DE102019126327A1 - Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019126327A1
DE102019126327A1 DE102019126327.1A DE102019126327A DE102019126327A1 DE 102019126327 A1 DE102019126327 A1 DE 102019126327A1 DE 102019126327 A DE102019126327 A DE 102019126327A DE 102019126327 A1 DE102019126327 A1 DE 102019126327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
layer
heat distribution
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126327.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schöwel
Philip RAETTICH
Alexander Rheinfeld
Felix Laasch
Tobias Schmieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019126327.1A priority Critical patent/DE102019126327A1/de
Publication of DE102019126327A1 publication Critical patent/DE102019126327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (5) für eine Traktionsbatterie (1) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Vielzahl von einen Innenraum (4) zum Aufnehmen zumindest eines Batteriemoduls (2) der Traktionsbatterie (1) umschließenden Gehäusewänden (9, 10, 11), wobei- zumindest eine der Gehäusewände (11), welche bei einem thermischen Ereignis (8) einem Heißgas zumindest einer in dem Innenraum (4) des Batteriegehäuses (5) angeordneten Batteriezelle (3) des zumindest eines Batteriemoduls (2) ausgesetzt ist, zumindest bereichsweise aus einem Schichtstapel (12) gebildet ist,- der Schichtstapel (12) zumindest eine Stabilisierungsschicht (13) mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und zumindest eine Wärmeverteilungsschicht (14) mit einer im Vergleich zur ersten thermischen Leitfähigkeit größeren zweiten thermischen Leitfähigkeit aufweist, und- die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht (14) zum Verteilen einer durch das Heißgas transportierten Wärme über die zumindest eine Gehäusewand (11) ausgelegt ist.Die Erfindung betrifft außerdem eine Traktionsbatterie (1) sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Vielzahl von einen Innenraum zum Aufnehmen zumindest eines Batteriemoduls der Traktionsbatterie umschließenden Gehäusewänden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Traktionsbatterie sowie ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Traktionsbatterien für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, also Hybrid- oder Elektrofahrzeuge. Solche Traktionsbatterien weisen üblicherweise eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriemodulen auf, welche in einem Innenraum eines Batteriegehäuses angeordnet sind. Batteriezellen der Batteriemodule weisen üblicherweise ein Entgasungselement auf, um ein bei einem thermischen Ereignis, beispielsweise bei einem zellinternen Kurzschluss, in einem Zellgehäuse der Batteriezelle entstehendes Heißgas aus dem Zellgehäuse entweichen zu lassen. Zumindest eine Gehäusewand des Batteriegehäuses, welche beispielsweise überlappend mit den Entgasungselementen der Batteriezellen angeordnet ist, ist diesem Heißgas unmittelbar ausgesetzt. Im Falle der Entgasung einer Batteriezelle erfolgt ein lokaler Eintrag von Wärme, welche durch das Heißgas transportiert wird, in die Gehäusewand. Dieser lokale Wärmeeintrag kann zu einem lokalen Hotspot führen, durch welche ab einer bestimmten Grenztemperatur, beispielsweise 200°C, die Gehäusewand mechanisch versagt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug besonders sicher und robust gegenüber thermischen Ereignissen von Batteriezellen der Traktionsbatterie zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Batteriegehäuse, eine Traktionsbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs weist ein Vielzahl von einen Innenraum zum Aufnehmen zumindest eines Batteriemoduls der Traktionsbatterie umschließenden Gehäusewänden auf. Zumindest eine der Gehäusewände, welche bei einem thermischen Ereignis einem Heißgas von zumindest einer in dem Innenraum des Batteriegehäuses angeordnete Batteriezelle des zumindest eines Batteriemoduls ausgesetzt ist, ist zumindest bereichsweise aus einem Schichtstapel gebildet. Der Schichtstapel weist zumindest eine Stabilisierungsschicht mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und zumindest eine Wärmeverteilungsschicht mit einer im Vergleich zur ersten thermischen Leitfähigkeit größeren zweiten thermischen Leitfähigkeit auf. Die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht ist zum Verteilen einer durch das Heißgas transportierten Wärme über die Gehäusewand ausgelegt.
  • Zur Erfindung gehört außerdem eine Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug aufweisend zumindest ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse. Die Batteriezellen weisen Entgasungselemente zum Auslassen eines Heißgases im Fehlerfall auf. Das zumindest eine Batteriemodul ist in dem Innenraum des Batteriegehäuses derart angeordnet, dass die Entgasungselemente der Batteriezellen der zumindest einen Gehäusewand mit dem Schichtstapel zugewandt sind.
  • Die wiederaufladbare Traktionsbatterie bzw. der Traktionsakkumulator ist insbesondere ein Hochvoltspeicher mit einer Spannungslage von zumindest 100 V und dient zum Versorgen einer elektrischen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie. Die Batteriezellen können beispielsweise Rundzellen, Pouchzellen oder prismatische Zellen sein. Die Batteriezellen eines Batteriemoduls sind miteinander verschaltet, wobei die Traktionsbatterie insbesondere mehrere miteinander verschaltete Batteriemodule aufweist. Die Batteriemodule sind in dem Innenraum des Batteriegehäuses angeordnet. Zellgehäuse der Batteriezellen weisen jeweils ein Entgasungselement, beispielsweise eine Berstmembran, auf, welches dazu ausgelegt ist, bei einem thermischen Ereignis ein in dem Zellgehäuse entstehendes Heißgas zum Innendruckabbau in den Innenraum des Batteriegehäuses entweichen zu lassen. Ein solches thermisches Ereignis kann beispielsweise ein zellinterner Kurzschluss sein.
  • Das Batteriegehäuse weist mehrere Gehäusewände auf. Gehäusewände in Form von einem Gehäuseboden und Gehäuseseitenwänden können ein wannenartiges Gehäuseunterteil bilden, welches von einer Gehäusewand in Form von einem Gehäusedeckel abgedeckt werden kann. Dabei ist, je nach Anordnung der Batteriezellen in dem Batteriegehäuse, zumindest eine Gehäusewand überlappend mit den Entgasungselementen der Batteriezellen angeordnet und liegt daher in einem Strömungspfad des Heißgases einer oder mehrerer entgasender Batteriezellen. Insbesondere ist diese den Entgasungselementen zugewandte Gehäusewand der Gehäusedeckel des Batteriegehäuses. Diese zumindest eine Gehäusewand ist also dem Heißgas ausgesetzt und wird daher bei einem thermischen Ereignis bzw. im Fehlerfall zumindest einer Batteriezelle lokal mit Wärme bzw. thermischer Energie beaufschlagt.
  • Um nun zu verhindern, dass die zumindest eine dem Heißgas im Fehlerfall ausgesetzte Gehäusewand durch den lokalen Wärmeeintrag mechanisch versagt und somit zerstört wird, weist die Gehäusewand zusätzlich zur Stabilisierungsschicht zumindest bereichsweise eine Wärmeverteilungsschicht auf. Die Schichten des Schichtstapels sind dabei flächige Lagen, welche übereinander gestapelt sind. Insbesondere ist die zumindest eine den Schichtstapel aufweisende Gehäusewand der Gehäusedeckel des Batteriegehäuses. Die Stabilisierungsschicht ist insbesondere aus einem Material gebildet, aus welchem auch die restlichen Gehäusewände des Batteriegehäuses gebildet sind. Beispielsweise kann die zumindest eine Stabilisierungsschicht aus Aluminium oder aus Sheet Molding Compound (SMC) gebildet sein. Die zumindest eine Stabilisierungsschicht ist somit insbesondere eine plattenartige Schicht, welche aus einem starren Material gebildet ist. Die Wärmeverteilungsschicht, welche angrenzend an die zumindest eine Stabilisierungsschicht ausgebildet ist, kann sich dabei nur teilweise über eine Fläche der Gehäusewand erstrecken, sodass durch die Wärmeverteilungsschicht über die Gehäusewand verlaufende bahnenartige, beispielsweise streifenförmige, Wärmeverteilungspfade gebildet sind. Auch kann sich die Wärmeverteilungsschicht vollständig über die Fläche der Gehäusewand erstrecken, sodass die zumindest eine, den Schichtstapel aufweisende Gehäusewand vollständig aus dem Schichtstapel gebildet ist.
  • Die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht weist dabei eine höhere thermische Leitfähigkeit auf als die zumindest eine Stabilisierungsschicht. Vorzugsweise ist die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht aus Graphit gebildet. Die Wärmeverteilungsschicht kann dabei eine plattenartige oder eine membranartige Schicht sein, da sie keine Stabilisierungsaufgaben übernehmen muss. Durch die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht kann der lokale, durch das Heißgas zumindest einer Batteriezelle verursachte Wärmeeintrag flächig auf die zumindest eine Gehäusewand verteilt werden. So kann erreicht werden, dass eine Temperatur des Gehäusedeckels an jeder Stelle unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur, ab welcher der Gehäusedeckel zerstört wird, bleibt. Durch die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht kann also das Ausbilden lokaler Hotspots, welche zur Zerstörung der zumindest einen Gehäusewand führen können, verhindert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine, den Schichtstapel aufweisende Gehäusewand zumindest drei Schichten aufweist, wobei die zwei äußeren Schichten als die Stabilisierungsschichten ausgebildet sind und die erste thermische Leitfähigkeit aufweisen und die mittlere Schicht zwischen den zwei Stabilisierungsschichten als die Wärmeverteilungsschicht ausgebildet ist und die zweite thermische Leitfähigkeit aufweist. Die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht ist also zwischen den Stabilisierungsschichten angeordnet, beispielweise eingepresst. Durch die Wärmeverteilungsschicht, welche für eine Verteilung der durch das Heißgas eingebrachten Wärme über die Fläche der Gehäusewand sorgt, ist die Gehäusewand deutlich robuster gegenüber thermischen Ereignissen der Batteriezellen und kann somit auch dünner, also mit weniger Materialaufwand, ausgeführt werden als eine herkömmliche Gehäusewand, welche beispielsweise nur aus dem Material der Stabilisierungsschicht besteht.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie oder einer Ausführungsform davon. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Personenkraftwagen.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Batteriegehäuse vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Traktionsbatterie sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Traktionsbatterie.
  • 1 zeigt eine Traktionsbatterie 1 für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug. Die Traktionsbatterie 1 weist mehrere Batteriemodule 2 auf, von welchen hier ein Batteriemodul 2 gezeigt ist. Die Batteriemodule 2 weisen mehrere Batteriezellen 3 auf, welche hier als prismatische Zellen ausgebildet sind. Das Batteriemodul 2 ist in einem Innenraum 4 eines Batteriegehäuses 5 der Traktionsbatterie 1 angeordnet. Jede Batteriezelle 3 weist hier ein Zellgehäuse 6 mit einem Entgasungselement 7 auf, über welches bei einem thermischen Ereignis 8 ein Heißgas aus dem Zellgehäuse 6 in den Innenraum 4 des Batteriegehäuses 5 entweichen kann.
  • Das Batteriegehäuse 5 weist mehrere Gehäusewände auf, welche hier als ein Gehäuseboden 9, Gehäuseseitenwände 10 und ein Gehäusedeckel 11 ausgebildet sind. Der Gehäuseboden 9 und die Gehäuseseitenwände 10 bilden hier ein enteiliges Gehäuseunterteil, welches von dem Gehäusedeckel 11 zum Abschließen des Gehäuseinnenraums 4 abgedeckt wird. Die Batteriezellen 3 sind hier derart in dem Innenraum 4 angeordnet, dass die Entgasungselemente 7 dem Gehäusedeckel 11 zugewandt sind. Das Heißgas zumindest einer Batteriezelle 3 transportiert Wärme und bringt diese lokal in den Gehäusedeckel 11 ein. Um zu verhindern, dass die Temperatur des Gehäusedeckels 11 lokal steigt und sich lokale Hotspots, welche zur Zerstörung des Gehäusedeckels 11 führen können, bilden, ist der Gehäusedeckel 11 zumindest teilweise, hier vollständig, aus einem Schichtstapel 12 gebildet. Der Schichtstapel 12 weist hier zwei Stabilisierungsschichten 13 und eine Wärmeverteilungsschicht 14 auf. Die Stabilisierungsschichten 13 sind insbesondere aus demselben Material gebildet wie der Gehäuseboden 9 und die Gehäusewände 10 und sind mit der Wärmeverteilungsschicht 14 verpresst. Die Wärmeverteilungsschicht 14, welche beispielsweise Graphit aufweisen kann und welche hier zwischen den Stabilisierungsschichten 13 angeordnet ist, weist eine höhere thermische Leitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit auf als die Stabilisierungsschichten 13. Dadurch kann sie die lokal eingebrachte Wärme des Heißgases großflächig über den Gehäusedeckel 11 verteilen und eine Bildung lokaler Hotspots in dem Gehäusedeckel 11 vermeiden.

Claims (8)

  1. Batteriegehäuse (5) für eine Traktionsbatterie (1) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einer Vielzahl von einen Innenraum (4) zum Aufnehmen zumindest eines Batteriemoduls (2) der Traktionsbatterie (1) umschließenden Gehäusewänden (9, 10, 11), wobei - zumindest eine der Gehäusewände (11), welche bei einem thermischen Ereignis (8) einem Heißgas zumindest einer in dem Innenraum (4) des Batteriegehäuses (5) angeordneten Batteriezelle (3) des zumindest eines Batteriemoduls (2) ausgesetzt ist, zumindest bereichsweise aus einem Schichtstapel (12) gebildet ist, - der Schichtstapel (12) zumindest eine Stabilisierungsschicht (13) mit einer ersten thermischen Leitfähigkeit und zumindest eine Wärmeverteilungsschicht (14) mit einer im Vergleich zur ersten thermischen Leitfähigkeit größeren zweiten thermischen Leitfähigkeit aufweist, und - die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht (14) zum Verteilen einer durch das Heißgas transportierten Wärme über die zumindest eine Gehäusewand (11) ausgelegt ist.
  2. Batteriegehäuse (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine, den Schichtstapel (12) aufweisende Gehäusewand (11) ein Gehäusedeckel des Batteriegehäuses (5) ist.
  3. Batteriegehäuse (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine, den Schichtstapel (12) aufweisende Gehäusewand (5) vollständig aus dem Schichtstapel (12) gebildet ist.
  4. Batteriegehäuse (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine, den Schichtstapel (12) aufweisende Gehäusewand (11) zumindest drei Schichten aufweist, wobei die zwei äußeren Schichten als die Stabilisierungsschichten (13) ausgebildet sind und die mittlere, sich zwischen den zwei Stabilisierungsschichten (13) befindliche Schicht als die Wärmeverteilungsschicht (14) ausgebildet ist.
  5. Batteriegehäuse (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Wärmeverteilungsschicht (14) aus Graphit gebildet ist.
  6. Batteriegehäuse (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stabilisierungsschicht (13) aus Sheet Molding Compound (SMC) gebildet ist.
  7. Traktionsbatterie (1) aufweisend zumindest ein Batteriemodul (2) mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (3) und ein Batteriegehäuse (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (3) Entgasungselemente (7) zum Auslassen eines Heißgases aufweisen und das zumindest eine Batteriemodul (2) in dem Innenraum (4) des Batteriegehäuses (5) derart angeordnet ist, dass die Entgasungselemente (7) der Batteriezellen (3) der zumindest einen Gehäusewand (11) mit dem Schichtstapel (12) zugewandt sind.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie (1) nach Anspruch 7.
DE102019126327.1A 2019-09-30 2019-09-30 Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019126327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126327.1A DE102019126327A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126327.1A DE102019126327A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126327A1 true DE102019126327A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126327.1A Pending DE102019126327A1 (de) 2019-09-30 2019-09-30 Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019126327A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69725499T2 (de) * 1996-05-09 2004-07-29 Hughes Electronics Corp., El Segundo Batteriesystem mit integrierter Tragstruktur mit hoher thermischer Leitfähigkeit
US20140106198A1 (en) * 2011-10-20 2014-04-17 Continental Structural Plastics, Inc. Energy cell temperature management
JP2014135247A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 組電池カバー、電池モジュール、及び電池システム
CN106935738A (zh) * 2017-03-27 2017-07-07 成都迈瑞斯特装饰材料有限公司 一种锂电池外壳密封装置
US20170365824A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC Thermal composite
CN207409556U (zh) * 2017-10-31 2018-05-25 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN108899610A (zh) * 2018-07-05 2018-11-27 安徽知之信息科技有限公司 一种新能源汽车用电池组防水装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69725499T2 (de) * 1996-05-09 2004-07-29 Hughes Electronics Corp., El Segundo Batteriesystem mit integrierter Tragstruktur mit hoher thermischer Leitfähigkeit
US20140106198A1 (en) * 2011-10-20 2014-04-17 Continental Structural Plastics, Inc. Energy cell temperature management
JP2014135247A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 組電池カバー、電池モジュール、及び電池システム
US20170365824A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 GM Global Technology Operations LLC Thermal composite
CN106935738A (zh) * 2017-03-27 2017-07-07 成都迈瑞斯特装饰材料有限公司 一种锂电池外壳密封装置
CN207409556U (zh) * 2017-10-31 2018-05-25 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN108899610A (zh) * 2018-07-05 2018-11-27 安徽知之信息科技有限公司 一种新能源汽车用电池组防水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE102011076981B4 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer Betriebsbereitschaft bei einem Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem
DE60109130T2 (de) Elektrische Akkumulatorbatterie
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017200479A1 (de) Modulare energiespeichervorrichtung, herstellungsverfahren sowie fahrzeug
EP0674353A1 (de) Elektrochemischer Speicher
DE102012015816B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE102017009385A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102019126327A1 (de) Batteriegehäuse mit einer Wärmeverteilungsschicht, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102019131191A1 (de) Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse mit Partikelschutz und Hitzeschutz, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element
DE102018205609A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2022194470A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug
DE102022107099B4 (de) Elektrischer Energiespeicher aufweisend zumindest ein Zellmodul mit mehreren Zellpaketen und hitzebeständiger Barriere zwischen den Zellpaketen
EP2735040A1 (de) Hochvoltspeicher
DE102020120746A1 (de) Modul für einen Hochvoltspeicher mit Immersionskühlung, Hochvoltspeicher und Fahrzeug
DE60306100T2 (de) Elektrochemischer Generator mit Monoblock-Konnektor
DE102020109054A1 (de) Hochvoltbatterie mit unterschiedlichen Batteriezellen sowie Kraftfahrzeug
DE102016212820A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022104370A1 (de) Batteriezelleneinheit und Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102021127853A1 (de) Kraftfahrzeug-Traktionsbatterie-Anordnung
DE102022114012A1 (de) Batteriemodul und elektrischer Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Antriebsenergie für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0050147000