DE69728167T2 - Ablationskatheter zur behandlung von tumoren - Google Patents

Ablationskatheter zur behandlung von tumoren Download PDF

Info

Publication number
DE69728167T2
DE69728167T2 DE69728167T DE69728167T DE69728167T2 DE 69728167 T2 DE69728167 T2 DE 69728167T2 DE 69728167 T DE69728167 T DE 69728167T DE 69728167 T DE69728167 T DE 69728167T DE 69728167 T2 DE69728167 T2 DE 69728167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
catheter according
catheter
tubular
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728167D1 (de
Inventor
Francesco Garbagnati
Sandro Rossi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO MED 2000 KFT BUDAPEST
THERMO-MED 2000 KFT
Original Assignee
THERMO MED 2000 KFT BUDAPEST
THERMO-MED 2000 KFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO MED 2000 KFT BUDAPEST, THERMO-MED 2000 KFT filed Critical THERMO MED 2000 KFT BUDAPEST
Publication of DE69728167D1 publication Critical patent/DE69728167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728167T2 publication Critical patent/DE69728167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/40Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals
    • A61N1/403Applying electric fields by inductive or capacitive coupling ; Applying radio-frequency signals for thermotherapy, e.g. hyperthermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22038Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with a guide wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00023Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids closed, i.e. without wound contact by the fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00791Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Behandlung von Tumoren mittels einer durch Funkfrequenz oder andere Formen von Energie induzierten Hyperthermie, und insbesondere einen Katheter, der durch natürliche bereits offenne oder durch deren Erweiterung zu öffnende Wege in den menschlichen Körper eingeführt wird.
  • Tumore von Speichergewebsorganen oder Tumore, welche hohle Körperorgane penetrieren, sind mittels durch Hochfrequenz induzierter Hyperthermie behandelbar. Solch eine Behandlung wird mit geeigneten eine Passivelektrode aufweisenden Hochfrequenzgeneratoren durchgeführt, die außerhalb des Körpers des Patienten angewandt wird, sowie eine Aktivelektrode aufweisen, die in den Körper des Patienten eingeführt wird und in direktem Kontakt mit dem Tumor kommt. Die bekannten Aktivelektroden bestehen aus Nadeln verschiedener Größe, welche in den Körper des Patienten eingeführt werden, indem sie durch mehrere Schichten von Körpergewebe geführt werden. Dies resultiert in Nachteilen bedingt durch die Führung durch Gewebe die nicht behandelt werden, von welchen manche nicht durch große Katheter durchstechbar sind.
  • Aus WO 94/28809 ist bereits eine transurethrale Vorrichtung bekannt, welche es nicht erfordert anderes Gewebe zu durchstechen als dasjenige, welches behandelt wird, diese ist aber auf die Behandlung von prostatischer Hyperplasie begrenzt, und verfügt nicht über Mittel zur Echtzeitüberwachung der Temperatur des behandelten Gewebes.
  • WO 96/34570 offenbart ein System zur Ablation von Körpergewebe durch Hyperthermie unter Verwendung einer Aktivelektrode, welche eine Birnenform aufweist, um die Wärme auf die Anschlusskappe der birnenförmigen Elektrode zu fokussieren.
  • EP 0 629 382 A1 offenbart eine Katheteranordnung zur Behandlung von prostatischer Hyperplasie, wobei die Aktivelektrode die Form einer Nadel aufweist, die in das Gewebe eingeführt wird, mit der Beschränkung der oben erwähnten bekannten Vorrichtungen, die Nadeln als Aktivelektroden verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, welche zur Verwendung der thermischen Ablation von Tumoren geeignet ist, sowie keine der oben erwähnten Nachteile aufweist. Eine solche Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen erreicht, welche an den Tumor herangeführt werden bzw. mit diesem in Kontakt gebracht werden kann, indem diese durch natürliche Wege, die offen oder zu öffnen sind, geführt wird.
  • Die Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung weist den Vorteil auf, in der Hyperthermiebehandlung von Tumoren, die in engem Kontakt mit hohlen Körperorganen liegen, oder von hohlen Körperorganen durchführt werden, als auch von Tumoren welche hohle Körperorgane penetrieren, verwendbar ist. Die Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung kann in der Behandlung von prostatischen Tumoren vorteilhaft verwendet werden, indem sie durch die Harnröhre geführt wird, bei Gebärmuttertumoren indem, sie durch den Gebärmutterkanal geführt wird, bei Cholangio carcinoma indem, sie durch die Gallengänge geführt wird, und bei Bauchspeicheldrüsentumoren indem, sie durch den Bauchspeicheldrüsenhauptgang geführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass diese es erlaubt, die Energie auch auf sehr klein bemessene, zu behandelnde Gewebebereiche zu fokussieren, wohingegen in den bekannten Vorrichtungen die nadelförmigen Aktivelektroden in einem 360°-Wirkungskreis betrieben werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Vorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer Ausführungsform deren, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt:
  • 1 zeigt eine Draufsicht eines Katheters entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Sicht des von den Linien A und B begrenzten Details in 1;
  • 3 zeigt ein Kühlsystem des Katheters entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der C-C' Linie in 1;
  • 5 zeigt eine Ausführungsform des Griffelements, welches an dem Katheter entsprechend der vorliegenden Erfindung befestigt wird; und
  • 6 eine weitere Ausführungsform des Griffelements, welches entsprechend der vorliegenden Erfindung an dem Katheter befestigt wird.
  • Bezugnehmend auf 1 kann der Katheter entsprechend der vorliegenden Erfindung in Form eines gewöhnlichen Ballonkatheters ausgebildet sein, welcher in bekannter Weise einen tubularen Körper 1 mit einem offenen Ende 2 enthält und wobei das gegenüberliegende Ende 3 in bekannter Weise zur Ausbildung des Ankerballons aufblasbar ist, welcher innerhalb der Blase anhaften soll. Wie die Fig. mit Ausnahme von Bereich 3 der als Ballon aufgeblasen werden soll zeigt, kann der tubulare Körper 1 vorteilhafterweise mit einem Anschlussende 4, gewöhnlich massiv, versehen werden, was die Einführung des Katheters über einen natürlichen Weg des Organs des Patienten, was die Einführung des Katheters über einen natürlichen Weg des Organs des Patienten, z. B. der Harnröhre begünstigt. Der Durchmesser des tubularen Körpers 1 wird entsprechend dem Durchmesser des offenen natürlichen Wegs, dem gefolgt wird, ausgewählt. Im Falle der Harnröhre kann dieser etwa 7 mm betragen, während im Falle der Speiseröhre dieser etwa 3 cm beträgt.
  • In der Nähe des Ballonbereichs 3 ist der tubulare Körper 1 mit einer Metallplatte 5 versehen, welche als die wirkliche Aktivelektrode des Hochfrequenzgenerators wirkt. Solch eine Elektrode induziert bei Betrieb des Generators die Hyperthermie des Gewebes in seiner Nähe bzw. Umgebung und dementsprechend die Nekrose des dort vorhandenen Tumors. Die Platte 5 kann aus Kupfer, Stahl oder einem anderen geeigneten Metall hergestellt sein.
  • Die Metallplatte 5 kann sich um 360°, d. h. entlang des gesamten Umfangs des tubularen Körpers 1 fortsetzen, kann sich aber auch in nur einem kleinen Bereich dessen, z. B. 1 bis 5° fortsetzen. Ihre Position in Bezug auf die Öffnung des Ballonbereichs 3 muss genau dem Abstand zwischen der Blasenzervix und der Prostata entsprechen. Auf diese Weise entspricht die Platte 5, wenn der Ballon innerhalb der Blase aufgeblasen und erweitert wird, exakt der zu behandeln krebsartigen Prostata. Um das Aufblasen des Ballons 3 zu ermöglichen, befindet sich im Inneren des tubularen Körpers 1 ein Kanal zur Führung eines Rohrs 6, welches mit einer Luftpumpe verbunden ist.
  • Die Länge der Platte 5 variiert zwischen 1 mm und 20 cm. Ihre Dicke liegt im Bereich von 0,01 mm bis 5 mm. Die Form der Platte 5 kann durch Inbetrachtziehung, dass der Katheter leicht durch die Wege führbar sein muss und möglicherweise den Fluss von Organflüssigkeiten erlauben muss, ausgewählt werden.
  • Die Metallplatte 5 kann mit einem Hochfrequenzgenerator mittels des Kabels 8, welches durch einen langgestreckten Kanal innerhalb des tubularen Körpers 1 geführt wird, elektrisch verbunden sein.
  • Bezugnehmend auf 2 ist die Platte 5 geeigneterweise mit Thermistoren 9 und 10 versehen, welche es erlauben die Temperatur innerhalb der Platte während der Verwendung zu überwachen. Falls notwendig können zusätzliche Thermistoren (in der Fig. nicht gezeigt) an weiteren Punkten der Platte 5 angeordnet werden. Die Thermistoren 9 und 10 können mittels Kabeln, welche durch einen weiteren langgestreckten Kanal des tubularen Körpers 1 geführt werden mit einer Anzeige des Hochfrequenzgenerators elektrisch verbunden werden.
  • In der Nähe von Platte 5 weist der tubulare Körper 1 die Öffnungen 11 und 12 zur Führung weiterer Thermistoren (nicht gezeigt) auf, welche dazu dienen die Temperatur des behandelten Körpergewebes zu überwachen. Die Anzahl solcher Thermistoren, Gewebethermistoren genannt, kann von einem bis vier reichen. Die Gewebethermistoren werden durch weitere langgestreckte Kanäle des tubularen Körpers 1 geführt und stehen durch die Öffnungen 11 und 12 hervor, um an den gewählten Punkten der zu behandeln Gewebe positioniert zu werden.
  • Die Thermistoren sind sehr wohl bekannt, so dass diese keiner ausführlichen Beschreibung bedürfen. Die bevorzugten Thermistoren sind die auf dem Markt bereits verfügbaren, welche ein sehr dünnes elektrisches Kabel für die erforderliche Verbindung mit dem Energiegenerator aufweisen. Der Thermistor ist an der Spitze einer metallischen Nadel mit Formgedächtnis fixiert, während das Kabel durch das Loch der Nadel geführt wird. Die Länge der metallischen Nadel ist in solch einer Weise auszuwählen, dass der Bereich der von den relevanten Öffnungen 11 und 12 hervorsteht, eine Länge von mindestens 1 cm, vorzugsweise im Bereich von 2 bis 4 cm aufweist.
  • Manche Thermistoren können letztendlich durch andere ähnliche Sensoren wie z. B. Thermoelemente, Widerstandsdrähte, Glasfasern usw. ersetzt werden.
  • Da die für die Tumorbehandlung effektive Temperatur in Verbrennungen angrenzend zu gesundem Gewebe wie z. B. der Harnröhre resultieren kann, ist der Katheter entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Kühlsystem versehen. In seiner einfachsten Ausführungsform besteht solch ein System aus Wasser, das innerhalb der Platte 5 mit Wirkung einer Pumpe die geeigneterweise mit der Platte verbunden ist, fließt.
  • Bezugnehmend auf 3 enthält das Kühlsystem der Platte 5 in seiner einfachsten Ausführungsform ein innerhalb der Platte selbst angeordnetes hoch 7. Ein Kühlfluid, vorzugsweise Wasser, fließt durch das Loch 7, welches mit einem Einlassrohr und einem Auslassrohr, das jeweils der Versorgung und dem Ablassen des Kühlfluids dient, versehen ist. Diese Rohre werden vorzugsweise durch langgestreckte Kanäle innerhalb des Materials, welches den tubularen Körper 1 des erfindungsgemäßen Katheters bildet, geführt. Das Kühlwasser, welches die Metallplatte 5 direkt kontaktiert, stellt einen konstanten Transfer der Wärme, die durch das behandelte Gewebe an die Platte 5 abgegeben wird, nach außen sicher.
  • In der in 3 abgebildeten Ausführungsform wurde die Platte 5 durch Biegen eines Metallbleches, um ihm die Form einer halbkreisförmigen geschlossenen Box mit Ein- und Auslässen für das Kühlfluid zu geben, hergestellt. Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Platte 5 die Form einer halbzylindrischen geschlossenen Box, deren Durchmesser beinahe dem des tubularen Körpers 1 entspricht, auf.
  • 4 zeigt den Aufbau des tubularen Körpers 1, welcher vorzugsweise aus einem Plastikmaterial hergestellt ist und einen zentralen Kanal 15 zur Führung eines Wasserversorgungsrohrs, das zur Füllung der Blase verwendet wird, aufweist. Kanäle 11 und 12 sind zur Führung der Gewebethermistoren vorgesehen, während Kanäle 13 und 14 für die Einlass- und Auslassrohre des Kühlfluids gedacht sind. Kanal 16 ist für die Luft zum Aufblasen des Ballons 3 und Kanal 17 ist zur Führung des Kabels 8 als auch eines Kabels 32 vorgesehen, welche die Thermistoren 9 und 10 mit den Anzeigen auf dem Hochfrequenzgenerator verbinden.
  • Die Platte 5 besteht aus zwei gestanzten Blechen, anstatt eines geeignetermaßen gebogenem einfachen Metallblechs um das Loch zu umgrenzen, so dass, wenn verbunden, sie eine Art von Rohrbündel oder Wendel bzw. Spirale bilden, was die Kühlwirksamkeit des in der Platte selbst zirkulierenden Fluids verbessert. Die Platte 5 kann ebenso aus einem spiralförmig gebogenem dünnen Rohr bestehen, wobei die Spiralen angrenzend aneinander geführt bzw. gefertigt sind.
  • Hinsichtlich der besseren Fokussierung bzw. Bündelung der Energie auf die zu behandelnden Gewebe, ohne die umgebenden gesunden Gewebe zu verletzen, ist die Metallplatte 5 geeigneterweise bemessen, um nur einen vorbestimmten Teil des Umfangs des tubularen Körpers 1 zu umgeben. Um die Fokussierung der Hochfrequenz auf ausschließlich die zu behandelnden Gewebe zu verbessern, kann ein Teil der äußeren Oberfläche der Platte 5 mit einer dünnen Schicht Isoliermaterials bedeckt werden. Die Form der Isolierschicht kann entsprechend der Form des zu behandelnden Tumors gewählt werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kathetervorrichtung, welcher eine perfekt dimensionierte, bemessene und geformte Aktivelektrode entsprechend der gewünschten Fokussierung der Energie auf das zu behandelnde Gewebe ermöglicht.
  • Die Position der Platte 5 entlang des tubularen Körpers in Bezug auf das proximale Ende (2) wird entsprechend der Position des zu behandelnden Gewebes und der Länge des für die Behandlung verfügbaren offenen natürlichen Wegs gewählt.
  • Bezugnehmend auf 5 ist das Griffelement 20 für die erfindungsgemäße Kathetervorrichtung an dem tubularen Körper 1 mittels eines Verbindungskörpers 22 befestigt. Der Verbindungskörper 22 weist auf der mit dem tubularen Körper 1 verbundenen Seite gegenüberliegenden Seite einen Hohlschaft 23 auf, welche mit einem Kolben 24 versehen ist, der innerhalb des Hohlschafts 23 bewegbar bzw. schiebbar ist. Der Kolben 24 ist an seiner proximalen Extremität mit einem Kopf 25 versehen, welcher durch den Benutzer leicht mit derselben Hand, die das Griffelement 20 hält, bewegt werden kann. An seiner distalen Extremität ist der Kolben 24 mit mindestens einem Gewebethermistor versehen, welcher durch einen langgestreckten Kanal innerhalb des tubularen Körpers 1 geführt wird und durch die Löcher 11 und/oder 12 austreten kann, um dessen bzw. deren Spitzen mit den weiter entfernten Bereichen des Gewebes, das von der thermischen Nekrose erreicht werden soll, in Kontakt zu bringen. Der Kolben 24 ist vorzugsweise in einem Millimetermaßstab gekennzeichnet, was die exakte Überwachung der Schiebebewegung des Kolbens 24 innerhalb des Hohlschafts 23, sowie die resultierende Bewegung des Punktes des Thermistors in Bezug auf das zu behandelnde Gewebe erlaubt. Der Kolben 24 ist mit einem elektrischen Kabel 18 zur Verbindung des Gewebethermistors mit der Anzeige des Energiegenerators versehen.
  • Der Verbindungskörper 22 weist einen Auslass 26 eines inneren Kanals zur Führung der Rohre 27 und 28 des Kühlfluids auf; des Rohrs 29 für das zur Füllung der Blase verwendete Wasser, und des Rohrs 30 für die zum Aufblasen des Ballons 3 verwendete Luft.
  • Das Griffelement 20 ist mit einem zweiten Auslass 31 eines inneren Durchgangs für die elektrischen Kabel 8 als auch 32, welche die Thermistoren 9 und 10 mit dem Hochfrequenzgenerator verbinden, versehen.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform 21 des Griffelements für eine andere Ausführungsform der Kathetervorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung, d. h. ein Katheter ohne den Ballon 3, welcher mit Hilfe eines Führungsdrahtes oder eines Stylets verwendet wird. In dieser Ausführungsform haben wir immer noch einen Verbindungskörper 22, der mit dem tubularen Körper 1 verbunden ist und der mit einem Hohlschaft 23 mit ihrem verschiebbaren Kolben 24, der auf der dem Kopf 25 gegenüberliegenden Seite mindestens einen Gewebethermistor lagert, welcher durch den langgestreckten Kanal 11 oder 12 innerhalb des tubularen Körpers 1 geschoben werden kann, versehen ist.
  • Der Verbindungskörper 22 weist einen lateralen Auslass 33 für die Kabel 8 und 32 auf, welche die Aktivelektrode und ihre Thermistoren mit dem Hochfrequenzgenerator verbindet. Ein zentraler Auslass 34 dient zur Führung des Führungsdrahtes, während die lateralen Führungen 34 und 36 für den Ein- und Auslass des Kühlfluids dienen.
  • Wenn ein prostatischer Tumor durch Hyperthermie behandelt werden soll, wird die Passivelektrode des Hochfrequenzgenerators auf den Rücken des Patienten aufgelegt. Der erfindungsgemäße Katheter wird in die Harnröhre eingeführt, bis sein oberer Bereich innerhalb der Blase liegt. Der Ballon 3 wird durch Pumpen von Luft in das Rohr 30 aufgeblasen, welches innerhalb des tubularen Körpers 1 entlang Kanal 16 verläuft und innerhalb des Ballons 3 austritt. Um die Blase offen zu halten, wird diese schließlich mit Wasser gefüllt, welches durch das Rohr 29, das entlang des zentralen Kanals 15 des Katheters verläuft, eingespeist wird.
  • Auf das Griffelement 20 des Katheters wird eine Traktion und möglicherweise auch eine Torsion von außen ausgeübt um die Platte 5 innerhalb der Prostata in die gewünschte Position zu bringen. Die geeignete Position der Platte 5 innerhalb der Prostata kann durch gewöhnlich verfügbare Mittel wie z. B. die rektale Echographie, die computerisierte axiale Tomographie oder die magnetische Resonanz gesteuert werden. Durch Drücken des Kopfes 25 des Kolbens 24 werden die Gewebethermistoren sodann innerhalb des tubularen Körpers 1 geführt, wodurch diese aus den Löchern 11 und 12 hervorstehen, um deren Spitzen exakt in die distalen Bereiche des Organs, welche durch die gewünschte Hyperthermie und nachfolgende Nekrose erreicht werden sollen, zu bringen. Nachdem die Gewebethermistoren mit dem Hochfrequenzgenerator verbunden worden sind, werden die Enden der Rohre, die durch die Kanäle 13 und 14 führen, mit einer Pumpe zur Zirkulation des Kühlwassers verbunden.
  • Bis dahin wird der Hochfrequenzgenerator derart betrieben, so dass dieser eine geeignete Leistung zuführt, um in dem die Spitze des Gewebethermistors umgebenden Bereichs eine Temperatur über 60°C zu erreichen und beizubehalten. Unter solchen Umständen überschreitet die Gewebetemperatur zwischen der Platte 5 und der Spitze der Thermistoren 100°C, was die Nekrose desselben Gewebes zur Folge hat. Diese Temperaturen müssen für länger als 1 Minute gehalten werden. Der Hochfrequenzgenerator wird daraufhin ausgeschaltet, die Thermistoren wieder zurück in den Katheter gezogen, der intravesikale Ballon entleert und der Katheter schließlich aus der Harnröhre entfernt.
  • Im Falle wenn der Katheter entsprechend der vorliegenden Erfindung für die Behandlung von anderen Tummoren, wie z. B. der Cholangio carcinoma verwendet wird, kann der Ballon 3 weggelassen werden, welcher tatsächlich nur zur Verankerung des Katheters mit der Blasenzervix dient. In solch einem Fall kann von dem Katheter entsprechend der vorliegenden Erfindung ebenfalls die Spitze 4 weggelassen werden, da der Katheter mit Hilfe eines Führungsdrahtes, der bereits in den Körper eingeführt ist, eingeführt werden. Für diese spezifische Verwendung ist die Ausführungsform von 6 geeigneterweise mit dem tubularen Körper 1 und der Platte 5 mit ihren Thermistoren, den Gewebethermistoren und dem Kühlsystem verbunden. In solchen Fällen ist es ebenfalls nicht notwendig, den Katheter nach jeder Behandlung zu entfernen; er kann vielmehr innerhalb des Körpers des Patienten verbleiben, dann von Zeit zu Zeit mit dem Hochfrequenzgenerator und der Kühlpumpe für jede nachfolgende Behandlung verbunden werden. Solch ein Katheter kann ebenfalls für die Behandlung von Bauchspeicheldrüsentumoren verwendet werden, indem er durch den Speicheldrüsenhauptgang durch Endoskopie oder während einer Operation eingeführt wird.
  • Der Katheter entsprechend der vorliegenden Erfindung kann mit einem Hochfrequenzgenerator oder mit einem Generator anderer geeigneter Energie, wie z. B. Laser, Mikrowellen usw. verwendet werden. Außer der thermischen Ablation von Tumoren kann der Katheter entsprechend der vorliegenden Erfindung ebenso für andere Behandlungen wie z. B. endovaskuläre Behandlung oder zur Behandlung von arteriosklerotischen Plaques verwendet werden.

Claims (10)

  1. Katheter zur Behandlung von Tumoren mittels einer durch einen Leistungsgenerator induzierten Hyperthermie, welcher ein Display aufweist, wobei der Katheter einen tubulären Körper (1) mit einem proximalen Ende (2), welches mit einem Griffelement (20, 21) verbunden ist, und in einer Entfernung hiervon eine gekühlte aktive Elektrode aufweist, welche mit einem elektrischen Kabel (8) versehen ist, welches geeignet ist, mit dem Energiegenerator verbunden zu werden, wobei die gekühlte aktive Elektrode ferner mit einem Thermistor (9, 10) versehen ist, welche geeignet ist, mit dem Display des Generators verbunden zu sein, dadurch gekennzeichnet, daß der tubuläre Körper (1) einem inneren Durchgang für langgestreckte Kanäle hat und die gekühlte aktive Elektrode eine Metallscheibe (5) aufweist, welche mit einem inneren Raum (7) ausgestaltet ist, wobei der Raum wenigstens teilweise den tubulären Körper (1) umgibt und geeignet ist, einen Fluß eines Kühlmittels hierin aufzunehmen.
  2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem inneren Durchgang des tubulären Körpers (1) wenigstens ein langgestreckter Kanal (11, 12) für Gewebsthermistoren, ein langgestreckter Kanal (17) für elektrische Kabel und ein paar langgestreckter Kanäle (13, 14) für die Einström- und Ausströmleitungen eines Fluids, welche zum Kühlen der tubulären Elektrode (5) verwendet wird, angeordnet sind.
  3. Katheter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tubuläre Körper (1) nahe seinem distalen Ende mit einem aufblasbaren Ballonabschnitt (3) versehen ist, und daß der relevante langgestreckte Kanal (16) für die Leitung (30) der Aufblasluft innerhalb des tubulären Körpers (1) angeordnet ist.
  4. Katheter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der tubuläre Körper (1) ferner einen langgestreckten Kanal (15) für Wasser beherbergt, welches zum Füllen einer Blase verwendet wird.
  5. Katheter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die tubuläre Elektrode (5) um 1 bis 360° um den tubulären Körper (1) herum erstreckt.
  6. Katheter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 1 bis 98% der externen Fläche der tubulären Elektrode (5) mit einem Isolationsmaterial bedeckt ist.
  7. Katheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die tubuläre Elektrode (5) einen inneren Raum (7) aufweist, welcher mit den Leitungen verbunden ist, welche das Kühlfluid zuführen.
  8. Katheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die tubuläre Elektrode (5) aus zwei gestanzten Metallblechen besteht, welche verbunden sind, um einen Kühlring auszugestalten.
  9. Katheter nach Anspruch 3, 4 und einem der Ansprüche 5 bis 8, wenn dieser von Anspruch 3 abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (20) einen hohlen Schaft (23) aufweist, welcher an einem Ende den Ausgang eines verschiebbaren Kolbens (24), welche an seinem proximalen Ende ein elektrisches Kabel (18) und an seinem distalen Ende einen Gewebsthermistor trägt, und an der gegenüberliegenden Extremität ein Verbindungskörper (22) mit inneren Durchgängen, welche an einer Seite mit dem hohlen Schaft (23) und an der gegenüberliegenden Seite mit dem tubulären Körper (1) in Verbindung steht, hat, wobei der Verbindungskörper (22) mit inneren Durchgängen, einem ersten Auslaß (26) für Leitungen (27, 28) des Kühlfluids, für die Leitung (29) des Wassers, welches zum Füllen einer Blase verwendet wird, und für eine Leitung (30) der Luft zum Aufblasen des Ballonabschnitts (3), und einem zweiten Auslaß (31) für elektrische Kabel (8, 32) ausgestaltet ist.
  10. Katheter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (21) einen hohlen Schaft (23) aufweist, welcher an einem Ende den Ausgang eines verschiebbaren Kolbens (24), welcher an seinem proximalen Ende ein elektrisches Kabel (18) und an seinem distalen Ende wenigstens einen Gewebsthermistor trägt, und am gegenüberliegenden Ende einen Verbindungskörper (22), welcher an einer Seite mit dem hohlen Schaft (23) und an der gegenüberliegenden Seite mit dem tubulären Körper (1) in Verbindung steht, hat, wobei der Verbindungskörper (22) mit inneren Durchgängen und einem Auslaß (33) für elektrische Kabel (8, 32), einem Auslaßkanal (34) für ein Stylet oder einen Führungsdraht, und Auslässe (35, 36) zum Zirkulieren des Kühlfluids ausgestaltet ist.
DE69728167T 1996-12-24 1997-12-19 Ablationskatheter zur behandlung von tumoren Expired - Lifetime DE69728167T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI962745 1996-12-24
IT96MI002745A IT1290866B1 (it) 1996-12-24 1996-12-24 Sonda-catetere per il trattamento di tumori di organi parenchimatosi con ipertermia interstiziale indotta da radiofrequenza
PCT/IB1997/001586 WO1998027881A1 (en) 1996-12-24 1997-12-19 Catheter for radiofrequency ablation of tumors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728167D1 DE69728167D1 (de) 2004-04-22
DE69728167T2 true DE69728167T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=11375494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728167T Expired - Lifetime DE69728167T2 (de) 1996-12-24 1997-12-19 Ablationskatheter zur behandlung von tumoren

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6322560B1 (de)
EP (1) EP0955924B1 (de)
JP (1) JP3904241B2 (de)
CN (1) CN1221219C (de)
AT (1) ATE261704T1 (de)
AU (1) AU723925B2 (de)
BR (1) BR9714430A (de)
CA (1) CA2275761C (de)
DE (1) DE69728167T2 (de)
ES (1) ES2213840T3 (de)
HK (1) HK1025234A1 (de)
IL (1) IL130501A (de)
IT (1) IT1290866B1 (de)
WO (1) WO1998027881A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6440127B2 (en) 1998-02-11 2002-08-27 Cosman Company, Inc. Method for performing intraurethral radio-frequency urethral enlargement
US6517534B1 (en) 1998-02-11 2003-02-11 Cosman Company, Inc. Peri-urethral ablation
US6447505B2 (en) 1998-02-11 2002-09-10 Cosman Company, Inc. Balloon catheter method for intra-urethral radio-frequency urethral enlargement
US6840935B2 (en) * 2000-08-09 2005-01-11 Bekl Corporation Gynecological ablation procedure and system using an ablation needle
US6743226B2 (en) 2001-02-09 2004-06-01 Cosman Company, Inc. Adjustable trans-urethral radio-frequency ablation
US20060025761A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Riley Lee B Linear-array radio frequency resections
US20070016262A1 (en) 2005-07-13 2007-01-18 Betastim, Ltd. Gi and pancreatic device for treating obesity and diabetes
US8961511B2 (en) 2006-02-07 2015-02-24 Viveve, Inc. Vaginal remodeling device and methods
CN100574719C (zh) * 2006-12-26 2009-12-30 上海导向医疗系统有限公司 气体节流冷却式射频消融电极
US8414559B2 (en) 2009-05-07 2013-04-09 Rainbow Medical Ltd. Gastroretentive duodenal pill
DK2477695T3 (en) 2009-09-18 2016-01-25 Viveve Inc vaginal omformningsanordning
WO2012086313A1 (ja) * 2010-12-24 2012-06-28 日本ライフライン株式会社 電極カテーテル
US9764160B2 (en) 2011-12-27 2017-09-19 HJ Laboratories, LLC Reducing absorption of radiation by healthy cells from an external radiation source
TWI541001B (zh) * 2012-08-09 2016-07-11 國立成功大學 電磁熱治療針
US9861431B2 (en) 2013-03-13 2018-01-09 Kyphon SÀRL Radiofrequency inflatable device
US9173701B2 (en) 2013-03-15 2015-11-03 Warsaw Orthopedic, Inc. RF enabled inflatable bone tamp
CN103654945A (zh) * 2013-11-21 2014-03-26 方润医疗器械科技(上海)有限公司 一种低温等离子治疗系统
AU2017339874B2 (en) 2016-10-04 2022-07-28 Avent, Inc. Cooled RF probes
AU2019204574A1 (en) 2018-06-27 2020-01-23 Viveve, Inc. Methods for treating urinary stress incontinence

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370675A (en) * 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5344435A (en) * 1988-07-28 1994-09-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator prostate hyperthermia
GB8822492D0 (en) * 1988-09-24 1988-10-26 Considine J Apparatus for removing tumours from hollow organs of body
US5191883A (en) * 1988-10-28 1993-03-09 Prutech Research And Development Partnership Ii Device for heating tissue in a patient's body
IT1251997B (it) * 1991-11-11 1995-05-27 San Romanello Centro Fond Dispositivo radiante per ipertermia
WO1994007446A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Boston Scientific Corporation Device and method for heating tissue
US5545161A (en) * 1992-12-01 1996-08-13 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation having cooled electrode with electrically insulated sleeve
ATE284650T1 (de) 1993-06-10 2005-01-15 Mir A Imran Urethrales gerät zur ablation mittels hochfrequenz
US5647871A (en) * 1995-03-10 1997-07-15 Microsurge, Inc. Electrosurgery with cooled electrodes
WO1996034570A1 (en) * 1995-05-01 1996-11-07 Ep Technologies, Inc. Systems and methods for obtaining desired lesion characteristics while ablating body tissue

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261704T1 (de) 2004-04-15
ES2213840T3 (es) 2004-09-01
US6322560B1 (en) 2001-11-27
AU5233698A (en) 1998-07-17
EP0955924A1 (de) 1999-11-17
DE69728167D1 (de) 2004-04-22
ITMI962745A1 (it) 1998-06-24
HK1025234A1 (en) 2000-11-10
CN1241917A (zh) 2000-01-19
ITMI962745A0 (it) 1996-12-24
JP3904241B2 (ja) 2007-04-11
BR9714430A (pt) 2000-05-02
JP2001506897A (ja) 2001-05-29
CN1221219C (zh) 2005-10-05
CA2275761C (en) 2006-11-07
CA2275761A1 (en) 1998-07-02
IT1290866B1 (it) 1998-12-14
EP0955924B1 (de) 2004-03-17
WO1998027881A1 (en) 1998-07-02
AU723925B2 (en) 2000-09-07
IL130501A (en) 2004-06-20
IL130501A0 (en) 2000-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728167T2 (de) Ablationskatheter zur behandlung von tumoren
DE69218619T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur hyperthermie
DE4305663C2 (de) Medizinische Sondeneinrichtung
DE4423228B4 (de) Steuerbare medizinische Sonde mit Mandrins
DE69025313T2 (de) Verfahren und vorrichtung für wärmeablation hohler menschlicher organe
DE4416840B4 (de) Medizinische Sonde mit Mandrin
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
DE69433795T2 (de) Medizinische sonde mit biopsiesondenführung
DE68924760T2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung von Geweben mit Hyperthermie, vorzugsweise der Prostata, versehen mit einer Hitzeabschirmung, vorzugsweise mit einer radioreflektiven Abschirmung.
DE69636565T2 (de) Elektrophysiologiekatheter mit führungsdraht
DE4224595A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung erkrankten Gewebes in Körperöffnungen und/oder an Körperöffnungen angrenzender, erkrankter Organe
DE102005023303A1 (de) Biegeweiche Applikationsvorrichtung zur Hochfrequenztherapie von biologischem Gewebe
DE9190129U1 (de) Kombinierter Hyperthermie- und Dilatations-Katheter
DE8916291U1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung von Geweben mit Hyperthermie, vorzugsweise der Prostata, versehen mit einer Hitzeabschirmung, vorzugsweise mit einer radioreflektiven Abschirmung
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
EP3788974A1 (de) Ablationssonde
EP1514523B1 (de) Katheter
EP2759314A1 (de) Katheter zur Modulation der renalen Nerven
EP1517646B1 (de) Elektrodennadel
DE202010016945U1 (de) Transthorakaler AFIB Herz-Katheter
DE102019212203B4 (de) Lichtapplikatorsystem
DE102007010076B4 (de) Kathetersystem zur Behandlung der benignen Prostatahypertrophie oder -hyperplasie
WO1999040855A1 (de) Vorrichtung zur ablation von gewebe an einer inneren oberfläche einer körperhöhle
EP4349288A1 (de) Ablationssonde mit innerer kühlung
DE68929556T2 (de) Vorrichtung mit einer Kühlvorrichtung zur chirurgischen Behandlung von Geweben mit Hyperthermie, vorzugsweise der Prostata

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition