DE69720430T3 - Selbstschäumende mikroemulsionsreiniger - Google Patents

Selbstschäumende mikroemulsionsreiniger Download PDF

Info

Publication number
DE69720430T3
DE69720430T3 DE69720430T DE69720430T DE69720430T3 DE 69720430 T3 DE69720430 T3 DE 69720430T3 DE 69720430 T DE69720430 T DE 69720430T DE 69720430 T DE69720430 T DE 69720430T DE 69720430 T3 DE69720430 T3 DE 69720430T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
composition
surfactant
composition according
immiscible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69720430T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69720430D1 (de
DE69720430T2 (de
Inventor
L. James KURTZ
J. Christopher TUCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SC Johnson and Son Inc
Original Assignee
SC Johnson and Son Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21738973&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69720430(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SC Johnson and Son Inc filed Critical SC Johnson and Son Inc
Publication of DE69720430D1 publication Critical patent/DE69720430D1/de
Publication of DE69720430T2 publication Critical patent/DE69720430T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69720430T3 publication Critical patent/DE69720430T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • C11D17/0021Aqueous microemulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Haushalts-Reinigungsprodukte, die nach der Austeilung schäumen.
  • Haushalts-Reinigungsprodukte werden von den Herstellern in vielfältigen Formen den Verbrauchern zur Verfügung gestellt, die insbesondere umfassen Feststoffe und Flüssigkeiten, die üblicherweise bei der Verwendung verdünnt und abgespült werden, und Sprays, die üblicherweise direkt auf die zu reinigende Oberfläche oder den zu reinigenden Gegenstand aufgebracht und anschließend abgespült oder abgewischt werden. Sprays sind besonders populär als Produkt für die Reinigung von harten Oberflächen, wie z.B. Badezimmer-Sprüh-Reiniger, die für Duschkabinen, Badewannen, Fliesen, Waschbecken und dgl. verwendet werden; Allzweck-Sprüh-Reiniger, die zum Reinigen von Geräten, Tischen, Küchenspülbecken und dgl. verwendet werden; Glasreiniger, die für Fenster, Spiegel und dgl. verwendet werden, und Schimmelpilz- und Mehltau- und desinfizierende Reiniger. Sprays sind auch populär als Produkt für die Vorbehandlung von Geweben vor dem Waschen und als Brücken- und Teppichreiniger. Sprays haben den Vorteil, dass sie den breiten Auftrag einer verhältnismäßig geringen Menge einer flüssigen Reinigerzusammensetzung auf eine zu reinigende Oberfläche oder einen zu reinigenden Gegenstand er möglichen. Das Aufbringen eines Spray-Produkts erfolgt leicht durch direkten Auftrag auf eine Oberfläche oder einen Körper, es ist jedoch häufig schwierig, die Flächen voneinander zu unterscheiden, auf die das Spray aufgebracht worden ist, und die nicht besprüht worden sind.
  • Üblicherweise schäumen Haushalts-Reinigungsprodukte während des Reinigungsarbeitsganges und im allgemeinen wünschen Verbraucher ein Produkt, das gut schäumt, vorausgesetzt, dass sich der Schaum von dem gereinigten Gegenstand oder der gereinigten Oberfläche leicht entfernen oder beseitigen lässt. Deshalb werden flüssige Reinigungsprodukte, wie z.B. Geschirrspül-Flüssigkeiten und flüssige Waschmittel-Detergentien so optimiert, dass sie eine gute Schaumbildung aufweisen. Diese Produkte werden in einem Bad vor der Verwendung verdünnt und in Situationen verwendet, in denen der Schaum von dem gereinigten Gegenstand leicht abspülbar ist.
  • Die Schaumbildung ist auch erwünscht für den Fall von flüssigen oder Spray-Produkten, die zum Reinigen von harten Oberflächen verwendet werden. Bei Badezimmer-Sprüh-Reinigern besteht in der Regel reichlich Gelegenheit zur Spülung. Häufig gibt es jedoch weniger Gelegenheit zur wirksamen Abspülung von Allzweck-Sprüh-Reinigern und Glasreinigern. Spray-Produkte, die in der Form, in der sie eingesetzt werden, eine gute Schaumbildung aufweisen, haben die Neigung, einen Schaumrückstand zurückzulassen, wenn sie von dem gereinigten Gegenstand abgewischt werden. Als Folge davon sind in der Regel Spray-Produkte, die für die Reinigung von harten Oberflächen verwendet werden, insbesondere Mehrzweck-Spray-Reiniger und Glasreiniger in der Regel Zusammensetzungen mit einer geringen Schaumbildung, die nach dem Abwischen weniger Schaumrückstand zurücklassen.
  • Die Hersteller von Haushalts-Reinigungsprodukten haben eine Reihe von Möglichkeiten, um deren Schaumbildungs-Eigenschaften zu verbessern. Aerosol-Behälter werden insbesondere verwendet als Mittel zur Verteilung eines Produkts in Form eines Schaums. Aerosol-Produkte leiden jedoch unter der negativen öffentlichen Einschätzung, dass sie nachteilige Umwelteinflüsse haben. Außerdem ergeben Ae rosol-Schäume ein Produkt, das mehr in Form eines Schaums als in Form eines flüssigen Produkts, das bei seiner Reinigung schäumt, ausgeteilt wird.
  • Zusammensetzungen mit nachträglicher Schaumbildung sind bei Körperpflegeprodukten, insbesondere als Rasiergele mit nachträglicher Schaumbildung, bekannt. Diese Zusammensetzungen mit nachträglicher Schaumbildung haben jedoch in Haushalts-Reinigungsprodukten aus einer Reihe von praktischen Gründen keine Anwendung gefunden. Im allgemeinen müssen diese Zusammensetzungen, für die Rasiergele mit nachträglicher Schaumbildung typisch sind, aus teuren unterteilten Aerosol-Verpackungen, wie z.B. der Verpackung, wie sie in 4 des US Patents Nr. 3 541 581 beschrieben ist, und der Kolben-Verpackung, wie sie in dem US-Patent Nr. 4 913 323 beschrieben ist, ausgeteilt werden. Dies ist zurückzuführen sowohl auf den Superatmosphären-Dampfdruck der Zusammensetzungen, die eine unter Druck stehende Verpackung erfordern, als auch auf die Dicke, nicht fließfähige Konsistenz des Gels, das nicht aus einer nicht unterteilten unter Druck stehenden Verpackung in ausreichendem Umfang entnommen werden kann.
  • Selbst-verlaufende, selbstschäumende flüssige Zusammensetzungen, die ein Drukkerzeugungsagens mit zwei Funktionen enthalten, das sowohl zum Verteilen der Flüssigkeit aus einer nicht unterteilten Absperr-Verpackung als auch zum Verschäumen der Flüssigkeit verwendet wird, sind in dem Stand der Technik bereits beschrieben. Diese Zusammensetzungen weisen jedoch einen Atmosphären-Überdruck auf und müssen somit in einer unter Druck stehenden Verpackung aus einem Sperrschicht-Material enthalten sein und daraus ausgeteilt werden.
  • Andere Reinigungszusammensetzungen, die Selbstschäumungs-Eigenschaften aufweisen, enthalten als Selbstschäumungsmittel organische Flüssigkeiten, deren Dampfdruck unter Atmosphärendruck liegt. Diese Zusammensetzungen weisen jedoch Viskositäten auf, die sie für die Austeilung aus einer Nicht-Aerosol-Spray-Einrichtung ungeeignet machen. Außerdem werden in diesen Zusammensetzungen hohe Gehalte an Tensiden verwendet, die von einer gereinigten Oberfläche oder einem gereinigten Gegenstand schwer abzuspülen sind und die Herstellungskosten in unnötiger Weise erhöhen.
  • Andere Reinigungszusammensetzungen enthalten subatmosphärische organische flüssige Verbindungen, die Selbstschäumungs-Eigenschaften und verhältnismäßig hohe Tensidgehalte aufweisen. In diesen Zusammensetzungen werden wasserlösliche organische Gummis (Harze) als Viskositäts-Modifizierungsmittel verwendet, um dem Shampoo eine Viskosität in dem Bereich von 0,001 bis 0,02 m2/s–1 (1000–20 000 cst) bei 5 °C zu verleihen, oder die Zusammensetzungen liegen in Form von Gelen vor. Im allgemeinen sind Flüssigkeiten mit derart hohen Viskositäten für die Austeilung in Form eines Nicht-Aerosol-Sprays ungeeignet, da die hohe Viskosität verhindert, dass die Flüssigkeiten ausreichend zerstäubt werden. Außerdem können Reinigungszusammensetzungen, die hohe Tensid-Gehalte aufweisen, von der gereinigten Oberfläche schwer abzuspülen sein und sie erhöhen die Herstellungskosten für diese Produkte.
  • In einer anderen Druckschrift ist die Verwendung einer in Wasser unlöslichen flüchtigen organischen Flüssigkeit, Pentan, in einer "wässrigen seifehaltigen Zusammensetzung" beschrieben, die einen Dampfdruck unterhalb Atmosphärendruck aufweist, zur Herstellung von Zusammensetzungen, die spontan schäumen, wenn die Zusammensetzung in Form einer dünnen Schicht ausgebreitet wird. Die Zusammensetzung könnte mittels eines Zerstäubers ausgeteilt werden. Die Zusammensetzung war jedoch nicht stabil insofern, als das Pentan nicht in Lösung blieb. Die Zusammensetzung erforderte das Rühren oder Schütteln unmittelbar vor der Verwendung, um das Pentan innerhalb der Zusammensetzung zu verteilen. Diese Zusammensetzungen erfordern auch höhere Tensid-Konzentrationen zur Erzielung einer Schaumbildung.
  • Reinigungsprodukt-Zusammensetzungen, die ein Parfüm als essentiellen Kohlenwasserstoff in Form einer Mikroemulsion enthalten, sind ebenfalls im Stand der Technik bereits beschrieben. Diese Zusammensetzungen sind jedoch nicht selbstschäumend.
  • Auch Flüssigkristall-Detergenszusammensetzungen, die Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit niedrigem Dampfdruck für die Reinigung von Ölverschmutzungen enthalten, sind in dem Stand der Technik bereits beschrieben. Die in diesen Zusammensetzungen erforderlichen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel sind jedoch unzureichend flüchtig für die Herstellung einer Zusammensetzung, die selbstschäumend ist. Andere Zusammensetzungen, die kein selbstschäumendes Agens enthalten, weisen keine Selbstschäumungs-Eigenschaften auf, obgleich die Zusammensetzungen einen Schaum bilden können, wenn sie gerührt werden oder wenn sie durch einen Sprayen versprüht werden, der dazu bestimmt ist, einer Flüssigkeit Schaumbildung zu verleihen.
  • Es besteht daher ein Bedarf für verbesserte Reinigungsprodukte für harte Oberflächen, die nach der Austeilung gut schäumen, die jedoch leicht abgespült oder abgewischt werden können von einer gereinigten Oberfläche oder einem gereinigten Gegenstand und die nach dem Abwischen keinen Schaumrückstand zurücklassen.
  • Beim Aufbringen der Reinigungsprodukte auf einen zu reinigenden Gegenstand oder eine zu reinigende Oberfläche ist es wünschenswert, eine verhältnismäßig geringe Menge des Produkts in breiter Form aufzbringen, um so die Oberfläche, die gereinigt werden soll, wirksam zu bedecken. Um dies zu erzielen, ist es wünschenswert, dass die Fläche, auf die das Produkt bereits aufgebracht worden ist, sichtbar ist. Es besteht daher ein Bedarf für Reinigungsprodukte für harte Oberflächen in einer Form, die es dem Verbraucher erlaubt, eine verhältnismäßig geringe Menge des Produkts breit aufzubringen und die Fläche leicht zu erkennen, auf die das Produkt bereits aufgebracht worden ist.
  • Es ist auch wünschenswert, dass das Reinigungsprodukt in dem Bereich verbleibt, auf den es aufgebracht worden ist, bis es abgespült, abgewischt oder anderweitig von dem Gegenstand oder der Oberfläche entfernt wird. Im Falle von horizontalen Oberflächen bleiben flüssige und Spray-Produkte im allgemeinen dort, wo sie aufgebracht wurden. Im Falle von schrägen (geneigten) und insbesondere vertikalen Oberflächen haben jedoch Flüssigkeiten und Sprays die Neigung, daran herabzulaufen und abzutropfen.
  • Um dieser Neigung entgegenzuwirken, wurden Reinigungsprodukte für harte Oberflächen in Form von verdickten Flüssigkeiten entwickelt und auf den Markt gebracht. Diese verdickten Produkte werden auf einem zu reinigenden Gegenstand oder einer zu reinigenden Oberfläche wirksamer zurückgehalten. Verdickte Reinigungsprodukte erfordern jedoch in der Regel eine größere Anstrengung und eine größere Sorgfalt beim Abspülen wegen ihrer Neigung, auf dem Gegenstand oder der Oberfläche wirksamer zurückgehalten zu werden. Ferner eignen sich diese verdickten Flüssigkeiten eigentlich nicht für den Auftrag in Form eines Sprays, da sie schwer zu zerstäuben und ausreichend zu versprühen sind. Es besteht daher ein Bedarf für flüssige Reinigungszusammensetzungen, die an vertikalen Oberflächen gut haften, wenn sie in Form einer Flüssigkeit oder eines Sprays aufgebracht werden, und die nach dem Aufbringen selbst schäumen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine nachträglich schäumende Zusammensetzung in Form einer Mikroemulsion, die umfasst:
    • (a) 60 bis 98 Gew.-% Wasser,
    • (b) 0,5 bis 10 Gew.-% mindestens einer mit Wasser nicht mischbaren Verbindung oder einer Mischung davon, wobei die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) einen Dampfdruck aufweist (aufweisen), welcher der Beziehung genügt 20,69 kPa (3 psi) < Σi=y i=1 XiPi < 101,4 kPa (14,7 psi)worin bedeuten:
      y
      die Anzahl der mit Wasser nicht mischbaren Verbindungen in der Komponente (b),
      xi
      den molaren Bruchteil einer mit Wasser nicht mischbaren Verbindung i in der Komponente (b) und
      Pi
      den Dampfdruck der mit Wasser nicht mischbaren Verbindung i bei 22 °C;
    • (c) 0,2 bis 20 Gew.-% eines Tensids; und
    • (d) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Co-Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus
    • 1) einem Alkylenglycolether der Formel R1O(CH2CHR2O)nH worin R1 für C1-C6-Alkyl, R2 für H oder Methyl und n für eine Zahl von 1 bis 3 stehen,
    • 2) einem Alkohol der Formel R3R4R5COH worin R3, R4 und R5 jeweils stehen für H oder C1-C7-Alkyl, mit der Maßgabe, dass die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in R3, R4 und R5 3 bis 9 beträgt, und
    • 3) Mono- und Dicarbonsäuren, die ein Äquivalentgewicht von bis zu 88 aufweisen;
    wobei die relativen Mengen der Komponenten (a) bis (d) so gewählt sind, dass die Zusammensetzung in Form einer flüssigen Öl-in-Wasser-Mikroemulsion vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form eines nicht-geschäumten flüssigen Sprays verteilt werden. Eine gewisse Zeitspanne nach dem Verteilen, die in der Regel in der Größenordnung von etwa 1 bis 20 s liegt, schäumt die versprühte Zusammensetzung. Auf diese Weise kann die Oberfläche, auf welche die Zusammensetzung aufgesprüht worden ist, leicht identifiziert werden. Außerdem ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung für eine Zeitspanne von 30 Tagen oder mehr lagerbeständig und kann in drucklosen Behältern verpackt werden. Die Zusammen setzung haftet auch gut an vertikalen Oberflächen und ergibt eine ausgezeichnete Reinigungswirkung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine abgepackte, nachträglich schäumende Zusammensetzung, die umfasst einen Behälter, der ein druckloses (nicht unter Druck stehendes) Reservoir und eine Öffnung aufweist, wobei das Reservoir eine nachträglich schäumende Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 16 definiert ist, enthält, wobei die Öffnung mit einer Spender-Einrichtung ausgestattet ist, die von einer geschlossenen in eine offene Position überführt werden kann, wodurch die Spender-Einrichtung in eine offene Position überführt wird, in der sie der nachträglich schäumenden Zusammensetzung eine Scherung verleiht und sie aus dem Behälter in Form eines flüssigen, nicht-geschäumten Sprays abgibt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wasser ist eine wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Wasser ist erforderlich, um sowohl die gewünschte Schaumbildung als auch die gewünschten Schaum-Qualitäten zu ergeben, und es wird in Mengen verwendet, die ausreichen, um eine Flüssigkeit mit der gewünschten Viskosität zu erhalten. Für die erfindungsgemäße Verwendung ist Wasser aus einer beliebigen Quelle, beispielsweise Leitungswasser, destilliertes Wasser und entionisiertes Wasser, geeignet, vorausgesetzt, dass eventuelle Verunreinigungen und Zusätze in dem Wasser die Funktionalität der übrigen Komponenten nicht beeinträchtigt. Die Wassermenge in der Zusammensetzung wird schließlich festgelegt durch die Menge der übrigen wesentlichen und optionalen Bestandteile, die in der Zusammensetzung enthalten sind. Vorzugsweise wird entionisiertes Wasser verwendet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bestehen vorzugsweise 60 bis 98 Gew.-% der Zusammensetzung aus Wasser. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung bestehen besonders bevorzugt 80 bis 98 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung aus Wasser.
  • Die Zusammensetzung enthält auch ein Tensid, das mehrere Funktionen ausübt. Es unterstützt die Stabilisierung der Mikroemulsion und trägt zur Stabilisierung des Schaums bei, der sich bildet, nachdem die Zusammensetzung ausgeteilt worden ist. Die Tenside, die erfindungsgemäß verwendbar sind, weisen eine Alkylaryl-, Alkyl- oder Alkenyl-Kohlenwasserstoffkette mit etwa 10 bis 32 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Alkylkette mit etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, auf.
  • Im allgemeinen nimmt die Wirksamkeit eines Tensids bei der Bildung der erfindungsgemäßen Mikroemulsions-Zusammensetzungen zu mit steigender Anzahl der Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Überraschenderweise ist es in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen normalerweise bevorzugt, ein Tensid mit einer Alkylkette von nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen zu verwenden. Dies steht im Gegensatz zu der normalen Praxis der Formulierung von konventionellen schäumenden Zusammensetzungen, wie z.B. Shampoos, bei denen eine Erhöhung der Alkylkettenlänge des Tensids über 12 Kohlenstoffatome hinaus zu einer geringeren Schaumbildung führt.
  • Zu verwendbaren Tensiden, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden, gehören beispielsweise anionische, kationische, nichtionische, amphotere oder zwitterionische Tenside oder Mischungen davon. Mischungen aus einem anionischen und einem nicht-ionischen Tensid sind bevorzugt. Zu verwendbaren anionischen Tensiden gehören beispielsweise Metallsalze von Alkylbenzolsulfonaten und Alkyltoluolsulfonaten. Zu Beispielen für verwendbare anionische Tenside gehören beispielsweise solche der Formel R6C6H4SO3 -Na+ worin R6 steht für einen linearen oder verzweigten, inert substituierten C12-C30-Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einen C12-C30-Alkylrest, und Alkyltoluolsulfonate der Formel R6C6H3(CH3)SO3Na.
  • Ein inerter Substituent umfasst Hydroxylgruppen, ungesättigte Bindungen und dgl., die den oberflächenaktiven Charakter der Verbindung nicht beeinträchtigen.
  • Zu bevorzugten anionischen Tensiden gehören solche, in denen die R6-Gruppe 20 bis 24 Kohlenstoffatome enthält. Zu anderen verwendbaren anionischen Tensiden gehören Alkylethersulfat-Tenside der Formel: R10-(OCH2CH2)m-OSO4 -Na+ worin R10 steht für eine Alkylgruppe mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und m steht für eine Zahl von 0 bis 12.
  • Zu bevorzugten kationischen Tensiden, wie sie in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, gehören solche der Formel [R7N(CH2CH2OH)2H+]2SO4 2– worin R7 steht für einen inert substituierten, linearen oder verzweigten C10–24-Hydrocarbylrest, vorzugsweise einen C16_18-Alkylrest.
  • Es ist klar, dass viele andere (weitere) Tenside und Kombinationen von Tensiden, die im Handel erhältlich sind und im Stand der Technik allgemein bekannt sind, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, ohne dass dadurch von den hier gelehrten Prinzipien abgewichen wird. Eine Zusammenstellung dieser im Handel erhältlichen Tenside ist zu finden in "McCutcheon's Detergents and Emulsifiers".
  • Das Tensid muss auch mit den übrigen Materialien, die in der Zusammensetzung verwendet werden, beispielsweise dem Sauerstoff enthaltenden Co-Tensid und irgendwelchen optionalen Bestandteilen, wie z.B. Salzen, hydrotropen Agentien, antimikrobiellen Agentien, Säuren, Duftstoffen, Färbemitteln und dgl., kompatibel sein.
  • Unter dem Ausdruck "kompatibel" ist hier zu verstehen, dass die Materialien nicht an unerwünschten chemischen Reaktionen miteinander beteiligt sind, die in nachteiliger Weise ihre Fähigkeit beeinflussen, die gewünschte Funktion in der Zusammensetzung auszuüben, und dass die Materialien in der Zusammensetzung keine Phasentrennung erleiden.
  • Die Menge, in der das Tensid verwendet wird, wird ausgewählt im Zusammenhang mit den Mengen und Typen der übrigen Bestandteile, sodass eine stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion gebildet wird. Die Mikroemulsion ist klar oder leicht trübe. Das Tensid liegt in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vor. Vorzugsweise liegt das Tensid in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vor. Besonders bevorzugt liegt das Tensid in den Zusammensetzungen in einer Menge von 0,5 bis 7 Gew.-% vor. Das Tensid kann im Überschuss gegenüber der für die Bildung einer stabilen Mikroemulsion erforderlichen Menge verwendet werden, große Überschüsse sind jedoch nicht erwünscht, da dadurch die Kosten und die Viskosität erhöht werden.
  • Ein anderer wesentlicher Bestandteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist ein Co-Tensid. Durch das Co-Tensid wird die Grenzflächenspannung zwischen der Ölphase und der Wasserphase herabgesetzt und es erlaubt die Bildung von Mikroemulsions-Systemen. Das Co-Tensid funktioniert in Kombination mit dem Tensid unter Bildung einer Mikroemulsion unter gleichzeitiger Einarbeitung der gewünschten Menge und des gewünschten Typs eines selbstschäumenden Agens. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Kombinationen von zwei oder mehr Co-Tensiden enthalten. Das Co-Tensid kann auch die Reinigung von hartnäkkigen Verunreinigungen, wie z.B. harten Seifenschaum im Falle eines Badezimmer-Reinigers, unterstützen. Es ist außerdem bevorzugt, ein Co-Tensid zu verwenden, das den niedrigst möglichen Dampfdruck hat, um den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen in der Zusammensetzung insgesamt zu minimieren.
  • Zu verwendbaren Co-Tensiden gehören Alkylenglycolether der Formel R1O(CH2CHR2O)nH worin R1 steht für C1-C6-Alkyl, R2 steht für H oder Methyl und n steht für eine Zahl von 1 bis etwa 3.
  • Zu anderen (weiteren) verwendbaren Co-Tensiden, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entweder allein oder in Kombination mit den oben genannten Co-Tensiden verwendet werden, gehören Alkohole der Formel R3R4R5COH worin R3, R4 und R5 jeweils stehen für H oder C1-C7-Alkyl, vorausgesetzt, dass die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in den Resten R3, R4 und R5 3 bis etwa 9 beträgt.
  • Zu anderen (weiteren) verwendbaren Co-Tensiden, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen entweder allein oder in Kombination mit den oben genannten Co-Tensiden verwendet werden, gehören beispielsweise Mono- und Dicarbonsäuren, die ein Äquivalentgewicht von bis zu etwa 88 haben, wie z.B. Essigsäure, Adipinsäure und Bernsteinsäure.
  • Zu besonders bevorzugten Co-Tensiden gehören Glycolether, z.B. Dipropylenglycoln-butylether, Dipropylenglycol-n-propylether, Propylenglycol-n-butylether, Propylenglycol-n-propylether, Tripropylenglycol-methylether und Mischungen davon.
  • Die Menge des Co-Tensids, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erforderlich ist, hängt von dem jeweiligen Tensid und der mit Wasser nicht mischbaren Verbindung ab, die für eine spezielle Zusammensetzung ausgewählt wird. Das Co-Tensid liegt in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,1 bis 20 % vor. Vorzugsweise liegt das Co-Tensid in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 10 % vor. Besonders bevorzugt liegt das Co-Tensid in einer Menge von 1 bis 5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vor.
  • Zusätzlich zu den oben genannten wesentlichen Bestandteilen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung andere (weitere) Zusätze enthalten. Von besonderer Bedeutung sind bestimmte wasserlösliche anorganische Salze und hydrotrope Agentien. Ein wasserlösliches anorganisches Salz kann zugegeben werden, um eine spezielle Kombination von Tensid und Co-Tensid bei der Bildung der erfindungsgemäßen Mikroemulsion zu unterstützen. Salze können der Zusammensetzung direkt zugesetzt werden oder sie können in situ durch die Neutralisation einer geeigneten sauren Substanz gebildet werden. Zu geeigneten sauren Substanzen gehören beispielsweise Citronensäure, Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure. Die Säure kann mit Natriumhydroxid oder einer anderen geeigneten Base neutralisiert werden. Zu bevorzugten Salzen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden, gehören beispielsweise Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Magnesiumsulfat, Natriumcitrat, Magnesiumcitrat, Natriumcarbonat, Natriumchlorid und Magnesiumchlorid. Diese Salze stellen, wenn sie verwendet werden, 0,1 bis 10 % des Gewichtes der Zusammensetzung dar.
  • Hydrotrope Agentien sind Materialien, die in flüssigen Detergens-Formulierungen verwendet werden, um hohe Konzentrationen an Tensid in einer wässrigen flüssigen Zusammensetzung zu solubilisieren und um die Bildung von lyotropen Flüssigkristallphasen in wässrigen Detergens-Zusammensetzungen zu unterdrücken. Da Tenside mit Alkylketten, die eine höhere Anzahl von Kohlenstoffatomen enthalten, im allgemeinen mehr zur Bildung von Flüssigkristallphasen in wässrigen Lösungen neigen, kann es nützlich sein, den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein hydrotropes Agens einzuverleiben, um die Bildung von Flüssigkristallen zu unterdrükken und die Bildung einer stabilen Mikroemulsion zu fördern. Im allgemeinen kann jedes kompatible hydrotrope Agens in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Zu verwendbaren hydrotropen Agentien gehören beispielsweise Alkylarylsulfonate mit kurzen Alkylketten, wie z.B. Kaliumtoluolsulfonat, Ammonium-xylolsulfonat, Natriumcumolsulfonat und Alkansulfonate mit mittlerer Ketten länge, wie z.B. Natrium-Primär-Octansulfonat. Bevorzugte hydrotrope Agentien weisen eine aromatisch gebundene stark ionische Gruppe auf und sie enthalten keine aliphatische Kohlenwasserstoffkette mit mehr als 8, vorzugsweise 4, am meisten bevorzugt 2 Kohlenstoffatomen. Ein besonders bevorzugtes hydrotropes Agens ist Natriumcumolsulfonat. Wenn es vorhanden ist, macht das hydrotrope Agens zweckmäßig etwa 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung aus, bezogen auf Wirkstoffe (d.h. ausschließlich Wasser oder Lösungsmittel, das zusammen mit dem hydrotropen Agens zugegeben wird).
  • Es können auch andere Säuren als die vorstehend angegebenen als Co-Tenside in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nützlich sein. Säuren sind nützliche Bestandteile in vielen Typen von Reinigungszusammensetzungen für harte Oberflächen, wie z.B. Badezimmer- oder Toilettenschüssel-Reinigern. Die Säuren in der Zusammensetzung unterstützen die Entfernung von Flecken aus hartem Wasser und Seifen-Rückständen. Obgleich für die praktische Durchführung der Erfindung keine Säure erforderlich ist, kann gegebenenfalls jede geeignete Säure verwendet werden. Zu Säuren, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbar sind, gehören beispielsweise organische Säuren wie Citronensäure und Milchsäure und anorganische Säuren wie Natriumhydrogensulfat und Chlorwasserstoffsäure.
  • Es können auch antimikrobielle Agentien in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden. Antimikrobielle Agentien werden üblicherweise in Reiniger für harte Oberflächen eingearbeitet zum Hygienischmachen oder Desinfizieren der zu reinigenden Oberflächen. Im allgemeinen kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen jedes kompatible antimikrobielle Agens, das dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt ist, verwendet werden. Zu verwendbaren antimikrobiellen Agentien gehören beispielsweise quaternäre Ammonium-Verbindungen, z.B. Materialien der Formeln R8(CH3)2CH2C6H4R9+Cl und C6R8H5CH2-N(CH3)2R1 +Cl worin R8 steht für einen verzweigten oder linearen C10-C18-Kohlenwasserstoff-Rest und R9 steht für einen niederen Alkyl-Rest, worin R9 steht für eine C12-C20-Alkylgruppe, die z.B. umfasst eine Mischung aus 60 % C14, 30 % C16; 5 % C12 und 5 C18 oder eine Mischung von R1 mit 68 % C12; 32 % C14 und R8 steht für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe; und Materialien der Formel (R11)2N(CH3)2 +Cl worin R11 steht für C8-C10-Alkyl und phenolische antimikrobielle Agentien, wie z.B. ortho-Phenylphenol und ortho-Benzylchlorophenol.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem andere (weitere) optionale Bestandteile enthalten, wie z.B. Parfüms und andere in Wasser unlösliche Verbindungen, die nicht zu den oben genannten selbstschäumenden Agentien gehören. Wenn diese optionalen Bestandteile mit Wasser nicht mischbar sind, bilden diese einen Teil der mit Wasser nicht mischbaren Verbindungen (b) und sie müssen zusammen mit jeder anderen mit Wasser nicht mischbaren Verbindung der oben angegebenen Beziehung genügen.
  • Typische pH-Bereiche für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen betragen etwa pH 1 bis etwa pH 13, je nach der vorgesehenen Reinigungsanwendung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind in vorteilhafter Weise für eine Zeitspanne von mindestens etwa 30 Tagen bei Umgebungstemperatur stabil und vorzugsweise sind sie für eine entsprechende Zeitspanne über einen Temperaturbereich von 0 bis 50 °C stabil.
  • Die erfindungsgemäße Mikroemulsion kann hergestellt werden durch Kombinieren des Wassers und des Tensids, bis das Tensid gelöst ist. Das Co-Tensid wird dann mit der Tensid-Mischung kombiniert und gemischt, bis die Mischung visuell homogen ist. Die resultierende Lösung wird zweckmäßig auf 0 bis 10 °C abgekühlt und die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) (die vorzugsweise ebenfalls auf 0 bis 10 °C abgekühlt wird (werden)), wird (werden) der Mischung zugegeben und die Zusammensetzung wird durchmischt. Die Zusammensetzung wird dann in einen geeigneten Sperrschicht-Behälter für die Lagerung überführt.
  • Alternativ können alle Bestandteile einer vorgegebenen Mikroemulsions-Zusammensetzung mit Ausnahme der mit Wasser nicht mischbaren Verbindungen in einem Zwischenprodukt, wie vorstehend beschrieben, miteinander kombiniert werden. Eine geeignete Menge dieses Zwischenprodukts kann in einen Behälter aus einem Isoliermaterial eingewogen werden und es wird ein geeignetes Gewicht der gekühlten (0 bis 10 °C), mit Wasser nicht mischbaren Verbindung zugegeben. Der Behälter wird geschlossen und die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) wird (werden) der Zusammensetzung unter Rühren einverleibt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in beliebigen geeigneten Behältern abgepackt werden, die eine Sperrschicht für das selbstschäumende Agens darstellen. Zu geeigneten Sperrschicht-Materialien gehören beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) und Polyvinylchorid (PVC). Der Behälter weist vorzugsweise ein einziges druckfreies (nicht unter Druck stehendes) Reservoir auf, in dem das Produkt mit dem Kopfraum in Verbindung steht. Das Reservoir weist eine Öffnung zur Außenseite hin auf, die mit einer Spendereinrichtung ausgestattet ist. Die Spendereinrichtung ist zweckmäßig so hergestellt, dass sie zwischen einer offenen und geschlossenen Position betätigt werden kann. Vorzugsweise verleiht die Spendereinrichtung, wenn sie aktiviert wird, der im Innern enthaltenen Zusammensetzung eine Scherwirkung, sodass die Viskosität abnimmt, und sie kann zerstäubt und versprüht werden. Solche Spendereinrichtungen sind allgemein bekannt und umfassen mit einem Finger betätigte Zerstäubungs-Sprühventile und Trigger-Sprayer. Wenn die Spendereinrichtung in der geschlossenen Position vorliegt, sollte sie eine Sperrschicht gegen das Entweichen des Inhalts des Reservoirs darstellen. Die Zusammensetzung kann auf irgendeine geeignete Weise abgegeben werden, beispiel sweise durch Vergießen, durch Auspressen oder durch Versprühen aus einem Trigger-Sprayer. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung mittels eines Trigger-Sprayers verteilt, beispielsweise aus einem Trigger-Sprayer vom Modell T85NDB, erhältlich von der Firma Continental Sprayers.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäße Zusammensetzung, ohne die Erfindung jedoch darauf zu beschränken. Die angegebenen Mengen der Bestandteile sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Gew.-Teile.
  • Die erforderlichen Mengen und Typen der Bestandteile für die Zusammensetzungen der folgenden Beispiele werden nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren vorher festgelegt.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel erläutert eine Mikroemulsions-Zusammensetzung, die als Desinfektions-Reiniger verwendbar ist.
  • Das Tensid wird in Wasser von Raumtemperatur gelöst und das ortho-Phenylphenol wird in dem Co-Tensid, ebenfalls bei Raumtemperatur, gelöst. Die beiden Lösungen werden miteinander vermischt, bis die Mischung homogen ist, und dann wird Citronensäure zugegeben und darin gelöst. Die Mischung wird dann auf etwa 5 °C abgekühlt. Isopentan wird getrennt auf etwa 5 °C abgekühlt und dann zu der Mischung zugegeben und etwa 2 min lang eingemischt. Die Zusammensetzung wird in eine PET-Flasche überführt und mit einer Kappe verschlossen. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    • a = Nacconol 90G der Firma Stepan Company; b = Dowanol DPnB der firma The Dow Chemical Company; c = Dowicide 1 der Firma The Dow Chemical Company.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel erläutert eine schnell schäumende Mikroemulsions-Reinigungszusammensetzung. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00180002
    • a = Dowanol DPnB der Firma The Dow Chemical Company; b = NAPHTA SC 140, im Handel erhältlich von der Firma Ashland Chemical, sein Dampfdruck bei 22 °C beträgt 131 Pa (0,019 psi).
  • Das Tensid, die Co-Tenside und die Citronensäure werden bei Raumtemperatur miteinander gemischt zur Bildung einer Lösung und dann auf etwa 5 °C abgekühlt. Das Isopentan und das Erdöldestillat werden miteinander vermischt, auf etwa 5 °C abgekühlt, langsam zu der Tensid-Lösung zugegeben und damit vermischt, bis die Mischung klar ist. Die Zusammensetzung wird dann in einem geeigneten Sperrschicht-Behälter gelagert.
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel 3 erläutert eine schnell schäumende Desinfektions-Reinigungszusammensetzung. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00190001
    • a = Biosoft S130 der Firma Stepan Company; b = Dowanol der Firma The Dow Chemical Company; c = Dowicide 1 der Firma The Dow Chemical Company.
  • Die Tridecylbenzolsulfonsäure wird in Wasser von Raumtemperatur gelöst. Es wird Natriumcumolsulfonat zugegeben und bis zur Auflösung damit gemischt. Das ortho-Phenylphenol wird in dem Ether-Co-Tensid gelöst; die resultierende Lösung wird zu der Tensid-Lösung zugegeben und durchmischt. Es wird portionsweise Natriumhydroxid zugegeben zur Einstellung eines pH-Wertes zwischen 5 und 9. Es werden Citronensäure und Natriumsulfat zugegeben und die Lösung wird gemischt, bis beide aufgelöst sind. 95 Gew.-Teile dieser Mischung werden in einen Behälter eingeführt. Isopentan wird auf etwa 5 °C abgekühlt und dann zu der Mischung zugegeben. Der Behälter wird verschlossen und die Mischung wird durchmischt zur Bildung einer homogenen Mikroemulsion.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel erläutert eine langsam schäumende Desinfektions-Reinigungszusammensetzung. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00200001
    • a = Biosoft S130 der Firma Stepan Company; b = Dowanol DPnB der Firma The Dow Chemical Company; c = Dowicide 1 der Firma The Dow Chemical Company; d = ISOPARTM C ist eine Mischung von Isoparaffin-Kohlenwasserstoffen, die in erster Linie 2,2,4-Trimethylpentan enthalten. Sie ist im Handel erhältlich von der Firma Exxon Chemicals. Der Dampfdruck von 2,2,4-Trimethylpentan bei 22 °C beträgt 5,685 kPa (0,8245 psia); dieser Wert wird verwendet bei der Berechnung Σi=y i=1 XiPi in diesem Beispiel.
  • Das Isopentan und das ISOPAR wurden miteinander gemischt und auf etwa 5 °C abgekühlt. Im übrigen wurde die Zusammensetzung wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellt.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel erläutert eine saure Desinfektions-Reinigungszusammensetzung. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00210001
    • a = von der Firma Jones Hamilton; b = Biosoft TA2 der Firma Stepan Chemical Company; c = BTC 2125 M, eine Mischung von C12_18-Dimethylbenzyl-ammoniumchlorid und C12_18-Dimethylethylbenzyl-ammoniumchlorid, im Handel erhältlich von der Firma Stepan Chemical Company; d = Dowanol DPnB der Firma The Dow Chemical Company.
  • Das Natriumbisulfat wird in Wasser gelöst, das Dihydroxyethyltalgamin wird zugegeben und die Lösung wird gemischt, bis sie homogen ist. Das antimikrobielle Agens, das Ether-Co-Tensid und die Citronensäure werden zugegeben und gemischt, bis sie sich aufgelöst haben. 95 Teile dieser Lösung werden in einen Sperrschicht-Behälter überführt, es wird gekühltes Isopentan (etwa 5 °C) zugegeben und der Behälter wird verschlossen und die Lösung wird gemischt, bis sie homogen ist.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel erläutert eine schnell schäumende Reinigungszusammensetzung. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00220001
    • a = Biosoft S100 der Firma Stepan Company; b = Dowanol DPnB der Firma The Dow Chemical Company.
  • Das Tensid, das Ether-Co-Tensid, das Magnesiumoxid und die Citronensäure werden nacheinander in Wasser gelöst. Isopentan wird auf etwa 5 °C abgekühlt, zu 95 Gew.-% der Tensid-Lösung zugegeben und in einem geschlossenen Behälter durchmischt bis die Mischung homogen ist.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel erläutert eine Reinigungszusammensetzung, die eine Mischung von Tensiden und eine Mischung von Co-Tensiden aufweist. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00230001
  • Das C20-C24-Alkyltoluolsulfonat-Natriumsalz-Tensid, der Propylenglycol-n-butylether und NAPHTHA SC-140 werden in 55 % der Gesamtmenge des Wassers gelöst. Das Natriumdodecylbenzolsulfonat, der Dipropylenglycol-n-propylether, das Natriumhydroxid und die Citronensäure werden zu der Mischung zugegeben, dann wird durchmischt zur Bildung einer Lösung und das restliche Wasser wird zugegeben. Die Lösung wird auf etwa 5 °C abgekühlt und es wird gekühltes Isopentan (etwa 5 °C) zu der Lösung unter Mischen zugegeben zur Bildung einer Mikroemulsion.
  • Beispiel 8
  • Dieses Beispiel erläutert eine Reinigungszusammensetzung, die langsamer schäumt als die Zusammensetzung des Beispiels 7. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00240001
  • Diese Zusammensetzung wird wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellt.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel erläutert eine Mikroemulsions-Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die n-Pentan als mit Wasser nicht mischbare Verbindung enthält. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00250001
  • Diese Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 7 beschrieben hergestellt.
  • Beispiel 10
  • Dieses Beispiel erläutert eine saure Desinfektions-Reinigungszusammensetzung. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00250002
    Figure 00260001
  • Das Tensid und das Natriumcumolsulfonat werden nacheinander in dem Wasser gelöst. Das ortho-Phenylphenol wird in dem Ether-Co-Tensid gelöst und das Co-Tensid wird unter ständigem Rühren zu der Tensid-Lösung zugegeben. Zu der Mischung wird langsam Natriumhydroxid zugegeben zur Einstellung eines pH-Wertes von 5 bis 9. Es werden Citronensäure und Natriumsulfat zugegeben und die Lösung wird bei Raumtemperatur gemischt, bis sie homogen ist. Die Isopentan/ISOPAR-Mischung wird auf etwa 5 °C abgekühlt und zu 95 Gew.-% der Tensid-Lösung zugegeben. Die Zusammensetzung wird in einem geschlossenen Behälter gemischt, bis sich eine homogene Flüssigkeit gebildet hat.
  • Beispiel 11
  • Dieses Beispiel erläutert eine erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung mit einem neutralen pH-Wert. Die Komponenten der Zusammensetzung sind folgende:
    Figure 00260002
  • Das Tensid und das hydrotrope Agens werden nacheinander in dem Wasser gelöst. Das ortho-Phenylphenol wird in dem Ether-Co-Tensid gelöst und die resultierende Mischung wird zu der Tensid-Lösung unter ständigem Rühren zugegeben. Es wird langsam Natriumhydroxid zugegeben zur Einstellung eines pH-Wertes von 5 bis 9 und unter konstantem Mischen bei Raumtemperatur bis zur Homogenität wird Natriumsulfat zugegeben. Das Isopentan wird auf etwa 5 °C abgekühlt und zu 95 Gew.-% der Tensid-Lösung zugegeben. Die Zusammensetzung wird in einem geschlossenen Behälter gemischt, bis sich eine homogene Flüssigkeit gebildet hat.
  • Beispiel 12
  • Die Beziehung zwischen "der anfänglichen Verschäumungszeit" der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und dem Typ oder der Mischung der mit Wasser nicht mischbaren Verbindung wird in diesem Beispiel gezeigt. Die Zusammensetzungen des Beispiels 12 werden hergestellt unter Verwendung der in der Tabelle 1 aufgezählten Bestandteile auf die in Beispiel 6 beschriebene Weise.
  • Die "Zeit bis zum Beginn der Verschäumung" wird bestimmt unter Anwendung einer Blindproben-Bewertung und eines einzelnen Trigger-Sprayers (Modell T85NDB der Firma Continental Sprayers), der entweder auf PET- oder Glas-Behältern befestigt ist. Der Trigger-Sprayer wird vor jeder Verwendung gespült und jede Zusammensetzung wird vor einer Bewertung zwölfmal versprüht. "Die Zeit bis zum Beginn der Schaumbildung" wird für jede Zusammensetzung bestimmt durch Versprühen jeder Zusammensetzung insgesamt sechsmal auf ein vertikales Target in einem Abstand von 15,24 cm (6 inches) und durch Bildung eines Zwischenwerts aus den gemessenen Werten. "Die Zeit bis zum Beginn der Schaumbildung" ist ein Maß für die Zeit ab der Trigger-Betätigung bis die Zusammensetzung schäumt unter Verdunkelung des Targets. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00280001
  • Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, dass die "Schaumbildungszeit" der Zusammensetzung variiert mit dem Dampfdruck der Zusammensetzung. Die Zeit, in der ein Schaum nach dem Auftragen auftritt, kann somit durch Variieren der Menge und des Dampfdruckes des selbstschäumenden Agens gesteuert werden
  • Beispiel 13
  • A. Nicht verdickte selbstschäumende Waschmittel-Vorbehandlungszusammensetzung, Beispiele 13A–13C.
  • Diese Zusammensetzungen werden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
    Figure 00290001
    • a = Sterol 460CS der Firma Stepan Chemical; b = Varonic T205 der Firma Witco Chemical;c = Alkamide DIN 295S der Firma Rhone-Poulenc; d = Dowanol DPnP der Firma The Dow Chemical Company; e = Optimase APL-440 der Firma Solvay Enzymes.
  • Die Zusammensetzungen werden hergestellt durch Zugabe des Wassers und des Natriumpareth-4 sulfats zu einem 4 l-Becher aus rostfreiem Stahl, anschließende Zugabe des Propylenglycols und des Natriumtetraborats, bis sie darin gelöst sind. In den Beispielen 13A und 13B wird dann der Dipropylenglycol-n-propylether zugegeben. Im Falle des Beispiels 13C wird zu diesem Zeitpunkt das Natriumsulfat zugegeben und der Dipropylenglycol-n-propylether und das Soyamide DEA werden getrennt miteinander gemischt und zugegeben. In allen Fällen wird dann das Enzym zugegeben und gemischt bis zur Erzielung einer Einheitlichkeit. Die resultierende Mischung wird in Polyethylenterephthalat-Flaschen überführt und das Isopentan und das Iso par C werden zugegeben. Dann werden die Flaschen verschlossen und die Zusammensetzung wird durch manuelles Schütteln gemischt.
  • B. Verdickte Waschmittel-Vorbehandlungszusammensetzung, Beispiele 13D–13G
    Figure 00300001
    • a = Sterol 460CS der Firma Stepan Chemical; b = Alkamide DIN 295S der Firma Rhone-Poulenc; c = Biosoft S100 der Firma Stepan Chemicals; d = Igepal DM430 der Firma Rhone-Poulenc; e = Dowanol DPnP der Firma The Dow Chemical Company; f = Optimase APL-440 der Firma Solvay Enzymes; g = Kelzan T der Firma Kelco; h = Acusol 820 der Firma Rohm & Haas.
  • Die Beispiele 13D und 13E werden hergestellt durch Zugabe des Wassers und des Natriumpareth-4-sulfats zu einem 4 l-Becher aus rostfreiem Stahl, anschließende Zugabe des Propylenglycols, des Natriumtetraborats und des Acrylsäurepolymers (Beispiel 13D) oder des Xanthamgummis (Beispiel 13E), bis sie darin gelöst sind. In Beispiel 13D wird dann das Natriumhydroxid zugegeben. Der Dipropylenglycol-npropylether und das Soyamide DEA werden getrennt miteinander gemischt und zugegeben. Dann wird das Enzym zugegeben und gemischt bis zur Erzielung einer Einheitlichkeit. Die resultierende Mischung wird in Polyethylenterephthalat-Flaschen überführt und das Isopentan und das Isopar C werden zugegeben. Dann werden die Flaschen verschlossen und die Zusammensetzung wird durch manuelles Schütteln gemischt.
  • Die Beispiele 13F und 13G werden auf die gleiche Weise hergestellt, wobei das Natriumpareth-4-sulfat durch C11,5-Alkylbenzolsulfonsäure und Triethanolamin ersetzt wird und das Soyamide DEA durch Dinonylphenol EO7 ersetzt wird.

Claims (16)

  1. Nachträglich schäumende Zusammensetzung in Form einer Mikroemulsion, die umfasst: (a) 60 bis 98 Gew.-% Wasser, (b) 0,5 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer mit Wasser nicht mischbarer Verbindungen) oder einer Mischung davon, wobei die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) einen Dampfdruck aufweist (aufweisen), welcher der Beziehung genügt 20,69 kPa (3 psi) < Σi=y i=1 XiPi < 101,4 kPa (14,7 psi)worin bedeuten: y die Anzahl der mit Wasser nicht mischbaren Verbindungen in der Komponente (b), xi den molaren Bruchteil einer mit Wasser nicht mischbaren Verbindung i in der Komponente (b) und Pi den Dampfdruck der mit Wasser nicht mischbaren Verbindung i bei 22 °C; (c) 0,2 bis 20 Gew.-% eines Tensids; und (d) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Co-Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus 1) einem Alkylenglycolether der Formel R1O(CH2CHR2O)nH worin R1 für C1-C6-Alkyl, R2 für H oder Methyl und n für eine Zahl von 1 bis 3 stehen, 2) einem Alkohol der Formel R3R4R5COH worin R3, R4 und R5 jeweils stehen für H oder C1-C7-Alkyl, mit der Maßgabe, dass die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in R3, R4 und R5 3 bis 9 beträgt, und 3) Mono- und Dicarbonsäuren, die ein Äquivalentgewicht von bis zu 88 aufweisen; wobei die relativen Mengen der Komponenten (a) bis (d) so gewählt sind, dass die Zusammensetzung in Form einer flüssigen Öl-in-Wasser-Mikroemulsion vorliegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) bei 22 °C einen Dampfdruck aufweist (aufweisen), welcher der Beziehung genügt: 34,5 kPa (5 psi) < Σi=y i=1 XiPi < 86,2 kPa (12,5 psi)
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Hauptanteil der mit Wasser nicht mischbaren Verbindungen) ein aliphatischer C5-C7-Kohlenwasserstoff ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin der aliphatische C5-C7-Kohlenwasserstoff Isopentan, n-Pentan oder eine Mischung davon ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) außerdem einen aliphatischen C3-C12-Kohlenwasserstoff enthält (enthalten).
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Tensid anionisch oder kationisch ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das anionische Tensid ein Metallsalz eines C10-C30-Alkylbenzolsulfonats, ein Metallsalz eines C12-C30-Alkyltoluolsulfonats oder eine Mischung davon ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das kationische Tensid ein solches der Formel ist [R6N(CH2CH2OH)2H]SO4 –2 worin R6 für C16_18-Alkyl steht.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Co-Tensid Dipropylenglycoln-butylether, Dipropylenglycol-n-propylether, Propylenglycol-n-butylether, Propylenglycol-n-propylether, Tripropylenglycol-methylether oder eine Mischung davon ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) in der Zusammensetzung in einer Menge von 1 bis 8 Gew.-% vorliegt (vorliegen).
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Co-Tensid in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, worin das Tensid in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% vorliegt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem ein antimikrobielles Agens umfasst.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem ein hydrotropes Agens umfasst.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Komponente (c) eine Mischung aus einem anionischen Tensid und einem nicht-ionischen Tensid ist.
  16. Abgepackte, nachträglich schäumende Zusammensetzung die umfasst: einen Behälter, der ein nicht unter Druck stehendes Reservoir und eine Öffnung aufweist, wobei das Reservoir eine Zusammensetzung in Form einer Mikroemulsion enthält, die umfasst: (a) Wasser, (b) 0,5 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer mit Wasser nicht mischbarer Verbindung(en), wobei die mit Wasser nicht mischbare(n) Verbindungen) einen Dampfdruck aufweist (aufweisen), welcher der Beziehung genügt 20,69 kPa (3 psi) < Σi=y i=1 XiPi < 101,4 kPa (14,7 psi)worin bedeuten: y die Anzahl der mit Wasser nicht mischbaren Verbindungen in der Komponente (b), xi den molaren Bruchteil einer mit Wasser nicht mischbaren Verbindung i in der Komponente (b) und Pi den Dampfdruck der mit Wasser nicht mischbaren Verbindung i bei 22 °C; (c) 0,2 bis 20 Gew.-% eines Tensids; und (d) 0,1 bis 20 Gew.-% eines Co-Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus 1) einem Alkylenglycolether der Formel R1O(CH2CHR2O)nH worin R1 für C1-C6-Alkyl, R2 für H oder Methyl und n für eine Zahl von 1 bis 3 stehen, 2) einem Alkohol der Formel R3R4R5COH worin R3, R4 und R5 jeweils stehen für H oder C1-C7-Alkyl, mit der Maßgabe, dass die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in R3, R4 und R5 3 bis 9 beträgt, und 3) Mono- und Dicarbonsäuren, die ein Äquivalentgewicht von bis zu 88 aufweisen; wobei die relativen Mengen der Komponenten (a) bis (d) so gewählt sind, dass die Zusammensetzung in Form einer flüssigen Öl-in-Wasser-Mikroemulsion vorliegt, wobei die Öffnung mit einer Spender-Einrichtung ausgestattet ist, die von einer geschlossenen in eine offene Position betätigt wird, wobei dann, wenn die Vorrichtung aktiviert wird, die Zusammensetzung in Form eines flüssigen, nicht-schäumenden Sprays abgegeben wird.
DE69720430T 1996-01-04 1997-01-03 Selbstschäumende mikroemulsionsreiniger Expired - Lifetime DE69720430T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US965696P 1996-01-04 1996-01-04
US9656P 1996-01-04
PCT/US1997/000371 WO1997025408A1 (en) 1996-01-04 1997-01-03 Self-foaming microemulsion cleaning compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69720430D1 DE69720430D1 (de) 2003-05-08
DE69720430T2 DE69720430T2 (de) 2003-12-24
DE69720430T3 true DE69720430T3 (de) 2006-08-31

Family

ID=21738973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720430T Expired - Lifetime DE69720430T3 (de) 1996-01-04 1997-01-03 Selbstschäumende mikroemulsionsreiniger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0883680B2 (de)
JP (1) JP2000503328A (de)
AT (1) ATE236244T1 (de)
DE (1) DE69720430T3 (de)
ES (1) ES2191168T3 (de)
WO (1) WO1997025408A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5962396A (en) * 1999-04-09 1999-10-05 Colgate-Palmolive Co. Post forming cleaning compositions comprising isopentane
US20020122772A1 (en) * 2000-07-14 2002-09-05 Elvin Lukenbach Self foaming cleansing gel
EP1211306A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Becton, Dickinson and Company Vorrichtung zum Händewaschen/Desinfizieren mit Schaum
US20040002550A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Mercurio Anthony Fred Post foaming compositions
US7666826B2 (en) 2002-11-27 2010-02-23 Ecolab Inc. Foam dispenser for use in foaming cleaning composition
DE602004009777T2 (de) * 2003-04-17 2008-08-28 Unilever N.V. Aufbrausendes reinigungsmittel
WO2004106477A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-09 Unilever N.V. Effervescent cleaning composition
FR2867196A1 (fr) * 2004-02-10 2005-09-09 Procter & Gamble Composition detergente liquide destinee a etre utilisee avec un distributeur generant de la mousse.
EP1734106A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Reckitt Benckiser (UK) LIMITED Reinigungsmittel und Verfahren zur Verwendung
US7964544B2 (en) 2005-10-31 2011-06-21 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition and method for preparing a cleaning composition
DE102006017315A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Henkel Kgaa Wässriges Reinigungsmittel
US7618930B2 (en) 2006-11-17 2009-11-17 Colgate-Palmolive Company Foaming hard surface cleaner comprising a TEA alkyl sulfate and amine oxide surfactant system
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
CN101945987B (zh) 2008-02-21 2014-01-22 约翰逊父子公司 自粘合性高且提供残留益处的清洁组合物
US8143206B2 (en) 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
JP6029231B2 (ja) * 2012-10-15 2016-11-24 大日本除蟲菊株式会社 発泡性洗剤組成物
WO2015084610A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Rohm And Haas Company Cleaning composition with rapid foam collapse
PL3118299T3 (pl) * 2015-07-13 2019-04-30 Procter & Gamble Produkt czyszczący
ES2704082T3 (es) * 2015-07-13 2019-03-14 Procter & Gamble Uso de disolventes de glicol éter en composiciones limpiadoras líquidas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075026A (en) * 1986-05-21 1991-12-24 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning composition
US5108643A (en) 1987-11-12 1992-04-28 Colgate-Palmolive Company Stable microemulsion cleaning composition
WO1990011343A1 (en) 1989-03-21 1990-10-04 Imaginative Research Associates, Inc. Self-foaming oil compositions and process for making and using same
IL106485A0 (en) * 1992-07-28 1993-11-15 Dowbrands Inc An instantaneously self-foaming liquid cleansing composition
JPH08508536A (ja) * 1993-04-02 1996-09-10 ザ ダウ ケミカル カンパニー 微小エマルジョン及びエマルジョン洗剤組成物
US5462690A (en) * 1994-09-09 1995-10-31 Colgate-Palmolive Co. Liquid cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997025408A1 (en) 1997-07-17
EP0883680B1 (de) 2003-04-02
EP0883680A1 (de) 1998-12-16
ES2191168T3 (es) 2003-09-01
EP0883680B2 (de) 2005-12-28
DE69720430D1 (de) 2003-05-08
DE69720430T2 (de) 2003-12-24
JP2000503328A (ja) 2000-03-21
ATE236244T1 (de) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720430T3 (de) Selbstschäumende mikroemulsionsreiniger
DE69228059T2 (de) Flussige schaumreinigungsmittel fur harte oberflachen
DE3716526C2 (de) Stabile Öl-in-Wasser-Mikroemulsion
DE69516670T2 (de) Verdickte saure reinigungszusammensetzung in form einer stabilen mikroemulsion
DE69126081T2 (de) Desinfizierende Detergenszusammensetzung in stabiler Mikroemulsion
DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60129299T2 (de) Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE69521333T2 (de) Reinigungsmittel und verfahren zu dessen verwendung
DE69029306T2 (de) Verfahren zum Absorbieren lipophilen Schmutzes von einer Oberfläche in eine Flüssigkristall-Detergenszusammensetzung
DE69026967T2 (de) Saure, desinfizierende flüssige Allzweckreinigungsmittel
DE69325589T2 (de) Reinigen mit kurzkettigen tensiden
DE69308010T2 (de) Sauere wässrige Reinigerzusammensetzungen
DE69520104T2 (de) Konzentrierte reinigerzusammensetzungen die bei verdünnung zur steigerung der viskosität in der lage sind
DE69709093T2 (de) Verdickte saure zusammensetzung
AT396110B (de) Klares, waessriges waschmittel
DD296697A5 (de) Saures, waessriges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE2422937A1 (de) Rasierschaum bildendes stoffgemisch
DE68922522T2 (de) Saurer Reiniger für harte Oberflächen.
DE69302384T2 (de) Verbesserungen in bezug auf reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69710315T2 (de) Flüssigkristall-reinigungsmittel
DE69326757T2 (de) Stabile, wässrige Emulsionen aus nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln mit einem viskositätskontrollierendem Mittel
DE69311854T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
DE19945503A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit antimikrobieller Wirkung
DE69414779T2 (de) Reinigungsmittel in Form einer stabilen Mikroemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings