DE69709856T2 - Aufzeichnungsmedium, methode zur aufzeichnung auf das medium, bildenthaltendes medium - Google Patents

Aufzeichnungsmedium, methode zur aufzeichnung auf das medium, bildenthaltendes medium

Info

Publication number
DE69709856T2
DE69709856T2 DE69709856T DE69709856T DE69709856T2 DE 69709856 T2 DE69709856 T2 DE 69709856T2 DE 69709856 T DE69709856 T DE 69709856T DE 69709856 T DE69709856 T DE 69709856T DE 69709856 T2 DE69709856 T2 DE 69709856T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polymer
ethylene
image
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69709856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69709856D1 (de
Inventor
C. Fitzer
T. Ou-Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69709856D1 publication Critical patent/DE69709856D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69709856T2 publication Critical patent/DE69709856T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/006Substrates for image-receiving members; Image-receiving members comprising only one layer
    • G03G7/0073Organic components thereof
    • G03G7/008Organic components thereof being macromolecular
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • G03G7/004Organic components thereof being macromolecular obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Bilderzeugungsmedium. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Bildereugungsmedium, das eine Empfängerschicht und eine optionale Trägerschicht umfasst und besonders brauchbar in elektrophotographischen Verfahren mit flüssigen Tonern ist, die thermoplastische Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfassen, der bei einer ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen darstellt und bei einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, Verfahren zur Bilderzeugung auf einem solchen Medium und ein solches, mit einem Bild versehenes Medium.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verfahren und Vorrichtungen für den elektrophotographischen Druck sind bekannt. Der elektrophotographische Druck umfasst gewöhnlich die Übertragung eines Bildes auf einen endgültigen Empfänger durch Bildung eines latenten Bildes auf selektiv geladenen Bereichen eines Photoleiters wie einer geladenen Trommel, das Abscheiden eines cleladenen Toners auf geladenen Bereichen des Photoleiters, wodurch ein Bild auf dem Photoleiter entwickelt wird, und die Übertragung des entwickelten Toners von der geladenen Trommel unter Wärme und/oder Druck auf den endgültigen Empfänger. Zwischen dem Photoleiter und dem endgültigen Empfänger kann sich ein optionales Übertragungselement befinden. Beispiele für elektrophotographische Vorrichtungen und Verfahren sind in den IJ. S. -Patenten Nr. 5 276 492, 5 380 611 und 5 410 392 offenbart. Die Patente 5 276 492 und 5 410 392 offenbaren beide, dass ein bevorzugter Toner ein flüssiger Toner ist, der eine Trägerflüssigkeit und pigmentierte, polymere Tonerteilchen umfasst, die im wesentlichen bei Raumtemperatur in der Trägerflüssigkeit nicht löslich sind und die bei erhöhten Temperaturen in der Trägerflüssigkeit solvatisieren. Beispiele für solche flüssigen Toner sind im U.S. -Patent Nr. 4 T94 651 offenbart. Die F> atente 5 276 492 und 5 410 392 offenbaren beide, dass das Tonerbild auf ein aufnehmendes Substrat wie Papier (Patent 5 276 492, Spalte 7, Zeilen 19-20, Patent 5 410 392, Spalte 4, Zeilen 57-58) übertragen werden kann. Obwohl sie ihren eigenen Nutzen haben, sind Papiersubstrate nicht für alle Anwendungen und Einsatzgebiete erwünscht. Das Patent 5 380 611 offenbart, dass das Tonerbild auf ein Aufnahmeelement wie ein Transparent übertragen werden kann, ohne eine spezielle Zusammensetzung eines Transparents zu offenbaren (Spalte 4, Zeile 17).
  • Es ist auch bekannt, dass bestimmte polymere und ionomere Zusammensetzungen zur Verwendung nmt einigen Druckverfahren und -vorrichtungen geeignet sind. Zum Beispiel ist Flexodruck auf Folien aus ionomerem Harz der Marke SURLYN vorgeschlagen worden, die von E. I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington, DE, erhältlich ist. Siehe Brooks und Pirog, Processing of Surlyn® Ionomer Resins bv Blown and Cast Film Processes, S. 18, Du Pont Company, Plastics Department, Polyolefins Division, Technical Services Laboratory. Das U.S. -Patent Nr. 5 196 246 offenbart ein Wanddekorationssystem, das in einerAusführungsform eine SURLYN-Blendfolie umfasst, die durch Ätz-, Präge-, Flexodruck-, Siebdruck- oder Tiefdruckverfahren bedruckt werden kann (Spalte 14, Zeilen 16-19).
  • EP-A-0 046 026 offenbart ein Bilderzeugungsmedium, das eine Empfängerschicht mit einem Polymer mit einer ethylenischen Ungesättigtheit umfasst, das mittels Strahlung härtbar ist. Eine an die Empfängerschicht gebundene Trägerschicht umfasst Polyester.
  • Gewünscht ist ein Bilderzeugungsmedium, das durch ellektrographische Verfahren und Verfahren bedruckt werden kann, wodurch qualitativ hochwertige Bilder erzeugt werden, und das fest, haltbar und abriebbe ständig ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung macht ein eine Empfängerschicht und eine Trägerschicht umfassendes Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Übertragung eines elektrophotographisch entwickelten Bildes nach Anspruch 9 und einen mit einem Bild versehenen Gegenstand nach Anspruch 10 verfügbar. Die Bilderzeugungsmedien der vorliegenden Erfindung sind bei elektrophotographischen Druckverfahren mit flüssigen Tonern, die thermoplastische Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfassen, der bei einer ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen darstellt und bei einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, besonders brauchbar. Die vorliegende Erfindung macht auch Verfahren zur Bilderzeugung auf solchen Bilderzeugungsmedien und ein solches, mit einem Bild versehenes Medium verfügbar.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bilderzeugungsmedium, das eine Empfängerschicht und eine Trägerschicht umfasst, wobei die Bindung an der Trägerschicht erfolgt, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht laminiert und die Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt werden, während sie auf wenigstens 180ºF erwärmt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trägerschicht einen Polyester.
  • In einem Aspekt des obigen Bilderzeugungsmediums umfasst die Empfängerschicht ein Polymer aus Ethylenvinylacetat mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Vinylacetatgehalt von 15 bis 35 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform kann dieses Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 1,0 Gew.-% umfassen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann dieses Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% umfassen.
  • In einem anderen Aspekt des obigen Bilderzeugungsmediums umfasst die Rezeptorschicht ein Polymer aus Ethylenacrylat mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform kann dieses Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 3,0 Gew.-% umfassen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann dieses Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% umfassen.
  • In einem anderen Aspekt des obigen Bilderzeugungsmediums umfasst die Empfängerschicht ein Polymer aus Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure ausgewählten Säure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-%. Bei einer Variation dieser Ausführungsform wird die Ethylensäure mit einem Metallkation unter Bildung eines Ionomers neutralisiert, das einen neutralisierten Säuregehalt von 2 bis 6 Gew.-% und einen Säuregehalt von nicht mehr als 15 Gew.- aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ionomer ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Monomer.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Bilderzeugungsmedium dar, das eine Empfängerschicht, die ein erstes Polymer aus Ethylen, n- Butylacrylat und Methacrylsäure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min umfasst, und eine Polyester-Trägerschicht umfasst, wobei die Bindung an die Trägerschicht durch das Extrudieren der Empfängerschicht auf die Trägerschicht und das Bestrahlen der Empfängerschicht und der Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung erfolgt, während diese auf wenigstens 82ºC (180 0F) erwärmt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht weiterhin ein zweites Polymer, das ein neutralisiertes Ethylen- Co-Methacrylsäure-Ionomer umfasst. Die Empfängerschicht umfasst vorzugsweise ein Blend des ersten Polymers in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-% und des zweiten Polymers in einer· Menge von 10 bis 30 Gew.-%.
  • Die vorliegende Erfindung macht auch ein Verfahren zur Übertragung eines elektrophotographisch entwickelten Bildes von einem Photoleiter auf ein Bilderzeugungsmedium verfügbar. Das Verfahren unnfasst die Schritte des: a) selektiven Versehens erwünschter Teile eines Photoleiters (116) mit einem entwickelten Bild bei einer ersten Temperatur, wobei das Bild eine Mehrzahl von thermoplastischen Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfasst, wobei der flüssige Träger bei der ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen ist und wobei die thermoplastischen Teilchen und der flüssige Träger bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur im wesentlichen eine einzige Phase bilden; b) des Erwärmens des entwickelten Bildes auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie die zweite Temperatur ist, wodurch eine einzige Phase aus den thermoplastischen Teilchen und dem flüssigen Träger gebildet wird, und c) danach des Übertragens des entwickelten Bildes auf die Empfängerschicht eines Bilderzeugungsmediums. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden. Vorzugsweise wird die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC (180ºF) erwärmt wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens umfasst die Empfängerschicht ein Polymer von Ethylenvinylacetat mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Vinylacetatgehalt von 15 bis 35 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 1,0 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens umfasst die Empfängerschicht ein Polyrner von Ethylenacrylat mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 3,0 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens umfasst die Empfängerschicht ein Polymer aus Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure ausgewählten Säure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ethylensäure mit einem Metallkation unter Bildung eines Ionomers neutralisiert worden, das einen Gehalt an neutralisierter Säure von 2 bis 6 Gew.-% und einen Säuregehalt von nicht mehr als 15 Gew.-!!% aufweist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ionomer ein neutralisiertes Ethylen-Ca-Methacrylsäure-Ionorner.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein weiteres Verfahren zur Übertragung eines elektropholographisch entwickelten Bildes von einem Photoleiter auf ein Bilderzeugungsmedium dar. Das Verfahren umfasst die Schritte des: a) selektiven Versehens erwünschter Teile eines Photoleiters mit einem entwickelten Bild bei einer ersten Temperatur, wobei das Bild eine Mehrzahl von thermoplastischen Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfasst, wobei der flüssige Träger bei der ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen ist und wobei die thermoplastischen Teilchen und der flüssige Träger bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur im wesentlichen eine einzige Phase bilden; b) des Erwärmens des entwickelten Bildes auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie die zweite Temperatur ist, wodurch eine einzige Phase aus den thermoplastischen Teilchan und dem flüssigen Träger gebildet wird, und c) danach des Übertragens des entwickelten Bildes auf die Empfängerschicht eines Bilderzeugungsmediums, wobei die Empfängerschicht ein erstes Polymer aus Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min umfasst und wobei das Bilderzeugungsmedium weiterhin eine an die Trägerschicht gebundene Polyester-Trägerschicht umfasst, die an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert vuird und die Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt werden, währendl sie auf wenigstens 82ºC (180ºF) erwärmt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Empfängerschicht weiterhin ein zweites, ein neutralisiertes Ethylen- Co-Methacrylsäure-Ionomer umfassendes Polymer. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die Empfängerschicht ein Blend des ersten Polymers in einer Menge von 60 bis 90 Gew-% und des zweiten Polymers in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%.
  • Die vorliegende Erfindung macht auch einen mit einem Bild versehenen Gegenstand verfügbar. Der mit einem Bild versehene Gegenstand umfasst eine Empfängerschicht mit einer mit Bilderzeugungsoberflä che und einem Bild auf der Bllderzeugungsoberfläche, wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, die den Thermoplast und einen Flüssigkeitsträger umfasst, der bei einer ersten Temperatur kein Lösungsmittel für dlie Teilchen darstellt und bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsoberfläche abgeschieden wurde, während sie im wesentlichen eine einzige Phase mit einem flüssigen Träger bildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird, wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC (180ºF) erwärmt wurden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des obigen mit einem Bild versehenen Gegenstands umfasst die Rezeptorschicht ein Polymer aus Ethylenvinylacetat mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Vinylacetatgehalt von 15 bis 35 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 1,0 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des obigen, mit einem Bild versehenen Gegenstands umfasst die Rezeptorschicht ein Polymer aus Ethylenacrylat mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Acrylatgehalt von 10 bis 3 0 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst dass Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 3,0 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des mit einem Bild versehenen Gegenstands umfasst die Rezeptorschicht ein Polymer aus Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure ausgewählten Säure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Ethylensäure mit einem Metallkation unter Bildung eines Ionomens neutralisiert worden, das einen Gehalt an neutralisierter Säure von 2 bis 6 Gew.-% und einen Säuregehalt von nicht mehr als 15 Gew.-0/a aufweist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Ionomer ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen weiteren, mit einem Bild versehenen Gegenstand dar, der eine Empfängerschicht mit einer Bilderzeugungsoberfläche, wobei die Empfängerschicht ein erstes Polymer aus Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min umfasst, einen Polyesterträger, der an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht laminiert und die Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt werden, während sie auf wenigstens 180ºF erwärmt werden, und ein Bild auf der Bilderzeugungfläche umfasst, wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, wobei die Schicht den Thermoplast und einen flüssigen Träger umfasst, der bei einer ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen darstellt und bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsfläche abgeschieden worden ist, während sie sich im wesentlichen in einer einzigen Phase mit einem flüssigen Träger befand. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht weiterhin ein zweites Polymer, das ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer umfasst, In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht ein Blend des ersten Polymers in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-% und des zweiten Polymers in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-%.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden bestimmte Begriffe verwendet, die, obwohl sie größtenteils wohlbekannt sind, mciglicherweise einer Erläuterung bedürfen. Es gilt als vereinbart, dass sich der Begriff "elektrophotographischer Druck" auf Druckverfahren bezieht, bei denen ein Bild auf einen Empfänger übertragen wird, indem ein latentes Bild auf selektiv geladenen Bereichen eines Photoleiters wie einer geladenen Trommel gebildet wird, ein geladener Toner auf den geladenen Bereichen des Photoleiters abgeschieden wird, wodurch ein Bild auf dem Photoleiter entwickelt wird, und der entwickelte Toner von der geladenen Trommel unter Wärme und/oder Druck auf ein Bilderzeugungsmedium übertragen wird. Ein optionales Übertragungselement kann zwischen der geladenen Trommel und dem Bilderzeugungsmedium positioniert werden. Beispiele für elektrophotographische Druckvorrichtungen sind im Fachgebiet wohlbekannt und umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die von Indigo, Ltd, Rehovot, Israel, erhältlichen elektrophotographischen Druckvorrichtungen OMNIUS und E-1000 und den von der Xeikon N. V., Mortsel, Belgien, erhältlichen Drucker, und den von Lanier Worldwide, Inc. Atlanta, Georgia, erhältlichen Kopierer LANIER 6345.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren weiter erläutert, wobei in mehreren Ansichten ähnliche Strukturen durch ähnliche Bezugszahlen bezeichnet werden und wobei
  • Fig. 1 ein Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines Bilderzeugungsmediums der vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 2 fein Querschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Bilderzeugungsmediums cler vorliegenden Erfindung ist,
  • Fig. 3 eine schematische Teilansicht einer elektrophotographischen Bilderzeugungsvorrichtung zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung darstellt und
  • Fig. 4 ein Teil eines vereinfachten typischen Phasendiagramms für einen bevorzugten Toner zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung macht Bilderzeugungsmedien verfügbar, die eine Empfängerschicht und eine optionale Trägerschicht umfassen. Die Bilderzeugungsmedien der vorliegenden Erfindung sind in elektrophotographischen Verfahren mit flüssigen Tonern, die thermoplastische Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfassen, der bei einer ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen darstellt und bei einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, besonders brauchbar. Die vorliegende Erfindung macht auch Verfahren zur Bilderzeugung auf solchen Bilderzeugungsmedien und ein solches, mit einem Bild versehenes Medium verfügbar.
  • BILDERZEUGUNGSMEDIUM
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform des Bilderzeugungsmediums 10 dargestellt. Das Bilderzeugungsmedium 10 umfasst eine Empfängerschicht 12 mit einer ersten Hauptfläche oder Bilderzeugungsfläche 14 und eine zweite Hauptfläche oder Rückseite 16. In Fig. 1 ist auch eine optionale Schicht eines Klebstoffs 20 dargestellt. Wenn der Klebstoff 20 ein Haftkleber ist, wird vorzugsweise eine optionale Trennschicht 22 auf der freiliegenden Oberfläche der Klebstoffschicht 20 bereitgestellt, wie im Fachgebiet wohlbekannt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist Bild 18 auf die Bilderzeugungsfläche 14 gedruckt worden, wie ausführlich unten angegeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird jetzt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des Bilderzeugungsmediums 40 veranschaulicht. Diese Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht 42, die mit der Trägerschicht 50 verbunden ist. Die Empfängerschicht 42 umfasst eine erste Hauptfläche oder Bilderzeugungsfläche 44 und eine zweite Hauptfläche oder Rückseite 46. Die Trägerschicht 50 umfasst eine erste Hauptfläche 52, die mit der zweiten Fläche 46 der Empfängerschicht verbunden ist. Die Trägerschicht umfasst auch eine zweite Hauptfläche 54 gegenüber der ersten Hauptfläche 52. Auf der zweiten Hauptfläche 54 der Trägerschicht kann eine optionale Schicht aus Klebstoff 20 vorhanden sein. Wie oben ist es, wenn die Klebstoffschicht ein Haftkleber ist, bevorzugt, eine Trennschicht 22 vorzusehen, wie im Fachgebiet wohlbekannt ist. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist ein Bild 18 auf die Bilderzeugungsfläche gedruckt worden, wie unten ausführlich erläutert wird.
  • Die Empfängerschicht 12, 42 umfasst vorzugsweise ein Polymer, das durch die Polymerisation Von Ethylen mit Vinylacetat, (Meth)Acrylsäure oder einem Ester von (Meth)Acrylsäure erhalten wird. Gegebenenfalls können diese Polymere durch die Zugabe von Anhydriden (z. B. Maleinsäureanhydrid) oder Säure (z. B. Methacrylsäure) modifiziert werden. Gegebenenfalls können diese säuremodifizierten Polymere durch die Zugabe eines Metallkations teilweise neutralisiert werden, wodurch Ionomere gebildet werden. Alternativ können Polymerblends gebildet werden, indem zwei oder mehrere der obigen Polymere zusammengemischt werden. Alternativ können ein oder mehrere dieser Polymere oder Blends weiter mit Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) oder linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE) weiter vermischt werden. LLDPE werden gewöhnlich durch eine Niederdruckpolymerisation hergestellt, die bei Drücken im Bereich von etwa 7 bis 20 bar in der Gasphase eines Fließbettreaktors oder in der flüssigen Phase durchgeführt wird. Bei der Niederdruckpolymerisation polymerisieren Ethyleneinheiten linear, wobei kurze Verzweigungen oder Seitenketten in Intervallen in die Struktur eingearbeitet werden können, indem mit kleinen Mengen α-Olefinen wie Propylen, Buten, Octen oder Hexen copolymerisiert wird. Die Dichte des Polymers wird durch die Häufigkeit dler Seitenketten geregelt.
  • Empfängerschicht-Materialien, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, haben vorzugsweise einen Schmelzindex von wenigstens etwa 2,5 g/10 min. vorzugsweise im Bereich von etwa 3,0 bis 45 g/10 min. Der Schmelzflussindex wird müttels der Verfahren, die im ASTM-Standard "D-1238", "Standard Test Method for Flow Rates of Thermoplastics by Extrusion Plastometer" festgelegt sind, bei 190ºC, 2,16 kg, bestimmt. Prozentwerte von hier angegebenen Zusammensetzungen beziehen sich auf Gew.-%, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht 12, 42 ein Ethylen-Vinylacetat- ("EVA- ")Co- oder Terpolymer. Vorzugsweise hat das EVA einen Vinylacetat-Gehalt von wenigstens 10 Gew.-~!!CI/o, vorzugsweise von etwa 15 Gew.-% bis 35 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 18 Gew.-%. Ein Beispiel eines bevorzugten E'VA-Copolymers ist ELV'AX 3175, das von der E. I. du Pont de Nemours & Company, Wilmington, DE, ("du Pont") kommerziell erhältlich ist und einen Schmelzindex von etwa 6,0 g/10 min und einen Vinylacetat-Gehalt von etwa 28% aufweist. Wenn der Empfänger ein EVA umfasst, das mit einer Säure, zum Beispiel Methacrylsäure, modifiziert ist, umfasst es vorzugsweise wenigstens I,0% Säure. Ein Beispiel für ein solches Terpolymer ist das von du Pont kommerziell erhältliche ELVAX 4260, das einen Schmellzindex von etwa Ei,O gIb mm, min. einen Vinylacetat-Gehalt von etwa 28 und einen Methacrylsäuregehalt von etwa 1,0% aufweist. Wenn der Empfänger ein mü: Anhydrid modifüziertes EVA umfasst, umfasst dieses vorzugsweise wenigstens 0,1% eines Anhydrids wie Maleinsäureanhydrid. Ein Beispiel für ein solches Terpolymer ist "NIODiC E-300-K", das von der Mitsubishi Petroleum Co., Ltd., Japan, kommerziell erhältlich ist. Polymere müt einem Vinylacetat-Gehalt unterhalb von 15 Gew.-% neigen dazu, schlechte Bedruckbarkeitseigenschaften aufzuweisen, und Polymere mit einem Vinylacetat-Gehalt von mehr als etwa 30 Gew.-% neigen dazu, klebrig und im Extrusions- und Druckverfahren unpraktisch einsetzbar zu sein.
  • In einer anderen bevorzugten.Ausführungsform umfasst die Rezeptorschicht 12, 42 ein Ethylen-Acrylat-Co- oder Terpolymer, wobei das Acrylat zum Beispiel (Meth)Acrylat (z. B. Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat etc.) umfasst. Wenn der Empfänger ein Ethylen-Acrylat-Terpolynner mit einer Säure, zum Beispiei Methacrylsäure, umfasst, umfasst dieses wenigstens 3,0% Säure. Wenn der Emlpfänger ein Ethylen-Acetat-Anhydrid-Terpolymer umfasst, umfasst dieses vorzugsweise wenigstens 0,1% eines Anhydrids wie Maleinsäureanhydrid. Der Acrylatgehalt beträgt vorzugsweise 10-30%. Ein Beispiel für ein solches Terpolymer ist "BYNCEL CXA 2002" von du Pont, ein Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure (EAMA) 'umfassendes Terpolymer mit einem Schmelzindex von etwa 1.0,0 g/10 min. einem Methacrylsäure-Gehalt von etwa 10% und einem n-Butylacrylat-Gehalt von etwa 10%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht 12, 42 ein Ethylen-Säure-Copolymer, wobei die Säure vorzugsweise Methacrylsäure oder eine Carbonsäure in einer Menge von etwa 8,0 bis 20 Gew.-!!% umfasst. Polymere mit einenn niedrigeren Säuregehalt weisen möglicherweise keine ausreichende Abriebbeständigkeit auf. Polymere mit einem höheren Säureclehalt beschädigen über längere Zeiträume möglicherweise Verarbeitungsapparaturen. Ein Beispiel für ein solches Ethylen-Säure-Copolymer ist das von du Pont erhältliche NUCREL 1207 mit einem Schmelzindex von etwa 7,0 und einem Methacrylsäure-Gehalt von etwa 12,0%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht 12, 42 ein Ethylen-Säure-Copolymer, das mit einem Metallkation unter Bildung eines Ionomers teilweise neutralisiert wurde. Der Salzgehalt ist vorzugsweise größer als etwa 1 Gew.-% und reicht vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 6 Gew.-%, wobei vorzugsweise nicht mehr als 15% Restsäure vorhanden sind. Bevorzugte Beispiele für Ionomere umfassen Copolyrnere von Ethylen mit Acryl- Säure oder Methacrylsäure, die mit einem Metallkation wie Zink, Natrium, Kalium oder Magnesium neutralisiert: sind. Besonders bevorzugte ionomere Polymere sind Copolymere von Ethylen mit Methacrylsäure. Die E. I. du Pont de Nemours Co. stellt ein Sortiment neutralisierter ionomerer Ethylen-Co-Methacrylsäure- Polymere unter der Handelsbezeichnung "SURLYN" her, die für die vorliegende Verwendung annehmbar sind mit der Maßgabe, dass das ausgewählte Harz den erforderlichen Schmelzflussindex aufweist. Ein besonders bevorzugtes ionomeres Harz ist unter der Handelsbezeichnung "SURLYN 1705-1" kommerziell erhältlich und weist einen Schmelzpunktindex von 5,5 g/10 min auf, ist mit einem Zinckation neutralisiert, wobei etwa 3% der Säure neutralisiert sind, und weist einen Säuregehalt von etwa 12% auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht 12, 42 ein Blend aus einem beliebigen der obigen Polymere in einer Menge von 60 bis 90 0/0 mit einem beliebigen anderen der Polymere in einer Menge von 10 bis 40%. In noch eliner anderen bevorzugten Ausführungsform uimfasst die Rezeptorschicht ein Blend aus einem beliebigen der obigen Polymere mit bis zu etwa 40 WO LDPE oder LLDPE. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Empfängerschicht 12, 42 ein Polymerblend, dessen Zusammensetzung von etwa 60-90 Gew.-% EAMA, wie "BYNEL CXY 2002" und etwa 10-40 Gew.-% eines neutrallisierten Ethylen-Nlethacrylsäure-Copolymers,, wie "SURLYN 1705-1" von du Pont, reicht. Noch mehr bevorzugt umfasst ein solches Blend etwa 70 - 85 Gew.-% EAMA "BYNEL, CXA 2002" und etwa 15-30 Gew.-% Ionomer ("SURL. YN 1705-1").
  • Die Dicke der Empfängerschicht 12, 42 ist nicht notwendigerweise kritisch, beträgt aber vorzugsweise etwa 0,00027 bis 0,0254 cm (0,0001 bis 0,010 inch), noch mehr bevorzugt von etwa 0,0013 bis 0,008 crn (0,0005 bis 0,003 inch). Die gewünschte Dicke kann gemäß der vorgesehenen Verwendung der Folie und der gewünschten, die Handhabung und das Schneiden beeinflussenden Merkmale bestimmt werden. Zur Herstellung der Rezeptorschicht 12, 42 dieser Erfindung wenden Pellets oder Pulver des Harzes zusammen mit optionalen Harzen oder Additiven in der vom Herstelller erhaltenen Form vermischt, geschmolzen und extrudiert, wodurch eine Folie gebildet wird. Gegebenenfalls kann die Folie auf der Trägerschicht 50 extrudiert werden, wie unten ausführlich beschrieben ist.
  • Brauchbare Materialien für die Trägerschicht 50 umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Polyester, Polyamid, Polyvinylchlorid (PVC), Polyimid, Polycarbonat und Polypropylen. Die Trägerschicht 50 kann transparent, farblos, pigmentiert oder metallisiert sein. Opake, weiße Trägerschichten sind für diese Erfindung brauchbar und werden normalerweise durch die Hinzfügung von herkömmlichen Pigmentierhilfen wie Titandioxid, Calciumcarbonat und Talk zum Polymeer erreicht. Metallisierte Trägerschichten sind ebenfalls brauchbar und werden normalerweise durch die Gasphasenbeschichtung von Aluminium auf das Polymer hergestellt. Solche pigmentierten oder metallisierten Trägerschichten sind besonders bevorzugt, wenn die Empfängerschicht transparent oder fast transparent ist. In einer solchen Konstruktion ergibt die Trägerschicht, wenn sie an die Trägerschicht gebunden ist, ein opakes Bilderzeugungsmedium, was für viele Druckanwendungen wünschenswert ist. Durch eine solche Konstruktion entfällt auch die Notwendig keüt, Pigmentierzusätze zur Empfängerschicht selbst zu geben. Solche Zusätze können die Haltbarkeit des aufgedruckten Bildes auf der Empfängerschicht nachteilig beeinflussen. Die Verwendung eines transparenten Bilderzeugungsmediums liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Die Dicke der Trägerschicht beträgt vorzugsweise etwa 0,00025 bis 0,025 cm (0,0001 bis 0,01 inch) und noch mehr bevorzugt etwa 0,013 bis 0,13 em (0,0005 bis 0,005 inch). Wenn ein opaker Träger erwünscht ist, hat er vorzugsweise eine optische Dichte von 2,5 ± 10%, gemessen auf einem Densitometer TD927 von MacBeth, erhältlich von Macbeth, Newburgh, NY.
  • Die Rezeptorschicht 50 kann durch eine Reihe Techniken mit der Trägerschicht 42 verbunden werden. Geelignete Verbindungsmitael umfassen Haftkleber, wärmeaktivierbare Klebstoffe, Ultraschallschweißen und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Bilderzeugungsmediums 40 wird die Empfängerschicht 42 auf die Trägerschicht 50 extrudiert, wodurch eine Verbundkonstruktion gebildet wird. Das Material der Empfängerschicht 42 wird im geschmolzenen Zustand mitaels eines herkömmlichen Extrusionsverfahrens auf die Trägerschicht 50 aufgetragen. Die Temperatur des Materials der Empfängerschicht im Extruder reicht normalerweise von etwa 250ºF (121ºC) bis etwa 480ºF (249ºC). Die Temperatur des Materials der Empfängerschicht 50 beim Austritt aus dem Extruder beträgt gewöhnlich von etwa 350ºF (177ºC) bis etwa 560ºF (293ºC). Nach dem Extrudieren des Materials der Empfängerschicht auf die Trägerschicht kann die so gebildete Verbundkonstruktion auf Raumtemperatur abkühlen gelassen werden, was gewöhnlich unter etwa 180ºF (82ºC) der Fall ist. Ein solches Abkühlen ist nicht notwendigerweise erforderlich. Die Verbundkonstruktion wird dann bei Bedarf auf eine Temperatur von wenigstens etwa 180ºF (82ºC), vorzugsweise von etwa 240ºF (116ºC) bis etwa 310ºF (154ºC) erwärmt. Der zusätzliche Heizschritt ist nicht erforderlich, wenn die Temperatur der Verbundkonstruktion die gewünschte Höhe für das Bindungsverfahren (z. B. 240ºF (116ºC) bis 310ºF (154ºC)) aufweist. Die erwärmte Verbundkonstruktion wird dann Ultraviolettstrahlung unterzogen, wodurch die Empfängerschicht 42 fest mit der Trägerschicht 50 verbunden wird. Der Zeitraum, für den die Verbundkonstruktion bestrahlt werden muss, hängt von der eingesetzten Strahlungsquelle und dem Abstand zwischen der Verbundkonstruktion und der Strahlungsquelle ab. Vorzugsweise wird die Bestrahlung mit einer Intensität und für einen Zeitraum durchgeführt, die wirksam sind, um zwischen der Empfängerschicht 42 und derTrägerschicht 50 eine Bindungsstärke von mindestens 80 ounces/inch (893 g/cm) zu erhalten. Die Bindungsstärke kann nach Bedarf stärker oder schwächer sein und kann in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung des Bilderzeugungsmediums 40 variieren. Ein besonders brauchbarer Satz Etestrahlungsbedingungen umfasst das Bestrahlen der Verbundkonstruktion für einen Zeitraum von etwa 5 bis 10 s bei einem Abstand von etwa 3 bis 5 cm von einer herkömmlirhen Ultraviolett-Strahlungsquelle wie beispielsweise einer Vorrichtung mit der Handelsbezeichnung "Fusion UV Curing System", die von der Fusion Systems Corporation, Rockville, Maryland, kommerziell erhältlich ist. Eine solche bevorzugte UV-Lampe emittiert einen Wellenlängenbereich von etwa 200-500 nm bei einer Spitzenwellenlänge von etwa 254 nm. Eine typische Strahlungsintensität beträgt wenigstens etwa 90 W/- inch, vorzugsweise etwa 120 W/inch. Das Verfahren zur Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung wird ausführlicher im U. S. -Patent Nr. 3 188 265 (Charbonneau et al.) und im U. S. -Patent Nr. 3 188 266 (Charbonneau et al.) beschrieben. Die speziellen Heiz- und Bestrahlungsbedingungen hängen von der Dicke und der Zusammensetzung der Empfängerschicht und der Trägerschicht und von der gewünschten Bindungsstärke ab.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Bilderzeugungsmediums 40 kann hergestellt werden, indem eine 0,038 cm (0,0015 inch) dicke Empfängerschicht 42, umfassend entweder ein Ethylen-Co- oder ein Ethylen-·Terpolymer oder ein Blend des Ethylen-Co- oder Ethylen-Terpolymers mit einem ionomeren Harz und/oder anderen Additiven auf eine 0,0025 cm (0,001 inch) diclke Polyester-Trägerschicht 50 extrudiert wird, die so gebildete Verbundkonstruktion abkühlen gelassen wird, die abgekühlte Verbundkonstruktion auf eine Temperatur von über 280ºF (138ºC) erwärmt wird und dann Ultraviolettstrahlung für einen Zeitraum von wenigstens 5 s auf die erwärmte Verbundkonstruktion einwirken gelassen wird. Die Quelle für Ultraviolettstrahlung ist vorzugsweise eine Vorrichtung "Fusion UV Curing Systems", die eine Lampe enthält, die Strahlung über einen Wellenlängenbereich von etwa 200-500 nm mit einer Spitzenwellenlänge von etwa 254 nm emittiert und von der Fusion Systems Corportion erhältlich ist. Die Lampe befindet sich vor:ugsweise etwa 2 inch (5,08 cm) von der Verbundkonstruktion entfernt. Die Intensität beträgt vorzugsweise etwa 120 W/inch.
  • In einer bevorzugten Ausfülhrungsform wird ein Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure (EAMA) enthaltendes Terpolymer, das unter der Handelsbezeichnung "BYNEL CXA 20C12" von du Pont kommerziell erhältlich ist, mit einer Dicke von etwa 25 um (0,001 inch) auf einen Polyesterträger mit einer Dicke von etwa 14 um (0,00056 inch) extrudiert. Die Verbundfolie wird auf etwa 110ºC (230ºF) erwärmt und dann etwa 5 s lang mit UV-Licht bestrahlt. Es wird angenommen, dass das Erwärmen und das UV-Licht die Bildung chemischer Bindungen zwischen dem EAMA und den Polyesterschichten fördert.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst eine Empfängerschicht 80 Gew.-% Terpolymer, dlas Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure (EAMA) enthält und als "BYNEL CXA 2002" von du Pont kommerziell erhältlich ist, und 20 Gew.-% neutralisiertes Ethylen-Methacrylsäure-Copolymer, das als "SURLYN 1705-1" von du Pont kornmmerziell erhältlich ist, und wird in situ mittels eines Einzel- oder Doppelschneckenextruders vermischt und mit einer Dicke von etwa 25 um (0,001 inch) auf einen Polyesterträger mit einer Dicke von etwa 14 um (0,00056 inch) extrudiert. Die Verbundfolie wird auf 110ºC (230ºF) erwärmt und dann mit UV-Licht etwa 5 s lang bestrahlt. Es wird angenommen, dass das Erwärmen und das UV-Licht die Bildung chemischer Bindungen zwischen dem EAMA und den Polyesterschichten fördert.
  • Brauchbare Klebstoffe bei der Herstellung eines klebstoffbeschichteten Belderzeugungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen sowohl Haftkleber als auch nicht als Haftkleber wirkende Klebstoffe wie Schmelz- und härtbare Klebstoffe. Haftkleber sind bei Raumtemperatur normalerweise klebrig und können unter Anwendung eines leichten, höchstens leichten Fingerdrucks auf eine Oberfläche geklebt werden, während nicht als Haftkleber wirkende Klebstoffe durch Lösungsmittel, Vllärme oder Strahlung aktivierte Klebstoffsysteme umfassen. Haftkleber sind zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eine bevorzugte Klebstoffklasse. Beispiele für Klebstoffe, die in der Erfindung brauchbar sind, umfassen diejenigen auf der Grundlage der allgemeinen Zusammensetzungen aus Polyacrylat, Polyvinylether, dienhaltigem Kautschuk wie natürlichem Kautschuk, Polyisopren und Polyisobutylen, Polychloropren, Butylkautschuk, Butadien-Acrylnitril-Polymer, thermoplastischem Elastomer, Block-Copolymeren wie Styrol-Isopren und Styrol-Isopren-Styrol-Block-Copolymeren, Ethylen- Propylen-Dien-Polymereri und Styrol-Butadien-Polymer, Poly-a-Olefin, amorphem Polyolefin, Silcon, einem ethylenhaltigen Copolymer wie Ethylen-Vinylacetat, Ethylacrylat und Ethylmethacrylat, Polyurethan, Polyamid, Epoxy, Polyvinylpyrrolidon- und Vinylpyrrolidon-Copolymeren, Polyestern und Mischungen davon. Darüber hinaus können die Klebstoffe Additive wie Klebrigmacher, Weichmacher, Füllmittel, Oxidatonsschutzmittel, Stabilisatoren, Pigmente, diffundierende Teilchen, /ernetzungsmittel und Lösungsmittel enthalten.
  • Eine allgemeine Beschreibung brauchbarer Haftkleber kann in der Encyclopedia of Polyrner Science and Engineering, Band 13, Wiley Interscience Publishers (New York, 1988), gefunden werden. Eine zusätzliche Beschreibung brauchbarer Haftkleber kann in der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 1, Interscience Publishers (New York, 1964) gefunden werden.
  • Andere Haftkleber, die in der Erfindung brauchbar sind, sind in der Patentliteratur beschrieben. Beispiele für diese Patente umfassen Re 24 906 (Ulrich), das U. S. - Patent Nr. 3 389 827 (Abere et al.), Spalte 4 - Spallte 5, das U. S. -Patent Nr. 4 080 348 (Korpman), das U. S. -Patent Nr. 4 136 071 (Korpman), das U. S. - Patent Nr. 4 181 752 (Martens et al.), das U. S. -Patent Nr. 4 792 584 (Shiraki et al.), das U. S. -Patent Nr. 4 883 179 (Young et al.), und das U. S. -Patent Nr. 4 952 650 (Young et al.). Kommerziell erhältliche Klebstoffe sind in der Erfindung ebenfalls brauchbar. Beispiele umfassen diejenigen Klebstoffe, die von der 3M Company, St. Paul, MN', von der H. B. Fuller Company, St. Paul, MN, von der Century Adhesives Corporation, Columbus, OH, von der National Starch and. Chemical Corporation, Bridgevvater, NJ, von der Rohm and Haas Corp., Philadelphia, PA, und von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, PA, erhältlich sind.
  • TONER
  • Toner umfassen normalerweise Pigmente, Bindemittel, ein Träger-Lösungsmittel, Dispergiermittel und Aufladungsadditive. Vorzugsweise umfasst der Toner thermoplastische Tonerteilchen in einem flüssigen Träger, der bei einer ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen darstellt und bei einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, insbesondere diejenigen, die im U. S. -Patent Nr. 5 192 63F3, "Toner for Use in Compositions for Developing Latent Electrostatic Images. Method of Making the Same, and Liquid Composition Using the Improved Toner" (Landa et al.), offenbart sind. Landa et al. offenbaren im Patent 5 192 638 eine flüssige Zusammensetzung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder, umfassend Tonerteilchen, die mit einem in einer nichtpolaren Flüssigkeit düspergierten Pigment assoziiert sind. Die Tonerteilchen werden mit einer Mehrzahl Fasern oder Ranken aus einem thermoplastischen Polymer gebildet und tragen eine Ladung mit einer Polarität, die der Polarität des latenten elektrostatischen Bildes entgegengesetzt ist. Das Polymer ist bei Raumtemperatur in der Dispergiermittel-Flüssigkeit unlöslich oder nicht solvatisierbar. Die Tonerteilchen werden durch das Weichmachen des Polymers und Pigments bei erhöhter Temperatur und dann entweder die Bildung eines Schwarnms und das Nassschleifen von Teilchen vom Schwamm oder das Verdünnen des weichgemachten Polymerpigments beim Abkühlen und ein konstantes Rühren zur Verhinderung der Bildung eines Schwamms während des Abkühlens gebildet. Nach dem Abkühlen weist die verdünnte Zusammensetzung eine Konzentration an Tonerteilchen auf, die mit einer Mehrzahl Fasern ausgebildet sind.
  • Diese Fasern werden aus einem thermoplastischen Polymer gebildet und sind so beschaffen, dass sie in einem Bild, das mit einer Entwicklungsflüssigkeit entwickelt wurde, mittels derer die Tonerteilchen der vorliegenden Erfindung dispercüert wurden, physikalisch ineinandergreifen, ineinander verschlingen oder sich verknüpfen. Das Ergebnis ist ein Bild auf dem Photoleiter mit einer guten Schärfe, Linienschärfe, d.h. Kantenschärfe, und einem hohen Auflösungsgrad. Das entwickelte Bild auf dem Photoleiter weist eine gute Druckfestigkeit auf, so dass es von der Oberfläche, auf der es entwickelt wurde, auf das Bilderzeugungsmedium übertragen werden kann, ohne zerquetscht zu werden. Das Verschlingen des Tonerteilchens ermöglicht den Aufbau eines dickeren Bildes und dennoch den Erhalt von Schärfe. Die Dicke kann geregelt werden, indem das Aulladungspotential des hhotoleiters variiert wird, indem die Entwicklungsdauer variiert wird, inderm die Tonerteilchen-Konzentration variiert wird, indem die Leitfähigkeit der Tonerteilchen variiert wird, indem die Ladungsmerkmale der Tonerteilchen variiert werden, indem die Teilchengröße variiert wird oder indem die Oberflächenchemie der Teilchen variiert wird. Jedes dieser Verfahren oder eine Kombination davon kann verwendet werden.
  • Das Pohymer, das in den Teilchen des Patents 5 192 638, Landa et al., verwendet wird, weist zusätzlich dazu, dass thermoplastisch ist und dazu in der Lage ist, die oben definierten Fasern zu bilden, vorzugsweise die folgenden Merkmale auf: es ist dazu in der Lage, ein Pigment zu dispergieren (wenn ein Pigment erwünscht ist), es ist bei Temperaturen unterhalb von 40ºC in der Dispergiermittelflüssigkeit unlöslich, so dass es während der Lagerung sich nicht löst oder solvatiert, ist kann bei Temperatur oberhalb von 50ºC solvatisieren, es kann gemahlen werden, wodurch Teilchen mit einem Durchmesser zwischen 0,1 um und 5 um gebildet werden, es kann ein Teilchen von weniger als 10 um bilden, es kann bei Temperaturen über 70ºC durch Solvatation schmelzen, wobei die die Tonerteilchen bildenden Polymere quellen oder gelatinös werden. Dies deutet auf die Bildung von Komplexen durch Kombination der Polymermoleküle mit den Molekülen der Dispergiermittelflüssigkeit hin.
  • Landa et al. offenbaren im Patent S 192 638 drei Verfahren zur Bildung von Tonerteilchen mit der gewünschten faserartigen Morphologie. Kurz zusammengefasst unnfasst das erste Verfahren das Dispergieren oder Lösen von Pigmentteilchen in einem weichgemachten Polymer bei Temperaturen zwischen 65ºC und 100ºC. Im abgekühlten Zustand hat das weichgemachte Material die Form eines Schwarnms. Der Schwamm wird dann in kleinere Stücke zerbrochen und gemahlen. Ein anderes Verfahren umfasst das Lösen eines oder mehrerer Polymere in einem nichtpolaren Dispergiermittel zusammen mit Teilchen eines Pigments wie Ruß oder dergleichen. Die Lösung wird unter Rühren langsam abkühlen gelassen, was ein wesentlicher Schritt bei der Bildung der fasertragenden Tonerteilchen ist. Beim Abkühlen der Lösung erfolgt eine Ausfällung, und es wird festgestellt, dass sich aus den ausgefallenen Teilchen Fasern erstrecken. Ein drittes Verfahren besteht im Erwärmen eines Polyrners über seinen Schmelzpunkt und das Dispergieren eines Pigments darin. Bei diesem Verfahren werden Fasern gebildet, indem das pigmentierte thermopllastische Polymer auseinandergezogen wird, ohne erst einen Schwamm zu bilden. Die durch eines der obigen Verfahren gebildeten faserartigen Tonerteilchen werden in einer nichtpolaren Trägerflüssigkeit zusammen mit einer im Fachgebiet bekannten, die Ladung dirigierenden Verbindung dispergiert, wodurch eine Entwicklungslösung gebildelL wird.
  • Landa et al. offenbaren im Patent 5 192 638 ein Tonerteilchen, das mit einer Mehrzalhl Fasern ausgebildet ist, d. h. eines, das eine solche Morphologie aufweist. Ein solches Tonerteilchen ermöglicht die Bildung einer Entwicklungs- Zusamrnensetzung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder durch das Dispergieren der Tonerteilchen in kleinen Mengen in einer nichtpolaren Flüssigkeit wie einem ISOPAR. Das Gewicht des Tonerteilchens kann nur 0,2 Gew.-% des Gewichts der Dispergiermittel-Flüssigkeit betragen. Das Tonerteilchen ist pigmentiert und besteht aus einem polymeren Harz. Eine die Ladung dirigierende Verbindung wird in kleinen Nlengen, die nur 1/10 Gew.-% des Gewichts der Ton erteilchen in der Entwicklungs-Zusammensetzung darstellen können, zur Zusammensetzung gegeben. Die die Ladung dirigierende Verbindung kann so ausgewählt werden, dass sie in Abhängigkeit von der Ladung des latenten Bildes den Tonerteilchen entweder eine positive oder negative Ladung verleiht. Die Fachleute verstehen, das die Polarität der Ladung der Tonerteilchen gewöhnlich entgegengesetzt zur derjienicien ist, die das latente elektrostatische Bild trägt.
  • Im Patent 5 192 638, Patent 5 192 638, Landa et al., Landa et al., sind die nichtpolaren Disergiermittel-Flüssigkeiten vorzugsweise verzweigtkettige, aliphatische Kohlenwasserstoffe; insbesondere ISOPAR-G, ISOPAR-H, ISOPAR-K, ISOPAR-L und ISOPAR-M. Düese ISOPAR sind enge Schnitte von Isoparaffin- Kohlenwasserstoff-Fraktionen mit extrem hohen Reinheitsgraden. Zum Beispiel liegt der Siedebereich von ISOPAR-G zwischen 156 00 und 176ºC. ISOPAR-L hat einen mittleren Siedepunlkt von etwa 194ºC. ISOPAR-M hat einen Flammpunkt von 77ºC und eine Selbstzündungstemperatur von 338ºC. Alle diese Stoffe werden von der Exxon Corporation hergestellt. Leichte Mineralöle wie MARCOL 52 oder MARCOL 62, hergestellt von der Humble Oil and Refining Company, können verwendet werden. Bei diesen handelt es sich um höhersiedende, aliphatische Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten.
  • Die im Patent 5 192 638, Landa et al., ver·wendeten Polymere sind thermoplastisch, und die bevorzugten Polymere sind als ELVAX II, hergestellt von du Pont, bekannt und umfassen die Harznummern 5550, 5610, 560, 4650T, 5720 und 5950. Die ursprilnglichen ELVAX-Harze (EVA) waren Ethylen- Vinylacetat-Copolymere. Bei der als ELVAX II bezeichneten neue Familie der ELVAX-Harze handelt es sich um Ethylen-Copolymere, in denen eine Carbonsäurefunktionalität, eine hohe Molmasse und thermische Beständigkeit vereinigt sind. Die bevorzugten Ethylen-Copolymerharze im Patent 5 192 638, Landa et al., sindl ELVAX II 5720 und 5610. Andere Polymere, die brauchbar sind, sind die ursprünglichen ELVAX-Copohymere und Polybutylterephthalat. Noch andere brauchbare, von Union Carbide hergestellte Polymere sind DQDA 6479 Natural 7 und DQDA 6832 Natural' 7. Dabei handelt es sich um Vinylacetatharze. Andere brauchbare Polymere sind NUCREL-Ethylen-Acrylsä ure-Copolymere, die von du Pont: erhältlich sind.
  • Landa et al. offenbaren im Patent 5 192 638 auch, dass eine andere brauchbare Klasse Polymere zur Herstellung der Teilchen diejenige ist, die von du Pont hergestellt und unter der Marke ELVACITE verkauft wird. Dabei handelt es sich um Methacrylatharze wie Polybutylmethacrylat (Grad 2044), Polyethylmethacrylat (Grad 2028) und Polymethylmethacrylat (Grad 2041). Bei Bedarf kann eine kleine Menge Carnaubawachs zur Zusammensetzung gegeben werden. Dies neigt jedoch dazu, ein Durchbluten und einen Ölrand auf dem Ausdruck zu erzeugen und ist nicht bevorzugt. Weiterhin kann, wenn ein hartes Polymer wie 5650T verwendet wird, eine kleinere Menge Hydroxyethylecellulose zugegeben werden. Dies ist nicht bevorzugt.
  • Die Polymere von Landa et al., Patent 5 192 638, sind normalerweise pigmentiert, um das latente Bild sichtbar zu machen, obwohl dies bei einigen Anwendungen nicht erforderlich ist. Das Pigment kann in einer Menge von 10 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, vorhanden sein, wenn es sich beim Pigment um Cabot Mogul L (schwarzes Pigment) handelt. Wenn es sich beim Pigment um einen Farbstoff handelt, kann dieses in einer Menge zwischen 3 Gew.-% und 25 Gew.-%, bezogen auf das Polymergewicht, vorhanden sein. Wenn kein Farbstoff verwendet wird, zum Beispiel zur Herstellung eines Toners zur Entwicklung eines latenten Bildes für eine Druckplatte, kann ein Anteil Siliciumdioxid wie CABOSIL zugegeben werden, um das Mahlen zu erleichtern. Beispiel für Pigmente sind Monastral-Blau G (C. I. Pigmentblau 15, C. I. Nr. 74160),, Toluidinrot Y (C.:f. Pigmentrot 3), Quindo-Magenta (Pigmentrot 122), Indo-Brülliant-Scharlachrot-Toner (Pigmentrot 123, C. I. Nr. 71 145), Toluidinrot B (C. I. Pigmentrot 3), Watchung-Rot B (C. I. Pigmentrot 4b), Permanent-Rubinrot F6B13-:L731 (Pigmentrot 184·), Hansa-Gelb (Pigmentgelb 9S), Dalamar-Gelb (Pimentgelb 74, C. I. Nr. 11741), Toluidin-Gelb G (C. I. Pigmentgelb 1), Monastral-Blau B (C. I. Pigment Blue 15), Monastral-Grün B (C. I Pigmentgrün 7), Piment-Scharlachrot (C. I. Pigmentrot 60), Goldbraun (C. I. Pigmentbraun 6), Monastral-Grün G (Pigmentgrün 7), Ruß und Stirling NS N774 (Pigmentschwarz 7, C. I. Nr. 77266).
  • Landa et al., Patent 5 192 Ei38, offenbaren auch, dass ein fein gemahlenes ferromagnetisches Material als Pigment verwendet werden kann. Etwa 40 Gew.-% bis 80 Gew.-< 2k Mapico-Schwarz sind bevorzugt, wobei etwa 65 0/0 Maüpico-Schwarz optimal sind, wobei andere geeignete Materialien wie Metalle einschließlich Eisen, Kobalt, Nickel, verschiedene magnetische Oxide einschließlich Fe&sub2;O&sub3;, Fe&sub3;O&sub4; und andere magnetische Oxide, bestimmte Ferrite wie Zink-, Cadmium-, Barium-, Mangan-, Chromdioxid-Ferrite, verschiedene Permalloys und andere Legierungen wie Kobalt-Phosphor, Kobalt-Nickel und dergleichen oder Mischungen beliebiger davon verwendet werden können.
  • Landa et al., Patent 5 192 638, nehmen an, dass in einer Dispersion alle Tonerteilchen dieselbe Ladungsipolarität haben. Wenn die Teilchen einander annähern, werden sie aufgrund der Tatsache, dass sie eine Ladung derselben Polarität aufweisen, voneinander abgestoßen. Wenn das lalente elektrostatische Bild entwickelt wird, werden die Tonerteilchen dazu gezwungen, zum latenten elektro Statischen Bild überzugehen, das ein höheres Potential und eine Ladung mit entgegengesetzter Polarität aufweist. Dadurch werden die Tonerteilchen dazu gezwungen, miteinander zu assoziieren und zu verfilzen oder ineinanderzugreifen. Die Tatsache, dass die Tonerteilchen im entwickelten Bild verfilzt sind, ermöglicht eine vollständigere Übertragung vom Photoleiter auf die Trägerfolie. Die Verfilzung verhindert auch ein Verlaufen der Kanten und erhält somit deren Schärfe. Der kleine Durchmesser der Tonerteilchen gewährleistet eine gute Auflösung, wobei die anderen Ergebnisse oben aufgeführt sind.
  • Es äst bekannt, dass Teilchen eine negative Ladung verliehen werden kann, wobei die Ladung dirigierende Verbindungen wie Magnesiumpetronat, Magnesiumsulfonat, Calciumpetronat, Calciumsulfonat, Barlumpetronat, Bariumsulfonat oder dergleichen verwendet werden können. Die negativ geladenen Teilchen werden zur Entwicklung von Bildern verwendet, die eine positive Ladung tragen, wie dies bei einem Photoleiter auf der Grundlage von Selen der Fall ist. Bei einem Photoleiter auf der Grundlage von Cadmium trägt das latente Bild eine negative Ladung, und die Tonerteilchen müssen daher positiv geladen sein. Eine positive Ladung kann den Tonerteilchen mit einer die Ladung dirigierenden Verbindung wie Alurniniumstearat verliehen werden. Die Menge der zugegebenen, die Ladung dirigierenden Verbindung hängt von der verwendeten Zusammensetzung ab und kann empirisch bestimmt werden, indem verschiedene Mengen zu Proben der Entwicklungsflüssigkeit gegeben werden.
  • Die Erfindung kann unter Verwendung einer Vielzahl Tonertypen praktiziert werden, ist jedoch besonders brauchbar für Toner, die eine Trägerflüssigkeit und pigmentierte, polymere Ionerteilchen umfassen, die bei Raumtemperatur im flüssigen Träger im wesenl:lichen nichtlöslich sind und die bei erhöhten Temperaturen in derTrägerflüssiglkeit solvatisieren. Dies ist ein Merkmal des Toners von Beispiel 1 des U. S. -Patents Nr. 4 794 651. Ein Teil eines vereinfachten Phasendiagramms eines typischen Toners dieses Typs ist in Fig. 4 dargestellt. Dieses Diagramm stellt die Zu stände des Polymerteils der Tonertelichen und der Trägerflüssigkeit dar. Das Pigment in den Teilchen hat: gewöhnlich einen geringen Anteil am Prozess, und die hier erfolgende Bezugnahme auf "eine Phase" und "Solvatation" bezieht sich auf den Zustand des Polymerteils der Tonerteilchen zusamnnen mit derTrägerfl üssigkeit. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Toner hergestellt, indem 10 Teile ELVAX II 5950 Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (von E. I. du Pont) und 5 Gew.-Teile des Verdünnungsmittels ISOPAR L (Exxon), das bei Raumtemperatur kein Lösungsmittel für das ELVAX II 5g50 ist, vermischt werden. Das Mischen erfolgt 1 h lang bei niedriger Drehzahl in einem ummantelten Doppel-Planetenrührwerk, das an eine Ölheizungseinheit angeschlossen ist, wobei die Heizeinheit auf 130ºC eingestellt ist. Eine Mischung aus 2,5 Gew.-Teilen Mogul-L-Ruß (Cabot) und 5 Gew.-Teilen ISOPAR L wird dann zur Mischung im Doppel-Planetenrüfirwerk gegeben, und die resultierende Mischung wird dann 1 h lang bei hoher Drehzahl weiter gemischt, 20 Gew.-Teile ISOPAR L, vorgewärmt auf 110ºC, werden zum Rührwerk gegeben, und das Mischen wird 1 h lang bei hoher Drehzahl fortgesetzt. Die Heizeinheit wird getrenht, und das Mischen wird fortgesetzt, bis die Temperatur der Mischung auf 40ºC fällt. 100 g des resultierenden Materials werden mit 120 g ISOPAR L vermischt, und die Mischung wird 19 h lang in einem Attritor gemahlen, wodurch eine Teilchendispersion erhalten wird. Das Material wird mit einem Feststoffgehalt von 1,5 Gew.-% in IäOPAR L dispergiert. Der bevorzugte hergestellte flüssige Entwickler umfasst Tonerteilchen, die eine Vielzahl faserartiger Verlängerungen oder Ranken aufweisen, wie oben beschrieben ist. Der bevorzugte Toner ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erhöhuing der Konzentration der Tonerteilchen auf über 20ºC die Viskosität des Materials außerordentlich, offensichtlich auf etwa exponentielle Weise, ansteigt. Eine die Ladung dirigierende Verbindung, hergestellt gemäß dem Beispiel des U. S. -Patents Nr. 5 047 306, "Humidity Tolerant Charge Director Compositions" (Almog), wird vorzugsweise in einer Menge zur Dispersion gegeben, die gleich etwa 3% des Gewichts der Feststoffe im Entwickler beträgt.
  • Ein anderer bevorzugter Toner zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist als ELECTROINK for E-PRIINT 1000, hergestellt von der Indigo Ltd, Rehovot, Israel, kommerziell erhältlich.
  • BILDERZEUGUNGSVERFAHREN UND VORRICHTUNG
  • Bei elektrophotographischen /erfahren kann ein elektrostatisches Bild hergestellt werden, indem eine photoleitfähige Schicht, wie auf einer rotierenden Trommel, mit einer gleichmäßigen elektrostatischen Ladung versehen wird und danach die elektrostatische Ladung selektiv entladen wird, indem ein modulierter Strahl mit Strahlungsenergie darauf einwirken gelassen wird. Es gilt als vereinbart, dass andere Methoden zur Bildung eines elektrostatischen Bildes verwendet werden können, wie zum Beispiel die Bereitstellung eines Trägers mit einer dielektrischen Oberfläche und die Übertragung einer vorgeformten elektrostatischen Ladung auf die Oberfläche. Die Ladung kann von einer Nadelgruppe stammen. Auf diese Weise wird ein latentes Bild auf der geladenen Trommel gebildet. Geladener Toner wird auf den geladenen Bereichen der Trommel abgeschieden, und der Toner wird dann unter Wärme und/oder Druck auf cfas Bilderzeugungsmedium 10,7 40 abgeschieden. Vorzugsweise kann der Toner in einem Zwischenschritt auf ein Übertragungselement zwischen der geladenen Trommel und dem Bilderzeugungsmedium übertragen werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorteilhaft mit vielen bekannten elektrophotographischen Methoden und Vorrichtungen verwendet werden kann, werden eine besonders bevorzugte Vorrichtung und ein besonders bevorzugtes Verfahren im U. S. -Patent Nr. 5 276 492,, "Imaging Method and Apparatus" (Landa et al.) offenbairt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein flüssiger Toner von einer ein Bild bildenden Oberfläche auf ein Zwischenübertragungselement zur anschließenden Übertragung auf ein endgültiges Substrat übertragen. Der flüssige Toner umfasst einen flüssigen, Trägerflüssigkeit einschließenden Teil und einen Feststoffteil, der polymere Tonerteilchen einschließt, die bei Raumtemperatur in der Trägerflüssigkeit im wesentlichen unlöslich sind und wobei deren Polymerteil bei erhöhten Temperaturen im wesentlichen eine einzige Phase mit der Trägerflüssigkeit bildet. Das bevorzugte Bilderzeugungsverfahren umfasst gewöhnlich die Schritte des Konzentrierens des flüssigen Tonerbildes auf einen gegebenen Prozentwert der nichtflüchtigen Feststoffe durch das Verfestigen des Feststoffteils davon und das Entfernen der Trägerfl(issigkeit davon; der Übertragung des flüssigen Tonerbildes auf ein Zwischenübertragungselement; des Erwärmens des flüssigen Tonerbildes auf dem Zwischenübertragungselement auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie diejenige ist, bei der der Polymertei) der Tonerteilchen und der Trägerflüssigkeit im wesentlichen eine einzige Phase beim gegebenen Feststoff-Prozentwert bildet, und des Übertragens des erwärmten, flüssigen Tonerbildes auf ein endgültiges Substrat.
  • Flüssige Tonerbilder werden entwickelt, indem die Dichte der pigmentierten Feststoffe in einem Entwicklermaterial auf einer latenten, bildtragenden Oberfläche gemäß einem Bilderzeugungsrnuster variiert wird. Die Dichtevariationen werden durch die entsprechenden Muster elektrischer Felder, die sich von der das latente Bild tragenden Oberfläche nach außen erstrecken, erzeugt. Die Felder werden durch verschiedene latente Bild- und Hintergrundspannungen auf der das latente Bild tragenden Oberfläche und eine Spannung auf einer Entwicklungsplatte oder -walze erzeugt. Gewöhnlich umfassen entwickelte TonerbilderTrägerflüssigkeit und Tonerteilchen und sind nicht homogen.
  • Zur Verbesserung der Übertragung eines entwickelten Bildes von der latenten, bildtragenden Oberfläche auf ein Substrat ist es am meisten erwünscht, vor der Übertragung die pigmentierten Feststoffe neben Hintergrundbereichen im wesentlichen zu entfernen und die Dichte der pigmentierten Feststoffe in dem entwickelten Bild zu erhöhen, wodurch das entwickelte Bild verfestigt oder verhärtet wird. Durch das Verdichten oder Verhärten des entwickelten Bildes wird die Bildviskosität erhöht und dlie Fähigkeit des Bildes, seine Unversehrtheit unter den bei der Bildübertragung auftretenden Belastungen aufrecht zu erhalten, wird erhöht. Es ist auch wünschenswert, dass überschüssige Flüssigkeit vor der Übertragung von der das latente Bild tragenden Oberfläche entfernt wird.
  • Viele Verfahren sind zur Entfernung der Trägerflüssigkeit und der pigmentierten Feststoffe im Bereich außerhalb der Außenkante des Bildes, wodurch somit relativ saubere Bereiche oberhalb des Hintergrunds verbleiben. Die Technik der Entfernung von Trägerflüssigkeit ist allgemein als Dosieren bekannt. Bekannte Verfahren umfassen die Verwendung einer Umkehrwalze in einem Abstand von etwa 50 um von der das latente Bild tragenden Oberfläche, eines Luftrakels und der Koronaentladung. Es ist auch bekannt, die Bildübertragung von einem Photoempfänger auf ein Substrat zu bewirken, das von einer geladenen Walze abgestützt ist. Wenn das Bild nicht verhärtet ist, bevor es den Spalt des Photoempfängers und der Walze erreicht, können ein Zerquetschen und Fließen des Bildes erfolgen.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine bevorzugte elektrophotographische Bilderzeugungsvorrichtung 100 zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung ist für flüssige Entwicklersysteme mit negative geladenen Tonerteilchen und negativ geladenen Photoleitern, d. h. ein System, das im Umkehrmodus betrieben wird, beschrieben. Für andere Kombinationen der Polarität derTonerteilchen und Photoleiter werden die Werte und Polaritäten der Spannungen in Einklang mit den Prinzipien der Erfindung geändert.
  • Wie bei herkömmlichen elektrophotographischen Systemen umfasst die Vorrichtung 100 von Fig. 3 normalerweise eine Trommel 110, die sich um eine Achse 112 in einer Richtung dreht, die durch den Pfeil 114 allgemein angezeigt ist. Die Trommel 110 ist mit einer zylindrischen Photoleiter-Oberfläche 16 ausgebildet.
  • Eine Koronaentladungsvorrichtung 118 funktioniert dahingehend, dass die Photoleiter-Oberfläche 1 : 16 gewöhnlich gleichmäßig mit einer negativen Ladung geladen wird. Die kontinuierliche Drehung der Trommel 110 bringt geladene Photoleiter-Oberfläche 1.16 in eine bildaufnehmende Beziehung mit einer Belichtungseinheit einschließlich einer Linse 120, die ein Bild' auf der geladenen Photoleiter-Oberfläche 116 fokussiert, wodurch die Photoleiter-Oberfläche selektiv entladen wird, wodurch darauf ein elektrostatisches, latentes Bild erzeugt wird. Das latente Bild umfasst Bildbereiche mit einem gegebenen Bereich von Potentialen und Hintergrundbereichen bei einem verschiedenen Potential. Das Bild kann wie beim Ausdlrucken von einem Computer mittels eines Lasers erzeugt werden, oder es kann sich wie bei einem Kopierer um das Bild eines Originals handeln.
  • Die kontinuierliche Drehung der Trommel 110 bringt die geladene, das elektrostatische, latente Bild tragende Photoleiter-Oberfläche 116 in eine Entwicklungseinheit 122, die zum Auftragen von flüssigem Entwickler dient, der einen pigmentierte Tonerteilchen umfassenden Feststoffanteil und einen flüssigen, Trägerflüssigkeit umfassenden Anteil umfasst, wodurch das elektrostatische, latente Bild entwickelt wird. Das entwickelte Bild umfasst Bildbereiche mit pigmentierten Tonerteilchen darauf und Hintergrundbereiche. Bei der Entwicklungseinheit 122 kann es sich um einen Einfarbenentwickler jedes beliebigen herkömmlichen Typs handeln, oder es kann sich um eine Mehrzahl Einfarbenentwickler für die Erzeugung von im Fachgebiet bekannten Vierfarbenbildern handeln. Alternativ können Vierfarbenbilder erzeugt werden, indem der flüssige Toner in der Entwicklungseinheit geändert wird, wenn die zu druckende Farbe geändert wird. Alternativ kann eine im Fachgebiet bekannte Lichtpunkt-Farbentwicklung eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung passiert die Photoleiter-Oberfläche 116 nach dler Einwirkung eines Lasers darauf eine normalerweise geladene Beschichtungswalze 126, die sich vorzugsweise in der durch einen hfeil 128 bezeichneten Richtung dreht. Normalerweise beträgt der räumliche Abstand zwischen der Walze 126 und der Oberfläche des Photoleiters 116 etwa 50 um. Die Walze 126 dient somit als im Fachgebiet bekannte Dosierwalze, wodurch die Menge der Trägerflüssigkeit auf den Hintergrundbereichen vermindeirt und die das Bild überlagernde Flüssigkeitsmenge vermindert wird. Vorzugsweise liegt das an der Walze 126 anliegende Potential zwischen demjenigen der latenten Bildbereiche und demjenigen der Hintergrundbereiche auf der Photoleiter-Oberfläche. Typische angenäherte Walzenspannungen betragen 500 V für die Walze 126, 1000 V für den Hintergrundbereich und 150 V für die latenten Bildbereiche. Das flüssige Tonerbild, das die Walze 126 passiert, muss mit Ausnahme des Bereichs des latenten Bildes relativ frei von pigmentierten Teilchen sein.
  • Stromabwärts von Walze 126 wird vorzugsweise eine verhärtende Walze 130 bereitgestellt. Die verhärtende Walze 130 besteht; vorzugsweise aus einem elastischen, polymeren Material wie Polyurethan, das nur seine natürliche Leitfähigkeit aufweisen kann oder zur Erhöhung seiner Leitfähigkeit mit Ruß gefüllt sein kann. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Walze 130 beispielsweise mittels einer federnden Halterung (nicht dargestellt) gegen die Photoleiter-Oberfläche 116 gepresst. Die Oberfläche der Walze 130 bewegt sich normalerweise in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie die Photoleiter-Oberfläche, um Flüssigkeit vom Bild zu entfernen.
  • Vorzugsweise wird als Walze 130 der im U. S. -Patent Nr. 4 286 039, "Method and Apparatus for Removing Excess Developing Liquid From Photosensitive Surfaces" (Landa et al.) beschriebene, unter eine Vorspannung gesetzte Rollenquetscher verwendet. Die Walze 130 ist an ein Vorspannungspotential von wenigstens mehreren hundert bis zu mehreren tausend Volt in Bezug auf das Potential des entwickelten Bildes auf der Photoleiter-Oberfläche 116 vorgeladen, so dass sie die geladenen pigmentierten Teilchen zurückstößt und bewirkt, dass diese sich näher an die Bildbereiche der hhotoleiter-Oberfläche 116 annähern, wodurch das Bild verfestigt und verhärtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verhärtungswalze 130 einen Aluminiumkern mit einem Durchmesser von 20 mm, der mit einer 4 mm dicken, kohlenstoffgefüllten Polyurethan-Beschichtung mit einer Shore-A-Härte von etwa 30-35 und einem spezifischen Volumenwiderstand von etwa 10&sup8; &Omega;·cm beschichtet ist. Vorzugsweise wird die Walze 130 mit einem Druck von etwa 40-70 g aufeinen linearen, sich entlang der Länge der Walze erstreckenden Kontaktzentümeter gegen die Photoleiter-Oberfläche 116 gepresst. Der Kern der Verhärtundswaulze 130 wird unter eine Spannung zwischen etwa 1800 und 2800 V gesetzt, wodurch eine Spannungsdifferenz von vorzugsweise zwäschen etwa 1600 und 2700 V zwischen dem Kern und der Photoleiter-Oberfläche in den Bildbereichen erzeugt wird. Spannungsdifferenzen von nur 600 V sind ebenfalls brauchbar.
  • Naoh eüner Verhärtung unter diesen Umständen und für den bevorzugten Toner wird angenommen, dass der Feststoff-Prozentwert im Bildteil bis zu 35% oder mehr beträgt, wenn als Weichmacher absorbierte Trägerflüssigkeit als Teil des Feststoffanteils betrachtet wird. Es ist bevorzugt, nach der Verhärtung ein Bild mit einem Feststoffgehalt von wenigstens 25-30% zu erhalten. Wenn der Feststoff-Prozentwert auf der Grundlage der nicht flüchtigen Feststoffe berechnet wird, beträgt der Feststoff-Prozentwert vorzugsweise mehr als 20% und ist gewöhnlich weniger als 30%. Es ist gefunden worden, dass Werte von 25 0/0 besonders brauchbar sind. Eiei diesen Konzentrationen hat das Material eine pastöse Konsistenz.
  • Alternativ kann das gefüllte Polyurethan durch ungefülltes Polyurethan mit einem spezifischen Volumenwiderstand von etwa 3 · 10¹&sup0; ersetzt werden, und die Spannung wird dahingehend angepasst, dass sie die richtige Verhärtung ergibt.
  • Stromabwärts von der Verhärtungswalze 130 ist vorzugsweise eine Mehrzahl Licht ernittierender Dioden (L. ED) 129 zur Entladung der Photoleiter-Oberfläche und zum Ausgleich des Potentials zwischen den Bild- und den Hintergrund- Bereichen vorhanden. Für Vierfarbensysteme, bei denen gelbe, magentafarbene und cyanfarbene Toner verwendet werden, sind sowohl rote als auch grüne LED vorhanden, um die Bereiche dies Photoleiters hinter dem entwickelten Bild sowie die Hintergrundbereiche zu Entladen.
  • Stromabwärts von den LED 129 ist ein Zwischenübertragungselement 140 vorhanden, das sich in einer Richtung dreht, die dlerjenigen der Photoleiter- Oberfläche 116 entgegengeseazt ist, wie durch den Pfeil 141 veranschaulicht ist. Das Zwischenübertragungselement dient zur Aufnahme des Tonerbildes von der Photoleiter-Oberfläche und zur anschließenden Übertragung des Tonerbildes auf ein Bilderzeugungsmedium 10 oder 40.,
  • Verschiedene Typen Zwischenübertragungselemente sind bekannt und werden beispielsweise im U. S. -Patent Nr. 4 684 238, "Intermediate Transfer Apparatus" (Till et al.) und im U. S. -Patent Nr. 5 028 964, "Imaging System With Rigidizer And Intermediate Transfer Niedia" (Landa et al.) beschrieben.
  • Im allgemeinen wird das Zwischenübertragungselement 140 gegen die Photoleiter-Oberfläche 1.16 gepresst. Eine der Auswirkungen der oben beschriebenen Verhärtung besteht in der Vermeidung eines durch das Pressen verursachten wesentlichen Zerquetschens oder einar anderen Verzerrung des Bildes. Der Verhärtungseffekt ist aufgrund der scharfen Erhöhung der Viskosität als Funktion der Konzentration für den bevorzugten Toner besonders ausgeprägt.
  • Die Übertragung des Bildes auf ein Zwischenübertragungselement wird vorzugsweise durch das Anlegen einer elektrischen Vorspannung an das Zwischenübertragungselement 140 unterstützt, um den geladenen Toner anzuziehen, obwohl andere im Fachgebiet bekannte Verfahren verwendet werden können. Die anschließende Übertragung des Bildes auf die Bilderzeugungsoberfläche 14 oder 44 der Empfängerschicht 12 bzw. 42 auf dem Billderzeugungsmedium wird vorzugsweise durch Wärme und Druck unterstützt, wobei der Druck durch eine Stützwalze 143 ausgeübt wird, obwohl andere im Fachgebiet bekannte Verfahren verwendet werden können.
  • Nach der Übertragung des Tonerbildes auf das Zwischenübertragungselement berührt eine Reinigungswalze 150, die sich normalerweise in einer durch einen Pfeil 152 angezeigten Richtung dreht, die Photoleiteroberfläche 116 so, dass ihre Oberfläche sich in einer Richtung dreht, die der Bewegung der angrenzenden Photoleiteroberfläche 116, die sie funktionell berührt, entgegengesetzt ist. Die Funktion der Reinigungswalze besteht im Abreiben und Reinigen der Oberfläche 116. Ein Reinigungsmaterial wie Toner kann der Reinigungswalze 150 über eine Leitung 154 zugeführt werden. Ein Wischerblatt 156 vervollständigt die Reinigung der Photoleiteroberfläche. Auf der Photoleiteroberfläche 116 verbliebene Ladungen werden durch das Fluten der Photoleiteroberfläche mit einer Lampe 158 entfernt.
  • Bei einem Mehrfarbensystem wird der Zyklus nach Abschluss des Zyklus für eine Farbe anschließend für andere Farben wiederholt, die anschließend von der Photoleiteroberfläche 116 auf das Zwischenübertragungselement 140 übertragen werden. Die einzelnen Farbbilder können nacheinander ausgerichtet auf das Bilderzeugungsmedium 10 oder 40 übertragen werden, oder sie können alternativ auf dem Zwischenübertragungselement 140 aufeinandergelegt und als Gruppe auf das Bilderzeugungsmedium übertragen werden.
  • Einzelheiten zur Konstruktion der Oberflächenschichi:en bevorzugter Zwischenübertragungselemente sind im U. S. -Patent Nr. 5 089 856, "Image Transfer Apparatus Incorporationg An Integral Heater" (Landa et al.) aufgeführt. Gewöhnlich wird das Bild auf dem Zwischenübertragungselement 140 erwärmt, um dessen Übertragung auf das Bilderzeugungsmedium 10 oder 40 zu erleichtern. Diese Erwärmung erfolgt vorzugsweise auf eine Temperatur oberhalb einer Schwellentemperatur der wesentlichen Solvatation der Trägerflüssigkeit in den Tonerteilchen.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, hängt beim Erwärmen des Bildes der Zustand des Bildes, d. h. des Polymerteils der Tonerteilchen und der Trägerflüssigkeit, von mehreren Faktoren, hauptsächlich von der Temperatur des Zwischenübertragungselements und der Konzentration der Tonerteilchen ab. Somit spaltet sich, wenn der Prozentwert der Tonerteilchen "A" ist und die Temperatur des Zwischenübertragungselements "Y" ist, das flüssige Bild in zwei Phasen auf, wobei es sich bei einer Phase im wesentlichen um eine flüssige Polymer/Trägerflüssigkeitsphase handelt und die andere Phase im wesentlichen aus Trägerflüssigkeit besteht. Wenn andererseits der Prozentwert der Tonerteilchen bei derselben Temperatur "B" beträgt, ist im wesentlichen nur eine Phase, eine Phase aus flüssigem Polymer/Trägerflüssigkeit, vorhanden. Es wird angenommen, dass es bevorzugt ist, dass sich getrennte Phasen aus flüssigem Polymer/- Trägerflüssigkeit und Flüssigkeit nicht im wesentlichen Grad bilden, wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn die Konzentration UV, beträgt.
  • Es wird angenommen, dass dieser Typ Phasentrennung für das Zwischenübertragungselement 140 nicht wünschenswert ist. Es wird angenommen, dass das Fehlen einer wesentlichen Phasentrennung dieses Typs im Bild auf dem Zwischenübertragungselement zu einer verbesserten Bildqualität einschließlich einer Verbesserung der Liniengleichmäßigkeit führt.
  • Es gilt als vereinbart, dass das Erwärmen des Bildes auf dem Zwischenübertragungselement 140 nicht bedeutet, dass das Bild vollständig getrocknet wird, obwohl eine gewisse Verdamlpfung derTrägerflüssigkeit resultieren kann. Statt dessen bleibt das Bild auf dem Zwischenübertragungselement eine viskose Flüssigkeit, bis sie auf das fertige Substrat übertragen wird.
  • Andere Verfahren zum Konzentrieren des Bildes als diejenigen, die gerade beschrieben wurden, d. h. das Verfestigen der festen Teile davon und das Entfernen der Flüssigkeit davon, können eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie verfestigen das Bild im erforderlichen Maß. Diese Verfahren umfassen die Verwendung getrennter Feststoffanteil-Verfestiger und Mittel zum Entfernen von Flüssigkeit wie diejenigen, die im U. S. -Patent Nr. 5 028 964 beschrieben sind.
  • Alternativ kann bei der Vorrichtung ein Feststoffanteil-Verfestiger verwendet werden, dem ein Zwischenübertragungselement folgt, das gegen den Photoleiter gepresst wird, um Flüssigkeit vom Bild zu entfernen. Als weitere Alternative kann das im Patent Nr. 5 028 964 beschriebene umgepolte Zwischenübertragungselement verwendet werdlen, um sowohl eine Verfestigung des Feststoffanteils als auch eine Entfernung von Flüssigkeit gerade vor der Übertragung auf das Zwischenübertragungselement zu bewirken. Weiterhin kann der Konzenttierungsschritt nach der Übertragung des flüssigen Tonerbildes auf das Zwischenübertragungselement auf diesem erfolgen, bevor das Bild erwärmt wird.
  • Die Empfängerschichten der vorliegenden Erfindung verleihen den hier beschriebenen Tonern eine überlegene Bindung, wenn sie mittels der gerade beschriebenen elektrophotographischen Druckverfahren aufgetragen werden. Es wird angenommen, dass dies aus der chemischen Verträglichkeit zwischen dem Trägerharz des Toners und der Empfängerschicht resultiert. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird gegenwärtig angenommen, dass die hier beschriebenen thermoplastischen Toner einen Löslichkeitsparameter aufweisen, der mit demjenigen der Empfängerschicht eine enge Übereinstimmung aufweist. Dies deutet auf eine chemische Verträglichkeit zwischen der Empfängerschicht und dem Tonerpolymer hin, was zu einer starken Bindung zwischen dem Toner und der Empfängerschicht führt.
  • Die Ausführungsformen des Bilderzeugungsmediums dler vorliegenden Erfindung, bei denen eine Empfängerschicht an eine Trägerschicht wie eine Polyester- Trägerschicht gebunden ist, sind unter Wärme- und UV-Bestrahlung besonders haltbar und abriebbeständig. Wie zuvor beschrieben weist die Empfängerschicht eine hohe Affinität für den Toner auf, und die Empfäncferschicht weist eine starke Bindung an der haltbaren Träcierschicht auf. Diese starke Bindung zwischen der Empfängerschicht und den Trä gerschicht ergeben ein weitaus haltbareres und abriebbeständigeres Bilderzeugungsmedium als eine Empfängerschicht, die mittels herkömmlicher Verfahren an eine Trägerschicht gebunden ist.
  • Die Bilderzeugungsmedien der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise zur Verwendung als Etiketten, Anhänger, Schilder, Datenkarten, Namensplatten und Verpackungsfolien gut geeignet, obwohl die Verwendungen der Bilderzeugungsmedien der vorliegenden Erfindung dadurch nicht beschränkt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist jetzt unter Bezugnahme auf mehrere Ausführungsformen davon beschrieben worden. Die vorhergehende ausführliche Beschreibung ist nur zur Klarheit des Verständnisses gegeben worden. Daraus dürfen keine unnötigen Einschränkungen hergeleitet werden. Für die Fachleute ist offensichtlich, dass viele Änderungen an den beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der anliegenden Patentansprüche abzuweichen.

Claims (51)

1. Bilderzeugungsmedium (40), umfassend:
eine Empfängerschicht (42), umfassend ein Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min. ausgewählt aus: einem Ethylen- Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt von 15 bis 35 Gew.-%, einem Ethylenacrylat-Copolymer mit einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-%, einem Copolymer von Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure mit einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-% ausgewählten Säure und einem Terpolymer von Ethylen, n- Butylacrylat und Methacrylsäure; und
eine Trägerschicht (50), die an die Empfängerschicht (42) gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und die Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultravivlettstrahlung bestrahlt werden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt werden.
2. Bilderzeugungsmedium (40) nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht (50) Polyester umfasst.
3. Bilderzeugungsmedium (40) nach einem der Ansprüche 1-2, wobei das Polymer aus: einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetat- Gehalt von 15 bis 35 Gew.-% und einem Ethylenacrylat-Copolymer mit einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-% ausgewählt ist und wobei das Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 3,0 Gew.-% umfasst.
4. Bilderzeugungsmedium (40) nach einem der Ansprüche 1-2, wobei das Polymer aus: einem Ethylen-Vinylacetat-Polymer mit einem Vinylacetat- Gehalt von 15 bis 35 Gew.-% und einem Ethylenacrylat-Polymer mit einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-% ausgewählt ist und wobei das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.- % umfasst.
5. Bilderzeugungsmedium (40) nach einem der Ansprüche 1-2, wobei das Polymer ein Copolymer von Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure müt einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-% ausgewählten Säure ist und wobei die Ethylensäure mit einem Metallkation unter Bildung eines Ionomers neutralisiert wurde und einen Gehalt an neutralisierter Säure von 2 bis 6 Gew.-% und einen Säuregehalt von nicht mehr als 15 Gew.-% aufweist.
6. Bilderzeugungsmediurn (40) nach Anspruch 5, wobei das Ionomer ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer umfasst.
7. Bilderzeugungsmediurn (40) nach einem der Ansprüche 1-2, wobei die Empfängerschicht (42) ein Terpolymer von Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure als erstes Polymer und ein zweites, ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer umfassendes Polymer umfasst.
8. Bilderzeugungsmedium (40) nach Anspruch 7, wobei die Empfängerschicht (42) ein Blend aus dem ersten Polymer in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-% und dem zweiten Polymer in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% umfasst.
9. Verfahren zur Übertragung eines elektophotographisch entwickelten Bildes von einem Photoleiter (116) auf ein Bilderzeugungsmedium (40), umfassend die Schritte des:
a) selektiven Versehens erwünschter Teile eines Photoleiters (116) mit einem entwickelten Bild bei einer ersten. 'Temperatur, wobei das Bild eine Mehrzahl von thermoplastischen Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfasst, wobei der flüssige Träger bei der ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen ist und wobei die thermoplastischen Teilchen und der flüssige Träger bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur im wesentlichen eine einzige Phase bilden;
b) Erwärmens des entwickelten Bildes auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie die zweite Temperatur ist, wodurch eine einzige Phase aus den thermoplastischen Teilchen und dem flüssigen Träger gebildet wird, und
c) danach des Übertragens des entwickelten Bildes auf die Empfängerschicht (42) eines Bilderzeugungsmediums (40);
wobei die Empfängerschicht (42) ein Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min umfasst, das ausgewählt ist aus: einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt von 1. 5 bis 35 Gew.-%, einem Ethylenacrylat-Copolymer mit einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-%, einem Copolyrner von Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure mit einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-% ausgewählten Säure und einem Terpolymer von Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure,
wobei die Empfängerschicht (42) an eine Trägerschicht (50) gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
10. Mit einem Bild versehener Gegenstand (40), umfassend:
eine Empfängerschicht (42) mit einer Bilderze ugungsfläclne (44), wobei die Empfängerschicht (42) ein Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2, 5 g110 min umfasst, das ausgewählt ist aus: einem Ethylen- /inylacetat-Copolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt von 15 bis 35 Gew.-%, einem Ethylenacrylat-Copolymer mit einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-%, einem Copolymer von Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure mit einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-% ausgevrvählten Säure und einem Terpolymer von Ethylen, n- Butylacrylat und Methacrylsäure, und
ein Bild (18) auf der Bilderzeugungsfläche (44), wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, wobei die Schicht einen Toner umfasst, der thermoplastische Tonerteilchen in einem flüssigen Träger enthält, bei dem es sich bei einer ersten Temperatur nicht um ein Lösungsmittel für die Teilchen handelt und der bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsfläche abgeschieden wurde, während sie sich mit einem flüssigen Träger im wesentlichen in einer einzigen Phase befand,
wobei die Empfängerschicht (42) an die Trägerschicht (50) gebunden ist, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Empfängerschicht mit derTrägerschicht verbunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
12. Mit einem Bild versehener Gegenstand, umfassend:
eine Empfängerschicht rrrit einer Bilderzeugungsfläche, wobei die Empfängerschicht ein Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min umfasst, das ausgewählt ist aus: einem Ethylen-Vinylacetat- Gopolymer mit einem Vinylacetat-Gehalt von 15 bis 35 Gew.-%, einem Ethylenacrylat-Copolyrner mit einem Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-%, einem Copolymer von Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure mit einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-% ausgewählten Säure und einem Polymer von Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure; und
ein Bild auf der Bilderzeugungsfläche, wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, wobei die Schicht den Thermoplasten und einen flüssigen Träger enthält, bei dem es sich bei einer ersten Temperatur nicht um ein Lösungsmittel für die Teilchen handelt und der bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungamittel für die Teilehen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsfläche abgeschieden wurde, während sie sich mit Einem flüssigen Träger im wesentlichen in einer einzigen Phase befand,
13. Nlit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 12, wobei die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden ist.
14. Nlit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 13, wobei die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
15. Nlit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 14, wobei die Empfängerschicht ein Elend aus dem ersten Polymer in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-% und dem zweiten Polymer in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% umfasst.
16. /erfahren zur Übertragung eines elektrophotographisch entwickelten Bildes von einem Photoleiter auf ein Bilderzeugungsmedium, umfassend die Schritte des:
a) selektiven Versehens erwünschter Teile eines Photoleiters mit einem entwickelten Bild bei einer ersten Temperatur, wobei das Bild eine Mehrzahl von thermoplastischen Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfasst, wobei der flüssige Träger bei der ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen ist und wobei die thermoplastischen Teilchen und der flüssige Träger bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur im wesentlichen eine einzige Phase bilden;
b) Erwärmens des entwickelten Bildes auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie die zweite Temperatur ist, wodurch eine einzige Phase aus den thermoplastischen Teilchen und dem flüssigen Träger gebildet wird, und
c) danach des Übertragens des entwickelten Bildes auf die Empfängerschicht eines Bilderzeugungsmediurns, wobei die Empfängerschicht ein Ethylen-Vinylacetat-Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Vinylacetafi- Gehalt von 15 bis 35 Gew.-% umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestralhlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
19. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 16, wobei das Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 1,0 Gew.·-% umfasst.
20. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 16, wobei das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% umfasst.
21. Verfahren zur Übertragung eines elektrophotographisch entwickelten Bildes von einem Photoleiter auf ein Bilderzeugungsmedium, umfassend die Schritte des:
a) selektivektiven Versehens erwünschter Teile eines Photoleiters mit einem entwickelten Bild bei einer ersten Temperatur, wobei das Bild eine Mehrzahl von thermoplastischen Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfasst, wobei der flüssige Träger bei der ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen ist und wobei die thermoplastischen Teilchen und der flüssige Träger bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur im wesentlichen eine einzige Phase bilden;
b) Erwärmens des entwickelten Bildes auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie die zweite Temperatur ist, wodurch eine einzige Phase aus den thermoplastischen Teilchen und dem flüssigen Träger gebildet wird, und
c) danach des Übertragens des entwickelten Bildes auf die Empfängerschicht eines Bilderzeugungsmediums, wobei die Empfängerschicht ein Ethylen-Acrylat-Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einen Acrylatgehalt von 10 bis 30 Gew.-% umfasst.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden:
24. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 21, wobei das Polymer weiterhin Methacrylsäure in einer Menge von wenigstens 3,0 Gew.-% umfasst.
25. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 21, wobei das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% umfasst.
26. Verfahren zur Übertragung eines elektrophotographisch entwickelten Bildes von einem Photoleiter auf ein Bilderzeugungsmedium, umfassend die Schritte des:
a) selektiven Versehens erwünschter Teile eines Photoleiters mit einem entwickelten Bild bei einer ersten Temperatur, wobei das Bild eine Mehrzahl von thermoplastischen Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfasst, wobei der flüssige Träger bei der ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen ist und wobei die thermoplastischen Teilchen und der flüssige Träger bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur im wesentlichen eine einzige Phase bilden;
b) Erwärmens des entwickelten Bildes auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie die zweite Temperatur ist, wodurch eine einzige Phase aus den thermoplastischen Teilchen und dem flüssigen Träger gebildet wird, und
c) danach des Übertragens des entwickelten Bildes auf die Empfängerschicht eines Bilderzeugungsmediums,
wobei die Empfängerschicht ein Polymer von Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einen Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-% ausgewählten Säure umfasst.
27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht laminiert wird, und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestralhlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
29. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 26, wobei die Ethylensäure mit einem Metallkation unter Bildung eines Ionomer neutralisiert wurde und einen Gehalt an neutralisierter Säure von 2 bis 6 Gew.-% und einen Säuregehalt von nicht mehr als 15 Gew.-% aufweist.
30. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 29, wobei das Ionomer ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer umfasst. ·
31. Verfahren zur Übertragung eines elektrophotographisch entwickelten Bildes von einem Photoleiter auf ein Bilderzeugungsmedium, umfassend die Schritte des:
a) selektiven Versehens erwünschter Teile eines Photoleiters mit einem entwickelten Bild bei einer ersten Temperatur, wobei das Bild eine Mehrzahl von thermoplastischen Tonerteilchen in einem flüssigen Träger umfasst, wobei der flüssige Träger bei der ersten Temperatur kein Lösungsmittel für die Teilchen ist und wobei die thermoplastischen Teilchen und der flüssige Träger bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur im wesentlichen eine einzige Phase bilden;
b) Erwärmens des entwickelten Bildes auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch wie die zweite Temperatur ist, wodurch eine einzige Phase aus den thermoplastischen Teilchen und dem flüssigen Träger gebildet wird, und
c) danach des Übertragens des entwickelten Bildes auf die Empfängerschicht eines Bilderzeugungsmediurns,
wobei die Empfängerschicht ein erstes Polymer von Ethylen, n-Butylacrylat und Methacrylsäure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/ 10 min umfasst und
wobei das Bilderzeugungsmedium weiterhin eine Polyester-Trägerschicht umfasst, wobei die Bindung an die Trägerschicht erfolgt, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt werden, während sie auf wenigstens 820C erwärmt werden.
32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Empfängerschicht weiterhin ein zweites Polymer umfasst, das ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer umfasst.
33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Empfängerschicht ein Blend aus dem ersten Polymer in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-% und dem zweiten Polymer in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% umfasst.
34. Mit einem Bild versehener Gegenstand, umfassend:
eine Empfängerschicht mit einer Bilderzeugungsfläche, wobei die Empfängerschicht ein Ethylen-Vinylacetat-Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min und einem Vinylacetat-Gehalt von 15 bis 35 Gew.-%, umfasst, und
ein Bild auf der Bilderzeugungsfläche, wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, wobei die Schicht den Thermoplasten und einen flüssigen Träger enthält, bei dem es sich bei einer ersten Temperatur nicht um ein Lösungsmittel für die Teilchen handelt und der bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsfläche abgeschieden wurde, während sie sich mit einem flüssigen Träger im wesentlichen in einer einzigen Phase befand,
35. Mit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 34, wobei die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden ist.
36. Mit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 35, wobei die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
37. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 34, wobei das Polymer weiterhin Nlethacrylsäure in einer Menge von wenigstens 1,0 Gew.-% umfasst.
38. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 34, wobei das Po9ymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% umfasst.
39. Mit einem Bild versehener Gegenstand, umfassend:
eine Empfängerschicht mit einer Bilderzeugungsfläche, wobei die Empfängerschicht ein Ethylen-Acrylat-Polymer mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2, 5 g/10 min und einem Acrylat-Gehalt von 10 bis 30 Gew.-%, umfasst, und
ein Bild auf der Bilderzeugungsfläche, wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, wobei die Schicht den Thermoplasten und einen flüssigen Träger enthält, bei dem es sich bei einer ersten Temperatur nicht um ein Lösungsmittel für die Teilchen handelt und der bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsfläche abgeschieden wurde, während sie sich mit einem flüssigen Träger im wesentlichen in einer einzigen Phase befand,
40. Mit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 39, wobei die Empfängerschicht an eine Trägerschicht gebunden ist.
41. Mit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 40, wobei die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
42. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 39, wobei das Polymer weiterhin Nlethacrylsäure in einer Menge von wenigstens 3,0 Gew.-% umfasst.
43. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 39, wobei das Polymer weiterhin ein Anhydrid in einer Menge von wenigstens 0,1 Gew.-% umfasst.
44. Mit einem Bild versehener Gegenstand, umfassend:
eine Empfängerschicht mit einer Bilderzeugungsfläche, wobei die Empfängerschicht ein Polymer von Ethylen und einer aus Methacrylsäure und einer Carbonsäure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/ 10 min und einem Säuregehalt von 8 bis 20 Gew.-% ausgewählten Säure umfasst, und
ein Bild auf der Bilderzeugungsfläche, wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, wobei die Schicht den Thermoplasten und einen flüssigen Träger enthält, bei dem es sich bei einer ersten Temperatur nicht um ein Lösungsmittel für die Teilchen handelt und der bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsfläche abgeschieden wurde, während sie sich mit einem flüssigen Träger im wesentlichen in einer einzigen Phase befand,
45. Mit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 44, wobei die Empfängerschicht an Eine Trägerschicht gebunden ist.
46. Mit einem Bild versehener Gegenstand nach Anspruch 45, wobei die Empfängerschicht an die Trägerschicht gebunden wird, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht extrudiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt wurden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt wurden.
47. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 44, wobei die Ethylensäure mit einem Metallkation unter Bildung eines Ionomers neutralisiert wurde, das einen Gehalt an neutralisierter Säure von 2 bis 6 Gew.-% und einen Säuregehalt von nicht mehr als 15 Gew.-% aufweist.
45. Bilderzeugungsmedium nach Anspruch 47, wobei das Ionomer ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer umfasst.
49. Mit einem Bild versehener Gegenstand, umfassend:
eine Empfängerschicht mit einer Bilderzeugungsfläche, wobei die Empfängerschicht ein erstes Polymer von Ethylen, n-IButylacrylat und Methacrylsäure mit einem Schmelzpunktindex von wenigstens 2,5 g/10 min umfasst, und
eine Polyester-Trägenschicht, wobei die Bindung an die Trägerschicht erfolgt, indem die Empfängerschicht auf die Trägerschicht laminiert wird und wobei die extrudierte Empfängerschicht und die Trägerschicht mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt werden, während sie auf wenigstens 82ºC erwärmt werden, und
ein Bild auf der Bilderzeugungsfläche, wobei das Bild eine im wesentlichen kontinuierliche Schicht umfasst, wobei die Schicht den Thermoplasten und einen flüssigen Träger enthält, bei dem es sich bei einer ersten Temperatur nicht um ein Lösungsmittel für die Teilchen handelt und der bei oder oberhalb einer zweiten Temperatur ein Lösungsmittel für die Teilchen ist, wobei die Schicht auf der Bilderzeugungsfläche abgeschieden wurde, während sie sich mit einem flüssigen Träger im wesentlichen in einer einzigen Phase befand.
50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die Empfängerschicht weiterhin ein zweites Polymer umfasst, das ein neutralisiertes Ethylen-Co-Methacrylsäure-Ionomer umfasst.
51. Verfahren nach Anspruch 50, wobei die Empfängerschicht ein Blend aus dem ersten Polymer in einer Menge von 60 bis 90 Gew.-% und dem zweiten Polymer in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% umfasst.
DE69709856T 1996-03-12 1997-02-18 Aufzeichnungsmedium, methode zur aufzeichnung auf das medium, bildenthaltendes medium Expired - Fee Related DE69709856T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/615,010 US5728502A (en) 1996-03-12 1996-03-12 Imaging medium, method of imaging said medium, and image-bearing medium
PCT/US1997/002506 WO1997034202A1 (en) 1996-03-12 1997-02-18 Imaging medium, method of imaging said medium, and image-bearing medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69709856D1 DE69709856D1 (de) 2002-02-28
DE69709856T2 true DE69709856T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=24463633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69709856T Expired - Fee Related DE69709856T2 (de) 1996-03-12 1997-02-18 Aufzeichnungsmedium, methode zur aufzeichnung auf das medium, bildenthaltendes medium

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5728502A (de)
EP (1) EP0886808B1 (de)
AR (1) AR006170A1 (de)
AU (1) AU1961497A (de)
DE (1) DE69709856T2 (de)
WO (1) WO1997034202A1 (de)
ZA (1) ZA971960B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132883A (en) * 1997-05-02 2000-10-17 3M Innovative Properties Company Transparent powder coating compositions for protecting surfaces
EP1125169A1 (de) * 1997-12-02 2001-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyprolypen enthaltendes mehrschichtiges aufzeichungsmedium, aufzeichungsverfahren und bildtragendes medium
US20010053434A1 (en) * 1998-09-10 2001-12-20 Pang-Chia Lu Ink receptive coextruded film
US6262013B1 (en) 1999-01-14 2001-07-17 Ecolab Inc. Sanitizing laundry sour
US6465091B1 (en) * 2000-03-27 2002-10-15 3M Innovative Properties Company Release article and adhesive article containing a polymeric release material
US6811628B1 (en) * 2000-10-03 2004-11-02 3M Innovative Properties Company Method of finishing a wood substrate
US6589636B2 (en) * 2001-06-29 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Solvent inkjet ink receptive films
DE10132884A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Buelent Oez Verfahren zum Bedrucken von Substraten
US6872774B2 (en) * 2001-11-16 2005-03-29 Acushnet Company Golf ball with non-ionomeric layer
EP1984557A2 (de) * 2006-02-09 2008-10-29 Basf Se Verfahren zur behandlung von textilien aus polypropylen
US9752022B2 (en) 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
US8765217B2 (en) 2008-11-04 2014-07-01 Entrotech, Inc. Method for continuous production of (meth)acrylate syrup and adhesives therefrom
US20100113692A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Mcguire Jr James E Apparatus for Continuous Production of Partially Polymerized Compositions
US8329079B2 (en) * 2009-04-20 2012-12-11 Entrochem, Inc. Method and apparatus for continuous production of partially polymerized compositions and polymers therefrom
AU2011222600A1 (en) 2010-03-04 2012-10-04 Avery Dennison Corporation Non-PVC film and non-PVC film laminate
EP2691480B1 (de) * 2011-03-30 2017-10-11 Hewlett-Packard Indigo B.V. Flüssigtonerzusammensetzung
WO2015015449A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Polyplex Corporation Ltd. Coating composition for polyester film
JP2015108110A (ja) * 2013-10-23 2015-06-11 セイコーエプソン株式会社 顔料分散液及びそれを含有する溶剤系インク組成物
CA2935150A1 (en) 2013-12-30 2015-07-09 Avery Dennison Corporation Polyurethane protective film

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US24906A (en) * 1859-07-26 Simeon goodfellow
IT610737A (de) * 1955-11-18 1900-01-01
US3188265A (en) * 1957-11-12 1965-06-08 Minnesota Mining & Mfg Packaging films
US3188266A (en) * 1963-09-03 1965-06-08 Minnesota Mining & Mfg Interface bonding of polymers and product thereof
US3445546A (en) * 1966-12-29 1969-05-20 Du Pont Blends comprising ethylene/methacrylic acid copolymer,polyethylene,and ethylene/vinyl acetate copolymer
US3389827A (en) * 1967-04-10 1968-06-25 Minnesota Mining & Mfg Easy-open container and sealing tape
US3869422A (en) * 1972-12-08 1975-03-04 Du Pont Blend of polymers
US3955020A (en) * 1973-06-20 1976-05-04 Midland Glass Company Glass container with plastic wrapper
US4075363A (en) * 1973-07-12 1978-02-21 Anchor Hocking Corporation Method of making color decorated, plastic coated glass articles
US3937854A (en) * 1973-07-12 1976-02-10 Anchor Hocking Corporation Method of making a thermoplastic ink decorated, polymer coated glass article
US4181752A (en) * 1974-09-03 1980-01-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acrylic-type pressure sensitive adhesives by means of ultraviolet radiation curing
US4136071A (en) * 1976-05-18 1979-01-23 Johnson & Johnson Mixed block polymer adhesive
US4080348A (en) * 1976-05-18 1978-03-21 Johnson & Johnson Tacky adhesive
JPS5382888A (en) * 1976-12-29 1978-07-21 Kureha Chem Ind Co Ltd Co-extruded five-layered drawn cylindrical film and its manufacture
US4121956A (en) * 1977-07-15 1978-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for labelling a package
US4286039A (en) * 1979-05-15 1981-08-25 Savin Corporation Method and apparatus for removing excess developing liquid from photoconductive surfaces
US4247563A (en) * 1979-10-23 1981-01-27 American Can Company Labelled package for low temperature use
US4279344A (en) * 1979-12-26 1981-07-21 Reynolds Metals Company Heat-sealable and peelable laminated packaging construction
US4337303A (en) * 1980-08-11 1982-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer, encapsulating, and fixing of toner images
US4653752A (en) * 1982-11-15 1987-03-31 Lacymil Corporation Game ball
US4794651A (en) * 1984-12-10 1988-12-27 Savin Corporation Toner for use in compositions for developing latent electrostatic images, method of making the same, and liquid composition using the improved toner
US5192638A (en) * 1984-12-10 1993-03-09 Spectrum Sciences B.V. Toner for use in compositions for developing latent electrostatic images, method of making the same, and liquid composition using the improved toner
US4842974A (en) * 1984-12-10 1989-06-27 Savin Corporation Toner for use in compositions for developing latent electrostatic images, method of making the same, and liquid composition using the improved toner
US4767654A (en) * 1985-10-18 1988-08-30 United Merchants & Manufacturers, Inc. Detachable coupon label
US4835025A (en) * 1986-04-07 1989-05-30 Champion International Corporation Barrier laminates for containment of essential oils, flavors, oxygen and vitamins and cartons made therefrom
US4792584A (en) * 1986-05-02 1988-12-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Adhesive compositions
US4684238A (en) * 1986-06-09 1987-08-04 Xerox Corporation Intermediate transfer apparatus
US4983436A (en) * 1987-04-15 1991-01-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective sheeting with backing film
US5286593A (en) * 1987-04-24 1994-02-15 Spectrum Sciences B.V. Liquid developer containing stabilized charge director composition
US4952650A (en) * 1987-07-27 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Suspension polymerization
US4833179A (en) * 1987-07-27 1989-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Suspension polymerization
US4916025A (en) * 1987-09-28 1990-04-10 Mobil Oil Corporation HDPE films with imbalanced biaxial orientation
US4900604A (en) * 1988-12-22 1990-02-13 Decorate-It!, Inc. Adhesive wall decorating system
US5089856A (en) * 1989-02-06 1992-02-18 Spectrum Sciences B.V. Image transfer apparatus incorporating an internal heater
US4984025A (en) * 1989-02-06 1991-01-08 Spectrum Sciences B.V. Imaging system with intermediate transfer member
US5335054A (en) * 1989-02-06 1994-08-02 Spectrum Sciences B.V. Image transfer apparatus including intermediate transfer blanket
WO1990008348A1 (en) * 1989-01-18 1990-07-26 Savin Corporation Improved liquid toner composition
US5028964A (en) * 1989-02-06 1991-07-02 Spectrum Sciences B.V. Imaging system with rigidizer and intermediate transfer member
US4999677A (en) * 1989-02-06 1991-03-12 Spectrum Sciences B.V. Imaging system with rigidizer
US4974027A (en) * 1989-02-06 1990-11-27 Spectrum Sciences B.V. Imaging system with compactor and squeegee
US5047808A (en) * 1989-02-06 1991-09-10 Spectrum Sciences B.V. Image transfer apparatus including a compliant transfer member
US5585900A (en) * 1989-05-15 1996-12-17 Indigo N.V. Developer for liquid toner imager
US5047306A (en) * 1989-05-19 1991-09-10 Spectrum Sciences B. V. Humidity tolerant charge director compositions
US5276492A (en) * 1989-08-14 1994-01-04 Spectrum Sciences B.V. Imaging method and apparatus
US5242888A (en) * 1990-01-25 1993-09-07 Arkwright, Incorporated Polymeric matrix for thermal transfer recording
US5108865A (en) * 1990-04-18 1992-04-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Offset transfer of toner images in electrography
US5148222A (en) * 1990-08-22 1992-09-15 Spectrum Sciences B.V. Liquid developer system
US5380611A (en) * 1990-09-19 1995-01-10 Indigo N.V. Liquid developer systems for imaging on transparent and opaque substrates
US5117263A (en) * 1991-01-22 1992-05-26 Spectrum Sciences B.V. Liquid toner developer
DE69119612T2 (de) * 1991-03-26 1996-12-12 Indigo Nv Bilderzeugungsystem mit einem zwischenubertragungselement
US5198301A (en) * 1991-05-17 1993-03-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible and conformable ionomeric resin based films
US5196246A (en) * 1991-05-17 1993-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wall decorating system
EP0764891B1 (de) * 1991-07-09 2001-07-18 Indigo N.V. Flüssigtonerentwickler-Kartusche
US5302431A (en) * 1992-01-06 1994-04-12 National Poly Products, Inc. Deformable label
US5288548A (en) * 1992-07-31 1994-02-22 Mobil Oil Corporation Label face stock
US5451283A (en) * 1993-07-16 1995-09-19 Avery Dennison Corporation Method of making a uniaxially oriented label film with compatibilizer
JP3605453B2 (ja) * 1995-09-19 2004-12-22 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート
US5858552A (en) * 1996-03-15 1999-01-12 Mobil Oil Corporation Film structure
US5858516A (en) * 1997-04-30 1999-01-12 Minnesota Mining & Manufacturing Company Imaging medium comprising polycarbonate, method of making, method of imaging, and image-bearing medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP0886808A1 (de) 1998-12-30
AR006170A1 (es) 1999-08-11
EP0886808B1 (de) 2002-01-02
DE69709856D1 (de) 2002-02-28
US5728502A (en) 1998-03-17
AU1961497A (en) 1997-10-01
ZA971960B (en) 1998-09-07
WO1997034202A1 (en) 1997-09-18
US6045920A (en) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709856T2 (de) Aufzeichnungsmedium, methode zur aufzeichnung auf das medium, bildenthaltendes medium
DE69009610T2 (de) Verfahren zur Erzeugung gesicherter Bilder.
DE69804207T2 (de) Polycarbonate enthaltendes bildherstellungsmedium, verfahren zur herstellung des mediums, bildherstellungsverfahren, und ein bild tragendes medium
DE69017827T2 (de) Verfahren und Geräte zur Bilderzeugung.
DE3543302C2 (de) Tonermaterial zum Entwickeln von Ladungsbildern und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE69025577T2 (de) Metallsalze von beta-Diketonen als Ladungssteuerungsmittel für elektrostatische flüssige Entwickler
DE2229044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrophotografischer Drucke
DE69101913T2 (de) Thermisch ünterstützender prozess zum übertragen kleiner elektrostatischer tonerteilchen auf einen thermoplastischen träger.
DE69328568T2 (de) Tonerteilchen mit modifizierter aufladbarkeit
US6015603A (en) Imaging medium comprising polyvinyl chloride, method of imaging said medium, and image-bearing medium
DE2256329A1 (de) Feinteilige bilderzeugungszusammensetzung
DE69019857T2 (de) Flüssiger elektrostatischer Entwickler, der Multiblockpolymere enthält.
DE3883063T2 (de) Aus Harzmischungen zusammengesetzte flüssige elektrostatische Entwickler.
DE69103140T2 (de) Übertragungstechnik für kleine tonerteilchen.
EP0093325B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flachdruckplatte
DE1522745C3 (de) Elektrophoretophotographisches Verfahren
DE68918996T2 (de) Elektrophotographisches Verfahren.
JPH0836277A (ja) 静電荷現像用液体トナー
JP2003522983A (ja) ポリプロピレンを含む多層画像形成媒体、前記媒体に画像形成する方法および画像保持媒体
DE3018692A1 (de) Toner fuer die elektrostatische photographie
DE69004987T2 (de) Bilderzeugungsmaterial.
DE1910748A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE2048380C3 (de) Bildteilchen für photoelektrophoretische Abbildungsverfahren
AT305769B (de) Verfahren zur Herstellung einer Xerodruckplatte
DE1963581C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Xeroxdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee