DE69724744T2 - Reversibles optisches informationsmedium - Google Patents

Reversibles optisches informationsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69724744T2
DE69724744T2 DE69724744T DE69724744T DE69724744T2 DE 69724744 T2 DE69724744 T2 DE 69724744T2 DE 69724744 T DE69724744 T DE 69724744T DE 69724744 T DE69724744 T DE 69724744T DE 69724744 T2 DE69724744 T2 DE 69724744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
recording
optical information
recording layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69724744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724744D1 (en
Inventor
Fu Guo ZHOU
Howard James COOMBS
Philippe Johan DUCHATEAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69724744D1 publication Critical patent/DE69724744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724744T2 publication Critical patent/DE69724744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B7/2433Metals or elements of Groups 13, 14, 15 or 16 of the Periodic Table, e.g. B, Si, Ge, As, Sb, Bi, Se or Te
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24312Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24316Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Informationsmedi um zur löschbaren Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung mit Hilfe eines Laserstrahls, wobei das Medium ein Substrat aufweist, welches übereinander angeordnete Schichten in der folgenden Reihenfolge trägt: eine erste dielektrische Schicht, eine Aufzeichnungsschicht aus einem Phasenveränderungsmaterial mit einer Legierung aus Ge, Sb und Te, eine zweite dielektrische Schicht sowie eine Metallspiegelschicht, wobei die zweite dielektrische Schicht eine Dicke von 15 bis 50 nm und die Metallspiegelschicht eine Dicke von 60 bis 160 nm aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Verwendung eines solchen optischen Aufzeichnungsmediums bei Anwendungen mit hoher Speicherdichte und hoher Datenflussrate.
  • Eine, auf dem Phasenveränderungsprinzip basierende, optische Informations- und Datenspeicherung ist attraktiv, da sie die Möglichkeiten eines direkten Überschreibens (DOW) und einer hohen Speicherdichte mit einfacher Kompatibilität bei Nurlesesystemen kombiniert. Eine optische Phasenveränderungsaufzeichnung umfasst die Ausbildung submikrometergroßer, amorpher Aufzeichnungsmarkierungen in einer dünnen, kristallinen Schicht unter Verwendung eines fokussierten Laserstrahls. Während der Aufzeichnung von Informationen wird das Medium gegenüber dem fokussierten Laserstrahl, welcher entsprechend den aufzuzeichnenden Informationen moduliert wird, bewegt. Dieses ruft eine Löschung in der Phasenveränderungs-Aufzeichnungsschicht hervor und bewirkt die Ausbildung amorpher Informationsbits in den freien Bereichen der Aufzeichnungsschicht, welche auf den nicht freien Flächen kristallin bleibt. Eine Löschung geschriebener, amorpher Markierungen wird durch Rekristallisierung durch Erhitzung mit dem gleichen Laser realisiert. Die amorphen Markierungen stellen die Datenbits dar, welche durch einen schwachen, fokussierten Laserstrahl über das Substrat reproduziert werden können. Reflexionsdifferenzen der amorphen Markierungen gegenüber der kristallinen Aufzeichnungsschicht ermöglichen einen modulierten Laserstrahl, welcher dann von einem Detektor in einen modulierten Fotostrom entsprechend den codierten, aufgezeichneten, digitalen Infor mationen umgewandelt wird. Der modulierte Fotostrom ist durch ein HF-Signal mit einer niedrigsten Grundfrequenz dargestellt. Der Spitze-zu-Spitze-Wert des Fotostroms wird als I11 und der dieser Frequenz zugeordnete Spitzenwert des HF-Signals als Ipeak bezeichnet. Die Modulation m wird definiert als: m = I11/Ipeak und ist zu dem optischen Kontrast M proportional, wobei dieser definiert wird als: M = (RH – RL)RH wobei RH und RL jeweils die Reflexionen des kristallinen und amorphen Materials darstellen.
  • Die Hauptprobleme bei der optischen Phasenveränderungsaufzeichnung sind die erforderliche, große Anzahl Überschreibzyklen (Kreislauffähigkeit), d. h. die Anzahl wiederholter Schreib-(Amorphisierung) und Lösch-(Rekristallisation)-operationen sowie eine richtige Kristallisationsgeschwindigkeit. Eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit ist insbesondere bei hochdichten Aufzeichnungen und Verwendung einer hohen Datenflussrate, wie zum Beispiel einem plattenförmigen DVD-RAM und einem optischen Band, wobei die komplette Kristallisationszeit kürzer als 100 ns, vorzugsweise 30 bis 70 ns, sein muss, erforderlich. Ist die Kristallisationsgeschwindigkeit nicht hoch genug, um die lineare Geschwindigkeit des Mediums relativ zu dem Laserstrahl abzugleichen, können die alten Daten (amorphen Markierungen) während des direkten Überschreibens von der vorherigen Aufzeichnung nicht vollständig entfernt (rekristallisiert) werden. Hierdurch entsteht ein hoher Störpegel.
  • Ein bekanntes Material zur Phasenveränderungsaufzeichnung basiert auf Ge-Sb-Te. Jedoch erfüllt keines der bekannten Aufzeichnungsmedien sämtliche Anforderungen für die optische Phasenveränderungsaufzeichnung, insbesondere, was die Anforderungen in Bezug auf Kreislauffähigkeit und Kristallisationsgeschwindigkeit betrifft.
  • Ein optisches Informationsmedium der in dem einleitenden Absatz beschriebenen Art ist aus US-Patent 5 289 453 bekannt. Das bekannte Medium des Phasenveränderungstyps weist ein plattenförmiges Substrat auf, welches übereinander angeordnete Schichten trägt, die nacheinander aus einer ersten dielektrischen Schicht, einer Aufzeichnungsschicht aus einer Ge-Sb-Te-Phasenveränderungslegierung, einer zweiten dielektrischen Schicht sowie einer reflektierenden Metallschicht bestehen. Ein solcher Schichtenstapel kann als IPIM-Struktur bezeichnet werden, wobei M eine reflektierende bzw. Spiegelschicht, I eine dielektrische Schicht und P eine Phasenveränderungs- Aufzeichnungsschicht darstellt. Das Patent offenbart eine Verbindung GexSbyTez zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung (d. h. eine relative, lineare Geschwindigkeit von 8–13 m/s), welche sich in einem Bereich JKLM in dem dreiseitigen, ternären Zusammensetzungsdiagramm Ge-Sb-Te befindet, welcher Eckpunkte J (Ge22.5Sb22Te55.5); K (Ge12.5Sb32Te55.5); L (Ge14.5Sb37.5Te48); M (Ge26Sb26Te48) aufweist. Dieser Bereich weicht von der GeTe und Sb2Te3 verbindenden Verbindungslinie ab. Gemäß diesem Patent sollte die Dicke der Phasenveränderungs-Aufzeichnungsschicht zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung im Bereich von 12 bis 35 nm, vorzugsweise im Bereich von 12 bis 25 nm, liegen. Oberhalb einer Dicke von 25 nm nimmt der Jitter, welcher ein Maß für die Verzerrung der Form einer Aufzeichnungsmarke darstellt, zu. Gemäß diesem Patent erhöht sich der Jitter nicht auf den doppelten Ausgangswert nach einer 105-maligen Aufzeichnungswiederholung.
  • Nachteil des bekannten Aufzeichnungsmediums ist, dass der Jitter während der ersten wenigen hundert DOW-Zyklen auf eine nicht akzeptable Höhe ansteigt. Dieser Effekt ist weiter unten dargestellt.
  • Ein optisches Informationsmedium der in dem einleitenden Absatz erwähnten Art ist aus der Europäischen Patentanmeldung EP 0644537 A2 weiter bekannt. Dieses bekannte Medium weist ein Polycarbonatsubstrat mit einer später auf dieser vorgesehenen, 150 nm dicken ZnS/SiO2-Schicht, einer 20 nm dicken, amorphen GeSbTe-Aufzeichnungsschicht des Phasenveränderungstyps, einer 25 nm dicken ZnS/SiO2-Schicht, einer 100 nm dicken Al-Legierungsschicht sowie einer ultraviolett-aushärtenden Harzschicht mit einer Dicke von mehreren Mikrometern auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter anderem ein löschbares Informationsmedium vorzusehen, welches sich zur optischen Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, wie z. B. DVD-RAM und optisches Band, eignet und während wiederholter Aufzeichnungs- und Löschoperationen eine ausgezeichnete Kreislauffähigkeit aufweist, wodurch sich gute DOW-Charakteristiken ergeben. Unter Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung wird in diesem Zusammenhang eine lineare Geschwindigkeit des Mediums von mindestens 2,4 m/s relativ zu dem Laserstrahl verstanden, was zweimal die Geschwindigkeit gemäß dem Kompaktspeicherplattenstandard ausmacht. Der Jitter des Mediums sollte, zumindest während 105 DOW-Zyklen und auch während der ersten wenigen hundert Zyklen, auf einem niedrigen, konstanten Niveau liegen.
  • Diese Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein optisches Informationsmedium, wie in dem einleitenden Absatz beschrieben, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufzeichnungsschicht eine Legierung der durch die Formel Ge50xSb40-40xTe60-10x (in Atomprozent) definierten Zusammensetzung aufweist, wobei 0,166 ≤ x ≤ 0,444, erfüllt, wobei die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 25 bis 35 nm aufweist.
  • Diese Zusammensetzung ist auf einem Teil der die Verbindungen GeTe und Sb2Te3 verbindenden Linie des dreiseitigen Zusammensetzungsdiagramms Ge-Sb-Te, welches in 1 dargestellt ist, vorzufinden und weist die stöchiometrischen Verbindungen Ge2Sb2Te5(x = 0,444), GeSb2Te4(x = 0,286) sowie GeSb4Te7(x = 0,166) auf. Es werden insbesondere diese ternären, stöchiometrischen Verbindungen bevorzugt, da, dadurch, dass während der Kristallisation keine Abscheidung erforderlich ist, diese Materialien schnell kristallisieren.
  • Die Kristallisationsgeschwindigkeit der Ge-Sb-Te-Legierungen hängt weitgehendst von der Schichtdicke der Aufzeichnungsschicht ab. Der wichtige Parameter ist die vollständige Löschzeit te (in ns), welche als Mindestdauer des Löschimpulses zur vollständigen Kristallisation einer geschriebenen, amorphen Markierung in einer kristallinen Umgebung, welche statisch gemessen wird, definiert wird. Die komplette Löschzeit te verringert sich mit Zunahme der Schichtdicke bis zu 27 nm rapide und hat die Tendenz, bei weiterer Zunahme der Schichtdicke bei einem Wert von etwa 50 bis 60 ns zu saturieren. Ist die Aufzeichnungsschicht dicker als 27 nm, ist te von der Dicke im Wesentlichen unabhängig. Ab 25 nm fällt te unter einen Wert von 100 ns, was zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung erforderlich ist. Unter dem Betrachtungspunkt von te sollte die Dicke der Aufzeichnungsschicht mindestens 25 nm, vorzugsweise mindestens 27 nm bertragen.
  • Die Kreislauffähigkeit des Mediums kann durch den Wert M50000/M0 dargestellt sein, wenn 50000 Zyklen erforderlich sind, welcher die relative Änderung des optischen Kontrasts nach 50000 Zyklen und 0 Zyklen darstellt. In jedem Zyklus werden die geschriebenen, amorphen Markierungen durch Rekristallisieren durch Erhitzung mit einem Laserstrahl gelöscht, während die neuen, amorphen Markierungen geschrieben werden. Der Idealwert von M50000/M0 beträgt 1,0, d. h. der optische Kontrast bleibt nach dem Durchlaufen von periodischen Vorgängen unverändert. Aus praktischen Gründen sollte dieser Wert zwischen 0,7 und 1,3 liegen, da außerhalb dieses Bereichs das Aufzeichnungsmaterial nicht mehr verwendet werden kann. Es erwies sich, dass der Wert von M5000/M0 von der Schichtdicke der Aufzeichnungsschicht abhängig ist. Der Wert von M50000/M0 ist höher als 0,7, wenn die Dicke der Aufzeichnungsschicht 23 nm oder mehr beträgt. Der Wert von M50000/M0 ist geringer als 1,3, wenn die Dicke der Aufzeichnungsschicht 35 nm oder weniger beträgt. Infolge der resultierenden Anforderungen hinsichtlich te und Kreislauffähigkeit sollte die Dicke der Aufzeichnungsschicht zwischen 25 und 35 nm, vorzugsweise zwischen 27 und 35 nm liegen. Wie weiter unten näher erläutert wird, weist ein Medium, welches eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke zwischen 25 und 35 nm aufweist, in den ersten 105 DOW-Zyklen einen konstanten, geringen Jitter auf.
  • Sobald der Wert von x der oben definierten Zusammensetzung 0,444 überschreitet, erhöht sich te in nicht mehr tragbarem Maße. So weist zum Beispiel ein Aufzeichnungsmedium mit der intermetallischen Verbindung Ge39Sb9Te52 (x = 0,78) als Aufzeichnungsschicht einen te Wert von mindestens 120 ns auf. Ebenso ist die Kreislauffähigkeit schlecht: bereits nach 104 Zyklen fällt der Wert M10000/M0 unter 0,7. Sobald x geringer als 0,166 ist, wird die Kristallisationstemperatur inakzeptabel niedrig, d. h. die thermische Stabilität der Aufzeichnungsschicht wird reduziert.
  • Es ist kein wahrnehmbarer Einfluss der Dicke der ersten dielektrischen Schicht, d. h. der Schicht zwischen dem Substrat und der Phasenveränderungs-Aufzeichnungsschicht, auf te und den Kreislauffähigkeitswert M50000/M0, zu verzeichnen. Somit besteht die Möglichkeit, die Dicke dieser Schicht aus anderen, zum Beispiel optischen, Gründen zu verändern, ohne dabei die thermischen Eigenschaften des Schichtenstapels nachteilig zu beeinträchtigen. Diese Schicht schützt die Aufzeichnungsschicht gegen Feuchtigkeit und das Substrat gegen thermischen Schaden und optimiert den optischen Kontrast M. Unter dem Betrachtungspunkt des Jitters beträgt die Dicke der ersten dielektrischen Schicht, wie später näher erläutert wird, vorzugsweise mindestens 70 nm. Im Hinblick auf z. B. den optischen Kontrast ist die Dicke dieser Schicht auf 500 nm begrenzt.
  • Ein optimaler Dickenbereich für die zweite dielektrische Schicht, d. h. die Schicht zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Metallspiegelschicht, liegt zwischen 15 und 50 nm, vorzugsweise zwischen 20 und 40 nm. Ist diese Schicht zu dünn, wird die thermische Isolation zwischen der Aufzeichnungsschicht und der Metallspiegelschicht nachteilig beeinträchtigt. Infolgedessen wird die Abkühlungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht erhöht, was zu einem langsamen Kristallisationsprozess und einer geringen Kreislauffähigkeit führt. Die Abkühlungsgeschwindigkeit wird durch Erhöhen der Dicke der zweiten dielektrischen Schicht verringert.
  • Die Zeit te ist für die Dicke der Metallspiegelschicht in dem Bereich von 20 bis 200 nm nicht empfindlich. Jedoch wird die Kreislauffähigkeit nachteilig beeinträchtigt, wenn die Metallspiegelschicht dünner als 60 nm ist, da die Abkühlungsgeschwindigkeit zu gering ist. Weist die Metallspiegelschicht eine Dicke von 160 nm oder mehr auf, verschlechtert sich die Kreislauffähigkeit weiter, und die Aufzeichnungs- und Löschleistung muss auf Grund der erhöhten Wärmeleitung hoch sein. Vorzugsweise liegt die Dicke der Metallspiegelschicht zwischen 80 und 120 nm.
  • Die erste und zweite dielektrische Schicht können aus einem Gemisch aus ZnS und SiO2, z. B. (ZnS)80(SiO2)20 bestehen. Alternativen sind z. B. SiO2, TiO2, ZnS, AlN sowie Ta2O5. Vorzugsweise wird ein Carbid, wie z. B. SiC, WC, TaC, ZrC oder TiC, verwendet. Diese Materialien ermöglichen eine höhere Kristallisationsgeschwindigkeit und eine bessere Kreislauffähigkeit als ein ZnS-SiO2-Gemisch.
  • Für die Metallspiegelschicht können Metalle, wie z. B. Al, Ti, Au, Ni, Cu, Ag, Cr, Mo, W und Ta sowie Legierungen aus diesen Materialien, verwendet werden.
  • Sowohl die reflektierenden Schichten als auch die dielektrischen Schichten können durch Aufdampfen oder Aufsputtern vorgesehen werden.
  • Das Substrat des Informationsmediums ist zumindest für die Laserwellenlänge durchlässig und wird zum Beispiel aus Polycarbonat, Polymethacrylat (PMMA), amorphem Polyolefin oder Glas vorgesehen. In einem typischen Beispiel ist das Substrat plattenförmig und weist einen Durchmesser von 120 nm sowie eine Dicke von 1,2 mm auf.
  • Alternativ kann das Substrat in Form eines flexiblen Kunstharzbandes, welches z. B. aus einer Polyesterschicht hergestellt wird, vorgesehen sein. Auf diese Weise wird ein optisches Band zur Verwendung in einem optischen Bandaufnahmegerät vorgesehen, welches zum Beispiel auf einem sich schnell drehenden Polygon basiert. In einer solchen Anordnung führt der reflektierte Laserstrahl transversale Abtastungen der Bandoberfläche durch.
  • Die Oberfläche des plattenförmigen Substrats auf der Seite der Aufzeichnungsschicht ist vorzugsweise mit einer Servospur versehen, welche optisch abgetastet werden kann. Diese Servospur wird oftmals durch eine spiralförmige Rille vorgesehen und während des Spritzgießens oder -drucks in dem Substrat mittels einer Form ausgebildet. Diese Rille kann alternativ in einem Replikationsprozess in einer Kunstharzschicht, z. B. einer UV-Licht ausgehärteten Schicht aus Acrylat, welche auf dem Substrat getrennt vorge sehen wird, ausgebildet werden. Bei hochdichten Aufzeichnungen weist eine solche Rille einen regelmäßigen Abstand von z. B. 0,7–0,8 μm und eine Breite von 0,5 μm auf.
  • Optional ist die äußerste Schicht des Schichtenstapel durch eine Schutzschicht, z. B. eine UV-Licht ausgehärtete Schicht aus Poly(meth)acrylat gegen die Umgebung abgeschirmt.
  • Eine hochdichte Aufzeichnung und Löschung kann durch Verwendung eines Lasers für kurze Wellenlängen, z. B. einer Wellenlänge von 675 nm oder kürzer (rot bis blau), erreicht werden.
  • Die Phasenveränderungs-Aufzeichnungsschicht kann durch Aufdampfen oder Aufsputtern aus einer geeigneten Quelle auf das Substrat aufgebracht werden. Die so aufgebrachte Schicht ist amorph und weist eine geringe Reflexion auf. Um eine geeignete Aufzeichnungsschicht mit einer hohen Reflexion vorzusehen, muss diese Schicht zunächst vollständig kristallisiert werden, was in der Regel als Initialisierung bezeichnet wird. Zu diesem Zweck kann die Aufzeichnungsschicht in einem Ofen bis auf eine Temperatur oberhalb der Kristallisationstemperatur der Ge-Sb-Te-Legierung, z. B. 180°C, erhitzt werden. Alternativ kann ein Kunstharzsubstrat, wie z. B. Polycarbonat, durch einen Laserstrahl ausreichender Leistung erhitzt werden. Dieses kann z. B. in einem Aufzeichnungsgerät realisiert werden, wobei der Laserstrahl die sich bewegende Aufzeichnungsschicht abtastet. Die amorphe Schicht wird dann lokal auf die zur Kristallisation der Schicht erforderliche Temperatur erhitzt, ohne dass das Substrat einer nachteiligen Wärmebelastung ausgesetzt wird.
  • Falls gewüncht, kann te durch Abweichen von der Verbindungslinie zwischen GeTe und Sb2Te3 durch Hinzufügen von bis zu 3 Atomprozent Sb zu den Ge-Sb-Te-Legierungen auf der beanspruchten Verbindungslinie erhöht werden. Durch Hinzufügen von 3 Atomprozent zu GeSb2Te4 wird te von 60 auf 100 ns erhöht. Eine solche Zugabe erhöht die Aufzeichnungsempfindlichkeit, d. h. verringert die Schmelzschwellwertleistung Pm.
  • Falls gewünscht, kann eine zusätzliche, dünne Metallschicht zwischen dem Substrat und der ersten dielektrischen Schicht vorgesehen werden, wodurch eine sogenannte MIPIM-Struktur gebildet wird. Obgleich die Struktur komplizierter wird, erhöht die zusätzliche Metallschicht die Abkühlungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht sowie den optischen Kontrast M.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – das ternäre Zusammensetzungsdiagramm Ge-Sb-Te in Atomprozent und die Linie, welche der Formel Ge50xSb40-40xTe60-10x in Atomprozent entspricht, wobei gemäß der vorliegenden Erfindung 0,166 ≤ x ≤ 0,444;
  • 2 – einen schematischen Querriss eines optischen Informationsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 – die Relation zwischen der vollständigen Löschzeit te (in ns) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für GeSb2Te4-Material;
  • 4 – die Relation zwischen der relativen Änderung des optischen Kontrasts nach 50000 Zyklen und 0 Zyklen (M50000/M0) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für GeSb2Te4-Material;
  • 5 – die Relation zwischen der vollständigen Löschzeit te (in ns) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für Ge2Sb2Te5-Material;
  • 6 – die Relation zwischen der relativen Änderung des optischen Kontrasts nach 50000 Zyklen und 0 Zyklen (M50000/M0) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für Ge2Sb2Te5-Material;
  • 7 – die Relation zwischen der vollständigen Löschzeit te (in ns) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für GeSb4Te7-Material;
  • 8 – die Relation zwischen der relativen Änderung des optischen Kontrasts nach 50000 Zyklen und 0 Zyklen (M50000/M0) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für GeSb4Te7-Material;
  • 9 – die Relation zwischen der vollständigen Löschzeit te (in ns) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für nicht erfindungsgemäßes Ge39Sb9Te52-Material;
  • 10 – die Relation zwischen der relativen Änderung des optischen Kontrasts nach 10000 Zyklen und 0 Zyklen (M10000/M0) und der Dicke d3 (in nm) der Aufzeichnungsschicht für nicht erfindungsgemäßes Ge39Sb9Te52-Material;
  • 11 – die Relation zwischen der vollständigen Löschzeit te (in ns) und der Zugabe von zusätzlichem Sb (y At. %) zu der Verbindung GeSb2Te4 in der Aufzeichnungsschicht;
  • 12 – den Jitter J (in % der Taktzeit Te) als eine Funktion der Anzahl n von DOW-Zyklen bei einer linearen Plattengeschwindigkeit von 7,2 m/s für ein nicht erfindungsgemäßes, plattenförmiges Informationsmedium A sowie ein erfindungsgemäßes Medium B; sowie
  • 13 – die maximale Anzahl n Zyklen als eine Funktion der Dicke d2 (in nm) der ersten dielektrischen Schicht, wenn der durchschnittliche Jitter 12% der Taktzeit erreicht.
  • Beispiel 1
  • 2 zeigt schematisch einen Teil eines Querschnitts einer optischen Informationsplatte gemäß der Erfindung. Bezugsziffer 1 kennzeichnet ein plattenförmiges Glassubstrat mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 1,2 mm. Das Substrat 1 ist mit einem IPIM-Schichtenstapel der folgenden Struktur versehen:
    • – dielektrische Schicht 2 aus (ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke d2 = 20 nm,
    • – Aufzeichnungsschicht 3 aus Ge-Sb-Te mit einer Dicke d3,
    • – dielektrische Schicht 4 aus (ZnS)80(SiO2)20 mit einer Dicke da = 20 nm,
    • – Metallspiegelschicht 5 aus Al mit einer Dicke d5 = 100 nm.
  • Sämtliche Schichten werden durch Aufsputtern vorgesehen. Der anfängliche, kristalline Zustand der Aufzeichnungsschicht 3 wird durch Ausheilen der aufgebrachten, amorphen Legierung in einem Ofen bei Temperaturen bis zu 180°C erhalten.
  • Ein Laserstrahl zur Aufzeichnung, Reproduzierung und Löschung von Informationen tritt über das Substrat 1 in die Aufzeichnungsschicht 3 ein. Dieser Strahl ist durch einen Pfeil 6 schematisch dargestellt. Die amorphen Markierungen werden mit einem einzelnen Laserimpuls der Leistung Pw = 1,25 Pm (Pm = Schmelzschwellwertleistung) und Dauer von 100 ns geschrieben. Die Löschleistung beträgt Pw/2.
  • Die Abhängigkeit von te in ns (d. h. der Zeit, wenn die Kristallisation einer geschriebenen, amorphen Markierung abgeschlossen ist) von der Dicke d3 (in nm) der Phasenveränderungsschicht für die Verbindung GeSb2Te4, s. 1 (wobei x = 0,286 die Atomprozent Ge14.3Sb28.6Te57.1 vorgibt), ist in 3 dargestellt. Aus dieser Figur ist zu ersehen, dass sich te durch Zunahme von d3 bis zu etwa 27 nm rapide verringert und die Tendenz hat, bei weiterer Zunahme von d3 bei einem geringen Wert von etwa 60 ns zu saturieren.
  • Die d3-Abhängigkeit der relativen Änderung des optischen Kontrasts nach 50000 Zyklen und 0 Zyklen (M50000/M0) ist in 4 dargestellt. Weist d3 zwischen 25 und 35 nm auf, liegt der Wert von M50000/M0 im Bereich 1,0 ± 0,1, d. h. der optische Kontrast bleibt praktisch unverändert.
  • Die Verknüpfung der 3 und 4 zeigt, dass, wenn d3 zwischen 25 und 35 liegt, eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit erreicht wird, welche für eine optische Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung und eine gute Kreislauffähigkeit von mindestens 50000 Zyklen erforderlich ist.
  • Beispiel 2
  • Das exemplarische Ausführungsbeispiel 1 wird unter Verwendung einer Aufzeichnungsschicht 3 mit der Zusammensetzung Ge2Sb2Te5, s. 1 (wobei x = 0,444 die Atomprozent Ge22.2Sb22.2Te55.6 vorgibt) wiederholt. 5 zeigt die Abhängigkeit von te von der Dicke d3 der Aufzeichnungsschicht. Aus dieser Figur ist zu ersehen, dass te unter 100 ns fällt, wenn die Dicke d3 = 25 nm und sich durch Zunahme von d3 bis etwa 27 nm noch weiter verringert. te hat die Tendenz, bei weiterer Zunahme von d3 bei einem geringen Wert von etwa 50 ns zu saturieren.
  • Die d3-Abhängigkeit der relativen Änderung des optischen Kontrasts nach 50000 Zyklen und 0 Zyklen (M50000/M0) ist in 6 dargestellt. Weist d3 zwischen 20 und 35 nm auf, liegt der Wert von M50000/M0 im Bereich 1,0 ± 0,3, in welchem das Aufzeichnungsmedium in der Praxis verwendet werden kann.
  • Die Verknüpfung der 5 und 6 zeigt, dass, wenn d3 zwischen 25 und 35 nm liegt, eine hohe Kristallisationsgeschwindigkeit erreicht wird, was für eine optische Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung und für eine gute Kreislauffähigkeit von mindestens 50000 Zyklen notwendig ist.
  • Beispiel 3
  • Das exemplarische Ausführungsbeispiel 1 wird unter Verwendung einer Aufzeichnungsschicht 3 mit der Zusammensetzung GeSb4Te7, s. 1 (wobei x = 0,166 die Atomprozent Ge8.3Sb33.3Te58.4 vorgibt) wiederholt. 7 zeigt die Abhängigkeit von te von der Dicke d3 der Aufzeichnungsschicht. Aus dieser 7 ist zu ersehen, dass te unter 100 ns fällt, wenn die Dicke d3 = 24 nm und sich durch Zunahme von d3 bis etwa 27 nm noch weiter verringert. te hat die Tendenz, bei weiterer Zunahme von d3 bei einem geringen Wert von etwa 70 ns zu saturieren.
  • Die d3-Abhängigkeit der relativen Änderung des optischen Kontrasts nach 50000 Zyklen und 0 Zyklen (M50000/M0) ist in 8 dargestellt. Ist d3 größer als 25 nm, ist der Wert von M50000/M0 größer als 0,8. Jedoch wird der optische Kontrast zwischen kri stallin und amorph inakzeptabel gering, wenn die Aufzeichnungsschicht dicker als 35 nm ist. Unter diesem Betrachtungspunkt sollte die Dicke d3 der Aufzeichnungsschicht 35 nm nicht überschreiten.
  • Vergleichsbeispiel (nicht erfindungsgemäß)
  • Das exemplarische Ausführungsbeispiel 1 wird unter Verwendung einer Aufzeichnungsschicht 3 mit der Atomzusammensetzung Ge39Sb9Te52, s. 1 (wobei x = 0,78), welche auf der GeTe-Sb2Te3 verbindenden Verbindungslinie vorgesehen ist, sich jedoch außerhalb des beanspruchten Bereichs befindet, wiederholt. 9 zeigt die Abhängigkeit von te von der Dicke d3 der Aufzeichnungsschicht. Die vollständige Löschzeit te wird mit Zunahme der Dicke d3 der Aufzeichnungsschicht erhöht und wird bei einem hohen Niveau bei Werten von d3 ≥ 45 nm leicht konstant. Bei keinem Wert von d3 liegt te unter 100 ns, was zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung erforderlich ist. Ebenso ist die Kreislauffähigkeit gering. Der beste Dickenbereich liegt zwischen 25 und 47 nm, wobei nach nur 10000 Zyklen der Wert von M10000/M0 im Bereich 0,7 ± 0,1 liegt (s. 10). Dieses weist darauf hin, dass das Aufzeichnungsmaterial nach einer solch relativ begrenzten Anzahl Zyklen beeinträchtigt wird.
  • Beispiele 4 bis 9
  • In diesen Ausführungsbeispielen wird der Einfluss der Dicke d4 (in nm) der zweiten dielektrischen Schicht 4 auf die vollständige Löschzeit te und die Kreislauffähigkeit M50000/M0 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Bei den Tests wurden die Dicken der anderen Schichten d2, d3 und d5 des IPIM-Schichtenstapels konstant gehalten. Bei den Schichten 2, 4 und 5 wurden die gleichen Materialien wie in Ausführungsbeispiel 1 verwendet. Bei der Aufzeichnungsschicht 3 wurde die Verbindung GeSb2Te4 eingesetzt.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Tabelle 1 zeigt, dass sowohl te als auch M50000/M0 optimal ist, wenn d4 15 nm oder dicker ist. Da die Abkühlungsgeschwindigkeit der Aufzeichnungsschicht 3 mit Zunahme der Dicke d4 der zweiten dielektrischen Schicht abnimmt, ist es vorzuziehen, die Dicke d4 auf 50 nm oder weniger zu begrenzen. Daher liegt der beste Dickenbereich für die zweite dielektrische Schicht 4 im Bereich von 15 bis 50 nm, vorzugsweise von 20 bis 40 nm.
  • Beispiele 10 bis 15
  • In diesen Ausführungsbeispielen wird der Einfluss der Dicke d2 (in nm) der ersten dielektrischen Schicht 2 auf die vollständige Löschzeit te und die Kreislauffähigkeit M50000/M0 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Bei den Tests wurden die Dicken der anderen Schichten d3, d4 und d5 des IPIM-Schichtenstapels konstant gehalten. Für die Schichten 2, 4 und 5 werden die gleichen Materialien wie in Ausführungsbeispiel 1 verwendet. Für die Aufzeichnungsschicht 3 wird die Verbindung GeSb2Te4 eingesetzt.
  • Tabelle 2
    Figure 00120002
  • Tabelle 2 zeigt, dass kein wahrnehmbarer Einfluss der Dicke d2 der ersten dielektrischen Schicht 2 auf die Kristallisationsgeschwindigkeit te und Kreislauffähigkeit M50000/M0 festgestellt wird. Jedoch schützt diese dielektrische Schicht 2 die Aufzeichnungsschicht 3 gegen Feuchtigkeit und das Substrat gegen thermischen Schaden und optimiert den optischen Kontrast M. Somit besteht die Möglichkeit, die Dicke d2 aus anderen Gründen, z. B. optischen Gründen, zu verändern, ohne dabei die thermischen Eigenschaften des IPIM-Schichtenstapels zu beeinträchtigen. Aus anderen Gründen, nämlich Jitter, beträgt d2, wie in Beispiel 27 dargestellt, vorzugsweise mindestens 70 nm.
  • Beispiele 16 bis 24
  • In diesen Ausführungsbeispielen wird der Einfluss der Dicke d5 (in nm) der Metallspiegelschicht 5 auf die komplette Löschzeit te und die Kreislauffähigkeit M50000/M0 untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Bei den Tests wurden die Dicken der weiteren Schichten d2, d3 und d4 des IPIM-Schichtenstapels konstant gehalten. Für die Schichten 2, 4 und 5 werden die gleichen Materialien wie in Ausführungsbeispiel 1 verwendet. Für die Aufzeichnungsschicht 3 wird die Verbindung GeSb2Te4 eingesetzt.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Tabelle 3 zeigt, dass die komplette Löschzeit te unempfindlich gegen die Metallspiegelschichtdicke d5 zwischen 20 und 200 nm scheint. Die Kreislauffähigkeit wird jedoch schlechter, wenn die Metallschicht 5 dünner als 60 nm ist. Ist die Metallspiegelschicht 5 dicker als 160 nm, wird die Kreislauffähigkeit erneut schlechter, und die Schreib- und Löschleistung des Laserstrahls muss auf Grund der erhöhten Wärmeleitung hoch sein. Daher sollte der Dickenbereich der Metallspiegelschicht 5 zwischen 60 und 160 nm, vorzugsweise zwischen 80 und 120 nm, liegen.
  • Beispiel 25
  • Bei einem optischen Informationsmedium gemäß dem exemplarischen Ausführungsbeispiel 1 wird eine Aufzeichnungsschicht 3 mit einer Dicke d3 von 25 nm verwendet. Der Verbindung GeSb2Te4 in der Aufzeichnungsschicht wird eine zusätzliche Menge Sb zugegeben. 11 zeigt, dass die komplette Löschzeit te mit Zunehmen des zusätzlichen Sb-Gehalts (Atomprozent) erhöht wird. Die komplette Löschzeit te beträgt 80 ns, wenn kein zusätzliches Sb zugegeben wird (y = 0), wohingegen eine Zugabe von 3 Atomprozent Sb (y = 3) zu der Verbindung GeSb2Te4 eine Erhöhung von te auf 100 ns zur Folge hat. Bei einer Zugabe von zusätzlichem Sb zu der Verbindung wird der GeSb2Te4 und Sb verbindenden Verbindungslinie in dem ternären Zusammensetzungsdiagramm ( 1) gefolgt. Aus diesem Test ergibt sich, dass die Zusammensetzung der Ge-Sb-Te-Verbindung der Aufzeichnungsschicht nicht von der GeTe- und Sb2Te3 verbindenden Verbindungslinie abweichen sollte. Allenfalls können zusätzliche 3 Atomprozent Sb zu der Verbindung zugegeben werden.
  • Beispiel 26
  • Bei diesem Test wurde der Jitter beurteilt. Der EFM-Modulationscode (CD-Code) wird zur Erzeugung von Direktzugriffsdaten verwendet. Der Jitter J, welcher die Standardabweichung der Differenz zwischen den Kanten einer aufgezeichneten Markierung und der Position entsprechend der Taktzeit der wiedergewonnenen Daten darstellt, ist ein zur Beurteilung der Kreislauffähigkeit einer Platte verwendeter Standardparameter. Der Jitter muss unter 12% der Taktzeit Te liegen, d. h. 30 ns bei CD-Geschwindigkeit (1,2 m/s; Taktzeit 230 ns). Die Lebensdauer einer optischen Speicherplatte wird damit durch die Zeit, wenn der Jitter J 12% der Taktzeit Te erreicht, dargestellt. Es wird sowohl die 'Leading Edge' als auch die 'Trailing Edge' der Markierungen gemessen.
  • Es werden gemäß Tabelle 4 zwei Speicherplatten A und B unter Verwendung der Materialien für die Schichten gemäß dem exemplarischen Ausführungsbeispiel 1 vorbereitet. Beide Platten werden auf einer Seite des Substrats mit einer spiralförmigen Servospur in Form einer Rille versehen und in dem Aufzeichnungsgerät initialisiert. Die Rille wird mit Hilfe eines Wiederholungsverfahrens in einer UV-Licht ausgehärteten Schicht aus Acrylat vorgesehen. Diese beiden Platten sind so konstruiert, dass die Dicke d3 der Aufzeichnungsschicht unterschiedlich ist, jedoch sind die thermischen und optischen Eigenschaften durch Abgleichen der Dicke d2 der ersten dielektrischen Schicht 2, d. h. der Schicht zwischen dem Substrat 1 und der Aufzeichnungsschicht 3, nahezu gleich.
  • Tabelle 4
    Figure 00150001
  • Platte A ist nicht erfindungsgemäß, da sich die Dicke d3 der Aufzeichnungsschicht außerhalb des beanspruchten Bereichs befindet.
  • In 12 ist der Jitter J (in % von Tc) als eine Funktion der Anzahl n DOW-Zyklen bei einer linearen Plattengeschwindigkeit von 7,2 m/s (sechsfache CD-Geschwindigkeit) für beide Platten dargestellt. Während eines DOW-Tests werden die neuen, amorphen Markierungen geschrieben und gleichzeitig die Flächen zwischen den neuen, amorphen Markierungen während des gleichen Laserpunktdurchgangs rekristallisiert. Aus 12 ist ersichtlich, dass in den ersten 1000 DOW-Zyklen bei Platte A ein hoher Jitter-Bump beobachtet wird. Der Spitzenwert von J liegt nach 4 DOW-Zyklen oberhalb 12%. Das heißt, dass die Platte nach zweimaligem DOW nicht mehr verwendet werden kann. Dieser hohe Jitter-Bump wird hauptsächlich dem hohen 'Trailing'-Jitter, d. h. der Rückseite eines Effekts, zugeschrieben. Dieses wird durch die Restdaten, d. h. die von der vorherigen Aufnahme verbleibende, amorphe Aufzeichnung, hervorgerufen. Das heißt, dass die amorphen Markierungen von der vorherigen Aufzeichnung während des direkten Überschrei bens (DOW) nicht vollständig kristallisiert werden. Nach 1000 DOW-Zyklen erreicht der Jitter den Wert des ersten Zyklus. Bei Platte B mit einer Dicke d3 innerhalb des beanspruchten Bereichs tritt ein solcher Jitter-Bump nicht auf. Der Jitter J weist einen geringen, konstanten Wert auf, und die Gesamtanzahl DOW-Zyklen liegt oberhalb 2 × 105, bevor die obere Jittergrenze von 12% erreicht wird.
  • Beispiel 27
  • Bei diesem Test wird der Einfluss der Dicke d2 (in nm) der ersten dielektrischen Schicht 2 auf den Jitter untersucht. Die Materialien der Schichten sowie die Dicken der anderen Schichten als Schicht 2 sind die gleichen wie in den Beispielen 10 bis 15. Die Ergebnisse der Testaufnahme in einem Aufzeichnungsgerät mit einer Wellenlänge von 780 nm sind in 13 dargestellt. Diese Figur zeigt die maximale Anzahl n DOW-Zyklen als eine Funktion von d2. Der Wert n wird als Überschreibzahl definiert, wenn der durchschnittliche Jiter ('Leading'-Jitter + 'Trailing'-Jitter)/2] 12% der Taktzeit Tc erreicht. Es ist ersichtlich, dass die maximale Anzahl n Zyklen mit Zunahme von d2 ansteigt und einen Wert von über 105 erreicht, wenn d2 70 nm oder mehr beträgt.
  • In den Beispielen 10 bis 15 wurde gezeigt, dass te und M50000/M0 gegen d2 nicht empfindlich sind. Jedoch ist die Kreislauffähigkeit überraschenderweise gegen d2 hochempfindlich, sobald d2 unter 70 nm liegt, wenn der Jiter als Maßnahme der Lebensdauer verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein löschbares, optisches Informationsmedium vorgesehen, welche zum direkten Überschreiben und zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, wie z. B. ein DVD-RAM und ein optisches Band, mit einer Kreislauffähigkeit von mindestens 2 × 105 DOW-Zyklen bei einer linearen Geschwindigkeitr von 7,2 m/s, geeignet ist.

Claims (10)

  1. Optisches Informationsmedium zur löschbaren Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung mit Hilfe eines Laserstrahls, wobei das Medium ein Substrat aufweist, welches übereinander angeordnete Schichten in der folgenden Reihenfolge trägt: eine erste dielektrische Schicht, eine Aufzeichnungsschicht aus einem Phasenveränderungsmaterial mit einer Legierung aus Ge, Sb und Te, eine zweite dielektrische Schicht sowie eine Metallspiegelschicht, wobei die zweite dielektrische Schicht eine Dicke von 15 bis 50 nm und die Metallspiegelschicht eine Dicke von 60 bis 160 nm aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine durch die Formel Ge50xSb40-40xTe60-10x (in Atomprozent) definierte Zusammensetzung, wobei 0,166 ≤ x ≤ 0,444, und die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 25 bis 35 nm aufweist.
  2. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 27 bis 35 nm aufweist.
  3. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite dielektrische Schicht eine Dicke von 20 bis 40 nm aufweist.
  4. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste dielektrische Schicht eine Dicke von 70 bis 500 nm aufweist.
  5. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallspiegelschicht eine Dicke von 80 bis 120 nm aufweist.
  6. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine stöchiometrische Verbindung der Gruppe, welcher Ge2Sb2Te5, GeSb2Te4 sowie GeSb4Te7 angehören, aufweist.
  7. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Legierung 0 bis 3 Atomprozent Sb zugegeben wurde.
  8. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallspiegelschicht mindestens eines der Metalle der Gruppe, welcher Al, Ti, Au, Ni, Cr, Mo, W und Ta angehören, aufweist.
  9. Optisches Informationsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat durch eine Platte oder ein Band dargestellt ist.
  10. Verwendung eines optischen Mediums zur Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, wie in einem der vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei die relative Geschwindigkeit zwischen dem Laserstrahl und dem Medium mindestens 2,4 m/s beträgt.
DE69724744T 1996-06-27 1997-06-11 Reversibles optisches informationsmedium Expired - Fee Related DE69724744T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201778 1996-06-27
EP96201778 1996-06-27
EP97200796 1997-03-17
EP97200796 1997-03-17
PCT/IB1997/000677 WO1997050084A1 (en) 1996-06-27 1997-06-11 Reversible optical information medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724744D1 DE69724744D1 (en) 2003-10-16
DE69724744T2 true DE69724744T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=26142923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724744T Expired - Fee Related DE69724744T2 (de) 1996-06-27 1997-06-11 Reversibles optisches informationsmedium

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0846322B1 (de)
JP (1) JPH11513166A (de)
KR (1) KR100465001B1 (de)
DE (1) DE69724744T2 (de)
WO (1) WO1997050084A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024975A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. REWRITABLE OPTICAL INFORMATION MEDIUM OF A Ge-Sb-Te ALLOY
WO1999030317A2 (en) * 1997-12-11 1999-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rewritable optical information medium
TW473712B (en) 1998-05-12 2002-01-21 Koninkl Philips Electronics Nv Rewritable double layer optical information medium
EP1038294A2 (de) * 1998-06-18 2000-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Wiederbeschreibbares optisches informationmsmedium
WO1999067778A2 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rewritable optical information medium
KR100753968B1 (ko) * 1999-08-18 2007-08-31 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 다시 쓰기 가능한 광학 정보 기록매체
DE60004163T2 (de) * 1999-10-04 2004-06-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches aufzeichnungsmedium mit gesbte-aufzeichnungsschicht
WO2003094160A1 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-stack optical data storage medium and use of such medium
KR101501980B1 (ko) * 2005-12-12 2015-03-18 오보닉스, 아이엔씨. 칼코겐화물 소자 및 감소된 저매늄 또는 텔러륨 함량을 갖는 재료

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268254A (en) * 1989-02-28 1993-12-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Optical recording medium
US5233599A (en) * 1990-03-14 1993-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk with a recording layer composed of tellurium, antimony, and germanium
US5289453A (en) * 1990-03-14 1994-02-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording method
EP0564260B1 (de) * 1992-03-30 2000-09-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
JPH07141693A (ja) * 1993-09-22 1995-06-02 Toshiba Corp 情報記録媒体
EP0732690A4 (de) * 1994-10-05 1997-11-19 Asahi Chemical Ind Optische platte vom phasenwechseltyp und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0846322A1 (de) 1998-06-10
JPH11513166A (ja) 1999-11-09
KR100465001B1 (ko) 2005-06-13
EP0846322B1 (de) 2003-09-10
DE69724744D1 (en) 2003-10-16
WO1997050084A1 (en) 1997-12-31
KR19990044139A (ko) 1999-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733642T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit phasenwechsel-aufzeichnungsschicht
DE69635789T2 (de) Sputtertarget und dessen Verwendung bei der Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE69829228T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60222322T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
DE19549636C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69829414T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE60132380T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf oder Lesen von diesem Medium
DE69738285T2 (de) Optisches Speichermedium
DE19612823C2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60101200T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten
DE69728807T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE19912189C2 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren für ein neu beschreibbares optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium
DE69928190T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69834299T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE69837037T2 (de) Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium
DE60317958T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur seiner Herstellung
DE60223213T2 (de) Optisches Phasenwechselaufzeichnungsmedium, Informationsaufzeichnungsverfahren und -gerät dafür und Informationslöschungsverfahren dafür
DE19948346A1 (de) Optische Phase Change-Platte
DE60131211T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60302126T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren
DE60020659T2 (de) Optisches Phasenwechselaufzeichnungsmedium mit Kristallkeimbildungsschicht
DE69724744T2 (de) Reversibles optisches informationsmedium
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf
DE60211836T2 (de) Phasenwechselndes Auszeichnungselement für einmal beschreibbare Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee