DE69715042T2 - Kontrolliertes aufbringen eines zusatstoffs auf flächenbereiche eines tissuepapiers - Google Patents
Kontrolliertes aufbringen eines zusatstoffs auf flächenbereiche eines tissuepapiersInfo
- Publication number
- DE69715042T2 DE69715042T2 DE69715042T DE69715042T DE69715042T2 DE 69715042 T2 DE69715042 T2 DE 69715042T2 DE 69715042 T DE69715042 T DE 69715042T DE 69715042 T DE69715042 T DE 69715042T DE 69715042 T2 DE69715042 T2 DE 69715042T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary
- supplemental
- tissue product
- tissue
- additive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 title description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 142
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 134
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 123
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 claims description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 28
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 26
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 claims description 5
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 claims description 5
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 22
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 17
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 13
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 12
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 12
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 9
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 9
- -1 aloe extract Substances 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 6
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000035874 Excoriation Diseases 0.000 description 4
- 239000012185 ceresin wax Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 229940081733 cetearyl alcohol Drugs 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 3
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 229940069521 aloe extract Drugs 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N dimethyldiethoxysilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)OCC YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N docosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO NOPFSRXAKWQILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N D-alpha-tocopherylacetate Chemical compound CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-CEFNRUSXSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004163 Spermaceti wax Substances 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000014104 aloe vera supplement Nutrition 0.000 description 1
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000021302 avocado oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008163 avocado oil Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N d-alpha-Tocopheryl acetate Natural products CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 229960000735 docosanol Drugs 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 150000002194 fatty esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000012169 petroleum derived wax Substances 0.000 description 1
- 235000019381 petroleum wax Nutrition 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 235000019385 spermaceti wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229940042585 tocopherol acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0208—Tissues; Wipes; Patches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/18—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising waxes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/24—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H19/32—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming a linkage containing silicon in the main chain of the macromolecule
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/56—Rolls
- D21H23/58—Details thereof, e.g. surface characteristics, peripheral speed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/74—Biological properties of particular ingredients
- A61K2800/75—Anti-irritant
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Paper (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
- Saugfähige Tissueprodukte, wie beispielsweise Gesichts- und Badetücher, wurden verwendet, um Flüssigkeiten zu absorbieren und die Haut trocken zu lassen. Die häufige Verwendung von saugfähigen Tissues kann jedoch dazu neigen, die Haut abzuschürfen. Um die Hautabschürfung zu verringern, umfassten Tissueprodukte Additive, welche auf die Tissueflächen aufgetragen wurden, um Hautabschürfung während der Phasen häufiger Verwendung zu verringern oder auszuschalten. Die Additive können Wahrnehmungen von Blattweichheit verbessern durch Verringern der Steifigkeit des Blattes, wodurch es drapierbarer gemacht wird, oder durch Bereitstellen von Schlüpfrigkeit, welche dem Blatt hilft, über die Oberfläche der Haut zu gleiten. Die Additive können auch auf die Haut aufgetragen werden.
- Bis jetzt war der allgemeine Lösungsweg für die Industrie, dass je größer die Additivmenge auf dem Tissue, desto größer der Nutzen. Zu diesem Lösungsweg trägt die Tatsache bei, dass bestimmte Additive in das Tissue gesaugt werden können, wodurch weniger Additiv auf der Oberfläche gelassen wird, um den beabsichtigten Nutzen bereitzustellen.
- Ein Hauptnachteil der "Mehr-ist-besser"-Philosophie sind die Kosten. Additive, welche die Hautabschürfung angehen, können einen bedeutenden Anteil der Kosten eines Tissueblatts darstellen. Außerdem kann es schwierig sein, für manche Additive verhältnismäßig große Zusatzmengen herzustellen.
- Infolgedessen besteht ein Bedarf an einem Tissueprodukt, welches ein Additiv umfasst, das geeignet ist, Blattweichheit zu erhöhen und/oder Hautreizung und - röte zu verringern, und in welchem das Additiv zwar in einem wirtschaftlichen, aber trotzdem wirksamen Zusatzbetrag vorhanden ist. Es besteht auch ein Bedarf an einem kostenwirksamen Verfahren zur Herstellung eines Tissueprodukts, welches ein derartiges Additiv umfasst.
- US-A-5,494,731 offenbart eine Tissuepapierbahn, welche einen Weichmacher aufweist, der auf eine ungleichförmige Weise darauf aufgetragen wird. US-A-5,525,345 offenbart eine Lotionzusammensetzung, um dem Tissuepapier einen weichen Griff zu verleihen, welche ebenfalls ungleichförmig aufgetragen werden kann.
- Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass Tissueprodukte, welche ein Additiv enthalten, das geeignet ist, Hautreizung und -röte zu verringern, mit im Wesentlichen kleineren Zusatzgesamtbeträgen hergestellt werden können, ohne die Wirksamkeit des Additivs herabzusetzen. Die Anmelder haben festgestellt, dass eine Anordnung von primären Aufbringzonen mit einem verhältnismäßig großen Additivzusatzbetrag in Kombination mit ergänzenden Aufbringzonen mit einem verhältnismäßig kleineren Zusatzbetrag wirksam verwendet werden können, um den Verbrauchernutzen zu maximieren, während der Additivgesamtbetrag auf dem Tissue auf ein Minimum herabgesetzt wird.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Tissueprodukt bereitgestellt, welches eine Hauptfläche mit einer ebenen Oberfläche definiert, wobei das Tissueprodukt eine Additivzusammensetzung umfasst, die vorgesehen ist, Blattweichheit zu erhöhen und/oder Hautreizung und -röte zu verringern, die Zusammensetzung auf der Hauptfläche in wenigstens einer primären Aufbringzone mit einer primären Zusatzmenge und wenigstens einer ergänzenden Aufbringzone mit einer ergänzenden Zusatzmenge angeordnet ist, die ergänzende Zusatzmenge größer als Null und von ungefähr 0,5 bis ungefähr 80 Prozent der primären Zusatzmenge ist, wobei die Anzahl, Größe, Form und/oder Position der wenigstens einen primären Aufbringzone ausgewählt werden, um im Wesentlichen denselben Verbrauchernutzen bereitzustellen, welcher von einem Tissue erhältlich wäre, bei dem die Additivzusammensetzung auf der gesamten Hauptfläche bei der primären Zusatzmenge gleichförmig angeordnet ist, berechnet pro Oberflächeneinheit, und wobei die wenigstens eine ergänzende Zusatzmenge in der wenigstens einen ergänzenden Aufbringzone den Nutzen, der durch die primären Aufbringzonen erbracht wird, nicht schmälert.
- Die primären und ergänzenden Zusatzbeträge und die Anzahl, Größe, Form und Position der primären und ergänzenden Aufbringzonen können ausgewählt werden, um den Gesamtnutzen, der für den Verbraucher bereitgestellt wird, zu maximieren, während der Zusatzgesamtbetrag auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die Begriffe "primärer Zusatzbetrag" und "primäre Zusatzmenge" beziehen sich auf das Flächengewicht von Additivzusammensetzung in der/den primären Aufbringzone oder - zonen, welche normalerweise in Gramm pro Quadratmeter (gsm nach Engl. grams per square meter) gemessen wird. Lagegen beziehen die Begriffe "ergänzender Zusatzbetrag" und "ergänzende Zusatzmenge" sich austauschbar auf das Flächengewicht von Additivzusammensetzung in der/den ergänzenden Aufbringzone oder -zonen. Infolgedessen wird/werden für jedes gegebene Tissue, das eine Oberflächenadditivzusammensetzung umfasst, welche in Zonen mit verschiedenen Zusatzbeträgen segmentiert ist, die Zone oder Zonen mit größeren Zusatzbeträgen als die primären Aufbringzonen angesehen und wird/werden die Zone oder Zonen mit kleineren Zusatzbeträgen als die ergänzenden Aufbringzonen angesehen. Die primären und ergänzenden Aufbringzonen können auf einer oder beiden Oberflächen des Tissues verwendet werden.
- Zum Zweck der vorliegenden Erfindung ist der primäre Zusatzbetrag im Allgemeinen als die Menge des ausgewählten Additivs festgesetzt, welche einen hohen Grad von Zufriedenstellung seitens des Verbrauchers bereitstellt. Der ergänzende Zusatzbetrag stellt zwar einen niedrigeren Grad von Verbraucherzufriedenstellung bereit als der primäre Zusatzbetrag, stellt aber bedeutsamerweise immer noch einen gerissen Grad von Nutzen bereit. Es kann sein, dass die tatsächlichen Flächengewichtwerte für die primären und ergänzenden Zusatzbeträge bestimmt werden müssen durch Vergleichen des Verbrauchernutzens, der gewonnen wird von einer Reihe von Tissuetestprodukten, welche sich nur im Additivzusatzbetrag voneinander unterscheiden, wobei jedes einen gleichförmigen Auftrag des Additivs, das auf eine oder beide Oberflächen aufgetragen wurde, aufweist. Der primäre Zusatzbetrag ist, gleich oder ähnlich wie der Zusatzbetrag auf den Tissuetestprodukten, welche das gewünschte Niveau von Verbrauchernutzen erbringen. Der ergänzende Zusatzbetrag ist dann größer als Null, aber kleiner als der primäre Zusatzbetrag.
- Die Anzahl, Größe, Form und Position der primären Aufbringzone oder -zonen auf einem bestimmten Tissue werden ausgewählt, um denselben oder im Wesentlichen denselben Verbrauchernutzen zu erzielen, welcher von einem Tissue mit einem gleichförmigen Zusatzbetrag gleich dem primären Zusatzbetrag erhältlich wäre. Ein oder mehr ergänzende Aufbringzonen werden auf dem Tissueprodukt bereitgestellt, um den Nutzen, der durch die primären Aufbringzonen erbracht wird, nicht zu schmälern. Die ergänzenden Aufbringzonen berücksichtigen eine Senkung in den Kosten des Tissueprodukts im Vergleich zu jenen, welche sich ergeben würden, wenn die gesamte Deckungsfläche die Additivzusammensetzung bei dem primären Zusatzbetrag umfassen würde. Es gibt die Theorie, dass "additivfreie Bereiche", das heißt, Bereiche auf der Oberfläche des Tissues, welche keine Additivzusammensetzung enthalten, den Nutzen, der durch die primäre(n) Aufbringzone oder -zonen erbracht wird, bedeutend schmälern. Es wird angenommen, dass durch die Kombination von primären und ergänzenden Aufbringzonen der Verbrauchernutzen erbracht werden kann, der durch den primären Zusatzbetrag erbracht wird, aber zu niedrigeren Kosten.
- Zur Veranschaulichung kann eine einzige primäre Aufbringzone auf der Tissuefläche zentral angeordnet werden und ungefähr 65 Prozent der ebenen Oberfläche des Tissues umfassen. Eine einzige ergänzende Aufbringzone kann die primäre Aufbringzone vollständig umgeben und ungefähr 35 Prozent der ebenen Oberfläche umfassen. In diesem Ausführungsbeispiel wird die primäre Aufbringzone zentral angeordnet, um die Möglichkeit zu maximieren, dass der größere primäre Additivzusatzbetrag die Haut während der Produktverwendung berührt, um den größtmöglichen Nutzen zu erbringen. Die ergänzende Aufbringzone stellt einen gewissen Nutzen bereit und schmälert den Nutzen, welcher von der primären Aufbringzone herrührt, nicht entscheidend. Es wird angenommen, dass ein derartiges Tissue in der Lage ist, einen Verbrauchernutzen bereitzustellen, der mit einem Tissue mit einem gleichförmigen Additivzusatzbetrag gleich dem primären Zusatzbetrag, welcher auf 100 Prozent der ebenen Oberfläche zentral angeordnet ist, vergleichbar ist, und zwar bei niedrigeren Kosten.
- Zur weiteren Veranschaulichung kann das Tissueprodukt ein abwechselndes Muster von primären und ergänzenden Aufbringzonen umfassen. Dieses Produkt ist ebenso in der Lage, den Verbrauchernutzen bereitzustellen, der ausschließlich mit dem größeren Zusatzbetrag, aber bei niedrigeren Kosten, verbunden ist, da die primären Aufbringzonen dazu neigen, die Additivreduktion der ergänzenden Aufbringzonen abzudecken. Wiederum wird durch die Anordnung der ergänzenden Aufbringzonen benachbart zu den primären Aufbringzonen der Nutzen, welcher durch die primären Aufbringzonen erbracht wird, nicht beeinträchtigt, was anderweitig der Fall wäre, wenn additivfreie Bereiche den Platz der ergänzenden Aufbringzonen einnehmen würden.
- Es sollte leicht zu erkennen sein, dass eine große Vielfalt von Konfigurationen der Anzahl, Größe, Form und Position der primären und ergänzenden Aufbringzonen möglich ist. Die spezifische Größe der primären Aufbringzonen und ergänzenden Aufbringzonen hängt von der gewünschten Wirkung der Zusammensetzung und der spezifischen Zusammensetzung ab.
- Zum Beispiel wird im Zuge des Putzens oder Abwischens der Nase durch die Finger Druck auf das Tissue und die Nase ausgeübt. Daher kann die Größe der Zonen durch die Abmessung eines einzigen Fingers oder mehrerer Finger, welche zusammen verwendet werden, reguliert werden, um während des Abwischens der Nase Druck anzuwenden. Idealerweise würden die Additivregionen, welche den größten Nutzen erbringen, das heißt, die primären Aufbringzonen, jede eine individuelle Zonengröße aufweisen, welche wenigstens so groß wäre wie jene Abmessungen, so dass das wichtigste Additiv während des Abwischens an jeder Kontaktstelle stets mit der Haut in Kontakt ist. Außerdem würde jede einzelne ergänzende Aufbringzone vorzugsweise eine individuelle Zonengröße aufweisen, welche kleiner wäre als die der primären Aufbringzonen und infolgedessen kleiner als die Abmessung eines einzigen Fingers oder mehrerer Finger. Wenn primäre und ergänzende Aufbringzonen verwendet werden, kann die begrenzte Verwendung von additivfreien Bereichen annehmbar sein. Wünschenswerterweise würde die Abmessung von additivfreien Bereichen, wenn sie in den Aufbau aufgenommen werden, natürlich noch weiter verkleinert werden.
- Um dies als ein Beispiel zu verwenden, kann eine einzige primäre Aufbringzone wünschenswerterweise eine Breitenabmessung von ungefähr 5,1 bis ungefähr 140 mm (ungefähr 0,2 Zoll bis ungefähr 5,5 Zoll), wie beispielsweise ungefähr 5,1 bis ungefähr 102 mm (ungefähr 0,2 bis ungefähr 4 Zoll), insbesondere von ungefähr 10,2 bis ungefähr 51 mm (ungefähr 0,4 Zoll bis ungefähr 2 Zoll) und ganz besonders von ungefähr 12,7 bis ungefähr 38 mm (ungefähr 0,5 Zoll bis ungefähr 1,5 Zoll) aufweisen. Eine einzige ergänzende Aufbringzone kann wünschenswerterweise eine Breitenabmessung von ungefähr 2,5 mm bis ungefähr 51 mm (ungefähr 0,1 Zoll bis ungefähr 2 Zoll), insbesondere von ungefähr 5,1 bis ungefähr 25 mm (ungefähr 0,2 Zoll bis ungefähr 1 Zoll) und ganz besonders von ungefähr 6,4 bis ungefähr 19 mm (ungefähr 0,25 Zoll bis ungefähr 0,75 Zoll) aufweisen. Wenn überhaupt vorhanden, weist jeder additivfreie Bereich wünschenswerterweise eine Breitenabmessung von ungefähr 0,076 mm bis ungefähr 25 mm (ungefähr 0,003 Zoll bis ungefähr 1 Zoll), insbesondere von ungefähr 0,20 bis ungefähr 13 mm (ungefähr 0,008 Zoll bis ungefähr 0,5 Zoll) und ganz besonders von ungefähr 0,51 bis ungefähr 5,1 mm (ungefähr 0,02 Zoll bis ungefähr 0,2 Zoll) aufweisen. Es sollte verständlich sein, dass es Bedingungen geben kann, wie beispielsweise Kosten, Wischaufgabe und dergleichen, welche diese Größenverhältnisse der primären, ergänzenden und Freibereichszonen ändern würden. Die Längenabmessungen der primären und ergänzenden Aufbringzonen und der additivfreien Bereiche können sich über das gesamte Tissue oder nur über einen Teil des Tissues erstrecken.
- Es wird im Allgemeinen angenommen, dass es wünschenswert ist, die primären und ergänzenden Aufbringzonen unmittelbar benachbart zueinander anzuordnen. Wie hierin verwendet, bezieht der Begriff "unmittelbar benachbart" sich darauf, dass die primären und ergänzenden Zonen eher wenigstens eine gemeinsame Grenze aufweisen als dass sie durch eine additivfreie Zone getrennt sind. Es gibt die Hypothese, dass die Wirksamkeit der Additivzusammensetzung in den primären Aufbringzonen bis zu einem größeren Ausmaß aufrechterhalten wird, wenn die primären Aufbringzonen benachbart zu ergänzenden Aufbringzonen im Gegensatz zu benachbart zu additivfreien Zonen angeordnet werden.
- Die spezifische Flächendeckung der primären Aufbringzonen, der ergänzenden Aufbringzonen und der additivfreien Bereiche hängt von der gewünschten Wirkung der Zusammensetzung und der spezifischen Zusammensetzung ab. Die Tissuedeckung der primären Zonen ist im Allgemeinen von ungefähr 30 bis ungefähr 90 Prozent, insbesondere von ungefähr 40 bis ungefähr 80 Prozent und ganz besonders von ungefähr 50 bis ungefähr 75 Prozent, bezogen auf die einfache ebene Sichtoberfläche des Tissues. Die Tissuedeckung der ergänzenden Zonen ist im Allgemeinen von ungefähr 10 bis ungefähr 70 Prozent, insbesondere von ungefähr 20 bis ungefähr 60 Prozent und ganz besonders von ungefähr 25 bis ungefähr 50 Prozent. Die Freibereiche, welche vorhanden sein können, stellen im Allgemeinen von ungefähr 0,5 bis ungefähr 50 Prozent, insbesondere von ungefähr 1 bis ungefähr 25 Prozent und ganz besonders von ungefähr 1 bis ungefähr 12 Prozent dar. Dementsprechend weisen die primären und ergänzenden Aufbringzonen wünschenswerterweise eine kombinierte Oberfläche von wenigstens ungefähr 50 Prozent, insbesondere von wenigstens ungefähr 75 Prozent und ganz besonders von wenigstens ungefähr 88 Prozent, wie beispielsweise 100 Prozent, der ebenen Oberfläche auf. Die gesamte Tissueflächendeckung der primären Aufbringzonen, ergänzenden Aufbringzonen und der Freibereiche stellt definitionsgemäß 100 Prozent der Tissueoberfläche, bezogen auf die einfache ebene Sichtoberfläche, dar.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Tissueprodukts, wie in Patentanspruch 28 beschrieben.
- Ein besonders vorteilhaftes Verfahren ist, die Zusammensetzung durch Rotationstiefdruck entweder direkt oder indirekt (offset) auf die Oberfläche der Tissuebahn innerhalb jeder der Zonen gleichförmig aufzutragen, da es ein sehr genauer Druckprozess ist und eine maximale Kontrolle der Verteilung und Übertragungsrate der Zusammensetzung bietet. Andere Auftragverfahren, wie beispielsweise Flexodruck, Sprühen, Extrudieren und dergleichen, können jedoch ebenfalls verwendet werden.
- Typisch für den Tiefdruck ist, dass die Additivzusammensetzung in jeder der primären und ergänzenden Aufbringzonen tatsächlich in einer großen Anzahl von kleinen beabstandeten Ablagerungen auf der Tissueoberfläche vorhanden sein kann. Diese Ablagerungen werden wünschenswerterweise innerhalb jeder Zone gleichförmig angeordnet, decken aber nur einen Teil der Oberfläche in jeder Zone ab. Bei Betrachtung mit bloßem Auge scheint die große Anzahl von kleinen beabstandeten Ablagerungen die gesamte Oberfläche abzudecken, aber in Wirklichkeit tut sie das nicht. Die tatsächliche Oberflächendeckung der Ablagerungen kann von ungefähr 30 bis ungefähr 99 Prozent und insbesondere von ungefähr 50 bis ungefähr 80 Prozent betragen. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung umfassen die Oberflächen der primären und ergänzenden Aufbringzonen den vollständigen Bereich, welcher durch das Ablagerungsmuster abgegrenzt wird, und nicht nur die tatsächliche Oberflächendeckung der Ablagerungen.
- Tiefdruck ist für einen derartigen Auftrag durch Bereitstellen von zum Beispiel ungefähr 10 bis ungefähr 1.000 Ablagerungen pro 12,54 cm (pro laufenden Zoll) Oberfläche oder von ungefähr 100 bis ungefähr 1.000.000 Ablagerungen pro 16,54 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) idealerweise geeignet. Jede Ablagerung resultiert aus einer einzelnen Zelle auf einer Druckwalze, so dass die Dichte der Ablagerungen der Dichte der Zellen entspricht. Tiefdruck umfasst mehrere bekannte Tiefdrucktechniken, wie beispielsweise mechanischen Tiefdruck, Säureätzungstiefdruck, elektronischen Tiefdruck und Keramiklasertiefdruck. Ein geeignetes elektronisches Tiefdruckbeispiel für eine primäre Aufbringzone ist ungefähr 200 Ablagerungen pro 12,54 cm (pro laufenden Zoll) Oberfläche oder ungefähr 40.000 Ablagerungen pro 16,54 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll). Durch Bereitstellen einer derart großen Anzahl von kleinen Ablagerungen ist die Gleichförmigkeit der Ablagerungsverteilung sehr groß. Auf Grund der großen Anzahl von kleinen Ablagerungen, welche auf die Oberfläche des Tissues aufgetragen werden, verfestigen die Ablagerungen sich auf der Oberfläche des Tissues, wo sie für den Nutzen des Verbrauchers am wirksamsten sind, auch leichter wieder. Als eine Folge kann ein verhältnismäßig kleiner Betrag der Zusammensetzung verwendet werden, um einen großen Bereich abzudecken.
- Die Zusatzrate wird auch durch das Volumen des Tiefdrucks mit Tiefdruckwalze bestimmt. Normalerweise wird dies in Volumen der Zellen pro Quadratzoll Tiefdruckfläche ausgedrückt. Das Volumen in den primären Aufbringregionen erbringt mehr Additivzusammensetzung als das Volumen in den ergänzenden Aufbringregionen. Der Bereich von flüssigem Zellvolumen für eine primäre Aufbringregion, beschrieben in Milliarden Kubikmikrometer (CBM nach Engl. cubic billion microns) pro Quadratzoll, ist geeigneterweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 15 CBM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll), insbesondere von ungefähr 1 bis ungefähr 10 CBM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) und ganz besonders von ungefähr 1,5 bis ungefähr 8 CBM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll). Der Bereich von flüssigem Zellvolumen für eine ergänzende Aufbringregion ist geeigneterweise von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 CBM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll), insbesondere von ungefähr 0,5 bis ungefähr 8 CBM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) und ganz besonders von ungefähr 0,75 bis ungefähr 6 CBM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll).
- Die Additivzusammensetzung oder -zusammensetzungen kann/können auf eine oder Außenflächen eines Tissues aufgetragen werden. Die Additivzusammensetzung kann auf Wasser- oder Ölbasis sein. Geeignete Zusammensetzungen auf Wasserbasis umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Emulsionen und wasserdispergierbare Zusammensetzungen, welche zum Beispiel Debonder (kationische, anionische oder nichtionische oberflächenaktive Stoffe), oder Polyhydroxyverbindungen, wie beispielsweise Glycerin oder Propylenglycol, enthalten. Das Grundblatt kann mit einem Bikomponentensystem, welches einen Debonder und eine Polyhydroxyverbindung umfasst, behandelt werden. Beide Komponenten können getrennt beigegeben oder zusammengemischt werden, bevor sie auf das Grundblatt aufgetragen werden. In konkreten Ausführungsbeispielen könnten die primären und ergänzenden Aufbringzonen oder die gegenüberliegenden Seiten des Tissues verschiedene Additivzusammensetzungen umfassen.
- In konkreten Ausführungsbeispielen werden die Tissueprodukte hergestellt durch Auftragen auf die Oberfläche(n) des Tissues von einer großen Anzahl von Einzelablagerungen einer geschmolzenen feuchtigkeitsspendenden/schützenden Additivzusammensetzung, welche ein Wachs und ein Öl umfasst, und anschließendes Wiederverfestigen der Zusammensetzung, um eine Verteilung von Feststoffablagerungen auf der/den Oberfläche(n) des Tissues zu bilden. Da die Zusammensetzung bei Raumtemperatur ein Feststoff ist und sich nach der Ablagerung schnell verfestigt, weist sie eine geringere Neigung auf, in das Blatt einzudringen und zu wandern. Verglichen mit Tissues, welche mit Flüssigkeitsformulierungen behandelt wurden, bleibt dadurch ein höherer Prozentsatz der beigegebenen Zusammensetzung auf der Oberfläche des Tissues zurück, wo sie mit der Haut des Benutzers in Kontakt treten und/oder darauf übertragen werden kann, um einen Nutzen bereitzustellen. Außerdem kann sowohl in den primären als auch ergänzenden Aufbringzonen ein kleinerer Zusatzbetrag verwendet werden, um auf Grund der wirksamen Anordnung der Zusammensetzung im Wesentlichen auf der Oberfläche des Produkts denselben Nutzen bei niedrigeren Kosten zu erbringen.
- Die Additivzusammensetzung kann festgewordene Ablagerungen einer Zusammensetzung umfassen, welche von ungefähr 30 bis ungefähr 90 Gewichtsprozent Öl und von ungefähr 10 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent Wachs umfasst, sowie vorzugsweise auch von ungefähr 5 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent Fettalkohol enthält, wobei die Zusammensetzung einen Schmelzpunkt von ungefähr 30ºC bis ungefähr 70ºC und insbesondere von ungefähr 40ºC bis ungefähr 60ºC aufweist. Für Zwecke hierin ist der "Schmelzpunkt" die Temperatur, bei welcher der Großteil des Schmelzens stattfindet, wobei es offensichtlich ist, dass das Schmelzen tatsächlich in einem Bereich von Temperaturen stattfindet.
- Der Betrag von Öl in der Zusammensetzung kann von ungefähr 30 bis ungefähr 90 Gewichtsprozent, insbesondere von ungefähr 40 bis ungefähr 70 Gewichtsprozent und ganz besonders von ungefähr 45 bis ungefähr 60 Gewichtsprozent sein. Geeignete Öle umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Ölsorten: Erdöl oder Mineralöle, wie beispielsweise Mineralöl und Petrolatum; tierische Öle, wie beispielsweise Nerzöl und Lanolinöl; pflanzliche Öle, wie beispielsweise Aloeextrakt, Sonnenblumenöl und Avocadoöl; und Siliconöle, wie beispielsweise Dimethicon und Alkylmethylsilicone.
- Der Betrag von Wachs in der Zusammensetzung kann von ungefähr 1 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent, insbesondere von ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gewichtsprozent und ganz besonders von ungefähr 15 bis ungefähr 25 Gewichtsprozent sein. Geeignete Wachse umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Sorten: natürliche Wachse, wie beispielsweise Bienenwachs und Camaubawachs; Erdölwachse, wie beispielsweise Paraffin- und Ceresinwachs; Siliconwachse, wie beispielsweise Alkylmethylsiloxane; oder künstliche Wachse, wie beispielsweise künstliches Bienenwachs und künstliches Walratwachs.
- Der Betrag von Fettalkohol in der Zusammensetzung, falls vorhanden, kann von ungefähr 5 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent und insbesondere von ungefähr 10 bis ungefähr 30 Gewichtsprozent sein. Geeignete Fettalkohole umfassen Alkohole mit einer Kohlenstoffkettenlänge von C&sub1;&sub4;-C&sub3;&sub0;, einschließlich Acetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol und Dodecylalkohol.
- Um den Nutzen für die Verbraucher zu erhöhen, können zusätzliche Zutaten verwendet werden. Die Sorten von Zutaten und ihr entsprechender Nutzen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, C&sub1;&sub0;- oder größere Fettalkohole (Schlüpfrigkeit, Körper, Deckfähigkeit); Fettester (Schlüpfrigkeit, Griffmodifikation); Vitamine (örtlicher medizinischer Nutzen); Dimethicon (Hautschutz); Pulver (Schlüpfrigkeit, Ölabsorption, Hautschutz); Konservierungsmittel und Antioxidantien (Produktintegrität); ethoxylierte Fettalkohole (Benetzbarkeit, Prozesshilfe); Wohlgeruch (Benutzerattraktion); Lanolinderivate (Hautbefeuchtung); Farbmittel, optische Aufheller, Sonnenschutzmittel, Alphahydroxysäuren, Naturkräuterextrakte und dergleichen.
- Die oben erwähnte Additivzusammensetzung kann auf eine oder beide Außenflächen des Tissues aufgetragen werden durch Erwärmen der Zusammensetzung auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt der Zusammensetzung, zum Beispiel einem Schmelzpunkt von ungefähr 30ºC bis ungefähr 70ºC, wodurch bewirkt wird, dass die Zusammensetzung schmilzt. Das Additiv wird dann innerhalb jeder der primären und ergänzenden Aufbringzonen bei den vorbestimmten Zusatzbeträgen für derartige Zonen durch gleichförmiges Auftragen der geschmolzenen Zusammensetzung auf eine oder beide Oberflächen einer Tissuebahn in beabstandeten Ablagerungen gleichförmig aufgetragen. Danach verfestigen die Ablagerungen der geschmolzenen Zusammensetzung sich wieder. Die Wiederverfestigung der Ablagerungen kann ohne die Notwendigkeit für externe Kühlmittel, wie beispielsweise Kühlwalzen, fast sofort erfolgen, wenn die Zusammensetzung auf eine Temperatur erwärmt wird, welche nur wenig über oder bei dem Schmelzpunkt der Zusammensetzung liegt. Es können jedoch externe Kühlmittel, wie beispielsweise Kühlwalzen, entweder vor oder nach dem Auftragen der Schmelze verwendet werden, falls erwünscht, um die Wiederverfestigung zu beschleunigen. Solch eine sofortige Wiederverfestigung neigt dazu, dass Eindringen der Zusammensetzung in das Tissue zu verhindern und es an der Oberfläche des Tissues zurückzuhalten, was vorteilhaft ist. Die Temperatur der geschmolzenen Zusammensetzung kann zum Beispiel vorteilhafterweise ungefähr 10ºC oder weniger, insbesondere ungefähr 5ºC oder weniger und ganz besonders ungefähr 2ºC oder weniger über dem Schmelzpunkt sein. Da die Temperatur der geschmolzenen Zusammensetzung sich dem Schmelzpunkt annähert, nimmt die Zähflüssigkeit der geschmolzenen Zusammensetzung im Allgemeinen zu, was die Neigung der geschmolzenen Zusammensetzung, auf der Oberfläche zurückgehalten zu werden, weiter verstärkt.
- Oberflächenadditivzusammensetzungen der vorhergehenden Art, welche ein Wachs oder Öl umfassen, werden in WO-A- 96/24722 und WO-A-96/24723 offenbart.
- Der gesamte Tissuezusatzbetrag der Additivzusammensetzung stellt die kombinierten primären und ergänzenden Zusatzbeträge dar und kann von ungefähr 1 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent, insbesondere von ungefähr 3 bis ungefähr 15 Gewichtsprozent und ganz besonders von ungefähr 5 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Tissues, sein. Der Zusatzbetrag für jede der primären und ergänzenden Aufbringzonen hängt von der gewünschten Wirkung der Zusammensetzung auf die Produkteigenschaften und der spezifischen Zusammensetzung ab. Doch in Bezug auf eine Additivzusammensetzung der vorhergehenden Art, welche ein Wachs und ein Öl umfasst, ist der primäre Zusatzbetrag im Allgemeinen geeigneterweise von ungefähr 1 bis ungefähr 35 Gewichtsprozent, insbesondere von ungefähr 3 bis ungefähr 15 Gewichtsprozent und ganz besonders von ungefähr 4 bis ungefähr 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Tissues. Überdies ist der ergänzende Zusatzbetrag geeigneterweise von ungefähr 0,2 bis ungefähr 28 Gewichtsprozent, insbesondere von ungefähr 0,5 bis ungefähr 12 Gewichtsprozent und ganz besonders von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Tissues. In Bezug aufeinander ist der ergänzende Zusatzbetrag für eine Additivzusammensetzung, welche ein Wachs und ein Öl umfasst, vorzugsweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 80 Prozent, insbesondere von ungefähr 5 bis ungefähr 70 Prozent und ganz besonders von ungefähr 15 bis ungefähr 50 Prozent des primären Zusatzbetrags.
- Das Vorhandensein der Additivzusammensetzung, welche ein Wachs und ein Öl umfasst, und die Unterschiede in den Zusatzbeträgen in den verschiedenen Zonen des Tissues können durch Bildanalysen der Oberfläche oder Oberflächen des Tissues nach der Behandlung mit Osmiumtetroxid zur Färbung der Zusatzzusammensetzung nachgewiesen werden. Die Gleichförmigkeit der osmiumgefärbten Tissues innerhalb jeder der primären und ergänzenden Aufbringzonen kann durch einen prozentuellen Änderungskoeffizienten von ungefähr 15 oder niedriger, insbesondere ungefähr 10 oder niedriger und ganz besonders ungefähr 5 bis ungefähr 15 gekennzeichnet werden. Der Durchdringungsgrad (oder Durchdringungsmangel) der osmiumgefärbten Zusammensetzung kann durch einen durchschnittlichen Graustufenunterschied (GLDIFF) zwischen gegenüberliegenden Seiten einer einzelnen Lage des Tissues gekennzeichnet werden. GLDIFF (hierin nachstehend definiert, nach Engl. gray level difference) von ungefähr 5 oder größer, insbesondere ungefähr 10 oder größer und ganz besonders von ungefähr 5 bis ungefähr 15.
- Die Osmiumtetroxidfärbungsbehandlung, welche verwendet wird, um die Gleichförmigkeit und die Durchdringung der Zusammensetzung zu messen, erfolgt durch loses Anordnen der Tissues in einem Glockengefäß aus Glas mit einem Öffnungsdurchmesser von ungefähr 30 bis ungefähr 41 cm (ungefähr 12-16 Zoll) und einer Tiefe von ungefähr 30 cm (ungefähr 12 Zoll). Es wird darauf geachtet, die Tissues nicht zu stapeln, was die ausreichende Durchdringung aller Tissues mit den Dämpfen behindern würde. Osmiumtetroxid wird als ein kristalliner Feststoff in einer versiegelten Glasampulle empfangen, welche aufgebrochen und im Glockengefäß mit den Tissues angeordnet wird. Der Deckel wird auf dem Glockengefäß angeordnet und bildet einen luftdichten Verschluss. Die Tissues verbleiben in dem Glockengefäß ungefähr 24 bis 48 Stunden lang. Das Osmiumtetroxid weist einen hohen Dampfdruck auf und sublimiert leicht zu einem Gas, welches die Glockengefäßkammer ausfüllt. Nachdem erfolgter Färbung wird das Glockengefäß geöffnet und die Proben werden 12 bis 24 Stunden auslüften gelassen, bevor sie bearbeitet werden, um sämtliche Restdämpfe freizugeben, die nicht reagiert haben. Anmerkung: es muss größte Sorgfalt angewendet werden, wenn Osmiumtetroxid verwendet wird. Es ist ein starkes Oxidations- mittel und hochgiftig. Alle Verfahrensabläufe mit diesem Material sollten in einer Abzugshaube mit angemessener Luftströmung durchgeführt werden.
- Um den prozentuellen Änderungskoeffizienten zu messen, wird das osmiumbehandelte Blatt mit einer ungerichteten Dunkelfeldbeleuchtung betrachtet, welche durch einen oktagonalen Ringilluminator mit 8 Glühlampen erzeugt wird, der eine EL-Nikkor-Linse von 50 Millimetern umgibt, die an einem Verlängerungstubus von 10 Millimetern mit C-Fassung befestigt ist. Dies wird durch einen Chalniconscanner in ein Bildanalysesystem Quantimet 970 (Leica, Deerfiled, IL) eingegeben. Die Feldgröße (Standardumlaufrahmen) ist 2,77 Zentimeter · 2,17 Zentimeter oder wird eingestellt, um kleiner zu sein, um primäre und sekundäre Zonen, die schmaler geformt sind, anzupassen. Verschiedene Felder der osmiumbehandelten Tissueprobe werden unter der Linse angeordnet und unter Verwendung eines schwarzen Fotoschnitthintergrundes gemessen. Insgesamt werden sechs (6) Felder gemessen. Die Weißstufe des Scanners wird stets auf 1,00 Volt eingestellt. Schließlich wird das Histogramm ausgedruckt, und die Standardabweichung geteilt durch die durchschnittliche Graustufe ergibt den Änderungskoeffizienten. Mit 100 multipliziert wird dies der prozentuelle Änderungskoeffizient.
- Um den durchschnittlichen Graustufenunterschied zu bestimmen, sind die verwendeten bilderzeugenden und optischen Bedingungen dieselben wie oben für die Gleichförmigkeitsmessung beschrieben. Aber in diesem Fall werden die oberen und unteren Flächenstücke jeder Tissuelage dicht nebeneinander angeordnet, um eine "Stirnflächenverbindung" ohne Zwischenraum zwischen den beiden Stücken zu bilden. Die Probe wird unter der Linse angeordnet, wobei zum Beispiel das hellere untere Flächenstück auf der rechten Seite des Bildrahmens und das dunklere obere Flächenstück auf der linken Seite des Bildrahmens angeordnet wird.
- Wenn zuerst das Graustufenhistogramm der helleren unteren Fläche gemessen wird, wird dar veränderliche Umlaufrahmen über genau dieser Region des Bildrahmens angeordnet, wobei die Weißstufe des Scanners für das ganze Feld auf 1,00 Volt eingestellt wird. Dann wird die Probe gedreht, so dass die hellere untere Fläche nun links ist. Der Scanner wird auf 1,00 Volt eingestellt und diese Fläche wird durch den veränderlichen Umlaufrahmen wieder isoliert. Diese Daten werden in dasselbe Graustufenhistogramm aufgenommen. Die durchschnittliche Graustufe der unteren Fläche GLBOTTOM (nach Engl. gray level bottom surface) wird aufgezeichnet.
- Derselbe Verfahrensablauf wird dann auf der dunkleren oberen Fläche durchgeführt, welche die andere Hälfte des Bildes belegt, wobei die Weißstufe des Scanners wiederum auf 1,00 Volt für das ganze Bild eingestellt wird. Dies neigt dazu, den Gesamtunterschied im Betrag der Zusammensetzung, welche dem Tissue beigegeben wird, auszugleichen, während genauer eingekreist wird, ob die Zusammensetzung auf der oberen oder unteren Fläche ist, was den Durchdringungsgrad widerspiegelt. Wieder wird die durchschnittliche Graustufe der oberen Fläche GLTOP (nach Engl. gray level top surface) aufgezeichnet.
- Schließlich wird der Unterschied zwischen den beiden durchschnittlichen Graustufen GLDIFF als ein Wert berechnet, der in umgekehrtem Verhältnis zur Durchdringung steht:
- GLDIFF = GLBOTTOM - GLTOP
- Es ist zu beachten, dass vollständige Durchdringung stattgefunden hat, wenn die GLDIFF Null oder negativ ist. Wenn der GLDIFF stark positiv ist, dann befindet sich der Großteil der osmiumgefärbten Zusammensetzung auf der oberen Fläche des Tissues.
- Die Additivzusammensetzung kann alternativerweise eine Siliconverbindung umfassen. Geeignete Siliconverbindungen sind jene Siliconverbindungen, welche einen gleichmäßigen, reibungslosen Oberflächengriff, vorzugsweise ohne Schmierglas, bereitstellen. Vorzugsweise sind die Siliconverbindungen in einer wässrigen Emulsion und/oder Lösung zur Erleichterung der Be- und Verarbeitung vorhanden. Ein große Vielfalt derartiger Siliconverbindungen sind in der Technik bekannt. Besonders geeignete Siliconverbindungen umfassen, ohne Einschränkung, Polydimethylsiloxane; Mischungen von Polydimehtylsiloxanen und oxidmodifizierten Alkylenpolymethylsiloxanen; organomodifizierte Polysiloxane; Mischungen von zyklisch und nichtzyklisch modifizierten Dimethylsiloxanen und dergleichen. Zahlenmittelwerte des Molekulargewichts sind im Allgemeinen ungefähr 10.000 oder höher. Ebenfalls geeignet sind wässrige Mischungen von Tetraethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan und Ethylenoxid/Dimethylsiloxancopolymer. Eine bevorzugte Zusammensetzung enthalt ungefähr 5 Gewichtsprozent Tetraethoxysilan, ungefähr 5 Gewichtsprozent Dimethyldiethoxysilan und ungefähr 2 Gewichtsprozent Ethylenoxid/Dimethylsiloxancopolymer in Wasser. In derartigen Silanmischungen dient das Ethylenoxid-dimehtylsiloxan als ein Haftvermittler, um das Silicon an die Tissueblattoberfläche zu binden und auf diese Weise die Rückstandzunahme auf der Kontakt fläche zu verzögern, wodurch das schmierige Tastgefühl, das mit manchen Schmiermitteln verbunden ist, verringert wird.
- Oberflächenadditivzusammensetzungen der vorhergehenden Art, welche eine Siliconverbindung umfassen, werden in US-A-4,950,545, erteilt am 21. August 1990, und US-A- 5,227,242, erteilt am 13. Juli 1993, beide an Walter et al., offenbart.
- Der Gesamtbetrag von Siliconfeststoffen im Tissueblatt kann von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Fertigflächengewicht des Tissueblatts sein. Vorzugsweise ist der Betrag der Siliconverbindung von ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gewichtsprozent und am besten von ungefähr 0,7 bis ungefähr 2 Gewichtsprozent. Beträge unter 0,1 Gewichtsprozent allein stellen geringen Nutzen für das Gesichtstuch hinsichtlich der Weichheitserhöhung bereit. Beträge über 5 Gewichtsprozent können wirtschaftlich uninteressant werden.
- Der primäre Zusatzbetrag einer Additivzusammensetzung, welche eine Siliconverbindung umfasst, ist geeigneterweise von ungefähr 0,1 bis ungefähr 5 Gewichtsprozent, insbesondere von ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Gewichtsprozent und ganz besonders von ungefähr 0,7 bis ungefähr 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Tissues. Überdies ist der ergänzende Zusatzbetrag einer Additivzusammensetzung, welche eine Siliconverbindung umfasst, geeigneterweise von ungefähr 0,05 bis ungefähr 3,5 Gewichtsprozent, insbesondere von ungefähr 0,25 bis ungefähr 1,75 Gewichtsprozent und ganz besonders von ungefähr 0,35 bis ungefähr 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Tissues. In Bezug aufeinander ist der ergänzende Zusatzbetrag für eine Siliconverbindung vorzugsweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 80 Prozent, insbesondere von ungefähr 5 bis ungefähr 70 Prozent und ganz besonders von ungefähr 15 bis ungefähr 50 Prozent des primären Zusatzbetrags.
- Das Vorhandensein der Additivzusammensetzung mit Siliconverbindung und die Unterschiede in den Zusatzbeträgen in den verschiedenen Zonen des Tissues kann durch Infrarot-Spektroskopie und Röntgenfluoreszenz nachgewiesen werden.
- Die Siliconverbindung kann in das Gesichtstuch durch jedes geeignete Mittel, einschließlich Drucken, Sprühen, Tauchen und dergleichen, aufgenommen werden. Die Siliconverbindung kann in jeder Phase des Tissueherstellungsprozesses in das Tissueblatt aufgenommen werden. Vorzugsweise wird die Siliconverbindung zwischen dem Herstellungsprozess des Grundblatts und dem Umarbeitungsprozess in ein Tissueendprodukt auf ein getrocknetes Tissueblatt gedruckt. Das Drucken stellt eine genaue Kontrolle des Zusatzbetrags der Siliconverbindung bereit und ordnet die Siliconverbindung auf der Oberfläche des Tissues in den ausgewählten primären und ergänzenden Zonen an, um ihre Wirksamkeit zu maximieren.
- Das Tissueprodukt dieser Erfindung kann eine Lage, zwei Lagen, drei Lagen oder mehr aufweisen. In allen Fällen wird die Additivzusammensetzung wünschenswerterweise auf die Außenfläche(n) des Produkts aufgetragen. Die Zusammensetzung kann nach dem Verbinden der Lagen oder vor dem Verbinden der Lagen aufgetragen werden. Die einzelnen Lagen können geschichtet oder schichtlos (homogen), gekreppt oder ungekreppt und nassgepresst, durchgetrocknet oder dergleichen sein. In konkreten Ausführungsbeispielen umfasst das Tissueprodukt eine oder mehr ungekreppte durchgetrocknete Tissuelagen.
- Für Zwecke hierin ist "Tissueblatt" ein einzelnes einlagiges Blatt, das für ein Gesichtstuch, Badetuch, Handtücher, Servietten oder dergleichen geeignet ist und eine Dichte von ungefähr 0,04 Gramm pro Kubikzentimeter bis ungefähr 0,3 Gramm pro Kubikzentimeter und ein Flächengewicht von ungefähr 1,8 bis ungefähr 18 kg pro 268 Quadratmeter (ungefähr 4 bis ungefähr 40 Pfund pro 2.880 Quadratfuß) aufweist. Zerreißfestigkeiten in der Faserlaufrichtung sind im Bereich von ungefähr 100 bis ungefähr 5.000 Gramm pro 2,54 cm (pro Zoll) Breite. Zerreißfestigkeiten quer zur Faserlaufrichtung sind im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 2.500 Gramm pro 2,54 cm (pro Zoll) Breite. Zellstofftissueblätter von Fasern zur Papierherstellung werden bevorzugt, auch wenn Chemiefasern in bedeutenden Beträgen vorhanden sein können.
- Fig. 1 ist ein schematisches Arbeitsablaufdiagramm für ein Verfahren zur Herstellung eines ungekreppten Tissuegrundblatts, wie es in Vorbereitung für das Offlinedrucken der erwärmten Zusammensetzung erfolgen würde.
- Fig. 2 ist ein schematisches Arbeitsablaufdiagramm für ein Verfahren dieser Erfindung, in welchem Ausgangsrollen von ungekrepptem durchgetrocknetem Tissue auf einer Seite unter Verwendung eines Prozesses beheizten Offline-Direkttiefdrucks behandelt werden.
- Fig. 3 ist eine schematische Abbildung des Prozesses beheizten Direktrotationstiefdrucks, in welchem die geschmolzene Zusammensetzung auf beide Seiten des Tissues aufgetragen wird.
- Fig. 4 ist eine weitere schematische Abbildung eines Verfahrens dieser Erfindung, in welchem beide Seiten des Tissueprodukts unter Verwendung einer Kombination aus beheiztem Offsettiefdruck und beheiztem Direkttiefdruck mit der geschmolzenen Zusammensetzung bedruckt werden.
- Fig. 5 ist eine weitere schematische Abbildung eines Verfahrens dieser Erfindung, in welchem beide Seiten eines Tissues unter Verwendung des beheizten Offsettiefdrucks gleichzeitig mit der geschmolzenen Zusammensetzung bedruckt werden.
- Fig. 6 ist eine weitere schematische Abbildung eines Verfahrens dieser Erfindung, in welchem beide Seiten des Tissueblatts unter Verwendung des beheizten Offsettiefdrucks nacheinander mit der geschmolzenen Zusammensetzung bedruckt werden.
- Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, welches einen Prozess zum Herstellen eines ungekreppten durchgetrockneten Tissueblatts und Auftragen der erwärmten Zusammensetzung während des Herstellungsprozesses unter Verwendung eines Druckers für beheizten Rotationstiefdruck gemäß dieser Erfindung darstellt.
- Fig. 8 zeigt repräsentativ eine Draufsicht einer beispielhaften Tiefdruckwalze zur Verwendung in der Herstellung von Tissueprodukten.
- Fig. 9 zeigt repräsentativ ein Tissueprodukt, welches unter Verwendung der Tiefdruckwalze von Fig. 8 hergestellt und mit Osmiumtetroxid behandelt wurde, um die Additivzusammensetzung schwarz zu färben.
- Fig. 10 zeigt repräsentativ eine Draufsicht einer anderen beispielhaften Tiefdruckwalze zur Verwendung in der Herstellung von Tissueprodukten.
- Fig. 11 zeigt repräsentativ ein Tissueprodukt, welches unter Verwendung der Tiefdruckwalze von Fig. 10 hergestellt und mit Osmiumtetroxid behandelt wurde, um die Additivzusammensetzung schwarz zu färben.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein Verfahren zur Ausführung dieser Erfindung ausführlicher beschrieben. Fig. 1 veranschaulicht einen Prozess zur Herstellung von Tissuegrundblättern, welche für den Offlineauftrag der erwärmten Additivzusammensetzungen geeignet sind, und insbesondere einen Prozess zur Herstellung von ungekreppten durchgetrockneten Grundblättern, welche für den Offlineauftrag der erwärmten Additivzusammensetzungen geeignet sind. Es ist ein Doppelsiebblattbildner mit einem Stoffauflaufkasten 1 für die Herstellung von geschichtetem Papier dargestellt, welcher einen Strom einer wässrigen Suspension von Fasern für die Papierherstellung auf einen Formstoff 2 spritzt oder darauf ablagert. Die sich ergebende Bahn wird dann auf einen Stoff 4 übertragen, welcher sich um eine Egoutteurwalze 3 bewegt. Der Stoff 4 dient dazu, die neugebildete nasse Bahn in dem Prozess vorwärts zu tragen und zu befördern, während die Bahn teilweise auf eine Konsistenz von ungefähr 10 Trockengewichtsprozent entwässert wird. Zusätzliches Entwässern der nassen Bahn kann beispielsweise durch Differenzluftdruck erfolgen, während die nasse Bahn durch den Formstoff getragen wird.
- Die nasse Bahn wird dann vom Stoff 4 auf einen Weitergabestoff 6 übertragen, welcher sich mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als der Formstoff bewegt, um der Bahn eine verstärkte Dehnung in Faserlaufrichtung zu erteilen. Es erfolgt eine Kussübertragung, um das Zusammendrücken der nassen Bahn zu vermeiden, vorzugsweise mit Unterstützung eines Vakuumschuhs 5. Die Bahn wird dann mit Hilfe einer Weitergabevakuumwalze 7 oder eines Weitergabevakuumschuhs vom Weitergabestoff auf einen Durchtrocknungsstoff 8 übertragen. Der Durchtrocknungsstoff kann sich mit ungefähr derselben Geschwindigkeit oder einer unterschiedlichen Geschwindigkeit in Bezug auf den Weitergabestoff bewegen. Falls erwünscht, kann der Durchtrocknungsstoff mit einer niedrigeren Geschwindigkeit laufen, um die Dehnung in der Faserlaufrichtung weiter zu verstärken. Die Übertragung erfolgt vorzugsweise mit Vakuumunterstützung, um sicherzustellen, dass die Verformung des Blattes mit dem Durchtrocknungsstoff in Übereinstimmung gebracht wird, um auf diese Weise das gewünschte spezifische Volumen, Flexibilität, Dehnung quer zur Faserlaufrichtung und Erscheinungsbild zu liefern.
- Das Vakuumniveau, welches für die Bahnübertragungen verwendet wird, kann von ungefähr 75 bis ungefähr 380 Millimeter Quecksilber (ungefähr 3 bis ungefähr 15 Zoll Quecksilber) und vorzugsweise ungefähr 254 Millimeter (10 Zoll) Quecksilber sein. Der Vakuumschuh (negativer Druck) kann durch die Verwendung von positivem Druck von der gegenüberliegenden Seite der Bahn ergänzt oder ersetzt werden, um die Bahn auf den nächsten Stoff zu blasen, zusätzlich dazu oder als ein Ersatz dafür, dass er mit Vakuum zum nächsten Stoff angesaugt wird. Es kann/können auch eine Vakuumwalze oder -walzen verwendet werden, um den/die Vakuumschuh(e) zu ersetzen.
- Während die Bahn durch den Durchtrocknungsstoff getragen wird, wird sie durch einen Durchtrockner 9 auf eine Konsistenz von ungefähr 94 Prozent oder mehr endgetrocknet und danach auf einen oberen Tragstoff 11 übertragen, welcher sich um die Walze 10 bewegt.
- Das sich ergebende getrocknete Grundblatt 13 wird zwischen den oberen und unteren Weitergabestoffen 11 bzw. 12 auf eine Trommel 14 übertragen, wo es zum anschließenden Drucken der erwärmten Additivzusammensetzung und weiteren Umarbeiten zu einer Rolle 15 gewickelt wird.
- Fig. 2 veranschaulicht das Offlinedrucken, bei welchem der Druckvorgang unabhängig vom Herstellungsprozess des Tissueblatts ausgeführt wird. Das Blatt, welches mit der geschmolzenen Additivzusammensetzung zu bedrucken ist, kann einlagig sein oder es kann mehrlagig sein. Es ist eine Rolle 20 des zu behandelnden Tissues dargestellt, welches abgewickelt wird. Das Tissueblatt 21 wird zu einer Station für beheizten Tiefdruck befördert, welche eine Stützwalze 22 und eine Tiefdruckwalze 23 umfasst und an welcher die Behandlungszusammensetzung auf eine Fläche des Tissues aufgetragen wird. Das sich ergebende Blatt wird dann für weitere Umarbeitungsvorgänge zu einer Rolle 24 gewickelt.
- Während des Druckvorgangs wird die geschmolzene Zusammensetzung, welche auf das Tissueblatt aufzutragen ist, durch einen beheizten Vorratsbehälter 25 zugeführt und durch eine geeignete Dosierpumpe zu einem beheizten Streichauftragkopf 26 gepumpt. Es ist wünschenswert, die Temperatur bei dem Prozess konstant zu halten. Demgemäß kann die geschmolzene Zusammensetzung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Auftragkopf kontinuierlich zirkulieren, während ein angemessener Betrag im Vorratsgefäß aufrechterhalten wird. Der beheizte Streichauftragkopf führt die geschmolzene Zusammensetzung der Tiefdruckwalze 23 zu, deren Oberfläche eine Mehrzahl von kleinen Zellen enthält, welche in Gruppen geteilt sind, um die primären und ergänzenden Aufbringzonen auf dem Tissueendprodukt zu bilden. Wie bereits erwähnt, werden die Konfiguration und Zusatzraten der primären und ergänzenden Aufbringzonen ausgewählt, um das Übertragungsvolumen bereitzustellen, welches notwendig ist, um die gewünschte Tastwirkung zu erzielen. Die Tiefdruckwalze 23 wird hierin in Bezug auf Fig. 8- 11 später ausführlicher erörtert.
- In Betrieb wird die Tiefdruckwalze 23 zur Stützwalze 22 hin belastet, um die Tissuebahn oder das Tissueblatt mit der Tiefdruckwalze in Kontakt zu bringen. Die Stützwalze kann jedes Material sein, welches die Prozessanforderungen erfüllt, wie beispielsweise Naturkautschuk, Kunstkautschuk oder andere zusammendrückbare Flächen. Der Belastungsdruck kann von ungefähr 2,3 bis 23 kg pro 2,54 cm (ungefähr 5-50 Pfund pro laufenden Zoll) bis zu einem Zwischenraum Tiefdruckwalze/Stützwalze von 0,20 mm (0,008") (kein Kontakt Walze mit Walze) variieren.
- Fig. 3 ist ähnlich wie Fig. 2, veranschaulicht aber zweiseitiges beheiztes Direktrotationstiefdrucken des Blattes unter Verwendung zweier Druckstationen in Aufeinanderfolge. Zweiseitiges Drucken ist wünschenswert, wenn die Wirkung der Zusammensetzung auf beiden Seiten erwünscht ist und/oder das Tissueblatt zwei- oder mehrlagig ist.
- Fig. 4 stellt zweiseitiges Bedrucken des Tissueblatts unter Verwendung eines Verfahrens beheizten Offsettiefdrucks auf einer Seite des Blattes und eines Verfahrens beheizten Direkttiefdrucks auf der anderen Seite des Blattes dar. Bei diesem Verfahren können die Tiefdruckwalze 23 und die Stützwalze 22 (nun verdoppelt als eine Offsetauftragwalze) dieselben sein wie die Walzen, welche für die zuvor beschriebenen Verfahren verwendet wurden. Eine zweite Tiefdruckwalze 30 erfordert jedoch verschiedene Flüssigkeitsaufbringeigenschaften und wird infolgedessen etwas anders graviert. Für derartige Walzen können zum Beispiel die Direkttiefdruckspezifikationen für die primären Aufbringzonen ein Linienraster von 200, 5,0 Milliarden Kubikmikrometer (BCM nach Engl. billion cubic microns), sein. Typische Zellabmessungen für eine derartige Walze können 150 Mikrometer in der Länge, 110 Mikromet er in der Breite und 30 Mikrometer in der Tiefe sein. Die Offsettiefdruckspezifikationen für die primären Aufbringzonen können Linienraster von 250, 4,0 BCM, 140 Mikrometer in der Länge, 110 Mikrometer in der Breite und 26 Mikrometer in der Tiefe sein. Die Tiefdruckspezifikationen für die ergänzenden Aufbringzonen können angepasst werden, um verhältnismäßig kleinere Zusatzbeträge bereitzustellen.
- Fig. 5 stellt ein Verfahren des Bedruckens beider Seiten des Blattes unter Verwendung beheizten Simultanoffsettiefdrucks dar.
- Fig. 6 stellt ein Verfahren des Bedruckens beider Seiten des Blattes in Aufeinanderfolge unter Verwendung zweier Stationen für beheizten Offsettiefdruck dar. Für jede Druckstation ist die Hinzufügung einer Stützwalze 31 erforderlich.
- Fig. 7 ist ähnlich wie Fig. 1 mit der Ausnahme, dass das getrocknete Grundblatt 13 zu einer Station für beheizten Rotationstiefdruck befördert wird, welche eine Stützwalze 22 und eine Tiefdruckwalze 23 umfasst und an welcher die Additivzusammensetzung auf eine Oberfläche des Blattes aufgetragen wird. Das behandelte ungekreppte durchgetrocknete Blatt wird dann für anschließende Umarbeitungsvorgänge zu einer Rolle 15 aufgewickelt.
- Eine beispielhafte Tiefdruckwalze 23A, welche zur Verwendung beim Auftragen von Additiven auf Gesichtstücher in Zonen von verschiedenen Zusatzbeträgen geeignet ist, ist in Fig. 8 dargestellt. Die Tiefdruckwalze hat zwei verschiedene Regionen von Zellmustern eingraviert. Eine primäre Region 40 weist ein Linienraster von 200 Zellen pro 2,54 cm (pro laufenden Zoll) auf. Jede Zelle weist ein Volumen von 5,0 BCM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro laufenden Zoll) Walzenoberfläche mit typischen Abmessungen von 180 Mikrometern in der Länge, 143 Mikrometern in der Breite und 30 Mikrometern in der Tiefe auf. Die sich ergebenden Additivablagerungen sind ungefähr 2,2 gsm. Die primäre Region 40 ist durch ein Paar von ergänzenden Regionen 42 seitlich umgeben. Die ergänzenden Regionen 42 weisen jede ein Linienraster von 390 Zellen pro 2,54 cm (pro laufenden Zoll) auf. Die Zellen in den ergänzenden Regionen 42 weisen ein Volumen von 1,5 BCM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro laufenden Zoll) Walzenoberfläche und typische Abmessungen von 110 Mikrometern in der Länge, 65 Mikrometern in der Breite und 18 Mikrometern in der Tiefe auf, Die Additivablagerungen, welche aus den ergänzenden Regionen 42 resultieren, sind ungefähr 0,42 gsm.
- Die kombinierten Regionen 40 und 42 stellen die Druckdeckungsbreite des Gesichtstuchs, ungefähr 21,6 cm (8,5 Zoll), dar. Die primäre Region 40 ist in der Mitte 14 cm (5,5 Zoll) des Tissues angeordnet und deckt ungefähr 65 Prozent der ebenen Oberfläche des Tissues ab. Die ergänzenden Regionen 42 sind jede 3,8 cm (1,5 Zoll) in der Breite und decken insgesamt ungefähr 35 Prozent der ebenen Oberfläche ab.
- Fig. 9 stellt repräsentativ ein Gesichtstuch 44 dar, welches sich aus der Verwendung der Tiefdruckwalze 23A von Fig. 8 ergeben würde. Das Tissue 44 wird veranschaulicht, wie es mit Osmiumtetroxid behandelt wurde, um die Additivzusammensetzung schwarz zu färben. Das Ergebnis der Behandlung zeigt eine zentrale primäre Aufbringzone 46, welche eine dunklere Schattierung als ein Paar von seitlich beabstandeten ergänzenden Aufbringzonen 48 ist. In Fig. 9 und 11 ist die dunklere Schattierung durch dichter beabstandete Kreuzschraffierungslinien veranschaulicht. Die dunklere Schattierung zeigt das Vorhandensein von mehr Additiv in der primären Aufbringzone 46 als in den ergänzenden Aufbringzonen 48 an. Die primäre Aufbringzone 46 ist zentral angeordnet, um die Möglichkeit zu maximieren, dass das Additiv mit der Haut des Benutzers in Kontakt tritt. Die ergänzenden Aufbringzonen 48 sind mit demselben Additiv, das in der primären Aufbringzone vorhanden ist, gleichförmig beschichtet, aber in einem kleineren Betrag. Dadurch wird zwar erlaubt, dass die ergänzenden Aufbringzonen einen gewissen Nutzen bereitstellen, wird aber, was am wichtigsten ist, der Nutzen, welcher durch die primäre Aufbringzone erbracht wird, nicht drastisch geschmälert. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Tissue 44 keine additivfreien Bereiche, da es die Hypothese gibt, dass solche Freibereiche, wenn sie als eine Alternative zu den ergänzenden Aufbringzonen verwendet werden, die Wirksamkeit der primären Aufbringzone bedeutend verringern.
- Fig. 10 zeigt eine andere beispielhafte Tiefdruckwalze 23B, welche zur Verwendung beim Auftragen von Additiven auf Gesichtstücher in Zonen verschiedener Übertragungen geeignet ist. Die Tiefdruckwalze umfasst ein wechselndes Muster zweier verschiedener Regionen von Zellmustern. Eine Mehrzahl von primären Regionen 50 erbringt Additivablagerungen bei ungefähr 2,2 gsm und eine Mehrzahl von ergänzenden Regionen 52 erbringt Additivablagerungen von ungefähr 0,42 gsm. Diese Regionen 50 bzw. 52 weisen dieselben Linienraster, Zellvolumina und Abmessungen auf wie jene, die oben in Verbindung mit den primären und sekundären Regionen 40 und 42 von Fig. 8 beschrieben wurden.
- Die kombinierten Regionen 50 und 52 in. Fig. 10 weisen eine Druckdeckungsbreite von ungefähr 21,6 cm (8,5 Zoll) auf. Die sieben primären Regionen 50 sind jede ungefähr 1,9 cm (0,75 Zoll) breit und decken insgesamt ungefähr 62 Prozent der ebenen Oberfläche des Tissues ab. Die acht ergänzenden Regionen 52 sind jede 1,04 cm (0,41 Zoll) breit und decken insgesamt ungefähr 38 Prozent der ebenen Oberfläche ab.
- Fig. 11 stellt repräsentativ ein Gesichtstuch 54 dar, welches sich aus der Verwendung der Tiefdruckwalze 23B von Fig. 10 ergeben würde. Das Tissue 54 ist veranschaulicht, wie es mit Osmiumtetroxid behandelt wurde. Das Tissue umfasst sieben verschiedene primäre Aufbringzonen 56, welche dunkler als acht ergänzende Aufbringzonen 58 erscheinen. Die primären Aufbringzonen neigen dazu, den reduzierten Additivbetrag in den ergänzenden Aufbringzonen abzudecken. Die Anordnung der ergänzenden Aufbringzonen benachbart zu den und seitlich nach außen von den primären Aufbringzonen hält den Nutzen aufrecht, welcher sich aus den primären Aufbringzonen ergibt.
- Obwohl Fig. 8 und 10 beide gestreifte Zonen zeigen, welche kontinuierlich in einer Richtung sind, ist es möglich, unter Verwendung verschiedener Verfahren Änderungen in der Additivauftragsrate zu erhalten. Zum Beispiel könnte eine Block-, Kreis- oder anders geformte Zone eingeführt werden, um sich in verschiedenen Intervallen zu wiederholen.
- Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung von möglichen Lösungswegen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die konkreten Beträge, Verhältnisse, Zusammensetzungen und Parameter sind beispielhaft gemeint und beabsichtigen nicht, den Rahmen der Erfindung besonders zu einzuschränken.
- Es wurde eine Hautbefeuchtungsformel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
- Gewichtsprozent
- 1. Dimethicon 100cst 1,0
- 2. Isopropylpalmitat 3,0
- 3. Vitamin-E-Acetat 0,1
- 4. Aloeextrakt 0,1
- 5. Mineralöl 59,8
- 6. Ceresinwachs (M.P. 66-71ºC) 18,0
- 7. Cetearylalkohol 18,0
- Die Formulierung wurde hergestellt, indem das Dimethicon und das Isopropylenpalmitat vorgemischt wurden, bis sie gleichförmig waren. Während der Erwärmung wurden das Aloe-Vera-Extrakt und das Vitamin-E- Extrakt beigegeben und gemischt. Mineralöl wurde beigegeben und die Formulierung wurde gemischt, bis sie gleichförmig war. Das Gemisch wurde auf eine Temperatur von 55-60ºC weiter erwärmt. Das Ceresinwachs wurde beigegeben. Das Gemisch wurde unter Schütteln auf 60- 65ºC weiter erwärmt, bis das Ceresinwachs geschmolzen war. Cetearylalkohol wurde dem Gemisch langsam beigegeben, während das Schütteln aufrechterhalten wurde, um Klumpenbildung zu vermeiden. Die Temperatur wurde bei ungefähr 55-60ºC gehalten und das Mischen wurde fortgesetzt, bis der Cetearylalkohol geschmolzen war. Zu diesem Zeitpunkt war die Formulierung bereit zur Verwendung.
- Die sich ergebende Formulierung wurde auf beide Flächen eines nassgepressten dreilagigen Tissuegrundblatts (Flächengewicht von ungefähr 10,4 kg pro 268 Quadratmeter (ungefähr 23 Pfund pro 2.880 Quadratfuß)) mittels eines Verfahrens beheizten Simultanrotationstiefdrucks bei einer Zusatzmenge von 6,8 Gewichtsprozent Gesamtzusatz, wie in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, aufgetragen. Im Besonderen wurde die Zusammensetzung bei ungefähr 58ºC in einem beheizten Vorratsbehälter aus rostfreiem Stahl vorgeschmolzen. Das Druckmaschinenversorgungssystem und die Druckmaschine (Versorgungsschläuche, Streichauftragköpfe und Tiefdruckwalzen) wurden auf ungefähr 55ºC vorgewärmt. Die Formulierung wurde von den beheizten Auftragköpfen auf die beheizten Offset/Offsettiefdruckwalzen übertragen.
- Die Tiefdruckwalzen waren elektronisch graviert, Chrom über Kupfer, Walzen geliefert durch Southern Graphics Systems, Louisville, Kentucky. Jede beheizte Tiefdruckwalze umfasste zwei verschiedene Zellmuster, wie in Fig. 8 veranschaulicht. Eine zentral angeordnete primäre Region wies ein Linienraster von 200 Zellen pro 2,54 cm (pro laufenden Zoll) und ein Volumen von 5,0 BCM pro 6,45 Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) Walzenoberfläche auf. Typische Zellabmessungen für diese Walze waren 180 Mikrometer in der Länge, 143 Mikrometer in der Breite und 30 Mikrometer in der Tiefe. Diese primäre Region wurde seitlich durch ein Paar von ergänzenden Regionen umgeben, wobei jede ein Linienraster von 390 Zellen pro 2,54 cm (pro laufenden Zoll) und ein Volumen von 1,5 BCM pro 6,45 cm (pro Quadratzoll) Walzenoberfläche aufwies. Typische Zellabmessungen für diese Walze waren 110 Mikrometer in der Länge, 65 Mikrometer in der Breite und 18 Mikrometer in der Tiefe. Der Nadelwinkel wurde auf 135 Grad für die primäre Region und 145 für die ergänzenden Regionen eingestellt. Die Offsetstützauftragwalzen aus Gummi waren ein Gußpolyurethan von Shore-Härte 75 A, geliefert durch American Roller Company, Union Grove, Washington.
- Der Prozess wurde unter den Gegebenheiten einer Interferenz von 0,95 cm (0,375 Zoll) zwischen den Tiefdruckwalzen und den Gummistützwalzen, sowie eines Zwischenraums von 0,076 mm (0,003 Zoll) zwischen den gegenüberliegenden Gummistützwalzen arrangiert. Der beheizte Simultan-Offset/Offsettiefdrucker lief mit einer Geschwindigkeit von 610 Metern (2.000 Fuß) pro Minute. Die Zusammensetzungsablagerungen verfestigten sich im Wesentlichen unmittelbar nach dem Verlassen der Druckmaschine.
- Wenn es in einzelne Gesichtstuchblätaer geschnitten wurde, wurde das sich ergebende Tissueprodukt durch Verbraucher wegen der Gesamtleistung gegenüber vergleichbaren Gesichtstüchern mit einem im Allgemeinen gleichförmigen Additivauftrag bei einer Zusatzmenge von 10,4 Gewichtsprozent Gesamtzusatz sofort bevorzugt. Die Tissues, welche die primären und ergänzenden Aufbringzonen enthielten, stellten auch einen bedeutenden Kostenvorteil der Tissues mit gleichförmigem Additivauftrag bereit, infolgedessen, dass die Tissues mit mehrfachen Zusatzmengen 35 Prozent weniger Additiv enthielten.
- Die Hautbefeuchtungsformulierung, welche in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde auf beide Flächen eines ungekreppten durchgetrockneten zweilagigen Tissuegrundblatts (Flächengewicht ungefähr 11,4 kg pro 268 Quadratmeter (ungefähr 25 Pfund pro 2.880 Quadratfuß)) mittels eines Verfahrens beheizten Simultanrotationstiefdrucks bei einer Zusatzmenge von 8,6 Gewichtsprozent Gesamtzusatzmenge, wie in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben, aufgetragen. Im Besonderen wurde die Formulierung in einem beheizten Vorratsbehälter aus rostfreiem Stahl bei ungefähr 56ºC vorgeschmolzen. Das Druckmaschinenversorgungssystem und die Druckmaschine (Versorgungsschläuche, Streichauftragköpfe und Tiefdruckwalzen) wurde auf ungefähr 55ºC vorgewärmt. Die Formulierung wurde von den beheizten Auftragköpfen auf die beheizten Offset/Offsettiefdruckwalzen übertragen.
- Die Tiefdruckwalzen und die Gummistützwalzen waren dieselben wie in Beispiel 1 beschrieben.
- Der Prozess wurde unter den Gegebenheiten einer Interferenz von 0,95 cm (0,375 Zoll) zwischen den Tiefdruckwalzen und den Gummistützwalzen, sowie eines Zwischenraums von 0,076 mm (0,003 Zoll) zwischen den gegenüberliegenden Gummistützwalzen arrangiert. Der beheizte Simultan-Offset/Offsettiefdrucker lief mit einer Geschwindigkeit von 457 Metern (1.500 Fuß) pro Minute. Die Zusammensetzungsablagerungen verfestigten sich im Wesentlichen unmittelbar nach Verlassen der Druckmaschine. Die Zusammensetzungsablagerungen verfestigten sich im Wesentlichen unmittelbar nach dem Verlassen der Druckmaschine.
- Wenn es in einzelne Gesichtstuchblätter geschnitten und durch eine ausgebildete Verbrauchergruppe geprüft wurde, zeigte sich, dass das sich ergebende Tissueprodukt vergleichbare Tissueweichheitseigenschaften aufwies, während festgestellt wurde, dass es im Vergleich zu vergleichbaren ungekreppten durchgetrockneten Gesichtstüchern mit einem im Allgemeinen gleichförmigen Additivauftrag bei einer Zusatzmenge von 10,3 Gewichtsprozent Gesamtzusatz eine bessere Dochtwirkung, mehr Absorption und größere Festigkeit aufweist, wenn es nass gemacht wird. Die Tissues, welche die primären und ergänzenden Aufbringzonen enthalten, stellen auch einen bedeutenden Kostenvorteil der Tissues mit gleichförmigem Additivauftrag bereit, und zwar infolgedessen, dass die Tissues mit mehrfachen Zusatzmengen 16 Prozent weniger Additiv enthalten.
- Es ist offensichtlich, dass die vorhergehenden Beispiele, die zu Veranschaulichungszwecken gegeben wurden, nicht dahingehend auszulegen sind, dass sie den Rahmen dieser Erfindung, welcher durch die anschließenden Patentansprüche definiert ist, einschränken.
Claims (1)
1. Tissueprodukt, welches eine Hauptfläche mit einer
ebenen Oberfläche definiert, wobei das Tissueprodukt
eine Additivzusammensetzung umfasst, die vorgesehen
ist, Blattweichheit zu erhöhen und/oder Hautreizung
und -röte zu verringern, die Zusammensetzung auf der
Hauptfläche in wenigstens einer primären
Aufbringzone mit einer primären Zusatzmenge und
wenigstens einer ergänzenden Aufbringzone mit einer
ergänzenden Zusatzmenge angeordnet ist, die
ergänzende Zusatzmenge größer als Null und von
ungefähr 0,5 bis ungefähr 80 Prozent der primären
Zusatzmenge ist, wobei die Anzahl, Größe, Form
und/oder Position der wenigstens einen primären
Aufbringzone ausgewählt werden, um im Wesentlichen
denselben Verbrauchernutzen bereitzustellen, welcher
von einem Tissue erhältlich wäre, bei dem die
Additivzusammensetzung auf der gesamten Hauptfläche
bei der primären Zusatzmenge gleichförmig angeordnet
ist, berechnet pro Oberflächeneinheit, und wobei die
wenigstens eine ergänzende Zusatzmenge in der
wenigstens einen ergänzenden Aufbringzone den
Nutzen, der durch die primären Aufbringzonen
erbracht wird, nicht schmälert.
2. Tissueprodukt gemäß Anspruch 1, wobei die ergänzende
Zusatzmenge von ungefähr 5 bis ungefähr 70 Prozent
der primären Zusatzmenge ist.
3. Tissueprodukt gemäß Anspruch 4, wobei die ergänzende
Zusatzmenge von ungefähr 15 bis ungefähr 50 Prozent
der primären Zusatzmenge ist.
4. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primären und ergänzenden
Aufbringzonen jeweils von ungefähr 100 bis ungefähr
1.000.000 Einzelablagerungen pro 6, 54
Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) der ebenen
Oberfläche umfassen.
5. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primäre Aufbringzone von
ungefähr 30 bis ungefähr 90 Prozent der ebenen
Oberfläche abdeckt und die ergänzende Aufbringzone
von ungefähr 10 bis ungefähr 70 Prozent der ebenen
Oberfläche abdeckt.
6. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primäre Aufbringzone von
ungefähr 40 bis ungefähr 80 Prozent der ebenen
Oberfläche abdeckt und die ergänzende Aufbringzone
von ungefähr 20 bis ungefähr 60 Prozent der ebenen
Oberfläche abdeckt.
7. Tissueprodukt gemäß Anspruch 6, wobei die primäre
Aufbringzone von ungefähr 50 bis ungefähr 75 Prozent
der ebenen Oberfläche abdeckt und die ergänzende
Aufbringzone von ungefähr 25 bis ungefähr 50 Prozent
der ebenen Oberfläche abdeckt.
8. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primären und ergänzenden
Aufbringzonen eine kombinierte Oberfläche von
wenigstens 75 Prozent der ebenen Oberfläche
aufweisen.
9. Tissueprodukt gemäß Anspruch 8, wobei die primären
und ergänzenden Aufbringzonen eine kombinierte
Oberfläche von wenigstens 88 Prozent der ebenen
Oberfläche aufweisen.
10. Tissueprodukt gemäß Anspruch 8, wobei die primären
und ergänzenden Aufbringzonen eine kombinierte
Oberfläche von 100 Prozent der ebenen Oberfläche
aufweisen.
12. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primäre Aufbringzone eine
Breitenabmessung von ungefähr 0,5 bis ungefähr 10,2
cm (0,2 bis 4 Zoll) aufweist und die ergänzende
Aufbringzone eine Breitenabmessung von ungefähr 0,25
bis ungefähr 5,1 cm (0,1 bis 2 Zoll) aufweist.
12. Tissueprodukt gemäß Anspruch 11, wobei die primäre
Aufbringzone eine Breitenabmessung von ungefähr 1,0
bis ungefähr 5,1 cm (0,4 bis 2 Zoll) aufweist und
die ergänzende Aufbringzone eine Breitenabmessung
von ungefähr 0,5 bis ungefähr 2,5 cm (0,2 bis 1
Zoll) aufweist.
13. Tissueprodukt gemäß Anspruch 11, wobei die primäre
Aufbringzone eine Breitenabmessung von ungefähr 1,3
bis ungefähr 3,8 cm (0,5 bis 1,5 Zoll) aufweist und
die ergänzende Aufbringzone eine Breitenabmessung
von ungefähr 0,64 bis ungefähr 1,9 cm (0,25 bis 0,75
Zoll) aufweist.
14. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primäre Aufbringzone durch die
ergänzende Aufbringzone seitlich umgeben ist.
15. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primäre Aufbringzone unmittelbar
benachbart zur ergänzenden Aufbringzone angeordnet
ist.
16. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die primäre Aufbringzone eine
Mehrzahl von primären Aufbringzonen umfasst und die
ergänzende Aufbringzone eine Mehrzahl von
ergänzenden Aufbringzonen umfasst.
17. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, wobei die Additivzusammensetzung innerhalb
jeder primären und ergänzenden Aufbringzone von
ungefähr 30 bis ungefähr 90 Gewichtsprozent Öl und
von ungefähr 10 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent
Wachs umfasst und die Zusammensetzung einen
Schmelzpunkt von ungefähr 30ºC bis ungefähr 70ºC
aufweist.
18. Tissueprodukt gemäß Anspruch 17, wobei die primäre
Zusatzmenge von ungefähr 3 bis ungefähr 15
Gewichtsprozent ist und die ergänzende Zusatzmenge von
ungefähr 0,5 bis ungefähr 12 Gewichtsprozent ist.
19. Tissueprodukt gemäß Anspruch 17, wobei die primäre
Zusatzmenge von ungefähr 4 bis ungefähr 10
Gewichtsprozent ist und die ergänzende Zusatzmenge von
ungefähr 1 bis ungefähr 8 Gewichtsprozent ist.
20. Tissueprodukt gemäß Anspruch 17, 18 oder 19, welches
des Weiteren von ungefähr 5 bis ungefähr 40
Gewichtsprozent Fettalkohol umfasst.
21. Tissueprodukt gemäß einem der Ansprüche 17 bis 20,
wobei die Ölmenge in der Zusammensetzung von
ungefähr 40 bis ungefähr 70 Gewichtsprozent ist.
22. Tissueprodukt einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei
die Ölmenge in der Zusammensetzung von ungefähr 10
bis ungefähr 30 Gewichtsprozent ist.
23. Tissueprodukt gemäß Anspruch 1 bis 16, wobei die
Additivzusammensetzung innerhalb jeder primären und
ergänzenden Aufbringzone eine Siliziumverbindung
umfasst.
24. Tissueprodukt gemäß Anspruch 23, wobei die primäre
Zusatzmenge von ungefähr 015 bis ungefähr 3
Gewichtsprozent ist und die ergänzende Zusatzmenge
von ungefähr 0,25 bis ungefähr 1,75 Gewichtsprozent
ist.
25. Tissueprodukt gemäß Anspruch 23, wobei die primäre
Zusatzmenge von ungefähr 0,7 bis ungefähr 2
Gewichtsprozent ist und die ergänzende Zusatzmenge
von ungefähr 0,35 bis ungefähr 1 Gewichtsprozent
ist.
26. Tissueprodukt gemäß Anspruch 1 bis 16, wobei die
primären und ergänzenden Aufbringzonen verschiedene
Additivzusammensetzungen umfassen.
27. Tissueprodukt gemäß irgendeinem vorhergehenden
Anspruch, welches eine oder mehr ungekreppte
durchgetrocknete Tissuelagen umfasst.
28. Verfahren zur Herstellung eines Tissueprodukts,
umfassend:
Bereitstellen einer Tissuebahn und einer
Additivzusammensetzung, welche vorgesehen ist,
Blattweichheit zu erhöhen und/oder Hautreizung und -
röte zu verringern;
Auftragen der Additivzusammensetzung auf die
Tissuebahn unter Verwendung eines
Rotationstiefdruckprozesses, welcher eine
Tiefdruckwalze mit primären und ergänzenden
Bereichen umfasst, wobei die primären und
ergänzenden Bereiche vorgesehen sind, verschiedene
Zusatzraten bereitzustellen; und
Gewinnen aus dem Rotationstiefdruckprozess eines
Tissueprodukts, bei dem die Additivzusammensetzung
sowohl in einer primären Aufbringzone mit einer
primären Zusatzmenge als auch einer ergänzenden
Aufbringzone mit einer ergänzenden Zusatzmenge
angeordnet ist, wobei die ergänzende Zusatzmenge
größer als Null und von ungefähr 0,5 bis ungefähr 80
Prozent der primären Zusatzmenge ist, wobei die
Anzahl, Größe, Form und/oder Position der wenigstens
einen primären Aufbringzone ausgewählt werden, um im
Wesentlichen denselben Verbrauchernutzen
bereitzustellen, welcher von einem Tissue erhältlich
wäre, bei dem die Additivzusammensetzung auf der
gesamten Hauptfläche bei der primären Zusatzmenge
gleichförmig angeordnet ist, berechnet pro
Oberflächeneinheit, und wobei die wenigstens eine
ergänzende Zusatzmenge in der wenigstens einen
ergänzenden Aufbringzone den Nutzen, der durch die
primären Aufbringzonen erbracht wird, nicht
schmälert.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei der primäre
Bereich der Tiefdruckwalze Zellen mit einem
Zellvolumen von ungefähr 0,5 bis ungefähr 15
Milliarden Kubikmikrometer pro 6,54
Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) umfasst und der
ergänzende Bereich der Tiefdruckwalze Zellen mit
einem geringeren Zellvolumen von ungefähr 0,1 bis
ungefähr 10 Milliarden Kubikmikrometer pro 6,54
Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) umfasst.
30. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei der primäre
Bereich der Tiefdruckwalze Zellen mit einem
Zellvolumen von ungefähr 1 bis ungefähr 10
Milliarden Kubikmikrometer pro 6,54
Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) umfasst und der
ergänzende Bereich der Tiefdruckwalze Zellen mit
einem geringeren Zellvolumen von ungefähr 0,5 bis
ungefähr 8 Milliarden Kubikmikrometer pro 6,54
Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) umfasst.
31. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei der primäre
Bereich der Tiefdruckwalze Zellen mit einem
Zellvolumen von ungefähr 1,5 bis ungefähr 8
Milliarden Kubikmikrometer pro 6,54
Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) umfasst und der
ergänzende Bereich der Tiefdruckwalze Zellen mit
einem geringeren Zellvolumen von ungefähr 0,75 bis
ungefähr 6 Milliarden Kubikmikrometer pro 6,54
Quadratzentimeter (pro Quadratzoll) umfasst.
Applications Claiming Priority (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3483896P | 1996-12-31 | 1996-12-31 | |
US3411996P | 1996-12-31 | 1996-12-31 | |
US34119P | 1996-12-31 | ||
US34838P | 1996-12-31 | ||
US994602 | 1997-12-19 | ||
US08/994,603 US6217707B1 (en) | 1996-12-31 | 1997-12-19 | Controlled coverage additive application |
US08/994,602 US6231719B1 (en) | 1996-12-31 | 1997-12-19 | Uncreped throughdried tissue with controlled coverage additive |
US994603 | 1997-12-19 | ||
PCT/US1997/024219 WO1998029602A1 (en) | 1996-12-31 | 1997-12-30 | Controlled coverage additive application to paper tissue |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69715042D1 DE69715042D1 (de) | 2002-10-02 |
DE69715042T2 true DE69715042T2 (de) | 2003-04-17 |
DE69715042T3 DE69715042T3 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=27488180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69715042T Expired - Lifetime DE69715042T3 (de) | 1996-12-31 | 1997-12-30 | Kontrollierter additivdeckauftrag auf tissuepapier |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0950137B2 (de) |
AR (2) | AR011327A1 (de) |
AU (1) | AU727157B2 (de) |
CA (1) | CA2273912C (de) |
DE (1) | DE69715042T3 (de) |
ES (1) | ES2183233T5 (de) |
WO (1) | WO1998029602A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6544386B1 (en) | 1999-12-27 | 2003-04-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Ply bonded lotion treated tissue and method for making same |
WO2001054661A1 (en) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | The Procter & Gamble Company | Cleansing articles containing isolated benefit areas |
DE10251608A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-19 | Metsä Tissue Oyj | Verfahren zur Lotionierung von Tissue- und/oder tissueähnlichem Material |
US8545574B2 (en) * | 2003-06-17 | 2013-10-01 | The Procter & Gamble Company | Methods for treating fibrous structures |
EP1732709A4 (de) * | 2004-04-06 | 2008-06-18 | Thi International Llc | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von mulch |
US7837832B2 (en) * | 2005-12-15 | 2010-11-23 | Dow Global Technologies, Inc. | Additive compositions for treating various base sheets |
US7807023B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-10-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for increasing the basis weight of sheet materials |
US7883604B2 (en) | 2005-12-15 | 2011-02-08 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creping process and products made therefrom |
US7879188B2 (en) | 2005-12-15 | 2011-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Additive compositions for treating various base sheets |
US7820010B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-10-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Treated tissue products having increased strength |
US7837831B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-11-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products containing a polymer dispersion |
US7879189B2 (en) * | 2005-12-15 | 2011-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Additive compositions for treating various base sheets |
US7879191B2 (en) | 2005-12-15 | 2011-02-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wiping products having enhanced cleaning abilities |
WO2008156454A1 (en) | 2007-06-21 | 2008-12-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wiping products having enhanced oil absorbency |
US7842163B2 (en) | 2005-12-15 | 2010-11-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Embossed tissue products |
US8444811B2 (en) | 2005-12-15 | 2013-05-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for increasing the basis weight of sheet materials |
US7785443B2 (en) | 2006-12-07 | 2010-08-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for producing tissue products |
US9649830B2 (en) | 2008-12-03 | 2017-05-16 | The Procter & Gamble Company | Bonded fibrous sanitary tissue products and methods for making same |
US8105463B2 (en) | 2009-03-20 | 2012-01-31 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Creped tissue sheets treated with an additive composition according to a pattern |
CN103469677B (zh) * | 2013-09-06 | 2016-09-21 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 一种带图案和香味的卷烟纸及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2254257C (en) * | 1992-08-27 | 2005-01-25 | The Procter & Gamble Company | Tissue paper treated with nonionic softeners that are biodegradable |
FR2705921B1 (fr) * | 1993-06-03 | 1995-07-28 | Kaysersberg Sa | Procédé d'application de colle, dispositif applicateur et produit obtenu. |
CA2177038A1 (en) * | 1993-12-13 | 1995-06-22 | Alrick Vincent Warner | Lotion composition for imparting soft, lubricious feel to tissue paper |
MX9606376A (es) * | 1994-06-17 | 1997-04-30 | Procter & Gamble | Papel tisu adicionado con locion. |
US5665426A (en) * | 1995-02-06 | 1997-09-09 | Kimberly-Clark Corporation | Soft treated tissue |
US5840403A (en) † | 1996-06-14 | 1998-11-24 | The Procter & Gamble Company | Multi-elevational tissue paper containing selectively disposed chemical papermaking additive |
-
1997
- 1997-12-30 CA CA002273912A patent/CA2273912C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 AR ARP970106267 patent/AR011327A1/es active IP Right Grant
- 1997-12-30 ES ES97953562T patent/ES2183233T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 EP EP97953562A patent/EP0950137B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 DE DE69715042T patent/DE69715042T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 WO PCT/US1997/024219 patent/WO1998029602A1/en active IP Right Grant
- 1997-12-30 AU AU57285/98A patent/AU727157B2/en not_active Expired
-
1998
- 1998-12-01 AR ARP980106088 patent/AR017778A2/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0950137B2 (de) | 2006-01-11 |
DE69715042D1 (de) | 2002-10-02 |
AR011327A1 (es) | 2000-08-16 |
WO1998029602A1 (en) | 1998-07-09 |
AR017778A2 (es) | 2001-10-24 |
AU5728598A (en) | 1998-07-31 |
EP0950137B1 (de) | 2002-08-28 |
ES2183233T3 (es) | 2003-03-16 |
ES2183233T5 (es) | 2006-05-16 |
DE69715042T3 (de) | 2006-10-05 |
EP0950137A1 (de) | 1999-10-20 |
CA2273912C (en) | 2003-12-09 |
CA2273912A1 (en) | 1998-07-09 |
AU727157B2 (en) | 2000-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715042T2 (de) | Kontrolliertes aufbringen eines zusatstoffs auf flächenbereiche eines tissuepapiers | |
DE69618176T2 (de) | Weiches behandeltes tissue | |
DE69622993T2 (de) | Sanft behandeltes ungekrepptes durchblasgetrocknetes tissue | |
DE60029350T2 (de) | Mehrschichtiges mit einer lotion getränktes taschentuch und verfahren zu dessen herstellung | |
US6231719B1 (en) | Uncreped throughdried tissue with controlled coverage additive | |
US6217707B1 (en) | Controlled coverage additive application | |
DE69826894T3 (de) | Sanftes tissuepapier durch aufbringen einer festen hydrophilen lotion | |
DE69929046T2 (de) | Schmiermittel für die papierbeschichtung | |
EP0186208A2 (de) | Nicht-trocknendes Reinigungstuch | |
DE60204120T2 (de) | Verfahren zum markieren einer Papierbahn, Papierbahn mit einem Wasserzeichenmuster | |
DE3876996T2 (de) | Cellulosefaserbahnen. | |
EP1013823A1 (de) | Tissuepapierprodukt und Lotion zu seiner Herstellung | |
CA2469482A1 (en) | Method for the application of a viscous composition to the surface of a paper web and their products | |
DE19963835A1 (de) | Verfahren zur Applikation von Behandlungschemikalien auf flächige Erzeugnisse auf Faserbasis, insbesondere Tissue, und damit hergestellte Produkte | |
MXPA97005975A (en) | Tisu treated his | |
DE19511049C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine CB-Schicht aufweisenden Papierbahn | |
MXPA99006205A (en) | Controlled coverage additive application to paper tissue | |
WO2004042146A1 (de) | Verfahren zur lotionierung von tissue- und/oder tissueähnlichem material | |
EP1555346A1 (de) | Einwickelpapier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN |