DE69713790T2 - Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung - Google Patents

Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung

Info

Publication number
DE69713790T2
DE69713790T2 DE69713790T DE69713790T DE69713790T2 DE 69713790 T2 DE69713790 T2 DE 69713790T2 DE 69713790 T DE69713790 T DE 69713790T DE 69713790 T DE69713790 T DE 69713790T DE 69713790 T2 DE69713790 T2 DE 69713790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool tip
tip
front surface
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69713790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69713790D1 (de
Inventor
Ronny Karlsson
Olle Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69713790D1 publication Critical patent/DE69713790D1/de
Publication of DE69713790T2 publication Critical patent/DE69713790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/44Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product
    • Y10T408/45Cutting by use of rotating axially moving tool with means to apply transient, fluent medium to work or product including Tool with duct
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum spanabhebenden Bearbeiten unter Drehen mit einem Werkzeugkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9, einer Werkzeugspitze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 und Rückhaltemitteln. Der Werkzeugkörper hat eine Vorderfläche, und die Werkzeugspitze hat eine Endfläche, die vorgesehen sind, um abnehmbar einander zugewandt zu sein. Der Körper hat einen Schaftabschnitt. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine separate Werkzeugspitze und einen Werkzeugkörper.
  • Stand der Technik
  • Es ist bisher bekannt, austauschbare Schneidkanten auf unterschiedlichen Werkzeugarten zum spanabhebenden Bearbeiten zu verwenden. Diese Technik hat jedoch ihre praktische Grenze aus Festigkeitsgründen bei Fräs- und Bohrwerkzeugen, die sich um eine Längsachse drehen.
  • Durch die DE-A-19 50 718, weiche den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, ist ein Werkzeug bekannt mit einer abnehmbaren Werkzeugspitze, die mittels einer zentralen Schraube in einem Körper verankert ist. Bei diesem bekannten Werkzeug übertragen Ränder bzw. Nasen das während des Bohrens erzeugte Drehmoment auf den Werkzeugkörper. Ein solches Werkzeug leidet unter einer Anzahl von Nachteilen, wie zum Beispiel dem, daß die Werkzeugspitze nicht zentrale Schneidkanten haben kann, weil die Schraube den Mittelteil einnimmt, und die Werkzeugspitze zwangsläufig eine geringere Menge an Sinterkarbid bzw. Hartmetall enthält, um die Schraube aufzunehmen, und deshalb ist die Neigung zur Rißbildung erhöht. Außerdem entstehen Toleranzprobleme in Verbindung mit dem bekannten Werkzeug, weil ein tangentialer Spalt zwischen der Lippe und der mit dieser zusammenwirkenden Ausnehmung vorhanden sein muß, und deshalb dreht sich zu Beginn der Bearbeitung die Spitze etwas relativ zu dem Werkzeugkörper.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Aufbaus von Fräs- und Bohrwerkzeugen mit austauschbaren Schneidkanten, wobei der Aufbau die Probleme des Standes der Technik eliminiert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines festen Werkzeugs, vorzugsweise für das Bohren oder Fräsen, bei welchem die Werkzeugspitze sich mit dem Werkzeugkörper derart verkeilt, daß die Klemmkraft mit zunehmender Vorschubkraft zunimmt.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines festen Werkzeugs, vorzugsweise für das Bohren oder Fräsen, bei welchem die Werkzeugspitze leicht ausgetauscht werden kann.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Werkzeugs und einer Werkzeugspitze, die aus spritzgeformtem Hartmetall hergestellt sind.
  • Ein weiterer anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Werkzeugs und einer Werkzeugspitze, bei welchen die Bewegung der Werkzeugspitze relativ zu dem Werkzeugkörper auch dann unmöglich gemacht ist, wenn der Werkzeugkörper Abrieb erlitten hat.
  • Diese und andere Aufgaben und Gegenstände werden bei einem Werkzeug, einem Werkzeugkörper und einer Werkzeugspitze erreicht, wie in den nachfolgenden Ansprüchen 1, 7 bzw. 9 bestimmt ist:
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Bohrwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine Werkzeugspitze gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 3A zeigt die Werkzeugspitze in einer Seitenansicht.
  • Fig. 3B zeigt einen vergrößerten Teil der Werkzeugspitze in Fig. 3A.
  • Fig. 4 zeigt die Werkzeugspitze in Draufsicht.
  • Fig. 5 zeigt die Werkzeugspitze in Bodenansicht
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4.
  • Fig. 7A zeigt einen Werkzeugkörper gemäß der vorliegenden Erfindung in Perspektive.
  • Fig. 7B zeigt einen Teil des Werkzeugkörpers im Querschnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Ausführungsform eines Werkzeugs gemäß der Erfindung, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein sogenannter Spiralbohrer, der eine Werkzeugspitze 10, eine nicht gezeigte Zugstange, einen Bohrkörper 12 und eine nicht gezeigte Mutter aufweist.
  • Die Werkzeugspitze 10 ist mit mindestens einer Schneidkante 19 an demjenigen Ende versehen, welches von dem Bohrkörper 12 weg gerichtet ist, dem je nach dem Anwendungsbereich ein unter schiedlicher Aufbau gegeben ist. Auf diese Weise ist die Schneikante oder sind die Schneidkanten im wesentlichen gerade und parallel zu der Längsmittelachse der Werkzeugspitze, wenn es sich um einen Schaftfräser handelt, während die Schneikanten kreisförmig sind, wenn es ein Schaftfräser mit Kugelspitze ist. Das Vorderende der Werkzeugspitze 10 zeigt in den Figuren eine Schneidkante 19 zum Bohren. Die Erscheinung und der Anwendungsbereich für das Werkzeug können auf verschiedene Arten variieren.
  • Die Werkzeugspitze 10 ist aus hartem Material ausgeführt, vorzugsweise Sinterkarbid bzw. Hartmetall und am meisten bevorzugt aus spritzgeformtem Hartmetall und weist zwei obere Freiflächen 15, eine Endfläche 16 sowie diese vereinigende erste 17 und zweite 18 gekrümmte Flächen auf, Fig. 2-6. Alle diese Oberflächen und zugeordneten Kanten sind aus demselben Material ausgeführt, d. h. vorzugsweise aus spritzgeformtem Hartmetall. Die Schnittlinien zwischen den zweiten gekrümmten Flächen oder Spannuten 18 und den Freiflächen 15 bilden Hauptschneidkanten 19, vorzugsweise über Verstärkungsrinnen. Die Schneikante erstreckt sich vom Umfang des Werkzeugs zu dem Bereich der Drehachse des Werkzeugs. Die Schnittlinien zwischen den ersten gekrümmten Flächen 17 und den Spannuten 18 bilden zweite Schneidkanten 20. Die Spannut kann alternativ für einen Bohrkörper mit geraden Spannuten ausgestaltet sein. Die Werkzeugspitze weist vorzugsweise auch eine trichterbildende Fläche 21 auf, die sich zum Zentrum der Werkzeugspitze erstreckt und einen Winkel, Fig. 6, mit der Drehachse 22 des Werkzeugs bildet. Der größte Durchmesser des Werkzeugs wird durch den diametralen Abstand zwischen den radialen Endpunkten der zweiten Schneidkanten 20 bestimmt. Die Höhe der Werkzeugspitze ist im wesentlichen dieselbe wie der größte Durchmesser, um den Abrieb von Spänen an der Verbindungsstelle zwischen der Werkzeugspitze und dem Bohrkörper minimal zu machen. Der größte Durchmesser der Endfläche 16 ist vorzugsweise kleiner als der größte Durchmesser des Werkzeugs, um während der Bearbeitung Spiel vorzusehen. Spüllöcher 23, die im wesentlichen zu der Drehachse 22 parallel sind, laufen durch die Werkzeugspitze von der Endfläche 16 zu der Öffnung in jeder oberen Freifläche 15. Die Spüllöcher sind auf einer Linie L vorgesehen, welche die Drehachse 22 kreuzt, sowie auf jeder Seite der Achse 22.
  • Die Endfläche 16 ist mit einer Anzahl von im wesentlichen identischen, voneinander separaten Nasen 30 versehen. Vorzugsweise gibt es vier Nasen 30, und sie bestehen aus zwei Paaren von Nasen 30A und 30B, die im wesentlichen ein X bilden, wobei jedes Paar auf einer Linie L1 bzw. L2 im wesentlichen senkrecht zur Achse 22, Fig. 5, angeordnet ist. Die imaginären Linien L1 und L2 schneiden die Achse 22 und erstrecken sich auf jeder Seite der Linie L. Die Linie L1 bildet einen spitzen Winkel α mit der Linie L, und die Linie L2 bildet einen spitzen Winkel β mit der Linie L1.
  • Jede Nase 30 weist eine ebene, axial äußere Fläche 31 auf, die mit zwei konvexen Flanken 32A, 32B in Verbindung steht. Jede Flanke wird bei dem Querschnitt gemäß Fig. 3B durch einen Radius R1 bestimmt, dessen Mittelpunkt vorzugsweise radial und axial über die Nase hinaus vorgesehen ist. Der Radius R1 beträgt etwa 1 bis 1,5 mm. Die Nasen 30A sind länglich und erstrecken sich radial einwärts von der ersten gekrümmten Fläche oder Hüllfläche 17 um einen Abstand zu einer mittigen Ausnehmung oder einem Blindloch 14 hin. Der Abstand zwischen den Flanken 32A, 32B nimmt sukzessive in Richtung zu der axial äußeren Fläche 31 hin ab. Die Nase hat eine Höhe h und eine größte Breite w. Die Höhe h beträgt maximal 1 mm, und die Breite w beträgt 0,6 bis 2 mm. Die Anzahl der Nasen 30 hängt indirekt von dem Durchmesser der Werkzeugspitze ab, wobei die Anzahl zwischen 2 und 6 Nasen variiert.
  • An dem zu dem Bohrkörper 12 hin zugewandten Ende ist die Werkzeugspitze mit der Endfläche 16 ausgestattet, die mit dem Blindloch 14 versehen ist, welches in der gezeigten Ausführungsform eine mit Gewinde versehene Ausnehmung 34 sowie eine Eintrittsfläche 35 aufweist, Fig. 6.
  • Eine Zugstange, die mit der Werkzeugspitze zusammenwirken soll, sollte einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 36 an dem Ende aufweisen, welches gegen die Werkzeugspitze gewandt ist, wobei der Abschnitt mit dem Blindloch 14 zusammenwirken soll. In Betriebsposition wirkt die mit Gewinde versehene Ausnehmung 34 mit dem Gewindeabschnitt 36 der Zugstange zusammen. Ein weiterer, außen mit Gewinde versehener Abschnitt sollte an dem anderen Ende der Zugstange angeordnet sein, um mit einer nicht gezeigten zylindrischen Mutter zusammenzuwirken, die mit einem Schlüsselgriff versehen ist.
  • Der Bohrkörper ist gemäß Fig. 7A mit Spülkanälen 23A versehen, welche den vorspringenden Fasen des Bohrers längs einem schraubenförmigen Weg mit im wesentlichen konstantem Abstand von der Drehachse 22 folgen. Der Bohrkörper hat schraubenförmige Spannuten 18A oder gerade Spannuten, und diese können sich längs des ganzen Körpers oder längs eines Teils desselben erstrecken.
  • Der Bohrkörper 12 ist mit einer Vorderfläche 24 an demjenigen Ende versehen, welches der Werkzeugspitze 10 zugewandt ist, wobei die Fläche während der Montage dicht an der Endoberfläche der Werkzeugspitze 10 angeordnet ist, vorzugsweise diese aber nicht berührt. Der größte Durchmesser der Vorderfläche ist kleiner als der größte Durchmesser der Werkzeugspitze, aber vorzugsweise gleich groß wie der kleinster Durchmesser der Werkzeugspitze. Ein Zentralkanal 37 ist in dem Bohrkörper 12 vorgesehen. Der Kanal 37 erstreckt sich durch den ganzen Körper und endet mittig in der Vorderfläche 24 des Bohrkörpers.
  • Die Vorderfläche ist mit einer Anzahl von identischen, voneinander separaten Ausnehmungen oder Nuten 26A, 26B versehen, die im Querschnitt einen im wesentlichen V-förmigen oder trapezförmigen Weg beschreibt, Fig. 7B. Die Nuten sind länglich und erstrecken sich längs im wesentlichen der ganzen Vorderfläche mit der Ausnahme, daß der Kanal 37 geschnitten wird. Jede Nut bildet mit einer imaginären Linie durch die Mitten der Spüllöcher 23A einen spitzen Winkel. Die Nuten 26A, 26B bilden im wesentlichen ein X in der Vorderfläche 24, wobei der kleinste eingeschlossene spitze Winkel β etwa 50 bis 70º beträgt. Jede Nut 26A, 26B fällt mit einer imaginären Linie L1 bzw. L2 zusammen, im wesentlichen senkrecht zur Achse 22. Die imaginären Linien L1 und L2 schneiden sich an der Achse 22 und bilden den spitzen Winkel β. Jede Nut 26 hat zwei Flanken 28A, 28B, die über einen scharfen oder gerundeten Übergang die Verbindung zum Boden 27 schaffen. Die Flanken bilden einen spitzen Winkel ε miteinander. Der Winkel ε liegt im Bereich von 40º bis 80º, vorzugsweise 55º bis 60º. Die Vorderfläche 24 ist an jeder Seite der Nut 26 vorgesehen. Die Vorderfläche steht über einen abgestumpften inneren, weichen oder scharten Übergang mit der zugeordneten Flanke in Verbindung. Die Anzahl der Nuten 26, die davon abhängt, wie die Endfläche der Werkzeugspitze geformt ist, ist folglich dieselbe wie die Anzahl der Nasenpaare, welche die Endfläche hat, und deshalb ist die Anzahl aus dem Bereich von 2 bis 6 Nuten gewählt. Die Nut hat eine Tiefe d1 und eine größte Breite z.
  • Die Nasenhöhe beträgt 50% bis 95% der Tiefe der Nut 26, und die größte Breite w der Nase ist größer als die größte Breite z der Nut. Dies bedeutet bei der Montage, daß zwischen der äußeren Fläche 33A und dem Boden 27 ein Spalt entsteht, wenn die Werkzeugspitze in dem Werkzeugkörper montiert wird. Der Spalt stellt sicher, daß die Flanken miteinander in Eingriff treten und daß der Boden nicht den Schneideinsatz stützt und deshalb ein Kippen vermieden ist. Ein entsprechender Spalt entsteht dadurch auch über der Vorderfläche 24. Die Nasen und die Nuten bilden in montierter Lage eine Verbindungsstelle mit einer Anzahl von Keilverbindungen, die mit zunehmender Vorschubkraft eine Zunahme der Reibkraft mit sich bringen. Ein anderer Vorteil bei dieser Keilwirkung besteht darin, daß er eine gewisse schräge Positionierung der Nasen und Nuten relativ zueinander in Verbindung mit dem Beginn der Montage erlaubt, wodurch diese durch ihre Geometrien bei kontinuierlicher Kompression richtig geführt werden. Die Verbindungsstelle ist derart angeordnet, daß sie während des Bohrens meist in dem gebohrten Loch angeordnet wird. Die Enden eines Nasenpaares oder einer Nut sollten so weit wie möglich voneinander entfernt sein, um ein Drehmoment am besten zu übertragen.
  • Die Montage der Werkzeugspitze 10 auf dem Bohrkörper 12 wird wie folgt durchgeführt. Die Zugstange wird in das mittige Loch 37 des Bohrkörpers 12 und durch dieses hindurch gebracht, bis die Mutter, welche mit dem axial hinteren Ende der Zugstange verbunden ist, gegen eine Kontaktfläche anschlägt. Der vordere Abschnitt der Zugstange steht dadurch mittig von der Vorderfläche 24 vor. Dann wird der mit Gewinde versehene Abschnitt 36 in das Blindloch 14 gebracht, und die Werkzeugspitze wird gedreht und auf die Zugstange gebracht. Dann werden die Nasen 30A und 30B der Werkzeugspitze von Hand mit der Nut der Vorderfläche in Berührung gebracht. Während der Drehung der Mutter wird die Werkzeugspitze 10 fest gegen die Vorderfläche gezogen, d. h. die Position gemäß Fig. 1 ist erreicht worden. In dieser Position stößt die Endfläche 16 nicht gegen die Vorderfläche 24, da ein Spalt L3 dazwischen vorgesehen ist. Der Spalt L3 liegt in der Größenordnung von 1/100 bis 10/100 mm, um ein Kippen der Werkzeugspitze relativ zum Werkzeugkörper zu vermei den. Die Werkzeugspitze 10 wird nun in ausreichender Weise in dem Bohrkörper 12 verankert. Die Zugstange soll in dieser Position im wesentlichen die Werkzeugspitze während des Herausziehens des Werkzeugs aus dem bearbeiteten Loch halten, während die Nasen und die Nuten die Kräfte und das Drehmoment aufnehmen, welche von der spanabhebenden Bearbeitung erzeugt werden. Die Kraft von der Zugstange ist jedoch groß genug, um der losen Passung an der Verbindungsstelle zwischen der Werkzeugspitze und dem Körper beim Herausziehen entgegenzuwirken. Die Nasen und die Nuten schneiden die Spannuten 18, 18A nicht.
  • In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Kombination der Nasen/Nuten und die Gewindeverbindung zwischen der Werkzeugspitze und der Zugstange drei Zwecken dienen, nämlich die Werkzeugspitze 10 in einer zentrierten Position (mit einer Abweichung von dem wahren Maß von weniger als 0,02 mm) bei der Montage in dem Bohrkörper anzubringen; Drehmoment zu übertragen und bei der Anwendung des Schneidwerkzeugs sicherzustellen, daß die Werkzeugspitze 10 immer in ihrer festen Position gehalten wird.
  • Ein Bohrer gemäß der vorliegenden Erfindung enthält viel Hartmetall und entlastet die Zugstange sowohl radial als auch axial.
  • Nach der Montage bilden die Nasen 30 und die Nuten 26 linienförmige Kontaktflächen. Die Kontaktflächen der Nasen und der Nuten liegen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene. Die Höhe des Profils ist maximal 20% der Höhe der Werkzeugspitze. Weil die Hauptabschnitte der Vorderfläche 24 und die Endfläche 16 im wesentlichen eben sind, sind sie in der montierten Position durch den Abstand L3 separiert. Die Werkzeugspitze 10 kann lösbar mit der Vorderfläche 24 verbunden oder von dieser abgenommen werden, wenn das Ende 36 der Zugstange abgeschraubt ist, d. h. wenn das Ende aus einer ersten axial vorderen Position zu einer zweiten axial hinteren Position betätigt ist.
  • Wenn die Werkzeugspitze 10 ausgetauscht werden soll, wird der Montageprozeß umgekehrt, wodurch die Werkzeugspitze 10 von dem Bohrkörper 12 abgenommen und ausgetauscht werden kann.
  • Entsprechend dem vorstehend beschriebenen sieht die Ausführungsform vor, daß die Werkzeugspitze eine Keilwirkung mit dem Werkzeugkörper derart hat, daß die Klemmkraft oder die Reibkraft, d. h. der Widerstand gegen radiale Bewegung des Teils relativ zu dem Körper, mit zunehmender Vorschubkraft zunimmt. Zusätzlich ist das Rückhaltemittel vorgesehen, um die Werkzeugspitze während des Bohrens in derselben Richtung wie die Vorschubkraft zu beeinflussen, d. h. die Zugstange zieht die Werkzeugspitze axial nach hinten im wesentlichen in derselben Richtung wie die Vorschubkraft wirkt.
  • Es versteht sich, daß die Geometrien der zusammenwirkenden Nasen und Nuten im Rahmen der vorliegenden Erfindung variiert werden können, ohne den Schutzumfang der Ansprüche zu verlassen. So können die Geometrien die meisten Querschnitte herkömmlicher Gewinde annehmen (jedoch mit einem Überlappungsgrad von maximal 95%), zum Beispiel trapezförmige Gestalt auf beiden zusammenwirkenden Flächen. Die Erfindung ist auch bei Fräsern anwendbar. Die Werkzeugspitze ist vorzugsweise beschichtet mit Schichten von zum Beispiel Al2O3, TiN und/oder TiCN. In gewissen Fällen kann es begründet sein, die Schneidkanten mit superhartem Material zu bedecken, wie zum Beispiel PCD.
  • Es ist auch möglich, andere Klemmittel als eine mittige Zugstange zu verwenden. Es ist zum Beispiel möglich, die Werkzeugspitze mittels eines Keils zu halten, der senkrecht zur Drehachse bewegbar ist und auf eine Zugstange Einfluß ausübt.
  • Ferner sei bemerkt, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen sich auf Werkzeuge beziehen, die um ihrer Längsachse rotieren oder um die Werkstückmittelachse und daß die Rückhaltemittel mit dem Werkzeug drehen. Die Ausführungsformen können auch stationär benutzt werden, dann aber in Kombination mit einem rotierenden Werkstück.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann im Rahmen der anliegenden Ansprüche frei variiert werden.

Claims (10)

1. Werkzeug zum spanabhebenden Bearbeiten unter Drehen relativ zu einem Werkzeug, mit einem Werkzeugkörper (12), einer Werkzeugspitze (10) und Rückhaltemitteln (36), wobei der Werkzeugkörper eine Vorderfläche (24) hat und die Werkzeugspitze eine Endfläche (16) hat, die Flächen in montierter Position einander zugewandt sind, wobei der Körper einen Schaftabschnitt (40) und eine Drehachse (22) hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspitze aus spritzgeformtem Hartmetall besteht und ein zentrales Blindloch (14), welches mit den Rückhaltemitteln (36) zusammenwirkt, und mindestens eine Schneidkante (19) aufweist, das Blindloch und die Schneidkante mit der Werkzeugspitze (10) vereinigt sind, die Schneidkante sich vom Umfang des Werkzeuges zu dem Bereich der Drehachse (22) des Werkzeuges erstreckt und daß die vordere Fläche (24) und die Endfläche (16) zusammenwirkende Vorsprünge (30) und Ausnehmungen (26) aufweisen, die vorgesehen sind, um im wesentlichen allein Schneidkräfte zu übertragen, die während des Bearbeitens zu dem Schaftabschnitt hin gerichtet sind, und daß die Vorsprünge (30) und Ausnehmungen (26) auf imaginären Linien (L1, L2) angeordnet sind, die miteinander einen spitzen Winkel (β) bilden.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Vorsprünge (30) und Ausnehmungen (26) aus mindestens zwei Paaren von Nasen (30A, 30B) und mindestens zwei Nuten (26A, 26B) bestehen, die für ein gegenseitig zusammenwirkendes Verkeilen radial außerhalb der Drehachse (22) vorgesehen sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen (30A, 30B) und die Nuten (26A, 26B) linienförmige Berührungsflächen bilden und daß die Hauptabschnitte der vorderen Fläche (24) und der Endfläche (26) im wesentlichen eben sind und in einer montierten Position von einem Abstand (L3) getrennt sind.
4. Werkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug länglich ist und daß die Werkzeugspitze (10) vorgesehen ist, um abnehmbar mit der Vorderfläche (24) verbunden zu werden oder von dieser abgenommen zu werden, wenn das Rückhaltemittel aus einer ersten axialen Position zu einer zweiten axialen Position betätigt wird.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch keilförmige Nasen (30) gebildet sind, die sich längs eines Teils des Durchmessers der Endfläche (16) erstrecken, und daß die Ausnehmungen durch keilförmige Nuten (26) gebildet sind, die sich längs im wesentlichen der gesamten Querrichtung des Werkzeugkörpers erstrecken, und daß Spülkanäle (23, 23A) radial außerhalb des zentralen Loches (14, 37) vorgesehen sind.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt (p) zwischen einer verlängerten Fläche (31) der Nase und einem Boden (27) der Nut vorgesehen ist und daß jede Nase im Querschnitt eine kegelstumpfartige, ballistische Form beschreibt, während die Nuten im Querschnitt eine im wesentlichen trapezförmige Bahn beschreiben und daß die Höhe (h) der Nase 50% bis 95% der Nutentiefe (d) beträgt und daß die Anzahl der zusammenwirkenden Paare Nut und Nase gleich ist, nämlich von 2 bis 6 Stücken.
7. Werkzeugspitze (10) für die drehende, spanabhebende Bearbeitung, wobei die Werkzeugspitze (10) eine kreisförmige Grundform und mindestens eine Schneidkante (19) hat, die mit der Werkzeugspitze (10) vereinigt ist, welche an dem von der Schneidkante abgewandten Ende mit einer Endfläche (16) mit Vorsprüngen (30A, 30B) versehen ist, wobei die Spitze eine Drehachse (22) hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspitze aus spritzgeformtem Hartmetall besteht und ein zentrales Blindloch (14) aufweist, welches mit einem Rückhaltemittel zusammenwirkt, mindestens eine Schneidkante (19) aufweist, wobei das Blindloch und die Schneidkante mit der Schneidspitze (10) vereinigt sind, die Schneidkante sich vom Umfang des Werkzeuges zu dem Bereich der Drehachse (22) des Werkzeuges erstreckt und daß die Endfläche (16) der Werkzeugspitze Vorsprünge (30) aufweist, deren Flanken (32A, 32B) dafür vorgesehen sind, die unteren Widerlageflächen des Schneideinsatzes zu bilden, und daß die Vorsprünge (30) auf imaginären Linien (L1, L2) angeordnet sind, die miteinander einen spitzen Winkel (β) bilden.
8. Werkzeugspitze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge die Form von Nasen (30) haben, deren Flanken (32A, 32B) konvex sind, wobei sich die Nasen längs eines Teils der Endfläche erstrecken und in einem Abstand von dem Blindloch (14) angeordnet sind, welches zu der Drehachse (22) des Werkzeuges konzentrisch ist, und daß das Blindloch einen Gewindeabschnitt (34) aufweist.
9. Werkzeugkörper (12) für ein Werkzeug für das drehende, spanabhebende Bearbeiten, mit einem Schaftteil (40), Spannuten (23, 23A), einer vorderen Fläche (24) sowie Rückhaltemitteln, wobei der Körper eine Mittelachse (22) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Fläche (24) Ausnehmungen (26A, 26B) hat, welche vorgesehen sind, um das einzige Wider lagemittel des Werkzeugkörpers zu bilden, und daß die vordere Fläche (24) eine zentrale Ausnehmung hat, von welcher ein freies Ende des Rückhaltemittels vorzustehen vorgesehen ist, und daß die freie, herausragende Endfläche des Rückhaltemittels mit Gewinde versehen ist und daß die Ausnehmungen (26) auf imaginären Linien (L1, L2) angeordnet sind, die miteinander einen spitzen Winkel (β) bilden.
10. Werkzeugkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen aus Nuten (26A, 26B) bestehen, die im Querschnitt eine im wesentlichen V-förmige oder trapezförmige Bahn beschreiben.
DE69713790T 1996-11-04 1997-10-21 Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung Expired - Lifetime DE69713790T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9604039A SE510533C2 (sv) 1996-11-04 1996-11-04 Verktyg för skärande bearbetning
PCT/SE1997/001757 WO1998019813A1 (en) 1996-11-04 1997-10-21 Tool for chip removing machining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69713790D1 DE69713790D1 (de) 2002-08-08
DE69713790T2 true DE69713790T2 (de) 2003-02-20

Family

ID=20404496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69713790T Expired - Lifetime DE69713790T2 (de) 1996-11-04 1997-10-21 Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5863162A (de)
EP (1) EP0935508B1 (de)
JP (1) JP2001503683A (de)
KR (1) KR100503180B1 (de)
CN (1) CN1077473C (de)
DE (1) DE69713790T2 (de)
SE (1) SE510533C2 (de)
WO (1) WO1998019813A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005879B3 (de) * 2006-02-06 2007-07-12 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
DE102006005880A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
WO2012163897A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Bohrer

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE509207C2 (sv) * 1995-05-04 1998-12-14 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning
PT1200222E (pt) * 1999-08-03 2003-08-29 Kennametal Inc Broca com cabeca de roscas substituivel
SE518154C2 (sv) * 1999-12-21 2002-09-03 Sandvik Ab Borr bestående av borrspetsparti som är löstagbart förenat med ett borrskaft
IL148648A0 (en) 2000-07-14 2002-09-12 Sumitomo Electric Industries Throwaway cutting tool
SE520628C2 (sv) * 2001-01-09 2003-08-05 Sandvik Ab Verktyg samt skärkropp för spånavskiljande bearbetning där kopplingsytorna har i varandra passande rillor och åsar
US6485235B1 (en) 2001-05-08 2002-11-26 Allied Machine & Engineering Corp. Cutting tool assembly with replaceable cutting head
US20030039523A1 (en) * 2001-07-13 2003-02-27 Kemmer Hartmetallwerkzeuge Gmbh Drilling or boring tool
DE10136293B4 (de) 2001-07-25 2006-03-09 Wilhelm Fette Gmbh Gewindeformer oder -bohrer
US6506003B1 (en) 2001-10-02 2003-01-14 Kennametal Inc. Cutting tool
EP1310312A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-14 Kemmer Hartmetallwerkzeuge GmbH Bohrwerkzeug
DE10207257B4 (de) * 2002-02-21 2021-02-18 Kennametal Inc. Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
US6582164B1 (en) 2002-02-25 2003-06-24 Kennametal Inc. Roller twist drill
DE10222446A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Bearbeitungswerkzeug, insbesondere Fräswerkzeug
SE526174C2 (sv) * 2002-07-01 2005-07-19 Seco Tools Ab Publ Koppling vid verktyg för spånavskiljande bearbetning där kopplingsdelarna endast kan monteras i ett läge
SE525583C2 (sv) * 2002-07-01 2005-03-15 Seco Tools Ab Publ Koppling med profilerade ytor vid verktyg för spånavskiljande bearbetning
GB2400337A (en) * 2003-04-10 2004-10-13 Black & Decker Inc A cutting plate for a drill bit
SE0301456D0 (sv) * 2003-05-20 2003-05-20 Sandvik Ab Ett eggbärande borrkropp, och ett förfarande för tillverkning av samt ett borrverktyg innefattande en dylik borrkropp
SE528245C2 (sv) 2004-09-23 2006-10-03 Seco Tools Ab Verktygshuvud med fattningsparti med axiella och radiella stoppytor
US7309196B2 (en) * 2004-10-05 2007-12-18 Kennametal Inc. Modular drill
IL164888A (en) * 2004-10-28 2009-07-20 Iscar Ltd Cutting tool and cutting head for it
SE528751C2 (sv) * 2005-06-27 2007-02-06 Sandvik Intellectual Property Svarvverktyg och indexerbart svarvskär, samt tillsats för dylika svarvverktyg
DE102005032653B3 (de) * 2005-07-13 2006-11-30 Fette Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
DE102005041331A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102006003686A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-02 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeugsystem
US7717654B2 (en) * 2006-05-26 2010-05-18 Cirino Thomas J Drill tip with serrated and dowel pinned shank interface
US20070274794A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Cirino Thomas J Oblique angle serration location and drive interface
DE102006000251A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Hartstoffkopf und Drehschlagbohrer
EP2316600B1 (de) * 2008-04-03 2013-08-14 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102009003288A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Hilti Aktiengesellschaft Bohrer
DE102009003287A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Hilti Aktiengesellschaft Bohrer
US20120308319A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Karthik Sampath Rotary cutting tool having coated cutting tip and coolant holes and method of fabricating
US9028180B2 (en) 2012-04-04 2015-05-12 Iscar, Ltd. Cutting tool and cutting head with a resilient coupling portion
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
US9643264B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
US9643262B2 (en) 2013-07-25 2017-05-09 Kennametal Inc. Coupling mechanism for cutting tool
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US9889509B2 (en) 2014-05-05 2018-02-13 Kennametal Inc. Cutter heads with improved coupling
CN104551043A (zh) * 2014-12-29 2015-04-29 苏州欧美克合金工具有限公司 一种合金刀具用组件
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
CN106717403A (zh) * 2017-01-06 2017-05-31 农业部南京农业机械化研究所 一种大田多功能变量撒肥机
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
EP3738697B1 (de) * 2019-05-16 2023-02-22 AB Sandvik Coromant Drehwerkzeug zum metallschneiden
CN112077370B (zh) 2019-06-13 2024-10-01 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片
CN115090882B (zh) * 2022-06-21 2023-12-01 昆山长鹰硬质材料科技股份有限公司 刀头半烧成型工艺及采用该工艺成型的刀头
CN116293092B (zh) * 2023-05-17 2023-08-01 新乡煜昊机电设备有限公司 一种热力输送管道支撑支座

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1063215A (en) * 1912-06-18 1913-06-03 Charles Franklin Ream Chuck.
US1097620A (en) * 1914-01-05 1914-05-26 Nat Twist Drill & Tool Company Counterboring-tool.
NL22514C (de) * 1925-09-26
US1774050A (en) * 1925-12-30 1930-08-26 New Britain Machine Co Sprocket-center-removing means
US2259611A (en) * 1941-03-19 1941-10-21 George M Burger Drill
US2425988A (en) * 1945-02-14 1947-08-19 Ernest J Brisben Chuck toolholder
GB1233953A (de) * 1968-10-08 1971-06-03
SE454421B (sv) * 1984-07-12 1988-05-02 Sandvik Ab Borr med utbytbar borrspets
DE8705288U1 (de) * 1987-04-09 1987-05-27 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Fräser, insbesondere Stirnfräser, und dafür geeigneter Aufnahmeschaft zur voreinstellbaren Aufnahme in einer Werkzeugmaschine
SE461024B (sv) * 1988-06-23 1989-12-18 Sandvik Ab Borr
DE3831352A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-29 Hertel Ag Werkzeuge Hartstoff Bohrwerkzeug, insbesondere metallbohrer
US4979851A (en) * 1988-10-24 1990-12-25 Gte Valenite Corporation Grooving or threading tool
EP0663252B1 (de) * 1991-03-13 1999-09-29 Mitsubishi Materials Corporation Schneidwerkzeug
DE4214528A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Komet Stahlhalter Werkzeug Bohrwerkzeug
US5399051A (en) * 1993-08-02 1995-03-21 Aken; Douglas G. Interchangeable head boring or driving apparatus
DE4435857A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Kennametal Hertel Ag Bohrer mit einem Bohrspitzenteil
DE19605157A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Komet Stahlhalter Werkzeug Bohrwerkzeug
SE509207C2 (sv) * 1995-05-04 1998-12-14 Seco Tools Ab Verktyg för skärande bearbetning

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005879B3 (de) * 2006-02-06 2007-07-12 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
DE102006005880A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidwerkzeug für spanende Bearbeitung
WO2012163897A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Bohrer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0935508A1 (de) 1999-08-18
SE9604039D0 (sv) 1996-11-04
SE9604039L (sv) 1998-05-05
EP0935508B1 (de) 2002-07-03
JP2001503683A (ja) 2001-03-21
US5863162A (en) 1999-01-26
KR100503180B1 (ko) 2005-07-25
WO1998019813A1 (en) 1998-05-14
DE69713790D1 (de) 2002-08-08
CN1235568A (zh) 1999-11-17
SE510533C2 (sv) 1999-05-31
KR20000053040A (ko) 2000-08-25
CN1077473C (zh) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713790T2 (de) Werkzeug für spanabnehmende bearbeitung
DE69637151T2 (de) Werkzeug und Werkzeugkörper für Schneidbearbeitung
DE69711681T2 (de) Fräser
DE69715654T2 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE69124953T2 (de) Bohrwerkzeug und Einsatz dafür
DE60131158T2 (de) Bohrer mit verbesserter schneideinsatzformation
DE69807182T2 (de) Werkzeugkupplung und methode zum kupplung zweier werkzeugelementen
DE10136293B4 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE3037097C2 (de) Vollbohrwerkzeug, insbesondere Spiralbohrer
DE69210012T2 (de) Bohrer mit schneideinsatz und schneideinsatz mit einem symmetrischen bohrpunkt und schneidkante mit verschiedener länge
DE2237942C2 (de) Bohrwerkzeug
DE3339211C2 (de)
DE69919032T2 (de) Werkzeug und schneidkopf für spanabhebende bearbeitung
DE3919363A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE2733705A1 (de) Bohrwerkzeug mit schneideinsatz
DE69604449T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug zum Fräsen
DE2145795A1 (de) Schneidwerkzeug
DE69908724T2 (de) Wendeschneidplatte für Bohrer
DE69510794T2 (de) Bohrwerkzeug mit ausnehmungen für abgerundete schneideinsätze
DE102015220777B4 (de) Werkzeugkupplung zwischen zwei Kupplungsteilen sowie Kupplungsteil für eine solche Werkzeugkupplung
WO2005089973A1 (de) Fliessformbohrverfahren mit gleichzeitiger gewindeherstellung und fliessformbohrwerkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2008046496A1 (de) Modulares bohrwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2539855A1 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition