DE69714566T2 - Verfahren zum bereiten von optisch aktivem alkoholverbindungen - Google Patents
Verfahren zum bereiten von optisch aktivem alkoholverbindungenInfo
- Publication number
- DE69714566T2 DE69714566T2 DE69714566T DE69714566T DE69714566T2 DE 69714566 T2 DE69714566 T2 DE 69714566T2 DE 69714566 T DE69714566 T DE 69714566T DE 69714566 T DE69714566 T DE 69714566T DE 69714566 T2 DE69714566 T2 DE 69714566T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- carbon atoms
- unsubstituted
- group containing
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 103
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 49
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 33
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 claims description 33
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 32
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 13
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N triisobutylaluminium Chemical compound CC(C)C[Al](CC(C)C)CC(C)C MCULRUJILOGHCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N aluminium isopropoxide Chemical compound [Al+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SMZOGRDCAXLAAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002899 organoaluminium compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001399 aluminium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 4
- 150000003944 halohydrins Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 36
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- XWCQSILTDPAWDP-MRVPVSSYSA-N (1s)-2-chloro-1-phenylethanol Chemical compound ClC[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 XWCQSILTDPAWDP-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 11
- PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N (S)-(-)-1,1'-Bi-2-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(C3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 PPTXVXKCQZKFBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N phenacyl chloride Chemical compound ClCC(=O)C1=CC=CC=C1 IMACFCSSMIZSPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XWCQSILTDPAWDP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-phenylethanol Chemical compound ClCC(O)C1=CC=CC=C1 XWCQSILTDPAWDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- LBSKQOSGSUKVDG-MRVPVSSYSA-N (1s)-2-chloro-1-(3-chlorophenyl)ethanol Chemical compound ClC[C@@H](O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LBSKQOSGSUKVDG-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 4
- AVUVSYIYUADCKE-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(3-chlorophenyl)ethanone Chemical compound ClCC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 AVUVSYIYUADCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000005347 biaryls Chemical class 0.000 description 4
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 150000003017 phosphorus Chemical group 0.000 description 4
- 150000003463 sulfur Chemical group 0.000 description 4
- LBSKQOSGSUKVDG-QMMMGPOBSA-N (1r)-2-chloro-1-(3-chlorophenyl)ethanol Chemical compound ClC[C@H](O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LBSKQOSGSUKVDG-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- LBSKQOSGSUKVDG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1-(3-chlorophenyl)ethanol Chemical compound ClCC(O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LBSKQOSGSUKVDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 3
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 3
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- SUNMBRGCANLOEG-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloroacetone Chemical compound ClCC(=O)CCl SUNMBRGCANLOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAMHTTBNEJBIKA-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloro-1-phenylethanone Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(=O)C1=CC=CC=C1 OAMHTTBNEJBIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDHICTNQMQYRSM-UHFFFAOYSA-N di(propan-2-yl)alumane Chemical compound CC(C)[AlH]C(C)C CDHICTNQMQYRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTGKSKDOIYIVQL-KHQFGBGNSA-N (-)-Isoborneol Natural products C1C[C@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-KHQFGBGNSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N (-)-isoborneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-MRTMQBJTSA-N 0.000 description 1
- IFDLXKQSUOWIBO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-1-ol Chemical compound OC(Cl)CCCl IFDLXKQSUOWIBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERJZAHSUZVMCH-UHFFFAOYSA-N 2,2-dichloro-1-phenylethanone Chemical compound ClC(Cl)C(=O)C1=CC=CC=C1 CERJZAHSUZVMCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000579 2,2-diphenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- BAYAKMPRFGNNFW-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethylpentan-3-ol Chemical compound CC(C)C(O)C(C)C BAYAKMPRFGNNFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLHYCWXPCNBCSH-QMMMGPOBSA-N 3-[(1r)-2-chloro-1-hydroxyethyl]phenol Chemical compound ClC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 CLHYCWXPCNBCSH-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- UCTNTYHJFWMUBD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)CCl UCTNTYHJFWMUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003143 4-hydroxybenzyl group Chemical group [H]C([*])([H])C1=C([H])C([H])=C(O[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- OORIFUHRGQKYEV-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-1-(6-bromo-2-hydroxynaphthalen-1-yl)naphthalen-2-ol Chemical compound BrC1=CC=C2C(C3=C4C=CC(Br)=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 OORIFUHRGQKYEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N benzoyl cyanide Chemical compound N#CC(=O)C1=CC=CC=C1 GJQBHOAJJGIPRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004772 dichloromethyl group Chemical group [H]C(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLRLMWUFVDREV-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-chloro-3-oxobutanoate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)CCl OHLRLMWUFVDREV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKLCQKPAECHXCQ-UHFFFAOYSA-N ethyl phenylglyoxylate Chemical compound CCOC(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 QKLCQKPAECHXCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N propiophenone Chemical compound CCC(=O)C1=CC=CC=C1 KRIOVPPHQSLHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/132—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
- C07C29/136—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
- C07C29/143—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/07—Optical isomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, alkoholischer Verbindungen durch Behandeln einer prochiralen Carbonylverbindung mit einem optisch aktiven Diaryloxyaluminiumalkoxid, um eine asymmetrische Reduktion durchzuführen. Die durch das erfindungsgemässe Verfahren erhaltenen optisch aktiven, alkoholischen Verbindungen, wie (R)-2-Chlor-1-(m- hydroxyphenyl)ethanol, sind Verbindungen von grossem Wert als Zwischenprodukte für die Herstellung von Medikamenten; deshalb ist die vorliegende Erfindung sehr nützlich als Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte für die Herstellung von Medikamenten.
- Als bisher bekannte praktische Verfahren zum Reduzieren von Carbonylverbindungen können die Meerwein-Ponndorf- Varley-Reduktion (MPV-Reduktion), die Reduktion unter Verwendung von Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAH) usw. genannt werden.
- Die MPV-Reduktion ist ein. Verfahren zum Reduzieren von Carbonylverbindungen unter Verwendung eines Aluminiumtrialkoxids, wie Al(OiPr)&sub3; als Reduktionsmittel oder als Reduktionskatalysator. Dieses Verfahren wird häufig als ökonomisches Verfahren zum Reduzieren verschiedener Ketone und Aldehyde verwendet, da dort verwendetes Aluminiumtrialkoxid und Alkohol, wie Isopropanol, sehr billig sind (Organic Reactions, Bd. 2, Seite 178 (1944)).
- Die Technologien zur asymmetrischen Reduktion von Carbonylverbindungen unter Verwendung der MPV-Reduktion kann z. B. das bekannte Verfahren, das Aluminium als zentrales Metall eines Katalysators und einen optisch aktiven Alkohol als chirale Quelle sowie als Wasserstoff- Transferquelle verwendet, einschliessen; jedoch neigt seine optische Reinheit üblicherweise dazu, gering zu sein, und die benötigte chirale Quelle ist theoretisch in einer äquimolekularen Menge oder mehr zum Substrat (Asymmetric Organic Reactions, Prentice-Hall Inc. (1971)).
- JP-A-63-297333 (Asahi Chem. Ind. Co., Ltd.) betrifft die Herstellung von 1,3-Dichlorpropanol, eine Vorstufe von Epichlorhydrin. 1,3-Dichloraceton wird mit Isopropanol in Gegenwart von Aluminiumisopropoxid umgesetzt. Es wird kein Enantiomerenüberschuss erhalten, da sowohl das Aluminiumisopropoxid achiral und das verwendete Keton nicht prochiral ist.
- US-PS 4 284 581 (Ono Pharmaceutical Co., Ltd.) offenbart Lithium-1,1'-dinaphthyl-2,2'-dioxyaluminiumhydrid- Verbindungen, die als Reduktionsmittel für die Umwandlung einer organischen Verbindung mit einer Carbonylgruppe, d. h. einem Keton oder Aldehyd, in den entsprechenden Alkohol nützlich sind. Die Reduktion wird üblicherweise durch Verwendung von einem oder mehr Äquivalenten, vorzugsweise einem bis fünf Äquivalenten, des erfindungsgemässen Reduktionsmittels durchgeführt.
- Als Beispiele anderer Technologien zur asymmetrischen Reduktion können die asymmetrische Reduktion durch (-)-Isoborneol unter Verwendung eines Porphyrinkomplexes mit Aluminium als Katalysator (Journal of Organic Chemistry, Bd. 55, Seite 816 (1990)) und die asymmetrische Reduktion durch Isopropanol unter Verwendung eines Komplexes eines optisch aktiven Alkohols mit Lanthanoid (Journal of American Chemical Society, Bd. 15, Seite 9800 (1993)) genannt werden. Diese Technologien besitzen jedoch das Problem, dass die chiralen Quellen und die Metallkatalysatoren teuer sind.
- Angesichts des oben Gesagten ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, alkoholischer Verbindungen durch asymmetrische Reduktion einer Carbonylverbindung auf ökonomische und praktische Weise bereitzustellen.
- Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven, alkoholischen Verbindung der allgemeinen Formel (3):
- worin R¹ und R² verschieden voneinander sind und darstellen: eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, oder eine Cyanogruppe, vorausgesetzt dass mindestens eines von R¹ und R² eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellen; und R¹ und R² können miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden;
- aus einer prochiralen Carbonylverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1):
- worin R¹ und R² die gleichen wie oben definiert sind;
- in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einer Organoaluminiumverbindung und einem Alkohol, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Organoaluminiumverbindung bestehende Katalysator eine optisch aktive Organoaluminiumverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2) ist:
- worin R³ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, darstellt; und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ gleich oder verschieden voneinander sind und darstellen: eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, ein substituiertes oder unsubstituiertes Phosphoratom, ein substituiertes oder unsubstituiertes Schwefelatom, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom, und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; oder R¹¹ können miteinander verknüpft sein und einen substituierten oder unsubstituierten, kondensierten Ring bilden;
- und der Alkohol ist eine alkoholische Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (5):
- R³OH (5)
- worin R³ wie oben definiert ist;
- wodurch eine asymmetrische Reduktion der prochiralen Carbonylverbindung (1) durchgeführt wird.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
- In der vorliegenden Erfindung stellen die oben genannten R¹ und R² in der allgemeinen Formel (1) jeweils voneinander verschiedene Gruppen dar; als Konsequenz besitzt die durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellte alkoholische Verbindung notwendigerweise ein chirales Kohlenstoffatom.
- R¹ und R² stellen dar: eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, oder eine Cyanogruppe, vorausgesetzt, dass mindestens eines von R¹ und R² eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt. Ausserdem können R¹ und R² miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden.
- Die Substituentengruppe kann einschliessen, aber ist nicht besonders beschränkt auf, z. B. ein Halogenatom, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Sulfinylgruppe, einen Sulfonylgruppe, eine Alkylthiogruppe usw. Es ist auch möglich, durch zwei oder mehr solcher substituierter Gruppen substituiert zu sein.
- Die substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, kann einschliessen, aber ist nicht besonders beschränkt auf, z. B. eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, Cyclohexylgruppe, Chlormethylgruppe, Dichlormethylgruppe, Trichlormethylgruppe, Carbomethoxymethylgruppe, Cyanomethylgruppe, Nitromethylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, kann einschliessen, aber ist nicht besonders beschränkt auf, z. B. eine Benzylgruppe, Phenylpropylgruppe, Phenylethylgruppe, p-Methoxybenzylgruppe, p-Hydroxybenzylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatom, kann einschliessen, aber ist nicht besonders beschränkt auf, z. B. eine Phenylgruppe, p-Hydroxyphenylgruppe, p-Chlorphenylgruppe, p-Nitrophenylgruppe, Naphthylgruppe usw.
- Die Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, kann z. B. einschliessen: eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, Benzyloxycarbonylgruppe, t-Butoxycarbonylgruppe usw.
- Die oben genannte Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (1) kann einschliessen, aber ist nicht besonders beschränkt auf: Ketone, wie Acetophenon, Propiophenon, Cyclohexanon, Ethylacetoacetat, Ethylbenzoylformiat, 4-Chloracetoacetat, 2,2,2-Trichloracetophenon, Benzoylcyanid usw.
- Das oben genannte R³ stellt dar: eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome. Als Beispiele davon können genannt werden: eine Isopropylgruppe, Benzhydrylgruppe, Cyclohexylgruppe, 2,4-Dimethyl-3-pentyl-Gruppe, t-Butylgruppe, Ethylgruppe usw. Bevorzugte Gruppen sind Isopropyl- und Benzhydrylgruppen.
- Die oben genannten R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ sind gleich oder verschieden voneinander und stellen dar: eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, ein substituiertes oder unsubstituiertes Phosphoratom, ein substituiertes oder unsubstituiertes Schwefelatom, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom. Ausserdem können R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; oder R¹¹ miteinander verknüpft sein und einen substituierten oder unsubstituierten kondensierten Ring bilden.
- Die substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, t-Butylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Benzylgruppe, Phenylpropylgruppe, α-Phenylethylgruppe, p-Methoxybenzylgruppe, Diphenylethylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Phenylgruppe, p-Hydroxyphenylgruppe, p-Chlorphenylgruppe, p-Nitrophenylgruppe, Naphthylgruppe usw.
- Die oben genannte Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (2), ist nicht besonders beschränkt, aber vorzugsweise ein optisch aktives (R)-Binaphthylalkoholderivat oder (S)-Binaphthylalkoholderivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (4):
- worin R³ das gleiche ist wie oben definiert und R¹², R¹³ R¹&sup4; und R¹&sup5; darstellen: ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, ein substituiertes oder unsubstituiertes Phosphoratom, ein substituiertes oder unsubstituiertes Schwefelatom oder ein Halogenatom.
- Die substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome in R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Isopropylgruppe, t-Butylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome in R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5;, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Benzylgruppe; Phenylpropylgruppe, α-Phenylethylgruppe, p-Methoxybenzylgruppe, Diphenylethylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome in R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5;, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Phenylgruppe, p-Hydroxyphenylgruppe, p-Chlorphenylgruppe, p-Nitrophenylgruppe, Naphthylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Trimethylsilylgruppe, t-Butyldimethylsilylgruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Dimethylaminogruppe, Dibenzylaminogruppe, N-Phthaloylaminogruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Phenoxygruppe usw.
- Die substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, t-Butoxycarbonylgruppe usw.
- Das substituierte oder unsubstituierte Phosphoratom ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Diphenylphosphinogruppe, Dimethylphosphinogruppe usw.
- Das substituierte oder unsubstituierte Schwefelatom ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Methylthiogruppe, Methylsulfonylgruppe, Phenylsulfonylgruppe usw.
- Das Halogenatom ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Iodatom usw.
- Die nachstehend gezeigten Verbindungen usw. können als typisches konkretes Beispiel der durch die allgemeine Formel (4) dargestellten Verbindung genannt werden.
- Die Reaktion der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in Gegenwart einer alkoholischen Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (5) durchgeführt:
- R³OH (5)
- worin R³ darstellt: eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatom. Als ein Beispiel für R³ können die oben genannten Gruppen in der Verbindung der allgemeinen Formel veranschaulicht werden.
- Die alkoholische Verbindung der allgemeinen Formel ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: Isopropanol, Benzhydrol, Cyclohexanol, 2,4-Dimethyl-3- pentanol, Ethanol usw. Die Reaktion der vorliegenden Erfindung kann auch durchgeführt werden durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel, hergestellt durch Behandeln einer Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6):
- worin R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; gleich oder verschieden voneinander sind und darstellen: eine Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, oder ein Wasserstoffatom;
- mit einem optisch aktiven Bisalkoholderivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (7):
- worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ die gleichen sind wie oben definiert;
- und mit einer alkoholischen Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (5):
- R³OH (5)
- worin R³ das gleiche ist wie oben definiert.
- Die Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, in R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Isobutylgruppe, Ethylgruppe, Cyclohexylgruppe, Methylgruppe usw. Unter diesen ist eine Isobutylgruppe bevorzugt.
- Die Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome in R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8;, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine 2-Phenylpropylgruppe, 2,2- Diphenylethylgruppe, Benzylgruppe usw.
- Die Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome in R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8;, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Phenylgruppe, p-Methoxyphenylgruppe usw.
- Die Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome in R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8;, ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: eine Isopropoxygruppe, Ethoxygruppe usw.
- Als konkretes Beispiel der durch die allgemeine Formel (6) dargestellten Verbindungen können veranschaulicht werden: Diisopropylaluminiumhydrid (DIBAH), Triisobutylaluminium, Aluminiumtriisopropoxid, Triethylaluminium, Aluminiumhydrid usw. Unter diesen sind Diisobutylaminhydrid (DIBAH), Triisobutylaluminium und Aluminiumtriisopropoxid bevorzugter.
- Als Beispiel von R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ in der durch die allgemeine Formel (7) dargestellten Verbindung können die oben genannten Gruppen davon in der durch die allgemeine Formel (2) dargestellten Verbindung genannt werden.
- Als konkrete Beispiele der durch die allgemeine Formel (7) dargestellten Verbindungen können veranschaulicht werden: optisch aktives (S)-1,1'-Bi-2-naphthol, (R)-1,1'-Bi-2- naphthol, (R)-6,6'-Dibrom-1,1'-bi-2-naphthol, (S)-6,6'- Dibrom-1,1'-bi-2-naphthol usw.
- Das Verfahren zur Herstellung der oben genannten Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (2) oder (4), ist nicht besonders beschränkt, und verschiedene Verfahren können angewendet werden
- Als ein Substrat, das im Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, kann z. B. die oben genannte, durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindung genannt werden. Unter allen ist ein prochirales α-Haloketonderivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (8), bevorzugt:
- worin R¹ das gleiche ist wie oben definiert; und X¹, X² und X³ gleich oder verschieden voneinander sind und darstellen: ein Halogenatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, oder ein Wasserstoffatom, vorausgesetzt, dass mindestens eines von X¹, X² und X³ ein Halogenatom ist.
- Als Beispiel des Halogenatoms von X¹, X² und X³ können ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Iodatom usw. genannt werden.
- Als konkrete Beispiele der durch die allgemeine Formel (8) dargestellten Verbindung können Phenacylchlorid, m-Chlorphenacylchlorid, Ethyl-4-chloracetoacetat, 2,2,2- Trichloracetophenon, 2,2-Dichloracetophenon usw. genannt werden.
- Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen optisch aktiven, alkoholischen Verbindung kann z. B. auf die folgende Weise durchgeführt werden.
- Zuerst wird eine Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6) mit einem optisch aktiven Biarylderivat der allgemeinen Formel (7) umgesetzt, und dann wird mit einer alkoholischen Verbindung der allgemeinen Formel (5) umgesetzt zur Herstellung von z. B. einer Lösung eines Reduktionsmittels der allgemeinen Formel (2).
- Zu der erhaltenen Lösung wird eine Carbonylverbindung als Substrat gegeben, um eine Reduktionsreaktion durch Rühren durchzuführen. Nachbehandlung, Isolation usw. werden auf übliche Weise zum Erhalt einer alkoholischen Verbindung als Reaktionsprodukt durchgeführt.
- Das in der oben genannten Reaktion verwendete Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt auf, aber schliesst z. B. ein: Hexan, Toluol, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan usw.
- Es gibt keine besondere Beschränkung für den Anteil der Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6), aber sie kann in einem Anteil von 0,001 bis 5 Moläquivalenten zur Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (1) und vorzugsweise in einem Anteil von 0,01 bis 1 Moläquivalenten im Hinblick auf Kosten und Reaktionsgrad verwendet werden.
- Das optisch aktive Biarylderivat der allgemeinen Formel (7) kann in einem Anteil von 1 bis 5 Moläquivalenten und vorzugsweise 1 bis 1,2 Moläquivalenten, bezogen auf die Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6), verwendet werden.
- Es gibt keine besondere Beschränkung des Anteils der alkoholischen Verbindung der allgemeinen Formel (5), vorausgesetzt, dass sie nicht weniger als 1 Moläquivalent, bezogen auf die Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6), beträgt. Es ist bevorzugt, dass sie 1 bis 50 Moläquivalente und bevorzugter 1 bis 10 Moläquivalente ist.
- Die Reaktion der Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6) mit dem optisch aktiven Biarylderivat der allgemeinen Formel (7) und mit der alkoholischen Verbindung der allgemeinen Formel (5) kann z. B. durchgeführt werden durch aufeinanderfolgendes Zugeben eines optisch aktiven Biarylderivats der allgemeinen Formel (7) und einer alkoholischen Verbindung der allgemeinen Formel (5) zu einer Lösung einer Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6) in Toluol, Hexan, Tetrahydrofuran usw., und dann Rühren.
- Als Beispiele des in der oben genannten Reaktion verwendeten Lösungsmittels, zusätzlich zu den oben genannten Lösungsmitteln, können auch Ethylacetat, Acetonitril, Methylenchlorid usw. genannt werden.
- Es gibt keine besondere Beschränkung der Additionsbedingungen in der oben genannten Reaktion. Sie wird bevorzugt z. B. bei -20 bis 60ºC und bevorzugter bei 0 bis 40ºC durchgeführt. Es gibt keine besondere Beschränkung der Rührbedingungen. Es wird vorzugsweise z. B. bei 0 bis 30ºC für 0,5 bis 10 Stunden durchgeführt.
- Das Verfahren zur Herstellung des oben genannten Reduktionsmittels ist nicht auf das oben genannte Verfahren beschränkt. Verschiedene Verfahren können verwendet werden, die die Verbindung der allgemeinen Formel (2) herstellen können.
- Die Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (1) wird dann zu dem Reaktionssystem gegeben und gerührt, um die Reduktionsreaktion der Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (1) durchzuführen. Die Reduktionsreaktion wird vorzugsweise bei 0 bis 100ºC und bevorzugter bei 10 bis 60ºC durchgeführt.
- Die folgenden Verbindungen usw. können als Beispiele der optisch aktiven alkoholischen Verbindung genannt werden, die durch das erfindungsgemässe Verfahren erhalten werden können.
- (S)-2-Chlor-1-phenylethanol, (S)-2-Chlor-1-(m- chlorphenyl)ethanol, (R)-2-Chlor-1-(m-chlorphenyl)ethanol.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung genauer beschrieben, aber der Bereich der vorliegenden Erfindung ist nicht auf diese Beispiele beschränkt.
- Zu 0,5 ml (0,5 mmol) einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (1,0 M) wurde eine Aufschlämmung von 143 mg (0,5 mmol)(R)-1,1'-Bi-2-naphthol in 10 ml Toluol bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde dann bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,52 ml (20 mmol) 2-Propanol gegeben und die Mischung wurde weiter bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,55 g (10 mmol) Phenacylchlorid gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 20 Stunden, gerührt. Zu der Mischung wurden 2 ml 1 N Salzsäure und 20 ml Wasser zur Durchführung der Hydrolyse gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und eingeengt zum Erhalt von 1,739 g eines öligen Produkts. Das erhaltene Öl wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt zum Erhalt von 1,159 g (7,4 mmol, 74% Ausbeute) 2-Chlor-1-phenylethanol. Die optische Reinheit, die durch optische HPLC-Auflösungssäule des Produkts analysiert wurde, zeigte, dass (S)-2-Chlor-1-phenylethanol selektiv in 67,2% ee hergestellt wurde.
- Nach Herstellung des Reduktionsmittels auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden 1,55 g (10 mmol) Phenacylchlorid zu dem Reduktionsmittel gegeben und die Mischung 2 Stunden bei 50ºC gerührt. Zu der Mischung wurden 2 ml 1 N Salzsäure und 20 ml Wasser zur Durchführung der Hydrolyse gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und zum Erhalt eines öligen Produkts eingeengt. Das erhaltene Öl wurde durch HPLC analysiert.
- 2-Chlor-1-phenylethanol: 96,3% Ausbeute (S)-2-Chlor-1-phenylethanol: optische Ausbeute in 63,2% ee.
- Zu 0,5 ml (0,5 mmol) einer Hexanlösung von Triisobutylaluminium (1,0 M) wurde eine Aufschlämmung von 143 mg (0,5 mmol) (R)-1,1'-Bi-2-naphthol in 10 ml Toluol bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,84 g (20 mmol) Benzhydrol gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,55 g (10 mmol) Phenacylchlorid gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 2 Stunden gerührt. Die Nachbehandlung und die Analyse des Produkts wurden dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt.
- 2-Chlor-1-phenylethanol: 93,0% Ausbeute (S)-2-Chlor-1-phenylethanol: optische Ausbeute in 71,5% ee.
- Zu einer Aufschlämmung von 143 mg (0,5 mmol) (R)-1,1'-Bi- 2-naphthol in 10 ml Toluol wurden 0,5 ml (0,5 mmol) einer Toluollösung von Diisopropylaluminiumhydrid (1,0 M) bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Dazu wurden 1,52 ml (20 mmol) 2-Propanol gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,55 g (10 mmol) Phenacylchlorid gegeben und die Mischung wurde 4 Stunden bei 5ºC gerührt. Zu der Mischung wurden 6 ml 1 N Salzsäure und 20 ml Wasser zum Durchführen der Hydrolyse gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und eingeengt zum Erhalt eines öligen Produkts. Die Nachbehandlung und die Analyse des Produkts wurden dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt.
- 2-Chlor-1-phenylethanol: 91,2% Ausbeute (S)-2-Chlor-1-phenylethanol: optische Ausbeute in 65% ee.
- Zu einer Aufschlämmung von 143 mg (0,5 mmol)(R)-1,1'-Bi-2- naphthol in 10 ml Toluol wurden 102 mg (0,5 mmol) Aluminiumtriisopropoxid bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur und weiter 1 Stunde bei 50ºC gerührt. Dazu wurden 1,52 ml (20 mmol) 2-Propanol gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,55 g (10 mmol) Phenacylchlorid gegeben und die Mischung wurde weitere 4 Stunden bei 50ºC gerührt. Zu der Mischung wurden 2 ml 1 N Salzsäure und 20 ml Wasser zur Durchführung der Hydrolyse gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und eingeengt zum Erhalt eines öligen Produkts. Die Nachbehandlung und die Analyse des Produkts wurden dann auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt.
- 2-Chlor-1-phenylethanol: 66,2% Ausbeute (S)-2-Chlor-1-phenylethanol: optische Ausbeute in 62% ee.
- Zu einer Aufschlämmung von 143 mg (0,5 mmol) (R)-1,1'-Bi- 2-naphthol in 10 ml Toluol wurden 0,5 ml (0,5 mmol) einer 1,0 M n-Hexanlösung von Triisobutylaluminium bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,84 g (20 mmol) Benzhydrol gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,89 g (10 mmol) m-Chlorphenacylchlorid gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 4 Stunden gerührt. Zu der Mischung wurden 2 ml 1 N Salzsäure und 20 ml Wasser zur Durchführung der Hydrolyse gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und eingeengt zum Erhalt von 4,135 g eines öligen Produkts. Das Öl wurde durch Kieselgel-Säulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat) gereinigt zum Erhalt von 1,44 g (7,5 mmol, 75% Ausbeute) von 2-Chlor-1-(m-chlorphenyl)ethanol. Das analysierte Ergebnis der optischen Reinheit des optischen Produkts durch Verwendung einer optischen HPLC-Auflösungssäule zeigte, dass (S)-2-Chlor-1-(m-chlorphenyl)ethanol selektiv in 77,0% ee hergestellt wurde.
- Zu einer Aufschlämmung von 143 mg (0,5 mmol) (R)-1,1'-Bi- 2-naphthol in 10 ml Toluol wurden 0,5 ml (0,5 mmol) einer 1,0 M Hexanlösung von Triisobutylaluminium bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,52 ml (20 mmol) 2-Propanol gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,89 g (10 mmol) m-Chlorphenacylchlorid gegeben und die Mischung wurde bei 50ºC weitere 4 Stunden gerührt. Zu der Mischung wurden 2 ml 1 N Salzsäure und 20 ml Wasser zur Durchführung der Hydrolyse gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und eingeengt zum Erhalt von 2,424 g eines öligen Produkts. Das erhaltene Öl wurde durch HPLC analysiert.
- 2-Chlor-1-(m-chlorphenyl)ethanol: 78,4% Ausbeute (S)-2-Chlor-1-(m-chlorphenyl)ethanol: optische Ausbeute in 63,3% ee.
- Zu einer Aufschlämmung von 143 mg (0,5 mmol) (S)-1,1'-Bi- 2-naphthol in 10 mol Toluol wurden 0,5 ml (0,5 mmol) einer 1,0 M Hexanlösung von Triisobutylaluminium bei Raumtemperatur gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,52 ml (20 mmol) 2-Propanol gegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Dazu wurden 1,89 g (10 mmol) m-Chlorphenacylchlorid gegeben und die Mischung wurde weitere 4 Stunden bei 50ºC gerührt. Zu der Mischung wurden 2 ml 1 N Salzsäure und 20 ml Wasser zur Durchführung der Hydrolyse gegeben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und eingeengt zum Erhalt von 2,310 g eines öligen Produkts. Das erhaltene Öl wurde durch HPLC analysiert.
- 2-Chlor-1-(m-chlorphenyl)ethanol: 75,3% Ausbeute (R)-2-Chlor-1-(m-chlorphenyl)ethanol: optische Ausbeute in 62,0% ee.
- Die vorliegende Erfindung, die durch das obige ausgemacht wird, erlaubt es, auf ökonomische und praktische Weise optisch aktive, alkoholische Verbindungen herzustellen, die nützliche Zwischenprodukte zur Herstellung von Medikamenten sind.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven,
alkoholischen Verbindung der allgemeinen Formel (3):
worin R¹ und R² verschieden voneinander sind und
darstellen: eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte
Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20
Kohlenstoffatome, oder eine Cyanogruppe,
vorausgesetzt dass mindestens eines von R¹ und R²
eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe,
eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe
oder eine substituierte oder unsubstituierte
Arylgruppe darstellen; und R¹ und R² können
miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden;
aus einer prochiralen Carbonylverbindung, dargestellt
durch die allgemeine Formel (1):
worin R¹ und R² die gleichen wie oben definiert sind;
in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus einer
Organoaluminiumverbindung und einem Alkohol, dadurch
gekennzeichnet, dass der aus einer
Organoaluminiumverbindung bestehende Katalysator eine
optisch aktive Organoaluminiumverbindung, dargestellt
durch die allgemeine Formel (2) ist:
worin R³ eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
oder eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
darstellt; und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹
gleich oder verschieden voneinander sind und
darstellen: eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe,
enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine
Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1
bis 20 Kohlenstoffatome, ein substituiertes oder
unsubstituiertes Phosphoratom, ein substituiertes
oder unsubstituiertes Schwefelatom, ein Halogenatom
oder ein Wasserstoffatom, und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;,
R¹&sup0; oder R¹¹ können miteinander verknüpft sein und
einen substituierten oder unsubstituierten,
kondensierten Ring bilden;
und der Alkohol ist eine alkoholische Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (5):
R³OH (5)
worin R³ wie oben definiert ist;
wodurch eine asymmetrische Reduktion der prochiralen
Carbonylverbindung (1) durchgeführt wird.
2. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver,
alkoholischer Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
die Organoaluminiumverbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (2), ein optisch aktives
(R)-Binaphthylalkoholderivat oder
(S)-Binaphthylalkoholderivat, dargestellt durch die
allgemeine Formel (4), ist:
worin R³ eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
oder eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
darstellt; und R¹², R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup5; darstellen: ein
Wasserstoffatom, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20
Kohlenstoffatome, eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30
Kohlenstoffatome, eine substituierte oder
unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30
Kohlenstoffatome, eine substituierte oder
unsubstituierte Silylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Aminogruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis 20
Kohlenstoffatome, eine Cyanogruppe, eine
Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20
Kohlenstoffatome, ein substituiertes oder
unsubstituiertes Phosphoratom, ein substituiertes
oder unsubstituiertes Schwefelatom oder ein
Halogenatom.
3. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver,
alkoholischer Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
die alkoholische Verbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (5), Isopropanol oder Benzhydrol
ist.
4. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver,
alkoholischer Verbindungen durch Durchführen
asymmetrischer Reduktion prochiraler
Carbonylverbindungen, dargestellt durch die
allgemeine Formel (1):
worin R¹ und R² verschieden voneinander sind und
darstellen: eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte
Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20
Kohlenstoffatome, oder eine Cyanogruppe,
vorausgesetzt, dass mindestens eines von R¹ und R²
eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe,
enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe,
enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, oder eine
substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome darstellen; und
R¹ und R² können miteinander verknüpft sein und einen
substituierten oder unsubstituierten Ring bilden;
um so eine optisch aktive, alkoholische Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (3),
herzustellen:
worin R¹ und R² die gleichen wie oben definiert sind;
umfassend: Behandeln der Carbonylverbindungen,
dargestellt durch die allgemeine Formel (1), in
Gegenwart einer alkoholischen Verbindung, dargestellt
durch die allgemeine Formel (5):
R³OH (5)
worin R³ wie oben definiert ist; mit einem
Reduktionsmittel, hergestellt durch Behandeln einer
Aluminiumverbindung der allgemeinen Formel (6):
worin R¹&sup6;, R¹&sup7; und R¹&sup8; gleich oder verschieden
voneinander sind und darstellen: eine Alkylgruppe,
enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
eine Arylgruppe, enthaltend 6 bis 30
Kohlenstoffatome, eine Alkoxygruppe, enthaltend 1 bis
20 Kohlenstoffatome, oder ein Wasserstoffatom;
mit einem optisch aktiven Bisalkoholderivat,
dargestellt durch die allgemeine Formel (7):
worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ gleich oder
verschieden voneinander sind und darstellen: eine
substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe,
enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe,
enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe,
enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine
Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1
bis 20 Kohlenstoffatome, ein substituiertes oder
unsubstituiertes Phosphoratom, ein substituiertes
oder unsubstituiertes Schwefelatom, ein Halogenatom
oder ein Wasserstoffatom, und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;,
R¹&sup0; oder R¹¹ können mit jedem davon verbunden sein
und einen substituierten oder unsubstituierten,
kondensierten Ring bilden;
und mit einer alkoholischen Verbindung, dargestellt
durch die allgemeine Formel (5):
R³OH (5)
worin R³ eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
oder eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
darstellt.
5. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver,
alkoholischer Verbindungen gemäss Anspruch 4, worin
die Aluminiumverbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (6), Triisobutylaluminium,
Diisobutylaluminiumhalogenid oder
Aluminiumtriisopropoxid ist, und die alkoholische
Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel
(5), Isopropanol oder Benzhydrol ist.
6. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver,
alkoholischer Verbindungen gemäss Anspruch 1, 2, 3, 4
oder 5, worin die prochirale Carbonylverbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (4), eine
prochirale Carbonylverbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (8) ist:
worin R¹ genauso wie oben definiert ist; und X¹, X²
und X³ gleich oder verschieden voneinander sind und
darstellen: ein Halogenatom, eine substituierte oder
unsubstituierte Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20
Kohlenstoffatome, eine substituierte oder
unsubstituierte Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30
Kohlenstoffatome, eine substituierte oder
unsubstituierte Arylgruppe, enthaltend 6 bis 20
Kohlenstoffatome, oder ein Wasserstoffatom,
vorausgesetzt, dass mindestens eines von X¹, X² und
X³ ein Halogenatom ist;
und die optisch aktive, alkoholische Verbindung,
dargestellt durch die allgemeine Formel (3), ein
optisch aktives Halohydrinderivat, dargestellt durch
die allgemeine Formel (9), ist:
worin R¹, X¹, X² und X³ genauso wie oben definiert
sind.
7. Verwendung einer optisch aktiven
Organoaluminiumverbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (2):
worin R³ eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
oder eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
darstellt; und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹
gleich oder verschieden voneinander sind und
darstellen: eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 20 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Alkoxygruppe,
enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, eine
Cyanogruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1
bis 20 Kohlenstoffatome, ein substituiertes oder
unsubstituiertes Phosphoratom, ein substituiertes
oder unsubstituiertes Schwefelatom, ein Halogenatom
oder ein Wasserstoffatom, und R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;,
R¹&sup0; und R¹¹ können mit jedem davon verbunden sein und
einen substituierten oder unsubstituierten,
kondensierten Ring bilden;
in einem Verhältnis von 0,01 bis 1 Moläquivalenten
zur Carbonylverbindung der nachstehenden allgemeinen
Formel (1), zur asymmetrischen Reduktion bei der
Durchführung asymmetrischer Reduktion einer
prochiralen Carbonylverbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (1):
worin R¹ und R² verschieden voneinander sind und
darstellen: eine substituierte oder unsubstituierte
Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte
Aralkylgruppe, enthaltend 7 bis 30 Kohlenstoffatome,
eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe,
enthaltend 6 bis 30 Kohlenstoffatome, eine
substituierte oder unsubstituierte,
Alkoxycarbonylgruppe, enthaltend 1 bis 20
Kohlenstoffatome, oder eine Cyanogruppe,
vorausgesetzt, dass zumindest eines von R¹ und R²
eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe,
eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe
oder eine substituierte oder unsubstituierte
Arylgruppe darstellen; und R¹ und R² können
miteinander verknüpft sein und einen Ring bilden;
um dadurch eine optisch aktive, alkoholische
Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel
(3), herzustellen:
worin R¹ und R² genauso wie oben definiert sind.
8. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver,
alkoholischer Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin
die Organoaluminiumverbindung, dargestellt durch die
allgemeine Formel (2), in einem Verhältnis von 0,01
bis 1 Moläquivalenten zur prochiralen
Carbonylverbindung der allgemeinen Formel (1)
verwendet werden.
9. Verfahren zur Herstellung optisch aktiver,
alkoholischer Verbindungen gemäss Anspruch 4, worin
das Reduktionsmittel in einem Verhältnis von 0,01 bis
1 Moläquivalenten zur prochiralen Carbonylverbindung
der allgemeinen Formel (1) verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8160873A JPH09323948A (ja) | 1996-05-31 | 1996-05-31 | 光学活性アルコール化合物の製造方法 |
PCT/JP1997/001844 WO1997045391A1 (fr) | 1996-05-31 | 1997-05-30 | Procede de preparation de composes alcooliques actifs sur le plan optique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69714566D1 DE69714566D1 (de) | 2002-09-12 |
DE69714566T2 true DE69714566T2 (de) | 2003-04-24 |
Family
ID=15724222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69714566T Expired - Fee Related DE69714566T2 (de) | 1996-05-31 | 1997-05-30 | Verfahren zum bereiten von optisch aktivem alkoholverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6187966B1 (de) |
EP (1) | EP0863120B1 (de) |
JP (1) | JPH09323948A (de) |
DE (1) | DE69714566T2 (de) |
WO (1) | WO1997045391A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7193105B2 (en) * | 2002-05-22 | 2007-03-20 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors based on trihalomethylcarbonyl compounds |
US7842727B2 (en) * | 2001-03-27 | 2010-11-30 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors |
CA2486303C (en) * | 2002-05-22 | 2013-04-30 | Errant Gene Therapeutics, Llc | Histone deacetylase inhibitors based on alpha-ketoepoxide compounds |
EP1846350A2 (de) * | 2005-01-27 | 2007-10-24 | University of Nottingham | Verbessertes verfahren zur herstellung von enantiomeren angereichteren sekundären alkoholen durch addition von aluminiumorganischen reagenzien an carbonylverbindungen |
US20090163601A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | The Regents Of The University Of California | (r)-2-methyl-(2,5-dimethylphenyl)propanol and (s)-(2-methyl-2,5-dimethylphenyl)propanol |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2033896B (en) | 1978-10-12 | 1982-11-24 | Ono Pharmaceutical Co | Lithiumaluminium hydride compounds |
DE3566087D1 (en) * | 1984-11-27 | 1988-12-15 | Nippon Catalytic Chem Ind | Catalyst for vapor-phase hydrogen transfer reaction |
US4800224A (en) * | 1986-05-16 | 1989-01-24 | Ciba-Geigy Corporation | Optically active styrene derivatives, polymers obtained from these, complexes with iridium(I) and their use |
JP2521695B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1996-08-07 | 関東電化工業株式会社 | カルビノ−ル誘導体の製造法 |
JPH0816071B2 (ja) * | 1987-03-11 | 1996-02-21 | 関東電化工業株式会社 | ホモアリルアルコ−ルの製造法 |
JPH0723332B2 (ja) | 1987-05-29 | 1995-03-15 | 旭化成工業株式会社 | 1,3−ジクロル−2−プロパノ−ルの製造法 |
JPH02718A (ja) * | 1987-12-22 | 1990-01-05 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | 芳香族アルコールの製造方法 |
JPH07252174A (ja) | 1994-03-12 | 1995-10-03 | Takasago Internatl Corp | ケトンの不斉ヒドロシリル化による光学活性アルコールの製造方法 |
JPH08225475A (ja) * | 1994-12-20 | 1996-09-03 | Sumitomo Chem Co Ltd | 光学活性ハロメチルフェニルカルビノール類の製造方法 |
JPH08176039A (ja) * | 1994-10-28 | 1996-07-09 | Sumitomo Chem Co Ltd | 光学活性ハロメチルフェニルカルビノール類の製造法 |
-
1996
- 1996-05-31 JP JP8160873A patent/JPH09323948A/ja active Pending
-
1997
- 1997-05-30 US US09/011,176 patent/US6187966B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-30 DE DE69714566T patent/DE69714566T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-30 EP EP97924268A patent/EP0863120B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 WO PCT/JP1997/001844 patent/WO1997045391A1/ja active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0863120A4 (de) | 1998-12-09 |
EP0863120A1 (de) | 1998-09-09 |
JPH09323948A (ja) | 1997-12-16 |
EP0863120B1 (de) | 2002-08-07 |
DE69714566D1 (de) | 2002-09-12 |
WO1997045391A1 (fr) | 1997-12-04 |
US6187966B1 (en) | 2001-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206306T2 (de) | Optisch aktive Sekundär-Aminverbindung, Verfahren zur Herstellung einer optisch aktiven Sekundär-Aminverbindung und Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Carbonsäure durch die Verwendung dieser Verbindung. | |
DE69128528T2 (de) | Chirale katalysatoren und dadurch katalysierte epoxydierungsreaktionen | |
EP0296488B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten Ketonen | |
EP1838650B1 (de) | Verfahren zur herstellung von isopulegol | |
DE19701758A1 (de) | Epothilone-Synthesebausteine | |
DE69118906T2 (de) | Neue methoden zur katalytischen reduktion organischer substrate | |
DE2726064A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-aethanol-derivaten | |
DE3874627T2 (de) | Herstellungsverfahren eines optisch aktiven alkohols. | |
DE2504114A1 (de) | Imidazoliumsalze | |
DE69714566T2 (de) | Verfahren zum bereiten von optisch aktivem alkoholverbindungen | |
EP1500649B1 (de) | Verfahren zur Durchführung einer In-Situ-Quench Reaktion | |
DD208973A5 (de) | Verfahren zur herstellung von dimethylether | |
DE3643403A1 (de) | Benzophenone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69520077T2 (de) | Oxotitankomplexe verwendbar als Katalysatoren für assymetrische Reaktionen insbesondere zur Herstellung von beta-hydroxy-Ketonen oder alpha-hydroxy-Carbonsäureestern | |
DE3008671A1 (de) | Verfahren zur katalytischen umwandlung von carbonylverbindungen bzw. hydroxylverbindungen | |
EP0095697B1 (de) | 2,2-Dimethyl-3-aryl-cyclo-butanone, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie neue 2,2-Dimethyl-3-aryl-4-halogen-cyclobutanone | |
EP1819647A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von , -ungesättigten carbonylverbindungen | |
DE3131096A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten methacryl- und acrylamiden | |
DE4109277A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxiranen | |
DE2515011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Olefinen | |
EP0038471A1 (de) | Neue beta-gamma-ungesättigte Ketone und isoprenoide 2,6-Dienone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe | |
DE3152459C2 (de) | ||
EP0393667B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzylmethylethern | |
EP2657216B1 (de) | Verfahren zum Umsetzen von Farnesol zu Nerolidol in Gegenwart von alpha-Bisabolol | |
DE3815292A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxybenzaldehyden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |