DE69725499T2 - Batteriesystem mit integrierter Tragstruktur mit hoher thermischer Leitfähigkeit - Google Patents

Batteriesystem mit integrierter Tragstruktur mit hoher thermischer Leitfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69725499T2
DE69725499T2 DE1997625499 DE69725499T DE69725499T2 DE 69725499 T2 DE69725499 T2 DE 69725499T2 DE 1997625499 DE1997625499 DE 1997625499 DE 69725499 T DE69725499 T DE 69725499T DE 69725499 T2 DE69725499 T2 DE 69725499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
heat
structural
layer
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997625499
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725499D1 (de
Inventor
John P. Stafford
Walter R. Oswald
Susan K. Ferer
Steven J. Stadnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DirecTV Group Inc
Original Assignee
Hughes Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Electronics Corp filed Critical Hughes Electronics Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69725499D1 publication Critical patent/DE69725499D1/de
Publication of DE69725499T2 publication Critical patent/DE69725499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit zumindest einer Batteriezelle, die ein Batteriezellengehäuse aufweist, einem Gehäuseträger, der außerhalb des Batteriezellengehäuses ist, wobei der Gehäuseträger aufweist eine elektrische Isolierschicht, die eine äußere Fläche des Batteriezellengehäuses kontaktiert, einen Wärmeleiter, der eine Vielzahl von Wärme leitenden Fasern aufweist, die die elektrische Isolierschicht kontaktieren, wobei jeder der Wärme leitenden Fasern ein Senken-Ende besitzt, und eine strukturelle Trägerschicht, die über der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern liegt, wobei die strukturelle Trägerschicht aus einem faserverstärkten Verbundmaterial gemacht ist, einer Wärmesenke, in Wärmekontakt mit den Senken-Enden der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern und einer strukturellen Basis, mit der die strukturelle Trägerschicht verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Bereitstellen eines solchen Batteriesystems.
  • Weltraumfahrzeuge, wie beispielsweise Kommunikationssatelliten oder Satelliten anderen Typs, tragen bordeigene Energieerzeugungssysteme und Batterien zum Speichern der erzeugten Energie für Spitzenverbrauchssituationen und zum Einsatz dann, wenn das Leistungserzeugungssystem eine reduzierte Ausgangs leistung besitzt. Beispielsweise hat ein die Erde umlaufender Kommunikationssatellit mit Solarzellen zur Elektrizitätserzeugung Batterien, um Energie bereitzustellen, wenn die Solarzellen im Schatten sind oder in Bezug auf die Sonne so ausgerichtet sind, dass die Ausgangsleistung unterhalb der zum Betrieb des Satelliten erforderlichen Leistung liegt.
  • Die Batterien, die aus einer Vielzahl von einzelnen Batteriezellen hergestellt sind, sind Teil eines Batteriesystems, das einen strukturellen Träger und eine thermische Steuerung für die Batterien und ein elektrisches Steuerungs- und Verteilungssystem aufweist. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem strukturellen Träger und dem Wärmemanagement der Batterien. Obgleich die Batterien im Weltraum schwerelos sind, müssen sie gegenüber den Belastungen und Vibrationen gut gestützt sein, die sie während des Tests, des Transports und des Starts erfahren, und der innere Druck, der innerhalb der Batteriezelle während des Betriebs erzeugt wird, muss strukturell aufgenommen werden. Wenn die Batterien im Weltraum benutzt werden, erzeugen die chemischen Reaktionen, die während des Lade/Entladezyklus stattfinden, Wärme. Die Batterien müssen in einer Weise geschützt werden, dass die Batterien durch strukturelle Belastungen und Vibrationen nicht beschädigt werden und auch so, dass die innerhalb der Batteriezellen erzeugte innere Wärme weg zu einer Wärmesenke geleitet wird, so dass die Zellen nicht über ihre Betriebsgrenzen hinweg erhitzt werden.
  • Einige Lösungswege für den strukturellen Träger und ein Wärmemanagement der Batterien sind bekannt. Am häufigsten sind die Batteriezellen an einen Wärmeflansch aus Aluminium angebracht, der mit dem Radiator des Weltraumfahrzeugs verbunden ist, der als Wärmesenke dient. Die Zellen und die Wärmeflansche werden mechanisch auf Aluminiumträgern getragen. In neueren Entwicklungen wurden Kompositmaterialien eingesetzt, um die Wärmeflansche auszubilden. Obgleich Aluminium ein Metall mit niedriger Dichte ist, reduziert die Herstellung der Wärmeflansche aus Kompositmaterialien das Gewicht der Struktur sogar noch weiter. Das Gewicht des Weltraumfahrzeugs ist ein kritischer Punkt, da die Startkosten des Weltraumfahrzeugs in Tausende von Dollar pro Pound gehen. Die Komposit-Lösungswege, die zuvor vorgeschlagen wurden, vermindern das Gewicht, aber erreichen nicht ein Minimalgewicht und eine akzeptable mechanische Leistung durch Integration der thermischen und strukturellen Komponenten.
  • Ein Batteriesystem, wie es zu Beginn erwähnt wurde, ist aus EP 0 704 919 A1 bekannt. Dieses Dokument offenbart eine Batteriezellen-Rohranordnung mit einem einzelnen thermischen Rohr, das zwischen einem Paar von strukturellen Rohren liegt. Die Rohranordnung ist mit einer Vielzahl von Klemmvorrichtungen zur Befestigung der Batteriezelle in der Vertiefung versehen. Die Rohranordnung selbst ist an einem ringförmigen Flansch eines zylindrischen Basisbauteils angebracht. Das äußere strukturelle Rohr ist an einer inneren Fläche des obenstehenden zylindrischen Teils des Basisbauteils angebracht. Die distalen Enden der ersten Fasern des thermischen Rohrs gehen in den ringförmigen Flansch über, so dass der ringförmige Flansch als Wärmebereiche zum Abziehen von Wärme aus dem thermischen Rohr dient, indem eine Leitung zwischen den Fasern und dem ringförmigen Flansch erreicht wird.
  • US 5,310,141 offenbart eine zylindrische Batterie zur Benutzung in einem Weltraumfahrzeug. Die Batterie ist aus einer Vielzahl von Nickelwasserstoff-Batteriezellen hergestellt, von denen jede in einem Druckgussgehäuse eingeschlossen ist, um innere Drücke aufzunehmen. Die Wärme wird in jeder Zelle während des Ladens und Entladens erzeugt. Das Batteriezellendruckgehäuse besitzt einen Metallkörper in Form eines Zylinders. Um ein thermisch leitendes Element zu tragen, ist eine erste und eine zweite Rohrgruppe vorgesehen und so dimensioniert, dass sie dicht um das Äußere des zylindrischen Druckgehäusekörpers passen. Die Rohrgruppe besitzt eine monolithische einheitliche, elektrisch isolierende Struktur. Beide Rohrgruppen sind aus einem kohlefaserverstärkten Harz hergestellt, wobei die Richtungen der Achse von zumindest einigen der Fasern längs und parallel zu der Längsachse verlaufen. Um beide Hälften zusammenzuhalten, ist eine Schrauben-Mutter-Verbindung vorgesehen. Die Anordnung mit zwei Rohren wird an einer abstrahlenden Platte klebend befestigt, die als Wärmesenke und als Trägermittel dient, um die Rohre zusammenzuhalten.
  • Es gibt ein Bedürfnis nach einem Batteriesystem mit einer ausreichenden strukturellen Abstützung der Batteriezelle und ebenfalls einem guten Wärmetransport. Ein solches Batteriesystem kann direkt im Weltraumfahrzeug Anwendung finden sowie auch in anderen Batterieanwendungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Batteriesystem, das durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert ist. Es benutzt einen Verbund-Batteriezellen-Gehäuseträger, der ausgezeichnete strukturelle Trägereigenschaften der Batteriezelle erreicht und ebenfalls eine große Wärmeabführeffizienz aus der Batteriezelle besitzt, und geringeres Gewicht im Vergleich mit früheren Lösungen hat. Der Batteriezellengehäuseträger ist ein strukturelles Bauteil und hilft ebenfalls bei der Aufnahme des Drucks innerhalb des Batteriezellengehäuses, so dass die Wanddicke und damit das Gewicht der Batteriezelle reduziert werden kann. Das Batteriezellengehäuse selbst dient als strukturelle Komponente sowie als Behälter für die aktiven Energiespeicher-Elemente, so dass das Gewicht des Gehäuseträgers reduziert werden kann. Strukturelle Träger- und Wärmemanagement-Parameter werden ausgewählt, um die jeweils optimalen Eigenschaften zu erzielen, ohne auf Eigenschafts-Kompromisse eingehen zu müssen, die zu teiloptimaler Leistung führen würden.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ebenfalls ein Verfahren, das durch die Merkmale in Anspruch 8 definiert wird.
  • Entsprechend der Erfindung umfasst ein Batteriesystem eine Batteriezelle mit einem Batteriezellengehäuse und einem Gehäuseträger, der außerhalb des Batteriezellengehäuses ist. Der Gehäuseträger weist eine elektrische Isolierschicht auf, die eine äußere Fläche des Batteriezellengehäuses kontaktiert, vorzugsweise ohne Klebemittel zwischen der äußeren Fläche des Batteriezellengehäuses und der elektrischen Isolierschicht (bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Isolierschicht ein Glasfasermaterial, das aus Glasfasern in einer Epoxidmatrix ausgebildet ist. Mit „ohne Klebemittel zwischen der äußeren Oberfläche des Batteriezellengehäuses und der elektrischen Isolierschicht" ist gemeint, dass keine zusätzlichen Klebemittel getrennt von jeglichem klebemittelähnlichen Material verwendet wird, das Teil der elektrischen Isolierschicht sein kann.) Der Gehäuseträger umfasst zusätzlich einen Wärmeleiter, der eine Vielzahl von Wärme leitenden Fasern aufweist, die die elektrische Isolierschicht kontaktieren. Die Wärme leitenden Fasern haben jeweils ein Senken-Ende. Eine strukturelle Trägerschicht liegt über der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern. Die strukturelle Trägerschicht ist aus einem faserverstärkten Kompositmaterial hergestellt. Eine Wärmesenke ist in Wärmekontakt mit den Senken-Enden der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern. Die Wärmesenke ist an einem Ende der Batteriezelle platziert, und die strukturelle Basis, an der die strukturelle Trägerschicht angebracht ist, ist an dem anderen Ende der Batteriezelle angeordnet.
  • Die elektrische Isolierschicht ist vorzugsweise ein elektrisch isolierendes Kompositmaterial bzw. Verbundmaterial, wie Glasfaser. Die Wärme leitenden Fasern sind vorzugsweise aus einem hoch Wärme leitenden Kohlenstoff. Diese Wärme leitenden Fasern leiten die in der Batteriezelle erzeugte Wärme zu der Wärme-Senke. Sie stellen eine gewisse längsgerichtete Festigkeit dem Batteriesystem bereit, sind aber nicht prinzipiell strukturelle Träger. Die strukturelle Trägerschicht ist vorzugsweise aus einer hochfesten kohlenstofffaserverstärkten Polymermatrix hergestellt, die auf die äußere Fläche mittels einer achsversetzten Aufwicklung oder einem Auflegevorgang angewendet werden, der kontrollierbare Umfangs- und Achs-Komponenten der Festigkeit liefert, die für bestimmte Anwendungen ausgewählt werden kann.
  • Der Gehäuseträger dient zur Positionierung und zum Tragen der Batteriezelle, nimmt aber auch einiges der Ringspannungsbe lastung des Batteriezellengehäuses auf, und hilft dem Batteriezellengehäuse hiermit, einer Deformation und einem Bruch zu widerstehen, was sich möglicherweise aus den inneren Drücken ergeben könnte, die während des Lade-Abschnitts des Lade/Entladezyklusses erzeugt werden. Die Wand des Batteriezellengehäuses kann dünner gemacht werden und damit leichter, als dies andernfalls der Fall wäre, was zu deutlichen Gewichtseinsparungen für das Weltraumfahrzeug führt. Das Batteriezellengehäuse nimmt ebenfalls eine gewisse strukturelle Belastung auf, wenn mehre Batteriezellen in einem Stapel angeordnet sind.
  • Das Batteriezellengehäuse ist vorzugsweise in Form eines länglichen Zylinders mit elektrochemischen Elektroden innerhalb des Gehäuses ausgebildet. Somit weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Batteriesystem eine Batteriezelle mit einem im Allgemeinen zylindrischen Batteriezellengehäuse auf, das eine Zylinderachse und eine zylindrische äußere Fläche besitzt, und einem Gehäuseträger, der außerhalb der zylindrischen äußeren Fläche des Batteriezellengehäuses liegt. Der Gehäuseträger weist eine elektrische Isolierschicht auf, die die zylindrische äußere Fläche des Batteriezellengehäuses kontaktiert, und einen Wärmeleiter, der eine Vielzahl von Wärme leitenden Fasern aufweist, die über der elektrischen Isolierschicht liegen und diese kontaktieren und im Allgemeinen parallel zu der Zylinderachse des Gehäuses ausgerichtet sind. Jede der wärme leitenden Fasern ist aus einem hoch Wärme leitenden Kohlenstoff hergestellt und besitzt ein Senken-Ende. Eine strukturelle Trägerschicht liegt über der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern und bringt die elektrische Isolierschicht in Kontakt mit dem Batteriezellengehäuse, ohne dass ein Klebemittel zwischen dem elektrischen Isolator und dem Gehäuse vorhanden ist. Die strukturel le Trägerschicht ist aus einem faserverstärkten Kompositmaterial hergestellt. Eine Wärmesenke ist in thermischem Kontakt mit den Senken-Enden der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern an einem ersten Ende des Batteriezellengehäuses. Vorzugsweise ist eine strukturelle Basis, mit der die strukturelle Trägerschicht verbunden ist, an einem zweiten Ende des zylindrischen Gehäuses der Batteriezelle positioniert.
  • Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Kommunikationssatellit eine große Anzahl an Batteriezellen, typischerweise 24 – 60 Batteriezellen in aktuellen Kommunikationssatelliten, einsetzt, um die erforderliche Batteriesystem-Ausgangsleistung und Speicherkapazität bereitzustellen. Die vielen Batteriezellen sind in Batteriepaketen geeigneter Größe zusammengefasst. Beispielsweise erfordert ein Satellitensystem 32 Batteriezellen, die in vier Batteriepaketen von jeweils acht Batteriezellen zusammengefasst sind. Die vorliegende Erfindung kann bei solchen Batteriepaketen von Batteriezellen eingesetzt werden, wobei ein größerer Vorteil erreicht wird, als in Verbindung mit einzelnen Batteriezellen.
  • Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung weist ein Batteriesystem eine Vielzahl von Batteriezellen auf, wobei jede Batteriezelle ein Batteriezellengehäuse besitzt. Ein entsprechender Gehäuseträger ist außerhalb jedes Batteriezellengehäuses und liegt über diesem. Jeder Gehäuseträger weist eine elektrische Isolierschicht auf, die eine äußere Fläche des jeweiligen Batteriezellengehäuses ohne Klebemittel zwischen der äußeren Fläche des jeweiligen Batteriezellengehäuses und der elektrischen Isolierschicht kontaktiert, und einen Wärmeleiter, der eine Vielzahl von Wärme leitenden Fasern besitzt, die die elektrische Isolierschicht kontaktieren, wobei jede Wärme leitende Faser ein Senken-Ende hat. Eine strukturelle Trägerschicht liegt über der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern in jedem der Gehäuseträger, wobei die strukturelle Trägerschicht aus einem faserverstärkten Kompositmaterial hergestellt ist. Eine Wärmesenke ist in thermischem Kontakt mit den Senken-Enden der Vielzahl von Wärme leitenden Fasern jedes Gehäuseträgers, und mit einer strukturellen Basis, mit der die strukturelle Trägeraußenschicht jedes Gehäuseträgers verbunden ist.
  • In einem solchen Batteriepaket mit einer Vielzahl von Batteriezellen tragen die individuellen Trägergehäuse etwas von den Ringspannungsbelastungen ihrer jeweiligen Batteriezellengehäuse in einer Weise, die zuvor diskutiert wurde, was eine Reduzierung des Gewichts der Batteriezellengehäuse ermöglicht. Zusätzlich liefern die Batteriezellengehäuse und die Trägergehäuse, die sich zwischen der Wärmesenke und der strukturellen Basis erstrecken, der Struktur eine Festigkeit, die Belastungen und Deformationen widersteht. Folglich sind separate Last-Aufnahmeträger, die sich zwischen der Wärmesenke und der strukturellen Basis erstrecken, in der Gesamtträgerstruktur des Batteriepakets nicht erforderlich, so dass das Gewicht der Trägerstruktur des Batteriepakets reduziert werden kann. Die Verwendung von rohrförmigen Komposit-Gehäusen, die über den einzelnen Batteriezellen liegen, erlauben somit eine Gewichtsreduktion des Batteriesystems auf zwei Wegen: durch Verstärken der einzelnen Batteriezellen gegen Deformation und Ausfall aufgrund ihres inneren Drucks, und durch Bereitstellen einer strukturellen Verbindung zwischen der Wärmesenke und der strukturellen Basis, so dass die strukturelle Verbindung, die sonst erforderlich wäre, weggelassen werden kann. Anders ausgedrückt dient das Batteriezellengehäuse und das Trägergehäuse als Last-Aufnahmekomponenten des strukturellen Trägersystems, und der strukturelle Träger dient zum Tragen einer gewissen inneren Druckbelastung des Batteriezellengehäuses. Dadurch, dass die Komponenten so vielen Funktionen dienen, die noch separat optimiert werden können, erlaubt der Lösungsweg der vorliegenden Erfindung eine signifikante Gewichtsreduktion des Batteriepakets, ohne das Design der Batteriezellen selbst zu verändern (mit Ausnahme der Reduzierung der Wanddicken).
  • Der Befestigungs-Lösungsweg der vorliegenden Erfindung liefert eine große Flexibilität bei der Auswahl der Ausrichtung der Batteriezellen innerhalb des Batteriepakets sowie der Zwischenverdrahtung zwischen den Batteriezellen. Die Möglichkeit, diese Designparameter innerhalb des Rahmens der Befestigungsstruktur auszuwählen, ermöglicht es dem Weltraumfahrzeug-Entwickler, das Dipolmoment des Batteriepakets in gewissem Umfang zu steuern und damit das Dipolmoment des Weltraumfahrzeugs.
  • Das Batteriesystem der Erfindung liefert eine deutliche Verbesserung bei der Erzielung der erforderlichen strukturellen Abstützung und der thermischen Abstrahlung, die bei einem Weltraumfahrzeug-Batteriesystem gefordert wird, bei reduziertem Gewicht. Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen. Der Umfang der Erfindung ist jedoch nicht auf diese bevorzugte Ausführungsform beschränkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batteriezelle und deren thermischer struktureller Abstützung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich der von 1, wobei ein Abschnitt von einem Ende des thermischen/ strukturellen Trägers aufgebrochen ist, um die Batteriezelle darzustellen;
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Batteriesystems von 1, wobei der Schnitt entlang der Linien 3-3 von 1 genommen wurde;
  • 4 ist eine vergrößere Querschnittsansicht des Batteriesystems von 1, wobei der Schnitt entlang der Linie 4-4 von 1 genommen wurde;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Batteriepakets, das mehrere Batteriezellen verwendet, wobei ein Bereich der strukturellen Basis und der Seitenwände entfernt ist, um das Innere des Batteriesystems darzustellen; und
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Bereitstellung des Batteriesystems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 und 2 zeigen ein Batteriesystem 20 mit einer Batteriezelle 22, die vorzugsweise eine Nickel-Wasserstoff-Batteriezelle ist. Die Batteriezelle 22 hat ein Batteriezellen gehäuse 24, das aus einem Metall, beispielsweise der nickelbasierten Legierung Inconell, gefertigt ist, und einen Gehäuseträger 26, der außerhalb des Batteriezellengehäuses 24 ist. Das Batteriezellengehäuse 24 umfasst eine allgemein zylindrische Oberfläche 28 mit einer Zylinderachse 30 und einer orthogonalen Umfangsrichtung 31, und einander gegenüberliegend angeordnete gewölbte Enden 32, die sich an die Zylinderoberfläche 28 anschließen. Diese Zylinderkonfiguration ist bevorzugt, allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Form begrenzt und ist viel breiter anwendbar. Elektrische Kontakte 34 entgegengesetzter Polarität erstrecken sich von den beiden gewölbten Enden 32. Die äußere und die innere Struktur der Batteriezelle 22 (aber nicht diejenige des Trägers 26) sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in den US-Patenten 4,683,178; 4,369,212; 4,283,844; 4,262,061; 4,250,235; 4,000,350; und 3,669,744 offenbart. Die vorliegende Erfindung betrifft nicht die inneren strukturellen Merkmale der Batteriezelle 22 oder deren Arbeitsweise.
  • 3 und 4 zeigen Schnitte durch das Batteriesystem 20, wobei 3 senkrecht zu der Zylinderachse 30 aufgenommen und 4 senkrecht zu der Umfangsrichtung 31 aufgenommen wurde. 3 und 4 sind nicht maßstabsgetreu gezeichnet.
  • Der Gehäuseträger 26 liegt über der Zylinderoberfläche 28 und berührt diese auf der Außenseite der Batteriezelle 22. Unmittelbar benachbart zu der Zylinderoberfläche 28 des Batteriezellengehäuses 24 ist eine elektrische Isolierschicht 36 vorgesehen. Die Elektroden und elektrischen Leiter innerhalb der Batteriezelle sind gegenüber den Wänden des Batteriezellengehäuses 24 isoliert, die elektrische Isolierschicht 36 ist jedoch vorgesehen, um das Batteriezellengehäuse 24 außen zu isolieren, um einen Kurzschluss der Batteriezelle 22 während des Zusammenbaus, des Tests, des Transports und des Starts zu verhindern.
  • Die elektrische Isolierschicht 36 ist vorzugsweise aus Glasfasern 38 hergestellt, die in einer Polymermatrix 40 eingebettet sind, was als Glasfaser bezeichnet wird. Die Glasfasern 38 werden nicht zur Aufnahme wesentlicher struktureller Kräfte vorgesehen, aber sie sind so ausgerichtet, dass sie eine Komponente parallel zu der Umfangsrichtung 31 besitzen, um der Isolierschicht 36 ein gewisses Maß an Ringfestigkeit zu verleihen. Die Glasfasern 38 können auch in einem Winkel zwischen der Umfangsrichtung 31 und der axialen Richtung 30 ausgerichtet sein, oder sogar parallel zu der axialen Richtung 30. Ein bevorzugtes Glasfasermaterial ist eine E-Glas-basierte Glasfaser, die kommerziell von J. P. Stevens Glass Fabrics, Slater, NC., erhältlich ist. Dieses Material besitzt etwa 60 Volumenprozent E-Glasfasern in einer Polymermatrix, wie beispielsweise einem Epoxid oder Cyanatester, die Polymermatrix ist aber nicht auf dieses Material begrenzt. Die Glasfaser-Isolierschicht 36 ist vorzugsweise von etwa 0,003 Inch bis etwa 0,005 Inch dick (1 Inch = 24,4 mm). Deren Dicke ist wünschenswerterweise klein, um den thermischen Widerstand zu reduzieren, der sich der Isolierschicht 36 darstellt. Solche kleinen gut kontrollierten Dicken der Isolierschicht können erreicht werden, indem Glasfasermaterial verwendet wird.
  • Es gibt vorzugsweise kein Klebemittel zwischen der elektrischen Isolierschicht 36 und der Wand des Batteriezellengehäuses 24 abgesehen von dem Material der Isolierschicht. Klebe schichten sind typischerweise etwa 0,007–0,015 Inches dick. Eine solche dickere Klebeschicht würde zusätzlich Gewicht hinzufügen und als thermischer Widerstand bezüglich dem Abtransport von Wärme aus der Zylinderoberfläche 28 des Batteriezellengehäuses 24 der Batteriezelle 22 wirken. Die Struktur und das Verfahren zur Herstellung des Gehäuseträgers 26 vermeidet das Erfordernis eines solchen Klebemittels.
  • Eine Wärme leitende Schicht 32 liegt über der elektrischen Isolierschicht 36 und berührt diese. Die Wärme leitende Schicht 32 weist Wärme leitende Fasern 44 auf, die allgemein parallel zu der Zylinderachse 30 ausgerichtet sind. Die Wärme leitenden Fasern 44 können um etwa 10 Grad oder mehr weg von der Zylinderachse 30 ausgerichtet sein, um dennoch ihre Wärme leitende Funktion ausreichend zu erfüllen. Die Wärme leitenden Fasern 44 sind vorzugsweise aus einem hoch Wärme leitenden Kohlenstoffmaterial eines bekannten Typs hergestellt. Wie hier eingesetzt muss eine solche hoch Wärme leitende Faser eine Wärmeleitfähigkeit von größer als etwa 160 Watt/Meter-°K haben. Diese Definition wird ausgewählt, da die Wärmeleitfähigkeit der hoch Wärme leitenden Faser größer sein soll als die von herkömmlichen Aluminiumlegierungen, die in Luftfahrtanwendungen eingesetzt werden, und typischwerweise etwa 160 Watt/Meter-°K beträgt. Ein solches hoch Wärme leitendes Kohlenstoffmaterial ist kommerziell als XN70A-Material von Nippon Graphite oder als P100-Material von Amoco erhältlich. Die Wärmeleitfähigkeit solcher Fasern beträgt etwa 193 Watt/Meter-°K und liegt damit weit über der von Aluminiumlegierungen. Die Fasern 44 sind in einer Polymermatrix 46 eingebettet, wie beispielsweise Epoxidharz, aber die Polymermatrix ist nicht auf dieses Material beschränkt. Die Fasern 44 sind vorzugsweise in einem möglichst hohen Volumenan teil der Wärme leitenden Schicht 42 vorhanden, um einen hohen Wärmefluss durch die Schicht zu erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Fasern 44 in einem Volumenanteil von 60 Volumenprozent der Schicht 42 vorhanden, allerdings sind 70 Volumenprozent von Fasern in manchen Fällen möglich. Die Wärme leitende Schicht 42 ist vorzugsweise mindestens 0,040 Inches dick, kann aber wenn gewünscht dicker sein. Eine übermäßige Dicke würde unnötiges Gewicht zufügen. Aus praktischer Sicht ist eine bevorzugte maximale Dicke der Wärme leitenden Schicht 42 von 0,060 Inches bevorzugt.
  • Eine strukturelle Trägerschicht 48 liegt über der Wärme leitenden Schicht 42 und berührt diese. Die strukturelle Trägerschicht 48 ist aus einem Kompositmaterial, vorzugsweise umfasst sie in einer Polymermatrix 52 eingebettete Fasern 50. Die strukturellen Fasern 50 sind vorzugsweise aber nicht notwendigerweise aus einem hochfesten Kohlenstoffmaterial gemacht. (Die strukturellen Fasern 50 können aus dem gleichen Material sein wie die Wärme leitenden Fasern 44, falls sie beide fest sind und eine große thermische Leitfähigkeit besitzen.) Ein solches hochfestes Kohlenstoffmaterial ist kommerziell als M40J-Faser von Toray of Tokyo, Japan oder IM7-Faser von Hercules erhältlich. Die Polymermatrix 52 ist vorzugsweise Epoxidharz, die Polymermatrix ist aber nicht auf dieses Material begrenzt. Der Volumenanteil der Fasern 50 in der Matrix 52 wird ausgewählt, um die für das spezielle Batteriesystem gewünschten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Bei einer momentan bevorzugten Lösung sind die Fasern 50 in der Matrix 52 in einer Menge von etwa 60 Volumenprozent vorhanden. Die strukturelle Trägerschicht 48 besitzt vorzugsweise eine Dicke von mindestens 0,030 Inches, kann aber falls gewünscht dicker sein. Ein Erhö hen der Dicke fügt unnötiges Gewicht hinzu. In praktischer Hinsicht ist eine bevorzugte maximale Dicke der strukturellen Trägerschicht 48 etwa 0,1 Inch.
  • Die strukturellen Fasern 50 sind in 3 und 4 als sich allgemein parallel zu der Umfangsrichtung 31 erstreckend dargestellt, um eine hohe Ringfestigkeit der strukturellen Trägerschicht 48 als bevorzugte Lösung zu liefern. Die strukturellen Fasern 50 können auch in einem Winkel ausgerichtet sein, der zwischen der Umfangsrichtung 31 und der axialen Richtung 30 liegt, beispielsweise 45 Grad bezüglich der Zylinderachse 30, wie dies erforderlich ist, um die ausgewählte Steifheits- und Festigkeits-Eigenschaften des Gehäuseträgers 26 herzustellen. Bei einer bevorzugten Herstellungslösung werden die strukturellen Fasern 50 durch Faserabwicklung aufgebracht, so dass sie zwischen der Umfangsrichtung 31 und der axialen Richtung 30 liegend ausgerichtet sind. Die strukturellen Fasern 50 halten somit die Ringdeformation zurück (d. h. die Deformation parallel zur Umfangsrichtung 31), die sie in dem Batteriezellengehäuse 24 erfahren, wenn es im Inneren während des Aufladens der Batteriezelle unter Druck gesetzt wird. Da das Trägergehäuse 26 die Ringdeformation des Batteriezellengehäuse 24 zurückhält, kann das Batteriezellengehäuse 24 aus einem dünneren Metall hergestellt werden und ist damit leichter als es bei sonstiger Herstellung wäre, was ein sehr signifikanter Vorteil ist, der von der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Die Wärme leitenden Fasern 44 der Wärme leitenden inneren Schicht 42 leiten die Wärme von der Wand des Batteriezellengehäuses 24 und parallel zu der Zylinderachse 30, wie durch die Wärmeflusspfeile 54 in 4 angedeutet. Die Wärme fließt in Richtung eines Senken-Endes 55 der Wärme leitenden Fasern 44, die mit einer Wärmesenke 56 verbunden sind, die vorzugsweise an einem Ende des Zylindergehäuses 24 und des Gehäuseträgers 26 angeordnet sind. Die Wärmesenke 56 besitzt eine radiale Fläche 57 auf einer Seite entfernt von den Wärme leitenden Fasern 44, so dass die Wärme, die zu der Wärmesenke 56 fließt, in den Raum gestrahlt wird, was durch die Strahlungspfeile 58 angedeutet ist. Vorzugsweise ist eine metallische Schicht 59 auf der Wärmesenke 56 als abstrahlende Oberfläche 57 positioniert, um als Teil der Faraday'ischen Abschirmung zu wirken, die die Batteriezellen und andere Weltraumfahrzeug-Komponenten umgibt.
  • Die Wärmesenke 56 kann aus einem geeigneten Material hergestellt sein. Sie ist bevorzugt aus einem Faserverbundmaterial des gleichen Typs wie die strukturelle äußere Trägerschicht 48 hergestellt, obgleich sie auch aus einem anderen Faserverbundmaterial, wie das Faserverbundmaterial der Wärme leitenden Schicht 42, hergestellt sein kann. Das Senken-Ende 55 der Wärme leitenden Fasern 44 ist großzügig geglättet und mit der Wärmesenke 56 über eine geeignete Technik verbunden, die einen relativ niedrigen Wärmewiderstand besitzt. Die bevorzugte Lösung ist eine thermische Unterlegscheibe 53, die aus einem hoch Wärme leitenden Material mit geringer elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist. Die bevorzugte thermische Unterlegscheibe 53 ist aus einem faserverstärkten Elastomer mit dem Namen CHOTHERM, hergestellt von der Firma Chomerics, Inc., gefertigt. Falls nur eine hohe thermische Leitfähigkeit (aber keine geringe elektrische Leitfähigkeit) gefordert ist, kann die thermische Unterlegscheibe 53 aus einem Grafoil GTA-Verbundmaterial mit Kohlenstoff, verfügbar von Union Carbide, Cleveland, Ohio, hergestellt sein, könnte aber auch aus anderen Materialien, wie Kupfer oder Aluminium hergestellt sein. Schrauben (nicht gezeigt) halten die Wärme leitende Schicht 52 und die äußere strukturelle Trägerschicht 58 an der Wärmesenke 56, wobei die thermische Unterlegscheibe 53 dazwischen liegt.
  • Eine strukturelle Basis 60 ist an einem gegenüberliegenden Ende der Batteriezelle 22 und dem Gehäuseträger 26 bezüglich der Wärmesenke 56 angeordnet. Die strukturelle Trägerschicht 48 ist mit der strukturellen Basis 60 verbunden. Die strukturelle Basis 60 kann aus jedem betriebsfähigen Material hergestellt sein, sie ist aber bevorzugt aus einem Kompositmaterial hergestellt, wie beispielsweise das Kompositmaterial der strukturellen Trägerschicht 48, um die hohe Festigkeit und das geringe Gewicht zu erreichen. Die strukturelle Trägerschicht 48 ist mit der strukturellen Basis 60 mittels jeder möglichen Lösung verbunden, vorzugsweise über Schrauben (nicht gezeigt).
  • Die strukturelle Basis 60 ist eine strukturelle Komponente, die hauptsächlich zum Stützen des Gewichts, der Torsions- und Vibrationskräfte des Batteriesystems 20 entworfen ist. Die Wärmesenke 56 ist andererseits hauptsächlich entworfen, um Wärme abzuleiten und abzustrahlen. Nichtsdestotrotz kann die strukturelle Basis 60 dazu dienen, etwas Wärme abzugeben, und die Wärmesenke 56 kann eine strukturelle Last tragen, wie beispielsweise eine Scheer-Belastung. Entsprechend ist die Wärme leitende Schicht 42 in die strukturelle Basis 60 eingepasst und an dieser angebracht, oder an der Seite der strukturellen Trägerschicht 48 entfernt von der strukturellen Basis 60 (wie in 4 gezeigt). In ähnlicher Weise ist die strukturelle Trägerschicht 48 in die gleiche Seite der Wärmesenke 56 eingepasst und mit dieser verbunden, mit der die Wärme leitende Schicht 42 verbunden ist.
  • Der relative Grad der Wärmeleitung und der Lastübertragung in die strukturelle Basis und in die Wärmesenke können selektiv während der Herstellung eingestellt werden, indem die Natur der Endverbindung der Schichten in der in 4 gezeigten Weise variiert wird. Beispielsweise überträgt die auf der rechten Seite von 4 gezeigte Lösung mehr Last und weniger Wärme in die strukturelle Basis 60, da der Befestigungsmodus der strukturellen Trägerschicht 48 teilweise die Wärme leitende innere Schicht 42 gegenüber der strukturellen Basis 60 isoliert. Die auf der linken Seite von 4 gezeigte Lösung überträgt weniger Last und mehr Wärme in die Wärmesenke 56, da die Wärme leitende innere Schicht 42 sich von der Wärmesenke 56 erstreckt und es ein relativ kleines Scheergebiet gibt, wo die strukturelle Trägerschicht 48 mit der Wärmesenke 56 verbunden ist. Die spezifische Geometrie dieser geklebten Verbindungen kann variieren, um den relativen Wärmefluss und die strukturellen Lasten, die in die strukturelle Basis und die Wärmesenke übertragen werden, zu steuern, womit der Weltraumfahrzeug-Designer eine größere Flexibilität bei der Designwahl erhält.
  • Indem die Funktionen der Wärme leitenden Schicht 42 und der strukturellen Trägerschicht 48 getrennt werden, können diese Schichten separat optimiert werden. Bei einigen früheren Verbundträgern für Batterien waren die Wärmeleitung und die strukturelle Trägerfunktion in einem einzigen Element kombiniert, und das Design dieses Elements stellte einen Kompromiss zwischen der strukturellen Festigkeit und der Wärmeleitung dar. Bei der vorliegenden Lösung ist ein solcher Kompromiss nicht erforderlich und die Funktionen der Schichten 42 und 48 werden getrennt optimiert.
  • Die strukturelle Basis 60 und die Wärmesenke 56 sind in 14 zur Verwendung mit einer einzelnen Batteriezelle 22 gezeigt. Wie in 5 gezeigt, werden jedoch in vielen Anwendungen mehrere Batteriezellen 22 zwischen einer einzelnen strukturellen Basis und einer einzelnen Wärmesenke getragen. Bei dem Batteriepaket 62 der 5 erstrecken sich acht Batteriezellen 22 und ihre jeweiligen Gehäuseträger 26 zwischen der strukturellen Basis 60 und der Wärmesenke 56. Die Struktur der Elemente und ihre Befestigung sind in Bezug mit den 14 wie zuvor beschrieben.
  • Die acht Batteriezellen 22 und ihre jeweiligen Gehäuseträger 26 dienen als nahezu steife strukturelle Elemente, die die strukturelle Basis 60 und die Wärmesenke 56 des Batteriepakets 62 miteinander verbinden. Die Batteriezellen 22 und ihre Gehäuseträger 26 liefern einen Deformationswiderstand in axialer Richtung 30. In dem Maße, wie sie zueinander in zwei Dimensionen seitlich versetzt werden, verleihen sie dem Batteriepaket 62 auch Scheerfestigkeit. Für einige Anwendungen sind getrennte strukturelle Bauteile erforderlich, die die Verbindung der strukturellen Basis und der Wärmesenke liefern und der Struktur Scheerfestigkeit verleihen, so dass das Gewicht des Batteriepakets im Wesentlichen geringer ist als es in sonstigem Fall wäre. Die Seitenwände 64, die auf den seitlichen Seiten des Batteriepakets 62 vorgesehen sind, dienen hauptsächlich als Vorhänge, um Trümmer aus dem Inneren des Batteriepakets 62 fernzuhalten und nicht als strukturelle Elemente. In anderen Anwendungen liefern die Seitenwände strukturelle Funktionen und können Verstärkungsbauelemente besitzen, wie beispielsweise daran angebrachte Querriemen. Die Seitenwände oder die Enden des Batteriepakets können verwendet werden, um zusätzliches Gerät, wie Schalter, Relais, Verdrahtung, Sensoren, etc. anzubringen.
  • 6 zeigt ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Batteriesystems der Erfindung. Die Batteriezelle 22 wird unter Verwendung bekannter Techniken bereitgestellt und ausgerüstet, Bezugszeichen 70. Die elektrische Isolierschicht 36 wird über die Zylinderoberfläche 28 des Gehäuses 24 aufgetragen, Bezugszeichen 72, nachdem zuerst die Fläche 28 mit einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Methyl-Ethyl-Keton gereinigt wurde. Das Glasfasermaterial wird durch Wickeln und Auflegen in einer nassen, ungehärteten Form aufgetragen.
  • Keine getrennten Klebemittel werden verwendet, um die elektrisch isolierende Schicht 36 mit dem Gehäuse 24 bei dieser bevorzugten Ausführungsform zu verkleben.
  • Die Wärme leitende Schicht 42 wird über die elektrisch isolierende Schicht bzw. elektrische Isolierschicht 36 aufgetragen, Bezugszeichen 74. Da die Hauptfunktion der Schicht 42 darin besteht, Wärme von dem Gehäuse 24 und entlang der Länge der Fasern 44 zu der Wärmesenke 56 zu leiten, sind die Fasern 44 so gut wie möglich parallel zu der Zylinderachse 30 ausgerichtet, sie können jedoch um 10 Grad oder mehr von der Zylinderachse abweichen. Die Fasern 44 müssen nicht perfekt zu der Zylinderachse ausgerichtet werden, und Abweichungen sind erlaubt. Die hoch Wärme leitenden Kohlestofffasern und die Polymermatrix sind vorzugsweise durch Auflegen oder Aufwickeln in einer nassen ungehärteten Form aufgetragen. Um die Form des Gehäuseträgers 26 an den gewölbten Enden der Batteriezelle 22 zu definieren, wird zuerst eine weibliche Gussform mit der gewünschten endgültigen inneren Form der Wärme leitenden Schicht 42 präpariert. Diese Gussform lässt Platz an den Enden der Batteriezelle 22, um den Zugriff auf die Enden zu ermöglichen. Der Raum wird mit einer plastischen Masse gefüllt. Nachdem die plastische Masse gehärtet ist, wird die weibliche Gussform entfernt und das Kompositmaterial der Wärme leitenden Schicht 42 wird über die Zylinderoberfläche 28 und die plastische Masse gewunden.
  • Die strukturelle Trägerschicht 48 wird über die Wärme leitende Schicht 42 aufgetragen, Bezugszeichen 76. Die Hauptfunktion der Schicht 48 besteht darin, die Ringspannung des Batteriezellengehäuses 24 aufzunehmen und die Belastung, die auf die Batteriezelle 22 wirkt, auf die strukturelle Basis 60 zu übertragen. Die strukturelle Trägerschicht 48 ist deshalb mit Faserverläufen entworfen, die hinsichtlich struktureller Gesichtspunkte optimiert sind. Die Optimierung und die Details der Faserausrichtung in der Schicht 48 sind für ein bestimmtes Batteriezellendesign spezifisch. Allgemein sind die Fasern jedoch positioniert, um eine wesentliche Komponente parallel zu der Umfangsrichtung 31 zu besitzen, um eine Ringfestigkeit zu liefern, aber ebenso eine Komponente besitzen, die nicht parallel zu der Umfangsrichtung ist. Gekreuzte Schichten, die in einem Winkel von ±45 Grad zu der Zylinderachse 30 ausgerichtet sind, werden typischerweise benutzt, um die Schicht 48 zu bilden, um ausgeglichene Belastungen zu erreichen. Die Schicht 42 kann entweder über Faserwickeltechnik oder eine Nassauflegetechnik aufgetragen werden.
  • Die Struktur der elektrisch isolierenden Schicht 36, der Wärme leitenden Schicht 42 und der strukturellen Trägerschicht 48 wird auf dem Batteriezellengehäuse 24 ausgehärtet, Bezugszeichen 78. Bei der bevorzugten Lösung wird das Aushärten bei Raumtemperatur in einer Zeit von zumindest acht Stunden erreicht. Die Matrizen der Schichten 36, 42 und 48 werden ausgewählt, um für eine gemeinsame Aushärtungs-Prozedur kompatibel zu sein, und diese Auswahl spiegelt sich bei den bevorzugten Konstruktionsmaterialien wieder, wie zuvor diskutiert. Bei dem Aushärtungsvorgang verklebt die Schicht 36 mit dem Gehäuse 24, die Schicht 42 verklebt mit der Schicht 36, und die Schicht 48 verklebt mit der Schicht 42. Die ausgehärtete Struktur wird soweit notwendig für die nachfolgenden Zusammenbauschritte bearbeitet, Bezugszeichen 80. Bei diesem Bearbeitungsvorgang werden Fenster durch die Schichten 36, 42 und 48 geschnitten und das plastische Gießmaterial wird entfernt.
  • Die Schritte 70, 72, 74, 76, 78 und 80 werden für jede der Batteriezellen 22 und Gehäuseträger 26 ausgeführt, wenn wie in der Ausführungsform von 5 ein Mehrzellen-Batteriepaket gefertigt wird.
  • Die Wärmesenke 56 wird der Wärme leitenden Schicht zugeführt und an dieser angebracht, Bezugszeichen 82. Die strukturelle Basis 60 wird geliefert und an der strukturellen Trägerschicht 48 befestigt, Bezugszeichen 84.
  • Die Reihenfolge der Schritte 78, 80, 82 und 84 kann entsprechend den Details des Aufbaus des Batteriesystems geändert werden. In einigen Fällen, wie dargestellt, werden die Wärmesenke und die strukturelle Basis nach dem Aushärten befestigt.
  • In anderen Fällen beispielsweise können die Wärmesenke und/oder die strukturelle Basis vor dem Aushärten befestigt werden.
  • Ein einzelner struktureller Träger wurde erfolgreich hergestellt, indem die Lösung verwendet wurde, die hier in den Schritten 70, 72, 74, 76, 78, und 80 beschrieben wurde, bei einer Flugtyp-Nickel-Wasserstoffzelle mit einem Durchmesser von etwa 5-1/2 Inches und einer Länge von etwa 14 Inches. Basierend auf dieser Herstellung wird geschätzt, dass die Lösung der Erfindung das Gewicht des Batteriepakets eines Weltraumfahrzeugs um etwa 82 Pounds (1 Pound = 0,454 kg) reduzieren wird.
  • Obgleich eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung im Detail zu Darstellungszwecken beschrieben wurde, können verschiedene Modifikationen und Verbesserungen ausgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er in den angehängten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (10)

  1. Batteriesystem mit zumindest einer Batteriezelle (22), die ein Batteriezellengehäuse (24) aufweist, – einem Gehäuseträger (26), der außerhalb des Batteriezellengehäuses (24) ist, wobei der Gehäuseträger (26) aufweist: – eine elektrische Isolierschicht (36), die eine äußere Fläche (28) des Batteriezellengehäuses (24) kontaktiert, – einen Wärmeleiter (42), der eine Vielzahl von wärmeleitenden Fasern (44) aufweist, die die elektrische Isolierschicht (42) kontaktieren, wobei jede der wärmeleitenden Fasern (44) ein Senken-Ende (55) besitzt, und – eine strukturelle Trägerschicht (48), die über der Vielzahl von wärmeleitenden Fasern (44) liegt, wobei die strukturelle Trägerschicht (48) aus einem faserverstärkten Verbundmaterial gemacht ist; – einer Wärmesenke (56), in Wärmekontakt mit den Senken-Enden (55) der Vielzahl von wärmeleitenden Fasern (44), und – einer strukturellen Basis (60), mit der die strukturelle Trägerschicht (48) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Wärmesenke (56) an einem Ende des Batteriezellengehäuses (24) angeordnet ist, und – die strukturelle Basis (60) an dem anderen Ende des Batteriezellengehäuses (24) angeordnet ist.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierschicht (55) eine Schicht aus Fiberglas aufweist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Fasern (44) aus einem hoch wärmeleitenden Graphit gemacht sind.
  4. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturelle Trägerschicht (48) eine Schicht aus einer graphitfaserverstärkten nichtmetallischen Matrix aufweist.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriezellengehäuse (24) allgemein zylindrisch mit einer Zylinderachse (30) ist, wobei die wärmeleitenden Fasern (44) parallel zu der Zylinderachse (30) ausgerichtet sind.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Klebemittel zwischen der äußeren Fläche (28) des Batteriezellengehäuses (24) und der elektrischen Isolierschicht (36) gibt.
  7. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System als ein Batteriepaket auf gebaut ist, mit – einer Vielzahl von Batteriezellen (22), wobei jede Batteriezelle (22) ein Batteriezellengehäuse (24) aufweist; – einem jeweiligen Gehäuseträger (26), der außen an und überlagernd zu jedem Batteriezellengehäuse (24) ist; und – einer strukturellen Basis (60), mit der die strukturelle Trägerschicht (48) jedes Gehäuseträgers (26) verbunden ist.
  8. Verfahren zum Bereitstellen eines Batteriesystems, mit den Schrittens – Bereitstellen (70) einer Batteriezelle (22) mit einem allgemein zylindrischen Batteriezellengehäuse (24) mit einer Zylinderachse (30) und einer zylindrischen äußeren Fläche (28); – Aufbringen (72) einer elektrisch isolierenden Schicht (36), die die zylindrische äußere Fläche (28) des Batteriezellengehäuses (24) kontaktiert und überdeckt; – Aufbringen (74) einer wärmeleitenden Schicht (42), die die elektrisch isolierende Schicht (36) kontaktiert und überdeckt, wobei die wärmeleitende Schicht (42) eine Vielzahl von wärmeleitenden Fasern (44) aufweist, die im Allgemeinen parallel zu der Zylinderachse (30) des Batteriezellengehäuses (24) liegen, wobei jede der wärmeleitenden Fasern (44) aus einem hoch wärmeleitenden Graphit gemacht ist und ein Senken-Ende (55) besitzt; – Aufbringen (76) einer strukturellen Trägerschicht (48), die über der Vielzahl von wärmeleitenden Fasern (44) liegt und die elektrisch isolierende Schicht (36) in Kontakt mit dem Batteriezellengehäuse (24) ohne das Vorhandensein eines Klebemittels zwischen dem elektrischen Isolator (36) und dem Batteriezellengehäuse (24) bringt, um eine Vor-Härtungs-Anordnung auszubilden, wobei die strukturelle Trägerschicht (48) aus einem faserverstärkten Verbundmaterial hergestellt ist und mit einer strukturellen Basis (60) verbunden ist; und – Anbringen (82) der Senken-Enden (55) der wärmeleitenden Fasern (44) an einer Wärmesenke (56), wobei die Wärmesenke (56) an einem ersten Ende des Batteriezellengehäuses (24) und die strukturelle Basis (60) an einem zweiten Ende des Batteriezellengehäuses (24) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (76) des Aufbringens einer strukturellen Trägerschicht (48) den Unterschritt aufweist: – Wickeln des faserverstärkten Verbundmaterials, das über der Vielzahl von wärmeleitenden Fasern (44) liegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (76) des Aufbringens einer strukturellen Trägerschicht (48) den Unterschritt aufweist: – Auflegen des faserverstärkten Verbundmaterials, das über der Vielzahl von wärmeleitenden Fasern (44) liegt.
DE1997625499 1996-05-09 1997-05-09 Batteriesystem mit integrierter Tragstruktur mit hoher thermischer Leitfähigkeit Expired - Lifetime DE69725499T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US644030 1996-05-09
US08/644,030 US5786107A (en) 1996-05-09 1996-05-09 Battery system with a high-thermal-conductivity integral structural support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725499D1 DE69725499D1 (de) 2003-11-20
DE69725499T2 true DE69725499T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=24583161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997625499 Expired - Lifetime DE69725499T2 (de) 1996-05-09 1997-05-09 Batteriesystem mit integrierter Tragstruktur mit hoher thermischer Leitfähigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5786107A (de)
EP (1) EP0806805B1 (de)
JP (1) JP3020461B2 (de)
DE (1) DE69725499T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002000A1 (de) * 2010-02-16 2011-09-08 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer Energiespeicher
DE102013206581A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerbauteil
DE102018124793A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Lilium GmbH Batteriebaugruppe mit Schutzhüllen
DE102019126327A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5993993A (en) * 1997-10-22 1999-11-30 Space Systems/Loral, Inc. Unregulated spacecraft electrical bus
US6238820B1 (en) 1998-02-04 2001-05-29 Space Systems/Loral, Inc. Battery cell sleeve for spacecraft applications
US7150938B2 (en) * 2001-03-30 2006-12-19 Lithium Power Technologies, Inc. Structurally embedded intelligent power unit
FR2879827B1 (fr) * 2004-12-17 2007-04-20 Hawker Sa Sa Batterie comportant une pluralite d'elements places cote a cote dans un coffre
DE102009005854A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Batteriezelle mit Umhüllung
WO2011149868A1 (en) * 2010-05-24 2011-12-01 Parker-Hannifin Corporation Cooling system and method
US20120225331A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Lithionics, Llc Battery pack protection system
DE102011081149A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer Energiespeicher
JP2013109977A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Yamaha Motor Co Ltd 電池パックおよびそれを備える鞍乗型車両
DE102013210094A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerbauteil
US9172406B2 (en) * 2013-05-03 2015-10-27 Control Devices, Inc. Pressure resistant housing device for protecting an electromagnetic transmitter
US10199695B2 (en) 2014-08-18 2019-02-05 Johnson Controls Technology Company Battery module with restrained battery cells utilizing a heat exchanger
WO2016193618A1 (fr) * 2015-06-02 2016-12-08 Airbus Defence And Space Sas Satellite artificiel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669744A (en) * 1971-02-25 1972-06-13 Tsenter Boris I Hermetically sealed nickel-hydrogen storage cell
US4000350A (en) * 1975-03-17 1976-12-28 Hughes Aircraft Company Battery design
US4262061A (en) * 1978-06-12 1981-04-14 Hughes Aircraft Company High energy alkaline storage cell separator and process for making same
US4250235A (en) * 1979-08-16 1981-02-10 Hughes Aircraft Company Battery electrode structure
US4283844A (en) * 1979-08-16 1981-08-18 Hughes Aircraft Company Method of making battery electrode structure
US4369212A (en) * 1980-10-20 1983-01-18 Hughes Aircraft Company Process for removing residues from gas electrodes
GB2086645B (en) * 1980-10-30 1984-12-19 British Railways Board Alkali metal sulphor cells
US4689544A (en) * 1985-10-17 1987-08-25 Hughes Aircraft Company Control of the charging of pressurized gas-metal electrical storage cells
US5202200A (en) * 1991-07-18 1993-04-13 Mcmillan Jr Alexander Automotive and marine battery convenience pouch
US5304435A (en) * 1992-08-07 1994-04-19 Globe-Union Inc. Pressure vessel construction for a metal oxide-hydrogen battery
FR2694958B3 (fr) * 1992-08-07 1994-10-14 Jean Curti Dispositif de sécurité pour verrou à targette et verrou équipé d'un tel dispositif.
US5310141A (en) * 1992-09-21 1994-05-10 General Electric Co. Battery thermal control arrangement
FR2710899B1 (fr) * 1993-10-08 1995-12-15 Matra Marconi Space France Satellite géostationnaire à accumulateurs d'énergie électrique.
US5510208A (en) * 1994-09-28 1996-04-23 Space Systems/Loral, Inc. Composite battery cell sleeve
US5591540A (en) * 1995-06-26 1997-01-07 Motorola, Inc. Packaging for an electrochemical device and device using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002000A1 (de) * 2010-02-16 2011-09-08 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer Energiespeicher
DE102013206581A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragerbauteil
DE102018124793A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Lilium GmbH Batteriebaugruppe mit Schutzhüllen
DE102019126327A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP3020461B2 (ja) 2000-03-15
JPH1064600A (ja) 1998-03-06
EP0806805B1 (de) 2003-10-15
US5786107A (en) 1998-07-28
DE69725499D1 (de) 2003-11-20
EP0806805A1 (de) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725499T2 (de) Batteriesystem mit integrierter Tragstruktur mit hoher thermischer Leitfähigkeit
DE69709980T2 (de) Batteriesystem mit geteiltem Batteriegehäuse hoher thermischer Leitfähigkeit
DE69118132T2 (de) Metalloxyd-Wasserstoff Batterie
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
EP2537204B1 (de) Wärmeableiter und elektrischer energiespeicher
DE102011106690B4 (de) Batteriesatz mit Phasenwechselmaterialien
DE69508714T2 (de) Faserförmige Elektrode enthaltende Batterie
DE69706274T2 (de) Geschlossene rechteckige Speicherbatterie und Herstellungsverfahren
DE202020005976U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE102006059989A1 (de) Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP2382678B1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
EP2899019B1 (de) Thermisches verbindungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102011013617A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement
DE69501768T2 (de) Haltevorrichtung für Batterien
DE102011015152A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
DE102009048250A1 (de) Batterieanordnung
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102021001215A1 (de) Vorrichtung zur ergänzenden Kühlung
DE10312186B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit geteilten Zellen
EP2130256B1 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
US6291099B1 (en) Battery system
WO2021073922A1 (de) Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zum entwärmen einer batteriezelle
DE10352656B4 (de) Tubulare Brennstoffzelle, Brennstoffzellenbündel sowie Brennstoffzellenmodul und Verfahren zum Betreiben der Brennstoffzelle und/oder des Brennstoffzellenbündels
DE19904524A1 (de) Batteriezellenmanschette zur Anwendung in Weltraumflugkörpern
DE112006002953B4 (de) Rohrförmige Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART