DE69705858T2 - Verfahren zur herstellung von rechtkettigen aldehyden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rechtkettigen aldehyden

Info

Publication number
DE69705858T2
DE69705858T2 DE69705858T DE69705858T DE69705858T2 DE 69705858 T2 DE69705858 T2 DE 69705858T2 DE 69705858 T DE69705858 T DE 69705858T DE 69705858 T DE69705858 T DE 69705858T DE 69705858 T2 DE69705858 T2 DE 69705858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
process according
alkyl
aryl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705858D1 (de
Inventor
Irisa Breikss
M. Burke
Michael Garner
Wilson Tam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke DSM NV
EIDP Inc
Original Assignee
DSM NV
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM NV, EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical DSM NV
Publication of DE69705858D1 publication Critical patent/DE69705858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705858T2 publication Critical patent/DE69705858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • B01J31/1855Triamide derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/1875Phosphinites (R2P(OR), their isomeric phosphine oxides (R3P=O) and RO-substitution derivatives thereof)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • C07F9/5728Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6503Five-membered rings
    • C07F9/6506Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung linearer Aldehyde durch Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter, organischer Verbindungen in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aufweist sowie zweizähnige organische Liganden. Der zweizähnige organische Ligand ist dadurch gekennzeichnet, dass er über zwei dreiwertige Phosphoratome verfügt, von denen jedes mindestens eine P-C- oder eine P-N- Bindung enthält.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Synthese eines Aldehyds durch Hydroformylierung einer olefinischen Verbindung ist auf dem Gebiet bekannt. Ein Katalysator für ein derartiges Verfahren ist im allgemeinen ein löslicher Komplex eines Übergangsmetalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente, der einen Phosphor enthaltenden organischen Liganden enthält. Es ist außerdem bekannt, dass die Wahl des Katalysators für die Hydroformylierungsreaktion einen Einfluss auf die Geschwindigkeit und Selektivität des/der Produkt- Aledehyds/Aldehyde hat, wobei es jedoch keine Methode für die Vorhersage der Selektivität oder des Reaktionsvermögens anhand der Struktur einer Katalysatorspecies gibt.
  • Die US-P-5235113 lehrt ein Verfahren für die Hydroformylierung, bei dem ein organischer zweizähniger Phosphit-Ligand, der zwei Phosphoratome enthält, die mit einer organischen Dihydroxyl- Brückengruppe verknüpft sind, mit Rhodium als ein homogener Hydroformylierungskatalysator verwendet wird. Es wurden Aldehyde aus ethylenisch ungesättigten, organischen Verbindungen, beispielsweise 1- Octen oder dimerisiertes Butadien, unter Verwendung dieses katalytischen Systems hergestellt.
  • Ein Nachteil des Verfahren nach der US-P-5235113 bei Verwendung eines Katalysatorsystems mit einem einzähnigen Organophosphor-Liganden besteht darin, dass die Selektivität zu linearen organischen Aldehyd-Verbindungen im allgemeinen zu gering ist, speziell für ein kommerziell attraktives Verfahren, wenn die organische Ausgangsverbindung eine innere, ethylenisch ungesättigte Bindung ist.
  • Mit einigen der in der US-P-5235113 offenbarten mehrzähnigen Phosphite, wie beispielsweise Tetrakis[di-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphito]-pentaerythrit, wurden annehmbare Selektivitäten zu linearen Aldehyden erzielt. Allerdings wurde Selektivität lediglich auf Kosten der Reaktionsgeschwindigkeit erzielt. Jedoch selbst mit der "hohen Selektivität" der Liganden dieser Veröffentlichung ist die offenbarte Aktivität des Katalysatorsystems für die Hydroformylierung für einen kommerziell attraktiven Prozess zu gering. In diesem System ist die Erhöhung der Reaktionstemperatur keine Möglichkeit, um eine Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit zu gewähren, da diese Liganden bei höheren Temperaturen thermisch instabil sind. Außerdem nimmt die Selektivität bei höheren Temperaturen ab, da die Geschwindigkeit konkurrierender Reaktionen der Olefinhydrierung mit der Temperatur rascher zunimmt als die Geschwindigkeit der Hydroformylierungsreaktion.
  • Hydroformylierungsprozesse unter Einbeziehung organischer zweizähniger Liganden, die zwei dreiwertige Phosphoratome enthalten, in denen die zwei Phosphoratome verknüpft sind mit einer 2,2'- Dihydroxyl-1,1'-binaphthalen-Brückengruppe, sind in den US-P-4769498; 4668651; 5113022; 5059710; 5264616; 4885401; WO-A-9303839 und WO-A-9518089 beschrieben worden.
  • Die US-P-4885401 lehrt eine Verbindung mit Methyl-Substituenten sowohl in den 3- als auch in den 3'-Stellungen dieser Brückengruppe. Es gibt jedoch keinerlei Hinweis darauf, dass die Verwendung dieser Klasse von Liganden für die Herstellung linearer Aldehyde günstige Ergebnisse liefern würde, wenn von inneren ungesättigten, organischen Verbindungen ausgegangen werden würde.
  • Die Herstellung von Organophosphorverbindungen, die N-gebundene Pyrrol-Gruppen enthalten, wurde in der US-P-3816452 beschrieben sowie in der J. Amer. Chem. Soc. (1995), 117, 7707. Allerdings gab es keine Hinweise auf die Verwendung dieser Verbindungen als Liganden für die Hydroformylierung von Olefinen.
  • Die WO 96/16923 lehrt die Herstellung von Aldehyd durch Hydroformylierung einer ethylenisch ungesättigten, organischen Verbindung in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das einen mehrzähnigen Phosphoramid-Liganden mit Brückenbildung über verschiedene Gruppen und einem Metall der Gruppe 8- 10 des Periodensystems der Elemente aufweist.
  • Grubbs RH. et al., "Asymmeüic hydrogenation by an atropisomeric diphosphinite rhodium complex" (("Asymmetrische Hydrierung durch einen atropisomeren Diphosphinit-Rhodium-Komplex")), Teirahedron Lett (22), S. 1879-80 (1977) offenbaren einen Katalysator für die Verwendung in der Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Ester und Säuren.
  • Die US-P-5523453 offenbart einen Katalysator für die Verwendung in der Hydrocyanierung von monoethylenisch ungesättigten Verbindungen.
  • W. Keim et al., "Copolymerization of ethylene and carbon monoxide by phosphinite-modified palladium catalysts" (("Copolymerisation von Ethylen und Kohlenmonoxid durch mit Phosphinit modifizierte Palladium-Katalysatoren")), Journal of Organometallic Chemistry, Bd. 514, S. 271-76, (1996), nennen Katalysatoren, die für die Copolymerisation von Ethylen und Kohlenmonoxid verwendet wurden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegenden Erfindung gewährt ein Verfahren für die Herstellung eines linearen Aldehyds, umfassend das Umsetzen einer ethylenisch ungesättigten, organischen Verbindung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das ein Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente aufweist und einen Liganden der Formel 1:
  • worin Q eine 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-binaphthalen- oder 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-biphenylen-Brückengruppe sind; und R³ und R&sup4; sind Aryl oder Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppen, beispielsweise Pyrrol-, Indol- oder Imidazol-Gruppen, die über das Stickstoffatom an Phosphor gebunden sind;
  • Q ist strukturell dargestellt:
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Liganden der vorliegenden Erfindung enthalten zwei dreiwertige Phosphoratome, in denen jedes dreiwertige Phosphoratom an drei organischen Gruppen gebunden ist. Diese Liganden kann man als Phosphinit-Verbindungen oder als Phosphoramid-Verbindungen kennzeichnen.
  • Phosphinit-Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das dreiwertige Phosphoratom mit der organischen Gruppe über eine P-O-Bindung und zwei P-C-Bindungen verknüpft ist. Phosphoramid- Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass das dreiwertige Phosphoratom mit der organischen Gruppe über mindestens eine P-N-Bindung und eine oder zwei P-O-Bindungen verknüpft ist (diese Verbindungen sind auch bekannt als Phosphordiamidite bzw. Phosphoramidite).
  • Darüber hinaus sind die Liganden der vorliegenden Erfindung zweizähnig, was bedeutet; dass die zwei dreiwertigen Phosphoratome in dem Molekül jeweils in der gleichen organischen Gruppe gebunden sind, die die dreiwertigen Phosphoratome miteinander überbrückt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die. Gewährung eines Verfahrens für die Herstellung linearer Aldehyde mit hoher Katalysatorleistung (Selektivität und/oder Aktivität). Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erzielt eine Kombination von hoher Selektivität gegenüber linearen Aldehyden und relativ hoher Katalysatoraktivität. Die Vorteile dieses neuartigen Verfahrens sind sogar noch ausgeprägter, wenn von inneren ungesättigten organischen Verbindungen ausgegangen wird. Das Herstellen linearer Aldehyde aus inneren ungesättigten organischen Verbindungen unter Anwendung von Verfahren der Hydroformylierung bekannter Ausführung führte im allgemeinen zu einer geringeren Selektivität gegenüber linearen Aldehyden, erhöhter Hydrierung der olefinischen Doppelbindung und/oder geringerer katalytischer Aktivität.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die lineare Selektivität hoch ist. "Linearität" ist in der linearen Selektivität festgelegt als das Molverhältnis der linearen Aldehyde bezogen auf das Aldehyd-Gesamtprodukt aus der Hydroformylierungsreaktion, wie in der folgenden Gleichung dargestellt:
  • Linearität = 100 · (lineare Aldehyde/(lineare + verzweigte Aldehyde));
  • Lineare und verzweigte Aldehyde sind in der folgenden chemischen Reaktion dargestellt:
  • Die Kombination von Selektivität und Reaktionsvermögen der vorliegenden Erfindung wird durch die Verwendung eines Liganden der folgenden Formel in einem Prozess der Hydroformylierung erzielt, der durch ein Metall der Gruppe VIII katalysiert wird:
  • darin sind Q eine 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-binapthalen- oder 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-biphenylen-Brückengruppe.
  • Q ist strukturell dargestellt:
  • Q =
  • oder
  • (4)
  • R¹ und R² sind unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Triarylsilyl, Trialkylsilyl, Carboalkoxy, Carboaryloxy, Aryloxy, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Amid oder Nitril. Bevorzugte Amid-Gruppen sind C(O)N(R5)(R7), worin R5, R7 unabhängig C1 bis C10-Alkyl-Gruppen sind.
  • R¹ und R² sind vorzugsweise eine C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkyl-Gruppe, beispielsweise Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl, Isobutyl, Pentyl oder Hexyl. Ein Beispiel für eine geeignete Triarylsilyl-Gruppe ist Triphenylsilyl und ein Beispiel für geeignete Trialkylsilyl-Gruppen sind Trimethylsilyl und Triethylsilyl. Bevorzugte Aryl-Gruppen haben 6 bis 20 Kohlenstoffatome, z. B. Phenyl, Benzyl, Tolyl, Naphthyl, Anthranyl oder Phenanthryl. Bevorzugte Aryloxy-Gruppen haben 6 bis 12 Kohlenstoffatome, z. B. Phenoxy. Bevorzugte Alkoxy-Gruppen haben 1 bis 10 Kohlenstoffatome, z. B. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy oder tert-Butoxy. Bevorzugte Alkylcarbonyl-Gruppen haben 2 bis 12 Kohlenstoffatome, z. B. Methylcarbonyl, tert-Butylcarbonyl. Bevorzugte Arylcarbonyl-Gruppen haben 7 bis 13 Kohlenstoffatome, z. B. Phenylcarbonyl.
  • R¹ und R² sind am meisten bevorzugt Carboalkoxy- oder Carboaryloxy-Gruppen, -CO&sub2;R, worin R C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Aryl ist. Beispiele für geeignete R-Gruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert-Butyl, Isobutyl, Phenyl, Tolyl oder Naphthyl.
  • Die in der Struktur 4 gezeigten 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-binaphthalen- und 2,2'-Dihydroxyl-1,1'- biphenylen-Brückengruppen können an den Naphthalen-Ringen mit anderen Gruppen wahlweise weiter substituiert sein.
  • R³ und R&sup4; können gleiche oder verschiedene Aryl-Gruppen und vorzugsweise Gruppen mit 6 bis 25 Kohlenstoffatomen sein. Vorzugsweise sind R³ und R&sup4; einwertige Aryl-Gruppen, z. B. Phenyl, die mindestens eine Gruppe R&sup6; außer Wasserstoff in einer meta- oder para-Stellung relativ zu dem Phosphoratom enthalten, wobei R&sup6; eine elektronenabziehende Gruppe entsprechend der Definition von J. March, Advanced Organic Chemistry, 2. Ausgabe, S. 21, McGraw-Hill Book Co., ist. Beispiele für R&sup6; sind Cl, F, Br, CF&sub3;. Andere bevorzugte Gruppen für R³ und R&sup4; sind kondensierte aromatische Ringsysteme mit zwei oder mehr Ringen.
  • Wenn die Aryl-Gruppen R³ und R&sup4; mit mindestens einer R&sup6;-Gruppe in der meta- oder para- Stellung relativ zum Phosphoratom substituiert sind, so wird bei Verwendung der Liganden in der Hydroformylierung eine höhere Katalysatoraktivität und Selektivität beobachtet.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Aryl-Gruppen für R³ und R&sup4; sind kondensierte aromatische Ringsysteme mit zwei oder mehr Ringen, z. B. 1-Naphthyl oder 7-Phenanthryl.
  • R³ und R&sup4; können ebenfalls gleiche oder verschiedene Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppen sein, beispielsweise Pyrrolyl-, Indolyl- oder Imidazolyl-Gruppen, wobei die Anbringung an Phosphor über ein Stickstoff erfolgt. Beispiele für Liganden in der vorliegenden Erfindung sind:
  • Die zweizähnigen Phosphinit-Verbindungen (Formeln 1-3, bei denen R³ und R&sup4; Aryl sind) können nach einer Vielzahl von auf dem Gebiet bekannten Verfahren dargestellt werden. Die symmetrischen Diphosphinite lassen sich folgendermaßen herstellen. Das Diarylchlorophosphin wird zu einer Toluol- Lösung eines Diols und Triethylamind zugesetzt. Das Reaktionsgemisch läßt man bei Raumtemperatur rühren, danach filtriert man ab, um Triethylenaminhydrochlorid zu entfernen. Das Produkt wird abgetrennt durch Entfernen des Lösemittels unter vermindertem Druck und kann mit Hilfe von Kristallisation oder Chromatographie gereinigt werden.
  • Unsymmetrische Diphosphinite können in ähnlicher Weise dargestellt werden. Es wird das erste Diarylchlorphosphin (vorzugsweise das stärker sterisch gehinderte) zu einer Toluol-Lösung eines Diols und Triethylenamins zugesetzt. Sobald die Reaktion beendet ist, wird das zweite Diarylchlorphosphin zugesetzt. Triethylaminhydrochlorid wird abfiltriert und das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt, um das Produkt zu liefern.
  • Die zweizähnigen Phosphorverbindungen, die P-N-gebundene Pyrrol-Gruppen enthalten, können bei niedriger Temperatur durch Umsetzen von Phosphortrichlorid mit zwei Äquivalent Pyrrol in Gegenwart von Triethylamin, was zu CIP(R³)&sub2; führt (worin R³ an Phosphor N-gebundenes Pyrrol ist). Diese intermediäre Phosphorchlorid-Verbindung wird weiter umgesetzt mit einem Diol und Triethylamin, um die angestrebte zweizähnige Verbindung zu liefern. Die Indolyl- und Imidazolyl-Liganden wurden in analoger Weise dargestellt.
  • Das Katalysatorsystem, das in dem erfindungsgemäßen Prozess verwendet wird, kann dargestellt werden durch Mischen einer geeigneten Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems mit dem Phosphor-Liganden, wahlweise in einem geeigneten Lösemittel und zwar nach gut bekannten Methoden zur Komplexerzeugung. Das Lösemittel wird im allgemeinen das bei der Hydroformylierung verwendete Lösemittel sein. Geeignete Metallverbindungen der Gruppe VIII des Periodensystems sind Hydride, Halogenide, Salze organischer Säuren, Acetylacetonate, Salze anorganischer Säuren, Oxide, Carbonyl-Verbindungen und Amin-Verbindungen dieser Metalle. Beispiele für geeignete Metalle der Gruppe VIII sind Ruthenium, Rhodium und Iridium. Beispiele für geeignete Metallverbindungen der Gruppe VIII sind beispielsweise Ru&sub3;(CO)&sub1;&sub2;, Ru(NO&sub3;)&sub3;, RuCl&sub3;(Ph&sub3;P)&sub3;, Ru(acac)&sub3;, Ir&sub4;(CO)&sub1;&sub2;, IrSO&sub4;, RECl&sub3;, Rh(NO&sub3;)&sub3;, Rh(OAc)&sub3;, Rh&sub2;O&sub3;, Rh(acac)(CO)&sub2; [Rh(OAc)(COD)]&sub2;, Rh&sub4;(CO)&sub1;&sub2;, Rh&sub6;(CO)&sub1;&sub6;, RhH(CO)(Ph&sub3;P)&sub3;, [RE(OAc)(CO)&sub2;]&sub2; und [RhCl(COD)]&sub2; (worin "acac" eine Acetylacetonat-Gruppe ist; "Ac" ist eine Acetyl- Gruppe; "COD" ist 1,5-Cyclooctadien und "Ph" ist eine Phenyl-Gruppe). Allerdings muss erwähnt werden, dass Verbindungen von Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems nicht notwendigerweise auf die vorstehend aufgeführten Verbindungen beschränkt sind.
  • Das Metall der Gruppe VIII ist vorzugsweise Rhodium.
  • Die ethylenisch ungesättigte, organische Verbindung hat mindestens eine "C=C"-Bindung in dem Molekül und vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome. Beispiele für geeignete ethylenisch ungesättigte, organische Verbindungen sind lineare endständig olefinische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und 1-Dodecen; verzweigte endständige olefinische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Isobuten und 2-Methyl-1-buten; lineare innere olefinische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise cis- und trans-2-Buten, cis- und trans-2-Hexen, cis- und trans-3-Hexen, cis- und trans-2- Octen und cis- und trans-3-Octen; verzweigte innere olefinische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise 2,3- Dimethyl-2-buten, 2-Methyl-2-buten und 2-Methyl-2-penten; endständige olefinische Kohlenwasserstoff/innere olefinische Kohlenwasserstoff-Mischungen; beispielsweise durch Dimerisieren von Butenen dargestellte Octene; Olefinoligomer-Isomermischungen von Butadien, Dimer bis Tetramer von niederen Butadien-Olefinen, einschließlich Propylen, n-Buten, Isobuten o. dgl. sowie cycloaliphatische olefinische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Cyclopenten, Cyclohexen, 1-Methylcyclohexen, Cycloocten und Limonen. Die Erfindung ist speziell auf Verfahren zur Hydroformylierung gerichtet, in denen eine lineare Aldehyd-Verbindung von inneren ungesättigten organischen Verbindungen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgegangen wird, beispielsweise Alkylpentenoate.
  • Beispiele für geeignete olefinische Verbindungen schließen solche ein, die mit einer ungesättigten Kohlenwasserstoff-Gruppe substituiert sind, einschließlich olefinische Verbindungen, die einen aromatischen Substituenten enthalten, wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol und Allylbenzol; sowie Dien-Verbindung, wie beispielsweise 1,3-Butadien, 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien und Norbornadien. Es ist festgestellt worden, dass es bei dem erfindungsgemäßen Prozess möglich ist, mit hoher Ausbeute 3-Petenal aus 1,3-Butadien herzustellen.
  • Die ethylenisch ungesättigte, organische Verbindung kann mit einer oder mehreren funktionalen Gruppen substituiert sein, die ein Heteroatom enthalten, wie beispielsweise Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff oder Phosphor. Beispiel für diese mit Heteroatom substituierten ethylenisch ungesättigten, organischen Verbindungen schließen ein: Vinylmethylether, Methyloleat, Oleylalkohol, Methyl-2-pentenoat, Methyl-3- pentenoat, Methyl-4-pentenoat, 3-Pentensäure, 4-Pentensäure, 3-Pentennitril, 4-Pentennitril, 1,7-Octadien, 7-Octen-1-al. Acrylnitril, Acrylsäureester, Methylacrylat, Methacrylsäureester, Methylmethacrylat, Acrolein und andere substituierte ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
  • Eine spezielle Klasse innerer ungesättigter, organischer Verbindungen sind 3-Pentennitril, 3- Pentensäure und C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-3-pentenoat-Esterverbindungen. Die nach diesem Verfahren dargestellte lineare Aldehyd-Verbindung, das von diesen Verbindungen ausgeht, kann vorteilhaft für die Darstellung von E-Caprolactam oder Adipinsäure verwendet werden, die Prekursor für Nylon-6 bzw. Nylon-6,6 sind. Beispiele für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-3-pentenoate sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, tert-Butyl-, Pentyl- und Cyclohexyl-3-pentenoat. Bevorzugt sind Methyl- und Ethyl-3-pentenoat-Ester, da sie leichter verfügbar sind.
  • Die 3-Pentennitril-, 3-Pentensäure- und C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-3-pentenoat-Esterverbindungen können in Mischungen vorliegen, die jeweils enthalten: 2- und 4-Pentennitril-, 2- und 4-Pentensäure- sowie C&sub1;-C&sub6;- Alkyl-2- und -4-pentenoat-Esterverbindungen. Da diese Verbindungen in ähnlicher Weise zu dem angestrebten linearen Aldehyd umgesetzt werden wie ihre entsprechenden 3-Isomere, kann die Mischung von Isomeren in dem erfindungsgemäßen Verfahren direkt eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Hydroformylierung nach der vorliegenden Erfindung wird entsprechend der folgenden Beschreibung ausgeführt.
  • Die Reaktionsbedingungen des Hydroformylierungsverfahrens nach der vorliegenden Erfindung sind im allgemeinen die gleichen, wie sie in einem konventionellen Verfahren angewendet werden, beispielsweise entsprechend der Beschreibung in der US-P-4 769 498, und die von der speziellen ethylenisch ungesättigten, organischen Ausgangsverbindung abhängen. Beispielsweise kann die Temperatur von Außentemperatur bis 200ºC betragen, vorzugsweise von etwa 50º bis 150ºC und mehr bevorzugt von 90º bis 110ºC. Der Druck kann von Normaldruck bis 20 MPa variieren, Vorzugsweises von 0,15 bis 10 MPa und mehr bevorzugt von 0,2 bis 5 MPa. Der Druck ist in der Regel gleich dem gemeinsamen Partialdruck von Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Allerdings können zusätzliche Inertgase vorhanden sein. Das Molverhältnis von Wasserstoff/Kohlenmonoxid liegt in der Regel zwischen 10 : 1 und 1 : 10 und vorzugsweise zwischen 6 : 1 und 1 : 2.
  • Die Menge von Metall(verbindung) der Gruppe VIII ist nicht speziell beschränkt, wird wahlweise so gewählt, dass in Bezug auf Katalysatoraktivität und Prozessökonomie günstige Ergebnisse erhalten werden können. Die Konzentration von Metall der Gruppe VIII im Reaktionsmedium liegt im allgemeinen zwischen 10 und 10.000 ppm und mehr bevorzugt zwischen 100 und 1.000 ppm, berechnet auf das freie Metall.
  • Das Molverhältnis von mehrzähnigem Phosphor-Ligand zu Metall der Gruppe VIII ist nicht speziell beschränkt, wird jedoch so ausgewählt, dass in Bezug auf Katalysatoraktivität und angestrebter Aldehyd-Selektivität günstige Ergebnisse erhalten werden können. Das Verhältnis liegt im allgemeinen bei etwa 0,5 bis 100 und vorzugsweise bei 1 bis 10 (Mole Ligand/ Mole Metall).
  • Die Wahl eines optionalen Lösemittels ist nicht entscheidend. Das Lösemittel kann die Mischung der Reaktanten der Hydroformylierung selbst sein, wie beispielsweise die ungesättigte Ausgangsverbindung, das Aldehyd-Produkt und/oder Nebenprodukte. Andere geeignete Lösemittel schließen ein: gesättigte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Kerosin, Mineralöl oder Cyclohexan), Ether (beispielsweise Diphenylether oder Tetrahydrofuran), Ketone (beispielsweise Aceton, Cyclohexanon), Nitrile (beispielsweise Acetonitril, Adiponitril oder Benzonitril), Aromaten (beispielsweise Toluol, Benzol oder Xylol), Ester (beispielsweise Methylvalerat, Caprolacton), Texanol® (Union Carbide) oder Dimethylformamid.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden nicht einschränkenden Beispiele veranschaulicht. BEISPIEL 1 Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydroformylierung von Methyl-3-pentenoat mit Ligand 2:
  • Als erstes wurde Di[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]-chlorphosphin folgendermaßen dargestellt.
  • Das Grignard-Reagens von 3,5-Bis(trifluormethyl)brombenzol in Diethylether (0.78 Mol in ca. 700 ml) wurde nach einer Prozedur aus der Literatur (Tetrahedron Lett. 1983, 24, 4703-6) dargestellt. Unter mechanischem Rühren unter Stickstoff wurde diese Lösung tropfenweise zugesetzt zu to Et&sub2;NPCl&sub2; (64,8 g, 54 ml, 0.37 mol) und wasserfreiem Pyridin (123 g, 126 ml, 1,56 mol) aufgelöst in wasserfreiem Diethylether (600 ml), während die Temperatur der Reaktionlösung durch externes Kühlen unterhalb von 10ºC gehalten wurde. Nachdem das gesamte Grignard-Reagens zugegeben worden war, wurde die Mischung über Nacht gerührt. Unter Ausschluss von Feuchtigkeit wurden die Magnesium-Salze filtriert und mit 500 ml wasserfreiem Diethylether gewaschen.
  • Das Ether-Filtrat wurde mechanisch in einem 21-Kolben gerührt und bis 0ºC gekühlt. Danach wurde durch diese Lösung Chlorwasserstoffgas durchgeperlt, bis das ³¹P NMR anzeigte, dass die Reaktion beendet war [³¹P NMR-Daten für Ar&sub2;PNEt&sub2; : 57 ppm; Ar&sub2;PCl: 71 ppm, mit Ar = 3,5- Bis(trifluortnethyl)phenyl]. Nachdem das gesamte Ausgangsmaterial zu Ar&sub2;PCl umgesetzt worden war, wurde die Ether-Lösung abgedampft. und der viskose Rückstand in einer Trockenbox aufgenommen. Zu dem Rückstand wurde wasserfreier Petrolether (200 ml) zugesetzt und die Mischung für 1 Stunde heftig gerührt. Die Diethylammonium- und Pyridiniumchlorid-Salze wurden filtriert und mit Petrolether (2 · 100 ml) gewaschen. Das Eindampfen des Filtrats gefolgt von einer Vakuumdestillation bei 0,05 mmHg lieferte Di[3,5-bis(trifluormethyl)phenyl]chlorphosphin leichviskose Flüssigkeit, die bei 85º-95ºC siedete. Die isolierte Ausbeute bezogen auf Et&sub2;NPCl&sub2; betrug näherungsweise 60-70%.
  • Als nächstes wurden Dimethyl-2,2'-dihydroxy-1,1'-binaphthalen-3,3'-dicarboxylat (6,03 g, 15 mmol) und Triethylamin (4,55 g, 45 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan/Diethylether (200 ml/100 ml) aufgelöst. Es wurden Di[3,5-bis(trifluormethyl)-phenyl]chlorphosphin (14,77 g, 30 mmol) zugesetzt und die Lösung über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt (12 Stunden). Zur Überwachung des Ablaufs der Reaktion wurde das ³¹P NMR benutzt. Die Triethylammoniumchlorid-Salze wurden durch Filtration entfernt und danach das Lösemittel unter Vakuum abgedampft: Der Rückstand wurde in Dichlormethan aufgelöst und lief durch einen kurzen Aluminium-Auslass (60 ml-Trichter, 4 cm Durchmesser) unter Eluieren mit dem gleichen Lösemittel ab. Das Lösemittel wurde abgedampft, um eine Ausbeute an hellgelbem Feststoff des gewünschten Liganden (18 g, 91%) zu ergeben. Eine gelbe Verunreinigung ließ sich durch Kristallisation aus Diethylether entfernen. ³¹P NMR (CDCl&sub3;): 104 ppm.
  • Die Hydroformylierung wurde folgendermaßen erreicht:
  • Es wurde ein mit Glas ausgekleideter 25 ml-Druckbehälter mit 5 ml einer Lösung beschickt, die 11,4 g (100 mmol) Methyl-3-pentenoat (M3P), 0,068 g (0.2 mmol) Dicarbonyl-(2,2,6,6-tetramethyl-3,5- heptandionato)rhodium (Rh(CO)2DPM), 1,34 g (1,0 mmol) Ligand 2 und 1,00 g Tetradecan (interner GC- Standard) in 100 ml Toluol enthielt. Das Molverhältnis von Ligand zu Rhodium betrug 5. Der Druckbehälter wurde aus Luft eingefroren, indem mit Stickstoff (zwei Mal) und danach mit 1 : 1 CO/H&sub2; (zwei Mal) gespült wurde. Danach wurde der Behälter bis 75 psi CO unter Druck gesetzt und bis 100ºC unter Rühren für 2 Stunden erhitzt. Die Beheizung wurde abgeschaltet und der Druckbehälter auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die überschüssigen Gase wurden abgelassen und die Produkte mit Hilfe der GC analysiert. Methyl-3-pentenoat-Umsetzung [% Methyl-3-pentenoat und Methyl-4-pentenoat (M4P) umgesetzt]: 40,0%; Linearität [100 · Methyl-5-formylvalerat (MSFV)/(Methyl-5-formylvalerat + verzweigte Formylvalerate)]: 97%, Selektivität (100 · MSFV/All Produkte): 64%. BEISPIEL 2 Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydroformylierung von Methyl-3-pentenoat mit Ligand 4:
  • Als erstes wurde Ligand 4 folgendermaßen dargestellt:
  • Es wurde frisch destilliertes Phosphortrichlorid und (13,7 g, 100 mmol) und Pyrrol (13,4 g, 200 mmol) zu wasserfreiem Tetrahydrofuran (500 ml) bei -78ºC zugesetzt. Es wurde wasserfreies Triethylamin (30,3 g, 300 mmol)tropfenweise zugesetzt und sodann die Mischung langsam bis Umgebungstemperatur angewärmt und für weitere 12 Stunden unter Stickstoff gerührt. Es wurde Dimethyl-2,2'-dihydroxy-1,1'- binaphthalen-3,3'-dicarboxylat (14,07 gm, 35 mmol; hergestellt nach der Literatur: J. Am. Chem. Soc. 1954, 76, 296; Tetrahedron Lett. 1990, 413) zu der Tetrahydrofuran-Lösung zugesetzt und die Mischung wiederum über Nacht gerührt. Die unlöslichen Ammonium-Salze wurden durch Filtration entfernt und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde in der Mindestmenge Dichlormethan aufgelöst und das Produkt durch Zusatz von Diethylether kristallisiert, gefolgt von einem Kühlen bis -30ºC. Der weißliche Feststoff wurde mit kaltem Ether gewaschen und unter Vakuum getrocknet. ³¹P NMR (CDCl&sub3;) 107 ppm; ¹H NMR (CDCl&sub3;, 300 MHz, δ): 3,53 (s, 3H), 5, 6 (m, 2H), 6,05 (m, 2H), 6, 6 (m, 2H), 6,8 (d, 1H), 7,23 (t, 1H), 7,33 (t, 1H), 7,75 (d, 1H), 8,33 (s, 1H):
  • Die Hydroformylierung wurde wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, dass 0,72 g (1,0 mmol) Ligand 4 anstelle der angegebenen Menge von Ligand 2 verwendet wurden. Die GC-Analyse zeigte GC analysis indicated 77.6% Methyl-3-pentenoat-Umsetzung mit einer M5FV Selectivität von 73,0% und einer Linearität von 97,1%.
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydroformylierung von Methyl-3-pentenoat mit Ligand 1.
  • Als erstes wurde Ligand 1 folgendermaßen dargestellt:
  • Es wurden unter Stickstoffatmosphäre 0,93 g (1,89 mmol) Di[3,5- bis(trifluormethyl)phenyl]chlorphosphine zu einer Lösung zugesetzt, die 0,27 g (0,94 mmol) 1,1'-Bi-2- naphthol und 0,50 ml (3,59 mmol) Triethylamin in 15 ml Toluol enthielt. Die Mischung ließ man bei Raumtemperatur für eine Stunde rühren und filtrierte zur Entfernung von Triethylaminhydrochlorid. Das Filtrat und die Toluol-Waschlösungen des Et&sub3;N·HCl wurden vereinigt und das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt, um 0,832 g Produkt zu ergeben. ³¹P NMR (CDCl&sub3;): 104,4 ppm, Singulett.
  • Die Hydroformylierung wurde ähnlich der in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, dass 1,2 gm (1,0 mmol) Ligand 1 anstelle der angegebenen Menge von Ligand 2 verwendet wurden. Die GC-Analyse zeigte 94% Methyl-3-pentenoat-Umsatz mit einer M5FV-Selektivität 54% und einer Linearität von 87,7%.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydroformylierung von Methyl-3-pentenoat mit Ligand 3.
  • Ligand 3 wurde folgendermaßen dargestellt:
  • Unter einer Sticktoffatmosphäre wurden 0,824 g (1,67 mmol) Di[3,5- bis(trifluormethyl)phenyl]chlorphosphin zu einer Lösung zugesetzt, die 0,157 g (0,84 mmol) 2,2-Biphenol und 0,65 ml (4,67 mmol) Triethylamin in 20 ml Toluol enthielt. Die Mischung ließ man für eine Stunde bei Raumtemperatur rühren und filtrierte sodann zur Entfernung von Triethylaminhydrochlorid. Das Filtrat und die Waschlösungen von Et3N·HCl wurden vereinigt und das Lösemittel unter vermindertem Druck entfernt, um 0,743 g Produkt zu ergeben. ³¹P NMR (CDCl&sub3;): 104,8 ppm, Singulett; geringe Mengen an Verunreinigung lagen feldaufwärts dieses Signals vor.
  • Die Hydroformylierung wurde entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, dass Ligand 2 durch eine äquivalente Menge von Ligand 3 ersetzt wurde. Die GC-Analyse zeigte 80% Methyl-3-pentenoat-Umsetzung mit einer MSFV-Selektivität von 45% und einer Linearität von 77%.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Hydroformylierung von Methyl-3-pentenoat mit Ligand 2 in einem Dimeethyladipat als Lösemittel bei 105ºC und 150 psi.
  • Es wurde ein mit Rührwerk ausgestatteter 100 ml-Autoklav aus Hastelloy-C mit Stickstoff und danach mit 50 psi 1 : 1 CO/H&sub2; gespült. Sodann wurde er mit einer Lösung von 22,8 g (200 mmol) Methyl-3- pentenoat, 0,53 g (0,4 mmol) Ligand 2, 0,5 g ortho-Dichlorbenzol (ODCB, GC-Standard) und 16,1 g Dimethyladipat als Lösemittel beschickt. Der Autoklav wurde mit 1 : 1 CO/H&sub2; bis 90 psi unter Druck gesetzt und bis 105ºC erhitzt. Die Reaktion wurde durch Zusetzen einer Lösung von Rh(CO)&sub2;DPM (0,068 g; 0.2 mmole) aufgelöst in 10 g of Dimethyladipat eingeleitet. Der Druck wurde unverzüglich mit dem CO/H&sub2;&supmin; Speisegas bei 105ºC auf 150 psi eingeregelt. Es wurde kontinuierlich zum Autoklaven aus einem Vorratsbehälter 1/1 CO/H&sub2; zugeführt, um dadurch den Gesamtdruck konstant bei 150 psi zu halten. Es wurden in Abständen Proben für die GC-Analyse entnommen. Die Reaktion ließ man insgesamt 21 Stunden ablaufen, wonach bis 20ºC gekühlt wurde. Der Überschuss an CO/H&sub2; wurde durch ein Kontrollventil abgelassen und das Produkt entnommen.
  • Die Proben aus dem Reaktor wurden an einer 30 M-Carbowachs-GC- Kapillarsäule analysiert und die Ergebnisse in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1
  • Die Anfangsgeschwindigkeitskonstante erster Ordnung betrug 1,25/h und die Nyquist-Frequenz von dieser Geschwindigkeit 904 Mole/Mol Rh/h.
  • BEISPIELE 6-8
  • Diese Beispiele veranschaulichen die Hydroformylierung von Methyl-3-pentenoat mit Diphosphinit-Liganden, die die nichtsubstituierte Brücke 2,2'-Dihydroxy-1-1'-binaphthalen enthalten und verschiedene elektronegative Substituenten an endständigen Aryl-Gruppen, für die nachfolgend die allgemeine Struktur für die Liganden 7 bis 9 gezeigt wird:
  • Allgemeine Struktur für Liganden 7-9:
  • Ligand 7: R¹ = R³ = F, R² = H
  • Ligand 8: R¹ = R² = H, R³ = CF&sub3;
  • Ligand 9: R¹ = R³ = H, R² = Cl
  • Die Hydroformylierung wurde entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, dass der Ligand 2 durch eine äquivalente Menge der Liganden 7, 8 oder 9 ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. TABELLE 2
  • BEISPIELE 9-12
  • Diese Beispiele veranschaulichen die Hydroformylierung von Methyl-3-pentenoat mit Diphosphinit-Liganden, die 3,3'-disubstituiert-2,2'-Dihydroxyl-1-1'-binaphthalen-Brücke und 3,5- Bis(trifluormethyl)phenyl-endständige Gruppen enthalten, für die die allgemeine Struktur in der folgenden Figur für die Liganden 10 bis 12 gezeigt wird.
  • Allgemeine Struktur für die Liganden 10-12
  • Ligand 10: R = CO&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;
  • Ligand 11: R = CO&sub2;Et
  • Ligand 12: R = C&sub2;H&sub5; TABELLE 3
  • BEISPIELE 12-15
  • Die Beispiele veranschaulichen die Hydroformylierung von 1-Hexen und 2-Hexen mit Liganden 1 und 4.
  • Die Hydroformylierung wurde entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, dass Methyl-3-pentenoat durch eine äquivalente Menge 1-Hexen oder 2-Hexen ersetzt wurde, der CO/H&sub2;-Druck bei der Rekationstemperatur von 100ºC 100 psi betrug und die Gesamt-Reaktionsdauer 4 Stunden betrug. Es wurden Ligand 1 und Vergleichsligand 4 verwendet. Die Analyse der Produkte lieferte die in Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse. TABELLE 4
  • BEISPIELE 16 BIS 20
  • Diese Beispiele veranschaulichen die Hydroformylierung von 3-Pentennitril mit Liganden 1, 2 und 4.
  • Die Hydroformylierung wurde entsprechend der Beschreibung in Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, dass Methyl-3-pentenoat durch eine äquivalente Menge von 3-Pentennitril (3PN) ersetzt wurde und Ligand, Temperatur und Druck variiert wurden. Die Analyse der Produkte zeigte eine Mischung von 3, 4- und 5-Formylvaleronitrilen (FVN) (Aldehyd-Produkte der Pentennitril-Hydroformylierung) und Valeronitril (VN; Reduktionsprodukt). Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt. TABELLE 5
  • Das CO/H&sub2;-Verhältnis betrug in diesem Beispiel 65/35; das Verhältnis in allen anderen Beispielen betrug 50/50. e247-2B.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung eine mäßig hohe Selektivität zu dem 5-Formylvaleronitril (5FVN; ein Caprolactam-Prekursor) erhalten werden kann.
  • BEISPIELE 21-23
  • Diese Beispiele veranschaulichen die Hydroformylierung von 1,3-Butandien mit Liganden 1, 2 oder 4.
  • Die Hydroformylierung wurde entsprechend der Beschreibung von Beispiel 1 mit der Ausnahme ausgeführt, dass Methyl-3-pentenoat durch eine äquivalente Menge von 1,3-Butadien ersetzt wurde und dass das Lösemittel Tetrahydrofuran war, der Druck 1.000 psi (6,8 MPa) betrug und die Temperatur 90ºC und die Liganden 1, 2 oder 4 verwendet wurden (Mole Ligand/Mol Rh = 3 oder 6). Die Analyse der Produkte zeigte eine Mischung von Pentenalen (hauptsächlich trans-3-Pentenal), Pentanal (Reduktionsprodukt) und C&sub6;-Dialdehyde (hauptsächlich 1,4-Butadienal). Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt. TABELLE 6
  • * 6/1 Ligand/Rh; andere Beispiele wurden mit 3/1 Ligand/Rh ausgeführt.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass mit den Katalysatoren der vorliegenden Erfindung 3-Pentenal in hoher Ausbeute und Geschwindigkeit erhalten werden kann.

Claims (29)

1. Verfahren für die Herstellung einer organischen, linearen Aldehyd-Verbindung, ausgehend von einer ethylenisch ungesättigten, organischen Verbindung, durch Hydroformylierung in Gegenwart eines Katalysatorsystems, das ein Metall der Gruppe VIII aufweist sowie einen zweizähnigen organischen Liganden, der zwei dreiwertige Phosphoratome hat, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Phosphoratome mit einer 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-binapthalen- oder 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-biphenylen-Brückengruppe (Q) verknüpft sind, wobei der Ligand die Struktur hat:
R³ und R&sup4; sind gleiche oder verschiedene Aryl oder Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppen, wobei der Stickstoff an den Phosphoratomen gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Q in der 3,3'-Stellung mit FA und HA substituiert ist, wobei R¹ und R² ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Triarylsilyl, Trialkylsilyl, Carboalkoxy, Carboaryloxy, Aryloxy, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Amide, Halogen und einem Nitril.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ und R² Carboalkoxyl-Gruppen, CO&sub2;R, sind, worin R C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Aryl ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R³ und R&sup4; einwertige Aryl-Gruppen sind, die mindestens eine R&sup6;-Gruppe außer Wasserstoff in der meta- oder para-Stellung relativ zu dem Phosphoratom enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R&sup6; C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Aryl, F, Cl, Br, CF&sub3; ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R&sup6; CF&sub3;, F, oder Cl in einer meta- oder para-Stellung relativ zu dem Phosphoratom ist und R¹ und R² Carboalkoxy-Gruppen entsprechend -CO&sub2;R sind, in denen R C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R³ und R&sup4; wahlweise substituierte Pyrrol- oder Indol-Gruppen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Gruppe VIII Rhodium ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Verbindung 2 bis 20 Kohlenstoffatome hat.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte, organische Verbindung eine innere ethylenisch ungesättigte Verbindung 4 bis 20 Kohlenstoffatome ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die innere ethylenisch ungesättigte Verbindung 3-Pentennitril, 3-Pentensäure oder eine C&sub1;-C&sub6;-Alkyl-3-pentenoat-Esterverbindung ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die innere ethylenisch ungesättigte Verbindung Methyl-3-pentenoat ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Lösemittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Aldehyden, Ethern, Estern, Sulfonen und Nitrilen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem das Lösemittel das olefinische Ausgangssubstrat und dessen Hydroformylierungsprodukte sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem das Lösemittel der hochsiedende Rückstand ist, der nach der Abtrennung der Hauptprodukte durch Destillation zurückbleibt.
16, Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Metall Rhodium mit einer Konzentration von 10 to 5000 Teilen pro Million ist, das Verhältnis Ligand zur Rhodium 0,5 bis 20 beträgt, die Temperatur im Bereich 40ºC bis 140ºC liegt, der Gesamtdruck im Bereich von 0,1 bis 20 MPa und das CO/H&sub2;-Verhältnis 0,1 bis 10 beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte, organische Verbindung Butadien ist, das Metall der Gruppe VIII Rhodium ist und R¹ und R² die Carboalkoxy- Gruppen, -CO-OR, sind, in denen R C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass R³ und R&sup4; Aryl-Gruppen sind, die in mindestens einer meta- oder para-Stellung mit R&sup6; substituiert sind, wobei R&sup6; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl, CF&sub3;, F, oder Cl.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass R³ und R&sup4; Pyrrolyl- oder Indolyl- Gruppen sind.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte, organische Verbindung eine innere ethylenisch ungesättigte Verbindung mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, das Metall der Gruppe VIII des Periodensystems Rhodium ist und R¹ und R² Carboalkoxy-Gruppen, -CO&sub2;R, sind, worin R C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R³ und R&sup4; Aryl-Gruppen sind, die in mindestens einer meta- oder para-Stelung mit R&sup6; substituiert sind, wobei R&sup6; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, Aryl, CF&sub3;, F, oder Cl.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R³ und R&sup4; Pyrrolyl- oder Indolyl- Gruppen sind.
23. Zusammensetzung eines Hydroformylierungskatalysators, aufweisend Rhodium und einen zweizähnigen organischen Liganden, die zwei dreiwertige Phosphoratome aufweisen:
in denen die zwei Phosphoratome verknüpft sind mit einer 2,2'-Dihydroxyl-1,1'-binapthalen- Brückengruppe, (Q), wobei die Brückengruppe Substituenten R¹ und R² in den 3,3'-Stellungen hat, wobei R¹ und R² ein anderer Substituent als Wasserstoff sind, worin R³ und R&sup4; gleiche oder verschiedene einwertige Aryl-Gruppen sind oder worin R³ und R&sup4; gleiche oder verschiedene Stickstoff enthaltende heterocyclische Gruppen sind, wobei der Stickstoff an Phosphor gebunden ist.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Q in der 3,3'-Stellung mit R¹ und R² substituiert ist, wobei R¹ und R² ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Triarylsilyl, Trialkylsilyl, Carboalkoxy, Carboaryloxy, Aryloxy, Alkoxy, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Amid, Halogen und einem Nitril.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass R¹ und R² Carboalkoxyl- Gruppen, CO&sub2;R, sind, in denen R C&sub1;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder C&sub6;-C&sub2;&sub5;-Aryl ist.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass R³ und R&sup4; einwertige Aryl- Gruppen sind, die außer Wasserstoff mindestens eine R&sup6;-Gruppe in der meta- oder para-Stellung relativ zu dem Phosphoratom enthalten.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass R&sup6; C&sub1;-C&sub2;&sub0; Alkyl, C&sub6;-C&sub2;&sub0;-Aryl, F, Cl, Br, CF&sub3; ist.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass R&sup6; CF&sub3;, F oder Cl in einer meta- oder para-Stellung relativ zu dem Phosphoratom ist und R¹ und R² Carboalkoxy-Gruppen entsprechend -CO&sub2;R sind, worin R C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 23, worin R³ und R&sup4; wahlweise substituierte Pyrrol- oder Indol- Gruppen sind.
DE69705858T 1996-11-08 1997-11-03 Verfahren zur herstellung von rechtkettigen aldehyden Expired - Fee Related DE69705858T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/745,238 US5710344A (en) 1996-11-08 1996-11-08 Process to prepare a linear aldehyde
PCT/US1997/019902 WO1998019985A1 (en) 1996-11-08 1997-11-03 Process to prepare a linear aldehyde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705858D1 DE69705858D1 (de) 2001-08-30
DE69705858T2 true DE69705858T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=24995835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705858T Expired - Fee Related DE69705858T2 (de) 1996-11-08 1997-11-03 Verfahren zur herstellung von rechtkettigen aldehyden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5710344A (de)
EP (1) EP0937022B1 (de)
JP (1) JP2001503426A (de)
CN (1) CN1236353A (de)
DE (1) DE69705858T2 (de)
WO (1) WO1998019985A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886236A (en) * 1997-04-15 1999-03-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for producing aldehyde acid salts
MY120454A (en) * 1997-07-29 2005-10-31 Du Pont Improved process of preparation of linear aldehydes
ATE269158T1 (de) * 1998-04-16 2004-07-15 Du Pont Hydrocyanierung von olefinen und isomerisierung von nichtkonjugierten 2-alkyl-3-monoalken- nitrilen
US6229052B1 (en) 1998-05-29 2001-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroformylation of olefins using supported bis(phosphorus) ligands
DE19913352A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Basf Ag Katalysator, umfassend einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe auf Basis eines Phospinamiditliganden
EP1212134A4 (de) 1999-07-21 2003-01-22 Uab Research Foundation Kronige metallether-katalysatoren zur hydroformalition
US6380421B1 (en) 1999-09-20 2002-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multidentate phosphite ligands, catalytic compositions containing such ligands and catalytic processes utilizing such catalytic compositions
US6372939B1 (en) 2000-11-16 2002-04-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production of 6-aminocaproic acid
US6362354B1 (en) 2000-11-17 2002-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Phosphonite ligands, catalyst compositions and hydroformylation process utilizing same
US6437192B1 (en) 2000-11-17 2002-08-20 E. I. Du Pont De Nmeours And Company Hydroformylation of conjugated dienes to alkenals using phosphonite ligands
DE10205702A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-29 Basf Ag Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden
KR100851101B1 (ko) * 2001-03-29 2008-08-08 바스프 에스이 Viii 아족 금속과의 니코겐 킬레이트 착물용 리간드및 히드로포르밀화, 카르보닐화, 히드로시안화 또는수소화 반응을 위한 촉매로서의 착물의 용도
AU2002324067A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-10 Basf Aktiengesellschaft Method for the production of 2-propylheptanol and hydroformylating catalysts and the further use thereof for carbonylation, hydrocyanation and hydrogenation
DE10150286A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Basf Ag Phosphinite
AR038161A1 (es) * 2002-01-24 2004-12-29 Basf Ag Procedimiento para separar acidos de mezclas de reaccion quimicas con la ayuda de liquidos ionicos
DE10205361A1 (de) * 2002-02-08 2003-08-21 Basf Ag Phosphorchelatverbindungen
DE10220801A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Rhodium-katalysierten Hydroformylierung von Olefinen unter Reduzierung der Rhodiumverluste
US6664427B1 (en) * 2002-08-29 2003-12-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing aldehyde compounds
PL206145B1 (pl) * 2002-08-31 2010-07-30 Oxeno Olefinchemie Gmbhoxeno Olefinchemie Gmbh Sposób hydroformylowania związków nienasyconych olefinowo, w szczególności olefin, w obecności cyklicznych estrów kwasów karboksylowych
DE10242636A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dialdehyden und/oder ethylenisch ungesättigten Monoaldehyden durch Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen
DE10313319A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Basf Ag Verfahren zur Hydroformylierung
EP1651587A1 (de) * 2003-07-03 2006-05-03 Lucite International UK Limited Prozess für die hydroformylierung ethylenisch ungesättigter verbindungen
US7615645B2 (en) 2003-10-21 2009-11-10 Basf Aktiengesellschaft Method for the continuous production of aldehydes
DE10349343A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Basf Ag Stabilisierung von Hydroformylierungskatalysatoren auf Basis von Phosphoramiditliganden
GB0403592D0 (en) 2004-02-18 2004-03-24 Lucite Int Uk Ltd A catalyst system
GB0411951D0 (en) * 2004-05-28 2004-06-30 Lucite Int Uk Ltd Carbonylation of ester
KR100547587B1 (ko) * 2004-06-12 2006-01-31 주식회사 엘지화학 인을 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용한히드로포르밀화 방법
KR100596365B1 (ko) * 2004-06-12 2006-07-03 주식회사 엘지화학 인을 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용한히드로포르밀화 방법
GB0516556D0 (en) 2005-08-12 2005-09-21 Lucite Int Uk Ltd Improved catalyst system
EP1957198B1 (de) 2005-11-17 2018-08-22 Lucite International UK Limited Carbonylierung von ethylenisch ungesättigten verbindungen
CA2647396C (en) 2006-03-17 2014-01-07 University Of Kansas Tuning product selectivity in catalytic hydroformylation reactions with carbon dioxide expanded liquids
GB0607494D0 (en) 2006-04-13 2006-05-24 Lucite Int Uk Ltd Metal complexes
MX2009005568A (es) * 2006-12-02 2009-06-05 Lucite Int Uk Ltd Nuevos ligandos de carbonilacion y su uso en la carbonilacion de compuestos etilenicamente insaturados.
GB0625518D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Lucite Int Uk Ltd Carbonylation of conjugated dienes
GB0812297D0 (en) * 2008-07-04 2008-08-13 Lucite Int Uk Ltd Novel carbonylation ligand sand thier use of in the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds
JP5670909B2 (ja) 2008-11-14 2015-02-18 ユニバーシティ・オブ・カンザス ポリマーに担持された遷移金属触媒錯体、及びその使用方法
GB201000078D0 (en) 2010-01-05 2010-02-17 Lucite Int Uk Ltd Process for the carbonylation of ethylenically unsaturated compounds, novel carbonylation ligands and catalyst systems incorporatng such ligands
MX346922B (es) 2010-11-12 2017-04-05 Dow Technology Investments Llc Moderación de suciedad en procesos de hidroformilación mediante adición de agua.
SA112330271B1 (ar) 2011-04-18 2015-02-09 داو تكنولوجى انفستمنتس ال ال سى تخفيف التلوث في عمليات هيدروفورملة عن طريق إضافة الماء
WO2013048701A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Dow Technology Investments Llc Purification process
EP2855016A1 (de) 2012-06-04 2015-04-08 Dow Technology Investments LLC Hydroformylierungsverfahren
PL2900373T3 (pl) 2012-09-25 2019-09-30 Dow Technology Investments Llc Sposób stabilizacji ligandu fosforynowego przeciwko degradacji
EP2740535A1 (de) 2012-12-04 2014-06-11 Dow Technology Investments LLC Bidentat-Liganden für die Hydroformylation von Ethylen
US9382180B2 (en) 2012-12-06 2016-07-05 Dow Technology Investments Llc Hydroformylation process
CN104725170B (zh) 2013-12-19 2019-08-23 陶氏技术投资有限责任公司 加氢甲酰化方法
EP3083542A1 (de) 2013-12-19 2016-10-26 Dow Technology Investments LLC Hydroformylierungsverfahren
CA2943211C (en) 2014-03-31 2022-03-22 Dow Technology Investments Llc Hydroformylation process
EP3990176A1 (de) 2019-06-27 2022-05-04 Dow Technology Investments LLC Verfahren zur herstellung einer lösung aus hydroformylierungsprozess zur rückgewinnung von edelmetallen
US11976017B2 (en) 2019-12-19 2024-05-07 Dow Technology Investments Llc Processes for preparing isoprene and mono-olefins comprising at least six carbon atoms
CN114075241B (zh) * 2020-08-18 2024-02-13 中国石油化工股份有限公司 一种三-1-吡咯基膦配体及其制备方法和应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041776A1 (en) * 1969-05-30 1971-02-05 Inst Francais Du Petrole Novel rhodium contg hydroformylation - catalysts
US3816452A (en) * 1972-01-25 1974-06-11 Du Pont Organophosphorus compounds containing n-bonded pyrrole groups
US4668651A (en) * 1985-09-05 1987-05-26 Union Carbide Corporation Transition metal complex catalyzed processes
US4885401A (en) * 1985-09-05 1989-12-05 Union Carbide Corporation Bis-phosphite compounds
US5113022A (en) * 1988-08-05 1992-05-12 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Ionic phosphites used in homogeneous transition metal catalyzed processes
TW213465B (de) * 1991-06-11 1993-09-21 Mitsubishi Chemicals Co Ltd
US5360938A (en) * 1991-08-21 1994-11-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Asymmetric syntheses
DE4204808A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von (omega)-formylalkancarbonsaeureestern
BE1007944A3 (nl) * 1993-12-30 1995-11-21 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van 5-formylvaleriaanzuur en -ester.
CN1174545A (zh) * 1994-11-25 1998-02-25 Dsm有限公司 醛的制备方法
US5523453A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for hydrocyanation
TW343195B (en) * 1996-03-15 1998-10-21 Dsm Nv Process to prepare a terminal aldehyde

Also Published As

Publication number Publication date
DE69705858D1 (de) 2001-08-30
WO1998019985A1 (en) 1998-05-14
JP2001503426A (ja) 2001-03-13
CN1236353A (zh) 1999-11-24
EP0937022B1 (de) 2001-07-25
EP0937022A1 (de) 1999-08-25
US5710344A (en) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705858T2 (de) Verfahren zur herstellung von rechtkettigen aldehyden
DE60006561T2 (de) Hydroformylierung mit hilfe von mehrzähnigen phosphit-liganden
DE69707145T3 (de) Verfahren zur herstellung eines aldehyds
DE69703035T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endständigen Aldehyds und Katalysator
EP1064093A1 (de) Katalysator, umfassend einen komplex eines metalls der viii. nebengruppe auf basis eines phosphonitliganden und verfahren zur hydroformylierung
EP1807437A1 (de) Liganden zur asymmetrischen hydroformylierung
US5874641A (en) Process to prepare a terminal aldehyde
EP1163051B1 (de) Katalysator, umfassend einen rhodium-komplex auf der basis eines phosphinamiditliganden; seine verwendung zur hydroformylierung
US6175043B1 (en) Process of preparation of linear aldehydes
US6664427B1 (en) Process for preparing aldehyde compounds
EP3816174A1 (de) Benzopinacolphosphite

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee