DE69724484T2 - Verfahren zur Herstellung von schwarzen Trennlinien für eine Farbfilteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schwarzen Trennlinien für eine Farbfilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69724484T2
DE69724484T2 DE69724484T DE69724484T DE69724484T2 DE 69724484 T2 DE69724484 T2 DE 69724484T2 DE 69724484 T DE69724484 T DE 69724484T DE 69724484 T DE69724484 T DE 69724484T DE 69724484 T2 DE69724484 T2 DE 69724484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
black
layer
color filter
filter arrangement
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724484D1 (de
Inventor
Charles David Rochester Deboer
Judith Lynn Rochester Fleissig
Helmut Rochester Weber
Michael Edgar Rochester Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69724484D1 publication Critical patent/DE69724484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724484T2 publication Critical patent/DE69724484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/265Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used for the production of optical filters or electrical components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/43Process
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/04Additive processes using colour screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/06Manufacture of colour screens
    • G03C7/10Manufacture of colour screens with regular areas of colour, e.g. bands, lines, dots
    • G03C7/12Manufacture of colour screens with regular areas of colour, e.g. bands, lines, dots by photo-exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer schwarzen Matrix für eine Farbfilteranordnung durch Belichten eines Musters auf einer fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht und Entfernen der unbelichteten Teile der Schicht.
  • Nach dem Stand der Technik sind Flüssigkristallanzeigevorrichtungen für digitale Anzeigen in elektronischen Rechnern, Uhren, Haushaltsgeräten, Audiogeräten und deren Anwendungen bekannt. Flüssigkristallanzeigen werden entwickelt, um die Kathodenstrahlröhrentechnik für Anzeigegeräte zu ersetzen. Flüssigkristallanzeigen belegen weniger Raum als Kathodenstrahlröhreneinrichtungen mit derselben Schirmfläche. Zudem sind sie leichter als Kathodenstrahlröhren und daher als portable Geräteanzeigen verwendbar, wie beispielsweise bei Notebook-Computern. Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen haben zudem normalerweise einen geringeren Leistungs- und Spannungsbedarf als entsprechende Kathodenstrahlröhreneinrichtungen.
  • Eine kommerziell erhältliche Form einer Farbfilteranordnung, die in Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen für Farbanzeigefunktionen Verwendung findet, ist ein transparenter Träger mit einer darauf befindlichen Gelatineschicht, die Farbstoffe mit den additiven Grundfarben rot, grün und blau in einem durch fotolithografische Technik erzielten Mosaikmuster enthält. Um ein derartiges Farbfilteranordnungselement herzustellen, wird eine Gelatineschicht sensibilisiert, mit einer Maske für eine der Farben des Mosaikmusters belichtet, zur Härtung der Gelatine in den belichteten Bereichen entwickelt und gewässert, um die unbelichtete (unvernetzte) Gelatine zu entfernen, wodurch ein Gelatinemuster erzeugt wird, das dann mit dem Farbstoff der gewünschten Farbe gefärbt wird. Das Element wird dann erneut beschichtet, wobei die vorausgehenden Schritte wiederholt werden, um die anderen beiden Farben zu erzeugen. Während dieser Vorgänge kann es zu einer Fehlausrichtung oder ungenauen Ablagerung der Farbmaterialien kommen, wodurch die Gleichmäßigkeit der Anordnung zerstört wird, was sie zur Verwendung für die Anzeige von Bildern unbrauchbar macht. US-A-4,081,277 beschreibt weitere Details dieser Art von Farbfilteranordnung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Flüssigkristallfarbanzeigeeinrichtungen umfassen im Allgemeinen zwei beabstandete Glasscheiben, die einen abgedichteten Hohlraum bilden, der mit einem Flüssigkristallmaterial gefüllt ist. Für aktiv angesteuerte Vorrichtungen wird eine transparente Elektrode auf einer dieser Glasscheiben ausgebildet, wobei die Elektrode gemustert sein kann, während auf der anderen Glasscheibe einzeln adressierbare Elektroden ausgebildet werden. Jede der einzelnen Elektroden hat einen Oberflächenbereich, der dem Bereich eines Bildelements oder Pixels entspricht. Wenn die Vorrichtung farbfähig sein soll, muss jedes Pixel mit einem Farbbereich einer Farbfilteranordnung ausgerichtet sein, beispielsweise rot, grün oder blau. Abhängig von dem anzuzeigenden Bild wird eine oder mehrere der Pixelelektroden während des Anzeigebetriebs angeregt, um durch den dem Pixel zugeordneten Farbfilterbereich volles Licht, kein Licht oder Teillicht zu übertragen. Das von einem Benutzer empfangene Bild ist eine Mischung der Farben, die durch die Übertragung von Licht durch benachbarte Farbfilterbereiche entstehen. Bei der Anzeige hochwertiger Bilder ist es wichtig, dass die Pixelelemente in Größe und Farbe sehr gleichmäßig sind. Fehler, wie Ausfälle (Drop outs), also Pixelelemente, die stets hell oder dunkel sind, sind dabei besonders störend. Die Ursache dieser Ausfallpixel ist häufig ein elektrischer Kurzschluss durch das Flüssigkristallmaterial, der durch ein Staubteilchen verursacht wird, das während Beschichtung, Bemusterung, Färbung und Waschen der Pixel der Farbfilteranordnung eingedrungen ist. Um diese Staubpartikel auszuschließen, werden die meisten oder alle Herstellungsschritte in stark gefilterten Reinraumumgebungen durchgeführt. Der zusätzliche Aufwand eines Betriebs in einem Reinraum beinhaltet arbeitsintensive, zeitaufwändige und sehr kostspielige Verarbeitungsschritte.
  • Auch geringere Abweichungen in Bezug auf die Gleichmäßigkeit sind nachteilig. Abweichungen in der Größe der Pixel der Farbfilteranordnung können für das menschliche Auge in Form von Wellen oder Mustern in gleichfarbigen Bereichen erkennbar sein. Um diese Art von Bildfehlern zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Pixel der Farbfilteranordnung in Größe, Beabstandung und Farbe gleichmäßig sind.
  • Eine Möglichkeit, die Gleichmäßigkeit einer Farbfilteranordnungsanzeige zu verbessern, besteht darin, jeden Bereich der Grundfarbe (Pixelelement) mit einem lichtundurchlässigen Bereich zu umgeben, der durch schwarze Gitterlinien erzeugt wird. Wenn die offenen Bereiche der schwarzen Gitterlinien von gleichmäßiger Größe und Verteilung sind, wird die gesamte Gleichmäßigkeit der Farbfilteranordnung verbessert, sogar wenn die farbigen Pixel in Größe und Beabstandung etwas ungleichmäßig sind. Die schwarze Matrix verdeckt gewisse Unregelmäßigkeiten in den Farbfilterpixeln. Selbstverständlich können die Unregelmäßigkeiten nur dann verdeckt werden, wenn sie klein sind und sich nicht in den Raum erstrecken, der durch das benachbarte Farbpixel belegt wird. Zudem hat man festgestellt, dass die schwarze Matrix eine bessere Farbwiedergabe erzeugt, indem sie Streulicht in dem angezeigten Bild verringert.
  • Eine häufig verwendete schwarze Matrix in Farbfilteranordnungen wird durch Aufdampfen einer dünnen Chromschicht unter Hochvakuum auf einen Glasträger hergestellt. Die Chromschicht wird dann durch fotolithografische Techniken bemustert. Konkret wird das Chrom mit einer Fotolackschicht bedeckt, eingebrannt und mit einem UV-Lichtmuster belichtet, das der gewünschten schwarzen Matrix entspricht. Der Fotolack wird entwickelt, getrocknet und eingebrannt, und das belichtete Chrom in einer sauren Lösung geätzt, um das Chrom in den Bereichen zu entfernen, in denen farbige Pixel erwünscht sind. Die große Anzahl von Schritten, die für diesen Prozess erforderlich sind, und die in der Fotolithografie notwendige aufwändige Ausrüstung machen dieses Verfahren zur Herstellung einer schwarzen Matrix für eine Farbfilteranordnung kostspielig.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren zur Herstellung einer schwarzen Matrix für Farbfilteranordnungen besteht in dem Auftragen einer schwarz pigmentierten Schicht auf lichtempfindlichem Polymer. Die schwarze Matrix wird dann durch bekannte fotolithografische Prozessschritte hergestellt, wie Schleuderbeschichten, Einbrennen, Belichten mit dem Bildmuster, Nassentwickeln und Einbrennen. Die große Anzahl von Schritten, die für diesen Prozess erforderlich sind, und die in der Fotolithografie notwendige aufwändige Ausrüstung machen auch dieses Verfahren zur Herstellung einer schwarzen Matrix für eine Farbfilteranordnung kostspielig.
  • Eine dritte Technik wird in EP-A-0 529 362 beschrieben, wobei bemusterte Masken in Verbindung mit elektronischer Belichtung verwendet werden, um Farbstoffe thermisch auf ein Empfangselement derart zu übertragen, dass eine Farbfilteranordnung entsteht, in der sich die Filterelemente überlagern, so dass eine darin eingebrachte schwarze Matrix entsteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Farbfilteranordnungen bereitzustellen, die eine Anordnung von Pixelelementen von gleichmäßiger Größe und Beabstandung vorsieht. Es ist zudem wünschenswert, dass die Schritte zur Erstellung schwarzer Matrixgitterlinien für eine Farbfilteranordnung kostengünstig und effizient sind, so dass die Kosten der produzierten Filteranordnung niedrig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung schwarzer Matrixgitterlinien für eine Farbfilteranordnung zur Verwendung mit einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder ähnlichem mit folgenden Schritten gelöst:
    • (a) Herstellen einer fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht über einer Trägerschicht;
    • (b) Belichten eines Musters von elektromagnetischer Strahlung auf der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht entsprechend dem gewünschten Muster der schwarzen Matrixgitterlinien; und
    • (c) Abziehen der unbelichteten Bereiche der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht zur Ausbildung der Gitterlinien.
  • 1 ist eine Diagrammansicht eines Teils einer Flüssigkristallanzeige mit einer erfindungsgemäßen Farbfilteranordnung.
  • Eine verwendbare Farbfilteranordnung sollte eine gute Wärmebeständigkeit aufweisen, damit die folgenden Hochtemperaturverarbeitungsschritte, wie beispielsweise die Vakuumzerstäubung von Leitschichten und das Aushärten von polymeren Ausrichtungsschichten die Farbqualität der Pixelelemente der Anordnung nicht beeinträchtigen. Die Farbstoffe der Pixelelemente der Anordnung sollten so gewählt sein, dass sie eine gute Ausbleichbeständigkeit gegenüber dem Betrachtungslicht aufweisen, durch das diese beleuchtet werden. Die Farbstoffe müssen von guter Farbreinheit sein, und der Transmissionsgrad der Farbfilteranordnung sollte so hoch wie möglich bei guter Farbreinheit und Sättigung sein, damit die Leistung der Beleuchtungslampe nicht übermäßig hoch sein muss. Weitere Anforderungen an die Farbfilteranordnung bestehen darin, dass die Auflösung der Anordnung so hoch sein muss, dass die Bilder scharf und detailliert wahrnehmbar sind, und dass die gesamte Gleichmäßigkeit des Bildes gut ist.
  • Gesamte Gleichmäßigkeit bedeutet, dass die gesamte Maßgenauigkeit der Farbfilteranordnung hoch sein muss. Punktdefekte, wie fehlende Pixel (Pixelausfälle) dürfen in einem Bild einer gleichmäßigen Anordnung nicht auftreten.
  • Wie zuvor erwähnt, enthält die Bildempfangsschicht ein sich wiederholendes Muster aus Farbstoffen, vorzugsweise ein Mosaikmuster.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht das Mosaikmuster aus einem Satz roter, grüner und blauer additiver Grundfarben. Jeder Bereich der Grundfarbe und jede Menge der Grundfarben sind voneinander durch einen lichtundurchlässigen Bereich getrennt, beispielsweise durch schwarze Gitterlinien. Dies hat sich für eine verbesserte Farbwiedergabe und zur Reduzierung von Streulicht in dem angezeigten Bild bewährt.
  • Die Größe des Mosaikmusters ist nicht kritisch, dass sie von dem Betrachtungsabstand abhängt. Im Allgemeinen sind die einzelnen Pixel des Satzes 50 bis ca. 600 μm groß und brauchen nicht die gleiche Größe aufzuweisen.
  • Ein vorteilhaftes Wiederholungsmuster von Farbstoffen zur Ausbildung des Farbfilteranordnungselements besteht aus gleichmäßigen, rechteckigen, linear wiederholenden Bereichen, die um jeweils eine Farbe diagonal versetzt sind, wie nachfolgend gezeigt:
    Figure 00060001
  • In einer bevorzugten Anordnung sind die vorausgehenden Rechtecke ca. 100 μm groß.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Farbfilteranordnungselemente sind in Bildsensoren oder in verschiedenen elektrooptischen Vorrichtungen verwendbar, beispielsweise in elektroskopischen Lichtventilen oder in Flüssigkristallanzeigevorrichtungen. Derartige Flüssigkristallanzeigevorrichtungen werden beispielsweise in UK Patent 2,154,355; 2,130,781; 2,162,674 und 2,161,971 beschrieben.
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen werden normalerweise hergestellt, indem man ein Material, das bei der Betriebstemperatur der Vorrichtung eine kristalline Flüssigkeit ist, zwischen zwei transparenten Elektroden anordnet, bei denen es sich normalerweise um Indiumzinnoxid auf einem Substrat handelt, beispielsweise Glas, und indem man die Vorrichtung mit einer über die Elektroden angelegten Spannung erregt. Über den transparenten Elektrodenschichten auf beiden Substraten sind Ausrichtungsschichten vorgesehen, die derart behandelt werden, dass diese die flüssigen Kristallmoleküle so ausrichten, dass diese sich zwischen den Substraten verdrehen, beispielsweise um 90 Grad. Die Polarisationsebene von polarisiertem Licht wird damit in einem Winkel von 90 Grad gedreht, während dieses durch die verdrehte Flüssigkristallzusammensetzung von einer Oberfläche der Zelle zu der anderen Oberfläche tritt. Das Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen den gewählten Elektroden der Zelle bewirkt, dass die Verdrehung der Flüssigkristallzusammensetzung in dem Bereich der Zelle zwischen den gewählten Elektroden zeitweilig beseitigt wird. Durch Verwendung optischer Polarisatoren auf jeder Seite der Zelle kann polarisiertes Licht durch die Zelle treten oder darin erlöschen, je nachdem, ob ein elektrisches Feld angelegt wird oder nicht.
  • Die zuvor beschriebene polymere Ausrichtungsschicht kann eines der üblicherweise in der Flüssigkristalltechnik verwendeten Materialien sein. Beispiele derartiger Materialien umfassen Polyimide, Polyvinylalkohol und Methylcellulose.
  • Die zuvor beschriebene transparente Leitschicht ist in der Flüssigkristalltechnik ebenfalls üblich. Beispiele derartiger Materialien umfassen Indiumzinnoxid, Indiumoxid, Zinnoxid und Cadmiumstannat.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in schematischer Form einen Teil einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung 1 mit einer Glasplatte 2 aus Glas, Quarz oder einem anderen geeigneten Material. Eine Farbfilteranordnung 3 umfasst rote (R), grüne (G) und blaue (B) Farbzellen oder Pixelzellen 4, die den Pixeln entsprechen. Schwarze Gitterlinien 5 trennen jede Farbzelle. Die Farbfilteranordnung 3 ist mit einer polymeren, schützenden Deckschicht 6 versehen sowie einer transparenten Leitschicht aus Indiumzinnoxid (ITO) 7.
  • In der erfindungsgemäßen Farbfilteranordnung ist die polymere, schützende Deckschicht 6, die über der Bildempfangsschicht angeordnet ist, die die Farbstoffe der Pixelelemente enthält, durch Fotopolymerisation einer Schicht ausgebildet, die eine cycloaliphatische Epoxidverbindung enthält, wie beispielsweise ein 3,4-Epoxycylohexylmethyl-3,4-Epoxycylohexylcarboxylat und ein Oniumsalz einer Lewis-Säure als Fotoinitiator, wie detailliert in US-A-5,166,126 beschrieben ist, die durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird.
  • Eine Glasplatte 8 ist mit Elektroden 9 versehen, die Pixel bilden, und zwar entweder deshalb, weil die Elektroden 9 und die transparente Leitschicht aus Indiumzinnoxid (ITO) 7 ein Querstreifensystem bilden, in dem Querverbindungen die Pixel bilden (passive Ansteuerung) oder weil die Elektroden 9 Bildelektroden darstellen, die von einem (nicht gezeigten) System aus Schaltelementen, Treiber und Datenleitungen (aktive Ansteuerung) angesteuert werden, wobei die Elektroden 9 in diesem Fall eine einzelne flache Struktur aufweisen können.
  • Eine Schicht aus Flüssigkristallmaterial 11, die mit Ausrichtungsschichten 10 versehen ist, ist zwischen den beiden Trägerglasplatten 2 und 8 angeordnet. Diese beiden Platten werden in einem im Wesentlichen konstanten Abstand zueinander mithilfe einer Dichtkante 12 und Distanzstücken 13 beabstandet. In der Praxis ist die Vorrichtung zudem mit Polarisatoren, Reflektoren usw. in konventioneller Weise versehen.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Farbfilteranordnungselement verwendeten Farbstoffe können Pigmente, Farbstoffe oder dichroitische Schichten umfassen, die durch das Entfernen von Interferenzen bestimmter Lichtwellenlängen gefärbt werden.
  • Färbende Farbstoffe werden nachfolgend umfassender beschrieben, wobei die Bildempfangsschicht beispielsweise die in US-A-4,695,286; 4,740,797; 4,775,657 und 4,962,081 beschriebenen Polymere enthalten kann, deren Beschreibungen durch Nennung hierin als aufgenommen betrachtet werden. Vorzugsweise werden Polycarbonate mit einer Glasübergangstemperatur von über 200°C verwendet. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Polycarbonate verwendet, die von einem methylensubstituierten Bisphenol A abgeleitet sind, wie einem 4, 4'-(Hexahydro-4,7-Methanoindan-5-Yliden)-Bisphenol. Im Allgemeinen sind gute Ergebnisse bei einem Auftrag von ca. 0,25 bis ca. 5 mg/m2 erzielbar.
  • Der in der Erfindung verwendete Träger ist vorzugsweise Glas, wie Boraxglas, Borosilicatglas, Chromglas, Kronglas, Flintglas, Kalkglas, Kaliumkarbonatglas, Silicium dioxid-Flintglas, Natronglas und Zinkkronglas. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird Borosilicatglas verwendet.
  • Ein Farbstoffgeberelement, das zur Ausbildung des Farbfilteranordnungselements eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung verwendet wird, umfasst einen Träger mit einer darauf befindlichen Farbstoffschicht. Jeder Farbstoff oder jede Mischung von Farbstoffen ist in einer derartigen Schicht verwendbar, vorausgesetzt, sie sind auf die Farbstoffbildempfangsschicht des erfindungsgemäßen Farbfilteranordnungselements mithilfe von starkem Licht übertragbar. Besonders gute Ergebnisse lassen sich mit sublimierbaren Farbstoffen erzielen. Beispiele sublimierbarer Farbstoffe umfassen Anthrachinonfarbstoffe, beispielsweise Sumikalon Violet RS® (Sumito Chemical Co., Ltd.), Dianix Fast Violet 3R-FS® (Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) und Kayalon Polyol Brilliant Blue N-BGM®; Kayalon Polyol Dark Blue 2BM® und KST Black KR® (Nippon Kayaku Co., Ltd.); Sumickaron Diazo Black 5G® (Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.); Direktfarbstoffe, wie Direct Dark Green B® (Mitsubishi Chemical Industries, Ltd.) und Direct Brown M® sowie Direct Fast Black D® (Nippon Kayaku Co., Ltd.); saure Farbstoffe, wie Kayanol Milling Cyanine 5R® (Nippon Kayaku Co., Ltd.); basische Farbstoffe, wie Sumicacryl Blue 6G® (Sumitomo Chemical Co., Ltd.) und Aizen Malachite Green® (Hodogaya Chemical Co., Ltd.) oder beliebige der in US-A-4,541,830; 4,698,651; 4,695,287; 4,701,439; 4,757,046; 4,743,582; 4,769,360 und 4,753,922 beschriebenen Farbstoffe, deren Beschreibung durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird.
  • Geeignete Farbstoffe werden zudem durch folgende Strukturformel dargestellt:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • Die vorausgehenden subtraktiven Farbstoffe sind in verschiedenen Kombinationen verwendbar, um die gewünschten roten, blauen und grünen additiven Primärfarben zu erzeugen, wie in US-A-4,957,898; 4,975,410 und 4,988,665 beschrieben, deren Beschreibung durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird. Die Farbstoffe können innerhalb der Farbstoffschicht gemischt oder nacheinander übertragen werden, wenn sie in separaten Farbstoffschichten aufgetragen werden, und sie können als Deckschicht von ca. 0,05 bis ca. 1 g/m2 verwendet werden.
  • Es sind verschiedene Verfahren verwendbar, um Farbstoff von dem Farbstoffgeber auf die Bildempfangsschicht des temporären Trägers zu übertragen und das erfindungsgemäße Farbfilteranordnungselement zu erzeugen. Beispielsweise ist ein Hochleistungsblitzlicht aus einer Xenon-Blitzlampe mit einem Farbstoffgeber verwendbar, der ein energieabsorbierendes Material enthält, wie Rußschwarz oder einen lichtabsorbierenden Farbstoff. Das Verfahren wird umfassend in US-A-4,923,860 beschrieben, deren Beschreibung durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Hochleistungslicht von einem Laser unter Verwendung eines Farbstoffgeberelements geliefert, das einen Träger umfasst, auf dem eine Farbstoffschicht und ein Absorptionsmaterial für die Wellenlänge des Lasers angeordnet ist. Gleich welches dieser bekannten Farbstoffübertragungsverfahren verwendet wird, um das erfindungsgemäße Farbfilteranordnungselement herzustellen, die Absorption des Hochleistungslichts bewirkt eine Übertragung der Farbstoffe auf die Empfangsschicht.
  • Jedes Material, das die zuvor beschriebene Laserenergie oder das Hochleistungsblitzlicht absorbiert, ist als Absorptionsmaterial verwendbar, beispielsweise Rußschwarz oder nicht flüchtige, infrarotabsorbierende Farbstoffe oder Pigmente, die einschlägigen Fachleuten bekannt sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden infrarotabsorbierende Cyaninfarbstofte verwendet, wie in US-A-4,973,572 beschrieben, deren Beschreibung durch Nennung als hierin aufgenommen betrachtet wird.
  • Gleichgültig, ob Laser oder Blitzlampen verwendet werden, um den Farbstoff von dem Geber auf die polymere Bildempfangsschicht zu übertragen, die Intensität der Strahlung sollte hoch genug sein, und die Dauer des Blitzes sollte kurz genug sein, damit es zu keiner nennenswerten Erwärmung der Vorrichtung mit einer einhergehenden, deutlichen Maßänderung im Muster der Farbzellen oder Pixelzellen 4 kommt. Die bevorzugte Dauer des Blitzes erstreckt sich von 1 ms bis 30 ms. Die bevorzugte Stärke des Blitzes erstreckt sich von 0,1 W/μm2 bis 10 W/μm2.
  • Die schwarzen Matrixgitterlinien, die die Farbpixel der Farbfilteranordnung umgeben, dienen verschiedenen Zwecken. In der zuvor beschriebenen aktiv angesteuerten Anzeige sind die Schaltelemente für jedes Pixel siliciumbasierende Transistoren und somit lichtempfindlich. Die schwarzen Matrixgitterlinien schützen diese Elemente gegenüber Belichtung mit Licht. Wenn dieser Schutz ohne einen zu großen Bildschirmhelligkeitsverlust erzielt werden soll, müssen die schwarzen Linien genau so angeordnet werden, dass sie die Schaltelemente gerade bedecken. Eine weitere Funktion der schwarzen Matrixgitterlinien besteht darin, die gesamte Gleichmäßigkeit der Anzeige zu bestimmen, indem sie gleichmäßige Lichtmengen durch jeden Teil der Anzeige treten lassen. Dies erfordert eine genaue Platzierung der schwarzen Linien sowie eine genaue Größe der Löcher in den schwarzen Matrixgitterlinien.
  • Eine dritte Funktion der schwarzen Matrixgitterlinien besteht darin, reflektiertes Licht von der Oberfläche der Anzeige zu reduzieren, um somit den Kontrast und die Farbe des angezeigten Bildes zu verbessern. Das macht eine hohe Reflexion der optischen Dichte der schwarzen Linien erforderlich, vorzugsweise von größer als 3. Zusammenfassend gesagt, haben gute schwarze Matrixgitterlinien eine hohe optische Dichte, Öffnungen, die gleichmäßig groß und gleichmäßig und genau platziert sind und nicht größer als notwendig sind.
  • Ein gängiges Verfahren zur Herstellung der schwarzen Matrixgitterlinien für eine Farbfilteranordnung besteht darin, eine fotothermisch empfindliche schwarze Schicht, beispielsweise eine lichtundurchlässige Schicht aus Chrom, auf den Glasträger der Anordnung aufzudampfen. Das Chrom wird dann mit dem Fotolack beschichtet und eingebrannt. Der Fotolack wird mit einem Muster aus ultraviolettem Licht belichtet, das den gewünschten Farbanteilen der Farbfilteranordnung entspricht, worauf der Fotolack in einer nassen Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid oder einem ähnlichen Entwickler entwickelt wird, um belichtete Teile des Fotolacks zu entfernen. Anschließend wird das Chrom von dem Glas in den belichteten Bereichen durch ein Hochvakuum-Plasmaätzverfahren weggeätzt. Der verbleibende Fotolack wird dann durch Lösemittelwäsche entfernt. Dieses Verfahren umfasst zahlreiche Schritte und verwendet eine aufwändige Ausrüstung, um die gewünschten schwarzen Matrixgitterlinien zu erzeugen.
  • Eine Verbesserung in der schwarzen Chrommatrix wurde erzielt, indem der erste Teil des Chromaufdampfungsverfahrens in einer Sauerstoffatmosphäre durchgeführt wurde, so dass das zu Anfang abgelagerte Material Chromoxid ist, das schwärzer ist als reines Chrom. Auch wenn dadurch Streulicht von reflektiertem Licht auf dem Anzeigeschirm reduziert wird, sind die Schritte zur Herstellung der schwarzen Matrixgitterlinien ebenso schwierig wie mit reinem Chrom.
  • Wegen des hohen Reflexionsvermögens von Chrom und Chromoxid, was zu Streuungen durch reflektiertes Licht auf dem Anzeigeschirm führt, greifen einige Hersteller zu gefärbten oder pigmentierten Fotolacktechniken, um eine schwarze Matrix herzustellen. Ein derartiges Material ist DARC102, das von Brewer Science Company aus Rolla, Missouri, USA, angeboten wird. Das für ein derartiges Material empfohlene Verfahren ist 1) Schleuderbeschichten des schwarzen Fotolacks bei 1000 U/min für 2 Minuten, 2) Einbrennen bei 100°C für 1 Minute, 3) Einbrennen bei 150°C für 30 Minuten, 4) Beschichten mit positivem Fotolack durch Schleuderauftrag mit 2500 U/min für 2 Minuten, 5) Einbrennen bei 100°C für 1 Minute, 6) Belichten mit dem Muster des UV-Lichts, 7) Entwickeln in positivem Fotolackentwickler für 30 Sekunden, 8) Waschen mit Wasser und 9) Einbrennen bei 150°C für 5 Minuten. Die zahlreichen Schritte und kritischen Temperaturvorgaben machen dieses Verfahren schwierig und kostspielig.
  • Erfindungsgemäße schwarze Matrixgitterlinien werden durch Beschichten der Farbempfangsschicht mit einer fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht hergestellt, Belichten der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht mit einem Muster eines Hochleistungslichts, das den gewünschten schwarzen Linien der schwarzen Matrixgitterlinien entspricht, und Abziehen der unbelichteten Teile der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht. Die geringe Zahl einfacher Schritte unterscheidet dieses Verfahren zur Herstellung einer schwarzen Matrix von den zuvor beschriebenen Verfahren.
  • Die fotothermisch empfindliche schwarze Schicht umfasst ein schwarz färbendes Mittel und ein optionales Bindemittel, das dann geeignet ist, wenn das schwarz färbende Mittel selbst keinen gleichmäßigen Film erzeugt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Färbemittel Rußschwarz und das Bindemittel Nitrocellulose. Das Rußschwarz wird in Partikeln von 1 μm oder kleiner dispergiert, wobei das Verhältnis von Kohlenstoff zu Nitrocellulose im Bereich von 10 zu 1 auf der höheren Seite und von 1 zu 10 auf der niedrigeren Seite liegt. Vorzugsweise ist das Verhältnis von Kohlenstoff zu Nitrocellulose 1 zu 1. Die fotothermisch empfindliche schwarze Schicht ist mit einem Auftrag beschichtet, der eine optische Dichte von ca. 3,0 gegenüber sichtbarem Licht erzeugt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendete Begriff "schwarz" auf die allgemeine Vorstellung von schwarz bezieht. Tatsächlich gibt es wohl in der Natur kein perfektes Schwarz, weil jedes schwarze Material bei Betrachtung aus der Nähe leichte Farbschattierungen aufweist. Kohlenstoff, der normalerweise als schwarz bezeichnet wird, weist bei Auftrag in dünnen Schichten eine deutliche Braunschattierung auf, weil er mehr Licht am blauen Ende des Spektrums absorbiert als am roten Ende des Spektrums. Wenn er mit einer optischen Dichte von 3,0 aufgetragen wird, erscheint er jedoch der überwiegenden Mehrheit der Betrachter als ein dunkles und sattes Schwarz.
  • Die Wahl von Bindemitteln für die fotothermisch empfindliche schwarze Schicht ist auf Kombinationen von Bindemitteln und Färbemitteln beschränkt, die eine Schicht ergeben, die sich von der Farbempfangsschicht in unbelichteten Bereichen abziehen lässt. Im Allgemeinen bedeutet das, dass die Differenz der Oberflächenenergie der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht zur Farbempfangsschicht ca. mindestens 0,03 N/m (nach oben oder unten) betragen muss. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und wenn die Farbempfangsschicht 4,4'-(Hexahydro-4,7-Methanindan-5-Yliden)-Bisphenol ist, lässt sich eine bevorzugte fotothermisch empfindliche schwarze Schicht, die aus gleichen Mengen von Nitrocellulose und Rußschwarz besteht, sauber und leicht von der Oberfläche der Farbempfangsschicht abziehen. Eine weniger bevorzugte, fotothermisch empfindliche schwarze Schicht, wie eine gleiche Mischung von Rußschwarz und Butyvar B76 (Monsanto), lässt sich von der Oberfläche der Farbempfangsschicht nur schwer abziehen.
  • Die Blitzbelichtung der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht durch eine Maske mit Öffnungen, durch die Licht dort durchtreten kann, wo die schwarzen Linien der Matrix erwünscht sind, wird mit der gleichen Hochleistungsblitzlampe erzielt, die zuvor unter Bezug auf die Herstellung einer Farbfilteranordnung beschrieben worden ist. Die Wirkung des Blitzlichts besteht darin, dass die belichteten Bereiche der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht in der Farbempfangsschicht schmelzen, so dass sie anschließend von der Oberfläche abgezogen werden können.
  • Die unbelichteten Bereiche der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht lassen sich abziehen, indem die schwarze Oberfläche mit einer Schicht Klebeband laminiert wird, und indem das Klebeband abgezogen wird, das die unbelichteten Bereiche der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht mitnimmt und die gewünschten, blitzbelichteten Gitterlinien der schwarzen Matrix auf der polymeren Farbempfangschicht belässt.
  • Nach Herstellen der schwarzen Matrix können die Farbpixel durch das zuvor beschriebene Blitzlicht-Farbstoffübertragungsverfahren ausgebildet werden.
  • Diese Oberfläche lässt sich mit jeder erforderlichen schützenden Deckschicht beschichten, gefolgt von der transparenten Leitschicht und der polymeren Ausrichtungsschicht.
  • Ein Beispiel eines nach diesem Verfahren hergestellten schwarzen Matrixelements wird nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel
  • Ein Glas von 63 mm2 und 1,4 mm Dicke wurde bei 2000 U/min mit einer 15%igen Lösung von 4,4'-(Hexahydro-4,7-Methanindan-5-Yliden)bisphenolpolycarbonat in Anisole für 1 Minute schleuderbeschichtet. Um das Lösemittel vollständig zu trocknen, wurde das Glas auf einer warmen Platte von 60°C für 1 Minute angeordnet. Die Platte wurde mit einer Dispersion von 5% Rußschwarz und 5% Nitrocellulose in Butylacetat durch Schleuderbeschichten mit 2000 U/min für 1 Minute beschichtet.
  • Dann wurde eine Chrommaske mit 30 × 90 μm-Linien, die den gewünschten schwarzen Matrixlinien einer Farbfilteranordnung entsprachen, in Kontakt mit der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht gebracht, worauf eine Beaufschlagung mit Druck erfolgte, um die Anordnung in engem Kontakt zu halten. Die Anordnung wurde mit einem Hochleistungs-Xenonblitz durch die Chrommaske belichtet. Die Chrommaske wurde entfernt, und die unbelichteten Bereiche der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht wurden mit Klebeband entfernt, worauf eine einheitlich schwarze Matrix von Linien mit sauberen, klaren Abständen für die nachfolgenden Farbpixel freigelegt wurde.
  • Obwohl die Erfindung mit besonderem Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Geltungsbereichs Änderungen und Abwandlungen unterzogen werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung schwarzer Matrixgitterlinien für eine Farbfilteranordnung zur Verwendung mit einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder ähnlichem mit folgenden Schritten: (a) Herstellen einer fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht über einer Trägerschicht; (b) Belichten eines Musters von elektromagnetischer Strahlung auf der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht entsprechend dem gewünschten Muster der schwarzen Matrixgitterlinien; und (c) Abziehen der unbelichteten Bereiche der fotothermisch empfindlichen schwarzen Schicht zur Ausbildung der Gitterlinien.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwarze empfindliche Schicht durch Kohlenstoffteilchen von einem Mikrometer Größe oder kleiner eingefärbt ist, die in einem Bindemittel dispergiert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Nitrocellulose ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht 4-4'-(Hexahydro-4,7-Methanindan-5-yliden)-Bisphenolpolycarbonat umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belichtungsschritt durch Blitzbelichtung erfolgt.
DE69724484T 1996-01-16 1997-01-06 Verfahren zur Herstellung von schwarzen Trennlinien für eine Farbfilteranordnung Expired - Lifetime DE69724484T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US586105 1996-01-16
US08/586,105 US5683836A (en) 1996-01-16 1996-01-16 Method of making black matrix grid lines for a color filter array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724484D1 DE69724484D1 (de) 2003-10-09
DE69724484T2 true DE69724484T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=24344331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724484T Expired - Lifetime DE69724484T2 (de) 1996-01-16 1997-01-06 Verfahren zur Herstellung von schwarzen Trennlinien für eine Farbfilteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5683836A (de)
EP (1) EP0785468B1 (de)
JP (1) JPH09197122A (de)
DE (1) DE69724484T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124648B1 (de) * 1998-10-13 2008-09-17 Electrox Corporation Elektrostatisches drucken funktionaler tonermaterialien für elektronische anwendungen
KR20050028182A (ko) * 2003-09-17 2005-03-22 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 방전 방법 및 이를 적용한 플라즈마 디스플레이
KR100707036B1 (ko) * 2005-10-06 2007-04-12 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정표시장치의 제조방법
CN101688070B (zh) 2007-04-24 2014-02-12 卡伯特公司 引入了低结构炭黑的涂料组合物和由其形成的器件

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787210A (en) * 1971-09-30 1974-01-22 Ncr Laser recording technique using combustible blow-off
US4081277A (en) * 1976-10-08 1978-03-28 Eastman Kodak Company Method for making a solid-state color imaging device having an integral color filter and the device
JPS5910988A (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 ホシデン株式会社 カラ−液晶表示器
JPS5961818A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
US4541830A (en) * 1982-11-11 1985-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye transfer sheets for heat-sensitive recording
US4678285A (en) * 1984-01-13 1987-07-07 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
US4642628A (en) * 1984-06-22 1987-02-10 Citizen Watch Co., Ltd. Color liquid crystal display apparatus with improved display color mixing
JPS62105179A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Brother Ind Ltd 熱磁気記録装置
US4695286A (en) * 1985-12-24 1987-09-22 Eastman Kodak Company High molecular weight polycarbonate receiving layer used in thermal dye transfer
US4698651A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Eastman Kodak Company Magenta dye-donor element used in thermal dye transfer
US4695287A (en) * 1985-12-24 1987-09-22 Eastman Kodak Company Cyan dye-donor element used in thermal dye transfer
US4701439A (en) * 1985-12-24 1987-10-20 Eastman Kodak Company Yellow dye-donor element used in thermal dye transfer
US4743582A (en) * 1986-10-06 1988-05-10 Eastman Kodak Company N-alkyl-or n-aryl-aminopyrazolone merocyanine dye-donor element used in thermal dye transfer
US4757046A (en) * 1986-10-06 1988-07-12 Eastman Kodak Company Merocyanine dye-donor element used in thermal dye transfer
US4775657A (en) * 1987-06-16 1988-10-04 Eastman Kodak Company Overcoat for dye image-receiving layer used in thermal dye transfer
US4769360A (en) * 1987-09-14 1988-09-06 Eastman Kodak Company Cyan dye-donor element for thermal dye transfer
US4753922A (en) * 1987-11-20 1988-06-28 Eastman Kodak Company Neutral-black dye-donor element for thermal dye transfer
US4973572A (en) * 1987-12-21 1990-11-27 Eastman Kodak Company Infrared absorbing cyanine dyes for dye-donor element used in laser-induced thermal dye transfer
GB8824366D0 (en) * 1988-10-18 1988-11-23 Kodak Ltd Method of making colour filter array
US4962081A (en) * 1989-04-06 1990-10-09 Eastman Kodak Company Color filter array element with polycarbonate receiving layer
US4957898A (en) * 1989-04-18 1990-09-18 Eastman Kodak Company Mixture of yellow and magenta dyes to form a red hue for color filter array element
US4988665A (en) * 1989-05-18 1991-01-29 Eastman Kodak Company Arylazoaniline blue dyes for color filter array element
US4975410A (en) * 1989-05-26 1990-12-04 Eastman Kodak Company Thermally-transferred color filter array element and process for preparing
US4965242A (en) * 1989-12-11 1990-10-23 Eastman Kodak Company Method of making color filter array for liquid crystal display
JPH04142501A (ja) * 1990-10-04 1992-05-15 Dainippon Printing Co Ltd ブラックマトリクス用転写箔及びそれを用いたブラックマトリクスの形成方法
US5229232A (en) * 1991-08-05 1993-07-20 Eastman Kodak Company Method of making thermally-transferred color filter arrays with incorporated black matrix using electronic light flash
US5166126A (en) * 1992-02-19 1992-11-24 Eastman Kodak Company Color filter array element with protective overcoat layer and method of forming same

Also Published As

Publication number Publication date
US5683836A (en) 1997-11-04
DE69724484D1 (de) 2003-10-09
EP0785468A1 (de) 1997-07-23
EP0785468B1 (de) 2003-09-03
JPH09197122A (ja) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365222B1 (de) Herstellungsverfahren für einen Mosaik-Farbfilter unter Verwendung von Blitzlicht
JP4077528B2 (ja) 色素転写及びラミネーションによるカラーフィルタ配列の製造方法
EP0556810B1 (de) Element mit Farbfilteranordnung und schützender Deckschicht sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US5166125A (en) Method of forming color filter array element with patternable overcoat layer
EP0655631B1 (de) Verfahren zu Herstellung eines Farbfilters und eines Flüssigkristallschirms
DE69931353T2 (de) Farbfilter und sein herstellungsverfahren
DE69938023T2 (de) Farbfilter, Verfahren zur Herstellung des Farbfilters, den Farbfilter aufweisende Flüssigkristall-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Schwarzmatrix
DE4444557A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
EP0724169B1 (de) Farbfilter, Verfahren zur dessen Herstellung und dieses Farbfilter enthaltendes Flüssigkristallanzeigegerät
EP0771673B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilteranordnungselements
DE19520626C2 (de) Projektions-LCD
DE102004037042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Farbfilterarray-Substrats
EP0718644B1 (de) Herstellungsverfahren für Farbfilter
DE69724484T2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzen Trennlinien für eine Farbfilteranordnung
US5576265A (en) Color filter arrays by stencil printing
EP0518349B1 (de) Mischung von blaugrünen und gelben Farbstoffen zur Erzeugung eines grünen Farbtons für Farbfilteranordnungselemente
EP0365221B1 (de) Verfahren zur thermischen Übertragung eines Mosaik-Farbfilter-Elements
JPH0836173A (ja) 液晶表示装置の製造方法
EP0519344B1 (de) Blaue Maleimidfarbstoffe für ein Farbfilteranordnungselement
DE3235277A1 (de) Passive elektro-optische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige, und ihre verwendung
EP0603488B1 (de) Blaue Farbstoffe für ein Farbfilteranordnungselement
JPH06331816A (ja) カラーフィルタ
EP0759564A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbfilteranordnung durch Übertragungslaminierung
JPH0933910A (ja) 液晶表示装置およびその製造方法
DE3213385A1 (de) Lichtventil-farbbildschirm und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition