DE69724614T2 - Intelligentes netzwerkbasiertes fax-speicher- und -sendesystem - Google Patents

Intelligentes netzwerkbasiertes fax-speicher- und -sendesystem Download PDF

Info

Publication number
DE69724614T2
DE69724614T2 DE69724614T DE69724614T DE69724614T2 DE 69724614 T2 DE69724614 T2 DE 69724614T2 DE 69724614 T DE69724614 T DE 69724614T DE 69724614 T DE69724614 T DE 69724614T DE 69724614 T2 DE69724614 T2 DE 69724614T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customer
fax
fsfs
isn
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724614T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724614D1 (de
Inventor
Charles John GAVAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MCI Communications Corp
Original Assignee
MCI Communications Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCI Communications Corp filed Critical MCI Communications Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69724614D1 publication Critical patent/DE69724614D1/de
Publication of DE69724614T2 publication Critical patent/DE69724614T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32037Automation of particular transmitter jobs, e.g. multi-address calling, auto-dialing
    • H04N1/32074Redialing, e.g. after failure to make a connection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/324Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange
    • H04N1/32406Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter intermediate the transmitter and receiver terminals, e.g. at an exchange in connection with routing or relaying, e.g. using a fax-server or a store-and-forward facility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3218Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a confirmation, acknowledgement or receipt

Description

  • Bereich der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Faxübertragungssysteme und insbesondere auf einen Netzwerkdienst zum Speichern und Weiterleiten einer Faxübertragung von einem Faxgerät eines Kunden an ein ausländisches Ziel.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Personen, welche Dokumente an andere Orte schicken wollen, benutzen dazu herkömmlicherweise entweder ein Faxgerät oder einen Personalcomputer (PC), der mit einem Modem und zugehöriger Software für das Durchführen von Faxübertragungen ausgestattet ist.
  • Ein Nachteil derzeitiger Systeme wird deutlich, wenn Probleme mit der Telefonleitung auftreten oder der Anschluß der Gegenstelle besetzt ist. Normalerweise machen Faxgeräte oder faxfähige PC's wiederholte Wahlversuche, was die Produktivität reduziert.
  • In Verbindung mit internationalen Faxübertragungen sind Leitungsprobleme weit verbreitet aufgrund der Entfernungen und dem Fehlen von Verbindungen mit hoher "Qualität" zu verschiedenen Teilen der Welt. Dementsprechend wäre es wünschenswert, wenn eine Faxübertragung von einem Kunden von Netzwerkdiensten erzeugt werden könnte, und das Netzwerk die Fähigkeit hätte, die Faxübertragung zu speichern und das Übertragen an ein gewähltes Ziel automatisch zu vollenden, selbst wenn dazu mehrere Wahlversuche nötig sind. Dies würde das Faxgerät des Kunden von der Last, Neuwahlversuche zu verwalten, befreien. Ein solcher Dienst wäre für Kunden, die Faxe an internationale Ziele senden, von besonderem Vorteil.
  • Die US-Patente Nr. 4, 994, 926 und 5, 291, 302, beide erteilt für Gordon et al., enthüllt ein System und Verfahren zur Vereinfachung von Faxübertragungen, das eine oder mehrere Speicher- und Weiterleitungseinrichtungen benutzt, bei dem ein Abonnent dem System eine ausgehende Faxnachricht an die Speicher- und Weiterleitungseinrichtung übergibt, an die er angeschlossen ist. Die Speicher- und Weiterleitungseinrichtung (SAFF) zeichnet die Faxnachricht des Abonnenten sowie die Daten des sendenden Faxgerätes und des Zielfaxgerätes auf. Die SAFF stellt die Faxnachricht dem vorgesehenen Empfangsgerät entweder direkt oder durch eine andere SAFF zu. Falls ein erster Versuch fehlschlägt, versucht es die SAFF periodisch weiter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine SAFF einen großen geographischen Bereich bedienen. Verbindungen, die jedoch über eine bestimmte begrenzende Entfernung hinausgehen, benötigen mindestens zwei SAFF. Dies ist der Fall, wenn ein inländischer Abonnent beabsicht, eine Faxnachricht an ein internationales Ziel zu senden. Das Erfordernis mehrerer SAFF verkompliziert und verlangsamt übermäßig die endgültige Faxweiterleitung.
  • Kurze Beschreibung der vorliegenden Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung ist ein computergestütztes System, installiert auf einer Plattform für intelligente Netzdienste (ISN) eines Telefonnetzes, welches einen Faxspeicher- und -weiterleitungsdienst implementiert der die Faxnachrichtzustellung an internationale Ziele erleichtert. Der vorabonnierte Netzwerkkunde führt eine einzige Faxübertragung an das Netzwerk durch, um eine Faxnachricht abzuliefern und damit die Leitung des Kunden freizugeben. Das System ist fähig, mehrere automatische Faxübertragungsversuche an ein internationales Ziel durchzuführen, falls anfängliche Leitungsprobleme oder Besetztzustände auftreten. Nach Fertigstellung einer erfolgreichen oder letztlich erfolglosen Übertragung wird der Kunde über das Endergebnis per Fax benachrichtigt.
  • Um das vorliegende System zu benutzen, muß ein Kunde den Dienst abonnieren und eine spezielle Telefonnummer, wie einer 800-Nummer, mitgeteilt bekommen. Diese Nummer ist als dem erweiterten Faxdienst zugehörig gekennzeichnet, und wenn das Netzwerk einen an sie gerichteten Anruf erhält, wird dieser Anruf an ein geeignetes ISN weitergeleitet. Das ISN ist mit einer ACD (automatischen Anrufverteilung) ausgestattet, welche den hereinkommenden Anruf als ein Fax erkennt. Eine automatische Rufannahme (ARU) übernimmt die Daten von der ACD, die mit der Kunden-identifizierung und der Zielnummer, an die das Fax übermittelt werden soll, zusammenhängen. Die ARU überprüft diese Information und vervollständigt den notwendigen Quittierverkehr der Übertragung an ein Faxspeicher- und weiterleitungssystem (FSFS), welches das vom Kunden übermittelte Faxobjekt speichert.
  • Falls nötig, erfolgen mehrere automatische Faxübertragungen von dem FSFS über einen überbrückenden Switch an das Netzwerk. Ab dem Netzwerk vervollständigt ein internationaler Gateway-Switch den Anruf bis zu seinem beabsichtigten internationalen Ziel. Erst nach erfolgreicher Beendigung eines Anrufes wird ein Rechungsdatensatz (BDR) vervollständigt und in eine Datenbank geschrieben zwecks Rechnungsstellung an den Kunden. Der BDR wird von einem Server, der die Datenbank enthält, über ein Token Ring WAN auf einen Großrechner geschrieben. Bestätigungsnachrichten werden mittels Fax an den auslösenden Kunden geschickt, so daß die Bestätigung einer erfolgreichen oder letztlich erfolglosen Übertragung vervollständigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung enthält ein einzelnes FSFS, um aus dem Inland stammende Faxnachrichten über einen internationalen Gateway-Switch weiterzuleiten. Das FSFS ist über einen überbrückenden Switch mit dem MCI-Netzwerk verbunden, wo es fähig ist, eine virtuelle Telefonnummer (800-Nummer) zu detektieren, die von dem sendenden Faxgerät gewählt wurde. Ein mit dem FSFS verbundener NIDS-Server enthält eine Datenbank mit entsprechenden Daten zur vollständigen Identifizierung der Herkunft der 800-Nummer zu Bestätigungs- und Rechnungsstellungszwecken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Die oben erwähnten Objekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet werden; darin zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ein Flußdiagramm einer automatischen Rufannahme (ARU), das ihre Funktionsweise in der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • 3 ein Flußdiagramm eines Faxspeicher- und -weiterleitungssystem (FSFS), das dessen Funktionsweise in der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • 4 eine Tabelle von Abkürzungen, die in der Spezifikation gebraucht werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • Die in 1 gezeigte schematische Systemansicht der vorliegenden Erfindung zeigt ein Faxgerät 14 eines vorabonnierten Kunden, welches eine Faxübertragung auslöst, die zur Zustellung an ein internationales Ziel gedacht ist. Der Anruf wird durch Benutzen einer virtuellen Nummer (800-Nummer) von einem Wählautomat 15 abgesetzt. Ein Telefonnetzwerk, wie das MCI-Netzwerk 16 erkennt den Anruf als einen Anruf an eine 800-Nummer und leitet die Faxübertragung weiter an ein Netzwerk für intelligente Dienste (ISN) 12. Auf der Plattform- dieses ISN befindet sich ein Faxspeicher- und -weiterleitungssystem (FSFS), welches das Speichern und Weiterleiten von Faxübertragungen als sein oberstes Ziel hat, selbst wenn mehrfache Versuche aufgrund eines Besetztsignales oder von Leitungsproblemen bis zu dem internationalen Ziel notwendig sind. Die Wiederversuchsfunktion des FSFS ist ählich der der SAFF, die in den vorher diskutierten US-Patenten Nr. 4,994,926 und 5,291,302 an Gordon et al. offenbart wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dem Telefonabonnenten die Faxübertragung nicht berechnet, bis die gesamte Übertragung erfolgreich an das internationale Ziel über einen internationalen Gateway-Switch, der mit dem Netzwerk 16 verbunden ist, weitergeleitet wurde.
  • Das Netzwerk ist an das ISN 12 über einen konventionellen Überbrückungsswitch 20 angeschlossen, der seinerseits eine hereinkommende Faxübertragung an eine konventionelle Anrufverteilung (ACD) leitet, die ein Vermittlungssystem zur Verteilung einer großen Anzahl von hereinkommenden Anrufen an verschiedene Einrichtungen des ISN ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist innerhalb des ISN 12 nur der Teil gezeigt, der für den Faxspeicher- und – weiterleitungsdienst notwendig ist.
  • Somit, ausgehend von der 800-Nummer, die von dem Faxgerät des Abonnenten gewählt wurde, führt die ACD 22 eine Abfrage beim NIDS-Server 32 innerhalb der ISN-Plattform durch, wobei dieser Server eine Datenbank enthält, die die 800-Nummer mit der FSFS-Plattform korrelliert.
  • Der Prozeß der Faxspeicherung- und -weiterleitung beginnt mit der konventionellen automatischen Rufannahme (ARU) 26, die Teil des ISN 12 ist und mittels der ACD 22 auf Faxübertragungen antwortet.
  • Flußdiagramm der ARU:
  • Gemäß dem Flußdiagramm von 2 wartet die ARU in Schritt 34 auf einen hereinkommenden Anruf. Ein Anruf kommt an, wenn das ISN die ARU benachricht und gleichzeitig eine Audioverbindung über die ACD aufgebaut wird. Als nächstes identifiziert die ARU die 800-Nummer, die von dem Wählautomat 15 beim Abonnenten erzeugt wurde. Die 800-Zugangs-Nummer wird von der ARU als ein Anrufprozeß identifiziert, der vom Wählautomat 15 ausgeht und sich auf ein Fax, das von dem FSFS behandelt werden soll, bezieht. Im speziellen wird die 800-Wählautomat-Zugangsnummer in einer Übersetzungsdatei für 800-Nummern nachgeschlagen. Falls der 800 Übersetzungsdatensatz nicht in die Datenbank des NIDS-Servers geladen wurde, unterbricht die ARU den Anruf und schreibt einen nicht abzurechnenden Rechnungsdetaildatensatz (BDR). Der nächste von der ARU ausgeführte Schritt ist Schritt 38, in dem der Autorisierungsscode und die Zielfaxnummer empfangen wird. Die ARU erwartet, daß sie vom Wählautomat eine Zeichenkette von DTMF Ziffern erhält, die einen Autorisierungscode und eine internationale Faxzielnummer enthält. Um den Wählautomat zu veranlassen, diese Töne zu senden, sendet die ARU einen Triggerton von festgelegter Frequenz. Falls der Wählautomat des Anrufers nicht innerhalb einer kurzen Zeitspanne nach Erhalt des Triggertons antwortet, sendet die ARU den Triggerton nochmals. Nach einer voreingestellten Anzahl von Versuchen beendet die ARU die Verbindung und schreibt einen nicht abzurechnenden Rechnungsdetaildatensatz (BDR). Falls andernfalls der Wählautomat des Anrufers korrekt antwortet, wird der Autorisierungscode des Anrufers und die Zielnummer aufgenommen.
  • Der nächste Schritt des Prozesses ist die Kundenvalidierung in Schritt 40. Während dieses Schrittes wird der vom Wählautomat erhaltene Autorisierungscode in der Kundendatenbank des NIDS-Servers 32 gesucht. Wenn ein Datensatz in der Datenbank gefunden wurde, der die Autorisierung anzeigt, wird mit dem Anruf fortgefahren. Wenn nicht, wird der Anruf unterbrochen und ein nicht abzurechnender BDR wird erzeugt. Der Kundendatensatz wird auch die automatische Nummernidentifikation (ANI) umfassen, die der Telefonnummer des Kundens entspricht, und daraufhin wird auf einen weiteren Datensatz in der Datenbank zugegriffen, der kundenspezifische Informationen für Rechnungsstellungszwecke sowie Beschränkungen der Länder, die angerufen werden können, enthält.
  • Es folgt Schritt 42, in dem eine formelle Überprüfung der internationalen Zielfaxnummer durchgeführt wird. Wenn das Format unkorrekt ist, wird von der ARU ein Fehlerskript abgespielt, welches den Anruf unterbricht, und ein nicht abzurechnender BDR wird vorbereitet. Die ARU überprüft den Ländercode des Kundendatensatzes, der auf dem NIDS-Server 32 gespeichert ist. Falls für die internationale Zielwahlnummer eine Beschränkung für oder durch den Kunden bestimmt wurde, unterbricht die ARU den Anruf und bereitet einen nicht abzurechnenden BDR vor.
  • Wurde der Anruf validiert, ist die ARU bereit, den Anrufer mit der FSFS-Plattform zu verbinden, die das Fax aufnimmt, wie dargestellt in Schritt 44. Zuerst wird ein NIDS-Übertragungsdatensatz auf den NIDS-Server 32 geschrieben. Dieser Datensatz enthält Informationen, die von der FSFS-Plattform benötigt werden, um einen Anruf zu verarbeiten und einen abzurechnenden BDR zu schreiben. Dieser Datensatz wird durch die FSFS-Plattform geholt. Typischerweise umfassen die NIDS Übertragungsdatensätze die Endnummer und Rechnungsdaten. Wenn die ARU den NIDS-Übertragungsdatensatz nicht auf den NIDS-Server schreiben kann, wird der Anruf unterbrochen und ein nicht abzurechnender BDR wird erzeugt. In Schritt 45 hält die ARU den Anruf in der Warteschleife und stellt eine Verbindung mit dem FSFS her. Bei Schritt 45 wird das FSFS den Anruf von der ARU beantworten. Die ARU ist verantwortlich dafür, die Anrufüberwachung zu erfassen. Der im folgenden notwendige Quittierbetrieb zwischen FSFS und der ARU findet statt, um die Verbindung dieser zwei Elemente zu vervollständigen. Ein Teil des Quittierbetrtibes bestätigt, daß der NIDS-Kundendatensatz erfolgreich vom Server 32 geholt wurde.
  • Wie in Schritt 48 dargestellt, nimmt die ARU beim Erhalt eines Bestätigungstones von dem FSFS einen Anrufer aus der Warteschleife, so daß sich an diesem Punkt das FSFS, die ARU und das Faxgerät des Anrufers wieder in Konferenz befinden in einer Audioverbindung über den Überbrückungsswitch 20 (1). Die ARU löst ihre Verbindung zur Konferenz effektiv durch Auflegen, während der Kunde mit dem FSFS verbunden bleibt. Die ARU wird daraufhin einen nicht abzurechnenden BDR schreiben. An diesem Punkt sendet das FSFS einen Faxton an das Faxgerät des Kunden.
  • Flußdiagramm des FSFS:
  • Das Flußdiagramm, zusammen mit dem FSFS, wird in Verbindung mit 3 diskutiert. Während Schritt 50 wartet die FSFS-Plattform auf einen hereinkommenden Anruf von der ARU. Der folgende Schritt 46' vollzieht einen Quittierbetrieb mit der ARU so, wie er zuvor beschrieben wurde in Schritt 46 der 2. Falls der Quittierbetrieb fehlschlägt, weist die FSFS den Anruf ab, so wie in 3 dargestellt. In Schritt 52 versucht das FSFS den NIDS-Kundendatensatz vom NIDS-Server zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt des Anrufprozesses befinden sich ARU und FSFS in einer Audioverbindung. Das FSFS kann die ARU erst abkoppeln, wenn das Datenübertragungspaket des Kundendatensatzes erfolgreich erhalten wurde. Wie in Schritt 54 angezeigt, sendet die FSFS nach Erhalt die richtigen Bestätigungstöne im Mehrfrequenzwahlverfahren zurück mittels der ARU. Wenn das FSFS eine Bestätigung an die ARU geschickt hat und der Quittierbetrieb zwischen beiden aufhört, wird ein Faxton von dem FSFS erzeugt und das Faxgerät des Anrufers beginnt mit dem Senden des Faxes. Die erhaltene Faxübertragung wird in dem FSFS in einem störungssicheren Nachrichtenspeicher gespeichert.
  • Die Faxübertragung wird umgehend von dem FSFS versucht, wie in Schritt 56 gezeigt. Diese Übertragung wird in 1 dargestellt und umfaßt den Audiopfad zwischen dem FSFS, dem Überbrückungsswitch 20, dem MCI-Netzwerk 16 und dem internationalen Gateway-Switch 18. Wenn der Versuch erfolglos bleibt, wird ein nicht abzurechnender BDR erzeugt, wie gezeigt in Schritt 58 und die Faxübertragung wird unterbrochen wie gezeigt in Schritt 60 der 3. Die Übertragung wird mit voreingestellten Intervallen versucht, basierend auf dem Aufruf eines intelligenten Wiederholungsversuchsalgorithmus für eine voreingestellte Anzahl von Versuchen, sowie es durch die Rückpfade 61, 56, 57 und 50 gezeigt wird. Jeder nach außen gerichtete Versuch erfordert, daß das FSFS einen BDR erzeugt, der entweder rechnungsfähig oder nicht abzurechnen ist. Wenn ein Fax teilweise übermittelt wird, wird das FSFS ein passendes Deckblatt senden, das anzeigt, daß die reproduzierten Seiten aus einer wiederaufgenommenen Übertragung resultieren.
  • Schritt 62 befaßt sich mit der Bestätigung an den Kunden, wobei dem Kunden ein den endgültigen Ablauf der Faxübertragung anzeigendes Antwortfax gesendet wird. Dieses kann Nachrichten enthalten, daß das Fax erfolgreich oder nicht erfolgreich gesendet wurde und führt die Zeit und die Zielwahlnummer auf. Wenn die Zustellung der Bestätigungsnachricht an den Kunden zunächst erfolglos ist, werden mehrere Versuche gemacht, um Bedingungen auf der Kundenleitung zu berücksichtigen, wie ein Besetztzeichen. Dies wird durch Schritt 64 in 3 angezeigt. Falls nach einer voreingestellten Anzahl von Versuchen die Bestätigung an den Kunden nicht vervollständigt werden kann, geht der Prozeß über Pfad 67 zurück in den Warteschritt 50.
  • Ob oder ob nicht die Bestätigung an den Kunden vollständig ist, muß das FSFS einen abzurechnenden BDR erstellen, sobald das Fax erfolgreich an das internationale Ziel übertragen wurde. Dies wird von Schritt 66 in 3 gezeigt. Der BDR wird auf den NIDS-Server 32 und anschließend an den Großrechner 70 innerhalb des ISN 12 über ein token ring Wide Area Network (WAN) geschrieben. Der Großrechner 70 enthält eine geeignete Datenbank zur Rechnungsverfolgung für Faxdienste sowie für die Überwachung von Betrugsfällen.
  • Obwohl in der vorangegangenen Diskussion die Betonung auf der Benutzung von Faxgeräten liegt, kann das System auch Kunden, die mit Faxkarten ausgestattete Computer benutzen, bedienen.
  • Es sollte verstanden werden, daß die Erfindung nicht auf die exakten Details der hierin gezeigten und beschriebenen Konstruktion beschränkt ist, da offensichtliche Modifikationen dem Fachmann als offensichtlich erscheinen werden.

Claims (8)

  1. Intelligentes Service Netzwerk (ISN) eines Telefon-Netzwerk mit einem darin installierten Fax-Speicher- und Weiterleitungssystem (FSFS), umfassend einen Autodialer (15) verbunden mit dem Fax eines Kunden um das ISN (12) anzurufen, wobei das Telefon-Netzwerk ein national und international geschaltetes Telefon-Netzwerk umfaßt, welches das Fax des Kunden zu einem internationalen Bestimmungsort transportiert, wobei der Autodialer (15) das ISN (12) über eine vorselektierte gespeicherte virtuelle Nummer anruft und darüber hinaus Kundeninformationen und die Nummer des internationalen Bestimmungsortes liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das ISN (12), in welchem das FSFS (10) installiert ist, beinhaltet: a. eine Überbrückungs-Weiche (20) zum Verbinden des ISN (12) mit dem Telefon-Netzwerk, wenn der Autodialer (15) einen Anruf zu dem ISN (12) herstellt; b. einen automatischen Anruf-Verteiler (ACD) zur Antwort auf die angerufene virtuelle Nummer und zur Verbindung der eingehenden Fax-Nachricht von dem Kunden zu einer automatisierten Antwort-Einheit (ARU) zur Komplettierung des Kommunikations-Handshaking mit dem Faxgerät des Kunden; und c. einen NIDS (32) Server, umfassend eine Datenbank mit Kunden-Datensätzen; und dass d. das FSFS (10) verbunden und kontrolliert wird von der ARU (26), e. das FSFS (10) ebenfalls verbunden wird durch eine bidirektionale Telefonleitung mit der Überbrückungs-Weiche (20), wenn das Handshaking erfolgreich komplettiert ist, zum Empfangen und Speichern der Faxnachricht des Kunden; f. das FSFS (10) eine vorselektierte Nummer liefert, korrespondierend mit den Versuchen die das national und international geschaltete Telefon-Netzwerk, die Fax nachricht des Kunden zu dem internationalen Bestimmungsort transportierend, zur Übermittlung macht, bis die vollständige Transmission erfolgreich ist; g. der vorselektierte Datensatz des Kunden von der Datenbank des NIDS-Server (32) zu dem FSFS (10) transferiert wird, was notwendig ist zum vollständigem Speichern und Weiterleiten der Fax-Transmission zu dem internationalen Bestimmungsort, und ein Abrechnungs-Daten-Protokoll (BDR) in dem NIDS-Server (32) bei Komplettierung der Transmission gespeichert wird.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Computer-Vorrichtungen bei dem ISN (12) angeordnet und mit dem NIDS-Server (32) verbunden sind, zum Empfangen und Speichern des BDR zur Abrechnung des Kunden.
  3. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus eine internationale Gateway-Weiche umfasst, verbunden mit dem Telefon-Netzwerk zum Verbinden, der Speicherung und Weiterleitung der Fax-Transmission zu dem internationalen Bestimmungsort über das Telefon-Netzwerk und die Überbrückungs-Weiche (20).
  4. Verfahren zum Weiterleiten einer Fax-Transmission von dem Faxgerät eines Kunden zu einem internationalen Bestimmungsort, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte umfasst: – Lokalisieren eines Fax Speicher- und Weiterleitungssystems (FSFS (10)) am Ort eines intelligenten Service Netzwerkes (ISN (12)); – als Antwort zu der Eingabe eines Kunden, automatisches Anwählen des ISN (12) über eine vorselektierte, gespeicherte, virtuelle Nummer, welche darüber hinaus Kunden-Informationen beinhaltet, und die Nummer des internationalen Bestimmungsortes; – Verbinden des ISN (12) mit dem Telefon-Netzwerk wenn der Autodialer (15) einen Anruf an das ISN (12) richtet; – Ansprechen eines automatischen Anrufverteilers (ACD (22)) mit der angerufenen, virtuelle Nummer um auf sie zu antworten und Verbinden eines eingehenden Anrufes des Kunden mit einer automatisierten Antwort-Einheit (ARU (26)), welche das Kommunikations-Handshaking mit dem Faxgerät des Kunden vervollständigt; – wobei die ARU (26) das FSFS (10) mit der Überbrückungsweiche (20) über eine bidirektionale Telefonleitung verbindet, sobald das Handshaking erfolgreich komplettiert ist, zum Empfangen und Speichern der Faxnachricht des Kunden; – wobei das Telefonnetzwerk und das FSFS (10) anschließend die gespeicherte Faxnachricht des Kunden an den internationalen Bestimmungsort weiterleiten, falls notwendig für eine vorselektierte Anzahl von Versuchen, bis die gesamte Transmission erfolgreich ist; – Übertragung des vorselektierten Datensatzes des Kunden zu dem FSFS (10) von dem NIDS-Server (32), wobei die Daten notwendig sind, um Speichern und Weiterleiten der Fax-Transmission zu vervollständigen; und – Speichern eines Abrechnungs-Datensatzes (BDR) bei Kompilierung der Transmission zu dem letztendlichen internationalen Bestimmungsortes.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie darüber hinaus den Schritt umfasst, einen Computer mit dem NIDS-Server (32) zu verbinden zum Empfangen und Speichern des BDR, zum nachfolgenden Abrechnen des Kunden und zur Täuschungs-Kontrolle.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus den Schritt umfasst, eine internationale Gateway-Weiche mit dem Telefon-Netzwerk zu verbinden, um so die Speicher- und Weiterleitungs-Fax-Transmission zu dem internationalen Bestimmungsort zu verbinden, über das Telefon-Netzwerk und die Überbrückungs-Weiche (20).
  7. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus die Schritte umfasst: – Identifizieren eines automatisch-gewählten Anrufes in dem ISN (12) als eine Fax-Transmission eines Kunden; – Ansteuern des Autodialers (15) um einen Kunden-Autorisierungs-Code einer internationalen Bestimmungs-Telefonnummer zu übermitteln; – Bestätigen des Kunden-Autorisierungs-Codes; – Transferieren der internationale Bestimmungs-Nummer und Abrechnungsinformationen zu einer Datenbank angesiedelt am Ort des ISN (12); – Veranlassen des FSFS (10) Daten zu akzeptieren, betreffend sowohl den Kunden als auch die internationale Bestimmungs-Nummer von der Datenbank; – Schalten des FSFS (10) in Kommunikation mit dem Faxgerät des Kunden über eine Überbrückungs-Weiche (20) und das Telefonnetz; – Erfassen einer Fax-Transmission vom Kunden in dem FSFS (10) zur Speicherung; – Bestätigen der schließlichen Zustellung der weitergeleiteten Fax-Transmission für den Kunden; und – Übermitteln eines abrechenbaren Abrechnungs-Datensatzes zu einer Abrechnungs-Datenbank, nur bei einer erfolgreichen Komplettierung einer vollständig weitergeleiteten Fax-Transmission.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es darüber hinaus die Schritte beinhaltet, multiple Versuche zu machen, falls notwendig, dem Kunden die eventuelle Bestimmung der gespeicherten und weitergeleiteten Fax-Transmission zu bestätigen; und Terminieren dieser Versuche nach einer vorselektierten Anzahl von Versuchen.
DE69724614T 1996-06-21 1997-06-23 Intelligentes netzwerkbasiertes fax-speicher- und -sendesystem Expired - Lifetime DE69724614T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US669257 1996-06-21
US08/669,257 US5777754A (en) 1996-06-21 1996-06-21 Intelligent network-based store and forward fax system
PCT/US1997/010386 WO1997049233A2 (en) 1996-06-21 1997-06-23 Intelligent network-based store and forward fax system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724614D1 DE69724614D1 (de) 2003-10-09
DE69724614T2 true DE69724614T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=24685695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724614T Expired - Lifetime DE69724614T2 (de) 1996-06-21 1997-06-23 Intelligentes netzwerkbasiertes fax-speicher- und -sendesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5777754A (de)
EP (1) EP0906690B1 (de)
JP (1) JP2000513166A (de)
CA (1) CA2258687C (de)
DE (1) DE69724614T2 (de)
HK (1) HK1017962A1 (de)
WO (1) WO1997049233A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6785021B1 (en) * 1988-09-22 2004-08-31 Audiofax, Ip, Llc Facsimile telecommunications system and method
US7365884B2 (en) * 1988-09-22 2008-04-29 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US7525691B2 (en) * 1991-02-12 2009-04-28 Catch Curve, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US6707580B1 (en) 1996-10-15 2004-03-16 E-Mate Enterprises, Llc Facsimile to E-mail communication system with local interface
DE19910860A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Siemens Ag Verfahren zur Gebührenauskunft für Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes mit Hilfe des Telefaxdienstes
US6857007B1 (en) 2000-08-30 2005-02-15 Bloomfield Enterprises, Llc Personal digital assistant facilitated communication system
US7301652B2 (en) * 2002-05-07 2007-11-27 Ricoh Company, Ltd. Quick reference to printer setting information
US9317855B2 (en) 2006-10-24 2016-04-19 Yellowpages.Com Llc Systems and methods to provide voice connections via local telephone numbers
US8681952B2 (en) * 2007-06-18 2014-03-25 Ingenio Llc Systems and methods to selectively provide telephonic connections

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5459584A (en) * 1988-09-22 1995-10-17 Audiofax, Inc. Facsimile telecommunications system and method
US5222120A (en) * 1990-04-23 1993-06-22 Mci Communications Corporation Long distance telephone switching system with enhanced subscriber services
US5425081A (en) * 1992-01-22 1995-06-13 Alphanet Telecom Inc. Facsimile arrangement
US5410416A (en) * 1993-03-16 1995-04-25 At&T Corp. Simultaneous multi-access, low-speed/high-speed, multi-delivery fax gateway
US5452099A (en) * 1993-04-12 1995-09-19 Faxguard Systems Corporation Method and system for storage and/or transmission of confidential facsimile documents
CA2114274C (en) * 1993-04-21 1997-12-02 Michael L. Bridges Information services platform
US5619725A (en) * 1994-01-21 1997-04-08 Alphanet Telecom Inc. Method for auxiliary software providing instruction for facsimile modem to simulate a telephone communication while connecting to store and forward computer to receive communication
US5566230A (en) * 1995-01-04 1996-10-15 Matthew J. Cairo Method of certifying an information content of a telephonic exchange
CA2139081C (en) * 1994-12-23 1999-02-02 Alastair Gordon Unified messaging system and method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000513166A (ja) 2000-10-03
CA2258687A1 (en) 1997-12-24
EP0906690A4 (de) 1999-04-07
WO1997049233A2 (en) 1997-12-24
US5777754A (en) 1998-07-07
WO1997049233A3 (en) 1998-02-26
EP0906690B1 (de) 2003-09-03
CA2258687C (en) 2004-01-20
EP0906690A2 (de) 1999-04-07
HK1017962A1 (en) 1999-12-03
DE69724614D1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034163T2 (de) Spontane Sprach- und Datenbenachrichtigung
US5381465A (en) System for providing automatic voice messaging in a digital network environment
US5036533A (en) System for providing automatic voice messaging in a digital network environment
US5555290A (en) Long distance telephone switching system with enhanced subscriber services
US6643034B1 (en) Facsimile telecommunications system and method
DE3036380C2 (de)
DE60032081T2 (de) Telefonkarten Dienstesystem das virtuelle Rufnummern integriert
US4994926A (en) Facsimile telecommunications system and method
US4766604A (en) Method for receiving and delivering voice messages
US7202978B2 (en) Facsimile telecommunications system and method
US5103475A (en) Processing of telecommunications call billing data
EP0626774B1 (de) Verfahren und Gerät zur Erleichterung der Durchführung von Kollekt-Anrufen
US7525691B2 (en) Facsimile telecommunications system and method
DE69636523T2 (de) Automatisches teilnehmerrückrufsystem
DE69724614T2 (de) Intelligentes netzwerkbasiertes fax-speicher- und -sendesystem
DE69531995T2 (de) System zur übertragung der rufnummer eines anrufenden teilnehmers zu einem teilnehmerendgerät
DE2903514C2 (de) Verfahren für eine Fernsprechvermittlungsstelle zur Speicherung und Verteilung von Fernsprechnachrichten
WO1992014334A1 (en) Facsimile telecommunications system and method
EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
EP0183947B1 (de) Verfahren für eine Wählnebenstellenanlage, bei der eine auf die einzelnen Teilnehmerstellen bezogene Gebührenerfassung für den abgehenden Amtsverkehr erfolgt
DE2903479A1 (de) Verfahren fuer eine fernsprechvermittlungsstelle zur verteilung von gespeicherten fernsprechnachrichten
EP0571345B1 (de) Zentralisierter Telefax-Empfang
DE10122171B4 (de) Anzeige der Uhrzeit, des Datums und der Abgangsnummer an einen anrufenden Teilnehmer
DE2903450A1 (de) Verfahren fuer den betrieb eines muenzfernsprechapparates
EP0834230B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung für einen abholdienst von daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition