DE69706342T2 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE69706342T2
DE69706342T2 DE69706342T DE69706342T DE69706342T2 DE 69706342 T2 DE69706342 T2 DE 69706342T2 DE 69706342 T DE69706342 T DE 69706342T DE 69706342 T DE69706342 T DE 69706342T DE 69706342 T2 DE69706342 T2 DE 69706342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
attachment point
band
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69706342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706342D1 (de
Inventor
Goeran Cewers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Siemens Elema AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elema AB filed Critical Siemens Elema AB
Publication of DE69706342D1 publication Critical patent/DE69706342D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69706342T2 publication Critical patent/DE69706342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/005Piezoelectric benders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern eines Ventilflusses mit einem Ventilgehäuse mit einem Einlass für das zu steuernde Fluid, einem Auslass für einen gesteuerten Fluss des Fluids, einem Ventilsitz mit einer in dem Ventilgehäuse angeordneten Ventilöffnung und einem Ventilkörper, der bewegbar gegenüber dem Ventilsitz angeordnet ist, um den Fluss des Fluids durch die Ventilöffnung zu steuern.
  • Der Ausdruck "Fluid" bezieht sich in dieser Anmeldung sowohl auf Flüssigkeiten als auch auf Gase. Wenn die Steuerung von Gas beschrieben wird, gilt die gleiche Beschreibung auch zur Steuerung von Flüssigkeit oder umgekehrt.
  • Ein bekanntes Ventil ist in der US-A-5,265,594 beschrieben. Das bekannte Ventil weist einen Gaseinlass auf, der in einem Ventilsitz in einem Ventilgehäuse mündet. Eine Membran und ein Kolben sind an dem Ventilsitz angeordnet, um zur Steuerung des Gasflusses durch den Ventilsitz zusammenzuarbeiten. Der Kolben ist federbelastet, so dass die Membran gegen den Ventilsitz gedrückt wird. Eine Solenoidspule ist um den Kolben herum angeordnet. Wenn die Solenoidspule aktiviert wird, wird der Kolben elektromagnetisch gegen seine Federbelastung gezogen und die Membran wird vom Gas in dem Einlass von dem Ventilsitz weggedrückt und ein Gasfluss strömt dann durch die Ventilöffnung zu einem Auslass für gesteuertes Gas. Das bekannte Ventil zeigt sehr gute Dynamik und ist in der Lage Flüsse im Bereich von einigen wenigen ml/s bis zu einer Vielzahl von Litern/s mit großer Genauigkeit zu regeln. Es hat auch eine sehr schnelle Ansprechzeit und kann vom Steuern kleinen Flüsse (ml/s) zum Steuern von großen Flüssen (1/s) in nur wenigen Zehnteln einer Sekunde umschalten. Das bekannte Ventil kann auch einen Flüssigkeitsfluss in entsprechender Weise steuern.
  • Diese Eigenschaften machen das bekannte Ventil besonders passend für die Anwendung in z.B. medizinischer Ausrüstung wie Ventilatoren und Respiratoren. Auf Grund der großen Dynamik kann ein mit diesem bekannten Ventil ausgestatteter Ventilator sowohl für die Behandlung prämaturer Babys als auch für Erwachsene verwendet werden. Die schnelle Ansprechzeit bedeutet, dass der Ventilator auch in der Lage ist, auf spontane Atmung sehr schnell zu reagieren. Ein Patient, der mit dem Ventilator behandelt wird, fühlt niemals irgendeinen großen Atemwiderstand, etwas, was ansonsten mit Ventilen, die die gleiche Ansprechzeit nicht aufweisen, auftritt. Ein Patient, der z.B. einen tiefen Atemzug nimmt, kann eine Änderung des Flusses von Null auf eine Mehrzahl von Litern/s in der Anfangsphase der Inspiration fordern. Das bekannte Ventil wird z. B. in dem Servoventilator 300, Siemens-Elema AB, Solna, Schweden verwendet.
  • Da das bekannte Ventil eine relativ komplexe Struktur aufweist, benötigt es einen relativ großen Platz in dem Ventilator, ist relativ kostspielig herzustellen und verbraucht bei der Anwendung eine relativ große Energiemenge. Insgesamt ist das bekannte Ventil nicht speziell für die Verwendung in z.B. kleinen, tragbaren, batteriebetriebenen Ventilatoren geeignet. Daher besteht ein Bedarf für ein kleineres, weniger Energie verbrauchendes Ventil, dessen Leistung zumindest vergleichbar mit der des bekannten Ventils ist. Es sollte auch einfacher und dementsprechend billiger in der Herstellung sein, ohne die Zuverlässigkeit des Ventils zu verschlechtern.
  • Ein derartiges Ventil wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass ein erster Befestigungspunkt und ein zweiter Befestigungspunkt in dem Ventilgehäuse angeordnet sind, zumindest ein Stellglied zum Ändern des Abstandes zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem zweiten Befestigungspunkt vorgesehen ist und der Ventilkörper zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem zweiten Befestigungspunkt angebracht und ausgebildet ist, um in seiner Anlagefläche an dem Ventilsitz deformiert zu werden, wenn der Abstand zwischen dem ersten Befestigungspunkt und dem zweiten Befestigungspunkt geändert wird, wobei die Bewegung des Ventilkörpers in Bezug auf den Ventilsitz durch das Stellglied zum Steuern des Flusses des Fluids an dem Auslass steuerbar ist.
  • Der Ventilkörper ist vorzugsweise ausgebildet um elastisch deformiert zu werden, was ihn in die Lage versetzt, in entspanntem Zustand gegen den Ventilsitz zu drücken und den Ventilsitz abzudichten. Der Ventilkörper kann auch eine gelenkige Konstruktion aufweisen. Diese Konstruktion kann auch federnde Eigenschaften aufweisen, so dass das Ventil in entspanntem Zustand keinem Fluss erlaubt, es zu passieren.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Ventils gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen des Ventils gemäß der Erfindung werden nun unter Bezug auf die Figuren detaillierter beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 4 die dritte Ausführungsform aus einem anderen Winkel zeigt.
  • Eine erste Ausführungsform des Ventils gemäß der Erfindung ist mit 2 bezeichnet und in Fig. 1 dargestellt. Das Ventil 2 weist ein Ventilgehäuse 4 auf, das z.B. als ein Metallblock ausgebildet sein kann. Das Ventilgehäuse 4 hat einen Gaseinlass 6 zum Anschließen an irgendeine Form einer unter Druck stehenden Gasquelle wie z.B. einem permanenten Wandsystem.
  • Das Ventilgehäuse 4 hat auch einen Hohlraum 8 zur Aufnahme anderer Komponenten.
  • Ein Auslass 10 zum Steuern von Gas ist Teil des Ventilgehäuses 4. Der Auslass 10 kann mit einem Schlauchsystem oder entsprechendem verbunden sein, insbesondere wenn das Ventil 2 in einem Ventilator o. dgl. verwendet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ventilsitz 12 als Teil des Ventilgehäuses 4 ausgebildet und eine Ventilöffnung 14 ist in dem Ventilsitz 12 angeordnet. Ein Ventilkörper, ausgebildet als ein Band 16, drückt gegen und dichtet den Ventilsitz 12 ab. Vorzugsweise ist das Band 16 in dem Kontaktbereich mit dem Ventilsitz 12 flach, um das Abdichten zu verbessern. Die Ventilöffnung 14 kann kreisförmig sein aber auch andere Formen haben, insbesondere ovale oder elliptische. In einigen Fällen kann es für die Betätigung des Ventils 2 optimal sein, wenn die Ventilöffnung 14 in dem Kontaktbereich zu dem Band 16 einen Umfang hat, der in Beziehung zu der Fläche der Öffnung 14 so groß wie möglich ist.
  • Das Band 16 ist zwischen einem ersten Befestigungspunkt 18 und einem zweiten Befestigungspunkt 20 angebracht. Der erste Befestigungspunkt 18 besteht aus einem Ende eines Hebels 22, einem Stellglied 24, das in dem Ventilgehäuse an dem anderen Ende des Hebels angeordnet ist, um mechanisch auf diesen Hebel 22 einzuwirken. Wenn das Stellglied 24 gegen den Hebel 22 drückt, vergrößert sich der Abstand zwischen den Befestigungspunkten 18 und 20, wodurch das Band 16 gestreckt wird und ein Durchlass für Gas durch die Ventilöffnung 14 geöffnet wird.
  • Das Stellglied 24 weist einen Piezostapel 26 auf, der aus einer Vielzahl piezoelektrischer Elemente besteht, an die von einer Spannungseinheit 28 eine Spannung angelegt werden kann, wodurch die Elemente zum Expandieren veranlasst werden. Die Spannungsquelle 28 kann durch eine Steuervorrichtung 30 gesteuert werden. Die Steuerung kann in einer Vielzahl bekannter Weisen durchgeführt werden. Für optimale Funktion sollte irgendeine Form von Rückkopplung mit Messung des Flusses und/oder Druckes eingesetzt werden. Im Prinzip können alle bekannten passenden Steuermethoden verwendet werden.
  • Das Stellglied 24 und insbesondere der Piezostapel 26 kann vollständig isoliert von dem Fluid sein. Das Stellglied 24 ist daher leichter gegen erosive oder korrosive Flüssigkeiten zu schützen. Wenn explosive Fluids gesteuert werden, ist es auch sicherer, wenn das Stellglied 24 (und die Spannungsquelle 28) vollständig von dem Fluid isoliert werden können.
  • Die Ausbildung des Hebels 22 und des gebogenen Bandes 16 stellen sicher, dass eine große mechanische Übersetzung zwischen der Bewegung des Stellgliedes und der Abwärtsbewegung des Bandes an der Ventilöffnung 14 vorliegt. Eine 50 bis 200- fache mechanische Übersetzung kann erzielt werden, wenn der Hebel und das Band passend dimensioniert sind, ohne dass die mechanische Masse unnötig groß wird. Eine kleine mechanische Masse bedeutet, dass die Beschleunigung in der Ventilsteuerung sehr schnell ist, was das Ventil in die Lage versetzt, eine sehr schnelle Ansprechzeit, z.B. nur einige wenige Zehntel einer Millisekunde zu erhalten.
  • Um Leckage zu vermeiden und sicherzustellen, dass kein Gas das Ventil 2 passiert, wenn es geschlossen ist, ist ein Kamm 32 unter dem Band 16 im Bereich des Ventilsitzes 12 angeordnet. Der Kamm 32 ruht auf einer elastischen Membran 34, die den Kamm gegen den Ventilsitz 12 drückt, wenn das Ventil unbelastet ist. Der Kamm hilft auch mit, Oszillationen zu dämpfen, die ansonsten die Steuerung des Gasflusses stören könnten. Der höhere Gasdruck in dem Hohlraum 8 in dieser Ausführung hilft auch dazu, das Band 16 gegen den Ventilsitz 12 zu drücken, da der Druck am Auslass 10 niedriger ist. In diesem Fall ist es eine Besonderheit, dass die Form der Öffnung 24 wesentlich ist. Ein kleines Verhältnis zwischen dem Umfang und der Fläche vergrößert die Schließkraft (vorteilhaft, wenn die Druckdifferenz kleiner ist) und ein großes Verhältnis reduziert die Schließkraft (vorteilhaft wenn die Druckdifferenz höher ist).
  • Das ganze Ventil 2 hat eine relativ platte Ausbildung. Das Ventilgehäuse 4 kann in der Größenordnung von 100 · 100 mm mit einer Tiefe von etwa 20 mm sein. Sowohl kleinere als auch größere Ventile können gebildet werden, abhängig von der gewünschten Leistung und dem gewünschten Fluid (Gas oder Flüssigkeit). Der Auslass 10, der Hohlraum 8, der Einlass 6 und andere Räume für das Stellglied 24, die Leistungsquelle 28 und der Kamm 32 können aus einem einzelnen Metallblock gefräst werden. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Hebel 22 eine separate Einheit, die in dem Hohlraum 8 angeordnet ist. Das Band 16 ist passend aus dünnem, nicht korrodierendem Metallblech hergestellt, so dass es in der Lage ist, aggressiven Substanzen zu widerstehen. Das Band 16 könnte auch aus anderen elastischen Materialien, die die erforderlichen Eigenschaften haben, wie z.B. keramischen Stoffen hergestellt sein. Der Hebel 22 ist vorzugsweise aus Stahl oder Titan hergestellt. Aber andere Materialien können möglicherweise auch verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, mit 36 bezeichnet, des Ventils gemäß der Erfindung. Das Ventil 36 weist ein Ventilgehäuse 38 mit einem Einlass 40 und einem Auslass 42 auf. Der Auslass 42 ist als eine separate Komponente ausgebildet, die innerhalb des Ventilgehäuses 38 plaziert ist. Ein Ventilsitz 44 mit einer Ventilöffnung 46 ist mit dem Auslass 42 verbunden. Ein Band 48 ist unter Spannung zwischen einem ersten Befestigungspunkt 50 und einem zweiten Befestigungspunkt 52 angeordnet. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform ist das Band in diesem Fall dreieckig und seine konkave Seite ist dem Ventilsitz 44 zugewandt und presst sich gegen diesen, wenn das Ventil 36 geschlossen ist. Der erste Befestigungspunkt 50 ist ein Ende eines Hebels 54, der als ein integraler Teil des Ventilgehäuses 38 ausgebildet ist. Ein Stellglied 56 aus einem magnetorestriktiven Material ist angeordnet, um auf den Hebel 54 einzuwirken. Das magnetorestriktive Material in dem Stellglied 54 wird durch eine Steuereinheit 58, die in dem Ventilgehäuse 36 angeordnet ist, gesteuert.
  • Die dreieckige Form ist im Bereich der Kontaktfläche mit dem Ventilsitz 44 etwas abgestutzt. Sie könnte auch so gestaltet sein, dass sie der Hälfte eines Hexagons ähnelt.
  • In der gleichen Weise wie in dem Ventil 2 in Fig. 1 wird das Ventil 36 geöffnet, um ein Gas oder eine Flüssigkeit zu steuern, wenn das Stellglied 56 auf den Hebel 54 einwirkt, was dazu führt, das der Abstand zwischen dem ersten Befestigungspunkt 50 und dem zweiten Befestigungspunkt 52 abnimmt. Als ein Ergebnis erhöht sich die Konkavität des Bandes 48 (der Spitzenwinkel des Dreiecks nimmt ab) und sein Mittenpunkt wird von dem Ventilsitz 44 weggedrückt.
  • Im Prinzip könnte das Band 48 auch im unbelasteten Zustand gestreckt sein und elastisch durch den Einfluss des Stellgliedes auf den Hebel 54 ausgebeult werden. Das Ausbeulen kann wegen des Ventilsitzes 44 nur in einer Richtung durchgeführt werden. Der Einlass unter Druck stehenden Fluids könnte durch den Auslass 42 und der Ausfluss durch den Einlass 40 erfolgen, um das Ausbeulen zu verstärken. Das Band 48 kann auch ausgebildet sein, um das Ausbeulen zu erleichtern.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des mit 60 bezeichneten Ventils. Das Ventil 60 besteht aus einem Ventilgehäuse 62 mit einem Einlass 64 zu einem Hohlraum 66 in dem Ventilgehäuse 62. Ein Auslass 68 führt geregeltes Gas von dem Ventil 60 weg. Ein Ventilsitz 70 ist in dem Hohlraum 66 angeordnet und verbindet den Hohlraum 66 über eine Ventilöffnung 72 mit dem Auslass 68. Ein Band 74 ist unter Spannung zwischen einem ersten Befestigungspunkt 76 und einem zweiten Befestigungspunkt 78 befestigt. Das Band 74 ist so eingespannt, dass es gebogen ist und mit der konvexen Seite des Bandes 74 gegen die Ventilöffnung 72 in dem Ventilsitz 70 drückt.
  • Der erste Befestigungspunkt 76 besteht aus einem Ende eines ersten Hebels 80 und der zweite Befestigungspunkt besteht aus einem Ende eines zweiten Hebels 82. Die Hebel 80, 82 werden mit einem Stellglied 84 so betätigt, dass das Band 74 bei Betätigung der Hebel 80, 82 gestreckt wird. Gas passiert dann von dem Hohlraum 66 durch die Ventilöffnung 72 zu dem Auslass 68. Wie bei der ersten Ausführungsform besteht das Stellglied 84 aus einem Piezostapel 86. Der Piezostapel 86 wird von einer Spannungsquelle 88 gesteuert, die ihrerseits durch eine Steuervorrichtung 90 gesteuert wird. Zwei Stellglieder können vorgesehen werden als Alternative zu einem Stellglied 84, wobei jedes einen Hebel 80, 82 regelt.
  • Ein Kamm 92 ist unter dem Band 74 angeordnet, um Oszillationen zu dämpfen und effektiv Leckage durch das Ventil 60 zu verhindern. Der Kamm 92 ist in einer Membran 94 aufgehängt, um elastisch während der Regelung, wenn das Band 74 gestreckt wird, nachzugeben.
  • Im Unterschied zu den früheren Ausführungsformen ist in diesem Fall der größte Teil des Ventils 60 aus einem einzigen Stück hergestellt, d.h. die Hebel 80, 82 und der Ventilsitz 70 mit der Ventilöffnung 72 und dem Auslass 68 sind alle aus einem einzelnen Ventilgehäuse 62 herausgearbeitet. Das Ventilgehäuse 62 kann z.B. aus einem Messingstück o. dgl. hergestellt sein, aus dem der Hohlraum 66, der Einlass 64, der Auslass 68 und Hohlräume für den Kamm 92, die Membran 94, das Stellglied 84 und die Spannungsquelle 88 herausgefräst oder auf andere Weise herausgearbeitet wurden. Ein Deckel 96 ist mit dem Ventil 60, wie in Fig. 4 dargestellt, verbunden.
  • Fig. 4 zeigt auch, wie der Auslass 68 über einen Kanal 98 (gestrichelt) in dem Deckel 96 mit einem Anschlussteil 100 für einen Schlauch 102 o. dgl. verbunden ist. Zusätzlich zeigt Fig. 4 die flache Ausführungsform des Ventils 60.
  • Die Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht oder kombiniert werden, wo es möglich ist, d.h. der Hebel 22 im Ventil 2 (Fig. 1) kann in dergleichen Weise wie in der dritten Ausführungsform (Fig. 3, 4) als ein integraler Teil des Ventilgehäuses 4 ausgebildet sein. In entsprechender Weise kann der Auslss 10 mit dem Ventilsitz 12 und der Ventilöffnung 14 wie bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 2) aus separaten Komponenten bestehen. Das Stellglied 24 kann aus einem magnetorestriktivem Material wie in der zweiten Ausführungsform hergestellt sein. Das Band kann in allen Fällen dreieckig (inklusive abgestumpfte Dreiecke und halbe Hexagons) oder Kombinationen von gebogenen und dreieckigen Formen sein. Die dreieckige Form ist für eine Anordnung vorzusehen, bei der der Abstand zwischen den Befestigungspunkten größer wird, da eine effektive Veränderung der Spitze ohne Verzögerung erzielt wird (ein Halbkreis wird zuerst eine mehr dreieckige Form annehmen, wenn er gestreckt wird und dann wird sich die Spitze bewegen). In der entsprechenden Weise können andere spezifische Konfigurationen in allen Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden.
  • Obwohl die gezeigten Ausführungsformen Stellglieder illustrieren, die so angeordnet sind, dass ihre Länge zunimmt, wenn sie aktiviert werden, können sie auch für eine Kompression angepasst sein. Insbesondere piezoelektrische Elemente können auf dieser Art arbeiten. Andere Stellglieder als piezo- und magnetostriktive können ebenfalls verwendet werden, z.B. hydraulische Systeme und expandierende Kunststoffe.
  • Das Ventil 2, 36, 60 braucht nicht als ein flacher Block ausgebildet zu sein. Der Einlass und Auslass kann auf andere Weise lokalisiert sein, z.B. so, dass ein Gas oder eine Flüssigkeit in der Verlängerung des Bandes angeschlossen wird und ein Ausfluss von Gas/Flüssigkeit in der gleichen oder irgendeiner anderen Richtung zurückgeführt werden kann. Daher steuern die Einbau- und Anschlusserfordernisse für das Ventil den Ort für den Einlass und den Auslass.
  • Der Ventilsitz kann weich oder hart gewählt werden, abhängig von den Umständen. Ein weicher Ventilsitz ist leichter effektiv abzudichten, fordert aber eine größere Bewegung von dem Ventilkörper (und damit dem Stellglied). Ein harter Ventilsitz andererseits erfordert keine so große Bewegung, ist aber schwieriger sicher zu dichten. Es sollte erwähnt werden, dass die Bewegungen eines halben Millimeters für den Ventilkörper (Band) für einen überwiegenden Teil der Anwendungen ausreichen. Größere oder kleinere Bewegungen können durch passende Auswahl von Stellglied, Hebel und Band erzielt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Regelung der Ventile 2, 36, 60 relativ unkompliziert. Das Band 16, 48, 74 mit dem Hebel 22, 54, 89, 82 reagiert mit einer so großen Bewegung, wenn es durch das Stellglied 24, 56, 84 betätigt wird, und hat eine so kurze Ansprechzeit, dass einfache Rückkopplung von einem Flussmesser oder Druckmesser (nicht in den Figuren dargestellt, aber passenderweise in der Nähe des Auslasses angeordnet) mit einem Sollwert für das geregelte Gas verwendet werden können, um ein Fehlersignal zu erzeugen, das über einen Operationsverstärker in der Lage ist, die Ventile 2, 36, 60 zu regeln. Das gesamte Ventil 2, 36, 60 ist dementsprechend sehr schnell (d.h. hat eine kurze Ansprechzeit), genau, energiesparend (d.h. hat einen niedrigen Energieverbrauch) und kompakt (verglichen zu früheren bekannten Ventilen mit entsprechender Leistung) und zeigt eine Dynamik, die vergleichbar ist mit der Dynamik des bekannten Ventils. Drucksensoren können sowohl am Einlass als auch am Auslass angeordnet sein, um den jeweiligen Druck zu messen. Eine Umwandlung von dem Massenfluss (STP) von Gas zu einem Volumenfluss (ATP) kann dann vorgenommen werden. Der atmosphärische Druck kann hier ebenso gemessen werden.

Claims (11)

1. Ein Ventil (2; 36; 60) zum Steuern eines Fluidflusses mit einem Ventilgehäuse (4; 38; 62) mit einem Einlass (6; 40; 64) für das zu steuernde Fluid, einem Auslass (10; 42; 68) für einen gesteuerten Fluss des Fluids, einem Ventilsitz (12; 44; 70) mit einer in dem Ventilgehäuse (4; 38; 62) angeordneten Ventilöffnung (14; 46; 72) und einem Ventilkörper (16; 48; 74), der bewegbar gegenüber dem Ventilsitz (12; 44; 70) angeordnet ist, um den Fluss des Fluids durch die Ventilöffnung (14; 46; 72) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Befestigungspunkt (18; 50; 76) und ein zweiter Befestigungspunkt (20; 52; 78) in dem Ventilgehäuse (4; 38; 62) angeordnet ist, zumindest ein Stellglied (24; 56; 84) zum Ändern des Abstandes zwischen dem ersten Befestigungspunkt (18; 50; 76) und dem zweiten Befestigungspunkt (20; 52; 78) vorgesehen ist und der Ventilkörper (16; 48; 74) zwischen dem ersten Befestigungspunkt (18; 50; 76) und dem zweiten Befestigungspunkt (20; 52; 78)angebracht und ausgebildet ist, um in seiner Anlagefläche an dem Ventilsitz (12; 44; 70) deformiert zu werden, wenn der Abstand zwischen dem ersten Befestigungspunkt (18; 50; 76) und dem zweiten Befestigungspunkt (20; 52; 78) geändert wird, wobei die Bewegung des Ventilkörpers (16; 48; 74) in Bezug auf den Ventilsitz (12; 44; 70) durch das Stellglied (24; 56; 84) zum Steuern des Flusses des Fluids an dem Auslass (10; 42; 68) regelbar ist.
2. Ein Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt (18; 50; 76) aus einem ersten Hebelarm, der zwischen dem Stellglied (24; 56; 84) und dem Ventilkörper (16; 48; 74) angeordnet ist, besteht, um die Änderung des Abstandes zwischen dem ersten Befestigungspunkt (18; 50; 76) und dem zweiten Befestigungspunkt (20; 52; 78) durch das Stellglied (24; 56; 84) zu verstärken.
3. Ein Ventil gemäß Anspruch 3 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Befestigungspunkt (78) aus einem zweiten Hebelarm (82) besteht, der zwischen dem Stellglied (84) und dem Ventilkörper (74) angeordnet ist, um die Änderung des Abstandes zwischen dem ersten Befestigungspunkt (76) und dem zweiten Befestigungspunkt (78) durch das Stellglied (84) zu verstärken.
4. Ein Ventil gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper aus einem Band (16; 48; 74) besteht, das länger ist als der Abstand zwischen dem ersten Befestigungspunkt (18; 50; 76) und dem zweiten Befestigungspunkt (20; 52; 78), und das Band bogenförmig oder dreieckförmig ist und unter Spannung oder Kompression zwischen dem ersten Befestigungspunkt (18; 50; 76) und dem zweiten Befestigungspunkt (20; 52; 78) eingespannt ist.
5. Ein Ventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Oberfläche des Bandes (48) dem Ventilsitz (44) zugewandt ist und das Stellglied (56) angeordnet ist, um den Abstand zwischen dem ersten Befestigungspunkt (50) und dem zweiten Befestigungspunkt (52) zu reduzieren, so dass die Konkavität des Bandes (48) erhöht wird, um den Fluss des Fluids zu dem Auslass (42) zu steuern.
6. Ein Ventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Oberfläche des Bandes (16; 74) dem Ventilsitz (12; 70) zugewandt ist und das Stellglied (24; 84) angeordnet ist, um den Abstand zwischen dem ersten Befestigungspunkt (18; 76) und dem zweiten Befestigungspunkt (20; 78) zu steigern, so dass die Konvexität des Bandes (48) reduziert wird, um den Fluss des Fluids zu dem Auslass (10; 68) zu steuern.
7. Ein Ventil gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (24; 84) aus einem piezoelektrischen Stellglied besteht.
8. Ein Ventil gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (24; 84) aus einem magnetostriktiven Stellglied besteht.
9. Ein Ventil gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (6; 40; 64) und der Auslass (10; 42; 68) so angeordnet sind, dass der Ventilkörper (16; 48; 74) durch den ungesteuerten Gasdruck in Schließrichtung zu dem Ventilsitz (12; 44; 70) hin beeinflusst wird.
10. Ein Ventil gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (24; 56; 84) von dem Fluidfluss durch eine Dichtung getrennt ist.
11. Ein Ventil gemäß einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung (14; 46; 72) ein optimales Verhältnis zwischen Umfang und Öffnungsfläche hat, wobei die Ventilöffnung (14; 46; 72) vorzugsweise kreisförmig, oval oder elliptisch ist.
DE69706342T 1996-03-08 1997-01-27 Ventil Expired - Lifetime DE69706342T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9600913A SE504403C2 (sv) 1996-03-08 1996-03-08 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706342D1 DE69706342D1 (de) 2001-10-04
DE69706342T2 true DE69706342T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=20401724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706342T Expired - Lifetime DE69706342T2 (de) 1996-03-08 1997-01-27 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6003836A (de)
EP (1) EP0794370B1 (de)
JP (1) JPH09329252A (de)
DE (1) DE69706342T2 (de)
SE (1) SE504403C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710006U1 (de) * 1997-06-09 1998-11-05 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Miniaturisierte Ventileinrichtung
US6019346A (en) * 1998-03-06 2000-02-01 Miller; Kenneth L. Piezo-actuated high response valve
DE19812392B4 (de) * 1998-03-20 2006-03-09 Gottlieb Weinmann - Geräte für Medizin und Arbeitsschutz - GmbH + Co KG Beatmungsgerät und Vorrichtung zur Durchführung einer Beatmung
US6291928B1 (en) * 1998-12-16 2001-09-18 Active Control Experts, Inc. High bandwidth, large stroke actuator
US6364221B1 (en) 1999-09-29 2002-04-02 Siemens Automotive Corporation Electronic fuel injector actuated by magnetostrictive transduction
US6836056B2 (en) 2000-02-04 2004-12-28 Viking Technologies, L.C. Linear motor having piezo actuators
US6717332B2 (en) 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
US6548938B2 (en) 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
DE60134643D1 (de) * 2000-06-19 2008-08-14 Ross Operating Valve Co Durch eigensicheren mikroprozessor gesteuerter druckregler
US6749176B2 (en) 2000-09-25 2004-06-15 Scientific Monitoring Inc. Elliptical valve with nominal flow adjustment
ATE261743T1 (de) * 2000-12-29 2004-04-15 Instrumentarium Corp Flüssigkeitsausstossvorrichtung mit magnetisch betätigbares ventil
EP1219313A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Instrumentarium Corporation Flüssigkeitsausstossvorrichtung und Magneto-Formgedächtnis-Material-Ventil
US6759790B1 (en) * 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
USD473941S1 (en) 2001-08-27 2003-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible connecting device
USD486909S1 (en) 2001-08-27 2004-02-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bendable connecting device
USD466607S1 (en) 2001-08-27 2002-12-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible connector
USD476731S1 (en) 2001-08-27 2003-07-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Bendable connector
GB0223064D0 (en) * 2002-10-04 2002-11-13 Pbt Ip Ltd Gas valve with proportional output
JP2006502361A (ja) * 2002-10-04 2006-01-19 ピービーティー(アイピー)リミテッド 比例出力を伴うガスバルブ
US7100628B1 (en) * 2003-11-18 2006-09-05 Creare Inc. Electromechanically-assisted regulator control assembly
JP5066678B2 (ja) * 2007-03-22 2012-11-07 並木精密宝石株式会社 磁歪式ガスバルブ
EP2440821B1 (de) * 2009-06-11 2014-02-26 Fluid Automation Systems S.A. Verfahren und vorrichtung zur betätigung eines ventils
US20130138082A1 (en) * 2010-03-24 2013-05-30 Amr Salahieh Intravascular Tissue Disruption
WO2011144591A1 (en) 2010-05-17 2011-11-24 Mindray Medical Sweden Ab Mechanical amplifier, system of said amplifiers and method for mechanically amplification of a motion
US8624467B2 (en) 2010-05-18 2014-01-07 Mindray Medical Sweden Ab Methods, systems, and devices for mechanical motion amplification
CN109373050B (zh) * 2018-12-25 2023-08-18 浙江奥新仪表有限公司 一种耐腐蚀型高性能流量控制器
JP7193804B2 (ja) * 2019-06-05 2022-12-21 株式会社サタケ 圧電アクチュエータ、圧電式バルブ、及び圧電アクチュエータの製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950728A (en) * 1954-12-03 1960-08-30 Honeywell Regulator Co Flapper valve
US2824292A (en) * 1956-02-29 1958-02-18 Walter P Christoph Hydraulic power amplifier
US3174716A (en) * 1962-10-15 1965-03-23 Salter Jack Nelson Magnetostrictive multiplier device
US3614486A (en) * 1969-11-10 1971-10-19 Physics Int Co Lever motion multiplier driven by electroexpansive material
FR2488951A1 (fr) * 1980-08-19 1982-02-26 Sopelem Servovalve electro-hydraulique
DE3425290A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Piezokeramische ventilplatte und verfahren zu deren herstellung
US5163463A (en) * 1990-07-19 1992-11-17 Fisher Controls International, Inc. Mechanical flexure for motion amplification and transducer with same
ES2062258T3 (es) * 1990-10-30 1994-12-16 Siemens Ag Disposicion o ventilador para la regulacion del caudal de paso de un medio que fluye, especialmente de un gas.
US5628411A (en) * 1994-12-01 1997-05-13 Sortex Limited Valve devices for use in sorting apparatus ejectors

Also Published As

Publication number Publication date
SE9600913L (sv) 1997-02-03
EP0794370A1 (de) 1997-09-10
DE69706342D1 (de) 2001-10-04
US6003836A (en) 1999-12-21
EP0794370B1 (de) 2001-08-29
SE9600913D0 (sv) 1996-03-08
SE504403C2 (sv) 1997-02-03
JPH09329252A (ja) 1997-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706342T2 (de) Ventil
DE69917527T2 (de) Durchflussmengen-Regelventil, insbesondere für begaste Flüssigkeiten
DE69325384T2 (de) Ventil zur behandlung von hydrocephalus
DE69916264T2 (de) Elektrisch regelbares ventil
DE69423879T2 (de) Plattenventil
DE69413989T2 (de) Inhalator mit atemstromregelung
DE2947363C2 (de) Steuerbares Membranventil
EP0478565A1 (de) Mikroventil.
DE69822293T2 (de) Membranventil
DE1283624B (de) Fluessigkeits-Regelventil
WO2005120618A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines beatmungsgerätes mit dem patienten
WO2010149145A2 (de) Membranventil
DE1708117A1 (de) Reduzierventil fuer Atmungsgeraete
EP0888796A1 (de) Ventil
DE68904783T2 (de) Spuelvorrichtung fuer einen blutdruckmessungskatheter.
DE2851192C2 (de) Ventil
EP0109669A1 (de) Modulierendes Regelventil
DE69918067T2 (de) Piezo-ventil mit hohem ansprechverhalten
DE69303151T2 (de) Magneto-pneumatische, intermittierende Saugvorrichtung
DE2535600C2 (de) Lungenautomat für Atmungsgeräte
DE2356311A1 (de) Membrangesteuertes ventil
DE2457019A1 (de) Ventil fuer aggressive medien
DE1600930C (de) Mehrwegeventil für Atemluft. Ausscheidung aus: 1491812
DE3875961T2 (de) Membranventil fuer fluessigkeiten.
DE7503150U (de) Selbstschliessendes ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERG, P., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 80339 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAQUET CRITICAL CARE AB, SOLNA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN