DE69725832T2 - Elektrolumineszente Materialen mit Polymere von elektrolumeszenten Polystyrolderivaten - Google Patents

Elektrolumineszente Materialen mit Polymere von elektrolumeszenten Polystyrolderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69725832T2
DE69725832T2 DE69725832T DE69725832T DE69725832T2 DE 69725832 T2 DE69725832 T2 DE 69725832T2 DE 69725832 T DE69725832 T DE 69725832T DE 69725832 T DE69725832 T DE 69725832T DE 69725832 T2 DE69725832 T2 DE 69725832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electroluminescent
coating
type
butylphenyl
methylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725832D1 (de
Inventor
Pierre Le Barny
Françoise Soyer
Hugues Facoetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Publication of DE69725832D1 publication Critical patent/DE69725832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725832T2 publication Critical patent/DE69725832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/154Ladder-type polymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • H10K85/621Aromatic anhydride or imide compounds, e.g. perylene tetra-carboxylic dianhydride or perylene tetracarboxylic di-imide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrolumineszierende Materialien mit elektrolumineszierenden Polymeren, die insbesondere in Anzeigen angewendet werden können.
  • Momentan wird der Markt optischer Anzeigeeinheiten von Kathodenstrahlröhren beherrscht. Diese leiden aber, ungeachtet ihrer zahlreichen Vorteile, an einer gewissen Anzahl von Begrenzungen, wie ihrem Raumbedarf, ihrem Gewicht und der Schwierigkeit, gekrümmte Bildschirme von komplexer Gestalt und großer Abmessung zu erhalten.
  • Die Elektrolumineszenz, die auf der Verwendung von Polymeren basiert, erscheint heute als die geeignete Technologie zur Beseitigung der Unzulänglichkeiten von Kathodenstrahlröhren.
    • – Tatsächlich erfordert die eigentliche Funktionsweise von elektrolumineszierenden Bildschirmen die Verwendung von Materialien aus sehr dünnen Filmen (< 1 μm) und führt folglich zu flachen und leichten Anzeigegeräten.
    • – Die Abscheidung des elektrolumineszierenden Polymers durch Schleuderbeschichten hat die Vorteile, kostengünstig zu sein, zu gekrümmten Bildschirmen zu führen (wenn ein flexibles Ausgangsmaterial verwendet wird) und Zugang zu Bildschirmen mit großen Abmessungen zu bieten.
    • – Schließlich kann das Polymer eingeritzt werden, was zahlreiche Perspektiven bei der Realisierung von komplexen Bildschirmen eröffnet.
  • Andererseits bieten elektrolumineszierende Bildschirme, verglichen mit Bildschirmen aus Flüssigkristallen, einen besseren Blickwinkel, eine sehr einfache Verarbeitung (kein Ausrichten des Überzugs) und erfordern keine Rückbeleuchtung.
  • Die am besten untersuchten Polymere sind konjugierte Polymere wie PPV und MEH-PPV.
  • Figure 00020001
  • Diese Polymere haben eine gelb-grüne bzw. eine orangefarbene Emission mit einer guten Quantenausbeute und einer Lebensdauer von mehreren tausend Stunden. Sie bereiten jedoch mehrere Probleme:
    • – PPV ist unlöslich, so daß zur Abscheidung eines Dünnfilms eine lösliche Vorstufe durchlaufen werden und der Film bei einer Temperatur von zwischen 200 und 280°C im Vakuum thermisch zersetzt werden muß, um einen dünnen PPV-Überzug zu erhalten.
    • – MEH-PPV ist in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln schwer löslich und führt zu Gelbildungen, was seine Verarbeitung erschwert.
    • – PPV und MEH-PPV in Dünnfilmen erleiden eine rasche Photooxidation, wenn sie Luftsauerstoff in Anwesenheit von Tageslicht ausgesetzt sind, was ihre Weiterverarbeitung erschwert.
    • – Keine einfache chemische Modifizierung von PPV führt zu einem Material mit blauer oder roter Emission.
  • Die blaue Emission wird durch Verwendung von Polymeren (1) des folgenden Typs erhalten:
    Figure 00030001
    • (1) J. HUBERT, K. MÜLLEN, J. SALBECK, H. SCHENK, U. SCHERF, T. STEHLIN und R. STERN, Acta. Polym. 45 244 (1994)
    • (2) F. CACIALLI, X-C LI, R. H. FRIEND, S. C. MORATTI, A. B. HOLMES, Synthetic Metals 75 161–168 (1995),

    aber ihre Synthese ist langwierig und heikel.
  • Schließlich existiert kein Polymer, das in wirksamer An und Weise im Roten emittiert.
  • Außerdem weisen alle in der Hauptkette konjugierten Polymere den Nachteil auf, daß ihre Emissionswellenlänge mit dem Polymerisationsgrad und „Störungen", die bei der Verknüpfung der Monomereinheiten eintreten können, verbunden ist. Aus diesem Grund hat die Anmelderin schon die Einführung einer emittierenden Einheit in die Seitenkette von Polymeren (Patentanmeldung 2 736 061) vorgeschlagen, was einerseits eine Vergrößerung der Auswahl an emittierenden Einheiten und folglich den Zugang zu allen Wellenlängen im sichtbaren Bereich zum Vorteil hat, und andererseits zu einem Material führt, dessen Emissionswellenlänge unabhängig vom Polymerisationsgrad des Polymers ist.
  • Es handelt sich um Materialien mit Polymeren, die aus Polyacrylaten und Polymethacrylaten erhalten wurden. Jedoch wurde experimentell (2) bewiesen, daß die Methacrylat-Gruppen nicht sehr stabil sind, wenn sie beträchtlichen Strömen und elektrischen Feldern ausgesetzt sind.
  • In diesem Umfeld stellt die Erfindung eine neue Familie von elektrolumineszierenden Materialien mit elektrolumineszierenden Seitenketten-Polymeren bereit, die dauerhaft stabil und auf der Ebene der elektrolumineszierenden Eigenschaften leistungsfähig sind. Diese Materialien umfassen Polymere, die der folgenden chemischen Formel entsprechen:
    Figure 00040001
    wobei die emittierende Einheit vom Typ:
    Figure 00040002
    sein kann, mit:
    Figure 00040003
    Figure 00050001
    mit 1 ≤ ν ≤ 10,und
    wobei GR eine vernetzbare Gruppe des Typs
    Figure 00060001
    ist.
  • Das in der Erfindung vorgeschlagene elektrolumineszierende Material kann zusätzlich zu dem oben genannten Polymer Moleküle umfassen, deren Absorptionsspektrum wenigstens teilweise das erfindungsgemäße Elektrolumineszenzspektrum abdecken und deren Emissionsspektrum bei höheren Wellenlängen liegt.
  • Zur Emission im Grünen kann das erfindungsgemäße elektrolumineszierende Material vorteilhaft Moleküle des folgenden Typs umfassen:
  • Figure 00070001
  • Zur Emission im Roten kann das erfindungsgemäße elektrolumineszierende Material vorteilhaft Moleküle des folgenden Typs umfassen:
  • Figure 00070002
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Leuchtdiode, mit einem von einer Anode bedeckten Substrat, einem den Transport von Löchern gewährleistenden Überzug (C1), einem Überzug (C2), der ein erfindungsgemäßes elektrolumineszierendes Material umfaßt, einem den Elektronentransport gewährleistenden Überzug (C3) und einer Kathode (K). Das Substrat kann aus Glas oder aus Polymer sein, der Überzug (C1) kann aus PVK oder einem von TDD mit der nachfolgenden Formel abgeleiteten Polymer sein:
  • Figure 00080001
  • Die Anode kann aus ITO oder einem leitfähigen Polymer wie Polyanilin sein. Der Überzug (C3) kann aus einem Polymer sein, das von
    Figure 00080002
    abgeleitet worden ist.
  • Die Kathode kann Aluminium, Kalzium oder Samarium sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Materials mit einem Polymer, bei dem:
  • Figure 00080003
  • Dieses Verfahren umfaßt:
    • – Die Synthese von Poly[N(4-butylphenyl)-4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)-naphtalimid mit folgenden Schritten:
    • – Die Synthese von 4-(N-2-Hydroxylethyl, N-methylamino)-N-(4-butylphenyl)-naphtalimid;
    • – die Synthese des Monomeren N-(4-Butylphenyl)-4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)-naphtalimid durch Reaktion von 4-(N-2-Hydroxylethyl, N-methylamino)-N-(4-butylphenyl)-naphtalimid in Gegenwart von NaH, Petrolether,
      Figure 00090001
      und Dimethylformamid (DMF);
    • – Polymerisation des Monomeren in Gegenwart von Toluol und Azobisisobutyronitril (AIBN).
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die nicht in einem einschränkenden Sinn verstanden werden soll, und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 die Verfahrensschritte der Synthese eines Polymers, das in einem erfindungsgemäßen Material angewendet wird;
  • 2 ein Beispiel für die Entwicklung der Leuchtdichte einer erfindungsgemäßen Leuchtdiode in Abhängigkeit der an diese Diode angelegten Spannung;
  • 3 die Entwicklung der Stromdichte in Abhängigkeit von der an dieser Diode angelegten Spannung, die bei der erfindungsgemäßen Leuchtdiode detektiert wurde, deren Leuchtdichte in 2 gezeigt ist.
  • Das Interesse an den vernetzbaren Polymeren gemäß der Erfindung ist doppelter Natur:
    • – Einerseits ermöglichen sie die Abscheidung des Elektronen spendenden (oder Löcher blockierenden) Überzugs durch Schleuderbeschichten, ohne den emittierenden Überzug wieder aufzulösen;
    • – andererseits vermeiden sie die Kristallisation der Moleküle, während diese zu dem Polymer hinzugefügt werden.
  • Wenn die vernetzbare Gruppe vom Typ:
    Figure 00100001
    ist, wird die Vernetzung durch einfaches Erhitzen erreicht, oder durch Hinzufügen von Molekülen zur Überzugslösung, die mehrere aliphatische Aminfunktionen besitzen, wie beispielsweise: H2N( -CH2 ) - 2NH( -CH2 ) - 2NH( -CH2 ) - 2NH2 (TETA)und anschließendes Erhitzen.
  • Wenn die vernetzbare Gruppe vom Typ:
    Figure 00100002
    ist, wird die Vernetzung durch Hinzufügen von Molekülen zur Überzugslösung, die mehrere aliphatische Aminfunktionen besitzen, wie H2N( -CH2 ) - 2NH( -CH2 ) - 2NH( -CH2 ) - 2NH2 (TETA)und anschließendes Erhitzen erhalten.
  • Wenn die vernetzbare Gruppe vom Typ: ( -CH2) -WNH2 ist, wird die Vernetzung durch Hinzufügen von Molekülen zur Überzugslösung, die mehrere Epoxyfunktionen besitzen, wie:
    Figure 00110001
    durchgeführt.
  • Wenn schließlich die vernetzbare Gruppe vom Typ:
    Figure 00110002
    ist, kommt die Vernetzung photochemisch, durch Verwendung von UV-fluoreszierenden Lampen, zustande.
  • Im folgenden wird ein Beispiel für ein Syntheseverfahren beschrieben, das zu einem insbesondere in einem erfindungsgemäßen Material verwendbaren Polymer führt.
  • Es handelt sich dabei um das folgende Homopolymere: Poly[N-(4-butylphenyl)-4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)-naphtalimid, das im Syntheseschema in 1 gezeigt ist.
  • Die Synthese von 4-(N-2-Hydroxylethyl, N-methylamino)-N-(4-butylphenyl)-naphtalimid ist am Anfang von 1 gezeigt.
  • Synthese von N-(4-Butylphenyl)-4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)-naphtalimid
  • In einen 100 ml Dreihalskolben, der mit einem luftdichten Septum zum Einführen einer Spritze und einem Magnetrührer ausgestattet ist, wiegt man 0,2 g Natriumhydrid in öliger Suspension (60 Gew.-% NaH) ein. Der Dreihalskolben wird mit ca. 20 ml Petrolether gefüllt.
  • Die ganze Reaktion wird unter einem Argonstrom durchgeführt.
  • Man rührt NaH mit Petrolether, dann läßt man klären und saugt die Flüssigkeit unter Zuhilfenahme der Spritze, die durch das Septum führt, ab.
  • Dieser Vorgang wird zur Entfernung des Öls, welches das NaH umgibt, zweimal wiederholt.
  • Der Petrolether wird zum Schluß durch 30 ml destilliertes DMF ersetzt.
  • Man löst 1 g (2,487 mmol) in einem Minimum an DMF und bringt die so gebildete Lösung unter Zuhilfenahme der Spritze ein.
  • Man rührt 30 min bei Raumtemperatur.
  • Man fügt dann auf gleiche An und Weise 0,379 g (2,48 mmol) 4-Chlormethylstyrol hinzu.
  • Man erhitzt 4 h auf 90°C.
  • Man läßt die Reaktionslösung dann auf Raumtemperatur kommen und gießt sie in Wasser.
  • Man extrahiert mit Dichlormethan.
  • Die organische Phase wird abgedampft, was zu einer Lösung des Rohprodukts in DMF führt.
  • Man fügt Wasser zu der verbliebenen Lösung hinzu. Die wäßrige Phase wird über einen Überlauf entfernt.
  • Man wiederholt dieses Vorgehen zweimal um das DMF zu entfernen.
  • Das DMF-freie Rohprodukt wird durch zweimaliges Chromatographieren an Kieselgel mit Dichlormethan als Eluierungsmittel, gefolgt von einer Chromatographie an Kieselgel mit Benzol als Eluierungsmittel gereinigt.
  • Das Chromatographieprodukt wird durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt.
    Ausbeute 23,3%
    Schmelzpunkt 133,8°C
  • Synthese des Homopolymeren
  • In eine mit einem Magnetrührer bestückte, nicht zugeschmolzene Ampulle wird 0,29 g Monomer (0,559 mmol), 1,53 mg AIBN und 4 ml destilliertes Toluol eingefüllt.
  • Die Lösung wird dreimal entgast, und die Ampulle wird im Vakuum zugeschmolzen.
  • Das Reaktionsgemisch wird 24 h lang auf 70°C erhitzt.
  • Das Polymer wird einmal in Methanol und einmal in Ethanol ausgefällt.
    Tg = 111°C
  • Ausführungsbeispiel für die Leuchtdiode
  • Auf ein Glasträgermaterial, das mit ITO bedeckt ist, wird durch Schleuderbeschichten eine PVK-Lösung (10 g/l) bei 3000 Umdrehungen pro Minute während 30 sec abgeschieden. Lösungsmittel ist 1,1,2-Trichlorethan.
  • Dann stellt man eine Lösung des Homopolymeren in 1,1,2-Trichlorethan (20 g/l) her und scheidet es auf der PVK-Schicht durch Schleuderbeschichten (3000 t/min) ab.
  • Schließlich scheidet man eine Gegenelektrode aus Kalzium ab.
  • Die so gebildete Diode wird einer steigenden Spannung ausgesetzt.
  • Man erhält die Kurven 2 und 3.
  • Das Maximum der Leuchtdichte beträgt 3800 Cd/m2 für V = 14 V und j = 322 mA cm–2.
  • 100 Cd/m2 werden für V = 9 V und j = 10,8 mA cm–2 erhalten.

Claims (7)

  1. Elektrolumineszierendes Material mit einem elektrolumineszierenden Seitenkettenpolymer, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszierende Polymer der folgenden chemischen Formel entspricht:
    Figure 00150001
    wobei die emittierende Einheit vom Typ
    Figure 00150002
    Figure 00160001
    wobei GR eine vernetzbare Gruppe des Typs
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es weitere Moleküle umfaßt, deren Absorptionsspektrum wenigstens teilweise das Elektrolumineszenzspektrum des elektrolumineszierenden Polymers abdeckt und deren Emissionsspektrum in den Wellenlängen oberhalb des Elektrolumineszenzspektrums liegt.
  2. Elektrolumineszierendes Material nach Anspruch 1 mit grüner Emission, dadurch gekennzeichnet, daß die Moleküle vom folgenden Typ sind:
    Figure 00170002
  3. Elektrolumineszierendes Material nach Anspruch 1, mit roter Emission, dadurch gekennzeichnet, daß die Moleküle vom folgenden Typ sind:
    Figure 00180001
  4. Leuchtdiode mit einem von einer Anode bedeckten Substrat, einem den Transport von Löchern gewährleistenden Überzug (C1), einem Überzug (C2) mit einem elektrolumineszierenden Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, einem den Elektronentransport gewährleistenden Überzug (C3) und einer Katode.
  5. Leuchtdiode nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Überzugs (C1) vom Typ eines Polyvinylcarbazols oder vom Typ eines von
    Figure 00180002
    abgeleiteten Polymers ist.
  6. Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Überzugs (C3) vom folgenden Typ ist:
    Figure 00180003
  7. Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden Materials gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Synthese von Poly[N-(4-butylphenyl)-4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)]-naphtalimid mit den folgenden Schritten umfaßt: – die Synthese von 4-(N-2 Hydroxyethyl, N-methylamino)-N-(4-butylphenyl)-naphtalimid; – die Synthese des Monomers N-(4-Butylphenyl)-4-(N-4-vinylbenzyloxyethyl, N-methylamino)-naphtalimid durch Umsetzung von 4-(N-2-Hydroxylethyl, N-methylamino)-N-(4-butylphenyl)-naphtalimid in Gegenwart von NaH, Petrolether,
    Figure 00190001
    und von Dimethylformamid (DMF); – die Polymerisation des Monomers in Gegenwart von Toluol und Azobisisobutyronitril (AIBN).
DE69725832T 1996-12-24 1997-12-19 Elektrolumineszente Materialen mit Polymere von elektrolumeszenten Polystyrolderivaten Expired - Fee Related DE69725832T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9615935A FR2757531B1 (fr) 1996-12-24 1996-12-24 Materiaux electroluminescents comprenant des polymeres electroluminescents derives du polystyrene
FR9615935 1996-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725832D1 DE69725832D1 (de) 2003-12-04
DE69725832T2 true DE69725832T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=9499071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725832T Expired - Fee Related DE69725832T2 (de) 1996-12-24 1997-12-19 Elektrolumineszente Materialen mit Polymere von elektrolumeszenten Polystyrolderivaten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0851017B1 (de)
JP (1) JPH10204427A (de)
DE (1) DE69725832T2 (de)
FR (1) FR2757531B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002141173A (ja) * 2000-08-22 2002-05-17 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 発光装置
FR2867471A1 (fr) * 2004-03-09 2005-09-16 Oreal Composes monomeriques possedant des proprietes optiques, polymeres les comprenant et utilisation
JP2007528377A (ja) * 2004-03-09 2007-10-11 ロレアル 光学活性のモノマー化合物を含む組成物、この組成物の使用方法、モノマー化合物、モノマー化合物を含むポリマー、及びこれらの使用
FR2867383B1 (fr) * 2004-03-09 2006-04-28 Oreal Composition comprenant un compose monomerique a effet optique et procede employant ladite composition
FR2868073B1 (fr) * 2004-03-26 2006-05-05 Oreal Nouveaux polymeres, compositions les comprenant, procedes et utilisation
GB2486202A (en) 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Adhesion layer for solution-processed transition metal oxides on inert metal contacts of organic thin film transistors.
GB2486203A (en) 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Transition metal oxide doped interface by deposition and drying of precursor
GB201110564D0 (en) 2011-06-22 2011-08-03 Cambridge Display Tech Ltd Polymer and optoelectronic device
GB201110770D0 (en) 2011-06-24 2011-08-10 Cambridge Display Tech Ltd Process for controlling the acceptor strength of solution-processed transition metal oxides for OLED applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726692B1 (fr) * 1994-11-08 1997-01-24 Thomson Csf Diode electroluminescente a base de polymere reticule et polymere greffe electroluminescent
DE19511484A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bayer Ag (Co)Polymerisate auf Basis von Vinyl-Einheiten und ihre Verwendung in elektrolumineszierenden Anordnungen
FR2736061B1 (fr) * 1995-06-27 1997-08-08 Thomson Csf Materiau electroluminescent a base de polymere, procede de fabrication et diode electroluminescente utilisant ce materiau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2757531B1 (fr) 1999-03-12
JPH10204427A (ja) 1998-08-04
DE69725832D1 (de) 2003-12-04
EP0851017A1 (de) 1998-07-01
EP0851017B1 (de) 2003-10-29
FR2757531A1 (fr) 1998-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803171B1 (de) Elektrolumineszierende anordnung
EP1123337B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
DE112019002522T5 (de) Mehrere Wirtsmaterialien und diese umfassende organische elektrolumineszierende Vorrichtung
EP0815156B1 (de) OLIGO-p-PHENYLEN-EINHEITEN ENTHALTENDE POLYMERE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG SOWIE IHRE VERWENDUNG
DE69725832T2 (de) Elektrolumineszente Materialen mit Polymere von elektrolumeszenten Polystyrolderivaten
EP1913797A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE102004023277A1 (de) Neue Materialmischungen für die Elektrolumineszenz
DE19841803A1 (de) Hilfsschichten für elektrolumineszierende Anordnungen
DE3717985A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE19748814A1 (de) Substituierte Poly(arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektrolumineszenz
WO2005112145A1 (de) Lösungen organischer halbleiter
EP1161478A1 (de) Triptycen-polymere und -copolymere
DE102004020298A1 (de) Elektrolumineszierende Polymere und deren Verwendung
EP1716604A1 (de) Lösungen organischer halbleiter
DE4431039A1 (de) Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE19829948A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnung unter Verwendung von Azomethin-Metallkomplexen
DE69818028T2 (de) Polymerische elektrolumineszente vorrichtung
DE19857661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Polyarylenvinylenen
DE112005002503T5 (de) Lösungszusammensetzung und Polymerlichtemittervorrichtung
EP3230404A2 (de) Ambipolare hostmaterialien und deren verwendung
DE60032744T2 (de) Aromatische aminoderivate, löslich leitfähige zusammensetzung, und elektroluminescente vorrichtung
DE60007759T2 (de) Monomere und sie enthaltende polymere sowie ihre verwendung in organischen elektrolumineszenten elementen
DE60300179T2 (de) Polyacrylat sowie Ladungsübertragungsmaterial
WO2015135867A1 (de) Terminal substituierte oligothiophene und ihre verwendung in optischen signalübertragungssystemen und/oder als farbpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee