DE69723179T2 - Diffusionspumpe - Google Patents

Diffusionspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69723179T2
DE69723179T2 DE69723179T DE69723179T DE69723179T2 DE 69723179 T2 DE69723179 T2 DE 69723179T2 DE 69723179 T DE69723179 T DE 69723179T DE 69723179 T DE69723179 T DE 69723179T DE 69723179 T2 DE69723179 T2 DE 69723179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
work equipment
base
fireplace
diffusion pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723179D1 (de
Inventor
Graeme Crawley West Sussex Huntley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edwards Ltd
Original Assignee
BOC Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC Group Ltd filed Critical BOC Group Ltd
Publication of DE69723179D1 publication Critical patent/DE69723179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723179T2 publication Critical patent/DE69723179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • F04F5/20Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids for evacuating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vakuumpumpen der als Diffusionspumpen bekannten Bauart.
  • Diffusionspumpen sind gut bekannt und finden weit verbreitete Anwendung zum Erreichen von Hoch- und Ultrahochvakuum. Beim Einsatz mit modernen Arbeitsmitteln und Hilfsausrüstungen können sie Drücke von annähernd 10–10 mbar erzeugen. Die Pumpen sind im allgemeinen nicht in der Lage, direkt in die Atmosphäre zu fördern, und erfordern den Einsatz einer Vorpumpe, die üblicherweise als ölgedichtete Drehkolbenvakuumpumpe ausgebildet ist, in Verbindung mit der Diffusionspumpe selbst.
  • Auf Seite 114 von "Modern Vacuum Practice" von Nigel S Harns und veröffentlicht durch McGrow-Hill International (UK) Limited, sind die grundsätzlichen Elemente einer Diffusionspumpe dargestellt, die im allgemeinen ein im wesentlichen zylindrisches Außengehäuse umfassen, das beispielsweise durch schraubenlinienförmig durch die Außenseite des Gehäuses verlaufende Schlangen, durch welche Kühlwasser zirkuliert wird, oder alternativ durch luftgekühlte Rippen, die an der Gehäuseaußenseite befestigt sind, gekühlt wird. Innerhalb des Außengehäuses ist ein hohler "Kamin" positioniert, der am oder nahe dem Sockel des Außengehäuses sitzt und vom Sockel aus nach oben sich (kontinuierlich oder, was üblicher ist, stufenweise) verjüngt. Der Kamin ist im allgemeinen innerhalb des Außengehäuses angeordnet und im wesentlichen konzentrisch darin positioniert.
  • Über dem oberen Ende des Kamins, jedoch nicht in Berührung damit, befindet sich eine obere Kappe mit einem etwa kreisförmigen Teil, dessen Durchmesser etwas größer als der des oberen Endes des Kamins ist und der symmetrisch mit Bezug auf den Kamin angeordnet ist und einen abwärts vorspringenden ringförmigen Seitenteil aufweist, dessen Unterkante etwas unterhalb der Oberkante des Kamins liegt. Die obere Kappe ist daher ein im wesentlichen kopfstehendes "becherförmiges" Bauteil, das um das obere Ende des Kamins positioniert ist, wobei ein kreisförmiger bzw. ringförmiger Kanal dazwischen gebildet ist. Die obere Kappe und der angrenzende Teil des Kamins bilden einen als "Strahlstufe" bekannten Ringkanal.
  • Angrenzend an den Sockel des Außengehäuses ist ein Heizgerät vorgesehen, und vor dem Einsatz der Pumpe wird ein Arbeitsöl in den Sockel des Gehäuses bis auf eine Höhe ober halb der Unterkante des innerhalb des Gehäuses positionierten Kamins eingefüllt. Das Öl ist gewöhnlich ein Öl mit niedrigem Dampfdruck, obwohl einige Versionen von Diffusionspumpen Quecksilber benutzen.
  • Ein Pumpeneinlaß ist im Außengehäuse oberhalb der oberen Kappe positioniert, und ein Auslaß ist in der Seite des Gehäuses zur Basis des Kamins hin, aber oberhalb des Ölpegels, angeordnet. Der Auslaß ist normalerweise mit einer Vorpumpe verbunden, wie oben beschrieben. Im Gebrauch von Pumpen dieser Bauart wird die Vorpumpe (Drehkolbenpumpe) eingeschaltet und kontinuierlich laufen gelassen, wobei ein Druck von mindestens 0,1 mbar auf der Förderseite der Diffusionspumpe erforderlich ist. Das Kühlsystem (Wasser oder Luft) für das Außengehäuse wird eingeschaltet, und das Öl kann nun durch das Heizgerät während beispielsweise 15 bis 20 Minuten erhitzt werden, bis es zu sieden beginnt. Heißer Dampf steigt in den Kamin auf und bildet (durch die Verjüngung unterstützt) einen relativ hohen Öldruck am oberen Ende des Kamins. Der Dampf wird dann durch den Kanal zwischen dem Kamin und der oberen Kappe, der Strahlstufe, in einen Bereich viel niedrigeren Drucks gedrängt und erzeugt so einen ringförmigen Dampfstrahl. Dieser Strahl ist so ausgelegt, daß er sich mit einer Geschwindigkeit im Überschallbereich bewegt und auf die Innenfläche des gekühlten Außengehäuses auftrifft, wo der Dampf kondensiert und kondensiertes Öl an der Innenwand des Außengehäuses abwärts strömt und in den Ölbehälter im Sockel des Gehäuses zurückfließt.
  • Wenn die Diffusionspumpe eingeschaltet ist, kollidieren zum Einlaß der Diffusionspumpe gepumpte Gasmoleküle wahrscheinlich mit dem viel schwereren Öldampfinolekülen und werden mit einer Geschwindigkeitskomponente beaufschlagt, welche die Gasmoleküle zum Auslaß der Diffusionspumpe hin lenkt, wo sie anschließend über die Vorpumpe aus der Diffusionspumpe abgeführt werden. Dabei wird eine Druckdifferenz über dem kontinuierlich strömenden Dampfstrahl erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Diffusionspumpe mit einem integrierten Ölbehälter zu versehen, um das Intervall zwischen den Wartungen zu vergrößern.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Diffusionspumpe ein hohles Außengehäuse mit einem Sockel, einem Auslaß zur Verbindung mit einer Vorvakuumpumpe, einem Einlaß zur Ver bindung mit einer zu evakuierenden Kammer, einem Sumpf innerhalb des Sockels zur Aufnahme eines Arbeitsmittels, und Mitteln zum Erwärmen des Arbeitsmittels auf, wenn dieses im Sumpf vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter zur Speicherung des Arbeitsmittels mit dem hohlen Außengehäuse integriert ausgebildet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr beispielshalber unter Bezugnahme auf die Figuren der anliegenden schematischen Zeichnungen beschrieben, in welchen zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine schematische Darstellung einer typischen bekannten Diffusionspumpe, und
  • 2 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Diffusionspumpe mit einem integrierten Ölbehälter nach der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist eine Diffusionspumpe 1 ein hohles Außengehäuse 2 mit kreisförmigen Querschnitt auf, dessen größerer Teil mit Kühlschlangen 4 versehen ist. Das Gehäuse 2 weist einen Sockel 6 auf, und ein Dampfkamin 8 ist innerhalb des Außengehäuses 2 so angeordnet, daß sein Basisteil 10 genau in den Sockel 6 hineinpaßt, wobei ein Ringspalt erzeugt wird, der mit dem unteren Teil des Sockels in Verbindung steht. Ein Arbeitsmittel befindet sich im Basisteil 10 des Kamins 8, und ein Heizgerät 18 ist am Sockel 6 angeordnet.
  • Wie dargestellt, ist der Kamin 8 mit einer Strahlstufe 12 ausgebildet.
  • Die Diffusionspumpe 1 weist auch einen Auslaß 16 zur Verbindung mit einer Vorvakuumpumpe und einen Einlaß 20 auf, mit welchem (mittels nicht dargestellter Mittel) eine zu evakuierende Kammer zu befestigen ist. Der Einlaß 20 ist, wie dargestellt, neben der Strahlstufe 12 angeordnet.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, welche eine Diffusionspumpe 1 zeigt, die mit einem Behälter 30 für das Arbeitsmittel ausgestattet ist, der mit dem hohlen Gehäuse 2 integriert angeordnet ist. Wie dargestellt, ist die Basis 10 des Kamins 8 als Sumpf 32 für das Arbeitsmittel ausgebildet, das im Betrieb durch das Heizgerät 18 beheizt wird, damit Dampf in den Kamin 8 in an sich bekannter Weise aufsteigt und durch die Strahlstufe 12 austritt. Das Medium strömt danach in allgemeiner Richtung zum Sumpf 32 hin längs der Innenwand des Gehäuses 2 nach unten.
  • Gemäß der Erfindung ist der Behälter 30 für das Arbeitsmittel mit dem hohlen Gehäuse 2 integriert ausgebildet und weist zwei zylindrische Flächen 34, 36 auf, die konzentrisch mit der Pumpenachse angeordnet sind, und zwischen denen Öl/Arbeitsmittel gespeichert wird. Wie dargestellt, steht der Behälter 30 mit dem Sumpf 32 mittels eines kleinen Bohrungskanals 38 in Verbindung.
  • Ein besonderer Vorteil des Behälters 30 liegt darin, daß wegen seiner Abmessungen und denjenigen des Sumpfs 32 die Wartungsintervalle der Diffusionspumpen bis zu einem Faktor 6 vergrößert werden können.
  • Bei einer Ausführungsform wurde nur ein Sechstel der gesamten Arbeitsmittelbeladung in einer Diffusionspumpe auf einmal benutzt, und die verbleibenden fünf Sechstel verblieben in den Behälter 30. Dies bedeutet, daß die Aufheiz- und Abkühlzeiten für die Pumpe sehr niedrig waren.
  • Wie dargestellt, ist eine Einfillöffnung 40 vorgesehen, um den Vorratsbehälter 30 bei Bedarf auffüllen zu können.

Claims (4)

  1. Diffusionspumpe (1) mit einem hohlen Außengehäuse (2) mit einem Sockel (3), einem Auslaß (16) zur Verbindung mit einer Vorvakuumpumpe, einem Einlaß (20) zur Verbindung mit einer zu evakuierenden Kammer, einem Sumpf (32) innerhalb des Sockels (6) zur Aufnahme eines Arbeitsmittels, und Mitteln (18) zum Erwärmen des Arbeitsmittels, wenn dieses im Sumpf (32) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (30) zur Speicherung des Arbeitsmittels mit dem hohlen Außengehäuse (2) integriert ausgebildet ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, mit einem Auslaß (16) zur Verbindung mit einer Vorvakuumpumpe und einem Einlaß (20), an welchem eine zu evakuierende Kammer/Teilkammer befestigt ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, in welcher ein Sockel (10) eines Kamins (8) als Sumpf (32) für Arbeitsmittel gebildet ist, das im Betrieb durch ein Heizgerät (18) erwärmt wird, um zu bewirken, daß Dampf in dem Kamin (8) aufsteigt und durch eine Strahlstufe (12) austritt und danach in der allgemeinen Richtung des Sumpfes (32) längs der Innenwand des Gehäuses (2) abwärts fällt.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (30) für das Arbeitsmittel zwei zylindrische Flächen (34, 36) aufweist, die konzentrisch mit der Pumpenachse angeordnet sind und zwischen denen Arbeitsmittel gespeichert ist.
DE69723179T 1996-08-28 1997-08-28 Diffusionspumpe Expired - Fee Related DE69723179T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9617887.6A GB9617887D0 (en) 1996-08-28 1996-08-28 Improvements in diffusion pumps
GB9617887 1996-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723179D1 DE69723179D1 (de) 2003-08-07
DE69723179T2 true DE69723179T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=10798992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723179T Expired - Fee Related DE69723179T2 (de) 1996-08-28 1997-08-28 Diffusionspumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5993166A (de)
EP (1) EP0829647B1 (de)
DE (1) DE69723179T2 (de)
GB (1) GB9617887D0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0202744D0 (en) * 2002-02-06 2002-03-27 Boc Group Plc Improvements in diffusion pumps

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1439810A (en) * 1920-08-05 1922-12-26 Girdwood Kenneth Compressing apparatus
US1501071A (en) * 1921-10-05 1924-07-15 Western Electric Co Vacuum pump
US2465590A (en) * 1945-05-11 1949-03-29 Distillation Products Inc Vacuum pump
US2763246A (en) * 1952-10-18 1956-09-18 Seymour H Raskin Device for vaporizing liquid intermittently
FR1326796A (fr) * 1962-06-01 1963-05-10 Ass Elect Ind Perfectionnements aux pompes à diffusion
GB1313138A (en) * 1969-05-27 1973-04-11 Edwards High Vacuum Int Ltd Vapour vacuum pumps
US4201629A (en) * 1975-10-06 1980-05-06 Buggele Alvin E Fluid refining apparatus
WO1991003650A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Anatoly Nikitovich Groshkov Diffusion pump
WO1993017242A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Institut Teplofiziki Jet-type vacuum pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0829647A2 (de) 1998-03-18
EP0829647A3 (de) 1998-06-17
GB9617887D0 (en) 1996-10-09
DE69723179D1 (de) 2003-08-07
US5993166A (en) 1999-11-30
EP0829647B1 (de) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013446C1 (de)
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
DE2927488C2 (de)
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE3135154A1 (de) "waermepumpe"
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
DE2805301A1 (de) Druckerniedrigungs- oder -beseitigungsvorrichtung fuer kernreaktoren
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
DE19604889C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2042294A1 (de) Oldichter Abschluß einer sich aus einem Gehäuse erstreckenden drehenden Welle
DE69723179T2 (de) Diffusionspumpe
DE2420797C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2826744C2 (de)
DE3506081A1 (de) Kraftstoff-einspritzaggregat fuer je einen zylinder eines dieselmotors
DE3100617A1 (de) "dampfbuegeleisen"
EP1489374A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtladespeicher
EP0863296A2 (de) Leitschaufel für Dampfturbinen
DE2202258B2 (de) Vorrichtung zur stoßfreien Durchflußregelung
DE1939087A1 (de) Dampf-Vakuumpumpe
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE2200904B2 (de) Vorrichtung zum entlueften von wasserumlauf-systemen
DE2402707C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE2732474B2 (de) Saugkorb für das Saugrohr einer Schmiermittelpumpe
DE69725034T2 (de) Diffusionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EDWARDS LTD., CRAWLEY, WEST SUSSEX, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee