DE69707723T2 - Tragbares Schweissgerät - Google Patents

Tragbares Schweissgerät

Info

Publication number
DE69707723T2
DE69707723T2 DE69707723T DE69707723T DE69707723T2 DE 69707723 T2 DE69707723 T2 DE 69707723T2 DE 69707723 T DE69707723 T DE 69707723T DE 69707723 T DE69707723 T DE 69707723T DE 69707723 T2 DE69707723 T2 DE 69707723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding gun
welding
floor
gun body
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69707723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707723D1 (de
Inventor
Leo Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24384636&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69707723(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69707723D1 publication Critical patent/DE69707723D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69707723T2 publication Critical patent/DE69707723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/12Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined and welding bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86531Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being guided
    • B29C66/86535Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being guided by the edge of one of the parts to be joined or by a groove between the parts to be joined, e.g. using a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/04Linoleum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/18Surface bonding means and/or assembly means with handle or handgrip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zubehör für die Verwendung bei einer tragbaren Fugenschweißpistole, die zum Verschließen von Fugen zwischen benachbarten Platten eines Fußbodens verwendet wird, und die Kombination von diesem Zubehör bei einer solchen tragbaren Fugenschweißpistole.
  • Beim Verlegen von Fußboden, der kommerziell in Platten verkauft wird, wie z. B. Linoleumfußboden, werden benachbarte. Platten eines Fußbodens Seite an Seite positioniert und auf die gewünschte Größe geschnitten. In der Vergangenheit hat man die Fußbodenplatten mit Hilfe eines Haftmittels am Boden befestigt. Zum Befestigen der Fußbodenplatten wird die Masse auf den Fußboden aufgebracht und die zugeschnittenen Platten eines Fußbodens werden nach und nach in Position gelegt. Sobald jede Platte eines Fußbodens verlegt ist, wird die nächste benachbarte Fußbodenplatte in Position gebracht und gegen den Fußboden gedrückt, wobei die linearen Kanten der benachbarten Fußbodenplatten sich in gegenseitiger Anlage befinden.
  • Ein Hauptproblem beim Verlegen von Platten eines Fußbodens in dieser Weise ist, daß die Haftmittelverbindung zwischen der Unterseite der Fußbodenplatten und dem darunter befindlichen Blindboden manchmal unzureichend ist. Ganz oft tendieren Bereiche der Platten eines Fußbodens dazu, sich vom Blindfußboden zu trennen, wenn die Haftmittelverbindung zwischen dem Blindfußboden und den Fußbodenplatten sich aufgrund von Alterung, Bewegung des Blindfußbodens oder unsachgemäßem Einbau verschlechtert.
  • Die Abtrennung von Bereichen von Fußbodenplatten vom Blindfußboden ist insbesondere an den Schnittstellen zwischen den benachbarten Platten eines Fußbodens deutlich. Die Kanten der benachbarten Fußbodenplatten, die in fester, gegenseitiger Anlage verbleiben sollen, tendieren manchmal dazu, leicht vom Blindfußboden abzuheben. Dies stellt sowohl ein unschönes Aussehen dar und führt als auch zu einer erheblichen Verschlechterung des Fußbodens aufgrund der Abtrennung, die auftritt, wenn sich die Kanten der benachbarten Platten eines Fußbodens anheben. Wenn die Abtrennung zwischen den benachbarten Platten eines Fußbodens in dieser Weise auftritt, finden Feuchtigkeit, Schmutz und Schmutzpartikel oft ihren Weg in die Spalte, die sich zwischen den Fußbodenplatten bildet, was folglich zu einer weiteren Verschlechterung des Fußbodens führt.
  • In der Bodeninstallationsbranche hat die Verwendung von schmelzbaren Kunststoffen, um eine Fuge zwischen den anliegenden Kanten von benachbarten Platten eines Fußbodens zu bilden, eine immer mehr verbreitete Akzeptanz erreicht. Gemäß dieser Technik werden die Kanten von Platten eines Fußbodens nicht senkrecht zur Ebene der Ausdehnung des Fußbodens geschnitten, wie dies in der Vergangenheit die Praxis gewesen ist. Vielmehr werden die Kanten des Fußbodens so geschnitten, daß benachbarte Platten eines Fußbodens, wenn diese in eine anliegende Beziehung bewegt werden, dort wo sie sich treffen, eine nach oben gerichtete längliche Rille definieren. Das heißt, die Platten des Fußbodens werden so geschnitten, daß die freiliegende obere Oberfläche eine etwas kleinere Fläche bedeckt als der verdeckte Untergrund, wodurch benachbarte Oberflächen geschaffen werden, die eine Rille oder einen Kanal zwischen angrenzenden Platten eines Fußbodens bilden. Diese benachbarten Oberflächen können mit Hilfe eines schmelzbaren Thermoplasts, das von oben aufgebracht wird, verbunden werden. Die Farbe des Thermoplasts wird gewählt, um zur Farbe des Fußbodens zu passen, um die Grenzlinie zwischen den benachbarten Platten eines Fußbodens weitgehend unerkennbar zu machen.
  • Große, relativ sperrige, automatisierte Maschinen sind zum Auftragen einer schmelzbaren Kunststoffdichtmasse auf die Fugen zwischen den benachbarten Platten eines Fußbodens entwickelt worden. Diese automatisierten Maschinen rollen über den Fußboden und bringen einen Wulst aus geschmolzenem Thermoplast entlang der Fuge zwischen den benachbarten Platten eines Fußbodens auf. Die erforderliche Wärme wird durch elektrische Widerstandserhitzung geschaffen. Das geschmolzene Thermoplast kühlt schnell ab und verbindet sich mit den angrenzenden Kanten der benachbarten Platten des Fußbodens. Sobald die angrenzenden Kanten der Platten des Fußbodens in dieser Weise verschlossen wurden, werden sie sich nicht mehr voneinander trennen, sogar in dem Fall, wenn die Verbindung zwischen den Unterseiten der Platten eines Fußbodens und dem Blindfußboden sich mit der Zeit verschlechtert. Dies verhindert, daß sich eine auffällige Lücke zwischen den benachbarten Platten eines Fußbodens bildet.
  • Obwohl automatisierte Fugenverschließungsmaschinen des beschriebenen Typs zur Schaffung von festen, dauerhaft verschlossenen Fugen zwischen benachbarten Abschnitten von Plattenfußböden eine vollkommen angemessene Leistung erbringen, liegen ihre Kosten weit über den Geldmitteln des durchschnittlichen Plattenfußbodenverlegers. Daher wurde ein sehr viel wirtschaftlicherer Typ von Maschine zur Schaffung einer Fuge aus geschmolzenem Thermoplast zwischen benachbarten Platten eines Fußbodens entwickelt. Speziell sind seit einiger Zeit tragbare Handfugenschweißpistolen kommerziell erhältlich. Diese Handpistolen werden nur zu einem Bruchteil der Kosten von automatisierten Fugenschweißmaschinen verkauft und werden außerdem normalerweise elektrisch betrieben und schmelzen einen thermoplastischen Wulst mittels Widerstandserhitzung.
  • Handfugenschweißpistolen dieses Typs sind normalerweise mit einem im allgemeinen zylindrischen Körper konfiguriert, der den hinteren Abschnitt der Pistole bildet, und einem wärmeleitenden Bauteil, das entlang einer longitudinalen Achse nach vorne vom Körper absteht. Ein Wärmekonzentrationsansatz, der normalerweise aus einem höchst leitfähigen Metall gebildet ist, wie Kupfer oder Kupferlegierung, ist an dem wärmeleitenden Bauteil befestigt und weist einen Heizspitzenbefestigungsvorsprung auf. Der Heizspitzenbefestigungsvorsprung steht entlang der longitudinalen Achse des Körpers nach vorne ab und kann eine schmale, röhrenförmige Konfiguration aufweisen. Der Heizspitzenbefestigungsvorsprung umfasst eine hohle Heizspitze.
  • Eine herkömmliche tragbare Handfugenschweißpistolenheizspitze weist eine hohle zylindrische Buchse auf, die auf den Heizspitzenbefestigungsvorsprung und eine weitere röhrenförmige Struktur gepaßt ist, die ein längliches Stück Thermoplast enthält, das in die Spitze geführt wird und darin geschmolzen wird. Herkömmliche Handfugenschweißpistolen dieses Typs werden in Europa hergestellt und unter den Markennamen Leister und Zinser verkauft. Diese beiden Typen von Handfugenschweißpistolen werden kommerziell durch Janser, Inc., in 200 Paw Paw Avenue, Benton Harbor, MI 49022- 3400, verkauft.
  • Obwohl herkömmliche, tragbare Handfugenschweißpistolen des beschriebenen Typs hochqualitative Fugen herstellen können, ist es extrem schwierig, diese Geräte manuell zu manipulieren, um konstant eine hochqualitative Fuge zu erreichen. Weil die tragbaren Handfugenschweißpistolen in der Größe relativ klein sind, müssen sie vom Installateur in genau der richtigen Ausrichtung relativ zum Fußboden gehalten werden, damit die Thermoplastschweißstäbe schmelzen und ordnungsgemäß in die länglichen Rillen, die zwischen den benachbarten Platten des Fußbodens gebildet sind, fließen und sich mit den benachbarten Kanten der sich in gegenseitiger Anlage befindlichen Platten des Fußbodens verbinden, um eine sichere, dauerhaft verschlossene Fuge zu erstellen. Wenn die Handfugenverschließungspistolen in einem zu großen oder zu kleinen Winkel relativ zum Boden gehalten werden, fließen die Thermoplastschweißstäbe nicht ordnungsgemäß in den zwischen den benachbarten Platten des Fußbodens definierten Kanal, während sie schmelzen, oder verbinden sich nicht richtig mit den beiden benachbarten Kanten der angrenzenden Fußbodenplatten.
  • In ähnlicher Weise ist die Verbindung mit den angrenzenden Kanten der Fußbodenplatten wahrscheinlich nicht konstant, wenn tragbare Handfugenverschließungspistolen dieses Typs auch nur leicht auf eine Seite oder die andere geneigt werden. Folglich erfordert die korrekte Betätigung von solchen Handfugenverschließungspistolen intensive Konzentration und erlaubt praktisch keine Fehlerspanne. Die durch diese Geräte erzeugten Fugen sind daher sehr wahrscheinlich defekt.
  • Des weiteren ist die physikalische Konfiguration der Bauteile von herkömmlichen Handfugenverschließungspistolen derart, daß der Fußbodenverleger nicht in der Lage ist, visuell zu sehen, ob die geschmolzene Kunststoffsubstanz im richtigen Winkel relativ zum Fußboden ausgestoßen wird. Die erforderliche visuelle Observation in dieser Hinsicht kann nur durchgeführt werden, wenn der Verleger sich weit nach vorne kniet und seinen Kopf ganz nah zum Boden positioniert, während er das Gerät betreibt. Dies ist ein äußerst langweiliger und ermüdender Prozeß. Des weiteren werden bei der großen Müdigkeit, die der Verleger normalerweise vom Verharren in dieser Stellung erfährt, Fehler bei der Ausrichtung der Schweißpistole und daher defekte Fugen zwischen den Platten des Fußbodens immer wahrscheinlicher.
  • Die DE-U-9409920 offenbart ein Gerät zum Verschließen von Fugen zwischen angrenzenden Platten eines Fußbodens, das eine tragbare Handfugenverschließungsschweißpistole umfaßt, die einen Körper mit einer Längesachse und einem länglichen, wärmeleitenden Element, das von dem Körper entlang der longitudinalen Achse vorsteht, einen Wärmekonzentrationsansatz, der auf dem wärmeleitenden Element befestigt ist, und eine hohle Schweißspitze, die an dem Heizständer befestigt ist, besitzt, und ein Schweißstabaufnahmerohr, das in einer Schmelzkammer endet, die eine längliche, offene Mündung mit einem vorderen und einem hinteren Ende und mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt aufweist, der jeweils benachbart zu dem vorderen und dem hinteren Ende der Mündung ist. Die Spitze definiert eine nach oben gerichtete Fußspitze vor dem vorderen Ende der Mündung.
  • Die US-2862543 offenbart ein Werkzeug zum Schweißen von Thermoplastmaterialien, das eine Heißluftröhre aufweist. Am unteren Ende der Röhre ist ein Bauteil, das Heißluft auf Positionen vor dem Schweißpunkt richtet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Wärmeverschweißzubehör für die Verwendung bei einer tragbaren Handfugenschweißpistole zu schaffen, das einen Betrieb der Fugenschweißpistole ermöglicht, um eine viel bessere Qualität und eine konstante Fuge zwischen den benachbarten Fußbodenplatten zu erreichen, als es bisher unter Verwendung dieser Handgeräte möglich gewesen ist. Unter Verwendung des Wärmeverschweißzubehörs der Erfindung ist ein Fußbodenverleger in der Lage, eine andernfalls herkömmliche, tragbare Handschweißpistole leichter und in einer Weise zu bedienen, die die Erzeugung von Fugen zwischen angrenzenden Platten eines Fußbodens ergibt, die weit gleichmäßiger und fehlerfreier sind, als vordem möglich gewesen ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Zubehör zu schaffen, das eine tragbare Handfugenverschließungspistole in der korrekten Ausrichtung relativ zum Boden hält ohne die Notwendigkeit nach konstanter, strenger visueller Überwachung aus einer äußerst unbequemen Stellung seitens des Verlegers. Das heißt, sobald das Fugenschweißzubehör der Erfindung auf die richtigen Stellungen für die Arbeit eingestellt worden sind, behält das Zubehör die Handfugenschweißpistole in der gewünschten Ausrichtung bei.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einem Fußbodenverleger Zubehör zur Verfügung zu stellen, so daß ein relativ kostengünstiges Handgerät verwendet werden kann, um konstant hochqualitative, thermisch verschweißte Fugen zwischen benachbarten Fußbodenplatten zu schaffen. Verleger, die über bescheidene Mittel verfügen, sind so in der Lage, effektiv mit Verlegern zu konkurrieren, die automatische Maschinen benutzen, die ungefähr zehn Mal so viel kosten.
  • Noch eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verwendung von leichtgewichtigen Handfugenschweißpistolen zu ermöglichen, um Fugen zwischen Fußbodenplatten einer Qualität zu erzeugen, die vordem nur mit schweren, sperrigen, automatisierten Fugenverschließungsmaschinen mit nur eingeschränkter Manövrierbarkeit erreichbar gewesen ist.
  • In einem umfassenden Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Gerät zum Verschließen von Fugen zwischen angrenzenden Platten eines Fußbodens, das folgende Merkmale aufweist:
  • eine tragbare Handfugenverschließungsschweißpistole, die einen Körper mit einer longitudinalen Achse und ein längliches, wärmeleitendes Element aufweist, das von dem Körper entlang der longitudinalen Achse vorsteht;
  • einen Wärmekonzentrationsansatz, der an dem wärmeleitenden Element angebracht ist; und
  • eine hohle Schweißspitze, die an dem Heizständer angebracht ist und ein Schweißstabaufnahmerohr umfaßt, das in einer Schmelzkammer endet, die eine längliche, offene Mündung mit einem vorderen und einem hinteren Ende und mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt aufweist, die jeweils benachbart zu dem vorderen und dem hinteren Ende der Mündung sind, wobei die Spitze eine nach oben gerichtete Fußspitze vor dem vorderen Ende der Mündung definiert, und wobei die Spitze ferner einen separaten Kanal in Kommunikation mit der Schmelzkammer, der in einer Öffnung endet, die sich hinter dem hinteren Ende der Mündung befindet, definiert;
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekonzentrationsansatz einen schmalen Heizständer aufweist, der von dem wärmeleitenden Element in einem Winkel von mindestens fünf Grad relativ zu der longitudinalen Achse vorsteht, daß die Schmelzkammer lateral durch Seitenwände begrenzt ist, daß der vordere Abschnitt der Mündung breiter ist als der hintere Abschnitt der Mündung, und daß die Fußspitze mit einer konkaven, nach unten zeigenden Rille gebildet ist, die zu der Schmelzkammer führt und longitudinal mit derselben ausgerichtet ist und in Kommunikation mit derselben steht.
  • Vorzugsweise ist der Heizständer in einem Winkel von mindestens näherungsweise 15 Grad relativ zu der longitudinalen Achse angebracht. Auch die nach oben gerichtete Fußspitze ist vorzugsweise mit einer konkaven Unterseite konfiguriert, die darunter nach unten gerichteten Kanal definiert, der zur Mündung der Schmelzkammer führt und mit derselben in Kommunikation steht.
  • Eine stabilisierende Führung ist vorzugsweise ebenfalls vorgesehen, um die Handschweißpistole zu stützen. Die Führung weist einen länglichen Arm auf, der mit einer Einfassung gekoppelt ist, die um den Schweißpistolenkörper herum angeordnet ist. Der Führungsarm ist an der Einfassung durch eine lösbare Verbindung befestigt, die ermöglicht, die Schweißpistole über der stabilisierenden Führung bei einer ausgewählten Ausrichtung relativ zu den Platten eines Fußbodens zu stützen. Die Führung verwendet lateral beabstandete Rollen, die die Schweißpistole lateral stabilisieren und verhindern, daß sie von einer Seite zur anderen Seite kippt, während der verriegelte Arm der stabilisierenden Führung die Schweißpistole in einem angemessenen Ausrichtungswinkel hält. Eine konstante feste Verbindung wird dadurch zwischen dem Wulst des ausgestoßenen Dichtmittels und den einander zugewandten Kanten der Platten eines Fußbodens, die miteinander verbunden werden sollen, erreicht.
  • Der stabilisierende Wagen umfaßt vorzugsweise einen länglichen Wagenarm, der vordere und hintere Enden besitzt. Das vordere Ende des Wagenarms ist mit der Anpassungseinrichtung verbunden. Das hintere Ende des Wagenarms weist lateral vorstehende Abzweigungen auf. Der Wagen umfaßt des weiteren eine Wagenachse, auf der die lateral getrennten Rollen und der Spurenfolger befestigt sind. Der Spurenfolger umfaßt vorzugsweise einen Ring, der radial von der Wagenachse vorsteht, um sich in dem konkaven, nach oben zeigenden Kanal, wo die Fußbodenplatten aufeinander treffen, entlang zu bewegen.
  • Die Anpassungseinrichtung umfaßt vorzugsweise eine ringförmige Einfassung, die um den Körper der Schweißpistole paßt. Die Anpassung weist eine lösbare und drehbar einstellbare Verbindungseinrichtung auf, die an dem vorderen Ende des Wagenarms befestigt ist, um den Wagenarm in einer ausgewählten Ausrichtung relativ zu der ringförmigen Einfassung lösbar zu verriegeln. Dieser lösbare und einstellbare Verbinder umfaßt vorzugsweise einen transversal ausgerichteten Bolzen.
  • Die Anpassungseinrichtung umfaßt des weiteren vorzugsweise einen Winkelausrichtungspositionierungsmechanismus zur Positionierung der Einfassung auf dem Schweißpistolenkörper in einer Winkelausrichtung relativ zu derselben, so daß der lösbare und einstellbare Verbinder sich direkt unter dem Schweißpistolenkörper befindet.
  • Die Erfindung kann unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mit größerer Deutlichkeit und Ausführlichkeit beschrieben werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Handgeräts zum Verschließen von Fugen zwischen benachbarten Platten eines Fußbodens, wobei das Wärmeverschweißzubehör der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 ist eine Unteransicht der Vorrichtung von Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Handgeräts zum Verschließen von Fugen zwischen Fußbodenplatten, das das Wärmeverschweißzubehör der Erfindung benutzt;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linien 4-4 von Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine Seitenschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer hohlen Heizspitze, die mit den Geräten von Fig. 1-4 benutzt werden kann;
  • Fig. 6 ist eine Unteransicht der hohlen Heizspitze von Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht einer alternativen hohlen Heizspitze, die mit den beiden tragbaren Fugenschweißpistolen, die in Fig. 1-4 dargestellt sind, benutzt werden kann;
  • Fig. 8 ist eine Seitenschnittansicht der hohlen Heizspitze von Fig. 7;
  • Fig. 9 ist eine Unteransicht der hohlen Heizspitze von Fig. 7;
  • Fig. 10 ist eine Querschnitteinzelansicht, die angrenzende Platten eines Fußbodens darstellt, die mit Hilfe der Vorrichtung der Erfindung verschlossen worden sind;
  • Fig. 11 stellt eine alternative Manipulation der Vorrichtung der Erfindung zur Verwendung beim Schließen von benachbarten Platten eines Fußbodens dar, wo diese auf eine Wand treffen;
  • Fig. 12 stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Anpassungseinrichtung für die in den Fig. 1-4 abgebildeten Ausführungsbeispiele dar;
  • Fig. 13 ist eine Teilquerschnittsansicht, die die Verwendung der Anpassungseinrichtung von Fig. 12 auf dem Fugenverschließungspistolenkörper von Fig. 3 und 4 darstellt;
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht, die die Verwendung der Anpassungseinrichtung von Fig. 12 an dem Fugenverschließungspistolenkörper von Fig. 1 und 2 darstellt; und
  • Fig. 15 ist eine isolierte Queransicht des Buchseneinsatzes der Anpassungseinrichtung von Fig. 12.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 und 2 stellen ein im allgemeinen mit 10 angegebenes, gemäß der Erfindung konstruiertes Gerät zum Verschließen von Fugen zwischen benachbarten Platten von Linoleumfußboden dar, das bei 12 und 14 in Fig. 10 dargestellt ist. Wie in dieser Zeichnungsfigur gezeigt ist, sind die Linoleumfußbodenplatten 12 und 14 durch eine herkömmliche Schicht aus Substratlinoleumhaftmittel 16 an einem darunterliegenden Blindfußboden 18 aus Sperrholz oder Beton befestigt. Die angrenzenden Kanten der benachbarten Platten 12 und 14 befinden sich in eine Anlage bildenden Beziehung und definieren eine nach oben gerichtete, längliche Rille 20, wo sie aufeinander treffen. Die so gebildete Rille 20 besitzt sehr typischerweise einen halbkreisförmigen Querschnitt, wie dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 10, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, umfaßt eine herkömmliche tragbare Hand-Fußboden-Fugen- Schweißpistole des Modells Liester Triac, das bei 22 gezeigt ist und durch das Zubehör der Erfindung erweitert ist. Die Fugenschweißpistole 22 besitzt einen Körper 24 mit einer im allgemeinen zylindrischen Konfiguration. Der Körper 24 definiert eine longitudinale Achse, die bei 26 angegeben ist. Die Schweißpistole 22 wird durch kommerziell erhältlichen Wechselstrom über ein Netzkabel 28 betrieben. In der Nähe seines vorderen Endes definiert das äußere Gehäuse des Fugenschweißpistolenkörpers 24 ein Paar von diametral gegenüberliegenden, radial nach außen vorstehenden Ösen 32. Die Ösen 32 besitzen eine rechteckige Konfiguration, wie dargestellt ist. Durch elektrischen Widerstand wird Wärme erzeugt und entlang einem engeren, zylindrischen, wärmeleitenden Bauteil 30, das vom Körper 24 entlang der longitudinalen Achse 26 absteht, übertragen.
  • Ein Wärmekonzentrationsansatz 34 ist an dem Ende des wärmeleitenden Bauteils 30 befestigt. Der Ansatz 34 wird aus einem wärmeleitfähigen Metall, wie Messing oder Kupfer oder Kupferlegierung, gebildet. Der Ansatz 34 weist eine Abdeckung 36 einer allgemein kegelstumpfförmigen Konfiguration auf. An der Basis der Abdeckung 36 weist der Ansatz 34 eine halbkreisförmige Einfassung 38 mit einem longitudinalen radialen Schlitz auf, der in dieser definiert ist, um einen Erweiterungsschlitz zu schaffen. Die Einfassung 38 besitzt eine im allgemeinen C-förmige Struktur mit radial nach außen vorstehenden Ohren, die mit Hilfe einer Maschinenschraube 40 zusammengequetscht werden können. Der Ansatz 34 ist dadurch lösbar an das zylindrische, wärmeleitende Bauteil 30 in einer ausgewählten Stellung einer Winkelausrichtung relativ zu demselben befestigt, indem die Abdeckung 36 an das Ende des wärmeleitenden Bauteils 30 montiert ist, wobei bei losgelöster Schraube 40 der Ansatz in die gewünschte Ausrichtung gedreht wird und die Schraube 40 angezogen wird, um die Einfassung 38 fest gegen die Außenwand des wärmeleitenden Bauteils 30 zu klemmen.
  • Der Wärmekonzentrationsansatz 34 weist auch einen röhrenförmigen Heizspitzenbefestigungsvorsprung 42 auf, der in einem Winkel von mindestens fünf Grad und vorzugsweise mehr als 15 Grad von der longitudinalen Achse 26 des Schweißpistolenkörpers 24 vorsteht. Der Heizspitzenbefestigungsvorsprung 42 kann z. B. in einem Winkel von 18 Grad relativ zur longitudinalen Achse 26 ausgerichtet sein. Der Ansatz 34 ist am wärmeleitenden Bauteil ausgerichtet, so daß der Heizspitzenbefestigungsvorsprung von der Achse 26 nach unten abgewinkelt ist und in derselben vertikalen Ebene dazwischen liegt.
  • Eine hohle Heizspitze 44 ist an dem Heizspitzenbefestigungsvorsprung 42, wie in Fig. 1 dargestellt ist, angeordnet. Die Heizspitze 44 ist aus einem höchst wärmeleitfähigen Metall, wie einer Kupferlegierung, gebildet. Die hohle Heizspitze 44 ist in Fig. 5 und 6 in Isolation gezeigt. Die hohle Heizspitze 44 weist eine röhrenförmige Buchse 46 eines zylindrischen, ringförmigen Querschnitts auf, die auf den Heizspitzenbefestigungsvorsprung 42 paßt.
  • Über und in Vorwärtsrichtung von der röhrenförmigen Montagebuchse 46 bildet die Heizspitze 44 ein Schweißstabaufnahmerohr 48, das auch einen zylindrischen, ringförmigen Querschnitt besitzen kann. Das Schweißstabaufnahmerohr 48 führt hinunter in einen Hohlraum innerhalb der Struktur der Heizspitze 44, die als Schmelzkammer dient, wie bei 50 angegeben ist, und endet dort. Die Schmelzkammer 50 besitzt eine offene, nach unten gerichtete, längliche Dosiermündung 52 für geschmolzenes Dichtmittel mit einem vorderen Ende 54 und einem hinteren Ende 56. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist aufgrund der zusätzlichen Dicke der Seitenwände der Schmelzkammer, die bei 53 angegeben sind, der vordere Abschnitt der Mündung 52 neben dem vorderen Ende 54 davon breiter als der hintere Abschnitt der Mündung 52 neben dem hinteren Ende 56 davon.
  • Die hohle Heizspitze 44 definiert auch eine nach vorne gerichtete Fußspitze 58. Eine erhebliche Verbesserung der Erfindung ist eine kleine, höchst wichtige Veränderung in der Struktur der Fußspitze 58 gegenüber herkömmlichen Heizspitzenkonstruktionen. Speziell die Fußspitze 58 ist an ihrem vorderen Ende abseits der Mündung 52 nach oben gerichtet und ist mit einer konkaven, nach unten gerichteten Rille 60 gebildet, die zur Mündung 52 der Schmelzkammer 50 führt und mit dieser in Längsrichtung ausgerichtet ist.
  • Eine weitere wichtige Veränderung in der Struktur der Heizspitze 44 ist die Bereitstellung eines Heizkanals 62. Der Heizkanal 62 erstreckt sich zwischen der Schmelzkammer 50 und einer Öffnung 64, die sich hinter dem hinteren Ende 56 der Heizkammermündung 52 befindet. Der Heizkanal 62 ist ganz wichtig, da er als Durchgang dient, durch den die Wärmeenergie strömt, um die angrenzenden Kanten der Linoleumfußbodenplatten 12 und 14 vorzuwärmen, kurz bevor die geschmolzene Thermoplastdichtmasse in den Kanal 20 an den oberen Oberflächen der Linoleumplatten 12 und 14 an den daran anliegenden Kanten eingeführt wird. Durch Vorwärmen der Linoleumoberflächen, die den Kanal 20 bilden, wird eine erheblich verbesserte Haftung zwischen dem Wulst aus Thermoplastdichtmasse 21 und den Linoleumplatten 12 und 14 erreicht.
  • Neben der speziell konfigurierten Heizspitze 44 sieht die Erfindung auch die Vorrichtung 10 mit einer mobilen, stabilisierenden Führung vor, die als Wagen dient und im allgemeinen bei 66 angegeben ist. Die stabilisierende Führung 66 ist mit einem länglichen Schaft- oder Armbauglied 68 konstruiert.
  • Der längliche Wagenarm 68 besitzt ein vorderes Ende 70 und ein gegenüberliegendes hinteres Ende. Das vordere Ende 70 des Wagenarms 68 ist mit einer durch es hindurchgehenden Querbohrung gebildet. Das vordere Schaftende 70 ist auf diese Weise in einen geschlossenem Ring gebildet. Das hintere Ende des Armbauteils 68 ist in gegabelte Abzweigungen 72 und 74 geteilt, die sich im rechten Winkel relativ zueinander rückwärts und lateral nach außen erstrecken, um ein Joch zu bilden. Die hinteren Abschlußenden der Abzweigungen 72 und 74 sind mit durch dieselben hindurchgehenden Ausnehmungen gebildet, die die Enden einer zylindrischen Achse 76 aufnehmen. Die Achse 76 ist mit einer mittigen Nabe, die an die Nachlaufösen der Abzweigungen 72 und 74 durch Bolzen 78 befestigt ist, und einer Außentrommel mit internen Lagern ausgestattet, die der Trommel ermöglichen, sich um die Nabe zu drehen.
  • Die Außentrommel der Achse 76 trägt ein Paar von lateral getrennten Rollenelementen 80 und 82 nahe ihrer Außenbordenden. An der Mitte der Außentrommel der Achse 76 ist ein Spurfolger 84 in der Form eines ringförmigen Rings vorhanden, der an der Achse 76 angebracht ist, um auf halbem Weg zwischen den Rollen 80 und 82 von der Achse radial nach außen vorzustehen. Die Breite des Spurfolgers 84 ist so, daß er in den Kanal 20, der zwischen den anliegenden Kanten der Linoleumplatten 12 und 14 definiert ist, paßt. Die gemeinsame Achse 76 ist dadurch drehbar am gegabelten Ende des Wagenarms 69 befestigt, um die Rollenelemente 80 und 82 und den mittigen Rollenring 84 in koaxialer Ausrichtung miteinander zu tragen.
  • Die Vorrichtung 10 weist auch eine Anpassungseinrichtung 86 zur lösbaren Befestigung des Schweißpistolenkörpers 24 an den Schweißpistolenwagen oder die stabilisierende Führung 66 auf. Die Anpassungseinrichtung 86 hält die Schweißpistole 22 in einer ausgewählten Orientierung relativ zu den Platten eines Fußbodens 12 und 14.
  • Die Anpassungseinrichtung 86 ist mit einer zylindrischen ringförmigen Einfassung 87 gebildet, die koaxial auf dem zylindrischen Körper 24 der Fugenverschließungsschweißpistole 22 befestigt ist. Die Einfassung 87 ist mit einem Paar von radial vorstehenden Ösen 88 versehen, die durch sie hindurchgehende transversale, koaxial ausgerichtete, kreisförmige Ausnehmungen besitzen. Der geschlossene Ring am vorderen Ende 70 des Wagenschafts 68 paßt gut zwischen die Ösen 88 und kann mit Hilfe einer Bolzenanordnung 90 relativ dazu festgeklemmt werden.
  • Die Bolzenanordnung 90 kann angezogen oder gelöst werden, um den Schweißpistolenwagen 66 relativ zur Einfassung 87 lösbar zu befestigen, um die Schweißpistole 22 in einer gewählten Winkelausrichtung relativ zu den Fußbodenplatten 12 und 14, wie in Fig. 1, von der Seite betrachtet, gezeigt ist, zu halten. Das heißt, die Bolzenanordnung 90 kann gelöst werden, um dem vorderen Ende 70 des Wagenschafts 68 zu ermöglichen, relativ zu den Fußbodenplatten 12 und 14 gehoben oder gesenkt zu werden, und wieder angezogen, um die stabilisierende Führung 66 in einer gewählten Ausrichtung relativ zur Einfassung 87 festzuspannen. Die Ausrichtung des Wagenschafts 66 relativ zur Einfassung 87 kontrolliert den Winkel der Neigung der Schweißpistolenachse 26 relativ zu den Fußbodenplatten 12 und 14 in Längsrichtung.
  • Es sollte beachtet werden, daß die Einfassung 87 mit einem Paar von rechteckig geformten Einkerbungen 92 versehen ist, die einander diametral gegenüberliegen und um 90 Grad von dem Raum zwischen den Ösen 88 winklig verschoben sind. Die Einkerbungen 92 besitzen eine Größe und. Form, um die radial vorstehenden Ösen 32 an der Außenseite des Körpers 24 der Fugenverschließungsschweißpistole 22 bequem aufzunehmen. Die Ösen 32 an dem Schweißpistolenkörper 24 und die Einkerbungen 92 in der Anpassungseinfassung 87 dienen dadurch als sich gegenseitig ergänzende Positionseinrichtung zur konstanten Positionierung der Einfassung 87 in einer vorbestimmten Stellung der Winkelausrichtung relativ zum Schweißpistolenkörper 24.
  • Der Eingriff der Ösen 32 in die Einkerbungen 92 stellt sicher, daß sich die lösbare Verbindung, die durch die Einfassungsösen 88 und das vordere Ende 70 des Wagenschafts 68 gebildet ist, konstant direkt unterhalb der longitudinalen Achse 26 des Schweißpistolenkörpers 24 befindet. Dies wiederum stellt sicher, daß sich der Fugenfolgerring 84 ebenfalls konstant direkt unterhalb der longitudinalen Achse 26 des Schweißpistolenkörpers 24 befindet. Wie am besten in Fig. 2 dargestellt ist, ist es offensichtlich, daß der Fugenfolger 84 und die longitudinale Schweißpistolenachse 26 sich in derselben vertikalen Ebene befinden, sobald die Einfassung 87 korrekt am Schweißpistolenkörper 24 positioniert worden ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, und die Bolzenanordnung 90 angezogen worden ist.
  • Fig. 3 und 4 stellen im allgemeinen bei 110 eine alternative Vorrichtung zum Verschließen von Fugen zwischen Fußbodenplatten 12 und 14 dar. Die Vorrichtung 110 ist in vielerlei Hinsicht der Vorrichtung 10 ähnlich, und ihnen beiden gemeinsame Teile besitzen das gleiche Bezugszeichen. Doch gibt es einige Unterschiede.
  • Bei der Vorrichtung 110 ist die tragbare Handfugenverschließungspistole 122, die verwendet wird, ein Zinzer- Modell K5.16R. Die Fugenverschließungspistole 122 besitzt einen Körper 124 mit einer Außenoberfläche, die im allgemeinen zylindrisch in der Konfiguration ist, die jedoch mit einer flachen ebenen Fläche 125 auf ihrer Oberseite gebildet ist. Der Körper 124 der Fugenverschließungspistole 122 weist auch keine radial vorstehenden Ösen 32 auf, die für die Fugenverschließungspistole 22, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, charakteristisch ist.
  • Die Anpassungseinrichtung 186, die zur Befestigung des Wagens 66 an die Fugenverschließungspistole 122 verwendet wird, ist in der Konfiguration gegenüber der Anpassungseinrichtung 86 leicht verändert. Die Anpassungseinrichtung 186 ist ebenfalls als eine zylindrische, ringförmige Einfassung 187, die Klemmösen 88 aufweist, konstruiert. Doch die Anpassungseinrichtung 186 weist keine Einkerbungen 92 auf, sondern ist vielmehr mit einem radialen Kanal 192 in ihrer inneren Oberfläche gebildet, der den Ösen 88, wie in Fig. 4 gezeigt ist, diametral gegenüberliegt. Die Anpassungseinrichtung 186 weist auch eine mit Innengewinde versehene, radiale Bohrung auf, die durch die Struktur der Wand der Einfassung 187 an dem radialen Kanal 192 gebildet ist.
  • Die Anpassungseinrichtung 186 umfasst ferner einen rechteckigen Block 194, der in Fig. 4 sichtbar ist. Der Block 194 ist in den radialen Kanal 192 in der Einfassung 187 und gegen die flache obere Fläche 125 des. Schweißpistolenkörpers 124 eingepaßt.
  • Eine Stellschraube 196 gelangt mit der mit einem Innengewinde versehenen, radialen Bohrung in der Einfassung 187 in Eingriff. Die Stellschraube 196 klemmt auf diese Weise den rechteckigen Block 194 gegen die Fläche 125 des Körpers 124 der Schweißpistole 122. Wenn die Stellschraube 196 angezogen ist, werden der Raum zwischen den Ösen 88 und daher das vordere Ende 70 des Wagenschafts 68 dadurch direkt unterhalb des Schweißpistolenkörpers 24 zentriert und in vertikaler Ausrichtung mit der Schweißpistolenkörperachse 26 gehalten.
  • Ein anderer Unterschied bei der Vorrichtung 110, die in Fig. 3 und 4 abgebildet ist, gegenüber der Vorrichtung, die in Fig. 1 und 2 abgebildet ist, ist die Konstruktion der Schweißspitze 144. Wie die Schweißspitze 44 besitzt die Schweißspitze 144 eine zylindrische, ringförmige Buchse 46, die auf den schmalen, röhrenförmigen Heizständer 42 des Wärmekonzentrationsansatzes 34 paßt. Die Schweißspitze 144 weist auch eine Schmelzkammer 150 und eine längliche Mündung 152 auf. Die längliche Mündung 152 besitzt ein vorderes Ende 154 und ein hinteres Ende 156. Wie bei der Heizspitze 44 weist die Heizspitze 144 eine nach oben gerichtete Fußspitze 158 mit einer Rille 160 auf, die sich vor dem vorderen Ende 154 der Dosiermündung 152 befindet.
  • Wie bei der Spitze 44 weist die Spitze 144 einen Vorwärmkanal 162 auf, der von einer Öffnung 164 hinter das hintere Ende 156 der Dosiermündung 152 führt. Der Vorwärmkanal 162 ist in Kommunikation mit der Schmelzkammer 150. Der Vorwärmkanal 162 ermöglicht der Rille 20 an der Schnittstelle der benachbarten Fußbodenplatten 12 und 14, die mit Dichtmittel gefüllt werden soll, vorgewärmt zu werden, während sich das Gerät rückwärts bewegt wird.
  • Das nach oben gerichtete Schweißstabaufnahmerohr 148 des Schweißrohrs 144 unterscheidet sich von dem Rohr 48 der Schweißspitze 44 darin, daß es im allgemeinen eine dreieckige Konfiguration besitzt, wie es in Fig. 7 offensichtlich ist. Während das Schweißstabaufnahmerohr 148 der Schweißspitze 44 in der Lage ist, eine Art von Schweißstab, nämlich einen Schweißstab mit einem runden Querschnitt, aufzunehmen und zu behalten, behält das Schweißstabaufnahmerohr 148 folglich eine andere Art kommerziell erhältlicher Schweißstäbe. Speziell das Schweißstabaufnahmerohr 148 behält Schweißstäbe mit einer im allgemeinen dreieckigen Konfiguration unter, die in der Branche manchmal als "halbrunde" Schweißstäbe bezeichnet werden.
  • Der andere große Unterschied zwischen den Schweißspitzen 144 und 44 ist, daß der hintere Abschnitt der Dosiermündung 152 neben dem hinteren Ende 156 davon beträchtlich enger ist als der vordere Abschnitt der Dosiermündung 152 neben dem vorderen Ende 154 davon, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtungen 10 und 110 werden in der selben Weise, ungeachtet davon, welche Art von Schweißspitze verwendet wird, eingesetzt. Die Schweißspitzen 44 und 144 können austauschbar bei jeder der tragbaren Schweißpistolen 22 und 124 verwendet werden. Die Auswahl der Schweißspitze, die zu verwenden ist, liegt im Ermessen des Verlegers, abhängig davon, ob ein Schweißstab mit kreisförmigem oder dreieckigem Querschnitt verwendet werden soll.
  • Zum Bedienen der Vorrichtungen 10 und 110 ermittelt der Fußbodenverleger zuerst den korrekten Winkel, in dem sich die Achse 26 des Schweißpistolenkörpers 24 relativ zu den flachen, benachbarten Fußbodenabschnitten 12 und 14 befinden sollte. Aufgrund des Winkels des Schweißspitzenmontageständers 42 relativ zur longitudinalen Achse 26 der Schweißpistole müssen die Schweißpistole 10 oder 110 nicht in einem nahezu so großen Winkel zum Boden gehalten werden, wie dies andernfalls der Fall wäre. Dies ist, weil der Winkel des Schweißspitzenmontageständers 42 relativ zu der longitudinalen Achse 26 der Schweißpistole 22 oder 122 ermöglicht, in einem unteren Winkel relativ zum Fußboden betrieben zu werden. Dies erleichtert die Manipulation der Vorrichtung.
  • Sobald der gewünschte Neigungswinkel der longitudinalen Achse 26 relativ zum Fußboden ermittelt worden ist, wird die Bolzenanordnung 90 gelöst, und die Rückseite des Körpers der Schweißpistole 22 oder 122 wird angehoben, während der mittlere Spurfolgerrollring 84 der Wagenanordnung 66 in die Rille 20 gepreßt wird, die zwischen den benachbarten Fußbodenplatten 12 und 14 gebildet ist. Die Bolzenanordnung 90 wird dann wieder festgezogen, so daß der Wagen 66 die Schweißpistole in dem gewählten vorderen und hinteren Neigungswinkel behält.
  • Dann wird die Schweißpistole 22 oder 122 mit Strom versorgt und ein Schweißstab aus schmelzbarem Thermoplastmaterial wird in das Schweißstabaufnahmerohr 48 oder 148 mit eingebracht, wobei die Mündung der gewählten Spitze 44 oder 144, die direkt über der Rille 20 positioniert ist, die mit Dichtmittel gefüllt werden soll. Die Schweißpistole wird dann nach hinten gezogen, während der Folgerrollring 84 in der Rille 20 zwischen den angrenzenden Fußbodenplatten 12 und 14 gehalten wird. Die Rollen 80 und 82 bieten der Vorrichtung eine seitliche Stabilität, um zu verhindern, daß es von der einen Seite oder zur anderen kippt, und um es so zu halten, daß die Mitte des Schweißpistolenkörpers 24 oder 124 in derselben vertikalen Ebene liegt wie die Rille 20 an der Schnittstelle der Fußbodenplatten 12 und 14. Der Folgering 84 hilft auch, das Gerät so zu führen, daß die Mündung der Schweißspitze über dem Kanal 20 bleibt.
  • Thermoplastdichtmittel wird durch das Schweißstabaufnahmerohr 48 oder 148 der gewählten Schweißspitze zugeführt, während die Schweißpistole rückwärts, von rechts nach links, wie in Fig. 1-3 gesehen, gezogen. Dies ermöglicht einen geschmeidigen, gleichmäßigen Fluß von geschmolzenem Thermoplastmaterial in die Rille 20. Dieses Material härtet schnell, um eine Thermoplastverschließungswulst 21 zu bilden, die sich mit den Oberflächen der Fußbodenplatten 12 und 14 in dem Kanal 20, den sie berührt, verbindet. Die Kunststoffverschließungswulst 21 verbindet so die angrenzenden Kanten der Fußbodenplatten 12 und 14 fest miteinander, so daß sie sich nicht voneinander trennen, auch wenn die Haftmittelverbindung 16 darunter unausreichend ist, um die Kanten der Fußbodenplatten 12 und 14 am Boden 18 festzuhalten.
  • Indem die Fugenverschließungsvorrichtungen 22 und 122 nach hinten gezogen werden, dient ein Teil der innerhalb der Schweißkammer 50 oder 150 erzeugten Wärme dazu, die Oberflächen der Bodenplatten 12 und 14, die den Kanal 20 bilden, vorzuwärmen. Diese Vorerwärmung wird erreicht, da der Vorwärmkanal 64 oder 164 longitudinal, entlang der Rille 20 passiert und die Rille 20 erwärmt, kurz bevor der geschmolzene Dichtmittelwulst in die Rille 20 abgegeben wird. Dies verbessert die Verbindung, die durch den Dichtmittelwulst 21 mit den Oberflächen der Fußbodenplatten 12 und 14, die sie berührt, gebildet ist. Da auch jede Schweißspitze mit einer nach oben gerichteten Fußspitze ausgerüstet ist, die eine nach unten zeigende, konkave Rille besitzt, die an ihrer Unterseite definiert ist, ist die Form des Wulsts 21 so ausgebildet, daß sie dazu neigt, direkter in den Kanal 20 zu fließen, und nicht lateral entlang den horizontalen Oberflächen der Platten eines Fußbodens 12 und 14 neben dem Kanal 20 verteilt wird.
  • Der Winkel des Schweißspitzenmontageständers 42 relativ zur longitudinalen Achse 26 des Schweißpistolenkörpers bietet auch einen zusätzlichen Vorteil bei der Durchführung von Dichtmittelschweißnähten, wo die Linoleumplatten 12 und 14 konkav nach oben gewölbt sind, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Sehr typisch werden gewölbte Streifen 202, die die Querschnittkonfiguration, die in Fig. 11 dargestellt ist, besitzen, verwendet, um die Kanten der Platten 12 und 14 eines Fußbodens an den Schnittstellen mit den Wänden 200 zu stützen. Um an diesen Stellen eine gute Dichtmittelverbindung zu erreichen, wird der Wärmekonzentrationsansatz 34 vom wärmeleitenden Bauteil 30 gelöst und darauf volle 180 Grad gedreht. Die Schraube 40 wird dann wieder angezogen, dieses Mal an der gegenüberliegenden Seite des wärmeleitenden Bauteils 30. Da der Heizspitzenbefestigungsvorsprung in einem Winkel von näherungsweise 18 Grad von der longitudinalen Achse 26 des Schweißpistolenkörpers vorsteht, wird die Schweißspitze 44 oder 144 nach oben gekippt, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Dies erleichtert das Auftragen eines Dichtmittelwulst in den Kanal 20 neben den Fußbodenplatten 12 und 14 in Wölbungsbereichen, wo die Linoleumplatten 12 und 14 sich nach oben biegen, um sich mit einer aufrecht stehenden Wand 200 zu überschneiden, sehr.
  • Die Fugenverschließungsschweißpistolen von Zinser und Leister sind die zwei Vorrichtungen, die kommerziell am meisten verbreitet und erhältlich sind. Obwohl beide Vorrichtungen Körper besitzen, von denen zumindest Abschnitte zylindrisch sind, gibt es bei den Konfigurationen der äußeren Oberfläche der Körper dieser zwei Fugenschweißpistolen einige Unterschiede.
  • Der Körper der Leister-Fugenschweißpistole 22 ist eigentlich nicht zylindrisch, sondern leicht verjüngt und nimmt im Durchmesser von der Vorderseite im Bereich der Ösen 32 zu ihrer Rückseite hin, wo das Kabel 28 befestigt ist, leicht ab. Der Durchmesser des Körpers 24 im Bereich, von dem die Ösen 32 vorstehen, beträgt näherungsweise 66 mm.
  • Die Zinser-Fugenschweißpistole 22 besitzt einen Körper 124, der eine äußere Oberfläche besitzt, die im allgemeinen zylindrisch in der Konfiguration ist, mit einem Paar darauf definierten diametral gegenüberliegenden flachen Flächen 125 und 127. Die flache Fläche 125 befindet sich ganz auf der Oberseite des Fugenschweißpistolenkörpers 124, während die flache Fläche 127 direkt vertikal unterhalb zentriert ist. Im Gegensatz zur Leister-Fugenschweißpistole verjüngt sich der Zinser-Schweißpistolenkörper 124, doch verengt er sich nur sehr leicht von seinem hinteren Ende, wo das Stromkabel 28 in Richtung des vorderen Endes befestigt ist, zum vorderen Ende, wo die Anpassungseinrichtung 186 eingepaßt ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der Durchmesser des Körpers 124 beträgt in diesem Bereich näherungsweise 57 mm. Wie offensichtlich ist, ist der Nenndurchmesser des Fugenschweißpistolenkörpers 124 etwas kleiner als der Nenndurchmesser des Leister-Fugenschweißpistolenkörpers 24.
  • Fig. 12-15 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anpassungseinrichtung gemäß der Erfindung dar, die bei jeder der Fugenschweißpistolen 22 und 122 eingesetzt werden kann. Speziell Fig. 12 und 13 stellt eine Anpassungseinrichtung 286 dar, die sowohl eine Einfassung 287, die in vielerlei Hinsicht der Einfassung 87 der Anpassungseinrichtung 86 ähnelt, und eine längs geteilte Buchse 220 umfaßt. Wie in Fig. 12 und 13 dargestellt, paßt die längs geteilte Buchse 220 koaxial in die Einfassung 287 und ist daraus entfernbar.
  • Die Einfassung 287 besitzt im allgemeinen eine zylindrische äußere Oberfläche mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden Kerben 92, die darin definiert sind, und einem Paar von Ösen 88, die davon nach unten vorstehen. Der Raum zwischen den Ösen 88 ist winklig von den Kerben 92 um 90 Grad versetzt. Die Ösen 88 nehmen den Ring am Ende 70 des Schafts 68 auf, wie in den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt ist.
  • Die Einfassung 287 unterscheidet sich von der Einfassung 86 darin, daß sie mit einem Paar von Druckschraubenuntersätzen 222 versehen ist, die in longitudinaler Richtung mit den Kerben 92 ausgerichtet sind. Die Untersätze 222 weisen mit einem Innengewinde versehene, radiale Ausnehmungen auf, die durch sie und durch die Struktur der Einfassung 287 hindurch gehen, um die mit einem Außengewinde versehenen Kompressionsschrauben 224 unterzubringen. Die Kompressionsschrauben 224 sind koaxial miteinander ausgerichtet und sind radial nach innen zur Mitte des Lochs durch die Einfassung 287 gerichtet. Wie in dem abgebrochenen Abschnitt von Fig. 13 gezeigt, weist die Einfassung 287 auch ein glattwandiges, radiales Loch 226 auf, die durch ihre Struktur direkt zwischen den Ösen 88 definiert ist.
  • Der Innendurchmesser der inneren, konkaven, zylindrischen Wand der Einfassung 287 beträgt vorzugsweise 66 mm. Die längs geteilte Buchse 220 ist in Isolation in einer Endansicht in Fig. 15 dargestellt. Die Buchse 220 besitzt eine zylindrische, äußere Oberfläche 228, die bequem in das Loch innerhalb der ringförmigen Einfassung 287 paßt. Die Buchse 220 besitzt auch eine innere zylindrische Oberfläche 290, die geformt ist, um der äußeren Oberfläche des Körpers 124 der Schweißpistole 122 zu entsprechen. Das heißt, die Innenoberfläche 290 der Buchse 220 ist im allgemeinen zylindrisch gebildet und besitzt einen Durchmesser von näherungsweise 57 mm. Doch sowohl an der Ober- und der Unterseite ist die Oberfläche 290 abgeflacht, um eine einzige, untere, flache Oberfläche 292 und ein Paar von oberen, flachen Oberflächen 294 auf jeder Seite des longitudinalen Abstands 296 zu bilden, der den Abstand in der Buchse 220 definiert.
  • Die Buchse 220 definiert auch eine mit einem Innengewinde versehene Gewindebohrung 230 durch ihre Wand. Die Bohrung 230 befindet sich in diametraler Opposition zum Abstand 296 und erstreckt sich von der konvexen, zylindrischen, äußeren Oberfläche 228 der Buchse 220 zur unteren, flachen, inneren Oberfläche 292 davon.
  • Wie in Fig. 13 dargestellt, ist die Anpassungseinrichtung 286 mit einer Befestigungsmaschinenschraube 232 versehen. Wenn die Buchse 220 als Zubehör für die Einfassung 287 verwendet werden soll, wird sie longitudinal, koaxial innerhalb des zylindrischen Lochs der Einfassung 287 eingebracht. Der Bolzen 90 wird vorübergehend entfernt und der Ring am Ende 70 des Schafts 68 wird zwischen den Ösen 88 herausgezogen. Dies ermöglicht der Schraube 232, in das Loch 226 in der Einfassung 287 eingebracht zu werden. Das mit einem Innengewinde versehene Loch 230 in der Buchse 220 befindet sich in koaxialer Ausrichtung mit dem Loch 226 in der Einfassung 287, wenn die Buchse 220 korrekt in die Einfassung 287 eingeführt worden ist. Der Schaft der Befestigungsmaschinenschraube kann radial nach innen durch das Loch 226 in der Einfassung 287 eingebracht werden. Die Maschinenschraube 232 kann dann angezogen werden, um ihren Schaft schraubbar mit dem mit einem Gewinde versehenen Loch 230 der Buchse 220 in Eingriff gelangen zu lassen. Diese Verbindung befestigt die Buchse 220 innerhalb der Begrenzungen der Einfassung 287. Der Ring am Ende 70 des Schafts 68 wird dann wieder zwischen die Ösen 88 und den Bolzen 90 eingebracht, der in der in Fig. 13 dargestellten Weise wieder eingebaut wurde.
  • Mit der in die Einfassung 287 eingebauten Buchse 220 ist die Adaptereinrichtung 286 konfiguriert, um den Körper 124 der Fugenschweißpistole 122 darin aufzunehmen. Das heißt, das Stromkabel 28 wird durch das mittlere, longitudinale Loch der Buchse 220 durchgezogen, und die Anpassungseinrichtung 286 wird von der Rückseite in den Fugenverschließungspistolenkörper 124 eingebracht. Die innere vordere Kante 238 der Buchse 220 ist innen abgeschrägt, um das Einbringen des Körpers 124 in das Loch der Buchse 220 zu erleichtern.
  • Der zylindrische Abschnitt der inneren Oberfläche 290 der Buchse 220 nimmt bequem den zylindrischen Abschnitt des Körpers 124 auf, während die untere flache Oberfläche 292 der inneren Oberfläche 290 der Buchse 220 der unteren, flachen Oberfläche 127 des Verschließungspistolenkörpers 124 entspricht. Auf ähnliche Weise entsprechen die flachen Oberflächen 294 auf der Oberseite der inneren Oberfläche 290 der Buchse 220 der oberen, flachen Oberfläche 125 des Verschließungspistolenkörpers 124.
  • Da die Buchse 220 longitudinal durch den Abstand 296 geteilt ist, kann sie ausreichend gespreizt werden, um nach vorne hin über den leicht größeren Durchmesser der Rückseite des Verschließungspistolenkörpers 124 zu passen, bis sie an dem vergrößerten, trommelförmigen Abschnitt der Fugenverschließungspistole 122 anliegt. An diesem Punkt werden die Kompressionsschrauben 224 in den Untersätzen 222 der äußeren, umgebenden Einfassung 297 angezogen, wodurch der Abstand 296 verengt wird und die Buchse 220 eng gegen die äußere Oberfläche des Fugenverschließungspistolenkörpers 124 geklemmt wird. Dadurch wird die Anpassungseinrichtung 286 relativ zum Fugenverschließungspistolenkörper 124 in longitudinaler Richtung immobilisiert und die Verwendung der Vorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise ermöglicht.
  • Die Anpassungseinrichtung 286 ist erheblich vielseitiger als entweder die Anpassungseinrichtung 86 oder die Anpassungseinrichtung 186, weil sie bei beiden Fugenverschließungspistolen 22 oder der Fugenverschließungspistole 122 benutzt werden kann. Um die Anpassungseinrichtung 286 bei der Fugenverschließungspistole 22 zu verwenden, wird die Buchse 220 lediglich entfernt. Dies wird durch vorübergehendes Entfernen des Bolzens 90 und anschließendes Herausziehen des Endes 70 des Wagenschafts 68 zwischen den Ösen 88 erreicht. Die Befestigungsschraube 232 wird daraufhin losgeschraubt. Dies ermöglicht es dem Benutzer, die Buchse 220 longitudinal in der in Fig. 12 dargestellten Weise aus den Eingrenzungen der Einfassung 287 herauszuschieben. Der Schaft 68 und der Bolzen 90 werden daraufhin wieder in die Einfassung 287 eingebaut. Die Anpassungseinrichtung 286 kann dann zum Fixieren und Ergreifen des Körpers 24 der Fugenverschließungspistole 22 in der in Fig. 14 dargestellten Weise verwendet werden. Falls gewünscht, können die Kompressionsschrauben 224 an der äußeren Oberfläche des Fugenverschließungspistolenkörpers 24 angezogen werden, um sowohl eine relative Drehung als auch eine longitudinale Bewegung dazwischen zu verhindern.
  • Ein Wagen 66, der mit einer Anpassungseinrichtung 286 ausgestattet ist, stellt ein höchst vielseitiges Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, da er es ermöglicht, die gleiche Grundstruktur der Anpassungseinrichtung alternativ und auswechselbar bei beiden der am meist verbreiteten, kommerziell genutzten Fugenverschließungspistolen, die derzeit erhältlich sind, zu nutzen. Das Einbringen und die Installation der Buchse 220 in die Einfassung 287 und die Abtrennung und der Ausbau der Buchse 220 von der Einfassung 287 können innerhalb von Sekunden durchgeführt werden.

Claims (11)

1. Eine Vorrichtung (10) zum Verschließen von Fugen zwischen angrenzenden Platten eines Fußbodens (11, 14) mit folgenden Merkmalen:
einer tragbaren Handfugenverschließungsschweißpistole (22), die einen Körper (24) mit einer longitudinalen Achse (26) und ein längliches, wärmeleitendes Element (30) aufweist, das von dem Körper (24) entlang der longitudinalen Achse (26) vorsteht,
einem Wärmekonzentrationsansatz (34), der an dem wärmeleitenden Element (30) angebracht ist, und
einer hohlen Schweißspitze (44), die an dem Heizständer (42) angebracht ist und ein Schweißstab-Aufnahme- Rohr (48) umfaßt, das in einer Schmelzkammer (50) endet, die eine längliche, offene Mündung (52) mit einem vorderen (54) und einem hinteren (56) Ende und mit einem vorderen und einem hinteren Abschnitt aufweist, die jeweils benachbart zu dem vorderen (54) und dem hinteren (56) Ende der Mündung (52) sind, wobei die Spitze (44) eine nach oben gerichtete Fußspitze (58) vor dem vorderen Ende (54) der Mündung (52) definiert, und wobei die Spitze (44) ferner einen separaten Kanal (62) in Verbindung mit der Schmelzkammer (50), der in einer Öffnung (64) endet, die sich hinter dem hinteren Ende (56) der Mündung (52) befindet, definiert,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmekonzentrationsansatz (34) einen schmalen Heizständer (42) aufweist, der von dem wärmeleitenden Element (30) mit einem Winkel von zumindest fünf Grad relativ zu der longitudinalen Achse (26) vorsteht, daß die Schmelzkammer (50) lateral durch Seitenwände (53) begrenzt ist, daß der vordere Abschnitt der Mündung (52) breiter ist als der hintere Abschnitt der Mündung (52), und daß die Fußspitze (58) mit einer konkaven, nach unten zeigenden Rille (60) gebildet ist, die zu der Schmelzkammer (50) führt und longitudinal mit derselben ausgerichtet ist und in Kommunikation mit derselben steht.
2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der Heizständer (42) mit einem Winkel von zumindest etwa fünfzehn Grad relativ zu der longitudinalen Achse ausgerichtet ist.
3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Seitenwände (53) an dem hinteren Abschnitt der Mündung (52) dicker sind als an dem vorderen Abschnitt der Mündung (52).
4. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner folgende Merkmale aufweist:
einen Schweißpistolenwagen (66), der ein Paar von lateral getrennten Stabilisierungsrollenelementen (80, 82) und einen mittleren Spurfolger-Rollring (84) aufweist, der eine äußere konvexe Rolloberfläche aufweist, die auf halber Strecke zwischen den Stabilisierungsrollenelementen (80, 82) angebracht ist, und
eine Anpassungseinrichtung (86) zum abnehmbaren Sichern des Schweißpistolenkörpers (24) an dem Schweißpistolenwagen (66), um die Schweißpistole (22) in einer ausgewählten Ausrichtung relativ zu den Platten des Fußbodens (12, 14) zu halten.
5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der der Schweißpistolenwagen (66) ferner ein längliches Schaftbauglied (68) aufweist, das ein gegabeltes Ende (72, 74) und ein gegenüberliegendes Ende (70) aufweist, und der ferner eine gemeinsame Achse (76) an dem gegabelten Ende (72, 74) aufweist, um den mittigen Rollring (84) und die Stabilisierungsrollenelemente (80, 82) zu tragen, wobei das gegenüberliegende Ende (70) des länglichen Schaftbaugliedes (68) an der Anpassungseinrichtung (86) durch einen abnehmbaren Bolzen (90) befestigt ist, der quer relativ zu der longitudinalen Achse (26) des Schweißpistolenkörpers (22) ausgerichtet ist, wodurch das gegenüberliegende Ende (70) des Schaftbaugliedes (68) ein schwenkbares Ende ist.
6. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der der Schweißpistolenkörper ein Paar von diametral gegenüberliegenden Vorsprüngen (32) an seiner äußeren Oberfläche aufweist, und die Anpassungseinrichtung (86) eine ringförmige Einfassung (87) mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden Einkerbungen (92) in derselben aufweist, die die Vorsprünge (32) enganliegend aufnehmen, um das schwenkbare Ende (70) des Schaftbaugliedes (68) in der Mitte direkt unterhalb des Schweißpistolenkörpers (24) zu halten.
7. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6, bei der der Schweißpistolenkörper (122) eine äußere Oberfläche aufweist, die eine allgemein zylindrische Konfiguration mit einem Paar von diametral gegenüberliegenden flachen Flächen (125, 127) ist, die an derselben definiert sind, und bei der die Anpassungseinrichtung (286) ferner eine longitudinal geschlitzte Buchse (220), die eine zylindrische äußere Oberfläche, die enganliegend in die ringförmige Einfassung (287) paßt, und eine innere Oberfläche (290), die geformt ist, um der äußeren Oberfläche des Schweißpistolenkörpers (124) zu entsprechen, eine Befestigungseinrichtung (230, 232) zum abnehmbaren Sichern der Buchse (220) in der Einfassung (287) und eine radiale Komprimierungseinrichtung (224) an der Einfassung (287) zum Zusammendrücken der Buchse (220) gegen die äußere Oberfläche des Schweißpistolenkörpers (124) aufweist.
8. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Anpassungseinrichtung (286) eine ringförmige Einfassung (287) aufweist, die um den Körper (124) der Schweißpistole (122) paßt, und bei der die Anpassungseinrichtung (286) eine abnehmbare und drehbar einstellbare Verbindungseinrichtung (90) umfaßt, die an dem vorderen Ende (70) des Wagenarms (86) befestigbar ist, um den Wagenarm (68) in einer ausgewählten Ausrichtung relativ zu der ringförmigen Einfassung (287) abnehmbar zu verriegeln.
9. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Anpassungseinrichtung (286) ferner einen Winkelausrichtungspositionsmechanismus (230, 232) zum Positionieren der Einfassung (287) auf dem Schweißpistolenkörper (124) in einer Winkelausrichtung relativ zu demselben aufweist, so daß sich die abnehmbare und einstellbare Verbindungseinrichtung (90) direkt unterhalb des Schweißpistolenkörpers (124) befindet.
10. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Einfassung (287) und der Schweißpistolenkörper (24) eine gegenseitig komplementäre Positionierungseinrichtung (31, 32, 92) zum übereinstimmenden Anordnen der Einfassung (287) an einer vorbestimmten Winkelausrichtungsposition relativ zu dem Schweißpistolenkörper (24) umfassen, so daß sich die abnehmbare und drehbar einstellbare Verbindungseinrichtung (90) und der Fugenfolger (84) übereinstimmend direkt unterhalb der longitudinalen Achse (26) des Schweißpistolenkörpers (24) befinden.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der die Anpassungseinrichtung (286) ferner eine longitudinal geschlitzte Buchse (220), die enganliegend in die Abgrenzungen der Einfassung (287) paßt, und eine abnehmbare Befestigungseinrichtung (232) zum Sichern der Buchse (220) in der Einfassung (287) aufweist, wodurch die Buchse (220) befestigbar an die und abnehmbar von der Einfassung (287) ist, wodurch eine optionale Verwendung der Buchse (220) als ein Zubehör zu der Einfassung (287) ermöglicht wird.
DE69707723T 1996-02-05 1997-02-05 Tragbares Schweissgerät Expired - Lifetime DE69707723T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/595,776 US5656126A (en) 1996-02-05 1996-02-05 Heat welding accessories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707723D1 DE69707723D1 (de) 2001-12-06
DE69707723T2 true DE69707723T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=24384636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707723T Expired - Lifetime DE69707723T2 (de) 1996-02-05 1997-02-05 Tragbares Schweissgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5656126A (de)
EP (1) EP0787572B1 (de)
AT (1) ATE207807T1 (de)
DE (1) DE69707723T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909535A (en) * 1998-04-23 1999-06-01 Seelye Acquisition, Inc. Hot air welding torch with concentric tubular members providing cooling air flow
US6871013B2 (en) * 2002-11-20 2005-03-22 Leo Martinez Heat nozzle for welding floor seams
US7571753B2 (en) 2006-12-18 2009-08-11 Leo Martinez Heat welding nozzle for sealing flooring seams
CN101664998A (zh) * 2008-09-04 2010-03-10 延锋彼欧汽车外饰系统有限公司 用于汽车外饰塑料零件的热风弯压铆焊机以及焊接方法
US20100193118A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-05 Rouse John D Heat welding method and apparatus
WO2011072267A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Oscoda Plastics, Inc. Plastic floor-wall transition methods, materials, and apparatus
US9314935B2 (en) 2011-12-22 2016-04-19 Ken Everett Floor groover
US10232561B2 (en) 2012-09-18 2019-03-19 Oc10, Llc Materials, methods and devices for joining lines
US9004130B2 (en) 2013-01-18 2015-04-14 Leo Martinez Manual and automatic heat welding gun
WO2014116696A2 (en) 2013-01-22 2014-07-31 Oc10, Llc Method and apparatus for joining a fishing line to another fishing component, for adjusting the buoyancy of fishing components, and for cutting a fishing line
US9212297B2 (en) * 2013-05-08 2015-12-15 Pam Fastening Technology, Inc. Adhesive applicator and application system
US9394704B2 (en) 2013-12-17 2016-07-19 Leo Martinez Flooring splicer
USD824441S1 (en) 2016-03-04 2018-07-31 Oc10, Llc Cartridge
USD828860S1 (en) * 2016-03-04 2018-09-18 Oc10, Llc Hand-held device
DE202016101452U1 (de) 2016-03-16 2016-04-07 Leister Technologies Ag Heißlufthandgerät mit Fahrgestell
US10035302B1 (en) * 2017-05-22 2018-07-31 Leo Martinez Universal floor seam sealer
US11407002B2 (en) * 2020-03-09 2022-08-09 Carl Smith Hand tool for application of a viscous material with movable guide

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1312347A (en) * 1919-08-05 Sealing wax
US2118415A (en) * 1936-11-03 1938-05-24 Pesark John Device for applying sealing wax
US2220545A (en) * 1937-11-20 1940-11-05 Dow Chemical Co Method of welding thermoplastic materials
US2372737A (en) * 1943-04-16 1945-04-03 Udylite Corp Torch for welding thermoplastic material
CH343120A (de) * 1954-12-04 1959-12-15 Aug Schnakenberg & Co Bleibear Einrichtung zum Herstellen von Schweissnähten in thermoplastischen Kunststoffen
US2862543A (en) * 1957-02-18 1958-12-02 Stanley J Kaminsky Tool for welding thermo-plastic materials
DE1898146U (de) * 1964-05-09 1964-08-06 Knapsack Ag Heissgas-schweissgeraet mit schwenkgriff.
DE1909143U (de) * 1964-12-02 1965-01-28 Mey Kg Maschf Mafell Heissluftschweissgeraet.
DE1942722U (de) * 1966-05-06 1966-07-21 Mey Kg Maschf Mafell Vorschubwagen mit elektromotorischem antrieb und zur lagerung eines mit heisser luft arbeitenden schweissgeraetes, insbesondere zur verschweissung von kunststoffussboeden.
US3472725A (en) * 1966-10-17 1969-10-14 Armstrong Cork Co Seam sealer
GB1262422A (en) * 1969-02-06 1972-02-02 Ex Proizv Razrabotke I Izgotov Device for welding thermoplastic sheet materials
GB1286961A (en) * 1969-05-28 1972-08-31 Sutures Inc Method of fabricating pliable multi-filamentous plastics strand
US3853669A (en) * 1972-08-28 1974-12-10 P Werstlein Welding tip for plastic welding gun
DE9409920U1 (de) * 1994-06-22 1994-08-04 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Warmgasschweißgerät
DE29713474U1 (de) * 1997-07-29 1997-10-02 Fa. Maximilian Janser, 71139 Ehningen Handschweißgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE69707723D1 (de) 2001-12-06
EP0787572B1 (de) 2001-10-31
EP0787572A2 (de) 1997-08-06
US5656126A (en) 1997-08-12
EP0787572A3 (de) 1998-09-30
ATE207807T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707723T2 (de) Tragbares Schweissgerät
DE2346391A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von plastikrohren durch waermeeinwirkung
DE60208728T2 (de) Hobel für Bodenbeläge
DE60306303T2 (de) Heissluftdüse zum Schweissen von Bodenbelagnähten
DE2018040B2 (de) Schutzgasmehrelektrodenschweißbrenner
DE102016005783B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Rohrenden
EP0676256B1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen dünner, unter einem feststehenden wassergekühlten Schweisskopf durchlaufender Bleche
DE3110159C2 (de) Handschweißgerät mit einem elektrischen Heizgerät
EP0038014B1 (de) Elektrogerät, insbesondere Gartengerät
DE3601314C1 (en) Device for soldering-on plugs
DE2230090C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffolien
EP0288531A1 (de) Kelle für das auftragen und verarbeiten von baumaterialien.
DE69810893T2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Winkelhalbierenden
DE3206533C1 (de) Vorrichtung zum Anpressen einer Gießform auf den Schienenfuß
DE29713474U1 (de) Handschweißgerät
DE19601437C1 (de) Verfahren zum Verschweißen der Enden von Riemen aus thermoplastischem Material und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3543575A1 (de) Schweissvorrichtung fuer ein zylindrisches rohr
DE2119251C3 (de) Einrichtung zum Stumpfschweißen eines Abgangsstutzens an eine Hauptleitung aus thermoplastischem Kunststoff
DE2249317A1 (de) Vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohren,-formstuecken oder dgl
DE4419491C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen auf ein Transportband
DE2711790C2 (de) Handfräsvorrichtung zum Herstellen von Schwalbenschwanznuten bei rechtwinklig zusammenzuzinkenden Brettern
EP0440856B1 (de) Messer mit Tülle
CH619175A5 (en) Mobile hand welding device
DE20019427U1 (de) Fügeeinrichtung zum induktiven Hochfrequenzfügen von Bauteilen
DE7836793U1 (de) Elektrisch beheizte schweissmaschine fuer die reparatur von thermoplastischen kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected