DE69726125T2 - Ballistisches mehrschichtmaterial - Google Patents

Ballistisches mehrschichtmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE69726125T2
DE69726125T2 DE69726125T DE69726125T DE69726125T2 DE 69726125 T2 DE69726125 T2 DE 69726125T2 DE 69726125 T DE69726125 T DE 69726125T DE 69726125 T DE69726125 T DE 69726125T DE 69726125 T2 DE69726125 T2 DE 69726125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballistic
layer
fibers
nonwoven
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726125D1 (de
Inventor
L. Thomas Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auburn University
Original Assignee
Auburn University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auburn University filed Critical Auburn University
Application granted granted Critical
Publication of DE69726125D1 publication Critical patent/DE69726125D1/de
Publication of DE69726125T2 publication Critical patent/DE69726125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0428Ceramic layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/0457Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0485Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates or anti-ballistic clothing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/911Penetration resistant layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/666Mechanically interengaged by needling or impingement of fluid [e.g., gas or liquid stream, etc.]
    • Y10T442/667Needled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/67Multiple nonwoven fabric layers composed of the same inorganic strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/671Multiple nonwoven fabric layers composed of the same polymeric strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • Y10T442/673Including particulate material other than fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Da die Zielgenauigkeit und Wirksamkeit von Waffen gesteigert wurde, mussten auch die Schutzbewehrungen dementsprechend verbessert werden. Die neueste Schutzbekleidung wurde mit dem Aufkommen von Kunstfasern entwickelt, die zur Herstellung von weicher Körperbewehrung, im Allgemeinen in der Form von Westen, verwendet werden. Die beiden wichtigsten Arten von ballistischen Widerstandsmaterialien derzeit sind Aramidgewebe, wie beispielsweise Kevlar, und der Verbundstoff Spectra Shield. Aramid ist eine Polymerart und umfasst die Kevlar- und Nomex-Gruppen.
  • In Tests mit herkömmlichen Projektilen, die sich mit zwischen 1.500 und 1700 Fuß pro Sekunde (460 und 520 m/s) fortbewegen, wurde bestätigt, dass weiche Schutzbekleidung Schutz bietet. Die ballistische Grenze, V50, steht für die Geschwindigkeit, bei der die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Durchdringung und die einer unvollständigen Durchdringung gleich groß sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das geoffenbarte ballistische Multi-Struktur-Widerstandsmaterial weist eine Vielzahl von Schichten auf, die jeweils zumindest eine Unterschicht umfassen. Zumindest eine Schicht aus einem biegbaren, gemischten Vliesverbundmaterial aus zumindest zwei unterschiedlichen Fasern wird verwendet. Das Vliesmaterial ist so gemischt, dass es beinahe in Zufallsorientierung innerhalb derselben Unterschicht liegt, wobei jede der zumindest zwei unterschiedlichen Faserarten verschiedene Deformationseigenschaften aufweist. Eine der Faserarten ist ein Thermoplast, gekennzeichnet durch das Durchlaufen einer Phasenänderung innerhalb des Temperaturbereichs, der durch die Wärme des ballistischen Aufpralls erzeugt worden ist. Die andere Faserart ist ein Nicht-Thermoplast, gekennzeichnet durch das Deformieren bei einer zumindest um 80°C höheren Temperatur als die der Phasenänderungsfasern. Die gemischten Fasern sind vernadelt, um die Fasern zu verbinden, wodurch durch Faser-an-Faser Reibungs-Zusammenschluss der zwei unterschiedlichen Fasern ein einlagiger Stoff erzeugt wird. Die einzelnen Fasern bleiben in Bezug zueinander beweglich. Der Aufprall eines ballistischen Objekts führt dazu, dass das Material als anfänglichen Widerstand auf den ballistischen Aufprall mit einem inhärenten. Faserzugverhalten reagiert. Die Phasenänderung an den Faserschnittstellen vernichtet die Energie des ballistischen Aufpralls. Die nach der Phasenänderung an den Schnittstellen zwischen thermoplastischen und nicht-thermoplastischen Fasern auftretende Faserbewegung tritt unter dem bremsend wirkenden Einfluss von viskosem Schmelzfließen auf, da die Energie-Zufuhr des ballistischen Aufpralls eine Schmelzfaserbewegung erzeugt. Eine der Schichten aus ballistischem Vliesmaterial umfasst zumindest eine Schicht aus einer Vielzahl an darin eingebetteten Ablenkungsmitteln. Jedes der Ablenkungsmittel weist eine ballistische geometrische Ablenkungsform auf. Die Ablenkungsmittel befinden sich in physikalischem Kontakt miteinander, um Energie entlang der Ablenkungsmittel-Schichten zu übertragen und zu absorbieren. Vorzugsweise umfassen die Schichten außerdem zumindest eine Schicht aus einem biegbaren oder halbbiegbaren, gewebten ballistischen Widerstandsmaterial mit harter Oberfläche, die Schuss und Kette aufweist. Alternativ dazu kann das ballistische Material auch eine Außenschicht aus einem steifen, festen Oberflächenmaterial umfassen. Zur Verwendung mit Lasern weisen die ballistischen geometrischen Ablenkungsformen eine Reflexions- und/oder Brechungsoberfläche auf. Eine Reflexionsoberfläche kann anliegend an die Schicht mit geometrischen Formen platziert werden und Laserstrahlen vom Körper des Trägers zurück in die Schicht mit geometrischen Formen reflektieren.
  • Das ballistische Multi-Struktur-Widerstandsmaterial kann eine Vielzahl von Schichten zumindest einer Schicht aus ballistischen Vliesmaterial und einer Schicht mit vielen in einem ballistischen Vliesstoff eingebetteten geometrischen Formen umfassen. Der erste Aufprall eines ballistischen Objekts beim Eintreten in das ballistische Multi-Struktur-Widerstandsmaterial wird gebremst, indem Widerstand gegen das Objekt aufgebaut wird. Die Energie des ballistischen Objekts wird durch zumindest eine Schicht ballistischen Vliesstoffs absorbiert, indem das Material als anfänglichen Widerstand auf den ballistischen Aufprall mit einem inhärenten Faserzugverhalten reagiert. Das ballistische Objekt wird von seinem ursprünglichen Weg abgelenkt, indem es mit der Schicht aus einer Vielzahl von Ablenkungsmitteln in Kontakt kommt, die durch Kontakt mit dem Vliesstoff Energie des ballistischen Objekts absorbiert. Die vom ballistischen Objekt erzeugte Energie wird horizontal durch alle Schichten des Multi-Struktur-Materials verteilt, wodurch zumindest ein Teil der Energie vernichtet wird, bevor das ballistische Objekt das Material durchdringt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden durch die Beschreibung und die Abbildungen klarer ersichtlich, worin:
  • 1 eine Querschnittansicht einer Ausführungsform der mehrlagigen Struktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der Kugeln in der geometrischen Schicht verwendet werden;
  • 2 eine Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der mehrlagigen Struktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der Pyramiden in der geometrischen Schicht verwendet werden.
  • 3 eine Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der mehrlagigen Struktur der vorliegenden Endung ist, bei der rechteckige Polygone in der geometrischen Schicht verwendet werden;
  • 4 eine Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der mehrlagigen Struktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der kristalline Pyramiden in der geometrischen Schicht in Kombination mit einer Reflexionsschicht verwendet werden;
  • 5 eine Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der mehrlagigen Struktur der vorliegenden Erfindung ist, bei der stark reflektierende Kugeln in der geometrischen Schicht in Kombination mit einer Reflexionsschicht verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung offenbart ein ballistisches Multi-Struktur-Material, das dazu dient, Patronen und andere Projektile mit starkem Aufprall und großer Energie zu stoppen. Zur klareren Erläuterung der Erfindung werden hierin die folgenden Definitionen verwendet:
  • Ballistischer Widerstand bezieht sich hierin auf den Widerstand gegen ein beliebiges energiereiches Medium, das in den Körper eintreten und dort Verletzungen verursachen kann. Dazu gehören Metallpatronen, Laserstrahlen, Eispickel, Schrapnelle, usw.
  • Schicht bezieht sich auf eine oder mehrere Lagen oder Unterschichten aus demselben Material.
  • Geometrische Schicht bezieht sich auf eine einzelne Schicht eines Vliesmaterials mit darin eingebetteten geometrischen Formen.
  • Harte Oberfläche bezieht sich auf ein beliebiges herkömmliches gewebtes ballistisches Widerstandsmaterial.
  • Feste Oberfläche bezieht sich auf eine beliebige Faserverbundstruktur aus gehärtetem Harz sowie herkömmlicherweise verwendete Plattenstrukturen, wie beispielsweise Stahl oder Keramik.
  • Gewebe bezieht sich auf ein herkömmliches ballistisches Material, wie es beispielsweise unter den Markennamen Kevlar® und Spectra® erhältlich ist.
  • Großkalibrige Geschosse haben einen größeren Durchmesser und erreichen eine geringere Geschwindigkeit als viele kleinkalibrigere Geschosse. Kleinkalibrige Projektile mit starkem Aufprall oder großer Energie weisen einen kleinen Durchmesser auf, werden durch die hohe Geschwindigkeit jedoch schwer. Ein Kaliber .243 ist lang und schwer und bewegt sich mit 900 ms–1 (2950 Fuß pro Sekunde) fort. Die 7,62 mm NATO und die russische 7,62 mm Rundpatrone sind bei Kontakt mit einem Ziel inhärent instabil und richten mehr Schaden an, als das mit einem Hohlspitzgeschoss möglich wäre, weil sie beim Durchtritt durch das Opfer taumeln. Derzeitige ballistische Widerstandsmaterialien bringen solche Projektile mit hoher Geschwindigkeit zum taumeln, sobald sie aus der Weste austreten und in das Opfer eintreten, und erhöhen so eigentlich die Instabilitätswirkung.
  • Schließlich wurden Projektile mit geringerer Geschwindigkeit, wie beispielsweise Munition für Pistolen, entwickelt, die ballistische Schutzwesten durchdringen konnten. Das wurde erreicht, indem der Oberflächenreibungskoeffizient in Bezug auf das ballistische Widerstandsmaterial verringert wurde. Eine Außenbeschichtung mit Polytetrafluorethylen (PTFE) ergibt ein Projektil, das viele ballistische Widerstandsmaterialien durchdringen kann.
  • Fasern sind die Basis aller ballistischen Textilstrukturen, und um den höchsten ballistischen Widerstand zu erreichen, muss die Festigkeit der Fasern auf die wirksamste Weise genutzt werden. Wenn ein Projektil auf die Oberfläche eines Materials trifft, wird seine Energie in Kraft umgewandelt, sobald die Oberfläche des Projektils mit der Oberfläche der Struktur in Kontakt kommt. Die Kraft des Aufpralls auf einem ballistischen Widerstandsmaterial wird entlang der Faser- oder Garnachse und an jedem Verflechtungspunkt absorbiert, wo sie weiter abgeleitet wird. Die Ableitung erfolgt somit durch die Dehnungsmechanismen in den Fasern selbst und durch die Faser-an-Faser-Reibung an den Kontaktpunkten zwischen den Faseroberflächen, insbesondere an den Faser- oder Garn-Kreuzungspunkten. Die Energie, die erforderlich ist, damit ein Material eine Phasenänderung durchläuft, kann auch dazu dienen, Aufprallenergie zu absorbieren oder abzuleiten.
  • In einem Gewebe kommen Fasern oder Filamente enthaltende Garne an Kreuzungspunkten, so genannten Verflechtungspunkten, miteinander in Kontakt. Der Dehnungsmechanismus zur Energieabsorption kann mechanisch durch das Materialzugverhalten beschrieben werden, bei dem Fasern mit sehr großer Festigkeit fast Hookesches Verhalten aufweisen, somit als primär als s = E × εreagieren, worin
    s = die Spannung oder Lastkraft pro Flächeneinheit der Fasern ist,
    ε = die Verformung oder das Dehnungsausmaß der Fasern aufgrund der darauf wirkenden Last ist, und
    E = der Elastizitätsmodul ist, ein Materialmerkmal, das für jedes Material einzigartig ist und von seiner chemischen und physikalischen Zusammensetzung abhängt. Wenn die Querschnittfläche des Materials bekannt ist, kann Spannung in Kraft umgewandelt werden.
  • Die Verflechtungspunkte erfordern eine weitere Absorption der Kraft eines auftreffenden Projektils, weil die Bewegung von Fasern oder eines Garns entlang dem Körper einer anderen, damit in Kontakt stehenden Faser oder eines solchen Garns nur stattfinden kann, wenn die für die Bewegung erforderliche Kraft größer ist als die vorliegende Reibung. Die Reibungskraft in einer verflochtenen Faserstruktur kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden: F2 = F1eworin
    F2 = die zur Bewegung von Fasern an den Verflechtungspunkten erforderliche Kraft ist,
    F1 = die inhärente Kraft in der Materialstruktur, die sie zusammenhält, ist,
    e = die natürliche Logarithmus-Basiszahl ist, eine Natur-Konstante
    = der Reibungskoeffizient des Materials ist
    = der Winkel ist, in dem sich die Fasern oder Garne an den Verflechtungspunkten um die Oberfläche der anderen wickeln.
  • Die Materialien können Gewebe oder Vliesstoffe sein. Ein Gewebe wird aus Garnen hergestellt, die aus verzwirnten Fasern oder aneinander gefügten Filamenten bestehen, die der Breite und Länge der Materials entlang laufen und miteinander verwoben sind. Ein Vliesstoft wird aus Fasern hergestellt, die nicht in Garnen zusammengefügt sind und die in der Materialstruktur in verschiedene Richtungen angeordnet sind. Die faserartige Gewebestruktur kann unter Einsatz von thermischen, inhärenten, chemischen oder mechanischen Techniken verbunden werden.
  • Die meisten gewebten Kevlar®-Strukturen weisen Garnfestigkeits-Translationseffizienzen zwischen 60 und 80% auf, was bedeutet, dass zwischen 60 und 80% des Aufpralls entlang der Fasern abgeleitet werden. Die Translationseffizienz ist die Energiemenge, die entlang der Faserachse absorbiert wird. Der Verlust an Festigkeit wird daran gemessen, wie viel Kraft erforderlich ist, um das Material in Längs- oder Achsenrichtung zu zerreißen. Die Faser-an-Faser-Reibung unterstützt die Absorption von Energie in allen Textilarten, wobei die Dehnungs-Wellengeschwindigkeit eines Fasersystems genutzt wird. Diese Art der Aufprallableitung ist vor allem bei einer Vliesstoffstruktur von Vorteil, weil in einem Vliesstoff eine große Anzahl an Faserkontaktpunkten vorhanden ist und diese in der Struktur viele verschiedene Richtungen angeordnet sein können.
  • Die Dehnungs-Wellengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Fasern oder eine Struktur Dehnungsenergie absorbieren und ableiten können. Sie kann wie folgt ausgedrückt werden: V = F/m worin
    v = die Dehnungs-Wellengeschwindigkeit ist,
    F = die Kraft des Projektils ist, die auf die Fasern wirkt, und
    m = die lineare Dichte in kg/m ist.
  • v kann auch wie folgt ausgedrückt werden: v = E/ρworin
    ρ = die relative Dichte eines Materials ist.
  • Durch die Kombination der Gleichungen kann ein Ausdruck für die optimale Dissipation der Aufprallenergie erhalten werden: F = Em/ρ
  • Je mehr Aufprallenergie eine Struktur ableitet, desto wirksamer ist der Energieabsorptionsmechanismus. In einer vernadelten Struktur finden drei Reaktionen statt, wenn ein Projektil darauf auftrifft. Diese Reaktionen sind Faserdehnung, Faserbewegung (Verrutschen) und Faserbrechen. Je besser diese Merkmale optimiert sind, desto besser sind die ballistischen Eigenschaften des Textilstoffs. Denier und Länge der Fasern sind wichtig, wenn die Faser-an-Faser-Reibungseigenschaften innerhalb einer vernadelten Struktur in Betracht gezogen werden. Denier ist ein Maß für die Feinheit von Fasern, definiert als die Masse in Gramm pro 9.000 Metern Länge. Je kleiner der Denier-Wert und je größer die Länge, desto besser sind die Reibungseigenschaften, die in der Struktur erzeugt werden können. Der Grund dafür ist, dass ein größerer Oberflächenbereich der Fasern in Kontakt miteinander ist, wenn diese klein und lang sind. Bewegung in Gegenwart von ausreichend Reibung kann Energie durch die Erzeugung von Wärme ableiten. Je mehr Reibung in einer Struktur erzeugt wird, ohne dass es zu katastrophalen Faserbrüchen kommt, desto mehr Aufprallenergie kann absorbiert werden. Ein Vliesstoff zwingt das Projektil aufgrund der weiten Streuung der Filamente im unverzwirnten Garn, beim ersten Aufprall viel mehr Fasern miteinzubeziehen als das bei einem Gewebe der Fall ist. Die Übertragung von Körperwärme und Dunst ist bei ballistischen Vliesstoften besser, sowie auch die Flexibilität des Materials. Der ballistische Vliesstoff bringt außerdem geringere Produktionskosten mit sich, da weniger Rohmaterial und weniger Verarbeitungsschritte erforderlich sind.
  • Die zwei wichtigsten Textilstoffe, die derzeit zum ballistischen Schutz eingesetzt werden, sind Polyaramid-Filamentgarne (Kevlar®) als Gewebe und Spectra Shield® als Verbundstoff. Kevlar®-Westen werden im Allgemeinen aus Kevlar 29-, 49- oder 129-Filamentgarn hergestellt, das mit 12,2 × 12,2 pro cm (31 × 31 pro Zoll) zu einer Leinwandbindung verarbeitet wird, wobei 16 bis 24 Schichten übereinander gelegt werden, was ein Gewicht von 1,6 bis 2,5 kg (3,5 bis 5,5 Pfund) ergibt, um den gewünschten ballistischen V50-Schutz von 1.500 bis 1.700 Fuß pro Sekunde (460 bis 520 Meter/Sekunde) zu erhalten. Die Weste ist normalerweise 0,5 bis 0,84 cm (0,2 bis 0,33 Zoll) dick.
  • Kevlar®-Fasern sind sehr hitzebeständig und schmelzen daher nicht aufgrund der durch Faser-Faser- oder Faser-Fragment-Reibung entstehenden Hitze. Kevlar®-Fasern verformen sich nur durch den Fibrillierungsmechanismus. Die Fasern werden kontinuierlich verschoben, bis sie festsitzen, und brechen dann, bis zu dem Punkt, an dem der Textilstoff die Projektilenergie absorbiert oder das Projektil aus der Struktur austritt.
  • Die Spectra®-Fasern verformen sich anders als Kevlar®. Die Fasern, die über die Oberfläche anderer Fasern gezogen werden, erhöhen die Oberflächentemperatur der Fasern bis zu einem Punkt, an dem sie erweicht und permanent verformt sind. Da das Spectra® auf den Schmelzpunkt erhitzt wird, wird bei der Faserüberkreuzung lokal beträchtliche Energie verbraucht, um eine Phasenänderung in der Polyethylenfaser auszulösen. Wenn das Geschoss durch die Schichten dringt, werden mehr Fasern mit viel höherer Geschwindigkeit übereinander gezogen, wodurch mehr Hitzeenergie durch Faser-an-Faser-Reibung und Zustandsveränderungen verbraucht wird. Dieser Energieabsorptionsmechanismus trägt teilweise zur im Vergleich mit 100% Kevlar auftretenden Steigerung der ballistischen V50-Widerstandswerte bei, die bei Hochmodul-Fasermischungen zu beobachten sind.
  • Das hierin geoffenbarte Mufti-Struktur-Material nutzt die ballistischen Eigenschaften von herkömmlichen Geweben mit harter Oberfläche und harzimprägnierten Verbund- und/oder festen Plattenstrukturen. Die vorliegende Erfindung verbessert den V50-Wert dramatisch, indem Schichten aus ballistischem Vliesgewebe und eine Schicht mit in einem ballistischen Vliesstoff eingebetteten geometrischen Formen aufgenommen werden. Durch die Variierung der Kombinationen dieser Schichten kann der optimale ballistische Widerstand zum Schutz gegen spezifische Projektilkategorien bereitgestellt werden. Die hierin angeführten Kombinationen sind nur Beispiele und dienen nicht der Einschränkung der Anmeldung.
  • Das in 1 dargestellte Multi-Struktur-Material 10 umfasst drei Schichten aus einem Gewebe mit harter Oberfläche oder einem Verbundmaterial 12, 18 und 20, doppelte Schichten aus ballistischem Vliesstoff und eine mittlere Schicht aus ballistischen Vliesstoff mit darin eingebetteten geometrischen Formen 22. Die Schichten sind von außen nach innen wie folgt angeordnet: äußere harte Oberflächenschicht 12, erster ballistischer Vliesstoff 14, innere harte Oberflächenschicht 18, geometrische Schicht 22 aus in einem ballistischen Vliesstoff eingebetteten geometrischen Formen, harte Unterlagsschicht 20 und Ausfütterung aus ballistischen Vliesstoff 16. Obwohl hierin nur eine geometrische Schicht 22 dargestellt ist, können auch mehrere geometrische Schichten vorhanden sein, falls dies gewünscht ist.
  • Die äußere harte Oberflächenschicht 12 dient dazu, die Abbremsung der Projektilbewegung und eine Deformation der Projektiloberfläche zu beginnen. Wie oben schon erwähnt wurde, schmilzt Spectra® bei relativ niedrigen Temperaturen. Deshalb wird vorgeschlagen, dass ein Flammschutzmittel in Kombination mit dem Spectra® verwendet wird, um zu verhindern, dass das Spectra aufgrund der hohen Temperaturen in Zusammenhang mit einem Mündungsknall in großer Nähe einer Zielperson zu brennen beginnt oder schmilzt. In Fällen, in denen die Endanwendung Geschossen oder Projektilen mit extrem großer Energie, wie beispielsweise russischer 7,62 mm Munition, 7,62 mm NATO, Kaliber .243 oder .30-06 Kalibermunition, standhalten soll, kann ein festes Oberflächenmaterial durch das harte Oberflächenmaterial ersetzt oder mit diesem kombiniert werden. Da das feste Oberflächenmaterial die normale Flexibilität des ballistischen Multi-Struktur-Materials aufhebt, wären Drehgelenke erforderlich, um die Bewehrung um den Körper des Trägers zu krümmen.
  • Die erste ballistische Vliesstoffschicht 14 stellt die erste von mehreren Verbesserungen dar, welche die vorliegende Erfindung im Vergleich zu den herkömmlichen ballistischen Geweben aufweist. Die Vliesstofffasern reagieren von Natur aus auf die Energie und die Hitze, die vom Geschoss durch Phasenänderung und Fibrillierung übertragen werden. Diese Kettenreaktionen entziehen dem Geschoss mehr und mehr Energie, wenn es durch die Schicht 14 tritt. Der durch das Geschoss produzierte Aufprall zwingt die Fasern in der Vliesstoftschicht 14, sich in Bezug auf einander zu bewegen, wodurch ausreichend Reibung entsteht, um Hitze zu erzeugen und die Spectra®-Fasern über ihren vergleichsweise niederen inhärenten Schmelzpunkt zu erhitzen. Die Fasern absorbieren die mit dem ballistischen Aufprall auftretende Energiekonzentration, indem sie sie durch die oben beschriebenen Mechanismen der Verformung, der Reibung und der durch Reibung erzeugten Hitze ableiten, die dazu führen, dass die Spectra®-Fasern eine Phasenänderung durchlaufen, d. h. schmelzen, während sie in Kontakt mit den angrenzenden Kevlar®-Fasern sind. Wenn Kevlar® von einem Projektil getroffen wird, dann fibrilliert es und bricht entlang der Längsachse der Fasern, wodurch weitere Energie absorbiert wird. Da das Vliesgewebe vernadelt ist, wird die Mischung aus Fasern durch Obertlächenkontaktreibung zusammen gehalten, wodurch keine Bindematerialien erforderlich sind und eine freie Faser-an-Faser-Bewegung möglich ist. Wenn die Deformation des Projektils durch einen Aufprall auf die ersten, harten Schichten begonnen wird, wird der Weg des Projektils beim Durchtritt durch das Vliesstoffmedium weiter abgelenkt. Das Ausmaß der Deformation des Projektils hängt von der Materialzusammensetzung des Projektils (z. B. FMJ, Weichblei, Hohlspitze usw.) und der Zusammensetzung der harten Schichten ab. Die Wahl des Materials für die ersten Schichten hängt davon ab, welcher Bedrohung der Träger ausgesetzt ist. Im Falle von Hohl- oder Weichspitzmunition kann der Vliesstoff die gewünschte Aufpilzung des Projektils verhindern oder sogar rückgängig machen, wodurch die Wirkung des Projektils aufgehoben wird.
  • Die Zwischenschicht 18 ist ein optionale Schicht, wird jedoch empfohlen, wenn Geschosse mit großer Energie erwartet werden. Die Zwischenschicht 18 ist ein Gewebematerial mit harter Oberfläche, das der ersten Schicht 12 ähnelt. Die Zwischenschicht 18 muss jedoch keine so harte Oberfläche aufweisen wie die erste Schicht 12 und kann flexibler sein. Die Zwischenschicht 18 dient dazu, die Geschwindigkeit des Geschosses weiter abzubremsen und weitere Energie zu absorbieren.
  • Die geometrische Schicht 20 umfasst eine einzelne geometrische Form oder eine Kombination von geometrischen Formen, die in eine ballistische Vliesstoffschicht eingebettet sind. Die geometrischen Formen sind vorzugsweise miteinander in Kontakt, um die zweckdienliche Übertragung von Energie von einer Form auf die andere zu ermöglichen. Die geometrischen Formen können, in Abhängigkeit von Gewichtsbeschränkungen und Eigenschaften der Projektile, die das Material stoppen soll, aus Keramik, Stahl, Polyethylen oder gleichwertigen Materialien bestehen. Die Polyeder können fest sein oder auf einer Seite offen und hohl sein. Die hohle Form verringert nicht nur das Gewicht, sondern erhöht außerdem die Wirkung des Vliesstoffmaterials bei der Energieabsorption. Die offene Seite weist in Richtung des Trägers und dient beim Aufprall als Fallschirm.
  • Unterschiedliche Formen führen zu verschiedenen Ergebnissen, und diese sind vorzugsweise so kombiniert, dass sie die Bedürfnisse des Trägers erfüllen. Obwohl durch die Verwendung spezialisierter Formen andere Ergebnisse erzielt werden, ist das keine Alles-oder-Nichts-Frage, sondern eine Frage der Optimierung der Schutzmöglichkeit für den Träger. Eine Weste, die eine .22 stoppt, würde auch eine .38 stoppen, nicht jedoch eine russische 7,62 mm. Außerdem richtet sich die Optimierung nach einer Reihe verschiedenster Kriterien und spezieller Endzwecke. Streitkräfte brauchen beispielsweise einen höheren Grad an Schutz gegen eine erwartete Bedrohung als ein Stadtpolizist, und ein Polizist braucht einen höheren Grad an Schutz als ein Gefängniswärter.
  • Durch die Verwendung von Kugelformen in der geometrischen Schicht 20 wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein eintretendes Projektil eine Oberfläche trifft, die genau im rechten Winkel zur Tangentialebene der Oberfläche steht, auf ein Minimum reduziert, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass das Projektil von seinem Weg abgelenkt wird. Die Kugeln sind vorzugsweise in Kontakt miteinander, wobei der Aufprall des Projektils und die Ablenkung zur einer Rotation der Kugeln und einer Dissipation der Aufprallenergie führen. Nachdem vom abgelenkten Projektil ausreichend Oberflächen getroffen wurden, kann dieses zu einer Oberflächengeometrie geleitet werden, die sich vorteilhafter auf die Bremswirkung der ballistischen Widerstandsmaterialien auswirkt. Die Gesamt-Wirkung entspricht etwa der, wenn eine Anordnung von Billardkugeln mit hoher Geschwindigkeit von einer Kugel getroffen wird. Energie wird gleichzeitig in alle Richtungen auf die Kugeln übertragen. Bei Kugeln erzeugen Kugeloberflächen mit ausreichender Härte, die in einen ballistischen Vliesstoff eingebettet sind, ausreichend Rotation und Ablenkung des Projektils, um das Projektil auseinander zu schneiden. Wenn die geometrischen Formen aus einem Thermoplast hergestellt werden, führt die Hitze dazu, dass die Oberflächen der Formen schmelzen, da ein Teil der Energie des Geschosses vom Kunststoff absorbiert wird.
  • Die Verwendung von mehrseitigen Polyedern, beispielsweise einer hexagonalen Pyramide, von herkömmlichen Pyramiden oder von anderen spitzwinkeligen Formen, dient dazu, das Geschoss von seinem Weg abzulenken. Obwohl ein Geschoss, das direkt in die geometrische Schicht geschossen wird, eventuell nicht angemessen abgelenkt wird, absorbiert die Kombination der Gewebe- und Vliesstoffschichten vor dem Eintritt in die geometrische Schicht eine ausreichende Menge Energie, so dass die mit Winkeln versehenen geometrischen Formen das Geschoss von seinem Weg ablenken können. Um optimale Ergebnisse zu erhalten, werden die mehrseitigen Polyeder nebeneinander platziert. Außerdem ist anzumerken, dass die einzelnen geometrischen Formen das Geschoss nicht weit ablenken müssen, da jede Form, mit der das Geschoss in Kontakt kommt, das Geschoss weiter vom seinem Weg ablenkt. Das wird im Folgenden genauer erläutert.
  • In 2 sind die geometrischen Formen Pyramiden 52, die in den ballistischen Vliesstoff 54 eingebettet sind, wobei die Basis 56 der einzelnen Pyramiden 52 in Kontakt mit den jeweils benachbarten Basen 56 sind. Wie hieraus ersichtlich ist, sind die Pyramiden 52 in unterschiedlichen Höhen im ballistischen Vliesstoff 54 angeordnet, um eine weitere Ablenkung des Geschosses 66 zu ermöglichen. Diese Konfiguration optimiert die inhärenten ballistischen Merkmale von spitzen Hochgeschwindigkeitsgeschossen, wie beispielsweise russische 7,62 mm, 7,62 mm NATO, Kaliber .243 oder .30-06 Kalibermunition, um das Projektil abzuwehren. Die Spitzen der Pyramiden 52 weisen zur Außenseite des Multi-Struktur-Materials 50. Das Geschoss 66 tritt in das Multi-Struktur-Material 50 ein und wird durch die erste harte Oberflächenschicht 60 gebremst. Beim Eintritt in die ballistische Vliesstoftschicht 62 wird durch die Phasenänderung und Deformation zusätzliche Energie abgeleitet, wodurch das Geschoss 66 weiter gebremst wird. Eine Zwischenschicht mit harter Oberfläche 64 bremst das Geschoss 66 weiter ab und lenkt es von seinem Weg ab. Die Kettenreaktion im Vliesstoft 62 ist extrem schnell, und je länger das Geschoss 66 im Vliesstoff 62 verbleibt, desto mehr Energie wird dem Geschoss 66 entzogen, um die Phasenänderung der Vliesstoffschicht 62 zu ermöglichen. Bei Kontakt mit der Pyramide 52 nimmt das Geschoss 66 den Weg des geringsten Widerstandes folgt dem Weg A entlang der Seite der Pyramide 52, bis es in Kontakt mit einer angrenzenden Pyramide 52 kommt. Das Geschoss 66 verbraucht weiter Energie, während es seinen Weg durch die in den Vliesstoff eingebetteten Pyramiden 52 sucht. Wenn es durch die Schicht mit den geometrischen Formen 68 durch ist, ist das Geschoss 66 abgebremst und abgedreht worden, wodurch es in einem bestimmten Winkel in die Unterlagsschicht 70 aus ballistischem Gewebe eintritt. Wenn das Geschoss 66 die Unterlagsschicht 70 durchdringen kann, tritt es in die letzte innere Schicht 72 aus ballistischem Vliesstoft ein. An diesem Punkt ist das Geschoss 66 abgebremst und nähert sich dem Körper in einem Winkel und nicht frontal. Der Winkel zwingt das Geschoss 66 außerdem dazu, der letzten inneren Vliesstoffschicht 72 zusätzliche Oberfläche zu zeigen, sowie in der letzten Innenschicht 72 länger zu verweilen. Die zusätzliche Oberfläche und Zeit ermöglichen der letzten inneren Vliesstoffschicht 72 die Absorption von mehr Energie vom Projektil. Je nach anfänglicher Eintrittsgeschwindigkeit, Anzahl an Schichten aus Vliesstoff und gewebtem ballistischem Widerstandsmaterial und dem Projektilmaterial kann das Projektil auf seinem Weg durch die vorliegenden Schichten gestoppt oder zerlegt werden.
  • Besteht das Ziel darin, ein Geschoss mit abgeflachter Spitze zu stoppen, ist ein Polyeder, wie beispielsweise ein quadratischer oder rechteckiger Festkörper optimal. Obwohl hierin nur ein rechteckiges Polyeder dargestellt und beschrieben ist, kann jedes beliebige Polyeder mit flacher Oberfläche verwendete werden, das den gewünschten Widerstand bereitstellt. Beim ersten Aufprall kann die abgeflachte Spitze des Geschosses 102 in 3 nicht leicht zwischen den Verflechtungen der Gewebestruktur eindringen, und die breite Spitze tritt eher mit einer größeren Anzahl an Fäden in Kontakt, wodurch sie auf mehr Widerstand stößt. Sobald sie die Gewebeschicht durchdrungen hat, trifft die abgeflachte Spitze 102 auf die erste Vliesstoffschicht. Das Geschoss mit abgeflachter Spitze 102 stellt der Vliesstoffschicht eine große Oberfläche gegenüber, wodurch die Deformationskettenreaktion gespeist wird. Die Polyeder-Konfiguration verringert die Geschwindigkeit des Geschosses, und in vielen Fällen stoppt sie es sogar. Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die rechteckigen Polygone 106 und 108 auf zwei Ebenen angeordnet. Die obere Ebene 106 fängt den anfänglichen Aufprall des Geschosses 102 auf, wobei die Kraft des Geschosses 102 die rechteckigen Polygone 106 nach unten in den Vliesstoff 104 drückt. Die Aufprallkraft der rechteckigen Polygone 106 und des Geschosses 102 führt dazu, dass der umliegende Vliesstoff 104 eine Phasenänderung durchläuft, wodurch dem Geschoss 102 die Energie entzogen wird. Wenn die rechteckigen Polygone 106 nach unten gedrückt werden, treten sie auch mit den Rechtecken 108 in Kontakt, die Energie entlang der Reihen von rechteckigen Polygonen 106 übertragen. Bei ausreichend dicht gepackten rechteckigen Polygonen oder Kombinationen von rechteckigen Polygonen vor einer Schicht aus Kugeln wird das Projektil vollkommen gestoppt, und Energie wird in einem rechten Winkel zum Weg des Projektils vom Träger weg geleitet. Der Aufprall des Geschosses 102 auf den Rechtecken 106 und 108 führt dazu, dass die Spitze des Geschosses auseinander geht, wodurch der Vliesstoff 104 einer noch größeren und unregelmäßigen Oberfläche ausgesetzt wird.
  • Eine Art Schrotflintenmunition, die leicht erhältlich ist, umfasst eine Bleispitze mit einem darin eingebetteten Stahlstab. Das Gewicht der Bleispitze wirft das Opfer um, und der Stahlstab durchdringt die Spitze am Ende des Projektils, um in den Körper des Opfers einzudringen, was herkömmliche Westen nicht stoppen konnten. Das Multi-Struktur-Material der vorliegenden Erfindung wird zumindest das direkte Eindringen des Stahlstabs, und optimalerweise den Stahlstab komplett stoppen. Der ballistische Vliesstoff dient dazu, scharfe Objekte, wie beispielsweise den Stahlstab, durch die Überlappung der willkürlich angeordneten Fasern dramatisch abzubremsen. Die Schicht mit geometrischen Formen dient dazu, den Stahlstab von seinem direkten Weg abzulenken. Wenn die Kraft des Stahlstabs ausreicht, um durch die geometrischen Formen durchzudringen, bewegt er sich doch in einem bestimmten Winkel zum ursprünglichen Weg fort. Die letzte innere Vliesstoffschicht bremst den Stahlstab weiter ab und lenkt ihn von seinem Weg ab. Wie weit dieser eindringt, hängt vom Kaliber, von der Form und von der Härte des Geschosses sowie von der Wirkgeschwindigkeit mit der ballistischen Widerstandsstruktur ab.
  • Hoffnungen für die nächste Generation von Waffen konzentrieren sich auf Laser. Um Laser abzuwehren und den Träger zu schützen, kann die vorliegende Erfindung durch die Verwendung von Reflexions- und Brechungsmaterialien angepasst werden. Laser sind, als konzentrierte Lichtstrahlen, dazu ausgerichtet, jedes Material zu durchschneiden. Die einzige Möglichkeit, die Schneidewirkung eines Laserstrahls umzuleiten, besteht darin, seinen Weg durch Reflexion zu ändern. Brechung dient dazu, die Intensität des Strahls zu "verdünnen". Wie in 5 dargestellt ist, werden hochglanzpolierte Kugeln 252 in Kombination mit einem Reflexionsmaterial 254 verwendet, um einen Laserstrahl vom Körper des Träger weg zu reflektieren. Die Verwendung von kristallinen Materialien in den Pyramiden 202 aus 4 in Kombination mit der Reflexionsbeschichtung 204 führt dazu, dass der Laserstrahl in den kristallinen Pyramiden 202 und der Reflexionsbeschichtung 204 reflektiert und gebrochen wird, was verhindert, dass der Laser in Kontakt mit dem Körper des Trägers kommt. Leichte Strahlung vom Laser wird von einer polierten Kugeloberfläche in dem Ausmaß reflektiert, wenn die Oberfläche glatt ist und kein Licht absorbiert. Wenn thermoplastische Materialien vorhanden sind, wird die Laserstrahlung in den Frequenzen absorbiert, die der molekularen Zusammensetzung und den vorhandenen Konfigurationen entsprechen, und Hitze, Phasenänderung und Zersetzung werden ausgelöst. In nichtthermoplastische Materialien findet eher direkte Zersetzung als Fibrillierung statt, im Einklang mit der Wirkung, die Kinetische-Energie-Waffen auf solche Materialien haben. Obwohl die Wirkung das Schutzmaterial letztendlich zerstört, verhindert das Schutzmaterial, dass das Opfer verletzt wird, indem es die Strahlungsenergie absorbiert, so dass diese das Opfer nicht treffen kann. Obwohl hierin Pyramiden dargestellt sind, können auch andere auf dem Gebiet der Erfindung bekannte geometrische Formen verwendet werden, die Lichtreflexion und -brechung verbessern. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Polygone und Kugeln in der geometrischen Schicht kombiniert werden. Die Kombination von Formen kann entweder in separaten Unterschichten oder in homogenen Gemischen erfolgen.
  • TESTPARAMETER
  • Bei allen Tests wurde 115 Grain schwere 9-mm-Munition mit Kupfermantel unter Verwendung einer europäischen Polizeipistole aus einer Entfernung von 1,5 m (5 Fuß) abgeschossen. Die 30,5 × 30,5 × 1,9 cm (12'' × 12'' × 0,75'') großen Proben wurden auf einem Träger aus weichem Ton platziert, um die Deformation des Materials durch den Aufprall bewerten zu können.
  • BEISPIEL I
  • Ein Multi-Struktur-Material wurde aus fünf (5) Schichten Mischvliesstoff 54 hergestellt. Die geometrische Schicht 56 bestand aus Stahlkugeln, die in einer Schicht aus ballistischem Vliesstoff eingebettet waren. Eine dritte Schicht 58, die aus fünf (5) Unterschichten aus ballistischem Vliesstoff bestand, lag direkt auf der Zielträger auf.
  • Drei Magazine Munition wurde in das Multi-Struktur-Material 50 gefeuert. Das Geschoss trat in die Vliesstoffschicht 54 ein, wo es abgebremst wurde. Beim Eintritt in die geometrische Schicht 56 prallte das Geschoss auf eine der Kugeln auf, wurde abgelenkt und löste eine Rotation und Verlagerung der Kugel in der Struktur aus; die Kugeln waren von ballistischem Widerstandsvliesstoff umgeben. Die Bewegung der getroffenen Kugel(n) löste eine Rotation in den benachbarten Kugeln aus, so dass alle Kugeln zu rotieren begannen, während das Geschoss kontinuierlich abgelenkt wurde. In diese Beispiel wurden die 9-mm-Geschosse in der geometrischen Schicht vollkommen zerlegt und konnte so nicht weiter eindringen. Restliche Kugelfragmente bestanden aus Stücken dünner Kupfer-Beschichtungsfragmente und Bleipulverfragmenten. Die durch das Geschoss erzeugte Kraft wurde in der gesamten Probe verteilt, zuerst von den ersten Vliesstoffschichten, dann von den rotierenden Kugeln, und schließlich von den letzten Vliesstoffschichten. Beim Entfernen des Testmaterials vom Tonträger, war kaum eine Deformation erkennbar, was zeigt, dass die Kraft des Aufpralls transversal umgeleitet wurde.
  • BEISPIEL II
  • Ein Multi-Struktur-Material wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel I hergestellt, mit der Ausnahme, dass die geometrische Schicht aus unregelmäßigen, willkürlichen geometrischen Polygonen aus Polyethylen bestand. Zwei Magazine 9-mm-Munition wurde in die Probe gefeuert. Die Projektile wurden in der ersten Vliesstoftschicht abgebremst. Beim Eintreten in die Schicht mit den unregelmäßigen Polyethylen-Polyedern lenkten die unregelmäßigen geometrischen Oberflächen das Geschoss von seinem Weg ab und verteilten Energie auf benachbarte Polygone und das umliegende Vliesstoffmaterial. Auch eine Phasenänderung der unregelmäßigen Polyethylen-Polygone aufgrund der Energieübertragung vom Projektil konnte nachgewiesen werden. Alle Geschosse wurden in der geometrischen Schicht gestoppt, wobei sowohl unregelmäßige Polyethylen-Polygone als auch Geschosse leicht in eine Schicht der zweiten Vliesstoffschicht eintraten. Die Geschosse waren intakt, nachdem sie gestoppt worden waren, aber die Spitzen der Geschosse wiesen starke Oberflächendeformationen auf. Deformationen auf der Rückseite wiesen eine Tiefe von 3–4 mm auf und waren über einen Radius von 30 mm verteilt.
  • BEISPIEL III
  • Ein Multi-Struktur-Material wurde wie in den vorangegangenen Beispielen hergestellt, wobei jedoch anstelle des Polyethylens unregelmäßige Polygone aus Polycarbonat-Material in der geometrischen Schicht verwendet wurden. Zwei Magazine Munition wurden in die Probe gefeuert und traten durch das gesamte Multi-Struktur-Material hindurch.
  • Wie aus Beispiel III ersichtlich ist, können die verwendeten Materialien nicht willkürlich gewählt werden. Polycarbonat besitzt einen viel höheren Schmelzpunkt als Polyethylen. Das Versagen von Polycarbonat ist wahrscheinlich auf seinen hohen Schmelzpunkt zurückzuführen, der einen Phasenänderung verhindert. Somit wird das Geschoss einfach durch die Polygone gedrückt und nicht durch die Phasenänderung des Polyethylens aufgehalten.
  • BEISPIEL IV
  • Tests wurden durchgeführt, um zu verhindern, dass runde 7,62 × 39 mm Mantelgeschosse ballistische Westen durchdringen. Das Vergleichsmuster umfasste 2 Bahnen aus gewobenen Kevlar-Westen Level-II, hergestellt von Point Blank und erhalten von der Polizei von Auburn, Alabama, USA. Das Projektil war ein rundes 74,62 × 39 mm Mantelgeschoss vom Zieltyp, das aus einem russischen SKS-Karabiner aus einer Entfernung von 4,6 m (15 Fuß) abgefeuert wurde. Der Test ergab 2 komplette Durchdringungen, keine Aufpilzung des Projektils und Beweise für das Austreten des Projektils.
  • BEISPIEL V
  • Das Testbeispiel V bestand aus einer (1) Vergleichsmusterbahn wie in Beispiel IV, sechs (6) Schichten eines Kevlar/Spectra-Mischvliesstoffs, einer (1) Schicht mit geometrischen Einlagen, die sechs (6) 0,95 cm (3/8'') große hexagonale Polyeder umfassten, achtzehn (18) 0,64 cm (1/4'') großen Kugeln, sieben (7) Schichten Kevlar/Spectra-Mischvliesstoff und einer (1) Vergleichsmusterbahn. Die Schichten wurden unter Verwendung von herkömmlichem Verpackungsklebeband miteinander verbunden. Ein rundes 7,62 × 39 mm Mantelgeschoss vom Zieltyp wurde aus einem russischen SKS-Karabiner aus einer Entfernung von 4,6 m (15 Fuß) abgefeuert. Es kam zu keiner kompletten Durchdringung. Die geometrischen Einlagen und das Geschoss wurden zerstört. Einige Fragmente durchdrangen jedoch alle Vliesstoffschichten. Ein Fragment durchdrang auch die äußeren Ränder der Vergleichsmusterbahn.
  • BEISPIEL VI
  • Das Testbeispiel VI bestand aus einer (1) Vergleichsmusterbahn (Beispiel IV), sechs (6) Schichten eines Kevlar/Spectra-Mischvliesstoffs, einer (1) Schicht mit geometrischen Einlagen, die sechs (6) 1,3 cm (1/2'') große hexagonale Polyeder umfassten, achtzehn (18) 0,95 cm (3/8'') großen Kugeln, sieben (7) Schichten Kevlar/Spectra-Mischvliesstoff und einer (1) Vergleichsmusterbahn. Die Probe wurde unter Verwendung von herkömmlichem Verpackungsklebeband miteinander verbunden. Ein rundes 7,62 × 39 mm Mantelgeschoss vom Zieltyp wurde aus einem russischen SKS-Karabiner aus einer Entfernung von 4,6 m (15 Fuß) abgefeuert. Die Kombination von Beispiel VI führte zu keiner kompletten Durchdringung. Die geometrischen Einlagen und das Geschoss wurden zerstört. Einige Fragmente durchdrangen drei (3) der hinteren Vliesstoffschichten. Keine Fragmente drangen zur hinteren Kontrollbahn durch.

Claims (8)

  1. Ballistisches Multi-Struktur-Widerstandsmaterial mit einer Vielzahl von Schichten, wobei jede der Vielzahl von Schichten zumindest eine Unterschicht umfasst, wobei die Schichten sind: zumindest eine Schicht aus ballistischem Vliesmaterial, wobei das ballistische Vlies ein biegbares, gemischtes Vliesverbundmaterial aus zumindest zwei unterschiedlichen Fasern ist, die so gemischt sind, dass sie beinahe in Zufallsorientierung innerhalb derselben Unterschicht liegen, wobei jede der zumindest zwei unterschiedlichen Fasern verschiedene Deformationseigenschaften aufweist, und wobei eine der zumindest zwei Arten von Fasern ein Thermoplast ist, gekennzeichnet durch das Durchlaufen einer Phasenänderung innerhalb des Temperaturbereichs, der durch die Wärme des ballistischen Aufpralls erzeugt worden ist, und die andere der zumindest zwei Arten von Fasern ein Nicht-Thermoplast ist, gekennzeichnet durch das Deformieren bei einer zumindest um 80°C höheren Temperatur als die der Phasenänderung, wobei die gemischten Fasern vernadelt sind, um die Fasern zu verbinden, wodurch durch Faser-an-Faser Reibungs-Zusammenschluss der zumindest zwei unterschiedlichen Fasern ein einzelnes Unterschichtmaterial geschaffen wird, bei dem die Einzelfasern der zumindest zwei unterschiedlichen Fasern in Bezug zueinander beweglich sind, und der Aufprall eines ballistischen Objekts dazu führt, dass das Material als anfänglichen Widerstand auf den ballistischen Aufprall mit einem inhärenten Faserzugverhalten reagiert, die Phasenänderung an den Faserschnittstellen die Energie des ballistischen Aufpralls vernichtet und die nach der Phasenänderung an den Schnittstellen zwischen thermoplastischen und nicht-thermoplastischen Fasern auftretende Faserbewegung unter dem bremsend wirkenden Einfluss von viskosem Schmelzfließen auftritt, da die Energie-Zufuhr des ballistischen Aufpralls eine Schmelzfaserbewegung erzeugt; zumindest eine Schicht aus ballistischem Vliesmaterial, das zumindest eine Schicht aus einer Vielzahl an darin eingebetteten Ablenkungsmitteln umfasst, wobei jedes der Ablenkungsmittel eine ballistische geometrische Ablenkungsform aufweist.
  2. Ballistisches Material nach Anspruch 1, worin die Vielzahl an Ablenkungsmitteln Polyeder sind, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die hohle Stahlkugeln, Pyramiden, hexagonale Pyramiden, unregelmäßige Konfigurationen und Rechtecke einschließt.
  3. Ballistisches Material nach Anspruch 2, worin die Ablenkungsmittel hohl sowie auf einer Seite offen sind.
  4. Ballistisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Vielzahl an Ablenkungsmitteln aus einem thermoplastischen Material besteht.
  5. Ballistisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Vielzahl an Ablenkungsmitteln an einander angrenzen.
  6. Ballistisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Vielzahl an Ablenkungsmitteln eine Brechungsoberfläche aufweisen.
  7. Ballistisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das weiters zumindest eine Schicht aus einem gewebten ballistischen Widerstandsmaterial umfasst.
  8. Ballistisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das weiters eine Außenschicht aus einem steifen, festen Oberflächenmaterial umfasst.
DE69726125T 1996-03-06 1997-03-06 Ballistisches mehrschichtmaterial Expired - Lifetime DE69726125T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US610542 1990-11-08
US08/610,542 US5736474A (en) 1993-03-25 1996-03-06 Multi-structure ballistic material
PCT/US1997/004816 WO1997038848A1 (en) 1996-03-06 1997-03-06 Multi-structure ballistic material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726125D1 DE69726125D1 (de) 2003-12-18
DE69726125T2 true DE69726125T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=24445442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726125T Expired - Lifetime DE69726125T2 (de) 1996-03-06 1997-03-06 Ballistisches mehrschichtmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5736474A (de)
EP (1) EP0885117B1 (de)
AU (1) AU2589097A (de)
DE (1) DE69726125T2 (de)
IL (1) IL126057A (de)
WO (1) WO1997038848A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013660A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
DE102009040305B4 (de) * 2009-09-05 2012-01-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzeinrichtung gegen Projektil bildende Ladungen
DE202012011496U1 (de) * 2012-12-02 2014-03-06 Thomas Vorsatz Durchschlagschutz
EP3019813B1 (de) 2013-07-11 2018-06-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Laserpanzerung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5851932A (en) * 1997-10-06 1998-12-22 Isorco, Inc. Ballistic armor laminate
US6363856B1 (en) 1999-06-08 2002-04-02 Roscoe R. Stoker, Jr. Projectile for a small arms cartridge and method for making same
AT410142B (de) * 2000-11-27 2003-02-25 Astron Elastomerprodukte Ges M Einrichtung zum schutz von körperteilen vor eindringenden gegenständen
ATE448346T1 (de) * 2001-01-24 2009-11-15 Univ Auburn Stossabsorbierendes material
US6901679B2 (en) * 2002-11-05 2005-06-07 Joseph Craig Corbett Sprinkler spacer system
DE10313231B4 (de) * 2003-03-19 2007-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochfeste Flächengebilde für endballistischen Schutz und Verschleißschutz
GB0314538D0 (en) * 2003-06-21 2003-07-30 Composhield As Reinforcement assembly for matrix materials
ATE477468T1 (de) * 2003-06-27 2010-08-15 Univ Auburn Geschichtetes schussfestes material
US7100490B2 (en) * 2003-07-01 2006-09-05 Muller Jr Robert L Body armor
US7354877B2 (en) 2003-10-29 2008-04-08 Lockheed Martin Corporation Carbon nanotube fabrics
ZA200603460B (en) * 2003-11-03 2009-02-25 Bekaert Sa Nv Stab resistant insert with steel cords and non-woven textile
WO2006005983A2 (en) * 2003-11-26 2006-01-19 Hardin Montgomery G B Material for providing impact protection
US7415806B2 (en) * 2004-07-08 2008-08-26 Davidson Thomas D Ballistic abatement barrier method and system
US20060013977A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Duke Leslie P Polymeric ballistic material and method of making
US7845266B2 (en) 2004-07-14 2010-12-07 Ballistics Blocks Llc Modular polymeric projectile absorbing armor
US20080011153A1 (en) * 2004-10-25 2008-01-17 Biomed Solutions, Llc Multi-layer armor having lateral shock transfer
US7472637B2 (en) 2004-11-15 2009-01-06 Massachusetts Institute Of Technology Hierarchical material assemblies and articles for use in projectile impact protection
US20060286883A1 (en) * 2005-01-24 2006-12-21 The Brown Idea Group, Llc Ballistics panel, structure, and associated methods
US20060284338A1 (en) * 2005-01-24 2006-12-21 The Brown Idea Group, Llc Ballistics panel, structure, and associated methods
US20110129657A1 (en) * 2005-02-11 2011-06-02 Norman Clough Ballistic Resistant Composite Fabric
US7284280B2 (en) * 2005-04-05 2007-10-23 Gregory Russell Schultz Energy weapon protection device
US8220378B2 (en) * 2005-06-21 2012-07-17 Specialty Products, Inc. Composite armor panel and method of manufacturing same
US20070234458A1 (en) * 2005-09-15 2007-10-11 Federal Covers & Textiles, Inc. Composite segmented flexible armor
CN101374986B (zh) * 2005-12-08 2012-07-04 纳幕尔杜邦公司 聚吡啶并唑短纤维的无基质非织造层
US8689671B2 (en) 2006-09-29 2014-04-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Lightweight armor and methods of making
US20100107291A1 (en) * 2007-02-07 2010-05-06 Paul Carter Leg Guards
US8297177B2 (en) * 2007-05-25 2012-10-30 In The Line Of Fire Inc. Ballistic projectile armour
WO2009061539A2 (en) * 2007-08-15 2009-05-14 University Of Virginia Patent Foundation Synergistically-layered armor systems and methods for producing layers thereof
US7665149B2 (en) * 2008-05-14 2010-02-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ballistic resistant body armor articles
WO2009149170A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Triton Systems, Inc. Armor repair kit and methods related thereto
US8001999B2 (en) * 2008-09-05 2011-08-23 Olive Tree Financial Group, L.L.C. Energy weapon protection fabric
US8586489B2 (en) * 2008-09-19 2013-11-19 J.B. Martin Company Inc. Woven fabric
DE102009040661A1 (de) 2009-09-09 2011-03-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Laserschutzmodul
US20110126335A1 (en) 2009-12-01 2011-06-02 Gregory Russell Schultz Staple Fiber Conductive Fabric
CN101881582B (zh) * 2009-12-09 2015-03-25 湖南中泰特种装备有限责任公司 一种防刺防弹材料及制备方法
US20110312238A1 (en) * 2009-12-29 2011-12-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Enhanced lightweight ballistic materials
DE102010004471A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Rahmen für eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung
US8468926B2 (en) 2010-10-15 2013-06-25 Corvid Technologies Ballistic armor system
US9387644B1 (en) 2011-04-15 2016-07-12 Kennon Products, Inc. Ballistic resistant material with nonorthogonal stitching
US20140090155A1 (en) * 2011-05-05 2014-04-03 James Michael Johnston Systems and methods for attenuating rotational acceleration of the head
US9360284B1 (en) * 2013-03-15 2016-06-07 Vista Outdoor Operations Llc Manufacturing process to produce metalurgically programmed terminal performance projectiles
DE102013107370B4 (de) * 2013-07-11 2017-05-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung
KR101542736B1 (ko) * 2015-04-02 2015-08-10 (주)웰크론 워터펀칭을 이용한 방검원단의 제조방법
RU2652323C1 (ru) * 2017-01-30 2018-04-25 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" (Госкорпорация "Росатом") Устройство защиты от кумулятивной струи и осколков взрыва
USD880776S1 (en) 2017-12-12 2020-04-07 David J. Greene Protective overlapping scale for an article of clothing
DE102019005369A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Bundesrepublik Deutschland, vertr. durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertr. durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68191C (de) * F. F. Baron de SLA-VITIEN, 78 Dean Str., in London, England Panzer aus faserförmigem Material mit Metalleinlagen
FR469915A (fr) * 1914-03-20 1914-08-14 Arthur George Watkins Blindage et constructions blindées
FR1119291A (fr) * 1955-01-11 1956-06-18 Tech Du Verre Tisse Cuirasse en matière plastique renforcée
US3563836A (en) * 1968-05-23 1971-02-16 Bell Aerospace Corp Projectile armor fabrication
US3666893A (en) 1969-09-25 1972-05-30 Tokyo Shibaura Electric Co Magnetic eraser with head winding as part of oscillator circuit
US4483020A (en) * 1982-11-17 1984-11-20 Jack P. Cittadine Projectile proof vest
US4660223A (en) * 1986-05-14 1987-04-28 Point Blank Body Armor, Inc. Protective body armor
US5312693A (en) * 1986-05-28 1994-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Nonsacrificial laser hardening
US5102723A (en) * 1989-11-13 1992-04-07 Pepin John N Structural sandwich panel with energy-absorbing material pierced by rigid rods
IL97282A (en) * 1991-02-20 1994-04-12 Israel State Composite protective body and its use

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013660A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Verbundpanzerplatte zum Schutz von Fahrzeugen oder Gebäuden vor panzerbrechenden Geschossen mit hoher kinetischer Energie
DE102009040305B4 (de) * 2009-09-05 2012-01-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzeinrichtung gegen Projektil bildende Ladungen
DE202012011496U1 (de) * 2012-12-02 2014-03-06 Thomas Vorsatz Durchschlagschutz
EP3019813B1 (de) 2013-07-11 2018-06-27 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Laserpanzerung
DE102013107365C5 (de) * 2013-07-11 2021-03-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Laserpanzerung

Also Published As

Publication number Publication date
US5736474A (en) 1998-04-07
IL126057A (en) 2002-09-12
IL126057A0 (en) 1999-05-09
DE69726125D1 (de) 2003-12-18
EP0885117B1 (de) 2003-11-12
AU2589097A (en) 1997-11-07
EP0885117A1 (de) 1998-12-23
WO1997038848A1 (en) 1997-10-23
EP0885117A4 (de) 1999-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726125T2 (de) Ballistisches mehrschichtmaterial
Cheeseman et al. Ballistic impact into fabric and compliant composite laminates
US4681792A (en) Multi-layered flexible fiber-containing articles
DE69933656T3 (de) Stich- und beschusssicherer gegenstand
US20030022583A1 (en) Ballstic resistant fabric
JPS58180635A (ja) 弾道抵抗性物品
EP1370821A1 (de) Durchdringungshemmendes material
EP1743059A2 (de) Schützende faserverbundwerkstoffe mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen fasern
CA2529918A1 (en) Armor, especially body armor
Sinnppoo et al. Application of wool in high-velocity ballistic protective fabrics
US20050005762A1 (en) Armored assembly
Bilisik Impact-resistant fabrics (ballistic/stabbing/slashing/spike)
WO2010052185A1 (de) Durchdringungshemmendes material
WO2010091476A1 (en) Ballistic fabric
DE112004002312T5 (de) Material zum Schutz vor Einschlägen
DE69927712T3 (de) Hybrides schutzkomposit
EP0670466A1 (de) Stichschutzeinlage für eine ein ballistisches Schutzpaket umfassende Schutzweste
DE19613583C2 (de) Antiballistischer Schutzhelm
US20050097647A1 (en) Ballistic vest
EP1269103B1 (de) Schusssichere weste
EP0265550A1 (de) Mehrschichtiges schusssicheres Gebilde
EP2324320B1 (de) Penetrationshemmender artikel
DE3515726A1 (de) Material mit hoher widerstandskraft
Thomas Non-woven fabrics for military applications
JPH0195297A (ja) 防弾衣用の耐弾織布

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition