DE69729363T2 - Filterelement für Filtereinheit - Google Patents

Filterelement für Filtereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69729363T2
DE69729363T2 DE69729363T DE69729363T DE69729363T2 DE 69729363 T2 DE69729363 T2 DE 69729363T2 DE 69729363 T DE69729363 T DE 69729363T DE 69729363 T DE69729363 T DE 69729363T DE 69729363 T2 DE69729363 T2 DE 69729363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filters
liquid
filtered
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729363D1 (de
Inventor
Masayuki Shimotsuga-gun Moriya
Masaaki Shimotsuga-gun Morinaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPLE R INDUSTRY Co Ltd
Original Assignee
TRIPLE R INDUSTRY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIPLE R INDUSTRY CO Ltd filed Critical TRIPLE R INDUSTRY CO Ltd
Publication of DE69729363D1 publication Critical patent/DE69729363D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729363T2 publication Critical patent/DE69729363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • B01D29/072Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • B01D29/073Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets with wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/18Filters characterised by the openings or pores
    • B01D2201/188Multiple filtering elements having filtering areas of different size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterelement für eine Filtereinheit, wie zum Beispiel eine Ölfiltereinheit, welche in einem Strömungskanal für Schmieröl angeordnet ist, das zur Versorgung in einem Fahrzeugmotor zirkuliert wird, und welche das Schmieröl filtert.
  • Herkömmlich verwenden Filterelemente für Ölfiltereinheiten des Bypass-Typs als Hauptkomponenten Filter, welche durch Aufwickeln/Winden von Filterpapier in eine mehrschichtige Walzenkonfiguration in eine zylindrische Form geformt werden, wobei die Filterdichte derart angepasst ist, dass sie gleichförmig ist. Die Filter werden in einem Ölströmungskanal derart angeordnet, dass die Axialrichtung der Filter mit der Ölströmungsrichtung ausgerichtet ist, und fangen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Schlamm, abgetragenes Metall und Kohlenstoff/Russ, in dem Schmieröl auf und entfernen diese.
  • In einem Filterelement wird, je größer die Dichte der Filter ist, durch welche das Schmieröl tatsächlich hindurchtritt, das Ausmaß der eingefangenen Verunreinigungen größer. Im Gegensatz dazu wird jedoch, je größer die Dichte ist, der Strömungswiderstand größer und die Fluidströmung geringer, das heißt, das Leistungsvermögen (Effizienz) der Zirkulation des Schmieröls wird geringer. Umgekehrt wird, je niedriger die Filterdichte ist, das Leistungsvermögen der Zirkulation umso größer, aber umso kleiner wird das Ausmaß, in welchem die Verunreinigungen eingefangen werden. Während die Filterdichte bestimmt werden muss, wobei die Balance zwischen der Fluidströmung des Schmieröls und dem Ausmaß der eingefangenen Verunreinigungen berücksichtigt werden muss, hat man bei herkömmlichen Filterelementen das Merkmal beibehalten, dass sie eine gleichförmige Filterdichte aufweisen, was häufig zwar zu einer Sicherstellung der Fluidströmung führt, jedoch zu einem nicht ausreichenden Ausmaß an eingefangenen Verunreinigungen.
  • Ölfilter, welche Filterelemente umfassen, die in ihrer Dichte unterschiedlich sind, sind aus der GB 1 440 814 und der EP 0 401 329 B1 bekannt. Es verbleibt jedoch immer noch das Problem einer beschränkten Lebensdauer aufgrund des Verstopfens und einer Schädigung der Filter.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Umstände gemacht. Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Filterelement für eine Filtereinheit zur Verfügung zu stellen, welches eine hohe Filterleistung aufweist, während die Fluidströmung durch dasselbe sichergestellt wird.
  • Um die Aufgabe, welche oben beschrieben wurde, zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein Filterelement zur Verfügung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Vielzahl von Filtern aufweist, die eine unterschiedliche Dichte haben, wobei die Filterelemente in Reihe in einer aufsteigenden Reihenfolge der Dichte angeordnet sind, von der Einströmseite in Richtung der Abgabeseite des Fluids.
  • Zudem weist das Filterelement gemäß der Erfindung eine membranartige Filterlage auf, welche zwischen jeweils alle benachbarten einzelnen der Filter positioniert sind, zum Abdecken von beiden gegenüberliegenden Oberflächen der benachbarten Filter.
  • Ferner weist in der obigen Anordnung das Filterelement ein absorbierendes Pulver auf, welches in einen der Filter hineingemischt ist, welcher relativ nahe der Einströmseite positioniert ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Filterelement zur Verfügung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Vielzahl von Filtern aufweist, die in Reihe von der Einströmseite zu der Abgabeseite des Fluids angeordnet sind, wobei das Fluid eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Verunreinigungen beinhaltet, wobei die Vielzahl der Filter zum Einfangen von jeweiligen einzelnen der verschiedenen Arten von Verunreinigungen geeignet ist.
  • Die 1 ist eine teilweise, quer geschnittene perspektivische Ansicht eines Filterelements gemäß des Standes der Technik;
  • 2 ist eine teilweise, quer geschnittene perspektivische Ansicht eines Filterelements gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • die 3 ist eine teilweise, quer geschnittene perspektivische Ansicht eines Filterelements gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in größerem Detail beschrieben, wobei Ausführungen mit Bezug auf die Zeichnungen, welche hieran angefügt sind, verwendet werden.
  • (1) Stand der Technik:
  • Die 1 zeigt eine teilweise, quer geschnittene perspektivische Ansicht eines Filterelements 1 für eine Schmieröl-Filtereinheit gemäß des Standes der Technik.
  • Dieses Filterelement 1 umfasst eine Kombination aus einem ersten Filter 10, welcher auf der stromaufwärtigen Seite des Fluidströmungskanals angeordnet ist, das heißt auf der Einströmseite der Flüssigkeit (Fluid) F1, die gefiltert werden soll, Schmieröl in diesem Fall, und aus einem zweiten Filter 20, welcher auf der stromabwärtigen Seite des ersten Filters 10 angeordnet ist, das heißt auf der Abgabeseite der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll. Bei dem Filterelement 1, welches in der 1 gezeigt ist, strömt die Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, ausgehend von der oberen Seite ein und wird, nachdem sie hindurch getreten ist, zu der unteren Seite hin als die gefilterte Flüssigkeit F2 abgegeben.
  • Der erste Filter 10 ist derart angeordnet, dass das Filterpapier 12, welches aus einem Werkstoff wie zum Beispiel Papierzellstoff hergestellt ist, um eine zylindrische innere Papierröhre 11 herum gewunden wird, um eine mehrschichtige Walzenkonfiguration auszubilden, und ein Rollenpapier/Walzenpapier 13 ist auf die äußere Umfangsoberfläche der gewickelten Walze des Filterpapiers 12 gewickelt/gewunden, um den walzenförmigen Zustand beizubehalten. Auf der anderen Seite ist der zweite Filter 20 ebenso auf eine ähnliche Art und Weise angeordnet, so dass das Filterpapier 22 um eine zylindrische innere Papierröhre 21 gewickelt/gewunden ist, um eine mehrschichtige Walzenkonfiguration auszubilden, und das Walzenpapier 23 ist auf die äußere Umfangsoberfläche der gewickelten Walze des Filterpapiers 22 gewickelt. Daher ist bei dem ersten und dem zweiten Filter 10 und 20 die Größe, das heißt der äußere Durchmesser und der innere Durchmesser und die Höhe (axiale Länge) derselben identisch.
  • Der erste und der zweite Filter 10 und 20 unterscheiden sich in ihrer Dichte. Das bedeutet, dass das Filterpapier 22 des zweiten Filters mit einer größeren Anzahl von Umwicklungen gewickelt ist als das Filterpapier 12 des ersten Filters 10, aber bis auf denselben äußeren Durchmesser wie der erste Filter 10, wodurch er im Vergleich zu dem ersten Filterpapier 12 des ersten Filters 10 verdichtet ist. Somit weist der zweite Filter 20 eine höhere Dichte auf als der erste Filter 10. Mit anderen Worten, in diesem Filterelement 1 sind zwei Filter mit unterschiedlichen Dichten, das heißt der erste Filter 10 und der zweite Filter 20, in Reihe in aufsteigender Reihenfolge der Dichte, ausgehend von der Einströmseite in Richtung der Abgabeseite, angeordnet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Filter mit unterschiedlicher Dichte ebenso erzielt werden können, entweder durch ein Verfahren des Aufwickelns von Filterpapier mit unterschiedlichen Dichten mit derselben Anzahl von Umwindungen oder durch ein Verfahren des Kombinierens dieses gerade beschriebenen Verfahrens und des oben beschriebenen Verfahrens.
  • Der erste und der zweite Filter 10 und 20 werden in einem Zustand gehalten, dass sie gegenseitig zueinander axial gestapelt sind, dadurch dass sie eine zylindrische verbindende Papierröhre 30 aufweisen, welche fest innerhalb der inneren Röhren 11 und 21 von den beiden Filtern eingepasst/befestigt ist. Zudem wird eine ringförmige tragende Platte 31, welche zum Beispiel aus einem Metallsieb hergestellt ist, zwischen die beiden Filter 10 und 20 eingefügt. Ferner sind die beiden Filter 10 und 20 aneinander gekoppelt, durch Verbinden von beiden Enden von jedem von einem Paar von Textilbändern 32, welche jeweils um die obere Endoberfläche des Filters 10, die innere Umfangsoberfläche der inneren Röhren 11, 30 und 21, die untere Endoberfläche des zweiten Filters 20 und die äußere Umfangsoberfläche des Walzenpapiers 13 und 23 gewickelt sind, unter einer geeigneten Spannung, wobei jeweils jede eines Paares von z-förmigen Schnallen 33 verwendet wird. Schließlich wird das Filterelement 1 durch Kleben einer Filtermembran 34, wie zum Beispiel aus einem Vliesstoff, auf die untere Oberfläche des Filters 20 vervollständigt, und durch Anbringen einer zylindrischen äußeren Röhre 35 aus Pappe auf der äußeren Umfangsoberfläche der Filter 10 und 20, ausgehend von der unteren Seite des zweiten Filters 20. Es wird darauf hingewiesen, dass die Höhe (die axiale Länge) der äußeren Röhre 35 näherungsweise 2/3 der gesamten Länge des Filterelements 1 beträgt, und dass das untere Ende der äußeren Röhre 35 mit der unteren Oberfläche des Filters 20 zusammenfällt.
  • Nachfolgend wird die Verwendung eines Filterelements 1, welches die obige Anordnung aufweist, beschrieben.
  • Wie sehr bekannt ist, wird dieses Filterelement 1 in einem Gehäuse (nicht gezeigt) eingeschlossen, welches eine Einströmöffnung und eine Abgabeöffnung für eine Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, aufweist, wobei das obere Ende des ersten Filters 10 der Einströmöffnung gegenübersteht, und das untere Ende des zweiten Filters 20 der Abgabeöffnung gegenübersteht.
  • Die Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, welche in das Gehäuse geströmt ist, tritt zuerst in das Filterpapier 12 des ersten Filters 10 von dem oberen Ende oder der äußeren Oberfläche des ersten Filters 10 ein. Weil die Dichte des ersten Filters 10 relativ niedrig eingestellt ist, werden Verunreinigungen P, wie zum Beispiel Schlamm, abgetragenes Metall und Kohlenstoff, die in der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, mitgerissen werden, sicher aufgenommen oder absorbiert in die Innenseite des ersten Filters 10 hinein, ohne dass sie auf der äußeren Oberfläche des ersten Filters 10 abgeschieden werden. Es wird darauf hingewiesen, dass, weil das Einströmende des ersten Filters 10 nicht in die äußere Röhre 35 eingesetzt ist, die Dichte dieses Bereichs des ersten Filters 10 ferner reduziert wird, was zu einer weiter vergrößerten Absorbtionsfähigkeit für Verunreinigungen P führt.
  • Während die Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, durch den ersten Filter 10 hindurchtritt, wird die Verunreinigung P1 mit relativ großen Teilchengrößen, welche an die Dichte des ersten Filters 10 angeglichen sind, in dem Filterpapier 12 eingefangen. Verunreinigungen P2 mit kleinen Teilchengrößen werden nicht in dem ersten Filter 10 eingefangen und werden nicht in dieser Stufe eingefangen, sondern strömen, nachdem sie durch die tragende Platte 31 hindurchgetreten sind, in den zweiten Filter 20, während sie in der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, mitgerissen werden. Dann, während die Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, durch den zweiten Filter 20 hindurchtritt, wird die feine Verunreinigung P2, welche nicht in dem ersten Filter 10 eingefangen worden ist, durch das Filterpapier 22 eingefangen. Die Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, welche von der Verunreinigung P befreit worden ist, wird von dem unteren Ende oder der äußeren Oberfläche des zweiten Filters 20 abgegeben, als die gefilterte zu filternde Flüssigkeit F2 (oder kurz gesagt "gefilterte Flüssigkeit"), und kehrt zurück von der Auslassöffnung des Gehäuses, welches oben beschrieben wurde, in den Zirkulationskanal.
  • Gemäß des Filterelements 1 der vorliegenden Ausführung, wie oben beschrieben wurde, wird im Verlauf der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, welche durch das Filterelement 1 hindurchtritt, nachdem die Verunreinigung P1 mit den relativ großen Teilchen durch den ersten Filter 10 eingefangen worden ist, die Verunreinigung P2 mit den kleinen Teilchen durch den zweiten Filter 20 eingefangen, wodurch die Filterleistung verbessert wird.
  • Zudem, weil die Verunreinigung P1 mit den großen Teilchen und die Verunreinigung P2 mit den kleinen Teilchen jeweils in dem ersten und zweiten Filter 10 und 20 abgelagert werden, wird die Variation der Dichte der Filter, welche durch die Verunreinigung P, umfassend P1 und P2, verursacht wird, nicht in einem der Filter 10 und 20 konzentriert, sondern in beide verteilt. Somit wird ein Anstieg des Strömungswiderstandes der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, verhindert, und die Fließfähigkeit der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, in dem Filterelement 1 wird gesichert.
  • Nachfolgend werden erste und zweite Ausführungen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Es wird angemerkt, dass in den Zeichnungen, auf welchen in der Beschreibung dieser Ausführungen Bezug genommen wird, die selben Komponenten, welche auch in der 1 gezeigt sind, ähnlich bezeichnet werden, und eine Beschreibung derselben eingespart wird.
  • (2) Erste Ausführung
  • Die 2 zeigt ein Filterelement 2 gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Ausführung ist an Stelle der tragenden Platte 31, welche oben beschrieben wurde, eine dünne mittlere Filtermembran (membranähnlicher Filter) 40 aus einem Vliesstoff zwischen den ersten und den zweiten Filter 10 und 20 eingefügt. Die mittlere Filtermembran 40 ist in einer Ringform ausgebildet und deckt eine gesamte Fläche von beiden der sich gegenseitig gegenüberstehenden Oberflächen des ersten und des zweiten Filters 10 und 20 ab.
  • In dem Fall des Filterelements 2, wenn die Verunreinigung P2 mit den kleinen Teilchen, welche durch das Filterelement 1 hindurchgetreten ist, in den zweiten Filter 20 hinein strömt, wird die Verunreinigung P2 mit den kleinen Teilchen gleichförmig durch die mittlere Filtermembran 40 verteilt. Somit wird die feine Verunreinigung P2 derart gehandhabt, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Verunreinigung P2 in einem angehäuften Zustand in den zweiten Filter 20 hinein strömt. Als ein Ergebnis wird Schaden, wie zum Beispiel Filterrisse, die durch angehäufte Verunreinigungen P2 mit den kleinen Teilchen, die in das Filterpapier 22 eintreten, welches den zweiten Filter 20 ausbildet, verursacht werden, vermieden, wodurch die Filterleistungsfähigkeit des zweiten Filters 20 für eine lange Zeit aufrechterhalten wird.
  • (3) Zweite Ausführung
  • Die 3 zeigt ein Filterelement 3 gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Ausführung wird ein absorbierendes Pulver 41 in das Filterpapier 12, welches den ersten Filter 10 ausbildet, zu einem geeigneten Anteil eingemischt. Für dieses absorbierende Pulver 41 wird insbesondere solches Pulver verwendet, welches geeignet ist, Oxidschlamm P3 in der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, zu absorbieren. Der Oxidschlamm P3 in der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, wird dadurch eingefangen, dass er in dem absorbierenden Pulver 41 absorbiert wird, und er wird in dem ersten Filter 10 abgelagert. Auf der anderen Seite strömt das absorbierende Pulver 41, welches den Oxidschlamm P3 nicht absorbiert hat, in den zweiten Filter 20, in welchen das absorbierende Pulver 41 nicht eingemischt wird, und wird durch das Filterpapier 22 des zweiten Filters 20 eingefangen, um dort zu verbleiben. In der 3 bezeichnet das absorbierende Pulver 41, welches man in dem zweiten Filter 20 sehen kann, das absorbierende Pulver, welches aus dem ersten Filter 10 eingeströmt ist und durch das Filterpapier 22 eingefangen wurde.
  • Weil die Dichte des zweiten Filters 20 hoch ist, verbleibt in diesem Fall das absorbierende Pulver 41 in diesem zweiten Filter und wird abgelagert. Als ein Ergebnis wird das absorbierende Pulver, welches den Oxidschlamm P3 nicht absorbiert hat, daran gehindert, aus dem Filterelement 3 herauszuströmen.
  • Die 3 zeigt eine tragende Platte 31, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung durch einen membranähnlichen Filter ausgetauscht worden ist.
  • (4) Variationen und andere Anwendungen der Erfindung
  • Die Implementierung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern andere Variationen, wie sie zum Beispiel unten dargestellt sind, sind möglich.
    • 1. Die erste und die zweite Ausführung, welche beschrieben wurden, verwenden zwei Filter oder zwei Arten von Filtern als die Filter mit unterschiedlicher Dichte. Es kann jedoch jede beliebige Anzahl einer Mehrzahl von Filtern verwendet werden, insofern die Erfordernisse für die Anordnung des Filterelements derart getroffen werden, dass die Vielzahl der Filter derart ausgewählt werden, dass sie sich in ihrer Dichte unterscheiden, und dass sie in Reihe in der aufsteigenden Reihenfolge der Dichte von der Einströmseite in Richtung der Abgabeseite angeordnet werden.
    • 2. Die erste und die zweite Ausführung, welche oben beschrieben wurden, verwenden Filterpapier 12 und 22 als das Filtermaterial für die Filter 10 und 20. Die Filtermaterialien sind jedoch nicht darauf beschränkt, sondern können aus jeglicher Anzahl von Materialien ausgewählt werden, welche meist dafür geeignet sind, die Verunreinigungen P, welche in der Flüssigkeit F1, die gefiltert werden soll, beinhaltet sind, einzufangen.
    • 3. Die Filterelemente in den oben beschriebenen Ausführungen sind alle zum Filtern von Schmieröl vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch für jegliche Filterelemente zum Behandeln von jeglichen von verschiedenen Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Abwasser, anwendbar.

Claims (2)

  1. Ein Filterelement für eine Filtereinheit, welche in einem Strömungskanal einer Flüssigkeit, die gefiltert werden soll, angeordnet ist, zum Filtern von Verunreinigungen, welche in der gesagten Flüssigkeit, die gefiltert werden soll, beinhaltet sind; 1.1 umfassend eine Vielzahl von Filtern, wobei jeder derselben gewunden ist, um eine mehrschichtige Walzenkonfiguration auszubilden; 1.2 die gesagten Filter weisen unterschiedliche Dichten auf, und 1.3 die gesagten Filter sind in Reihe in der ansteigenden Reihenfolge der Dichte von der Einströmseite in Richtung der Abgabeseite der gesagten Flüssigkeit angeordnet, und 1.4 die gesagten Filter weisen einen membranähnlichen Filter auf, welcher zwischen alle einzelne benachbarte der gesagten Filter positioniert ist, um beide der sich gegenseitig gegenüberstehenden Oberflächen der gesagten benachbarten Filter abzudecken, wobei der membranähnliche Filter die Verunreinigungen gleichförmig verteilt und verhindert, dass Verunreinigungen in einem angehäuften Zustand zu dem nachfolgenden Filter in der stromabwärtigen Richtung hindurchtreten.
  2. Ein Filterelement für eine Filtereinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein absorbierendes Pulver aufweist, welches in einen der gesagten Filter, welcher relativ nahe zu der gesagten Einströmseite angeordnet ist, hineingemischt wird, und welchem Filter ein Filter folgt, welcher das absorbierende Pulver, das von dem vorhergehenden Filter ausströmt, zurückhält.
DE69729363T 1996-11-14 1997-10-31 Filterelement für Filtereinheit Expired - Lifetime DE69729363T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30332396 1996-11-14
JP8303323A JPH10137511A (ja) 1996-11-14 1996-11-14 濾過器のフィルタエレメント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729363D1 DE69729363D1 (de) 2004-07-08
DE69729363T2 true DE69729363T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=17919596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729363T Expired - Lifetime DE69729363T2 (de) 1996-11-14 1997-10-31 Filterelement für Filtereinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0842689B1 (de)
JP (1) JPH10137511A (de)
KR (1) KR100237223B1 (de)
DE (1) DE69729363T2 (de)
TW (1) TW354260B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10369498B2 (en) 2012-05-07 2019-08-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration suppressing apparatus

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945948B4 (de) * 1999-09-24 2004-04-08 Ktm Sportmotorcycle Ag Einzylinder-Verbrennungsmotor
DE10024401A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Boll & Kirch Filter Rückspulfilter, insbesondere für die Schmierölfilterung
KR20020054878A (ko) * 2000-12-28 2002-07-08 한형수 원통형 카트리지 필터의 제조방법
KR100401937B1 (ko) * 2002-12-03 2003-10-30 (주)성신엔지니어링 심층여과카트리지
JP4332451B2 (ja) * 2004-03-05 2009-09-16 シーエステック株式会社 血液濾過管の製造方法
JP5639615B2 (ja) * 2011-11-07 2014-12-10 トヨタ紡織株式会社 オイル劣化抑制装置
JP5677268B2 (ja) 2011-11-07 2015-02-25 トヨタ紡織株式会社 オイル劣化抑制装置
CN109890666B (zh) 2016-10-20 2022-03-11 康明斯滤清系统知识产权公司 平坦的片的间断的定向凸起
EP3664916B1 (de) * 2017-08-10 2021-07-21 Donaldson Company, Inc. Flüssigfiltervorrichtung und methode seiner verwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520991A (de) * 1951-06-14
JPS49143274U (de) * 1973-04-08 1974-12-10
US4048071A (en) * 1974-04-15 1977-09-13 Yoshio Yamada Liquid filtering device
US4277262A (en) * 1979-03-14 1981-07-07 Edo Corporation Reusable axial filter for high temperature gases
GB2168262B (en) * 1984-12-18 1989-01-05 Leslie Donald Selsdon Filter units
JPS6147956A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−拡散転写法写真製品
DE3842017A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Hermann Trabold Oelfilter fuer verbrennungsmotoren
US4976852A (en) * 1989-06-28 1990-12-11 Stanadyne Automotive Corp. Fuel filter
DE4030304C2 (de) * 1990-09-25 1994-10-27 Hermann Trabold Filter zum Filtern von gasförmigen und flüssigen Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10369498B2 (en) 2012-05-07 2019-08-06 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Oil deterioration suppressing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
TW354260B (en) 1999-03-11
KR19980041757A (ko) 1998-08-17
EP0842689A3 (de) 1998-06-10
JPH10137511A (ja) 1998-05-26
DE69729363D1 (de) 2004-07-08
EP0842689A2 (de) 1998-05-20
EP0842689B1 (de) 2004-06-02
KR100237223B1 (ko) 2000-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126080C3 (de) Rohrförmiges Trennelement zum Filtern und Abscheiden von Wasser und Feststoffen aus Kraftstoff
DE3017851C2 (de) Filteranordnung
DE2457289C3 (de) Trennanordnung für ein öl-Wasser-Gemisch
DE2750960C2 (de)
DE19745381B4 (de) Filtermedium zur Feststoff-Flüssigkeitstrennung insbesondere für flüssige Abfallstoffe, Abwasser usw.
DE602004011433T2 (de) Kraftstofffilter
EP4094819A1 (de) Filterelement
DE3228236C2 (de)
DE69729363T2 (de) Filterelement für Filtereinheit
EP1035902A1 (de) Filterelement
DE102005029223A1 (de) Luftreiniger
DE2005051A1 (de) Röhrenförmiges Filter für die Filterung von Flüssigkeiten
DE3024108A1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit und spinnvorrichtung mit einem derartigen filter
DE1486798A1 (de) Filter
EP1523379B1 (de) Filterelement zum filtrieren von fluiden
EP0711588A1 (de) Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter
WO2019158437A1 (de) Filterelement zum filtern eines fluidstroms
DE102004061078A1 (de) Filterbauteil
DD144207A1 (de) Filterpatrone
EP1544452B2 (de) Zweistufiger Kraftstofffilter
DE202008004371U1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Umgehungsventil
WO2005113113A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE3606993A1 (de) Querstromfilter
DE10020108C2 (de) Mehrstufige Filteranlage
DE102012022285A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition