DE69724926T2 - Thermoelektrischer Fühler - Google Patents
Thermoelektrischer Fühler Download PDFInfo
- Publication number
- DE69724926T2 DE69724926T2 DE69724926T DE69724926T DE69724926T2 DE 69724926 T2 DE69724926 T2 DE 69724926T2 DE 69724926 T DE69724926 T DE 69724926T DE 69724926 T DE69724926 T DE 69724926T DE 69724926 T2 DE69724926 T2 DE 69724926T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- wires
- sensor according
- unit cells
- thermoelectric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 30
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005459 micromachining Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/12—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen thermoelektrischen Sensor, der aus einer Membran gebildet ist, die mehrere thermoelektrische Elemente umfasst, die ihrerseits mehrere entsprechende Elementarzellen definieren. Im Allgemeinen ist jedes thermoelektrische Element aus mehreren Thermoelementen gebildet und definiert eine von den anderen verschiedene elementare Oberfläche.
- Damit der Sensor eine empfangene Wärmeenergiemenge genau messen kann, ist es notwendig, jede Elementarzelle von den anderen so gut wie möglich thermisch zu isolieren. Es muss nämlich vermieden werden, dass die von einer Elementarzelle aufgenommene Wärmeenergie sich anschließend zu den anderen Elementarzellen ausbreitet und erneut erfasst wird.
- Die thermoelektrischen Sensoren, die durch eine Membran gebildet sind, die mehrere thermoelektrische Elemente umfasst, unterliegen tatsächlich dem oben erwähnten Problem, sofern die Membran selbst keine Ausbreitung der empfangenen Wärmeenergie in einem wärmeleitenden Substrat ermöglicht, wodurch vermieden würde, dass sich die empfangene Wärmeenergie auf Höhe der Membran selbst ausbreitet.
- In
1 ist schematisch und vereinfacht ein thermoelektrischer Sensor des Standes der Technik gezeigt, der in dem Dokument von A. D. Oliver u. a. mit dem Titel "A bulk micromachined 1024-element uncooled infrared imager" beschrieben ist, genauer ist die in3 dieses Dokuments beschriebene Ausführungsform gezeigt. - In
1 der beigefügten Zeichnung umfasst der thermoelektrische Sensor2 des Standes der Technik eine von einem Substrat6 unterstützte Membran4 . Auf der Membran4 sind mehrere thermoelektrische Elemente8 angeordnet. Auf der Rückseite der Membran4 , d. h. auf Seiten des Trägers6 , sind mehrere Siliciumstäbe10 vorgesehen. In der Ebene der Membran4 begrenzen diese Stäbe10 die Mehrzahl der Elementarzellen und definieren somit Wärmeleiter, die die Abführung der empfangenen Wärmeenergie durch die thermoelektrischen Elemente ermöglichen. Das Silicium ist ein Wärmeleiter und hat den Vorteil, auch für die Anordnung elektronischer Mittel, insbesondere für die Adressierung verschiedener thermoelektrischen Elemente, verwendet werden zu können. - Der thermoelektrische Sensor
2 weist indessen verschiedene Nachteile auf. Zunächst erfordert seine Herstellung Mikrobearbeitungsschritte auf der Vorderseite und auf der Rückseite der Membran, was gewöhnlich zusätzliche Schwierigkeiten für die Produktion solcher Strukturen zur Folge hat. Zweitens ist zwar Silicium ein korrekter Wärmeleiter, sein Wärmeleitungskoeffizient ist jedoch verhältnismäßig gering. Schließlich bilden die Siliciumstäbe10 Wärmebrücken zwischen benachbarten thermoelektrischen Elementen. Somit ermöglichen die Siliciumstäbe10 zwar eine bestimmte Abführung der vom Sensor2 empfangenen Wärmeenergie, sie isolieren die Elementarzellen voneinander jedoch verhältnismäßig schlecht, was dem Wirkungsgrad und der Genauigkeit dieses Sensors2 abträglich ist. - FR-A-2 555 312 offenbart einen statischen Sensor im Infrarotbereich, der Metalldrähte umfasst.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen thermoelektrischen Sensor zu schaffen, der ebenfalls durch eine Membran gebildet ist, die mehrere verschiedene thermoelektrische Elemente umfasst und eine genaue thermoelektrische Messung, d. h. eine sehr gute Wärmeisolation der verschiedenen Elementarzellen dieses Sensors, ermöglicht.
- Die vorliegende Erfindung hat außerdem zum Ziel, die Mikrobearbeitungsschritte der Rückseite der Membran soweit wie möglich zu beseitigen. Schließlich hat die Erfindung auch zum Ziel, thermoelektrische Sensoren zu schaffen, die industriell durch Mittel herstellbar sind, die der Fachmann beherrscht, so dass Sensoren verhältnismäßig kostengünstig für hohe Leistungen erhalten werden können.
- Hierzu hat die vorliegende Erfindung einen thermoelektrischen Sensor nach Anspruch 1 zum Gegenstand.
- Die abhängigen Ansprüche definieren zusätzliche Ausführungsformen.
- Kraft der Merkmale des Gegenstandes der Erfindung ist die Abführung der eintretenden Wärmeenergie durch die leitenden Metalldrähte viel höher als die Abführung dieser Wärmeenergie durch eine analoge Struktur aus Silicium wie im Stand der Technik, da Gold insbesondere eine viel höhere Wärmeleitung als Silicium besitzt. Außerdem benötigt der thermoelektrische Sensor gemäß der Erfindung keinen besonderen Mikrobearbeitungsschritt der Rückseite der Membran, um die Leitung der empfangenen Wärmeenergie zu dem die Membran unterstützenden Substrat zu ermöglichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jede Elementarzelle von jeder benachbarten Elementarzelle durch zwei parallele Metalldrähte, die durch einen Zwischenbereich mit geringer Wärmeleitung getrennt sind, thermisch isoliert ist.
- Kraft dieses letzten Merkmals ist die Wärmeisolation zwischen benachbarten Elementarzellen sehr wirksam, da zwischen benachbarten Elementarzellen im Gegensatz zu dem oben genannten Fall des Standes der Technik keine Wärmeleitungsbrücke vorhanden ist.
- Gemäß einem besonderen Merkmal ist vorgesehen, die metallischen Drähte oder Leitungen auf einer oberen Passivierungsschicht der Membran durch galvanisches Wachstum gemäß einer Technik, die dem Fachmann im Gebiet der Anordnung von Anschlusshöckern oder -flecken insbesondere auf integrierten Schaltungen für die Ermöglichung externer elektrischer Anschlüsse bekannt ist, anzuordnen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun genauer mit Hilfe der folgenden Beschreibung erläutert, die mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung gegeben wird, die beispielhaft und nicht beschränkend angegeben ist und worin:
-
1 , die bereits beschrieben wurde, schematisch einen Querschnitt eines thermoelektrischen Sensors des Standes der Technik zeigt; -
2 und3 Teildraufsichten eines thermoelektrischen Sensors gemäß der Erfindung sind und -
4 und5 Teilschnitte längs der Schnittlinien IV-IV bzw. V-V in den2 und3 sind. - Der thermoelektrische Sensor
12 ist durch eine Membran14 gebildet, die von einem Substrat16 unterstützt ist und mehrere Elementarzellen18 umfasst. Jede Elementarzelle18 ist aus einem thermoelektrischen Element20 gebildet, das aus mehreren Thermoelementen aufgebaut ist. Jede Elementarzelle18 definiert eine jeweils andere elementare Oberfläche der Membran14 , die durch Golddrähte22 und23 begrenzt ist. Diese Golddrähte22 und23 sind auf der vorderen Fläche25 der Membran14 angeordnet. Sie dienen dazu, benachbarte Elementarzellen thermisch zu isolieren, um eine präzise Messung sicherzustellen. - Es wird angemerkt, dass in einer hier nicht im Einzelnen beschriebenen Ausführungsform ein einziger Golddraht
22 vorgesehen werden kann, um benachbarte Elementarzellen thermisch zu isolieren. Die hier mit Hilfe der2 bis5 gezeigte Ausführungsform wird jedoch bevorzugt, da die in dieser Ausführungs form vorgesehene Anordnung nicht nur die Beseitigung der vom Sensor12 empfangenen Wärmeenergie mit großem Wirkungsgrad, sondern auch eine Wärmeisolierung der Elementarzellen untereinander ermöglicht. Die Anordnung von zwei parallelen Golddrähten, die durch einen Zwischenbereich28 mit geringer Wärmeleitung getrennt sind, gewährleistet nämlich eine gute Wärmeisolation zwischen zwei benachbarten Elementarzellen. In der hier gezeigten Ausführungsform bildet der Zwischenbereich28 einen Kanal. In anderen Ausführungsformen kann dieser Zwischenbereich mit einem wärmeisolierenden Material gefüllt sein. Somit sind die Goldleitungen22 von den Goldleitungen23 thermisch isoliert, so dass die Goldleitungen22 und23 keine Wärmebrücke zwischen benachbarten Elementarzellen bilden. - In dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Goldleitungen
22 und23 durch einen hohen Wärmeleitungskoeffizienten gekennzeichnet. Die mehreren Elementarzellen sind matrixförmig angeordnet, wobei die Goldleitungen22 und23 , die die elementaren Oberflächen dieser Elementarzellen trennen, ein Gitter aus ersten Leitungen, die in einer ersten Richtung orientiert sind, und aus zweiten Leitungen, die in einer zweiten, hierzu senkrechten Richtung orientiert sind, weshalb sich diese ersten und zweiten Leitungen rechtwinklig schneiden, bilden. - Es wird angemerkt, dass der Fachmann weiß, wie thermoelektrische Elemente anzuordnen sind, die aus mehreren Thermoelementen in einer Membran gebildet sind, die insbesondere aus Silicium, Polysilicium und/oder Siliciumoxid gebildet ist.
- Die Membran
14 besitzt eine obere Passivierungsschicht30 , die die thermoelektrischen Elemente20 abdeckt. Die Golddrähte22 und23 befinden sich auf der Passivierungsschicht30 . - Die Golddrähte können durch galvanisches Wachstum gemäß einer dem Fachmann im Gebiet bekannten Technik erhalten werden. Diese Technik ermöglicht, Golddrähte mit nennenswerter Höhe zu erhalten. Vorzugsweise ist die Höhe der Drähte oder Leitungen, die die Elementarzellen trennen, größer oder gleich 10 μm. Jede andere Technik zum Bilden der Golddrähte, die dem Fachmann bekannt ist, kann jedoch ebenfalls für die Herstellung des Sensors gemäß der Erfindung verwendet werden.
- In verschiedenen Ausführungsvarianten liegt die Breite
34 der Golddrähte22 und23 im Bereich von 10 μm bis 50 μm. Die Breite36 des Zwischenbereichs28 zwischen den Drähten22 und23 liegt im Bereich von 10 μm bis 50 μm. Ein solcher Bereich ermöglicht eine korrekte Sicherstellung der Wärmeisolation zwischen den Drähten22 und den Drähten23 in den verschiedenen Ausführungsvarianten. - Jeder Golddraht oder jede Goldleitung
22 und23 endet in zwei Anschlüssen38 , die durch die Struktur der Membran14 verlaufen, die sich zum Substrat16 erstreckt. Somit ist in der oben genannten Struktur eine Öffnung40 vorgesehen, derart, dass der Anschluss38 , der ebenfalls aus Gold hergestellt ist, den Draht22 oder23 mit dem Substrat16 thermisch verbindet, um die Abführung der von dem Sensor empfangenen Wärmeenergie zu ermöglichen. - Es wird angemerkt, dass in einer Ausführungsvariante vorgesehen ist, dass alle Anschlüsse
38 direkt durch einen Golddraht oder eine Goldleitung verbunden sind, die somit einen die mehreren Elementarzellen umgebenden Rahmen definieren. In einer solchen Ausführungsvariante können mehrere Öffnungen40 längs des Rahmens vorgesehen sein. Es ist auch möglich, einen die Elementarzellen18 umgebenden Graben in der die Membran14 bildenden Struktur vorzusehen, der auf dem Substrat16 verlängert ist, um eine maximale Wärmekopplung zwischen den Golddrähten und dem Substrat16 , das gewöhnlich aus einem Material auf Siliciumbasis gebildet ist, sicherzustellen.
Claims (8)
- Thermoelektrischer Sensor (
12 ), der aus einer Membran (14 ) gebildet ist, die mehrere Elementarzellen (18 ) umfaßt, die jeweils aus mehreren thermoelektrischen Elementen (20 ) gebildet sind, wobei die mehreren Elementarzellen jeweils mehrere verschiedene Elementaroberflächen der Membran definieren, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elementarzelle von benachbarten Elementarzellen durch Metalldrähte, die auf einer Fläche der Membran angeordnet und mit einem die Membran tragenden Substrat (16 ) thermisch verbunden sind, thermisch isoliert ist. - Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elementarzelle (
18 ) von jeder benachbarten Elementarzelle durch zwei Metalldrähte (22 und23 ), die zueinander parallel und durch einen Zwischenbereich (28 ) mit geringer Wärmeleitung getrennt sind, thermisch isoliert ist. - Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte (
22 ,23 ) aus Gold sind und auf der vorderen Fläche (25 ) der Membran (14 ) angeordnet sind. - Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (
14 ) eine obere Passivierungsschicht (30 ) besitzt, die die thermoelektrischen Elemente (20 ) bedeckt, wobei sich die Golddrähte (22 ,23 ) auf der Passivierungsschicht befinden. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldrähte (
22 ,23 ), die die Elementarzellen (18 ) trennen, durch galvanisches Wachstum erhalten werden. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Drähte (
22 ,23 ) größer oder gleich 10 μm ist. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren thermoelektrischen Elemente (
20 ) in Matrixform angeordnet sind, wobei die die Elementarzellen (18 ) trennenden Metalldrähte (22 ,23 ) ein Gitter aus ersten Drähten und aus zweiten Drähten, die sich unter einem rechten Winkel kreuzen, bilden. - Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Metalldraht (
22 ,23 ) in zwei Anschlüssen (38 ) endet, die durch die Struktur der Membran (18 ) verlaufen und sich zum Substrat (16 ) erstrecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97103317A EP0863389B1 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Thermoelektrischer Fühler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69724926D1 DE69724926D1 (de) | 2003-11-13 |
DE69724926T2 true DE69724926T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=8226536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69724926T Expired - Lifetime DE69724926T2 (de) | 1997-02-28 | 1997-02-28 | Thermoelektrischer Fühler |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6040579A (de) |
EP (1) | EP0863389B1 (de) |
JP (1) | JPH10260084A (de) |
AT (1) | ATE250213T1 (de) |
CA (1) | CA2230545A1 (de) |
DE (1) | DE69724926T2 (de) |
IL (1) | IL123214A (de) |
NO (1) | NO980851L (de) |
SG (1) | SG60199A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000171422A (ja) * | 1998-12-04 | 2000-06-23 | Fujikin Inc | ガス検出センサー |
JP5308814B2 (ja) * | 2005-05-17 | 2013-10-09 | ハイマン・ゼンゾル・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | サーモパイル赤外線センサアレイ |
CA2758340C (en) | 2009-04-12 | 2017-09-12 | Ud Holdings, Llc | Infrared detector |
US8395118B2 (en) | 2009-04-12 | 2013-03-12 | Ud Holdings, Llc | Infrared detector having at least one switch for modulation and/or bypass |
US10128302B2 (en) | 2016-01-28 | 2018-11-13 | Ams Sensors Uk Limited | IR detector array device |
US10551246B2 (en) * | 2016-01-28 | 2020-02-04 | Ams Sensors Uk Limited | IR detector array device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4465894A (en) * | 1983-04-07 | 1984-08-14 | Ecd-Anr Energy Conversion Company | Substrateless thermoelectric device and method of making same |
FR2555312B1 (fr) * | 1983-11-18 | 1986-02-28 | Realisations Nucleaires Et | Capteur statique d'horizon infrarouge perfectionne utilisant une matrice de thermopiles |
US5721430A (en) * | 1995-04-13 | 1998-02-24 | Engelhard Sensor Technologies Inc. | Passive and active infrared analysis gas sensors and applicable multichannel detector assembles |
-
1997
- 1997-02-28 DE DE69724926T patent/DE69724926T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-28 AT AT97103317T patent/ATE250213T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-02-28 EP EP97103317A patent/EP0863389B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-06 IL IL12321498A patent/IL123214A/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-02-14 SG SG1998000327A patent/SG60199A1/en unknown
- 1998-02-25 US US09/030,025 patent/US6040579A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-26 CA CA002230545A patent/CA2230545A1/en not_active Abandoned
- 1998-02-27 NO NO980851A patent/NO980851L/no not_active Application Discontinuation
- 1998-02-27 JP JP10047273A patent/JPH10260084A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69724926D1 (de) | 2003-11-13 |
NO980851D0 (no) | 1998-02-27 |
EP0863389B1 (de) | 2003-09-17 |
IL123214A (en) | 2001-01-28 |
SG60199A1 (en) | 1999-02-22 |
IL123214A0 (en) | 1998-09-24 |
EP0863389A1 (de) | 1998-09-09 |
JPH10260084A (ja) | 1998-09-29 |
ATE250213T1 (de) | 2003-10-15 |
US6040579A (en) | 2000-03-21 |
NO980851L (no) | 1998-08-31 |
CA2230545A1 (en) | 1998-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542518C3 (de) | ||
DE2540386C3 (de) | Mehrschenkel-Profilthermoelement | |
EP0595107B1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung von Fingerabdrücken und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69831629T2 (de) | Gitteranordnung der Elektroden auf einer Mehrlagenleiterplatte | |
DE19817357A1 (de) | Mikromechanisches Bauelement | |
DE69414548T2 (de) | Eine Vorrichtung, die einen Verteilerkasten (Zentralelektrik) bildet, mit einem eingesetzten Shuntwiderstand | |
DE2942422A1 (de) | Traegerplatte fuer integrierte schaltkreise | |
DE3813565A1 (de) | Elektrischer anschluss von hybridbaugruppen | |
DE19528117A1 (de) | Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau | |
DE69724926T2 (de) | Thermoelektrischer Fühler | |
WO2003027654A2 (de) | Sensorbaustein mit einem sensorelement, das von einem heizelement umgeben ist | |
DE4036109A1 (de) | Widerstandstemperaturfuehler | |
DE102004061601A1 (de) | Meßvorrichtung für physikalische Größen mit verbessertem Aufbau, die für eine elektrische Verbindung geeignet ist, sowie Herstellungsverfahren dafür | |
DE4210880C2 (de) | Heizblock einer Draht-Bondvorrichtung zur Herstellung von Halbleiterbauteilen | |
DE19932308C2 (de) | Sensor, insbesondere Thermosensor | |
DE3884019T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Modul-Halbleiter-Leistungsanordnung und hergestellte Anordnung. | |
DE4018815A1 (de) | Farbfilter | |
DE1473698A1 (de) | Elektrischer Dehnungsmessstreifen | |
DE102007046451A1 (de) | Vorrichtung zur Detektion von Wärmestrahlung mit hoher Auflösung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung | |
DE19810919A1 (de) | Modulgrundplatte zur Kühlung elektrischer Bauelemente | |
DE19726082B4 (de) | Festkörperbildsensor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10216017A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2725154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zweiphasigen ladungsgekoppelten Halbleiterbauelements | |
DE69211828T2 (de) | Verfahren zum Verdrahten eines Laserarrays | |
DE2450902A1 (de) | Elektrische durchfuehrungsleiter in halbleitervorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |