DE69726892T2 - Verbesserungen in Beziehung zu Werkzeugmaschinen - Google Patents

Verbesserungen in Beziehung zu Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE69726892T2
DE69726892T2 DE69726892T DE69726892T DE69726892T2 DE 69726892 T2 DE69726892 T2 DE 69726892T2 DE 69726892 T DE69726892 T DE 69726892T DE 69726892 T DE69726892 T DE 69726892T DE 69726892 T2 DE69726892 T2 DE 69726892T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
machine tool
movement
engagement
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69726892T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726892D1 (de
Inventor
Jose Carlos Romi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrias Romi SA
Original Assignee
Industrias Romi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrias Romi SA filed Critical Industrias Romi SA
Publication of DE69726892D1 publication Critical patent/DE69726892D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726892T2 publication Critical patent/DE69726892T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2533Control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2533Control
    • Y10T82/2535Electrical type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2537Apron mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Werkzeugmaschinen.
  • Die Steuerung von Werkzeugmaschinen, wie z. B. Drehbänken, mittels computerisierter numerischer Steuerung (computerised numerical control CNC) ist bekannt. Dazu kann eine CNC-Maschine automatisch betrieben werden ohne Eingreifen durch einen Operator, oder alternativ mag die Werkzeugmaschine eine Steuervorrichtung haben, mit der ein Operator die Elemente der Werkzeugmaschine steuern kann. Ein Operator mag z. B. manuelle Drehvorgänge an einem Werkstück ausführen, welches an einem Spindelstockfutter einer Drehbank gehalten ist.
  • Generell hat eine Drehbank mindestens zwei gleitfähige Schlitten, die gegenseitig orthogonal wirken, und herkömmlicherweise ist die manuell betreibbare Steuervorrichtung an dem sich in Längsrichtung beweglichen Schlitten fixiert, um diesen und eine Bewegung mit diesem zu steuern. Wenn sich diese Steuervorrichtung jedoch mit dem Schlitten bewegt, muß die Geschwindigkeit der Querbewegung des Schlittens eingeschränkt werden, um die Verletzungsgefahr im Falle einer Kollision der Steuervorrichtung mit dem Körper des Operators zu vermeiden. In einigen Ländern ist die Geschwindigkeit der Bewegung des sich in Längsrichtung bewegenden Schlittens auf ein paar Meter pro Minute beschränkt, um solche Unfälle zu verhindern. Offensichtlich werden die Produktionsgeschwindigkeiten reduziert, wenn die Geschwindigkeit eines Schlittens reduziert werden muß.
  • Weiterhin ist eine Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus der US 2 655 067 A bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Werkzeugmaschinen zu reduzieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Werkzeugmaschine vorgesehen mit mindestens einem beweglichen Schlitten, einer oder mehr beweglichen Abdeckungen zum Steuern des Zugriffs auf den oder jeden Schlitten, und einer festen Stütze, an welcher die oder jede Abdeckung für eine Gleitbewegung entlang der Stütze gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung, die es dem Operator ermöglicht, die Bewegung des oder jedes Schlittens zu steuern, ebenfalls an der festen Stütze für eine Gleitbewegung entlang dieser gestützt ist.
  • Es ist besonders günstig, die oder jede bewegliche Abdeckung an der für die Steuervorrichtung vorgesehenen festen Stütze zu stützen.
  • Die feste Stütze zum Stützen der Steuervorrichtung mag nach Bedarf ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die feste Stütze eine Wand, die in Bezug auf ein Bett der Werkzeugmaschine fixiert ist, und weiterhin zusammenwirkende Führungseinrichtungen, die an der Steuervorrichtung und an der Wand gestützt sind, um eine Gleitbewegung der Steuervorrichtung in Längsrichtung der Werkzeugmaschine zu ermöglichen.
  • Die zusammenwirkenden Führungseinrichtungen können natürlich in jeder geeigneten Weise angeordnet sein. Die zusammenwirkenden Führungseinrichtungen mögen z. B. sich in Längsrichtung erstreckende Führungsbahnen aufweisen, die durch die Seitenwand oder die Steuervorrichtung begrenzt oder getragen sind, und Rollen, die entsprechend an dem jeweils anderen Teil: Steuervorrichtung bzw. Wand getragen sind.
  • In geeigneter Weise sind weitere zusammenwirkende Führungseinrichtungen vorgesehen, die an der beweglichen Abdeckung und an der Wand gestützt sind, um eine Gleitbewegung der oder jeder Abdeckung in Längsrichtung der Werkzeugmaschine zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst die zusammenwirkende Führungseinrichtung sich in Längsrichtung erstreckende Führungseinrichtungen, die durch die Wand oder die bewegliche Abdeckung begrenzt oder getragen sind, und Rollen, die entsprechend an dem jeweils anderen Teil: bewegliche Abdeckung oder Wand getragen sind.
  • Die bewegliche Abdeckung/en umschließt/umschließen generell die beweglichen Teile der Werkzeugmaschine und insbesondere des Schlittens oder der Schlitten. Vorzugsweise ist ein Ende der oder jeder beweglichen Abdeckung für eine Gleitbewegung an der festen Stütze gestützt, wobei das andere Ende in ähnlicher Weise für eine Gleitbewegung an einem Gehäuse der Werkzeugmaschine gestützt ist.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Eingriffseinrichtungen vorgesehen, die ermöglicht, dass der Schlitten und die Steuervorrichtung selektiv in Eingriff gebracht werden und selektiv gelöst werden können, wobei die Eingriffseinrichtung mindestens einen Vorsprung aufweist, der von dem Schlitten oder der Steuervorrichtung getragen ist, wobei der oder jeder Vorsprung in eine entsprechende Aussparung in dem jeweils anderen Teil: Steuervorrichtung oder Schlitten eingreifen kann, und eine Einrichtung zum Bewegen des oder jedes Vorsprungs selektiv in und außer Eingriff mit der entsprechenden Aussparung.
  • Vorzugsweise hat die Steuervorrichtung eine generell quer bewegliche Zahnstange, in welcher mindestens eine genannte Aussparung der Eingriffseinrichtung gebildet ist, wobei eine Bewegung der Zahnstange den oder jeden Vorsprung in oder außer Eingriff mit den dadurch getragenen Aussparungen bewegt.
  • Wenn die Eingriffseinrichtung eine Einrichtung aufweist zum Verhindern einer schnellen Verlagerung des Schlittens, wenn die Steuervorrichtung und der Schlitten in Eingriff sind, kann durch eine Bewegung der Zahnstange ein Schalter betätigt werden. Bei einer Ausführungsform ist der Schalter ein Annäherungsschalter, der induktiv betätigt wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Werkzeugmaschine eine CNC-Drehbank mit mindestens zwei Schlitten, die gegenseitig orthogonal beweglich sind. Die Steuervorrichtung ist so ausgebildet, dass sie Codierer für Motoren betätigt, die vorgesehen sind, um die Schlitten zu bewegen. Die Steuervorrichtung mag auch eine Betätigung des Haupt-Elektromotors ermöglichen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beispielhaft in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer CNC-Drehbank;
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Drehbank von 1 entlang der Linie A-A;
  • 3 ist eine vergrößerte Darstellung des markierten Bereichs von 2, die die Stützstruktur für eine Steuervorrichtung zeigt;
  • 4a und 4b zeigen eine Eingriffseinrichtung zum Eingriff mit der Steuervorrichtung und einen Drehbank-Schlitten, wobei die Eingriffeinrichtung in ihrer Eingriffs- und Nicht-Eingriffsposition gezeigt ist;
  • 5 zeigt eine Vorderansicht der Steuervorrichtung der Drehbank von 1;
  • 6a zeigt einen Querschnitt der Steuervorrichtung entlang der Linie F-F von 5;
  • 6b zeigt einen Querschnitt der Steuervorrichtung entlang der Linie D-D von 5;
  • 6c und 6d zeigen Querschnitte der Steuervorrichtung entlang der Linie C-C von 5, die die Eingriffs- und Nicht-Eingriffspositionen zeigen; und
  • 6e zeigt einen Schnitt der Steuervorrichtung entlang der Linie B-B von 5.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere beschrieben in Bezug auf eine CNC-Drehbank. Es ist jedoch klar, daß diese Erfindung gleichermaßen für Werkzeugmaschinen im allgemeinen anwendbar ist.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer CNC-Drehbank 1 und 2 zeigt einen Querschnitt davon entlang der Linie A-A. Es ist ersichtlich, daß die Drehbank 1 ein Drehbankbett 35 hat, welches zwei Schlitten 5 und 6 für eine Bewegung in gegenseitig orthogonale Richtungen stützt. Der Schlitten 5 ist in Längsrichtung der Maschine beweglich, während der obere Schlitten 6 quer dazu bewegbar ist. Zwei bewegliche Abdeckungen 3 sind vorgesehen, um die Schlitten 5, 6 zu umgeben und somit einen Operator während des Betriebs der Maschine schützen. Für einen automatischen Betrieb der Drehbank 1 ist eine CNC-Steuereinheit 22 vorgesehen. Auf bekannte Weise ist die Drehbank 1 auch mit einer Steuervorrichtung 4 versehen, die es einem Operator ermöglicht, den Betrieb der Schlitten 5, 6 manuell zu steuern.
  • Sowohl die Steuervorrichtung 4 als auch die beweglichen Abdeckungen 3 sind für eine Gleitbewegung längs der Werkzeugmaschine mittels einer festen Stütze 7 gestützt. Diese feste Stütze 7 ist eine generell aufrechte Metallwand, die durch Schrauben 34 an dem Drehbankbett 35 befestigt ist. Wie am deutlichsten in 3 gezeigt ist, trägt die Stütze 7 Führungsbahnen 8 an ihrer nach außen weisenden Fläche, welche Führungsbahnen sich in Längsrichtung der Maschine erstrecken. Rollen oder Räder 24, die von der Steuervorrichtung 4 getragen werden, sind in den Führungsbahnen 8 aufgenommen, wodurch eine Längs-Gleitbewegung der Steuervorrichtung 4 ermöglicht wird. In ähnlicher Weise trägt die Wand 7 an ihrer nach innen weisenden Fläche vertikal beabstandete Führungsbahnen 27. Ein Ende einer ersten beweglichen Abdeckung 3 weist Rollen 26 auf, die in die obere Führungsbahn 27 eingreifen können, wohingegen ein Ende der zweiten beweglichen Abdeckung 3 Rollen 25 hat, die in die untere Führungsbahn 27 eingreifen können.
  • Wie aus 2 deutlich wird, ist das andere Ende jeder der beweglichen Abdeckungen 3 in ähnlicher Weise mittels zusammenwirkender Führungseinrichtungen gestützt, die Führungsbahnen aufweisen, die generell mit 23 bezeichnet und von dem Werkzeugmaschinengehäuse vorgesehen sind, und Rollen 21, die von den Abdeckungen 3 getragen sind. Die Rollen 21 sind in Eingriff mit den Führungsbahnen 23, wodurch die zusammenwirkende Führungseinrichtung eine Gleitbewegung der zwei Abdeckungen 3 bereitstellt. Es ist klar, daß die zwei Abdeckungen 3 in Längsrichtung der Maschine gleiten können, um die Schlitten 5 und 6 nach Bedarf freizugeben oder zu umschließen.
  • Die Konstruktion der Drehbank 1 und ihrer Antriebseinrichtung können von herkömmlicher Art sein und bilden nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Herkömmlicherweise hat die Drehbank 1 einen Hauptmotor (nicht gezeigt) zum Antreiben des Drehbank-Spindelstocks. Ein Spindelstock-Spannfutter ist in 2 mit 29 bezeichnet. Außerdem zeigt 2 einen Elektromotor 37 und eine zusammenwirkende Kugelrollspindel 38, die den quer beweglichen Schlitten 6 antreiben. In ähnlicher Weise treibt eine Kugelrollspindel 30, die von einem Elektromotor (nicht gezeigt) betätigt wird, den sich in Längsrichtung beweglichen Schlitten 5 an.
  • 5 zeigt einen Vorderansicht der Steuervorrichtung 4, während 6a einen Schnitt entlang der Linie F-F davon zeigt. Wie gezeigt ist, umfasst die Steuervorrichtung 4 zwei Steuer-Handräder 10 und 9. Das Steuer-Handrad 10 ist so angeordnet, daß dessen Drehung den oberen, quer beweglichen Schlitten 6 bewegt. Diesbezüglich dreht sich durch die Rotation des Handrads 10 ein Codierer 19, welcher eine entsprechende Rotation des Motors 37 bewirkt, wodurch der Schlitten 6 bewegt wird. In ähnlicher Weise bewirkt eine Drehung des Steuer-Handrads 9 eine Drehung eines entsprechenden Codierers 20, welcher den Elektromotor betätigt und eine Bewegung des Schlittens 5 in Längsrichtung bewirkt.
  • Wenn die Schlitten 5 und 6 manuell von dem Operator mittels der Steuervorrichtung bewegt werden, ist es erforderlich dass die Steuervorrichtung 4 sich mit dem Schlitten 5 bewegt, z. B. um eine Positionsinformation durch die Steuervorrichtung 4 auf bekannte Weise anzeigen zu können. Dementsprechend sind Eingriffseinrichtungen 13, 31, 32 und 14 so angeordnet, daß sie selektiv von einem Hebel 11 betätigt werden können, um einen Eingriff mit der Steuervorrichtung 4 und dem Schlitten 5 für eine Längsbewegung hintereinander bereitzustellen.
  • 6b zeigt einen Schnitt der Steuervorrichtung 4 entlang der Linie D-D von 5. Es ist klar, dass eine Drehung des Hebels 11 vorgesehen ist um einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schaft 18 zu drehen und somit ein Getrieberad 15, welches an dem Schaft 18 getragen ist. Das Getrieberad 15 greift in eine sich in Querrichtung erstreckende Zahnstange 13 ein. Es ist somit sofort ersichtlich, dass Rotation des Hebels 11 und somit des Schafts 18 die Zahnstange 13 generell quer in Richtung auf den Schlitten 5 zu oder von diesem weg bewegt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist am Schlitten 5 ein Arm 14 befestigt, der sich quer zu diesem erstreckt. An seinem Ende trägt der Arm 14 einen hinabragenden Stift 32. An seinem Ende hat die Zahnstange 13 eine entsprechende Aussparung 31. Wie aus 4a und 4b hervorgeht, wird, wenn die Zahnstange 13 von dem Hebel 11 in die Eingriffsposition bewegt wird, der Stift 32 in der Aussparung 31 aufgenommen, was in 4a gezeigt ist. In diesem Fall sind der Schlitten 5 und die Steuervorrichtung 4 für eine gemeinsame Bewegung in Längsrichtung gekoppelt. Wenn der Hebel 11 in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, wird die Zahnstange 13 zurückgezogen und der Schlitten 5 und die Steuervorrichtung 4 werden gelöst, was in 4b gezeigt ist.
  • Wenn der Schlitten 5 und die Steuervorrichtung 4 für eine Längsbewegung hintereinander in Eingriff kommen, ist es erforderlich, die Geschwindigkeit der Bewegung aus Sicherheitsgründen zu beschränken. Deshalb trägt der Schaft 18 einen Stift 16, welcher so angeordnet ist, daß er induktiv einen Annäherungsschalter 17 betätigt, was in 6c und 6d deutlich gezeigt ist. Ein Betätigen des Annäherungsschalters 17 betreibt eine Blockiereinrichtung (nicht gezeigt), welche eine schnelle Fahrt der beiden Schlitten 5 und 6 verhindert. 6c zeigt den Zustand der Zahnstange 13 in ihrer zurückgezogenen Nicht-Eingriffs-Position in welcher der Annäherungsschalter 17 nicht betätigt wird, wohingegen 6d den Zustand zeigt, wenn die Zahnstange 13 ausgefahren ist und in den Trägerarm 14 eingreift und der Annäherungsschalter 17 betätigt wird.
  • Während in der gezeigten Ausführungsform ein induktiver Betrieb des Schalters 17 vorgesehen ist, wird ersichtlich, dass alternativ dazu mechanisch betriebene Schalter verwendet werden können.
  • Somit wird wie erforderlich bei Eingriff des Schlittens 5 und der Steuervorrichtung 4 für eine Längsbewegung hintereinander die Blockiereinrichtung betrieben, um eine schnellen Durchquerung der Schlitten 5 und 6 zu verhindern. Wenn jedoch der Schlitten 5 und die Steuervorrichtung 4 nicht gekoppelt sind, wodurch ein automatischer Betrieb unter der Steuerung der CNC-Einheit 22 ermöglicht wird, gibt es keine Blockierung der Geschwindigkeit der Schlitten. Das Sicherheitsrisiko in diesem Modus ist jedoch nicht größer, da, obwohl die Steuervorrichtung 4 außerhalb der Abdeckungen 3 ist, in dem nicht gekoppelten Zustand keine Bewegung derselben stattfindet. Alle sich schnell bewegenden Teile, nämlich die Schlitten 5 und 6, liegen während des automatischen Betriebs in bekannter Weise innerhalb der Abdeckungen 3.
  • Die Fähigkeit, die Steuervorrichtung 4 und den Schlitten 5 zu koppeln und zu entkoppeln gibt dem Operator die Wahl von relativen Positionen zwischen den beiden. Somit kann der Maschinenoperator wählen, die Steuervorrichtung 4 mit dem Schlitten 5 in jeglicher Position entlang der Arbeitsstrecke des Schlittens 5 zu koppeln, um die Erfordernisse des Operators zu erfüllen.
  • Die Steuervorrichtung 4 hat einen zweiten Steuerhebel 12, was aus 5 hervorgeht. Dieser wird während des manuellen Betriebs der Werkzeugmaschine benutzt, um den Haupt-Elektromotor zu betreiben und die Rotationsrichtung des Spindelstockfutters 29 zu wählen. Wie in 6e deutlich wird, dreht sich durch die Rotation des Hebels 12 ein induktiver Stift 39, der an einer Welle 38 getragen ist, die mit dem Hebel 12 gekoppelt ist, wodurch ein Annäherungsschalter 36, der den Betrieb des Hauptmotors steuert, betrieben wird.
  • Es ist klar, daß Variationen und Modifikationen der oben beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen im Rahmen der beiliegenden Ansprüche erfolgen können.

Claims (6)

  1. Werkzeugmaschine (1) mit mindestens einem beweglichen Schlitten (5, 6), einer oder mehr beweglichen Abdeckungen (3) zum Steuern des Zugriffs auf den oder jeden Schlitten, und einer festen Stütze (7), an welcher die oder jede Abdeckung für eine Gleitbewegung entlang der Stütze gestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (4), die es einem Bediener (Operator) ermöglicht, die Bewegung des oder jedes Schlittens zu steuern, ebenfalls an der festen Stütze (7) für eine Gleitbewegung entlang dieser gestützt ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, wobei die oder jede Abdeckung (3) an der festen Stütze (7) für eine Bewegung in Längsrichtung der Werkzeugmaschine gestützt ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die feste Stütze (7) eine Wand aufweist, die in Bezug auf ein Bett (35) der Werkzeugmaschine fixiert ist, und weiterhin zusammenwirkende Führungseinrichtungen (8, 24) aufweist, die an der Steuervorrichtung (4) und an der Wand (7) gestützt sind, um eine Gleitbewegung der Steuervorrichtung in Längsrichtung der Werkzeugmaschine zu ermöglichen.
  4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, wobei die zusammenwirkenden Führungseinrichtungen sich in Längsrichtung erstreckende Führungsbahnen (8) aufweisen, die durch die Wand (7) oder die Steuervorrichtung (4) begrenzt oder getragen sind, und Rollen (24), die entsprechend an dem jeweils anderen Teil: Steuervorrichtung bzw. Wand getragen sind.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Werkzeugmaschine weiterhin eine Eingriffseinrichtung (13, 14) aufweist, die ermöglicht, dass der oder ein Schlitten (5) und die Steuervorrichtung (4) für eine gemeinsame Längsbewegung selektiv eingegriffen und selektiv gelöst werden können, wobei die Eingriffseinrichtung mindestens einen Vorsprung (32) aufweist, der von dem Schlitten (5) oder der Steuervorrichtung (4) getragen ist, wobei der oder jeder Vorsprung in eine entsprechende Aussparung (31) in dem jeweils anderen Teil: Steuervorrichtung oder Schlitten eingreifen kann, und eine Einrichtung (13) zum Bewegen des oder jedes Vorsprungs selektiv in und außer Eingriff mit der entsprechenden Aussparung.
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, wobei die Steuervorrichtung (4) eine generell in transversaler Richtung bewegliche Zahnstange (13) aufweist, in welcher mindestens ein genannter Vorsprung (31) der Eingriffseinrichtung gebildet ist, wobei eine Bewegung der Zahnstange den oder jeden Vorsprung (32) in oder außer Eingriff mit den durch diese getragenen Aussparungen bringt.
DE69726892T 1997-04-04 1997-09-04 Verbesserungen in Beziehung zu Werkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE69726892T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9700507 1997-04-04
BR9700507A BR9700507A (pt) 1997-04-04 1997-04-04 Dispositivo de comando para carros de máquina-ferramenta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726892D1 DE69726892D1 (de) 2004-01-29
DE69726892T2 true DE69726892T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=4066343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703684T Expired - Fee Related DE69703684T2 (de) 1997-04-04 1997-09-04 Mit dem Werkzeugschlitten einer Werkzeugmaschine wahlweise kuppelbare Kontrolleinheit
DE69726892T Expired - Fee Related DE69726892T2 (de) 1997-04-04 1997-09-04 Verbesserungen in Beziehung zu Werkzeugmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703684T Expired - Fee Related DE69703684T2 (de) 1997-04-04 1997-09-04 Mit dem Werkzeugschlitten einer Werkzeugmaschine wahlweise kuppelbare Kontrolleinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5960690A (de)
EP (2) EP0868963B1 (de)
AR (1) AR004452A1 (de)
BR (1) BR9700507A (de)
CA (1) CA2218973C (de)
DE (2) DE69703684T2 (de)
ES (2) ES2152634T3 (de)
PE (1) PE5699A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911163C1 (de) * 1999-03-12 2000-07-20 Leica Microsystems Mikrotom
JP4966670B2 (ja) * 2007-01-11 2012-07-04 株式会社森精機製作所 工作機械
DE102007026844B4 (de) * 2007-06-06 2011-02-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zum Bremsen der Welle eines Mikrotoms
CN103203658B (zh) * 2013-04-16 2015-09-16 无锡华联精工机械有限公司 龙门移动式数控钻铣床操作箱的调节机构
JP6144582B2 (ja) * 2013-09-13 2017-06-07 Dmg森精機株式会社 Nc工作機械の操作装置
JP1518369S (de) * 2013-09-13 2015-03-02
CN103495748A (zh) * 2013-09-26 2014-01-08 苏州经贸职业技术学院 一种c6140车床溜板箱大手轮防护框
CA154873S (en) * 2014-01-24 2015-06-26 Aonix Advanced Materials Advanced composite material production machine
JP5873121B2 (ja) * 2014-03-04 2016-03-01 ファナック株式会社 工作機械のスライドドア
DE102014221725B3 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 Gdw Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schrägfläche mittels einer Drehmaschine und Drehmaschine
USD799570S1 (en) * 2015-12-15 2017-10-10 Dmg Mori Co., Ltd. Machining center
EP3569375B1 (de) * 2018-05-18 2021-01-20 Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Schutzeinhausung für einen horizontalholzspalter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584963A (en) * 1948-09-08 1952-02-05 American Tool Works Co Feed indicating dials for lathe carriages
US2859290A (en) * 1955-04-07 1958-11-04 Bullard Co Machine tool controller
US3198078A (en) * 1961-08-16 1965-08-03 Giddings & Lewis Machine tool control center
US3300013A (en) * 1964-06-01 1967-01-24 Warner Swasey Co Machine tool slide member with clutch and stop
DE1298857B (de) * 1965-07-23 1969-07-03 Boehringer Gmbh Geb Antriebsvorrichtung fuer Schlitten an Drehmaschinen
US3392611A (en) * 1966-03-21 1968-07-16 Sheldon Machine Co Inc Feed drive for engine lathe
US4685361A (en) * 1980-10-20 1987-08-11 The Warner & Swasey Company Machine tool
DE8129032U1 (de) * 1981-10-03 1982-04-29 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Hand-Vorschubvorrichtung elektrischer Art
DE8412399U1 (de) * 1984-04-19 1984-07-26 Maho Werkzeugmaschinenbau Babel & Co, 8962 Pfronten Spritzschutzkabine für Fräs- und Bohrmaschinen
JPH0649257B2 (ja) * 1985-08-29 1994-06-29 豊田工機株式会社 手動ハンドルを備えた工作機械
DE3844434A1 (de) * 1988-12-31 1990-07-05 Karl Hehl Spritzgiessmaschine mit schaltschrank und eingabeeinheit
AT394509B (de) * 1989-09-11 1992-04-27 Steinel Gmbh Voest Alpine Von hand steuerbare drehmaschine
FR2704039B1 (fr) * 1993-04-14 1995-06-16 Rcm Dispositif de protection contre les organes tournants d'une machine d'usinage, en particulier la vis-mere et la barre de chariotage d'un tour.
US5816123A (en) * 1996-10-02 1998-10-06 Schauer; Mathias P. Attachment for a lathe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69703684D1 (de) 2001-01-18
PE5699A1 (es) 1999-03-20
EP0868963B1 (de) 2000-12-13
CA2218973C (en) 2000-11-14
ES2211381T3 (es) 2004-07-16
ES2152634T3 (es) 2001-02-01
DE69703684T2 (de) 2001-08-02
EP1020252A3 (de) 2002-04-10
MX9709006A (es) 1998-10-31
EP1020252A2 (de) 2000-07-19
BR9700507A (pt) 1998-11-03
DE69726892D1 (de) 2004-01-29
EP0868963A1 (de) 1998-10-07
AR004452A1 (es) 1998-12-16
CA2218973A1 (en) 1998-10-04
US5960690A (en) 1999-10-05
EP1020252B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646189C2 (de) Maschine zum Herstellen von bogenverzahnten Kegelrädern
DE69726892T2 (de) Verbesserungen in Beziehung zu Werkzeugmaschinen
EP0249742B1 (de) Mittenantriebsmaschine
CH430379A (de) Universal-Werkzeugmaschine
EP0803317B1 (de) Werkzeugmaschine
EP0239564B1 (de) Drehmaschine
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE4331090A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3605983C2 (de)
DE19619202B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels wenigstens eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
EP0893201A2 (de) Auszugssystem
EP0787553B1 (de) Maschine zum Trennen von Rohren
EP0881031B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere ein CNC-gesteuertes Bearbeitungszentrum, mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung
DE2720876A1 (de) Werkzeugmaschine mit vertikaler drehachse, z.b. drehbank oder schleifmaschine
DE4135823C2 (de) Werkzeugschleifmaschine
EP0923904B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgentischs oder dgl.
DE3506499A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten der verzahnung von zahnraedern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1945690A1 (de) Fraesmaschine
DE19749458A1 (de) Formschneidemaschine
DE4022706C2 (de) Drehmaschine
EP1160049B1 (de) Werkzeugmaschine
DE4432308C2 (de) Antriebseinrichtung für Nebenaggregate einer CNC-Drehmaschine
DE4131264C1 (de)
DE1502008A1 (de) Support fuer Grossdrehbaenke
DE3239314C2 (de) 4-Achsen-Drehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee