DE69723923T2 - Herstellungsverfahren für einen Oberflächenemittierenden Laser - Google Patents
Herstellungsverfahren für einen Oberflächenemittierenden Laser Download PDFInfo
- Publication number
- DE69723923T2 DE69723923T2 DE69723923T DE69723923T DE69723923T2 DE 69723923 T2 DE69723923 T2 DE 69723923T2 DE 69723923 T DE69723923 T DE 69723923T DE 69723923 T DE69723923 T DE 69723923T DE 69723923 T2 DE69723923 T2 DE 69723923T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- etching
- undercut
- mesa
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
- H01S5/18341—Intra-cavity contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/02—Structural details or components not essential to laser action
- H01S5/0206—Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
- H01S5/0207—Substrates having a special shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
- H01S5/18308—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
- H01S5/18316—Airgap confined
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
- H01S5/18308—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
- H01S5/18338—Non-circular shape of the structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/2054—Methods of obtaining the confinement
- H01S5/2081—Methods of obtaining the confinement using special etching techniques
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/20—Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
- H01S5/2054—Methods of obtaining the confinement
- H01S5/2081—Methods of obtaining the confinement using special etching techniques
- H01S5/209—Methods of obtaining the confinement using special etching techniques special etch stop layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/30—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
- H01S5/32—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
- H01S5/3202—Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures grown on specifically orientated substrates, or using orientation dependent growth
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Halbleiterlaser, die als "oberflächenemittierende Laser mit vertikalem Resonanzraum" oder "VCSEL" (engl. Vertical Cavity Surface Emitting Laser) bezeichnet werden.
- Diese Laser werden aus einem Substrat hergestellt, das aus einer Halbleiterverbindung des Typs III–V, etwa aus Galliumarsenid GaAs oder Indiumphosphid InP, gebildet ist.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Halbleiterlasern erfolgt die Lichtemission senkrecht zur Oberfläche der aktiven Schicht und in der gleichen Richtung wie die Einleitung des elektrischen Stroms zur Aufrechterhaltung des Lasereffekts. Folglich ist im Fall eines InP-Substrats die Komponente im Wesentlichen aus einem Resonanzraum gebildet, der von zwei einander gegenüberliegenden dielektrischen oder halbleitenden Spiegeln begrenzt wird. Der Resonanzraum ist aus einer p-dotierten InP-Schicht, einer undotierten aktiven quartären GaInAsP-Schicht und einer n-dotierten InP-Schicht gebildet. Die Einleitung des elektrischen Stroms erfolgt über zwei Elektroden, die beiderseits des Resonanzraums angeordnet sind. Wenn der Spiegel aus einem dielektrischen Werkstoff gebildet ist, muss zwangsläufig wenigstens eine der Elektroden neben oder, allgemeiner ausgedrückt, rings um diesen Spiegel angeordnet sein.
- Sowohl vom optischen als auch vom elektrischen Standpunkt aus betrachtet ist für eine hohe Leistungsfähigkeit einer solchen Struktur ein ausreichender Einschluss der aktiven Schicht unablässig. Dazu kann eine Struktur gewählt werden, bei der die aktive Schicht in einem Bereich vergraben ist, der einen niedrigeren Brechungsindex aufweist. Wenn zudem die aktive Schicht in einem p-dotierten Bereich an der Grenze zu dem n-dotierten Bereich vergraben ist, wird außerdem durch die Schleusenspannung des p-n-Übergangs, der die aktive Schicht umgibt, ein elektrischer Einschluss erhalten.
- Für die Verwirklichung von Hochleistungslasern mit kontinuierlicher Emission, die bei Raumtemperatur arbeiten, ist es notwendig, den elektrischen Einschluss zu verstärken, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Erwärmung der Komponente zu verringern. Eine Lösung dieses Problems ist in dem Artikel "Continuous Wave GaInAsP/InP Surface Emitting Lasers with a Thermally Conductive NgO/Si Mirror", Toshihiko BABA u. a., Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 33 (1994), Teil 1, Nr. 4A, April 1994, S. 1905–1909, unterbreitet worden.
- In diesem Artikel wird vorgeschlagen, eine Sperrschicht anzuordnen, die rings um die vergrabene aktive Schicht aufliegt. Diese Lösung erlaubt zwar den elektrischen Einschluss zu verbessern, jedoch ist der Wirkungsgrad nicht optimal. Simulationen und Messungen an einer derartigen Struktur zeigen nämlich, dass die Stromdichte durch die aktive Schicht hindurch nicht gleichmäßig ist. Genauer gesagt ist die Stromdichte am Umfang der aktiven Schicht weit höher (in einem Verhältnis in der Größenordnung von vier zu eins) als in ihrer Mitte. Daraus folgt, dass der Lasereffekt nur auf einer ringförmigen Mode erhalten werden kann, denn im mittigen Bereich ist die Trägerdichte geringer als diejenige, die notwendig ist, um die Laserschwelle zu erreichen.
- Eine andere Lösung ist in dem Artikel von G. M. Yang u. a.: "Ultralow threshold current vertical-cavity surface-emitting lasers obtained with selective oxidation", ELECTRONICS LETTERS, 25. Mai 1995, Bd. 31, Nr. 11, S. 886–888 beschrieben. Die vorgeschlagene Struktur umfasst eine nicht vergrabene aktive Schicht, unter welcher eine den Strom einschließende Schicht angeordnet ist. Diese Schicht ist als durchgehende Aluminiumarsenid-Schicht verwirklicht, die einer gesteuerten seitlichen Oxydation unterzogen worden ist, derart, dass eine Öffnung für den Strom gelassen worden ist, die sich unterhalb des oberen Spiegels befindet. Diese Lösung gewährleistet eine gute Ebenheit der Fläche, die den Spiegel aufnimmt, erfordert jedoch eine feinfühlige Steuerung des Schrittes der seitlichen Oxidation. Außerdem ist es notwendig, anschließend eine Schutzschicht aus Silicumnitrid abzulagern, um die Oxydation der Aluminiumarsenid-Schicht zu stoppen.
- Der Artikel mit dem Titel "High Efficiency Submilliamp Vertical Cavity Laser with Intracavity Contacts", IEEE Photonics Technology Letters, Bd. 6, Ni. 6, Juni 1994, S. 678–680, von J. W. Scott u. a. schlägt ein Verfahren vor, das unabhängig von der Zusammensetzung des Substrats leicht durchzuführen und anzuwenden ist und dabei die Nachteile der vorhergehenden Lösungen vermeidet.
- Dieses Dokument beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlaser-Komponente mit Oberflächenemission, die einen vertikalen Resonanzraum aufweist, der in einem aus Elementen der Gruppe III–V gebildeten Substrat gebildet ist, wobei der Raum eine Schicht für die Einleitung von elektrischem Strom umfasst, die mit einer horizontalen Schicht für den elektrischen Einschluss, die zwischen einer horizontalen aktiven Schicht und einem den Raum begrenzenden Spiegel angeordnet ist, versehen ist. Die Bildung der Stromeinleitungsschicht umfasst die folgenden Schritte:
- – Aufwachsenlassen einer Unterätzschicht, die bei der Betriebswellenlänge der Komponente durchlässig ist, über der aktiven Schicht,
- – wenigstens ein Aufwachsenlassen einer dotierten Schicht, die aus Elementen der Gruppe III–V besteht, auf der Unterätzschicht,
- – Bilden einer Mesa, die in Bezug auf den für den Spiegel vorgesehenen Ort zentriert ist und deren Seitenwände die Unterätzschicht frei lassen, und
- – gesteuertes seitliches Ätzen der Unterätzschicht, um die Schicht für den elektrischen Einschluss zu bilden.
- Diese Einschlussschicht wird folglich die Form einer Zwischenschicht haben und eine Konzentration der Stromlinien bewirken, die die aktive Schicht in einem begrenzten Gebiet, das sich senkrecht zu dem oberen Spiegel befindet, durchqueren. Das vorgeschlagene Verfahren weist zunächst den Vorteil auf, dass es Probleme hinsichtlich der Ebenheit der Halbleiterschichten, die sich zwischen der Zwischenschicht und dem Spiegel befinden, vermeidet. Außerdem wird dadurch, dass die Schicht für den elektrischen Einschluss durch seitliches Ätzen hergestellt wird, eine einwandfreie elektrische Isolation rings um die Zwischenschicht gewährleistet.
- Die Erfindung hat zum Ziel, dieses seitliche Ätzen zu vereinfachen. Um dieses Ziel zu erreichen sieht das Verfahren gemäß der Erfindung außerdem vor, dass die Seitenwände der Mesa aus vier vertikalen Ebenen gebildet sind, die unter etwa 45 Grad zu den Spaltungsebenen des Substrats orientiert sind.
- Im Gegensatz zu den übrigen kristallographischen Ebenen der III–V-Verbindungen haben nämlich diejenigen, die unter 45 Grad zu den Spaltebenen orientiert sind, gleiche Ätzeigenschaften. Daraus ergibt sich, dass das Ätzen der Unterätzschicht schneller erfolgt, wobei die Ätztiefe in allen Richtungen gleich ist, was eine größere Präzision hinsichtlich der Form und den Abmessungen der Einschluss-Zwischenschicht ermöglicht.
- Gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform haben die Seitenwände der Mesa gleiche Abmessungen, wodurch sich die Ätzgenauigkeit verbessert.
- Bei oberflächenemittierenden Lasern wird im Allgemeinen eine Kontaktschicht vorgesehen, die sich unter dem Spiegel befindet und als Übergangsfläche zu der Elektrode dient, die diesen Spiegel umgibt. Nun weist aber bei den verwendeten Substrattypen unter Berücksichtigung der optischen und elektrischen Eigenschaften, die erzielt werden sollen. die Struktur dieser Kontaktschicht oftmals Ätzeigenschaften auf, die denjenigen der Unterätzschicht ähnlich sind. Um in diesem Fall zu vermeiden, dass die Kontaktschicht nach der Schicht für den elektrischen Einschluss gebildet werden muss, wird vorteilhaft vorgesehen, dass die Bildung der Mesa folgende Schritte umfasst:
- – einen ersten Ätzschritt, der die Unterätzschicht nicht angreift, jedoch die Kontaktschicht freilegt,
- – eine Ablagerung einer Schutzschicht, die andere Ätzeigenschaften als die Unterätzschicht besitzt, auf der Kontaktschicht und
- – wenigstens einen zweiten Ätzschritt, der die Unterätzschicht freilegt.
- Gemäß einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung geht der Ablagerung der Schutzschicht eine geringfügige seitliche Ätzung der Kontaktschicht voraus. Dieses Vorgehen ermöglicht, die Haftung der Schutzschicht auf den vertikalen Seitenwänden der Mesa zu verbessern.
- Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der Beschreibung deutlich, die sich auf die Figuren bezieht, wobei
- die
1 bis9 die Hauptschritte zur Herstellung des Lasers gemäß der Erfindung zeigen; -
10 eine Schnittansicht des Lasers ist, der mit dem Verfahren gemäß der Erfindung erhalten wird; -
11 eine Draufsicht ist, die die Form der Einschlussschicht zeigt. - Die Herstellungsschritte, die nun beschrieben werden, beziehen sich auf den besonderen Fall eines InP-Substrats. Das Verfahren könnte jedoch auf jedes andere Substrat, das aus Elementen der Gruppe III–V gebildet ist, wie etwa Galliumarsenid GaAs, angewendet werden.
- Wie in
1 gezeigt ist, sind auf einem Substrat1 aus n-dotiertem Indiumphosphid eine Ätzsperrschicht b, eine Schicht2 mit der gleichen Zusammensetzung wie das Substrat, eine aktive Schicht CA, die aus einer undotierten quartären Verbindung InGaAsP gebildet ist. deren Zusammensetzung die charakteristische Wellenlänge der aktiven Schicht definiert, eine Schicht3 aus p-dotiertem Indiumphosphid, eine Unterätzschicht a, eine Schicht4 aus p-dotiertem Indiumphosphid, eine Kontaktschicht c, die aus einer ternären Verbindung InGaAs oder aus einer quartären Verbindung InGaAsP mit starker p-Dotierung gebildet ist, und schließlich eine Metallschicht k, die beispielsweise aus einer Gold- oder einer Platinlegierung gebildet ist, abgelagert. - Die Gesamtheit der Schichten
3 , a,4 , c bildet eine Stromeinleitungsschicht IC, die dazu bestimmt ist, den elektrischen Strom, der von der oberen Elektrode, die einen entsprechenden Spiegel umgibt, zu leiten. - Die Unterätzschicht a ist aus einer quartären Verbindung InGaAsP gebildet, deren Zusammensetzung eine charakteristische Wellenlänge sicherstellt, die kleiner als diejenige der aktiven Schicht CA ist. Die Zusammensetzung wird außerdem so gewählt, dass dieser Schicht Ätzeigenschaften verliehen werden, die von denjenigen der angrenzenden Schichten
3 und4 verschieden sind. - Wie
2 zeigt, erfolgt anschließend ein Ätzen der Metallschicht k, um eine Öffnung6 auszubilden, die den Ort und die Form des oberen Spiegels definiert. Dann wird die gesamte Komponente mit einer Schutzschicht5 überzogen. Die Schicht5 ist beispielsweise aus Siliciumdioxid SiO2 oder aus Siliciumnitrid Si3N4 gebildet. - In Übereinstimmung mit der
3 wird ein Ätzen der Schicht5 , beispielsweise mittels reaktiver Ionen (RIE), durch eine Harzmaske hindurch so ausgeführt, dass die Bildung einer Mesa m begonnen wird, Ein Ionensputtern der Metallschicht k ermöglicht, die Mesa soweit zu erhöhen, dass sie die Kontaktschicht c erreicht. Das erzielte Ergebnis ist in4 ersichtlich. - Nachdem die Harzmaske entfernt worden ist, wird mittels reaktiver Ionen (RIE) die Kontaktschicht c und ein Teil der Schicht
4 derart geätzt, dass die Schicht c seitlich freigelegt wird. Danach wird ein geringfügiges Unterätzen der Kontaktschicht c mittels eines Nassätzverfahrens ausgeführt, um einen Verankerungsbereich7 auszubilden (siehe5 ). - In Übereinstimmung mit der
6 wird der Wafer mit einer neuen Schutzschicht8 überzogen, die durch isotrope Ablagerung eines schutzenden Materials wie etwa Siliciumdioxid erzeugt wird. Diese Ablagerung kann mit dem PECVD-Verfahren (Verfahren der plasma-unterstützten chemischen Dampfabscheidung) erfolgen. - Danach wird, wie
7 zeigt, ein anisotropes Ätzen des Schutzmaterials derart ausgeführt, dass die Schicht8 der horizontalen Oberflächen des Wafers beseitigt wird, ohne sie jedoch von den vertikalen Wänden9 der Mesa m zu entfernen. Es wird beispielsweise ein Reaktiv-Ionen-Ätzen (RIE) verwendet. - Ein nicht selektives Reaktiv-Ionen-Ätzen des Wafers, wobei als Maske das Siliciumdioxid benutzt wird, das die Mesa m bedeckt, ermöglicht dann, die seitlichen Ende der Unterätzschicht a senkrecht zu den vertikalen Wänden
9 freizulegen. Der Verankerungsbereich7 bewirkt eine Verstärkung der Haftung der die Wand9 bedeckenden Siliciumdioxidschicht8 . Danach wird ein gesteuertes selektives Ätzen der Unterätzschicht derart ausgeführt, dass die den Strom einschließende Schicht, die aus einer Zwischenschicht a3 und ihrem geätzten Umkreis a1 besteht, gebildet wird, wie in8 gezeigt ist. Dieses gesteuerte Ätzen kann als Nassätzen mit einer 3H2SO4/H2O2/H2O-Lösung verwirklicht werden. - Anschließend wird das auf der Mesa noch vorhandene Siliciumdioxid entfernt (
9 ). - Die endgültige Form der Komponente erscheint im Schnitt in
10 . Sie wird nach einer Ablagerung eine Passivierungsschicht10 erhalten, die beispielsweise aus Siliciumnitrid gebildet wird, das die Rolle des elektrisch isolierenden Materials spielt. Danach wird der obere Spiegel MS abgelagert und die Gesamtheit wird mit einem leitenden Überzug11 bedeckt, der beispielsweise aus einer feinen Goldschicht (0,2 μm) gebildet ist, worauf eine Lot-Diffusionsbarriere abgelagert wird, die beispielsweise aus einer Mischung aus Titan, Wolfram und Gold zusammengesetzt ist. Um die Herstellung abzuschließen, wird danach ein Ätzen des unteren Teils des Substrats bis zu der Ätzsperrschicht b durchgeführt, der untere Spiegel MI ausgebildet und die untere Elektrode k' platziert. - Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, ist die Wahl der Orientierungsebenen der vertikalen Wände der Mesa m für den Vorgang des gesteuerten Ätzens der Unterätzschicht a von Bedeutung.
11 zeigt eine Draufsicht aus die Einschlussschicht mit Bezug aus die kristallographischen Ebenen des Substrats. Entsprechend einer üblichen Konvention ist die horizontale Substratebene in der kristallographischen (001)-Ebene orientiert. Durch eine Orientierung der vertikalen Wände der Mesa in der (100)-Richtung und in der (010)-Richtung werden folglich Ebenen gebildet, die unter etwa 45 Grad zu den Spaltungsebenen des Substrats orientiert sind, wobei diese Ebenen gleiche Ätzeigenschaften aufweisen. - Die dargestellte Einschlussschicht ist aus einer quadratischen Zwischenschicht a2 gebildet. die von dem unterätzten Abschnitt a1 umgeben ist, der ebenfalls durch ein Quadrat begrenzt wird. Um diese Struktur zu erhalten genügt es, dass die Harzmaske, welche die Mesa definiert (
3 ), ebenfalls quadratisch ist. Dies impliziert, dass die vertikalen Wände der Mesa völlig gleich sind. - Schließlich werden zur Veranschaulichung einige Abmessungen angegeben:
- – Dicke der aktiven Schicht CA: 0,7 μm
- – Dicke der Unterätzschicht a: 0,1 μm
- – Dicke der Ätzsperrschicht b: 0,1 μm
- – Dicke der Kontaktschicht c: 0,2 μm
- – Dicke der Stromeinleitungsschicht CI: 3 μm
- – Dicke der Metallschicht k: 0,2 μm
- – Breite der Mesa m: 12 bis 20 μm
- – Breite des Bereichs der Öffnung 6: 6 bis 10 μm
- – charakteristische Wellenlänge der aktiven Schicht: 1,3 oder 1,5 um
- – charakteristische Wellenlänge der Unterätzschicht a: 1,18 μm
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die einzige Ausführungsform, die beschrieben worden ist, beschränkt. Insbesondere kann die Ablagerung der Metallschicht k gegen Ende des Verfahrens unter Anwendung einer sogenannten "Lift"-Technik erfolgen, um den Bereich des Spiegels von der Zwischenschicht freizulegen.
Claims (7)
- Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlaser-Komponente mit Oberflächenemission, die einen vertikalen Resonanzraum aufweist, der in einem aus Elementen der Gruppe III– V gebildeten Substrat ausgebildet ist, wobei der Raum eine Schicht (IC) für die Einleitung von elektrischem Strom umfasst, die mit einer horizontalen Schicht (a1, a2) für den elektrischen Einschluss, die zwischen einer horizontalen aktiven Schicht (CA) und einem den Raum begrenzenden Spiegel (MS) angeordnet ist, versehen ist, wobei die Bildung der Stromeinleitungsschicht (IC) die folgenden Schritte umfasst: – Aufwachsenlassen einer Unterätzschicht (a), die bei der Betriebswellenlänge der Komponente durchlässig ist, auf der aktiven Schicht (CA), – wenigstens ein Aufwachsenlassen einer dotierten Schicht, die aus Elementen der Gruppe III–V besteht, auf der Unterätzungsschicht (a), – Bilden eines Mesa (m), das in Bezug auf den für den Spiegel (MS) vorgesehenen Ort zentriert ist und dessen Seitenwände (
9 ) die Unterätzschicht (a) frei lassen, und – gesteuertes seitliches Ätzen der Unterätzschicht (a), um die Schicht (a1, a2) für den elektrischen Einschluss zu bilden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Seitenwände (9 ) des Mesa (m) aus vier vertikalen Ebenen gebildet sind, die unter etwa 45 Grad zu den Spaltungsebenen des Substrats orientiert sind. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände gleiche Abmessungen haben.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Mesa (m) dann, wenn die Stromeinleitungsschicht (IC) eine Kontaktschicht (c), die Ätzeigenschaften besitzt, die zu jenen der Unterätzschicht (a) ähnlich sind, aufweist und über jener angeordnet ist, umfasst: – einen ersten Ätzschritt, der die Unterätzschicht (a) nicht angreift, jedoch die Kontaktschicht (c) freilegt, – eine Ablagerung einer Schutzschicht (
8 ), die andere Ätzeigenschaften als die Unterätzschicht (a) besitzt, auf der Kontaktschicht (c) und – wenigstens einen zweiten Ätzschritt, der die Unterätzschicht (a) freilegt. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagerung der Schutzschicht (
8 ) eine geringfügige seitliche Ätzung (7 ) der Kontaktschicht (c) vorhergeht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerung der Schutzschicht (
8 ) aus einer isotropen Ablagerung einer Schicht aus Schutzwerkstoffen auf der gesamten Oberfläche der Komponente, gefolgt von einer anisotropen Ätzung zur Beseitigung der Schicht aus Schutzwerkstoffen von den horizontalen Flächen der Komponente, besteht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (
8 ) aus Siliciumdioxid gebildet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterätzschicht (a) dann, wenn das Substrat aus Indiumphosphid gebildet ist, aus einer Quartärverbindung aus Phosphor, Indium, Gallium und Arsen gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9608338 | 1996-07-04 | ||
FR9608338A FR2750804B1 (fr) | 1996-07-04 | 1996-07-04 | Procede de fabrication d'un laser a emission par la surface |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69723923D1 DE69723923D1 (de) | 2003-09-11 |
DE69723923T2 true DE69723923T2 (de) | 2004-07-29 |
Family
ID=9493711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69723923T Expired - Fee Related DE69723923T2 (de) | 1996-07-04 | 1997-06-26 | Herstellungsverfahren für einen Oberflächenemittierenden Laser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5854088A (de) |
EP (1) | EP0817337B1 (de) |
JP (1) | JP3225211B2 (de) |
DE (1) | DE69723923T2 (de) |
FR (1) | FR2750804B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4024994B2 (ja) * | 2000-06-30 | 2007-12-19 | 株式会社東芝 | 半導体発光素子 |
DE10111501B4 (de) * | 2001-03-09 | 2019-03-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
JP2003086839A (ja) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Sharp Corp | 窒化物半導体発光素子およびその製造方法 |
US7860137B2 (en) * | 2004-10-01 | 2010-12-28 | Finisar Corporation | Vertical cavity surface emitting laser with undoped top mirror |
US20090032799A1 (en) | 2007-06-12 | 2009-02-05 | Siphoton, Inc | Light emitting device |
US7972190B2 (en) * | 2007-12-18 | 2011-07-05 | Seiko Epson Corporation | Organic electroluminescent device, method for producing organic electroluminescent device, and electronic apparatus |
WO2009157921A1 (en) * | 2008-06-24 | 2009-12-30 | Pan Shaoher X | Silicon based solid state lighting |
US20110114917A1 (en) * | 2008-07-21 | 2011-05-19 | Pan Shaoher X | Light emitting device |
US20100308300A1 (en) * | 2009-06-08 | 2010-12-09 | Siphoton, Inc. | Integrated circuit light emission device, module and fabrication process |
US8283676B2 (en) * | 2010-01-21 | 2012-10-09 | Siphoton Inc. | Manufacturing process for solid state lighting device on a conductive substrate |
US8674383B2 (en) * | 2010-01-21 | 2014-03-18 | Siphoton Inc. | Solid state lighting device on a conductive substrate |
US8722441B2 (en) | 2010-01-21 | 2014-05-13 | Siphoton Inc. | Manufacturing process for solid state lighting device on a conductive substrate |
US8624292B2 (en) | 2011-02-14 | 2014-01-07 | Siphoton Inc. | Non-polar semiconductor light emission devices |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5343487A (en) * | 1992-10-01 | 1994-08-30 | Optical Concepts, Inc. | Electrical pumping scheme for vertical-cavity surface-emitting lasers |
US5416044A (en) * | 1993-03-12 | 1995-05-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for producing a surface-emitting laser |
JPH0758408A (ja) * | 1993-08-17 | 1995-03-03 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 面発光半導体レーザ素子の製造方法 |
-
1996
- 1996-07-04 FR FR9608338A patent/FR2750804B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-26 EP EP97401489A patent/EP0817337B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-26 DE DE69723923T patent/DE69723923T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-30 US US08/885,843 patent/US5854088A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-04 JP JP18013697A patent/JP3225211B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0817337B1 (de) | 2003-08-06 |
FR2750804A1 (fr) | 1998-01-09 |
EP0817337A1 (de) | 1998-01-07 |
FR2750804B1 (fr) | 1998-09-11 |
JPH1065268A (ja) | 1998-03-06 |
US5854088A (en) | 1998-12-29 |
JP3225211B2 (ja) | 2001-11-05 |
DE69723923D1 (de) | 2003-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69601549T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen oberflächenemittierenden Laser | |
DE69504276T2 (de) | Licht-emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3924197C2 (de) | Halbleiterlaser | |
DE69601698T2 (de) | Oberflächen-emittierender Halbleiterlaser | |
DE69325045T2 (de) | Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit verbesserter optischer Begrenzung | |
DE69603427T2 (de) | Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator mit einer Wellenlänge zwischen 1,3 und 1,5 Mikrometer sowie dessen Herstellung | |
DE69711478T2 (de) | Herstellungsverfahren für III/V Halbleiterlaser | |
DE69723923T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Oberflächenemittierenden Laser | |
DE3689067T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optischen halbleiterstrukturen. | |
DE69809675T2 (de) | Stegwellenleiter-Halbleiterlaser mit Begrenzung aus tief eindringendem nativen Oxyd. | |
DE69300772T2 (de) | Mittels MOCVD auf einem strukturiertem Substrat aufgewachsene Laser mit vergrabener Heterostruktur. | |
DE2347802A1 (de) | Optische wellenleiter | |
DE3644380C2 (de) | Lichtemittierende einrichtung mit einem scheibenfoermigen halbleiterkoerper | |
DE69712541T2 (de) | Halbleiterlaser und Herstellungsverfahren | |
DE102005007668A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Oxid-eingeschränkten VCSEL-Halbleitervorrichtungen | |
DE69029207T2 (de) | Optische Halbleitervorrichtung | |
DE69020717T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbststabilisierten Halbleitergittern. | |
DE3028612T1 (de) | Selektive Plasmaätzung von dielektrischen Masken in Gegenwart von nativen Oxiden von Halbleitern aus Verbindungen der Gruppen IH-V | |
DE69613177T2 (de) | Laservorrichtung mit vergrabener Struktur für integrierte photonische Schaltung und Herstellungsverfahren | |
EP1989765A2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE69625384T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE10242611B4 (de) | Feuchtigkeitspassivierter planarer indexgeführter VCSEL, sowie Array und Verfahren | |
DE60107581T2 (de) | Vielfachsegmentierter integrierter laser und herstellungsverfahren | |
DE69308082T2 (de) | Halbleiterlaservorrichtung | |
DE3782599T2 (de) | Laser mit monolitisch integrierten, planaren elementen und verfahren zu deren herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVANEX CORP., FREMONT, CALIF., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |