DE69722129T2 - Verfahren zum Herstellen eines Hohlrevolutionskörpers durch Fliessdrehen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Hohlrevolutionskörpers durch Fliessdrehen Download PDF

Info

Publication number
DE69722129T2
DE69722129T2 DE69722129T DE69722129T DE69722129T2 DE 69722129 T2 DE69722129 T2 DE 69722129T2 DE 69722129 T DE69722129 T DE 69722129T DE 69722129 T DE69722129 T DE 69722129T DE 69722129 T2 DE69722129 T2 DE 69722129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
preform
flow turning
length
preforms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722129D1 (de
Inventor
Frederic Bernard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Group SAS
Original Assignee
European Aeronautic Defence and Space Company EADS France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Aeronautic Defence and Space Company EADS France filed Critical European Aeronautic Defence and Space Company EADS France
Application granted granted Critical
Publication of DE69722129D1 publication Critical patent/DE69722129D1/de
Publication of DE69722129T2 publication Critical patent/DE69722129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/14Torsion springs consisting of bars or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/012Hollow or tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationshohlkörpers, der über wenigstens einen Teil seiner Länge eine sich gleichmäßig verändernde Dicke aufweist, durch Fließdrehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Herstellung jedes Rotationshohlkörpers verwendet werden, dessen Dicke sich über wenigstens einen Teil seiner Länge gleichmäßig verändert, und dessen mechanische Festigkeitseigenschaften gleichmäßig und homogen sein müssen. Als nicht beschränkende Beispiele ist dieses Verfahren anwendbar bei der Herstellung von Strukturelementen wie z. B. Hänge- oder Torsionsstangen bzw. -glieder mit hoher mechanischer Festigkeit, Fluidbehälter, Hochdruckspeicher etc., die insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie einsetzbar sind.
  • Stand der Technik
  • Die Fließdrehtechnik wird gegenwärtig zur Herstellung von Rotationshohlkörpern aus Metall oder einer Metalllegierung eingesetzt, die eine verhältnismäßig große Länge und eine verhältnismäßig dünne Wandstärke aufweisen.
  • Gemäß dieser Technik stellt man beispielsweise durch Schmieden eine hohle zylindrische Vorform her, in der das Materialvolumen gleich jenem des herzustellenden Körpers ist, die jedoch viel kürzer und viel dicker als dieser letztgenannte ist. Die Vorform wird auf einen Dorn gesetzt, dessen Umfang dem Innenprofil des herzustellenden Körpers entspricht, und sie wird im Verlauf eines oder mehrerer Arbeitsschritte mittels wenigstens einer Walze auf einer Fließdrehmaschine verformt. Genauer gesagt bewirkt die Rotation der Vorform kombiniert mit der Längs-Vorwärtsbewegung der Walzen eine Verringerung der Vorformdicke und eine Vergrößerung ihrer Länge, und zwar durch den Fluss des Metalls auf dem Dorn.
  • Der Einsatz der Fließdrehtechnik drückt sich in einem Faserziehen und einer Kaltverfestigung des Metalls aus. Das Ausmaß dieser Kaltverfestigung wird direkt durch einen als "Reduktionsrate" bezeichneten Faktor bedingt, der dem Verhältnis zwischen der Anfangsdicke der Vorform und der Enddicke des fließgedrehten Körpers entspricht.
  • Wie insbesondere die Dokumente FR-A-2 668 085, EP-A-O 410 884 und FR-A-2 632 551 erläutern, wird die Fließdrehtechnik im Allgemeinen zur Herstellung von Fluidbehältern, Speichern, Gasgeneratoren oder Hochdruckflaschen mit Metallstruktur verwendet. Derartige Körper weisen stets einen oder mehrere Abschnitte auf, die perfekt zylindrisch sind, jedoch unterschiedliche Dicken haben, einen oder zwei halbkugelförmige Böden sowie Flansche. Die halbkugelförmigen Böden und die Flansche werden durch Bearbeitung während der Herstellung der Vorform erhalten, oder durch Schweißen angefügt. In beiden Fällen wird das Fließdrehen eingesetzt, um den/die zylindrischen Abschnitte) mit verschiedenen Dicken ausgehend von einer Vorform konstanter Dicke zu erhalten. Folglich variiert die Reduktionsrate des fließgedrehten Teils des Körpers gemäß den verschiedenen Dicken desselben. Somit ist auch die Kaltverfestigung des Metalls von einem Ende zum anderen des fließgedrehten Abschnitts variabel, was sich in heterogenen mechanischen Eigenschaften des erhaltenen Körpers ausdrückt.
  • Andererseits ist es bekannt, zylindrische Hohlkörper wie z. B. Behälter oder Triebwerke durch Rollformen und Schweißen von Blechen gleichmäßiger Dicke herzustellen. Allerdings ist diese Herstellungstechnik technisch komplizierter und langwieriger einzusetzen als die Fließdrehtechnik. Auf die Schweißarbeiten müssen nämlich röntgenographische Kontrollen folgen, die später durch. eine Bearbeitungsfolge vervollständigt werden. Zudem erlaubt die Verwendung von Blechen gleichmäßiger Dicke nicht die Optimierung der Masse, des Profils und der Kosten des erhaltenen Körpers. Ferner werden längliche Hohlkörper wie z. B. metallische Torsions- oder Aufhängungsstangen im Allgemeinen bislang durch Schmieden und Bearbeiten eines Rohrs hergestellt, an dessen Enden zwei getrennt bearbeitete Kappen angeschweißt werden. Diese Technik hat den Nachteil, die Bereitstellung von Rohren mit der gleichen Länge wie die Stangen zu erfordern, was zur Folge hat, dass das den Körper bildende Metall weder kaltverfestigt wird noch irgendein Faserziehen erfährt. Zudem sind zwei Schweißungen zur Erlangung des Körpers erforderlich. Ferner werden die Kappen nach der Kontrolle und dem Schweißen an den Rohrenden bearbeitet. Schließlich erlaubt die Verwendung von Rohren mit gleichmäßiger Dicke die Optimierung der Masse und des Profils nur unter der Bedingung, dass man eine langwierige und kostspielige Bearbeitung durchführt.
  • Das Dokument DE-A-3 440 630 beschreibt die Fließdrehherstellung eines Gehäuses mit gleichmäßiger Dicke und sich verändernder Härte in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten.
  • Das Dokument US-A-3 055 327 beschreibt die Flachprägeherstellung einer konischen Schale mit sich verändernder Dicke ausgehend von einem scheibenförmigen Vorformling.
  • Schließlich beschreibt das Dokument US-A-1 966 713 die Herstellung eines tonnenförmigen Behälters durch Rand-an-Rand-Zusammenbau von Elementen, die zuvor durch Fließdrehen hergestellt wurden.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationshohlkörpers mit sich verändernder Dicke, dessen mechanische Eigenschaften über seine gesamte Länge homogen und optimal sind, und zwar im Gegensatz zu durch bekannte Techniken hergestellten Körpern bei optimierter Masse, Profil und Kosten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ergebnis durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotationshohlkörpers mit sich verändernder Dicke erzielt, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist:
    • – Anfertigen einer bezüglich des herzustellenden Körpers verhältnismäßig kurzen und dicken Vorform, wobei diese Vorform über wenigstens einen Teil ihrer Länge eine sieh verändernde Dicke aufweist, derart, dass die Dicke jedes Elementarabschnitts dieses Teils der Vorform im Wesentlichen gleich der Dicke eines entsprechenden Elementarabschnitts des herzustellenden Körpers multipliziert mit einem konstanten Koeffizienten ist; und
    • – Reduzieren der Dicke der Vorform wenigstens über den Teil ihrer Länge durch Fließdrehen gemäß einer gleichmäßigen Reduktionsrate, die gleich dem Inversen des Koeffizienten ist.
  • Wenn der herzustellende Körper an jedem seiner Enden einen Boden umfasst, stellt man vorteilhafterweise zwei Vorformen her, die jeweils einen Rohrteil mit sich verändernder Dicke sowie einen Boden umfassen, der diesen Teil an einem Ende abschließt. Dann reduziert man durch Fließdrehen die Dicke des Rohrteils jeder der Vorformen, dann schweißt man die Rohrteile an ihren den Böden entgegengesetzten Enden Ende an Ende zusammen. Man beachte, dass der Ausdruck "Rohrteil" in gleicher Weise ein zylindrisches Teil, ein konisches Teil oder ein Rotationsteil komplizierterer Form bezeichnet, dessen Mantellinie wenigstens teilweise einwärts gekrümmt ist.
  • Zur Herstellung eines zwei Böden umfassenden Körpers verwendet man vorzugsweise zwei identische Vorformen.
  • In einer bevorzugten, jedoch nicht beschränkenden Ausführungsform der Erfindung verwendet man zwei Vorformen, die jeweils einen Rohrteil umfassen, dessen Dicke zum Boden hin gleichmäßig abnimmt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nun wird als nicht beschränkendes Beispiel eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine Längsschnittansicht ist, die eine Vorform darstellt, deren Herstellung den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet, wobei diese Vorform für die Herstellung einer Aufhängestange bestimmt ist;
  • 2 eine Längsschnittansicht ist, die auf kleinerer Skala den ausgehend von der Vorform der 1 erhaltenen Körper darstellt, und zwar nachdem er eine Fließdrehmaschine durchlaufen hat; und
  • 3 eine den 1 und 2 vergleichbare Längsschnittansicht ist, die auf noch kleinerer Skala die Aufhängestange zeigt, die erhalten wird, indem man zwei identische Körper, wie sie in 2 gezeigt sind, Ende an Ende verschweißt.
  • Detaillierte Erläuterung einer bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 ist eine Vorform 10 dargestellt, die zur späteren Herstellung einer Aufhängestange bestimmt ist. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anwendung nur als Beispiel gegeben wird, und das erfindungsgemäße Verfahren immer dann verwendet werden kann, wenn man einen metallischen Rotationshohlkörper herstellen möchte, der eine verhältnismäßig geringe, sich verändernde Dicke sowie eine verglichen mit dieser Dicke große Länge aufweist. So kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Herstellung insbesondere von Torsionsstäben, Behältern, Speichern, Gasgeneratoren, Hochdruckflaschen etc. aus einem Metall wie z. B. Stahl, einem Leichtmetall oder anderem eingesetzt werden.
  • Die Vorform 10 wird gemäß klassischen Techniken vor dem Fließdrehen angefertigt, insbesondere durch Schmieden und anschließendes teilweises oder vollständiges Bearbeiten.
  • Andere Anfertigungstechniken können jedoch eingesetzt werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Die Vorform 10 umfasst im Wesentlichen einen Rohrteil 12 sowie einen Boden 14, der den Rohrteil 12 an einem seiner Enden abschließt. Die Herstellung der Vorform 10 erfolgt derart, dass der Rohrteil 12 und der Boden 14 einstückig gefertigt sind.
  • Die Form und die Abmessungen des Bodens 14 der Vorform 10 sind identisch jenen des Endes der Aufhängestange, die man herstellen möchte. Allgemeiner sind die Eigenschaften wie z. B. die Form und die Abmessungen des Bodens der Vorform die gleichen wie jene des herzustellenden Körpers. Folglich hängen diese Eigenschaften im Wesentlichen von der Natur des Körpers ab, den man herstellen möchte. Der Boden 14 kann daher von einem Körper zum anderen sehr unterschiedliche Formen und Abmessungen aufweisen, ohne den Bereich der Endung zu verlassen.
  • Erfindungsgemäß umfasst hingegen der Rohrteil 12 der Vorform 10 sehr präzise Charakteristika, die von jenen des Rohrteils des herzustellenden Körpers verschieden sind, die jedoch direkt von den Eigenschaften dieses letztgenannten Körpers abhängen.
  • Genauer gesagt weist der Rohrteil 12 der Vorform 10 eine Länge L auf, die bezüglich jener des Rohrteils des herzustellenden Körpers verhältnismäßig kurz ist, sowie eine Dicke, die sich von einem Ende zum anderen gleichmäßig verändert und größer als jene des herzustellenden Körpers ist. Der kürzere und dickere Charakter des Rohrteils der Vorform 10 bezüglich des Rohrteils des herzustellenden Körpers ist eine übliche Eigenschaft beim Einsatz der Fließdrehtechnik. Die sich gleichmäßig verändernde Dicke dieses Rohrteils 12 der Vorform 10 hingegen stellt eine erfindungsspezifische originelle Eigenschaft dar.
  • Genauer gesagt nimmt in der in 1 dargestellten Ausführungsform die Dicke des Rohrteils 12 der Vorform 10 gleichmäßig von einem Wert e1 bis zu einem Wert e2 zu, wenn man sich vom Boden 14 der Vorform entfernt. Die Dickenwerte e1 und e2 werden als Funktion der Dicken des Rohrteils des herzustellenden Körpers genau bestimmt, damit die Dicke jedes Elementarabschnitts des Rohrteils 12 im Wesentlichen gleich der Dicke eines entsprechenden Elementarabschnitts des Rohrteils des herzustellenden Körpers multipliziert mit einem konstanten Koeffizienten ist.
  • Zudem ist in einer beim Einsatz der Fließdrehtechnik klassischen Weise der Innendurchmesser des Rohrteils 12 der Vorform 10 identisch jenem des Rohrteils des herzustellenden Körpers. Bei dem in den Figuren dargestellten Beispiel, das die Herstellung eines Körpers mit zylindrischem Rohrteil betrifft, ist dieser Innendurchmesser von einem Ende des Rohrteils 12 zum anderen konstant.
  • Als rein erläuterndes und keineswegs beschränkendes Beispiel der Erfindung kann die Länge L ungefähr 150 mm betragen, wobei die Dicken e1 und e2 dann ungefähr gleich 4,5 mm bzw. 7,5 mm sind.
  • Die in 1 gezeigte Vorform wird anschließend einer Fließdrehoperation unterworfen, die in einem oder mehreren Arbeitsschritten die Umwandlung des Vorformlings 10 in einen Körper 16 erlaubt, wie er in 2 gezeigt ist. Der somit erhaltende Körper 16 umfasst den Boden 14, dessen Form und Abmessungen bezüglich jenen des Vorformlings unverändert bleiben, sowie einen durch Fließdrehen des Rohrteils 12 des Vorformlings erhaltenen Rohrteil 18.
  • Der Rohrteil 18 des Körpers 16 weist eine Länge L' auf, die viel größer als die Länge L des Rohrteils 12 des Vorformlings ist, sowie eine Dicke, die bezüglich jener dieses Rohrteils 12 wesentlich reduziert ist.
  • Genauer gesagt weist erfindungsgemäß der Rohrteil 18 des Körpers 16 ebenfalls eine Dicke auf, die sich von einem Ende zum anderen gleichmäßig verändert. Diese sich gleichmäßig verändernde Dicke des Rohrteils 18 des Körpers 16 wird während des Fließdrehens durch Reduzieren der Dicke des Rohrteils 12 der Vorform 10 von einem Ende zum anderen dieses Rohrteils gemäß einer gleichmäßigen Reduktionsrate erhalten. Diese gleichmäßige Reduktionsrate ist gleich dem Inversen des Koeffizienten, der anfänglich dazu gedient hat, die Dicke jedes Elementarabschnitts des Rohrteils 12 der Vorform zu bestimmen, wobei man mit diesem Koeffizienten die Dicke eines entsprechenden Elementarabschnitts des herzustellenden Körpers multipliziert.
  • Dank dieser Eigenschaft wird es möglich, einen Rotationshohlkörper herzustellen, dessen Dicke sich kontinuierlich von einem Ende zum anderen verändert, und zwar in Übereinstimmung mit den für den Körper geltenden mechanischen Festigkeitsanforderungen, ohne dass dieser von einem Ende zum anderen heterogene mechanische Eigenschaften aufweist. Da nämlich die Reduktionsrate über die gesamte Länge des Rohrteils 18 des Körpers 16 gleichmäßig ist, ist die durch das Fließdrehen erzeugte Kaltverfestigung praktisch über die gesamte Länge des Körpers konstant, und die mechanischen Eigenschaften dieses letztgenannten können homogen und optimal werden.
  • Bei dem vorstehend rein erläuternd angegebenen Zahlenbeispiel kann der Rohrteil 18 des ausgehend von der Vorform 10 nach dem Fließdrehen erhaltenen Körpers 16 insbesondere eine Länge L' von ungefähr 240 mm aufweisen, eine Dicke e'1 von ungefähr 1,5 mm an seinem an den Boden 14 angrenzenden Ende, sowie eine Dicke e'2 von ungefähr 2,5 mm an seinem offenen Ende. Die gleichmäßige Reduktionsrate beträgt in diesem Fall 0,33.
  • Wie in 3 gezeigt können zwei identische Körper 16 zur Herstellung einer Aufhängestange 20 verwendet werden. Die zwei Körper 16 werden dann Ende an Ende entlang einer Schweißlinie 22 verschweißt, und zwar an den offenen Enden ihrer Rohrteile 18.
  • Man stellt somit einen Rotationshohlkörper her, der an seinen zwei Enden durch die Böden 14 geschlossen ist, und dessen Zylinderwand eine Dicke aufweist, die sich kontinuierlich von einem Ende zum anderen verändert. Genauer gesagt ist die Dicke dieser zylindrischen Wand in der Mitte der Aufhängestange größer als in der Nähe der Böden 14.
  • Es ist somit möglich, ein Aufhängestange mit einer einzigen Schweißung herzustellen, aus einem Material mit homogenen Eigenschaften, mit einer optimierten Dicke, um den speziellen zu erfüllenden Anforderungen zu entsprechen, wie z. B. der Biege- oder Torsionsfestigkeit im Fall einer Aufhängestange, bei gleichzeitiger Minimierung der Materialmenge und folglich des Gewichts. Zu diesen Vorteilen kommen eine hohe Reproduzierbarkeit, eine große Abmessungsgenauigkeit, eine große Einfachheit und eine hohe Flexibilität hinzu.
  • Selbstverständlich finden sich diese Vorteile auch bei der Herstellung anderer Rotationshohlkörper gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren. So verbessert in dem Fall, in dem der hergestellte Körper ein einem Innendruck ausgesetzter Körper ist, z. B. ein Fluidbehälter, der sich verändernde Dickencharakter der Wand wesentlich die Festigkeit gegenüber einem Aufblähen bei gleichzeitiger Minimierung des Gewichts der Struktur.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rotationshohlkörpers (16) mit sich verändernder Dicke, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: ' – Anfertigen einer bezüglich des herzustellenden Körpers verhältnismäßig kurzen und dicken Vorform (10), wobei diese Vorform über wenigstens einen Teil (12) ihrer Länge eine sich verändernde Dicke aufweist, derart, dass die Dicke jedes Elementarabschnitts dieses Teils (12) der Vorform im Wesentlichen gleich der Dicke eines entsprechenden Elementarabschnitts des herzustellenden Körpers (16) multipliziert mit einem konstanten Koeffizienten ist; und – Reduzieren der Dicke der Vorform (10) wenigstens über den Teil (12) ihrer Länge durch Fließdrehen gemäß einer gleichmäßigen Reduktionsrate, die' gleich dem Inversen des Koeffizienten ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man zwei Vorformen (10) anfertigt, die jeweils einen Rohrteil (12) mit sich verändernder Dicke sowie einen Boden (14) umfassen, der diesen Teil an einem Ende abschließt; bei dem man ferner durch Fließdrehen die Dicke des Rohrteils jeder Vorform reduziert; und bei dem man die Rohrteile (18) der erhaltenen Körper (16) an ihren den Böden (14) entgegengesetzten Enden Ende an Ende zusammenschweißt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem man zwei identische Vorformen (10) herstellt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, bei dem man zwei Vorformen (10) anfertigt, die jeweils einen Rohrteil (12) umfassen, dessen Dicke zum Boden (14) hin gleichmäßig abnimmt.
DE69722129T 1996-10-29 1997-10-27 Verfahren zum Herstellen eines Hohlrevolutionskörpers durch Fliessdrehen Expired - Lifetime DE69722129T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9613183 1996-10-29
FR9613183A FR2755044B1 (fr) 1996-10-29 1996-10-29 Procede de fabrication d'une piece creuse de revolution, par fluotournage, et piece obtenue par ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722129D1 DE69722129D1 (de) 2003-06-26
DE69722129T2 true DE69722129T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=9497136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722129T Expired - Lifetime DE69722129T2 (de) 1996-10-29 1997-10-27 Verfahren zum Herstellen eines Hohlrevolutionskörpers durch Fliessdrehen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0839593B1 (de)
AT (1) ATE240799T1 (de)
DE (1) DE69722129T2 (de)
ES (1) ES2197980T3 (de)
FR (1) FR2755044B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394828A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Linde + Wiemann GmbH KG Torsionsrohr für eine Verbundlenkerachse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2883940B1 (fr) * 2005-03-31 2008-10-10 Airbus France Sas Bielle structurale creuse et procede de fabrication d'une telle bielle
FR2902358B1 (fr) * 2006-06-20 2008-08-01 Protac Procede de fabrication d'un arbre de bielle mecanique
JP2009184460A (ja) * 2008-02-05 2009-08-20 Showa Denko Kk 車両用リンク部品
FR2967736B1 (fr) * 2010-11-22 2012-11-09 Aircelle Sa Procede de fabrication d'une bielle mecanique tubulaire, et bielle obtenue par un tel procede
FR2978689B1 (fr) 2011-08-01 2014-05-02 Aircelle Sa Bielle mecanique tubulaire
FR3114365B1 (fr) * 2020-09-23 2022-09-09 Safran Aircraft Engines Bielle creuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1966713A (en) * 1928-10-22 1934-07-17 Flint Charles Frederik Vilhelm Process for the manufacture of metal containers
US3055327A (en) * 1955-09-23 1962-09-25 Lodge & Shipley Co Metal working
US3685475A (en) * 1969-09-17 1972-08-22 Neill K Banks Jr Process for producing cup-shaped thin-walled metal wares
FR2559078B1 (fr) * 1984-02-02 1988-03-25 Vallourec Procede de realisation d'une collerette annulaire sur le fond d'un recipient de revolution
DE3440630A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung eines quetschkopfgranaten-gehaeuses
FR2632551B1 (fr) * 1988-06-14 1994-05-27 Aerospatiale Mandrin expansible et outillage pour la fabrication d'une piece creuse de revolution par fluotournage ou fluorepoussage
FR2650367B1 (fr) * 1989-07-26 1993-12-24 Aerospatiale Ste Nationale Indle Bouteille haute pression a parois metalliques minces renforcee par un bobinage a base de fibres de carbone, et procede de fabrication

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2394828A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Linde + Wiemann GmbH KG Torsionsrohr für eine Verbundlenkerachse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2755044B1 (fr) 1999-01-08
ATE240799T1 (de) 2003-06-15
FR2755044A1 (fr) 1998-04-30
EP0839593B1 (de) 2003-05-21
DE69722129D1 (de) 2003-06-26
ES2197980T3 (es) 2004-01-16
EP0839593A1 (de) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0788849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60101789T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen bauteils
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
EP0174296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE69915744T2 (de) Verfahren zur Herstellung rohrförmiger Bauteile
DE69722129T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlrevolutionskörpers durch Fliessdrehen
DE3733058A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger metallrohre
DE102016124100A1 (de) Achs- oder Fahrwerksbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE4214557C2 (de)
DE1758389C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von durch elektrische WiderstandsschweiBung erzeugten und kaltkalibrierten Stahlrohren
DE69110801T2 (de) Verbesserung von Kunststoffrohren.
DE102009017571B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen, sowie entsprechend hergestellte Rohrbögen oder Rohrbogensegmente
DE19518252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallenen Hohlkörpers nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
DE4122863C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Y-Rohres
DE1285489B (de) Verfahren zur Herstellung von aus zusammengeschweissten Teilen bestehenden Druckgefaessen aus Stahl
DE60122805T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Bremspedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10102759A1 (de) Verbundlenkerhinterachse
DE2337500A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlen umdrehungskoerpers bzw. eines behaelters
DE19851492A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE602004000461T2 (de) Biegsame gewellte Leitung mit zumindest einem geschlossenen metallischen Ring und Verfahren zu deren Herstellung
DE10044880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von speziell geformten Hohlkörpern aus Metall
DE19751408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Integralgehäuses für Hydrolenkung
DE102004024898B4 (de) Behälterrohr für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition