines Blutgefässes
DE69133445T2 (de) Arzneistoffabgabesystem
DE10145714B4 (de) Stent
DE602004010977T2 (de) Herstellungsverfahren von einem Stent mit laminierter Arzneimittel-Polymerbeschichtung
DE60104396T2 (de) Medizinische vorrichtung
DE69831938T2 (de) Beschichtetes, implantierbares medizinisches geräte
EP1578311B1 (de) Strahlenundurchlässige medizinische Vorrichtungen aus ePTFE
EP1857127B1 (de) Ballonkatheter zur Arzneimittelabgabe
DE60226236T3 (de) Mit einer rauhen Oberfläche versehener Stent und sein Herstellungsverfahren
DE69932273T2 (de) Befestigung von Biomolekülen an Oberflächen von medizinischen Geräten
DE602004011847T2 (de) Stent mit Phenoxyharz als Grundierung
DE60303947T2 (de) Bioaktive-wirkstofffreisetzende beschichtung mit aromatischen poly(meth)acrylaten
JP2010516393A (ja) 医療用プロテーゼおよび製造方法
JP2006500996A (ja) 溶出性生体適合性移植可能医療器具を介してマイトマイシンを送達するための装置および方法
CN104857570A (zh) 一种可降解锌基合金支架及其制备方法
CN106693078A (zh) 一种载药层层自组装涂层的制备方法
EP3294358B1 (de) Wirkstoffbeschichtete medizinische vorrichtungen
DE60004630T2 (de) Arzneimittel und verfahren zur verabreichung von wasserunlöslichen paclitaxelderivaten
DE69820023T2 (de) Endovaskuläre Gefässprothesen mit polymerer Beschichtung
JP2011510703A (ja) 薬剤溶出ステント及び医療機器用の順序付けられたコーティング
CN104888282A (zh) 一种可降解锌基微孔载药支架及其制备方法
DE102018110591A1 (de) Medizinische Vorrichtung und Beschichtung mit Haftvermittler
EP0652017B1 (de) Beschichtung für Biomaterial
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
DE10031199A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit einem Bestandteil aus Poly-Aminosäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition