DE69721397T2 - Matrix-Magnetkopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe und Herstellungsverfahren - Google Patents

Matrix-Magnetkopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69721397T2
DE69721397T2 DE69721397T DE69721397T DE69721397T2 DE 69721397 T2 DE69721397 T2 DE 69721397T2 DE 69721397 T DE69721397 T DE 69721397T DE 69721397 T DE69721397 T DE 69721397T DE 69721397 T2 DE69721397 T2 DE 69721397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
magnetic
conductor
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69721397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69721397D1 (de
Inventor
Christian Maillot
Marc Dorel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thales SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales SA filed Critical Thales SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69721397D1 publication Critical patent/DE69721397D1/de
Publication of DE69721397T2 publication Critical patent/DE69721397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3906Details related to the use of magnetic thin film layers or to their effects
    • G11B5/3945Heads comprising more than one sensitive element
    • G11B5/3948Heads comprising more than one sensitive element the sensitive elements being active read-out elements
    • G11B5/3958Heads comprising more than one sensitive element the sensitive elements being active read-out elements the active elements being arranged in a single plane, e.g. "matrix" disposition
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • G11B5/4976Disposition of heads, e.g. matrix arrangement
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3176Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps
    • G11B5/3179Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes
    • G11B5/3183Structure of heads comprising at least in the transducing gap regions two magnetic thin films disposed respectively at both sides of the gaps the films being mainly disposed in parallel planes intersecting the gap plane, e.g. "horizontal head structure"
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/488Disposition of heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • Y10T29/49043Depositing magnetic layer or coating
    • Y10T29/49044Plural magnetic deposition layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/4906Providing winding
    • Y10T29/49062Multilayered winding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/4906Providing winding
    • Y10T29/49064Providing winding by coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen matrixartigen Schreib/Lese-Magnetkopf, der insbesondere zum Beschreiben und Lesen von Mehrspur-Magnetbändern geeignet ist.
  • Die französischen Patente FR-A-2 630 853 und FR-A-2 648 608 beschreiben matrixartige Schreib/Lese-Magnetköpfe, die das Beschreiben und Lesen mit hoher Dichte auf einem Aufzeichnungsträger erlauben. Beispielsweise sind solche Magnetköpfe in der Lage, bis zu 1024 parallele Spuren eines Magnetbands mit eine Breite von 8 mm zu beschreiben.
  • Solche Magnetköpfe können durch hybride Technologien realisiert werden, die die Verfahrensschritte des Sägens, Wickelns einer Spule, Klebens und Aufbringens von dünnen Schichten verbinden. Ausführungsmöglichkeiten hierfür werden beispielsweise im französischen Patent FR-A-2 648 940 beschrieben. Außerdem können diese matrixartigen Köpfe durch sogenannte integrierte Techniken ganz aus dünnen Schichten hergestellt werden. In diesem, Fall sind die Leiter keine gewickelten Drähte, sondern ausgeätzte leitende Folien. Mehrere Patente beschreiben diese Möglichkeiten.
  • Eine wichtige Beschränkung derartiger Realisierungen liegt im Preis für die Herstellung der Köpfe, der praktisch zu ihrer Fläche proportional ist. Ein wichtiges Ziel ist es also, die Oberfläche des Bauteils zu verkleinern.
  • Bei der Herstellung eines matrixartigen Schreibkopfs in Dünnschichttechnik bieten sich zwei Alternativen für den Anschluß dieses Kopfes an seine Elektronik an:
  • Anschluß an der Vorderseite: Drähte werden unmittelbar auf die Dünnschichtleiter aufgelötet. Die durch diese Lötstellen hervorgerufenen Überdicken erlauben es nicht, einen guten Kontakt zwischen dem Band und dem Kopf in der Nähe der angelöteten Drähte zu gewährleisten. Man muß daher diese Lötstellen außerhalb des Bereichs des Bands, also zu beiden Seiten, verlegen. Die Gesamthöhe des Kopfes wird daher durch diese Forderung vorgegeben. In manchen Konfigurationen führt dies zu einer erheblichen Überdimensionierung des tatsächlichen Kopfes.
  • Anschluß an der Rückseite: Um den obigen Nachteil vermeiden, muß der Schreibkopf unbedingt an seiner Rückseite angeschlossen werden, indem leitende Durchlässe durch das Substrat realisiert werden. Die Realisierung der leitenden Durchlässe in dem Siliziumsubstrat werden bisher industriell noch nicht beherrscht.
  • Die Erfindung bietet eine Lösung für dieses Problem. Gegenstand der Erfindung ist also ein matrixartiger Schreib/Lese-Magnetkopf,
    • – mit einem elektrisch nicht leitenden keramischen Substrat, das zwei Hauptseiten mit je entsprechenden Anschlußbereichen besitzt, wobei die beiden entsprechenden Bereiche der beiden Seiten paarweise durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind, die innerhalb des Substrats verlaufen,
    • – mit einer Schicht hoher magnetischer Permeabilität, die auf die erste Seite des Substrats aufgebracht ist und eine erste Schar von Zeilenleitern sowie eine zweite Schar von die Zeilenleiter kreuzenden Spaltenleitern trägt, wobei jeder Leiter an einen Anschlußbereich der ersten Seite geführt ist;
    • – mit Paaren von Magnetpolen, die im wesentlichen am Kreuzungspunkt eines Zeilenleiters und eines Spaltenleiters liegen, wobei die Pole eines Paars durch einen Magnetspalt voneinander getrennt und magnetisch an die Schicht hoher magnetischer Permeabiltät in zwei gegenüberliegenden Zonen gekoppelt sind, die durch das Überkreuzen zwischen einem Zeilen- und einem Spaltenleiter definiert sind.
  • Die verschiedenen Gegenstände und Merkmale der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Magnetkopf.
  • Die 2a und 2b zeigen ein Beispiel für das Substrat des Magnetkopfes.
  • Die 3a bis 3g zeigen verschiedenen Ansichten eines bei der Erfindung verwendbaren Substrts.
  • Anhand von 1 wird nun zuerst ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magnetkopfs beschrieben. Eine Substratplatte SU aus Isoliermaterial ist auf einer Seite su2 mit einer Schicht eines Materials MAG guter magnetischer Permeabilität bedeckt. Diese Schicht trägt eine erste Schar von Leitern L1, L2 (Zeilenleiter) und eine zweite Schar von Leitern C1, C2 (Spaltenleitern). Die Zeilenleiter verlaufen nicht parallel zu den Spaltenleitern und sind durch eine Isolierschicht IS1 von diesen getrennt.
  • Gemäß dem Beispiel der 1 verlaufen die Zeilenleiter zueinander parallel und auch die Spaltenleiter verlaufen zueinander parallel.
  • Wenn die Schicht MAG leitend ist, isoliert sie eine Isolierschicht IS2 gegen die Zeilen- und die Spaltenleiter. Die Zeilen- und Spaltenleiter bilden Kreuzungspunkte.
  • An jedem Kreuzungspunkt sind zwei magnetische Pole P1 und P2 vorgesehen. Die beiden Pole P1 und P2 werden durch einen Magnetspalt E1 voneinander getrennt. Sie sind so angeordnet, daß sie im wesentlichen entlang einer Linie ausgerichtet sind, die über den Kreuzungspunkt verläuft. Die beiden Pole sind an die Schicht MAG in im wesentlichen symmetrischen Zonen bezüglich des Kreuzungspunkts gekoppelt. Vorzugsweise stehen die Pole P1 und P2 mit der Schicht MAG über magnetische Säulen PM1, PM2 in Kontakt. Der Magnetkreis eines Elementar-Magnetkopfs wird also von den beiden Polen P1 und P2, die durch den Magnetspalt voneinander getrennt sind, von den beiden Säulen PM1 und PM2 und von der Schicht MAG gebildet. Fließt ein elektrischer Strom in dem Zeilenleiter und/oder dem Spaltenleiter, dann wird dadurch ein Magnetfluß im Magnetkreis induziert. Je nach der Richtung der Ströme in den beiden Leitern addieren oder subtrahieren sich die induzierten Magnetflüsse.
  • Ein nicht dargestellter magnetischer Träger, der in der Nähe des Magnetspalts liegt, wird somit durch diese Flüsse beeinflußt und kann magnetische Informationen speichern.
  • Die Gesamtheit des Magnetkopfes ist in ein unmagnetisches und elektrisch isolierendes Material eingebettet.
  • In 1 wurde nur ein elementarer Kopf (P1–P2) dargestellt. Ein matrixartiger Magnetkopf kann jedoch mehrere zig Zeilen- und Spaltenleiter und an jedem Kreuzungspunkt einen elementaren Kopf aufweisen.
  • Die Spalten- und Zeilenleiter sind an Anschlußbereiche wie CO1, CO2 angeschlossen, die auf der Seite su2 des Substrats liegen. Damit diese Verbindung möglich wird, bedeckt die Magnetschicht MAG diese Anschlußbereiche nicht, oder aber es sind Löcher in der Schicht MAG vorgesehen, die zu diesen Anschlußbereichen Zugang verschaffen. Die Anschlußbereiche (CO1, CO2) sind durch das Substrat SU hindurch mit Anschlußpunkten verbunden, die auf der Seite su1 des Substrats liegen. Das Substrat SU entspricht also der Darstellung gemäß den 2a und 2b.
  • In 2a sieht man die Seite su2 des Substrats. In der Zone TM wurde das Netz von Spaltenleitern dargestellt, in dem die Gesamtheit der Elementarmagnetköpfe realisiert ist. Jeder Zeilen- und jeder Spaltenleiter ist an einen Anschlußbereich CO1, CO2 angeschlossen. Die Zonen M1 und M2 sind gemeinsame Massenanschlüsse für die Zeilen- und Spaltenleiter.
  • 2b zeigt das Substrat von der Seite su1. An dieser Seite ist eine Druckschaltungsplatte CI befestigt. Den Anschlußbereichen auf der Seite su1 entsprechen auf dieser Platte Anschlußbereiche CO'1 und CO'2. Diese Anschlußbereiche sind über interne Verbindungen mit den An schlußbereichen auf der Seite su2 verbunden. Da die Anschlußbereiche auf den beiden Seiten des Substrats nicht gleich angeordnet sind, muß man eine Umordnung der Anschlüsse innerhalb des Substrats vorsehen.
  • Die 3a bis 3g zeigen einen Ausführungsform eines solchen Substrats.
  • 3a zeigt das Substrat im Schnitt. Man erkennt, daß das Substrat aus einer Stapelung von Schichten besteht. Jede Schicht wird von ebenso vielen Verbindungselementen durchquert, wie es Anschlußbereiche auf einer Seite gibt. Um die Anordnung von Anschlußbereichen von einer Seite in Hinblick auf die Anordnung an der anderen Seite zwischen den verschiedenen Schichten neu zu ordnen, sind interne Leiter wie z. B. ci1 vorgesehen, die die Anschlußbereiche an eine andere Stelle verlegen zu können.
  • Die 3b bis 3g zeigen die Seite su2 des Substrats, die verschiedenen Zwischenschichten 2 bis 8 des Substrats und die Seite su1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Substrat aus Aluminiumoxid. Jede Schicht hat eine Dicke von etwa 0,25 mm, sodaß sich eine Gesamtdicke des Substrats von einigen Millimetern, beispielsweise 2 mm, ergibt.
  • Das Herstellungsverfahren enthält in einer ersten Phase die Realisierung des Substrats durch Stapelung der verschiedenen Schichten aus Aluminiumoxid und die Bildung von jede Schicht durchquerenden Verbindungselementen und Leitern (ci1), durch die die Anschlußbereiche an eine andere Stelle verlegt werden können. Dieses Substrat wird realisiert, indem auf seiner Seite su1 Anschlußbereiche CO1, CO'2 und auf seiner Seite su2 Anschlußbereiche CO1, CO2 sowie auf dieser Seite die Gesamtheit von Magnetköpfen realisiert wird.
  • Diese Gesamtheit von Magnetköpfen wird folgendermaßen implementiert:
    • – Polieren des Substrats (Seite su2),
    • – Realisierung einer Basis aus einem magnetischen Material, wie z. B. Sendust, Permalloy oder eine andere für ihre hohe Permeabiltät bekannte Legierung (Schicht MAG),
    • – Ätzbehandlung dieser Basis, um die Anschlußbereiche CO1, CO2 freizulegen,
    • – elektrische Isolierung (Schicht IS2, beispielsweise aus SiO2 oder Polyimid),
    • – Aufbringen und Ätzen einer Schar von Zeilenleitern (L1, L2, beispielsweise aus Aluminium, Gold oder Kupfer),
    • – Isolierung dieser Leiter (Schicht IS1 aus SiO2 oder Polyimid),
    • – Aufbringen und Ätzen einer Schar von Spaltenleitern (C1, C2),
    • – Isolierung dieser Leiter (Schicht IS1),
    • – Planierung,
    • – Ausätzen der Isolierschichten (IS1, IS2) bis zur magnetischen Schicht MAG,
    • – Füllen der Löcher mit einem magnetischen Material hoher magnetischer Permeabilität,
    • – Planierung,
    • – Ausbildung der Pole (P1, P2) und des Magnetspalts (E1). Diese Pole werden beispielsweise gemäß der in dem französischen Patent 2 605 783 beschriebenen Technik gebildet.
  • Die Form der Leiter muß die durch die Realisierung der Magnetköpfe vorgegebenen Bedingungen berücksichtigen: geringer Achsabstand zwischen den Leitern (z. B. 80 μm).
  • Diese Anordnung berücksichtigt auch die durch die Realisierung des Substrats vorgegebenen Bedingungen: typischer Achsabstand 250 μm zwischen den das Substrat durchquerenden Verbindungselementen (mit einem Durchmesser von 100 μm).
  • Gemäß einer Variante wird das Substrat SU aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität gebildet, zum Beispiel aus Ferrit. Dann braucht man keine Schicht MAG hoher magnetischer Permeabilität.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, einen preisgünstigeren kompakten, integrierten, starren, matrixartigen Magnetkopf mit zuverlässigen elektrischen Anschlüssen zu bieten.

Claims (5)

  1. Matrixartiger Schreib/Lese-Magnetkopf, – mit einem elektrisch nicht leitenden keramischen Substrat, das zwei Hauptseiten (su1, su2) mit je entsprechenden Anschlußbereichen (CO1, CO1), wobei die beiden entsprechenden Bereiche der beiden Seiten paarweise durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind, die innerhalb des Substrats verlaufen, – mit einer Schicht hoher magnetischer Permeabilität (MAG), die auf die erste Seite des Substrats aufgebracht ist und eine erste Schar von Zeilenleitern (L1, L2), sowie eine zweite Schar von die Zeilenleiter kreuzenden Spaltenleitern (C1, C2) trägt, wobei jeder Leiter an einen Anschlußbereich der ersten Seite geführt ist; – mit Paaren von Magnetpolen (P1, P2), die im wesentlichen am Kreuzungspunkt eines Zeilenleiters und eines Spaltenleiters liegen, wobei die Pole eines Paars durch einen Magnetspalt voneinander getrennt und magnetisch an die Schicht hoher magnetischer Permeabiltät in zwei gegenüberliegenden Zonen gekoppelt sind, die das Überkreuzen zwischen einem Zeilen- und einem Spaltenleiter definiert sind.
  2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Aluminiumoxid ist.
  3. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Ferrit ist und die Schicht hoher magnetischer Permeabilität bildet.
  4. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mehrere Schichten aus elektrisch isolierenden Materialien aufweist, wobei jede Schicht auf ihren beiden Hauptflächen über die Schicht durchquerende Verbindungselemente miteinander verbundene Anschlußzonen besitzt und wobei leitende Elemente außerdem Verbindungselemente an Anschlußbereiche anschließen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines matrixartigen Magnetkopfs, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte aufweist: – ein Substrat aus isolierendem Material wird hergestellt, das an einer ersten Seite erste Anschlußbereiche und an einer zweiten Seite zweite Anschlußbereiche besitzt, wobei die ersten und zweiten Anschlußbereiche durch das Substrat hindurch mittels interner Verbindungselemente verbunden sind; – auf der zweiten Seite des Substrats werden nacheinander gebildet: – eine Schicht aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität, – leitende Bänder, die Zeilenleiter bilden, – eine isolierende Schicht, – leitende Bänder, die zu den Zeilenleitern nicht parallele Spaltenleiter bilden, – Löcher werden durch die isolierende Schicht bis zur Schicht mit hoher magnetischer Permeabilität an Kreuzungspunkten eines Zeilenleiters und eines Spaltenleiters in Zonen angebracht, die im wesentlichen symmetrisch zum Kreuzungspunkt liegen, – Paare von Magnetpolen werden gebildet, wobei die Pole eines Paares durch einen Magnetspalt voneinander getrennt sind und im wesentlichen in den genannten Zonen realisiert werden, sodaß sie an die Schicht aus einem Material hoher magnetischer Permeabilität gekoppelt werden.
DE69721397T 1996-07-05 1997-07-04 Matrix-Magnetkopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69721397T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9608393A FR2750787B1 (fr) 1996-07-05 1996-07-05 Tete magnetique matricielle d'enregistrement/lecture et procede de realisation
FR9608393 1996-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69721397D1 DE69721397D1 (de) 2003-06-05
DE69721397T2 true DE69721397T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=9493753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721397T Expired - Fee Related DE69721397T2 (de) 1996-07-05 1997-07-04 Matrix-Magnetkopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe und Herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5933940A (de)
EP (1) EP0817172B1 (de)
JP (1) JPH1091917A (de)
KR (1) KR980011052A (de)
DE (1) DE69721397T2 (de)
FR (1) FR2750787B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852037A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Thomson Brandt Gmbh Magnetbandgerät mit Treiberschaltung für Matrixkopf
FR2797514B3 (fr) 1999-08-10 2001-10-12 Thomson Csf Dispositif de lecture magneto-optique pour bandes magnetiques multipistes
US6650496B2 (en) 2001-05-15 2003-11-18 Phs Mems Fully integrated matrix magnetic recording head with independent control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839784A (en) * 1968-09-30 1974-10-08 Texas Instruments Inc Method for fabricating magnetic read-write head array and product
FR2606197B1 (fr) * 1986-10-31 1988-12-02 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'une tete magnetique permettant de simplifier la realisation des connexions electriques
US4985985A (en) * 1987-07-01 1991-01-22 Digital Equipment Corporation Solenoidal thin film read/write head for computer mass storage device and method of making same
FR2680268A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Thomson Csf Tete de lecture magneto-optique.
JPH0581615A (ja) * 1991-09-24 1993-04-02 Sharp Corp 薄膜磁気ヘツドの製造方法
JPH06187612A (ja) * 1992-12-21 1994-07-08 Fujitsu Ltd 磁気ヘッド組立体
US5408373A (en) * 1993-03-15 1995-04-18 International Business Machines Corporation Integrated transducer-suspension assembly for vertical recording
FR2727556B1 (fr) * 1994-11-29 1997-01-03 Thomson Csf Procede de realisation d'une tete magnetique d'enregistrement/lecture et tete d'enregistrement/lecture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2750787B1 (fr) 1998-11-13
US5933940A (en) 1999-08-10
DE69721397D1 (de) 2003-06-05
KR980011052A (ko) 1998-04-30
EP0817172A1 (de) 1998-01-07
JPH1091917A (ja) 1998-04-10
EP0817172B1 (de) 2003-05-02
FR2750787A1 (fr) 1998-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422927C2 (de) Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente
DE69333464T2 (de) Magnetkopfanordnung, dessen herstellung und magnetplattengerät
DE4336417C2 (de) Magnetkopf
DE69220289T2 (de) Dünnfilm-Bandkopfanordnung
DE2527934C2 (de) Magnetkopfanordnung in Dünnschicht-Technik mit einem magnetoresistiven Lese- und einem induktiven Schreibwandler und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2333813A1 (de) Anordnung von magnetkoepfen in ebenen strukturen
DE69025655T2 (de) Herstellungsverfahren eines Mehrspur-Magnetkopfes und Mehrspur-Magnetkopf
DE2630515A1 (de) Duennschicht-magnetkopf zum lesen und schreiben von informationen
DE2950943A1 (de) Mehrkanal-magnetwandlerkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE69125271T2 (de) Dünnschicht-Wandler/Transformatoranordnung
DE3527468C2 (de)
DE60201914T2 (de) Herstellungsverfahren eines magnetkopfes
WO1996007982A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem chipkartenmodul und einer damit verbundenen spule
DE3603039A1 (de) Duennfilm-magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE19857849B4 (de) Spulenkomponente
DE3586873T2 (de) Magnetkopfanordnung.
DE69721397T2 (de) Matrix-Magnetkopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe und Herstellungsverfahren
DE69018202T2 (de) Mehrspur-aufnahmemagnetkopf mit kompakter matrixartiger struktur.
DE69219092T2 (de) Integrierter Dünnfilm-Magnetkopf ohne Pol-Umgreifeffekt
DE3390321C2 (de)
US5973890A (en) Magnetic head with saturable element between the poles outside of the gap
DE3007046A1 (de) Mehrspuren-duennfilmmagnetkopf
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1499819C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfach-Magnetkopfeinheit und danach hergestellte Mehrfach-Magnetkopfeinheit
DE1807658A1 (de) Magnetkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee