DE69717774T2 - Verfahren zum horizontalschweissen und schweissvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum horizontalschweissen und schweissvorrichtung

Info

Publication number
DE69717774T2
DE69717774T2 DE69717774T DE69717774T DE69717774T2 DE 69717774 T2 DE69717774 T2 DE 69717774T2 DE 69717774 T DE69717774 T DE 69717774T DE 69717774 T DE69717774 T DE 69717774T DE 69717774 T2 DE69717774 T2 DE 69717774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
current
heat source
arc
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69717774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717774D1 (de
Inventor
Yoshinori Hiromoto
Yukio Manabe
Satoru Zenitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69717774D1 publication Critical patent/DE69717774D1/de
Publication of DE69717774T2 publication Critical patent/DE69717774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1423Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the flow carrying an electric current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/346Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding
    • B23K26/348Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in combination with welding or cutting covered by groups B23K5/00 - B23K25/00, e.g. in combination with resistance welding in combination with arc heating, e.g. TIG [tungsten inert gas], MIG [metal inert gas] or plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/06Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for positioning the molten material, e.g. confining it to a desired area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/08Arrangements or circuits for magnetic control of the arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode
    • B23K9/1675Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode making use of several electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • B23K9/1735Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode making use of several electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen in horizontaler Lage, bei dem das Schmelzbad dazu neigt, unter Einfluss der Schwerkraft eine Verformung zu erfahren, und sie betrifft eine Schweißvorrichtung zu diesem Zweck. Genauer gesagt, betrifft sie ein Verfahren zum Schweißen in horizontaler Lage, das bei der Herstellung großer Konstruktionen wie von Schornsteinen, Brücken, Druckbehältern und dergleichen zu verwenden ist, und sie betrifft eine Schweißvorrichtung zu diesem Zweck. Sie betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Schweißen war ein unabdingbarer Prozess bei der Herstellung großer Stahlkonstruktionen wie Schornsteinen, Brücken und Druckbehältern. Da derartige große Konstruktionen während der Herstellung nicht leicht umgedreht werden können, müssen einige Abschnitte in horizontaler Lage geschweißt werden.
  • Beim Stumpfschweißen können vier Schweißlagen verwendet werden: die ebene Lage, die horizontale Lage, die vertikale Lage und die Überkopflage. Beim Kehlnahtschweißen können ebenfalls vier Schweißlagen verwendet werden: die ebene Lage, die horizontale Lage, die vertikale Lage und die Überkopflage.
  • Im Allgemeinen betrifft "Schweißen in der Überkopflage" das Schweißen einer Verbindungsstelle von unten her, wobei die Schweißachse näherungsweise horizontal verläuft. "Schweißen in der ebenen Position" betrifft das Schweißen einer Verbindungsstelle von oben her, wobei die Schweißachse näherungsweise horizontal verläuft. "Schweißen in der horizontalen Lage" bezeichnet das Schweißen einer Verbindungsstelle von der Seite her, wobei die Schweißachse näherungsweise horizontal verläuft. "Schweißen in der vertikalen Lage" bezeichnet das Schweißen einer Verbindungsstelle, wobei die vertikale Schweißachse entlang der Vertikalen verläuft.
  • In der folgenden Offenbarung bezieht sich die Wendung "Schweißen in der horizontalen Lage" auf Schweißnähte, bei denen der Winkel des Grundmaterials in Bezug auf eine horizontale Fläche entweder näherungsweise vertikal oder innerhalb des Bereichs von 45º bis 90º verläuft; außerdem verläuft die Schweißlinie näherungsweise horizontal oder ihr Winkel in Bezug auf eine horizontale Fläche liegt innerhalb des Bereichs von 0º bis 45º.
  • Anders gesagt, ist die Erfindung auch in einem Bereich von Schweißlagen anwendbar, die als zwischen den üblichen Überkopf-, ebenen und horizontalen Lagen liegend bezeichnet werden können. In dieser Erörterung verwenden wir die Wendung "horizontale Lage" in der oben spezifizierten breiteren Bedeutung.
  • Wenn eine Verbindungsstelle in der horizontalen Lage geschweißt wird, wie es in der Skizze der Fig. 9 dargestellt ist, verursacht das Gewicht des geschmolzenen Metalls in der Schweißraupe 7A die Tendenz, abzusacken, mit dem Ergebnis, dass der obere Abschnitt des offenen Endes der Raupe hinterschnitten ist (A in der Fig. 9), während der untere Abschnitt eine Überlappung aufweist (B in der Fig. 9). Dies kann zu Schweißfehlern wie unangemessenem Aufschmelzen führen, wenn die folgende Schicht geschweißt wird. Daher wird ein derartiger Schweißvorgang im Allgemeinen durch einen hocherfahrenen Schweißer unter Verwendung eines halbautomatisierten Prozesses ausgeführt.
  • Selbst wenn dieser Schweißprozess automatisiert wird, muss die Schweißvorrichtung über dasselbe Niveau von Fähigkeiten wie der o. g. erfahrene Schweißer verfügen. Es ist eine Anzahl von Hindurchführmechanismen erforderlich. Da derartige Mechanismen immer noch nicht ausreichen, muss der Prozess bei niedriger Temperatur mit sich ergebender niedriger Effizienz ausgeführt werden. Dies steht Versuchen im Weg, den Schweißprozess effizienter zu gestalten.
  • Bei den im Stand der Technik verwendeten Techniken bestand daher die Tendenz der Entstehung von Fehlern wie einer Hinterschneidung im oberen Abschnitt des offenen Endes der Raupe oder einer Überlappung im unteren Abschnitt, wenn eine Verbindungsstelle in der horizontalen Lage geschweißt wurde.
  • Das Dokument JP-A-63-119980, das den nächstliegenden Stand der Technik repräsentiert, offenbart ein Schweißverfahren unter Verwendung einer Spule zum Erzeugen einer Magnetkraft zum Hochschieben des geschmolzenen Schweißbads entgegen der Schwerkraft.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die für Schweißen in horizontaler Lage geeignet sind, die effizient sind und die fehlerhafte Schweißnähte verhindern, die durch Hinterschneidungen oder Überlappungen hervorgerufen werden.
  • Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 dargelegte Verfahren und die im Anspruch 4 dargelegte Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens gelöst. Die Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist wie folgt konzipiert. Sie betrifft ein Verfahren zum Schweißen in horizontaler Lage, bei dem eine Wärmequelle wie ein Bogen, ein Laser oder ein Elektronenstrahl dazu verwendet wird, das Grundmaterial zu schmelzen und ein Schmelzbad zu erzeugen. Aufgrund der Lage der Schweißnaht führt die Schwerkraft zur Tendenz, die Schweißnaht zu verformen. Es wird dafür gesorgt, dass im Schmelzbad ein Strom näherungsweise in derselben Richtung wie der der Schweißlinie fließt, und im Schmelzbad wird ein Magnetfeld rechtwinklig zur Stromrichtung induziert. Die Verbindungsstelle wird geschweißt, während im Schmelzbad eine nach oben gerichtete Lorentzkraft (entgegen der Schwerkraftrichtung) erzeugt wird.
  • Die Einrichtung, durch die dafür gesorgt wird, dass ein Strom in der Richtung der Schweißlinie im Schmelzbad fließt, verfügt über mehrere Hilfsdrähte. Diese Drähte sind in das Schmelzbad eingesetzt, und es wird ein Strom durch sie geschickt. Der Strom, idealerweise ein unidirektionaler Strom, wird in der Richtung der Schweißlinie durch das Schmelzbad geschickt.
  • Es wäre auch möglich, dass, wenn als Wärmequelle zum Schweißen ein Bogen verwendet wird, ein Teil des Schweißstroms abgezweigt wird und durch die Hilfsdrähte geschickt wird.
  • Eine Schweißvorrichtung, die zum Realisieren des Schweißverfahrens von Vorteil ist, weist Folgendes auf: eine Wärmequelle zum Schweißen mit einem Bogen, einem Laser oder einem Elektronenstrahl; mehrere Hilfsdrähte, die so positioniert sind, dass sie dem durch die Wärmequelle erzeugten Schmelzbad zugewandt sind; eine Spannungsversorgung zum Erzeugen eines durch die Drähte laufenden Stroms; und eine Magnetfeld-Induziereinrichtung zum Induzieren eines Magnetfelds im Schmelzbad, das die Oberfläche des Grundmaterials schneidet.
  • Wenn eine Schweißvorrichtung unter Verwendung eines Bogens als Wärmequelle zum Schweißen verwendet wird, kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass sie einen Teil des Schweißstroms in die Hilfsdrähte schickt.
  • Die Funktion dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Schaltungsdiagramme in den Fig. 1 und 2 und die Zeichnung in der Fig. 3, die zeigt, wie das geschmolzene Material bei der bevorzugten Ausführungsform hochgehalten wird, erörtert.
  • In den Fig. 1 und 2 sind zwei Hilfsdrähte 5a und 5b verwendet. Wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, sind die negative und die positive Seite der Spannungsversorgung 2 mit den jeweiligen Drähten verbunden. Zusätzlich hierzu, oder anstelle der Spannungsversorgung 2, kann ein Teil des Schweißstroms einem Hilfsdraht 5b zugeführt werden, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist.
  • Wenn ein Strom zwischen Hilfsdrähten 5a und 5b geleitet wird, wird im Schmelzbad 12 ein unidirektionaler Strom A erzeugt. Wenn in der vertikalen Richtung in der Zeichnung ein Magnetfeld 9 induziert wird, wird in der Richtung, die es ermöglicht, das Schmelzbad abzustützen, eine Lorentzkraft 11 hervorgerufen. Dies verhindert ein Absacken der Schweißraupe.
  • Wenn durch die Hilfsdrähte 5a und 5b ein Strom geschickt wird, werden diese Drähte durch den Jouleeffekt erwärmt und es wird ihre Abscheidungsrate verbessert.
  • Wenn eine Anzahl von Hilfsdrähten verwendet wird, ist die Oberfläche der Drähte, die die Strahlungswärme des Bogens absorbieren kann, größer. So nimmt die Schweißfähigkeit der Drähte zu.
  • Das TIG-Heißdraht-Schweißverfahren ist dem erfindungsgemäßen Verfahren ähnlich. Beim TIG-Verfahren ist, wie es in der Fig. 10 dargestellt ist, eine Heizspannungsversorgung 102, die einen Strom in einen abschmelzbaren Draht 101 schickt, von einer TIG-Bogenspannungsversorgung 100 getrennt. Strom wird dem abschmelzbaren Draht 101 von einem Punkt aus zugeführt, der ungefähr 10 cm entfernt vom Grundmaterial 7 liegt, und der Draht 101 wird durch Widerstandsheizung beheizt. Da der Draht 101 im halbgeschmolzenen Zustand in das Schmelzbad geschickt wird, ist die Abscheidungsrate bis zu drei Mal im Vergleich mit der beim üblichen Verfahren erhöht.
  • Dem TIG-Heißdraht-Schweißverfahren und demjenigen gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es gemeinsam, dass bei beiden einem abschmelzbaren Draht ein Strom zugeführt wird. Jedoch besteht die Aufgabe beim ersteren Verfahren darin, den Draht durch Widerstandsheizung zu beheizen und ihn im halbgeschmolzenen Zustand in das Schweißbad zu geben. Diejenige der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, einen Strom durch mehrere schmelzende Drähte in der Richtung der Schweißlinie zu schicken und dadurch im Schmelzbad 12 ein Magnetfeld zu induzieren, das grobgesprochen rechtwinklig zum Strom verläuft. Auf diese Weise wird im Schmelzbad 12 eine Lorentzkraft 11 in der Aufwärtsrichtung aktiviert. Die den zwei Verfahren zugrundeliegenden Konzepte sind verschieden, was auch für die erforderlichen Konfigurationen gilt: das erstere verwendet einen einzelnen abschmelzbaren Draht, während die vorliegende Ausführungsform zwei Hilfsdrähte, 5a und 5b, verwendet, um im Schmelzbad 12 einen Strom in der Richtung der Schweißlinie zu schicken. Die Hilfsdrähte 5a und 5b müssen keine abschmelzbaren Drähte sein.
  • Als Vorrichtung zum Anlegen eines Magnetfelds kann, wie es in der Fig. 7 dargestellt ist, eine Vorrichtung vorhanden sein, die die Wärmequelle konzentriert und ein Magnetfeld anlegt.
  • Die Erfindung wird besonders vorteilhaft dann angewandt, wenn die Schweißlinie näherungsweise horizontal verläuft und die Oberfläche des Grundmaterials näherungsweise vertikal verläuft. Jedoch werden die Effekte der Erfindung leicht im gesamten Bereich des Schweißens in horizontaler Lage, wie oben definiert, erzielt, solange während des Schweißens der Verbindungsstelle im Schmelzbad eine Lorentzkraft in der Richtung nach oben (entgegen der Schwerkraft) erzeugt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage, wobei es sich um eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Fig. 2 zeigt Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lager, wobei es sich um eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Fig. 3 ist eine Zeichnung zum Veranschaulichen, wie das geschmolzene Material bei einem Verfahren zum Schweißen in horizontaler Lage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung abgestützt wird.
  • Fig. 4 zeigt Querschnitte der Raupe beim Schweißen in horizontaler Lage. (A) zeigt das Aussehen der Raupe ohne angelegtes Magnetfeld. (B) ist ein Querschnitt einer durch eine Ausführungsform der Erfindung erzeugten Raupe.
  • Fig. 5 zeigt Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage, wobei es sich um eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Fig. 6 zeigt Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage, wobei es sich um eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Fig. 7 zeigt Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage, wobei es sich um eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt. In dieser Figur ist (A) eine vergrößerte perspektivische Zeichnung der Magnetspule.
  • Fig. 8 zeigt Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage, wobei es sich um eine sechste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt.
  • Fig. 9 ist ein Querschnitt des Schweißgebiets, wenn ein bekanntes Schweißverfahren verwendet wird.
  • Fig. 10 zeigt eine Vorrichtung unter Verwendung des TIG- Heißdraht-Schweißverfahrens, eines zum Stand der Technik gehörenden Verfahrens.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erörtert. In demjenigen Ausmaß, in dem Abmessungen, Materialien, Formen und Relativpositionen der Bestandteile bei diesen Ausführungsformen nicht speziell offenbart sind, ist der Schutzumfang der Erfindung nicht nur auf das beschränkt, was in den Ausführungsformen offenbart ist, die lediglich als veranschaulichende Beispiele dienen.
  • Die Fig. 1, 3 und 4 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Dieses Verfahren, und die Vorrichtung zu seiner Verwendung, werden beim TIG-Schweißen in horizontaler Lage verwendet. Es verwendet einen Bogen als Wärmequelle 10 sowie eine nicht aufschmelzbare Elektrode (eine Wolframelektrode) als Elektrode 13. In der Fig. 1 ist 1 die Schweißspannungsversorgung. Es wird eine TIG-Schweißspannungsversorgung mit der Charakteristik eines konstanten Gleichstroms verwendet. Zwischen der Elektrode 13, die von einem Schweiß-Lichtbogenbrenner 4 vorsteht, und Grundmaterial 7 wird ein Bogen (die Wärmequelle) erzeugt. Die Wärme des Bogens schmilzt das Grundmaterial.
  • Wie es aus den Fig. 1 und 3 erkennbar ist, sind auf jeder Seite der Bogenwärmequelle 10 im Schmelzbad 12 Hilfs- (Schmelz)drähte 5a und 5b positioniert. Die Drähte 5a und 5b sind mit der negativen bzw. positiven Seite der Spannungsversorgung 2 verbunden. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass ein Strom horizontal parallel zur Schweißlinie fließt. Die Spannungsversorgung 2 liefert einen Gleichstrom, und sie erzeugt ein konstantes elektrisches Feld.
  • Zusätzlich zur Spannungsversorgung 2, oder anstelle derselben, kann eine Stromabzweigvorrichtung 8, wie sie in der Fig. 2 dargestellt ist, dazu verwendet werden, einen Teil des Schweißstroms dem Draht 5b zuzuführen. Die Stromabzweigvorrichtung 8 kann über zwei variable Widerstände verfügen, so dass der dem Hilfsdraht 5b zugeführte Strom variiert werden kann.
  • Der Schweiß-Lichtbogenbrenner 4 ist durch eine Magnetspule 6 umgeben, die mit der Spannungsversorgung 3 verbunden ist.
  • Ein Magnetfeld 9 kann in derjenigen Richtung induziert werden, die in der Fig. 1 nach oben zeigt (horizontal und rechtwinklig zur Schweißlinie).
  • Bei dieser Konfiguration erzeugt, wie es aus der Fig. 3 erkennbar ist, der im Schmelzbad 12 zwischen den Hilfsdrähten 5a und 5b fließende Strom einen unidirektionalen Strom A entlang einem horizontalen Pfad parallel zur Schweißlinie. Wenn ein Magnetfeld 9 induziert wird, das rechtwinklig zur Schweißlinie und zum unidirektionalen Strom A verläuft, wird eine Lorentzkraft 11 erzeugt, die so wirkt, dass sie das Schmelzbad 12 anhebt (d. h., dass sie der Schwerkraft entgegenwirkt). Dies erzeugt eine nicht absackende Schweißraupe.
  • Wenn durch die Hilfsdrähte 5a und 5b ein Strom geschickt wird, werden sie, genau wie bei zum Stand der Technik gehörenden TIG-Heißdraht-Schweißverfahren, durch den Jouleeffekt erwärmt und ihre Abscheidungsrate nimmt zu. Jedoch verwendet die Erfindung mehrere Drähte, 5a und 5b, so dass eine größere Oberfläche der Drähte vorhanden ist, um die Strahlungswärme der Bogenwärmequelle 10 zu absorbieren. Im Ergebnis ist das Schmelzvermögen der Drähte 5a und 5b erhöht.
  • Der Effekt dieser Ausführungsform wird durch die Form der Raupe verifiziert, wie sie bei einem Schweißtest, für eine Raupe auf einer Platte erzielt wird. Die Schweißbedingungen entsprechen einem Schweiß-Gleichstrom von 500 A mit einem Gleichstrom durch die Drähte von 120 A. Die Abscheidungsrate der Drähte 5a und 5b beträgt 100 g/Min. Die Schweißgeschwindigkeit beträgt 50 cm/Min.
  • Die Stärke des an das Schmelzbad 12 angelegten Magnetfelds 9 kann variiert werden. Die Magnetfelddichte wird durch Ändern der Stärke des Stroms von der Spannungsversorgung 3 zur Magnetspule 6, die, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, um den TIG-Schweiß-Lichtbogenbrenner 4 gewickelt ist, variiert. Das Variieren dieses Strom während des Schweißens bewirkt, dass die Magnetflussdichte variiert.
  • Die Fig. 4 zeigt zwei Querschnitte des Schweißorts. Im linken ist kein Magnetfeld angelegt. Im rechten ist ein Feld mit einer Magnetflussdichte von 0,01 T (Tesla) angelegt. (Der das Feld induzierende Strom von der Spannungsversorgung 3 ist ein Gleichstrom. Das Schweißen erfolgt in einem Test mit einer Raupe auf einer Platte.) Wenn die zwei verglichen werden, ist deutlich erkennbar, dass durch das erfindungsgemäße Schweißverfahren eine Raupe erzeugt wird, die entgegen der Schwerkraft nach oben getrieben ist.
  • Wie beim TIG-Heißdraht-Schweißverfahren bewirkt das Durchschicken eines Stroms durch die Hilfsdrähte 5a und 5b, dass sie durch den Jouleeffekt erwärmt werden. Im Ergebnis ist die Schweißgeschwindigkeit erhöht. Durch diese Konfiguration ist die Schweißgeschwindigkeit das Doppelte bis Dreifache derjenigen, wie sie erzielt wird, wenn kein Strom durch die Drähte 5a und 5b geschickt wird.
  • Die Fig. 2 veranschaulicht Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in der horizontalen Lage, wobei es sich um eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt. Bei der in dieser Figur dargestellten Ausführungsform ist eine Abzweigvorrichtung 8 an einem Ort positioniert, an dem die Ströme von den Spannungsversorgungen 1 und 2 zusammenfließen. Ein Teil des dem Grundmaterial 7 zugeführten Schweißstroms wird abgezweigt und dem Hilfsdraht 5b zugeführt. Die Stromabzweigvorrichtung 8 verfügt über zwei variable Widerstände, so dass der dem Hilfsdraht 5b zugeführte Strom variiert werden kann. So ergibt eine Schaltungskonfiguration, bei der ein Teil des Schweißstroms einem der Hilfsdrähte zugeführt wird, dasselbe Ergebnis wie die bei der ersten Ausführungsform verwendete Konfiguration.
  • Die Fig. 5 veranschaulicht Schaltungsanschlüsse in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage, bei der es sich um eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung handelt. In dieser Figur ist dasselbe TIG-Schweißverfahren wie bei der ersten Ausführungsform verwendet. Hilfsdrähte 5a und 5b befinden sich auf jeder Seite der Bogenwärmequelle 10, jedoch sind bei dieser Ausführungsform vier Drähte verwendet, zwei auf jeder Seite. Genauer gesagt, befindet sich ein Paar von Hilfsdrähten 5a und 5b über der Wärmequelle 10, und ein Paar befindet sich unter ihr, parallel zum ersten Paar, mit dem Ergebnis, dass dafür gesorgt ist, dass zwei unidirektionale Ströme A fließen. Mit dieser Konfiguration wird dasselbe Ergebnis wie mit der ersten Ausführungsform erzielt, mit der Ausnahme, dass der unidirektionale Strom A über eine größere Fläche verteilt ist. Dies bewirkt, dass eine nach oben gerichtete Lorentzkraft über das gesamte Schmelzbad 12 hinweg wirkt, um eine Raupe mit flacher, glatter Oberfläche zu erzeugen.
  • Die Fig. 6 veranschaulicht Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage, die eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist. In dieser Figur ist als Wärmequelle ein Bogen verwendet. Eine abschmelzbare Elektrode 14 wird dazu verwendet, anstelle der nicht abschmelzbaren Elektrode in der Fig. 1 den Bogen zu erzeugen. Mit dieser Konfiguration wird derselbe Effekt wie bei der ersten Ausführungsform erzielt.
  • Die Fig. 7 veranschaulicht Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage unter Verwendung eines Lasers als Wärmequelle. Dies ist eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In dieser Figur wird ein YAG- oder CO&sub2;-Laser als Wärmequelle verwendet. (Bei diesem Beispiel beträgt die Laserausgangsleistung 4,5 kW, und die Schweißgeschwindigkeit beträgt 50 cm/Min.) Der im Schmelzbad 12 fließende Strom besteht nur aus dem Strom zwischen den Hilfsdrähten 5a und 5b; jedoch wird dasselbe Ergebnis wie bei der ersten Ausführungsform erzielt.
  • In der Zeichnung ist 16 ein Laseroszillator und 15 ist eine Kondensorlinse. Ein Laserstrahl 17 wird auf die Oberfläche des Grundmaterial gebündelt. Um die Kondensorlinse 15 ist eine Magnetspule 6 gewickelt. Auf der Magnetspule 6 befindet sich, wie es in (A) dargestellt ist, ein Hohlelement 61 aus magnetischem Metall, das kegelförmig verjüngt ist. Dieses Hohlelement bündelt das Magnetfeld auf den Brennpunkt des Laserstrahls 17.
  • Die Fig. 8 veranschaulicht Schaltungsverbindungen in einer Schweißvorrichtung in horizontaler Lage unter Verwendung eines Elektronenstrahls als Wärmequelle. Dies ist eine sechste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Wie es aus der Zeichnung erkennbar ist, wird als Wärmequelle ein Elektronenstrahl verwendet. Wenn die zum Beschleunigen des Strahls verwendete Spannung 60 kV beträgt, der Strahlstrom 10 Ma beträgt und die Schweißgeschwindigkeit 50 cm/Min. beträgt, wird dasselbe Ergebnis wie bei der ersten Ausführungsform erzielt.
  • In der Zeichnung ist 19 eine Elektronenkanone und 18 ist eine Kondensorlinse. Ein Elektronenstrahl 10' wird auf die Oberfläche des Grundmaterials gebündelt. Eine Magnetspule 6 ist in der Nähe des Grundmaterials 7 um den Elektronenstrahl 10' gewickelt.
  • Bei jeder der beschriebenen Ausführungsformen ist der Strom zwischen den Hilfsdrähten 5a und 5b und derjenige, der im Elektromagnet fließt, ein Gleichstrom. Jedoch könnten dieselben Effekte mit Wechselströmen dadurch erzielt werden, dass die Überlagerung der Gleichstromkomponenten sowie die zugehörigen Tastverhältnisse geändert werden und die Phasenbeziehung zwischen den o. g. zwei Strömen kontrolliert wird.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Bei der Erfindung wird, wie oben erörtert, dafür gesorgt, dass im Schmelzbad ein Strom in der Richtung der Schweißlinie fließt, wenn eine Verbindungsstelle in horizontaler Lage geschweißt wird. Im Bad wird ein Magnetfeld induziert, um in ihm eine nach oben wirkende Lorentzkraft (entgegengesetzt der ziehenden Schwerkraft) zu erzeugen. Diese Kraft trägt das geschmolzene Metall und verhindert ein Herabtropfen desselben, was zu einer besser geformten Raupe führt. Es werden auch verschiedene andere Effekte erzielt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Schweißen in horizontaler Lage, wobei das Grundmaterial (7) unter Verwendung einer Wärmequelle (20, 10') geschmolzen wird, um ein Schmelzbad (12) zu erzeugen, das unter Einfluß der Schwerkraft anfällig gegen Deformation ist, mit folgenden Schritten:
Einführen mehrerer Hilfsdrähte (5a-5d) in das Schmelzbad (12),
Erzeugen eines elektrischen Stromflusses (A) in dem Schmelzbad (12) etwa entlang der Richtung einer Schweißlinie durch die Hilfsdrähte (5a-5d), und
Erzeugen eines Magnetfelds (9) in dem Schmelzbad (12) etwa orthogonal zur Richtung des elektrischen Stroms (A), um eine nach oben gerichtete Lorentzkraft (11) in Gegenrichtung zum Zug der Schwerkraft im Schmelzbad zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der elektrische Stromfluß (A) ein unidirektionaler Strom ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmequelle (10, 10') ein Bogen ist und ein Teil eines für den Bogen bestimmten Schweißstroms abgezweigt und einem Hilfsdraht (5b) zugeführt wird.
4. Schweißvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend:
eine Wärmequelle (10, 10') zum Schweißen, bei der es sich um einen Bogen, einen Laser (10) oder einen Elektronenstrahl (10') handeln kann, und
eine Magnetfeld-Erzeugungseinrichtung (2, 5a-5d; 3, 6) zur Erzeugung eines Magnetfelds (9) in dem Schmelzbad (12), das eine Oberfläche des Grundmaterials (7) schneidet,
gekennzeichnet durch
mehrere Hilfsdrähte (5a-5d), die so vorgesehen sind, daß sie dem von der Wärmequelle (10, 10') in dem Grundmaterial (7) ausgebildeten Schmelzbad (12) zugewandt sind, und
eine Stromquelle (2) zur Erzeugung eines elektrischen Stroms durch die Hilfsdrähte (5a-5d) und in dem Schmelzbad (12) etwa entlang der Richtung der Schweißlinie.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Wärmequelle einen Bogen darstellt und eine Stromabzweigeinrichtung (8) vorgesehen ist, um einen Teil eines für die Wärmequelle bestimmten Schweißstroms abzuzweigen und den Teil den Hilfsdrähten (5a- 5d) zuzuführen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 mit einer Magnetbündlungseinrichtung (61), um das Magnetfeld (9) zum Schmelzbad (12) hin zu bündeln.
DE69717774T 1996-05-10 1997-05-07 Verfahren zum horizontalschweissen und schweissvorrichtung Expired - Lifetime DE69717774T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14063896 1996-05-10
PCT/JP1997/001533 WO1997043073A1 (fr) 1996-05-10 1997-05-07 Procede de soudage horizontal et appareillage de soudage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717774D1 DE69717774D1 (de) 2003-01-23
DE69717774T2 true DE69717774T2 (de) 2003-09-18

Family

ID=15273341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717774T Expired - Lifetime DE69717774T2 (de) 1996-05-10 1997-05-07 Verfahren zum horizontalschweissen und schweissvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6023043A (de)
EP (1) EP0844039B1 (de)
JP (1) JP3219413B2 (de)
DE (1) DE69717774T2 (de)
WO (1) WO1997043073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223580A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Anpressvorrichtung und entsprechendes Verfahren zum Anpressen einer Metallfolie auf eine Auflagefläche
DE102021121146A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, dieser vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Verwendung eines oszillierenden Magnetfeldes als Badstütze für Lichtbogenschweißverfahren

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364971B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-02 Electric Power Research Institute Apparatus and method of repairing turbine blades
US6378882B1 (en) * 2001-02-01 2002-04-30 John Devine Human-powered exercise cycle
US6884959B2 (en) * 2001-09-07 2005-04-26 Electric Power Research Institute, Inc. Controlled composition welding method
DE10225781B4 (de) * 2002-06-10 2006-07-27 Universität Stuttgart Institut für Strahlwerkzeuge Verfahren zum Behandeln, insbesondere zum Schweißen, eines Werkstückes mit einem Hochenergiestrahl
US6888090B2 (en) * 2003-01-07 2005-05-03 General Electric Company Electron beam welding method
CN1849769B (zh) * 2003-09-15 2010-06-16 英特尔公司 利用高吞吐量空间频率分组码的多天线系统和方法
US7484651B2 (en) 2004-10-22 2009-02-03 Electric Power Research Institute, Inc. Method to join or repair superalloy hot section turbine components using hot isostatic processing
US7371988B2 (en) 2004-10-22 2008-05-13 Electric Power Research Institute, Inc. Methods for extending the life of alloy steel welded joints by elimination and reduction of the HAZ
CN1293982C (zh) * 2004-11-25 2007-01-10 上海交通大学 双钨极氩弧预热重熔焊接装置
AT502419B1 (de) 2005-09-09 2007-08-15 Fronius Int Gmbh Schweissbrenner und verfahren zur prozesssteuerung einer schweissanlage
US9085041B2 (en) 2009-01-13 2015-07-21 Lincoln Global, Inc. Method and system to start and use combination filler wire feed and high intensity energy source for welding
US10086461B2 (en) 2009-01-13 2018-10-02 Lincoln Global, Inc. Method and system to start and use combination filler wire feed and high intensity energy source for welding
US8653417B2 (en) * 2009-01-13 2014-02-18 Lincoln Global, Inc. Method and system to start and use a combination filler wire feed and high intensity energy source
CN102152011B (zh) * 2011-01-24 2013-01-23 天津工业大学 一种全位置焊熔池稳定成形的方法及装置
CN102133679B (zh) * 2011-01-29 2013-03-06 北京工业大学 一种用外加磁场辅助熔化极气体保护焊的装置和方法
CN103042306B (zh) * 2011-10-12 2015-06-03 中国科学院力学研究所 一种重力对接头焊缝形态影响的测量方法
US10201877B2 (en) 2011-10-26 2019-02-12 Titanova Inc Puddle forming and shaping with primary and secondary lasers
US9862050B2 (en) * 2012-04-03 2018-01-09 Lincoln Global, Inc. Auto steering in a weld joint
RU2015108964A (ru) * 2012-08-14 2016-10-10 Эсаб Аб Способ и система дуговой сварки под флюсом
US10086465B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-02 Lincoln Global, Inc. Tandem hot-wire systems
US20140263231A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lincoln Global, Inc. Tandem hot-wire systems
US10035211B2 (en) 2013-03-15 2018-07-31 Lincoln Global, Inc. Tandem hot-wire systems
US9498838B2 (en) 2013-07-24 2016-11-22 Lincoln Global, Inc. System and method of controlling heat input in tandem hot-wire applications
CN103624371A (zh) * 2013-11-29 2014-03-12 天津工业大学 一种提高全位置mag焊电源功率输出的方法
US10464168B2 (en) 2014-01-24 2019-11-05 Lincoln Global, Inc. Method and system for additive manufacturing using high energy source and hot-wire
CN104057199A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 无锡市威海达机械制造有限公司 一种书页式金属结构的焊接方法
EP3034225B1 (de) * 2014-12-17 2018-10-17 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung für Verzugskontrolle auf additiv gefertigten Bauteilen unter Verwendung von Draht und magnetischen Impulsen
US10040096B2 (en) 2015-07-17 2018-08-07 Caterpillar Inc. Abrasion resistant material tandem welding
EP3500387A1 (de) * 2016-08-18 2019-06-26 Camarc LLC Plasmalichtbogenschweissverfahren mit mechanismus zur ausgabe von mindestens zwei drähten zur verwendung in der generativen fertigung
JP6722625B2 (ja) * 2017-08-24 2020-07-15 株式会社Ihi検査計測 ハイブリッド溶接方法及びハイブリッド溶接装置
US11027362B2 (en) 2017-12-19 2021-06-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing location feedback for additive manufacturing
CN108247226B (zh) * 2018-01-24 2020-09-01 北京工业大学 一种基于洛伦兹力的激光焊接熔池控制方法
CN109365965B (zh) * 2018-11-23 2021-01-05 哈尔滨工程大学 基于超音频脉冲双钨极协调的焊接熔滴过渡控制设备及控制方法
CN109967879A (zh) * 2019-03-30 2019-07-05 苏州欧米宁自动化科技有限公司 一种脉冲激光器与电弧焊接复合焊接设备及焊接工艺
CN111168194B (zh) * 2020-01-14 2022-06-28 佛山国防科技工业技术成果产业化应用推广中心 基于四极磁场控制电弧增材制造的方法及四极磁场系统
CN113414492B (zh) * 2021-07-22 2022-07-26 哈尔滨工业大学(威海) 一种稳定激光深熔焊接匙孔的电磁发生装置及方法
CN113409313B (zh) * 2021-08-18 2021-11-09 济宁联威车轮制造有限公司 基于计算机视觉的车轮焊缝表面缺陷检测方法
WO2024002488A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Bundesrepublik Deutschland, Vertreten Durch Den Bundesminister Für Wirtschaft Und Klimaschutz, Dieser Vertreten Durch Den Präsidenten Der Bundesanstalt Für Materialforschung Und -Prüfung, (Bam) Electromagnetic melt pool support in direct energy deposition based additive manufacturing processes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190760A (en) * 1976-05-14 1980-02-26 Kobe Steel, Ltd. Welding apparatus with shifting magnetic field
JPS61232080A (ja) * 1985-04-09 1986-10-16 Nippon Kokan Kk <Nkk> レ−ザ溶接方法
JPS6238768A (ja) * 1985-08-14 1987-02-19 Kobe Steel Ltd 横向tigア−ク溶接方法
JPS63108973A (ja) * 1986-10-23 1988-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 磁気撹拌横向溶接方法
JPS63119980A (ja) * 1986-11-05 1988-05-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 横向姿勢溶接方法
JP2778920B2 (ja) * 1994-11-11 1998-07-23 三菱重工業株式会社 横向き溶接方法及び横向き溶接装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223580A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Anpressvorrichtung und entsprechendes Verfahren zum Anpressen einer Metallfolie auf eine Auflagefläche
DE102021121146A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, dieser vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Verwendung eines oszillierenden Magnetfeldes als Badstütze für Lichtbogenschweißverfahren
DE102021121146B4 (de) 2021-08-13 2023-07-13 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, dieser vertreten durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) Verwendung eines oszillierenden Magnetfeldes als Badstütze für Lichtbogenschweißverfahren, Lichtbogenschweißverfahren, Vorrichtung zum Durchführen desselben und selbstfahrende Schmelzbadstütze

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997043073A1 (fr) 1997-11-20
EP0844039B1 (de) 2002-12-11
JP3219413B2 (ja) 2001-10-15
DE69717774D1 (de) 2003-01-23
EP0844039A1 (de) 1998-05-27
US6023043A (en) 2000-02-08
EP0844039A4 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717774T2 (de) Verfahren zum horizontalschweissen und schweissvorrichtung
DE69735906T2 (de) Verfahren zum Überkopfschweissen
EP0665079B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen
DE102011001842A1 (de) Lichtbogenschweißen und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
DE1291603B (de) Verfahren zum Schweissen von Schweissguetern
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
DE2146406B2 (de) Verfahren zum Unterpulver-Verbindungsschweißen großer Querschnitte an Werkstücken aus Stahl
DE3009967C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Auftragsschweißungen
DE102010018354B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung des Schweißbades in einer Schweißnaht
EP0667204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen
DE1805507A1 (de) Verfahren zum pulver- oder gasgeschuetzten Lichtbogenschweissen mit verbrauchbarer Elektrode
DE19732008C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1905770B2 (de) Vorrichtung zum auftragsschweissen fuer metallische werkstuecke mit hilfe eines elektrischen lichtbogens
EP1350590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
DE10128793B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE2615877C2 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken durch Schmelzschweißen
DE2511915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des lichtbogenschweissens
WO2018091213A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer schweissverbindung zwischen einem endstück eines drahts und einer auflagefläche, schweissverbindung und elektromotor
DE1813601C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen
DE2721682A1 (de) Schweissverfahren und -vorrichtung
DE2839544A1 (de) Stromprogramm fuer das schweissen mit magnetisch bewegtem lichtbogen
DE2346872A1 (de) Verfahren zur verbesserung der guetewerte einer verbindungsschweissnaht
DE69712829T2 (de) Punktschweissgerät und Verfahren
DE102020006709A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen
AT313027B (de) Lichtbogenschweißverfahren zur Herstellung rohrförmiger Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition