DE102019005369A1 - Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff - Google Patents

Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102019005369A1
DE102019005369A1 DE102019005369.9A DE102019005369A DE102019005369A1 DE 102019005369 A1 DE102019005369 A1 DE 102019005369A1 DE 102019005369 A DE102019005369 A DE 102019005369A DE 102019005369 A1 DE102019005369 A1 DE 102019005369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle component
outer skin
fiber
reinforced plastic
spacer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019005369.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schuster
Marc-Jeffrey Hinnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesministerium der Verteidigung
Original Assignee
Bundesministerium der Verteidigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesministerium der Verteidigung filed Critical Bundesministerium der Verteidigung
Priority to DE102019005369.9A priority Critical patent/DE102019005369A1/de
Publication of DE102019005369A1 publication Critical patent/DE102019005369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/18Aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein neues Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff soll so ausgebildet sein, dass Wirkungen einer Schlagbeanspruchung reduziert sind.Hierzu weist das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) aus einem faserverstärkten Kunststoff folgende Merkmale auf:a) das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) weist in Einbaulage eine Außenseite (2), die im Betrieb einer Gefährdung durch eine Stoßbelastung ausgesetzt ist, und eine der Außenseite (2) gegenüberliegende Innenseite (3) auf,b) das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) weist mehrere Innenlagen (20, 30, 40) aus jeweils einem faserverstärkten Kunststoff auf, die der Innenseite (3) zugewandt sind,c) die mehreren Innenlagen (20, 30, 40) sind durch eine der Außenseite (2) zugewandte Abstandslage (10) aus einem faserverstärkten Kunststoff geschützt, derart, dass die Abstandslage (10) Kammern (11) aufweist, die mit einem dilatanten Fluid (12) gefüllt sind.Das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) kann ein Bauteil sein, das zur Herstellung eines Tragflügels eines Flugzeuges verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff. Unter einem Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil ist ein Fahrzeug-Bauteil zu verstehen, das in Einbaulage einen Abschnitt einer Außenhaut eines Fahrzeuges bildet. Unter Fahrzeug-Bauteile fallen beispielsweise Flugzeug-Bauteile.
  • Bauteile aus einem faserverstärkten Kunststoff sind empfindlich auch gegenüber einer schwachen Schlagbeanspruchung. Schwache Schlagbeanspruchungen sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen, setzen aber die mechanische Festigkeit herab. Dieser Sachverhalt ist unter dem Begriff „barely visible impact damages“ bekannt. Wird auf ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff eine Schlagbeanspruchung ausgeübt, so bildet sich nicht nur wie bei Metallen eine Einbeulung, sondern es kommt zusätzlich zu Delaminationen im Inneren des Bauteils. Bei einer Delamination sind einzelne Faserlagen voneinander getrennt und es kann keine Kraft zwischen den Faserlagen übertragen werden.
  • Aus der US 2011/0039087 A1 ist eine Emulsion mit dilatanten Eigenschaften bekannt. Mit der Emulsion können Gewebe und Stoffe beschichtet werden. Mit der Beschichtung werden äußere Stöße abgeschwächt.
  • Aus der US 2015/0323291 A1 ist ein ballistisches Schutzbauteil bekannt. Zwischen Schichten aus faserverstärktem Kunststoff und/oder einem Metallwerkstoff ist eine Zwischenschicht angeordnet. In der Zwischenschicht ist ein ballistisches Material angeordnet. Das ballistische Material ist ein dilatantes Material, wahlweise in Kombination mit einem Faserflächenmaterial.
  • Aus der US 2012/0189808 A1 ist ein ballistisches Laminat-Material bekannt. Das Laminat-Material weist eine erste Schicht aus einer dilatanten Zusammensetzung, ferner eine zweite Schicht aus einem Keramik-Material und darüber hinaus eine dritte Schicht aus einem Strike-Face-Material auf.
  • Aus der US 2012/0024138 A1 ist eine Panzerungsplatte bekannt. Die Panzerungsplatte weist mindestens eine feste Absorbierungsschicht und eine hochfeste Begrenzungsschicht auf, die die feste Absorbierungsschicht umgibt. Die feste Absorbierungsschicht weist eine Mehrzahl von streifenförmigen Schutzelementen auf, die aneinandergeklebt sind. Die feste Absorbierungsschicht kann aus einem Glaskeramik-Material gebildet sein. Es wird ein dilatantes Verhalten der festen Absorbierungsschicht angenommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff so auszubilden, dass Wirkungen einer Schlagbeanspruchung reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass bei einem Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff Schäden einer Schlagbeanspruchung reduziert sind. Die Schadenstoleranz und die Zuverlässigkeit des Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils sind erhöht. Die Ausfallrate des Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils ist erniedrigt. Das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil weist in Einbaulage eine Außenseite, die im Betrieb einer Gefährdung durch eine Stoßbelastung ausgesetzt ist, und eine der Außenseite gegenüberliegende Innenseite auf. Das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil weist mehrere Innenlagen aus jeweils einem faserverstärkten Kunststoff auf, die der Innenseite zugewandt sind. Die mehreren Innenlagen sind durch eine der Außenseite zugewandte Abstandslage aus einem faserverstärkten Kunststoff geschützt, derart, dass die Abstandslage Kammern aufweist, die mit einem dilatanten Fluid gefüllt sind. Bei einer Schlagbelastung wird das dilatante Fluid schlagartig fest. Die Energie der Schlagbelastung verteilt sich über eine größere Fläche. Dadurch wird die Energie pro Fläche geringer und die Delaminationsneigung der zu schützenden Innenlage nimmt ab. Die Abstandsschicht stellt nicht nur die Kammern zur Verfügung, sondern erhöht auch wesentlich die Biegefestigkeit. Das dilatante Fluid ist normalerweise flüssig bis knetartig. Dies bedingt, dass trotz einem Schutz vor Schlagbelastungen das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil elastisch bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kammern der Abstandslage als Längskammern ausgebildet. Auf der vorgenannten Ausgestaltung aufbauend, sind die Längskammern nebeneinanderliegend angeordnet. Wiederum auf der vorgenannten Ausgestaltung aufbauend, weisen die Längskammern ein Rechteckprofil auf. Aufgrund der überaus vorteilhaften Ausbildung der Kammern als nebeneinanderliegende Längskammern mit Rechteckprofil können kostengünstige Abstandsgewebe als Ausgangsmaterial für die Abstandslage verwendet werden. Bei einem Abstandsgewebe sind zwei Gewebedecklagen aus Fasern durch Stegfäden auf Abstand gehalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abstandslage durch Laminierung mit den Innenschichten verbunden. Hierbei stellt eine Kunststoffmatrix die Verbindung sicher. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Abstandslage durch Verklebung mit den Innenschichten verbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bildet die Abstandslage die Außenseite des Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil mindestens eine Außenlage aus einem faserverstärkten Kunststoff auf, welche die Außenseite bildet und durch Verklebung oder Laminierung mit der Abstandslage verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils als Prinzipskizze:
    • 1 ein Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil, als 3-dimensionale Ausschnitts-Schnittdarstellung;
    • 2 das in 1 dargestellte Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil, als 3-dimensionale Ausschnitts-Schnittdarstellung entlang des in 1 eingezeichneten Schnittverlaufs II-II.
  • Die 1 zeigt zusammen mit der 2 ein Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1 aus einem faserverstärkten Kunststoff. Das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1 weist in Einbaulage eine Außenseite 2, die im Betrieb einer Gefährdung durch eine Stoßbelastung ausgesetzt ist, und eine der Außenseite 2 gegenüberliegende Innenseite 3 auf. Das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1 weist mehrere Innenlagen 20, 30 und 40 aus jeweils einem faserverstärkten Kunststoff auf, die der Innenseite 3 zugewandt sind. Die mehreren Innenlagen 20, 30, 40 sind durch eine der Außenseite 2 zugewandte Abstandslage 10 aus einem faserverstärkten Kunststoff geschützt. Die Abstandslage 10 weist Kammern 11 auf, die mit einem dilatanten Fluid 12 gefüllt sind.
  • Das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1 weist ferner eine Außenlage 60 aus einem faserverstärkten Kunststoff auf, welche die Außenseite 2 bildet und durch Laminierung mit der Abstandslage 10 verbunden ist. Eine Verklebung käme auch in Frage. Alternativ können statt einer Außenlage 60 auch mehrere Außenlagen vorliegen. Ebenso alternativ kann die Abstandslage 10 die Außenseite 2 des Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils 1 bilden, wenn man auf die gezeigte Außenlage 60 verzichtet.
  • In 2 ist der Vorgang einer Schlagbelastung illustriert. Dargestellt ist ein Aufschlagkörper 90, der von der Außenfläche 2 des Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils 1 zurückfedert. Durch die Schlagbelastung wird das dilatante Fluid schlagartig fest. Die Energie der Schlagbelastung verteilt sich über eine größere Fläche der Abstandslage 10. Dadurch wird die Energie pro Fläche der Abstandslage 10 geringer und die Delaminationsneigung der zu schützenden Innenlagen 40, 30 und 20 nimmt ab. Eine dargestellte Delamination 61 in der Außenschicht 60 wird konstruktiv vom Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1 verkraftet, weil dies bei der Auslegung des Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils 1 berücksichtigt wurde.
  • Die Abstandslage 10 stellt nicht nur die Kammern 11 zur Verfügung, sondern erhöht auch wesentlich die Biegefestigkeit. Das dilatante Fluid 12 ist je nach Material flüssig bis knetartig. Dies bedingt, dass trotz einem Schutz vor Schlagbelastungen das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1 elastisch bleibt.
  • Die Kammern 11 der Abstandslage 10 sind als Längskammern 11a ausgebildet. Die Längskammern 11a sind nebeneinanderliegend angeordnet. Die Längskammern 11a weisen ein Rechteckprofil auf. Die Längskammern 11a sind an gegenüberliegenden Stirnseiten mit Stopfen 13 verschlossen. Je nach der Viskosität des dilatanten Fluids kann auf die Stopfen 13 verzichtet werden, wenn das dilatante Fluid knetartig ist und nicht aus den Stirnöffnungen der Längskammern 11a heraustritt.
  • Die Abstandslage 10 ist durch eine Laminierung mit den Innenschichten 20, 30 und 40 verbunden. Alternativ kann die Abstandslage 10 auch durch eine Verklebung mit den Innenschichten 20, 30 und 40 verbunden sein.
  • Erstes Beispiel einer Herstellung eines in den 1 und 2 dargestellten Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils 1:
    • Ausgangsmaterialien:
      • • Für die Innenlage 20, 30 und 40 und die Außenlage 60: Jeweils Gewebelage HexForce® G0939 (Fa. Hexcel) aus Kohlenstofffasern.
      • • Für die Abstandslage: Abstandsgewebe TriGlas B3D8 (Fa. Lage und Ritter).
      • • Epoxidharz: Epikote Resin EP L20 (Fa. Hexion).
      • • Dilatantes Fluid: Dow Corning® 3179 Dilatant Compound.
    • Herstellungsschritte:
      • • Zuschnitt der einzelnen Gewebelagen sowie des Abstandsgewebes.
      • • Einbringen des Epoxidharzes in eine erste Gewebelage zur Ausbildung einer Innenlage 10. Schichtweiser weiterer Laminataufbau durch abwechselndes Auflegen einer Gewebelage und Auftragen eines Harzes. Dadurch erhält man die weiteren Innenlagen 20 und 30.
      • • Dann positioniert man das Abstandsgewebe und versetzt es mit Harz. Bei dem Abstandsgewebe sind zwei Gewebedecklagen aus Glasfasern durch senkrechte Stegfäden auf Abstand gehalten. Nach dem Tränken mit dem Epoxidharz stellt sich das TriGlass®-Abstandsgewebe selbstständig unter Erhalt der Abstandslage 10 auf. Es ist darauf zu achten, dass die erhaltenen Längskammern 11a frei von Harz sind.
      • • Anschließend wird eine weitere Gewebelage aufgelegt und Harz aufgetragen. Dadurch erhält man die Außenlage 60.
      • • Anschließend erfolgt eine Nachbearbeitung der Ränder.
      • • Die Längskammern 11a werden anschließend mit dem dilatanten Fluid gefüllt. Dies erfolgt durch ein Hineinpressen von Hand.
      • • Dann verschließt man die Längskammern 11a mit Stopfen 13. Man erhält das dargestellte Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1. Auf Grund der hohen Viskosität des verwendeten knetartigen, dilatanten Fluids kann beim Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil 1 alternativ auf die Stopfen 13 verzichtet werden.
      • • Im Ausführungsbeispiel sind die Gewebelagen aus Kohlenstofffasern gefertigt und das Abstandsgewebe aus Glasfasern. Andere Fasermaterialien, wie beispielsweise Aramidfasern, können auch eingesetzt werden.
      • • Im Ausführungsbeispiel wurde das Abstandsgewebe TriGlas B3D8 (Fa. Lage und Ritter) verwendet, welches eine Steghöhe von max. 8 mm aufweist. Das flächenmäßig recht große Rechteckprofil erleichtert das Hineinpressen des dilatanten, knetartigen Fluids. Andere Abstandsgewebe, bei dem das Rechteckprofil der Längskammern eine maximale Höhe von 5 mm oder 3 mm aufweist, können alternativ eingesetzt werden. Diese Abstandsgewebe sind von der Fa. Lange und Ritter unter der Bezeichnung TriGlas B3D5 oder TriGlas B3D3 erhältlich.
  • Zweites Beispiel einer Herstellung eines in den 1 und 2 dargestellten Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils 1:
    • Ausgangsmaterialien:
      • Wie zuvor, jedoch wird zusätzlich noch der Klebstoff Hysol® EA9396 verwendet. Herstellungsschritte:
        • • Herstellen eines ersten Vorproduktes bestehend aus den Innenlagen 20, 30 und 40. Das erste Vorprodukt wurde nach dem zuvor aufgeführten Prinzip des schichtweisen Laminataufbaus erhalten.
        • • Herstellen eines zweiten Vorproduktes bestehend aus der Außenlage 60 und der Abstandslage 10. Das zweite Vorprodukt wurde ebenfalls nach dem zuvor aufgeführten Prinzip des schichtweisen Laminataufbaus erhalten.
        • • Verklebung des ersten Vorproduktes und des zweiten Vorproduktes mit Hilfe des zuvor genannten Klebstoffes.
        • • Hineinpressen des dilatanten, knetartigen Fluids. Verschluss der Längskammern 11a mit Stopfen 13.
        • • Erhalt des dargestellte Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil
    2
    Außenseite
    3
    Innenseite
    10
    Abstandslage
    11
    Kammern
    11a
    Längskammern
    12
    dilatantes Fluid
    13
    Stopfen
    20, 30, 40
    jeweils eine Innenlage
    60
    Außenlage
    61
    Delamination
    90
    Aufschlagkörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0039087 A1 [0003]
    • US 2015/0323291 A1 [0004]
    • US 2012/0189808 A1 [0005]
    • US 2012/0024138 A1 [0006]

Claims (8)

  1. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) aus einem faserverstärkten Kunststoff, mit folgenden Merkmalen: a) das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) weist in Einbaulage eine Außenseite (2), die im Betrieb einer Gefährdung durch eine Stoßbelastung ausgesetzt ist, und eine der Außenseite (2) gegenüberliegende Innenseite (3) auf, b) das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) weist mehrere Innenlagen (20, 30, 40) aus jeweils einem faserverstärkten Kunststoff auf, die der Innenseite (3) zugewandt sind, c) die mehreren Innenlagen (20, 30, 40) sind durch eine der Außenseite (2) zugewandte Abstandslage (10) aus einem faserverstärkten Kunststoff geschützt, derart, dass die Abstandslage (10) Kammern (11) aufweist, die mit einem dilatanten Fluid (12) gefüllt sind.
  2. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) nach Anspruch 1, bei dem die Kammern (11) der Abstandslage (10) als Längskammern (11a) ausgebildet sind.
  3. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) nach Anspruch 2, bei dem die Längskammern (11a) nebeneinanderliegend angeordnet sind.
  4. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) nach Anspruch 3, bei dem die Längskammern (11a) ein Rechteckprofil aufweisen.
  5. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Abstandslage (10) durch Laminierung mit den Innenschichten (20, 30, 40) verbunden ist.
  6. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Abstandslage (10) durch Verklebung mit den Innenschichten (20, 30, 40) verbunden ist.
  7. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Abstandslage (10) die Außenseite (2) des Außenhaut-Fahrzeug-Bauteils (1) bildet.
  8. Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil (1) mindestens eine Außenlage (60) aus einem faserverstärkten Kunststoff aufweist, welche die Außenseite (2) bildet und durch Verklebung oder Laminierung mit der Abstandslage (10) verbunden ist.
DE102019005369.9A 2019-07-30 2019-07-30 Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff Pending DE102019005369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005369.9A DE102019005369A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005369.9A DE102019005369A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005369A1 true DE102019005369A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74175129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005369.9A Pending DE102019005369A1 (de) 2019-07-30 2019-07-30 Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019005369A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649426A (en) * 1967-12-22 1972-03-14 Hughes Aircraft Co Flexible protective armour material and method of making same
US5736474A (en) * 1993-03-25 1998-04-07 Thomas; Howard L. Multi-structure ballistic material
DE102007024691A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Fluidische Panzeranordnung
US20110039087A1 (en) * 2008-04-14 2011-02-17 Severine Cauvin Emulsions Of Dilatant Organopolysiloxanes
US20120024138A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Schott Diamondview Armor Products, Llc Armor panels having strip-shaped protection elements
US20120186431A1 (en) * 2010-01-05 2012-07-26 Raytheon Company Armor System Comprising Dilatant Material To Improve Armor Protection
US20120189808A1 (en) * 2009-01-13 2012-07-26 Trigon Holdings, Lc Laminate Materials and Dilatant Compounds for Ballistic Shielding
US20150323291A1 (en) * 2012-12-04 2015-11-12 Airbus Operations Gmbh Ballistic protective measures
US20160221303A1 (en) * 2013-09-30 2016-08-04 Brno University of Technology Material for ballistic protection, method of preparation and use thereof
JP2019078431A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 昭和飛行機工業株式会社 非ニュートン流体のパッケージ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649426A (en) * 1967-12-22 1972-03-14 Hughes Aircraft Co Flexible protective armour material and method of making same
US5736474A (en) * 1993-03-25 1998-04-07 Thomas; Howard L. Multi-structure ballistic material
DE102007024691A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Fluidische Panzeranordnung
US20110039087A1 (en) * 2008-04-14 2011-02-17 Severine Cauvin Emulsions Of Dilatant Organopolysiloxanes
US20120189808A1 (en) * 2009-01-13 2012-07-26 Trigon Holdings, Lc Laminate Materials and Dilatant Compounds for Ballistic Shielding
US20120186431A1 (en) * 2010-01-05 2012-07-26 Raytheon Company Armor System Comprising Dilatant Material To Improve Armor Protection
US20120024138A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Schott Diamondview Armor Products, Llc Armor panels having strip-shaped protection elements
US20150323291A1 (en) * 2012-12-04 2015-11-12 Airbus Operations Gmbh Ballistic protective measures
US20160221303A1 (en) * 2013-09-30 2016-08-04 Brno University of Technology Material for ballistic protection, method of preparation and use thereof
JP2019078431A (ja) * 2017-10-23 2019-05-23 昭和飛行機工業株式会社 非ニュートン流体のパッケージ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121655A2 (de) Faserverbundwerkstoff
DE102007041484A1 (de) Schwingungsdämpfendes Verbundbauteil
DE4042341C2 (de) Verbundpanzerung
DE69823798T2 (de) Verbundplatte mit stossgeschützten kanten
WO2012059089A2 (de) Laufboden für ein gepanzertes fahrzeug, gepanzertes fahrzeug mit einem derartigen laufboden und verfahren zur herstellung eines derartigen laufbodens
DE102011004775A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung, Verbindung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102015202037A1 (de) Bauteilanordnung
DE3527917C2 (de)
DE102012023753A1 (de) Ballistische Schutzmassnahmen
DE102019005369A1 (de) Außenhaut-Fahrzeug-Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff
EP3337656B1 (de) Geklebte anordnung
EP2117829A1 (de) Verbundmaterial
DE102019122333A1 (de) Elastisches Sandwichbauteil
DE102012216545A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3681711A1 (de) Kunststofffaserverbundwerkstoff-aluminium-laminat sowie herstellung und verwendung
DE102010035324A1 (de) Strukturelement aus einem Hybridlaminat
DE102011008574B4 (de) Verbundpaneel für ein Luftfahrzeug, Baugruppe und Luftfahrzeug mit einem derartigen Verbundpaneel, sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundpaneels
DD157228A1 (de) Verkleidungselement zur sekundaeren laermreduzierung
DE19653218C1 (de) Durchschußhemmendes und schlagresistentes Schichtmaterial
EP1868803B1 (de) Panzerungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102013222970B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Verbindungsabschnitt eines Bauteils und Bauteilverbund
DE102008062860A1 (de) Schichtverbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102006023210B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Laminatstruktur, Laminatstruktur und deren Verwendung
DE102010041335A1 (de) Rumpfanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication