DE10205702A1 - Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden - Google Patents

Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden

Info

Publication number
DE10205702A1
DE10205702A1 DE10205702A DE10205702A DE10205702A1 DE 10205702 A1 DE10205702 A1 DE 10205702A1 DE 10205702 A DE10205702 A DE 10205702A DE 10205702 A DE10205702 A DE 10205702A DE 10205702 A1 DE10205702 A1 DE 10205702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
alkyl
cycloalkyl
hydrogen
hetaryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205702A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ahlers
Rocco Paciello
Dieter Vogt
Jarl Ivar Van Der Vlugt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10205702A priority Critical patent/DE10205702A1/de
Publication of DE10205702A1 publication Critical patent/DE10205702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/145Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5022Aromatic phosphines (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformylierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei man als Hydroformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese Verbindung jeweils zwei P-Atome aufweisende Gruppen, gebunden an ein von Bisphenol A abgeleitetes Molekülgerüst, aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin neue Verbindungen dieses Typs und Katalysatoren, die wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einer solchen Verbindung als Liganden umfassen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydroformy­ lierung ethylenisch ungesättigter Verbindungen, wobei man als Hy­ droformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Me­ talls der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese Verbindung jeweils zwei P-Atome aufweisende Gruppen, gebunden an ein von Bisphenol A abgeleitetes Molekülgerüst aufweist. Die Erfindung betrifft wei­ terhin neue Verbindungen dieses Typs und Katalysatoren, die we­ nigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einer solchen Verbindung als Liganden umfassen.
Die Hydroformylierung oder Oxo-Synthese ist ein wichtiges groß­ technisches Verfahren und dient der Herstellung von Aldehyden aus Olefinen, Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Diese Aldehyde können gegebenenfalls im gleichen Arbeitsgang mit Wasserstoff zu den entsprechenden Oxo-Alkoholen hydriert werden. Die Reaktion selbst ist stark exotherm und läuft im Allgemeinen unter erhöhtem Druck und bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von Katalysatoren ab. Als Katalysatoren werden Co-, Rh-, Ir-, Ru-, Pd- oder Pt-Verbin­ dungen bzw. -komplexe eingesetzt, die zur Aktivitäts- und/oder Selektivitätsbeeinflussung mit N- oder P-haltigen Liganden modi­ fiziert sein können. Bei der Hydroformylierungsreaktion kommt es aufgrund der möglichen CO-Anlagerung an jedes der beiden C-Atome einer Doppelbindung zur Bildung von Gemischen isomerer Aldehyde. Zusätzlich kann es auch zu einer Doppelbindungsisomerisierung kommen, d. h. zu einer Verschiebung interner Doppelbindungen auf eine terminale Position und umgekehrt.
Aufgrund der wesentlich größeren technischen Bedeutung der α-Al­ dehyde wird eine Optimierung der Hydroformylierungskatalysatoren zur Erzielung einer möglichst hohen Hydroformylierungsaktivität bei gleichzeitig möglichst geringer Neigung zur Bildung nicht α- ständiger Aldehydgruppen angestrebt. Zudem besteht ein Bedarf an Hydroformylierungskatalysatoren, die auch ausgehend von internen linearen Olefinen in guten Ausbeuten zu α-ständigen und insbeson­ dere n-ständigen Aldehyden führen. Hierbei muss der Katalysator sowohl die Einstellung eines Gleichgewichts zwischen internen und terminalen Doppelbindungsisomeren als auch möglichst selektiv die Hydroformylierung der terminalen Olefine ermöglichen.
Es ist bekannt, bei der Rhodium-Niederdruck-Hydroformylierung phosphorhaltige Liganden zur Stabilisierung und/oder Aktivierung des Katalysatormetalls einzusetzen. Geeignete phosphorhaltige Li­ ganden sind z. B. Phosphine, Phosphinite, Phosphonite, Phosphite, Phosphoramidite, Phosphole und Phosphabenzole. Die derzeit am weitesten verbreiteten Liganden sind Triarylphosphine, wie z. B. Triphenylphosphin und sulfoniertes Triphenylphosphin, da diese unter den Reaktionsbedingungen eine hinreichende Stabilität be­ sitzen. Nachteilig an diesen Liganden ist jedoch, dass im Allge­ meinen nur sehr hohe Ligandenüberschüsse zufriedenstellende Aus­ beuten insbesondere an linearen Aldehyden liefern.
C. G. Arena et al. beschreiben in Eur. J. Inorg. Chem. 2001, 247-255 Metallmakrocyclen von Pd-, Pt- und Cu-Komplexen der Li­ ganden [{p-(Ph2PO)C6H4}2CMe2], [{2-Ph2PO-3,5-(Me3C)2C6H2}2S] und [{p-[(C10H6O)2PO]C6H4}2CMe2]. Ein Einsatz in der Hydroformylierung wird nicht beschrieben.
Selent et al. beschreiben in Angew. Chem. Int. Ed. 39, 1639 (2000) die isomerisierende Hydroformylierung interner Olefine in Gegenwart von Rhodiumkatalysatoren, wobei als Liganden oxifunk­ tionalisierte Bisphenylmonophosphonite eingesetzt werden. Nach­ teilig an diesen Katalysatoren ist ihre geringe n-Selektivität. So wurde bei der Hydroformylierung von isomeren n-Octenen n-Nona­ nal in einer Ausbeute von maximal 47,9% erhalten.
Die WO-A-98/43935 beschreibt den Einsatz von Chelatliganden in Katalysatoren für die Hydroformylierung.
M. Kranenburg et al. beschreiben in Organometallics 1995, 14, S. 3081-3089 Chelatphosphine, wie Bis(2-(diphenylphosphino)phe­ nyl)ether und solche mit Xanthen-Grundgerüst und deren Einsatz zur regioselektiven Rhodium-katalysierten Hydroformylierung. Nachteilig an diesen Chelatphosphinen ist, dass sie sich nicht zur isomerisierenden Hydroformylierung von internen Olefinen mit hoher α- bzw. n-Selektivität eignen.
Van der Veen et al. beschreiben in Organometallics 1999, 18, S. 4765-4777 den Einsatz von phosphacyclischen Diphosphinen mit Xanthen-Grundgerüst als Liganden zur Rhodium-katalysierten Hydro­ formylierung. Nachteilig an diesen Katalysatoren ist ihre sehr niedrige Aktivität, die einen Einsatz in großtechnischen Verfah­ ren unwirtschaftlich macht.
Die WO 95/30680 beschreibt zweizähnige Phosphinliganden, bei de­ nen die Phosphoratome über ortho-anellierte Ringsysteme, umfas­ send zwei Arylgruppen, verbrückt sind sowie den Einsatz dieser Liganden in Katalysatoren für die Hydroformylierung. Nachteilig an diesen Katalysatoren ist, dass sie nicht zur isomerisierenden Hydroformylierung von internen Olefinen mit guter α- bzw. n-Se­ lektivität geeignet sind.
Die EP-A-0982314 beschreibt zweizähnige carbo- oder heterocycli­ schen Phosphinliganden sowie ein Verfahren zur Herstellung von linearen Aldehyden durch Hydroformylierung interner Olefine unter Verwendung solcher Liganden. Nachteilig an diesen Liganden ist ihre sehr niedrige Aktivität, die einen Einsatz in großtechni­ schen Verfahren unwirtschaftlich macht.
Die DE-A-198 27 232 beschreibt Katalysatoren auf Basis von ein-, zwei- oder mehrzähnigen Phosphinitliganden, worin das Phosphor- und das Sauerstoffatom der Phosphinitgruppe Teil eines 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus sind sowie deren Einsatz zur Hydrofor­ mylierung und zur Hydrocyanierung. Dabei können die zweizähnigen Liganden unter anderem ein Xanthen-Grundgerüst aufweisen. Nach­ teilig an diesen Liganden ist, das sie in Bezug auf die α- bzw. n-Selektivität bei der isomerisierenden Hydroformylierung inter­ ner Olefine verbesserungswürdig sind.
Die US 4,694,109, US 4,755,624, US 4,851,581 und US 4,904,808 be­ schreiben Chelatliganden für die Hydroformylierung, die ein Grundgerüst auf Basis von zwei Arylgruppen aufweisen, die direkt über eine Einfachbindung miteinander verbunden sind.
Die US 5,332,846 beschreibt Bisphosphine, bei denen zwei Phosp­ hingruppen über gegebenenfalls substituierte Methylengruppen an ein Molekülgerüst gebunden sind, das zwei über eine Einfachbin­ dung verbundene Arylengruppen umfasst. Diese eignen sich als Li­ ganden für Hydroformylierungskatalysatoren.
Die unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 100 05 794.2 be­ schreibt Verbindungen des Phosphors, Arsens und des Antimons auf Basis von Diaryl-anellierten Bicyclo[2.2.n]-Grundkörpern und de­ ren Einsatz als Liganden für Hydroformylierungskatalysatoren.
Die unveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 100 46 026.7 be­ schreibt ein Verfahren zur Hydroformylierung, wobei man als Kata­ lysator wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Neben­ gruppe mit wenigstens einer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-halti­ gen Verbindung als Liganden einsetzt, wobei diese Verbindung ein Xanthen-artiges Molekülgerüst aufweist.
Die unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen 100 23 471.2 und 101 01 939.4 beschreiben ein Verfahren zur Hydroformylierung, wobei als Hydroformylierungskatalysator ein Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einem Liganden eingesetzt wird, der zwei Triarylgruppen umfasst, wobei jede der Triaryl­ gruppen einen Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom-haltigen Rest aufweist, wobei jeweils ein Arylrest der beiden Triarylgruppen über eine Einfachbindung an eine nichtaromatische 3- bis 8-glie­ drige carbocyclische oder heterocyclische verbrückende Gruppe ge­ bunden ist.
Keines der zuvor genannten Dokumente beschreibt phosphoratomhal­ tige Verbindungen mit einem von Bisphenol A abgeleiteten Grundge­ rüst und deren Einsatz als Liganden in Katalysatoren zur Hydro­ formylierung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ver­ bessertes Verfahren zur Hydroformylierung von Verbindungen, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthalten, zur Verfügung zu stellen. Dabei soll bei der Hydroformylierung von α-Olefinen vorzugsweise ein möglichst hoher Anteil an α-Alde­ hyden, bzw. -Alkoholen (α-Selektivität) erzielt werden. Insbeson­ dere soll das Verfahren zur Hydroformylierung interner linearer Olefine bei hoher Regioselektivität zugunsten terminaler Produk­ taldehyde geeignet sein. Der Erfindung liegt weiterhin die Auf­ gabe zugrunde, neue Verbindungen und neue Katalysatoren, die we­ nigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit einer solchen Verbindung als Liganden umfassen, zur Verfügung zu stellen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Hydroformylierung gelöst wird, wobei man als Hydroformylierungskatalysator wenigstens einen Komplex eines Me­ talls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einer phosphorhaltigen Verbindung als Liganden einsetzt. Dabei umfasst diese Verbindung jeweils zwei ein P-Atom aufweisende Gruppen, wobei je eine der zwei Gruppen an je einen Phenylring eines von Bisphenol A abge­ leiteten Molekülgerüsts gebunden ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Hydroformylierung von Verbindungen, die wenigstens eine ethyle­ nisch ungesättigte Doppelbindung enthalten, durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Hydroformylie­ rungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einem Liganden umfasst, der ausgewählt ist unter Ver­ bindungen der allgemeinen Formel I
worin
A1 für O, S, NRc, SiRdRe oder CRfRg steht, wobei
Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, wobei Rf und Rg gemeinsam mit dem Kohlenstoffa­ tom, an das sie gebunden sind, auch für einen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus stehen können, der gegebenenfalls zusätzlich ein-, zwei- oder dreifach mit Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und/oder Hetaryl anel­ liert ist,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander für mindestens ein Phosphoratom aufweisende Reste stehen,
Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloal­ kyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl oder (CHRiCH2O)xRh ste­ hen, worin Rh für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht, Ri für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, und
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORh, COO-M+, SO3Rh, (SO3)-M+, NE1E2, NE1E2E3+X-, Alkylen-NE1E2E3+X-, ORh, SRh, (CHRiCH2O)xRh, (CH2N(E1))xRh, (CH2CH2N(E1))xRh, Halo­ gen, Trifluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano
stehen, worin
Rh, E1, E2 und E3 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten,
Ri für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kation steht,
X- für ein Anion steht, und
x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, oder
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit den benachbarten Kohlen­ stoffatomen des Benzolkerns, an die sie gebunden sind, für ein kondensiertes Ringsystem, mit 1, 2 oder 3 weiteren Ringen stehen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Ausdruck 'Alkyl' geradkettige und verzweigte Alkylgruppen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um geradkettige oder verzweigte C1-C8-Alkyl-, bevorzug­ terweise C1-C6-Alkyl- und besonders bevorzugt C1-C4-Alkylgruppen. Beispiele für Alkylgruppen sind insbesondere Methyl, Ethyl, Pro­ pyl, Isopropyl, n-Butyl, 2-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pen­ tyl, 2-Pentyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 2-Hexyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,2-Di­ methylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethyl­ butyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpro­ pyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Ethyl- 2-methylpropyl, n-Heptyl, 2-Heptyl, 3-Heptyl, 2-Ethylpentyl, 1-Propylbutyl, Octyl.
Der Ausdruck Alkyl umfasst auch substituierte Alkylgruppen. Sub­ stituierte Alkylreste weisen vorzugsweise 1, 2, 3, 4 oder 5, ins­ besondere 1, 2 oder 3 Substituenten, vorzugsweise ausgewählt un­ ter Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Halogen, NE1E2, (NE1E2E3)+, Carboxyl, Carboxylat, -SO3H und Sulfonat auf.
Der Ausdruck Cycloalkyl umfasst unsubstituierte und substituierte Cycloalkylgruppen. Bei der Cycloalkylgruppe handelt es sich vor­ zugsweise um eine C4- bis C8-Cycloalkylgruppe und insbesondere um eine C5-C7-Cycloalkylgruppe, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cy­ cloheptyl.
Wenn die Cycloalkylgruppe substituiert ist, weist sie vorzugs­ weise 1, 2, 3, 4 oder 5, insbesondere 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Alkyl, Alkoxy oder Halogen auf.
Heterocycloalkyl steht vorzugsweise für Pyrrolidinyl, Tetrahydro­ furan, Pyrazolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl.
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl, Tolyl, Xylyl, Mesityl, Naph­ thyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Naphthacenyl und insbesondere für Phenyl oder Naphthyl.
Substituierte Arylreste weisen vorzugsweise 1, 2, 3, 4 oder 5, insbesondere 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt unter Alkyl, Alkoxy, Carboxyl, Carboxylat, Trifluormethyl, -SO3H, Sulfonat, NE1E2, Alkylen-NE1E2, Nitro, Cyano oder Halogen auf.
Hetaryl steht vorzugsweise für Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Carbazolyl, Pyridyl, Chinolinyl, Acridinyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl oder Pyrazinyl.
Substituierte Hetarylreste weisen vorzugsweise 1, 2 oder 3 Sub­ stituenten, ausgewählt unter Alkyl, Alkoxy, -SO3H, Sulfonat, NE1E2, Alkylen-NE1E2, Trifluormethyl oder Halogen auf.
Die obigen Ausführungen zu Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylresten gelten entsprechend für Alkoxy-, Cycloalkyloxy- und Aryloxyreste.
Die Reste NE1E2, NE4E5 und NE7E8 stehen vorzugsweise für N,N-Di­ methylamino, N,N-Diethylamino, N,N-Dipropylamino, N,N-Diisopro­ pylamino, N,N-Di-n-butylamino, N,N-Di-t.-butylamino, N,N-Dicyclo­ hexylamino oder N,N-Diphenylamino.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod, bevorzugt für Fluor, Chlor und Brom.
Carboxylat und Sulfonat stehen im Rahmen dieser Erfindung vor­ zugsweise für ein Derivat einer Carbonsäurefunktion bzw. einer Sulfonsäurefunktion, insbesondere für ein Metallcarboxylat oder -sulfonat, eine Carbonsäure- oder Sulfonsäureesterfunktion oder eine Carbonsäure- oder Sulfonsäureamidfunktion, besonders bevor­ zugt für eine Esterfunktion. Dazu zählen z. B. die Ester mit C1-C4-Alkanolen, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol und tert.-Butanol.
M+ steht für ein Kationäquivalent, d. h. für ein einwertiges Kation oder den einer positiven Einfachladung entsprechenden An­ teil eines mehrwertigen Kations. M+ steht vorzugsweise für ein Kation, wie Li+, Na+, K+ oder NH4 +,
X- steht für ein Anionäquivalent, d. h. für ein einwertiges Anion oder den einer negativen Einfachbindung entsprechenden Anteil ei­ nes mehrwertigen Anions. X- steht vorzugsweise für ein Anion, wie F-, Cl- oder Br-.
x und y stehen vorzugsweise für eine ganze zahl von 2 bis 100.
Vorzugsweise sind Y1 und Y2 unabhängig voneinander ausgewählt un­ ter Phosphin-, Phosphinit-, Phosphonit- und Phosphitresten.
Bevorzugt stehen Y1 und Y2 unabhängig voneinander für je einen Rest der Formel PR7R8, OPR7R8, P(OR7)R8, P(OR7)(OR8), OP(OR7)R8 oder OP(OR7)(OR8), worin
R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkyl, Cycloalkyl, Heterocy­ cloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, welche gegebenenfalls ei­ nen, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORk, COO-M+, SO3Rk, (SO3)M+, NE4E5, Alkylen-NE4E5, NE4E5E6+X-, Alkylen- NE4E5E6+X-, ORk, SRk, (CHR1CH2O)yRk, (CH2N(E4))yRk, (CH2CH2N(E4))yRk, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano
stehen, worin
Rk, E4, E5 und E6 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten,
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kation steht,
X- für ein Anion steht, und
y für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, oder
R7 und R8 zusammen mit dem Phosphoratom und gegebenenfalls dem/den Sauerstoffatom(en), an die sie gebunden sind für einen 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus stehen, der gege­ benenfalls zusätzlich ein-, zwei- oder dreifach mit Cy­ cloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl anelliert ist, wobei der Heterocyclus und, falls vorhanden, die an­ ellierten Gruppen unabhängig voneinander je einen, zwei, drei oder vier Substituenten tragen können, die ausge­ wählt sind unter Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORk, COOM+, SO3Rk, (SO3)-M+, NE4E5, Alky­ len-NE4E5, NE4E5E6+X-, Alkylen-NE4E5E6+X-, ORk, SRk, (CHR1CH2O)yRk, (CH2N(E4))yRk, (CH2CH2N(E4))yRk, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano, wobei Rk, R1, E4, E5, E6, M+, X- und y die zuvor angegebenen Bedeutungen be­ sitzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Formel I einer der Reste Y1 oder Y2 oder sind beide Reste Y1 und Y2 ausgewählt unter solchen Resten der Formeln PR7R8, OPR7R8, P(OR7)R8, P(OR7)(OR8), OP(OR7)R8 und OP(OR7)(OR8), worin R7 und R8 zusammen mit dem Phosphoratom und gegebenenfalls dem/den Sauer­ stoffatom(en), an die sie gebunden sind, für einen 5- bis 8-glie­ drigen Heterocyclus stehen, der gegebenenfalls zusätzlich ein-, zwei- oder dreifach mit Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und/­ oder Hetaryl anelliert ist, wobei der Heterocyclus und/oder die anellierten Gruppen unabhängig voneinander je einen, zwei, drei oder vier Substituenten, die ausgewählt sind unter Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxyl, SO3H, Sulfonat, NE3E4, Alkylen- NE3E4 und Carboxylat, tragen können.
Bevorzugt sind die Reste Y1 und Y2 ausgewählt unter Resten der allgemeinen Formel II
worin
s, t und u unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen,
M zusammen mit dem Phosphoratom und dem/den Sauerstoffatom(en), an die es gebunden ist, für einen 5- bis 8-gliedrigen Hetero­ cyclus steht, der gegebenenfalls ein-, zwei- oder dreifach mit Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und/oder Hetaryl anel­ liert ist, wobei die anellierten Gruppen unabhängig voneinan­ der je einen, zwei, drei oder vier Substituenten, ausgewählt unter Alkyl, Alkoxy, Halogen, SO3H, Sulfonat, NE3E4, Alkylen- NE3E4, Nitro, Cyano, Carboxyl und Carboxylat, tragen können und/oder M einen, zwei oder drei Substituenten, die ausge­ wählt sind unter Alkyl, Alkoxy, gegebenenfalls substituiertem Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl, aufweisen kann und/oder M durch 1, 2 oder 3 gegebenenfalls substi­ tuierte Heteroatome unterbrochen sein kann.
Der Rest M steht vorzugsweise für eine C2-C6-Alkylenbrücke, die ein-, oder zweifach mit Aryl anelliert ist und/oder die einen Substituenten, der ausgewählt ist unter Alkyl, gegebenenfalls substituiertem Cycloalkyl und gegebenenfalls substituiertem Aryl, aufweisen kann und/oder die durch ein gegebenenfalls substituier­ tes Heteroatom unterbrochen sein kann.
Bei den anellierten Arylen der Reste M handelt es sich bevorzugt um Benzol oder Naphthalin. Anellierte Benzolringe sind vorzugs­ weise unsubstituiert oder weisen 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 2 Substituenten auf, die ausgewählt sind unter Alkyl, Alkoxy, Ha­ logen, SO3H, Sulfonat, NE3E4, Alkylen-NE3E4, Trifluormethyl, Ni­ tro, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Acyl und Cyano. Anellierte Naph­ thaline sind vorzugsweise unsubstituiert oder weisen im nicht an­ ellierten Ring und/oder im anellierten Ring jeweils 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 2 der zuvor bei den anellierten Benzolringen genannten Substituenten auf. Bei den Substituenten der anellier­ ten Aryle steht Alkyl vorzugsweise für C1-C4-Alkyl und insbeson­ dere für Methyl, Isopropyl und tert.-Butyl. Alkoxy steht dabei vorzugsweise für C1-C4-Alkoxy und insbesondere für Methoxy. Alko­ xycarbonyl steht vorzugsweise für C1-C4-Alkoxycarbonyl. Halogen steht dabei insbesondere für Fluor und Chlor.
Wenn die C2-C6-Alkylenbrücke des Restes M durch 1, 2 oder 3, gege­ benenfalls substituierte Heteroatome unterbrochen ist, so sind diese vorzugsweise ausgewählt unter O, S oder NRm, wobei Rm für Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht. Vorzugsweise ist die C2- bis C6-Alkylenbrücke des Restes M durch ein gegebenenfalls substi­ tuiertes Heteroatom unterbrochen.
Wenn die C2-C6-Alkylenbrücke des Restes M substituiert ist, so weist sie vorzugsweise 1, 2 oder 3, insbesondere 1 Substituenten auf, der/die ausgewählt ist/sind unter Alkyl, Cycloalkyl und Aryl, wobei der Arylsubstituent 1, 2 oder 3 der für Aryl genann­ ten Substituenten tragen kann. Vorzugsweise weist die Alkylen­ brücke M einen Substituenten auf, der ausgewählt ist unter Me­ thyl, Ethyl, Isopropyl, Phenyl, p-(C1-C4-Alkyl)phenyl, bevorzugt p-Methylphenyl, p-(C1-C4-Alkoxy)phenyl, bevorzugt p-Methoxyphenyl, p-Halogenphenyl, bevorzugt p-Chlorphenyl und p-Trifluormethylphe­ nyl.
Vorzugsweise steht der Rest M für eine C3-C6-Alkylenbrücke, die wie zuvor beschrieben anelliert und/oder substituiert und/oder durch gegebenenfalls substituierte Heteroatome unterbrochen ist. Insbesondere steht der Rest M für eine C3-C6-Alkylenbrücke, die ein- oder zweifach mit Phenyl und/oder Naphthyl anelliert ist, wobei die Phenyl- oder Naphthylgruppen 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 2 der zuvor genannten Substituenten tragen können.
Vorzugsweise steht der Rest M (d. h. R7 und R5 gemeinsam) zusammen mit dem Phosphoratom und dem/den Sauerstoffatom(en), an die er gebunden ist, für einen 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus, wobei M (R7 und R5 gemeinsam) für einen Rest steht, der ausgewählt ist un­ ter den Resten der Formeln III.1 bis III.5,
worin
Z für O, S oder NRm steht, wobei
Rm für Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht,
oder Z für eine C1- bis C3-Alkylenbrücke steht, die eine Doppel­ bindung und/oder einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylsubsti­ tuenten aufweisen kann, wobei der Arylsubstituent einen, zwei oder drei der für Aryl genannten Substituenten tragen kann,
oder Z für eine C2- bis C3-Alkylenbrücke steht, die durch O, S oder NRm unterbrochen ist,
R17, R18, R19, R20, R21, R22, R23 und R24 unabhängig voneinander ausge­ wählt sind unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Al­ koxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Acyl, Halogen, SO3H, Sulfonat, NE3E4, Alkylen-NE3E4, Trifluormethyl, Nitro, Alkoxycarbonyl, Carboxyl und Cyano,
wobei E3 und E4 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Formel I einer der Reste Y1 oder Y2 oder sind beide Reste Y1 und Y2 aus­ gewählt unter solchen Resten der Formeln PR7R8, OPR7R8, P(OR7)R8, P(OR7)(OR8), OP(OR7)R8 und OP(OR7)(OR8), worin die Reste R7 und R8 nicht miteinander verbrückt sind. Bevorzugt stehen R7 und R8 unab­ hängig voneinander für Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl, wo­ bei die Aryl- und Hetarylgruppen je einen, zwei oder drei Substi­ tuenten, die ausgewählt sind unter Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Al­ koxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Acyl, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder NE4E5, tragen können, wobei E4 und E5 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Cy­ cloalkyl oder Aryl stehen.
Vorzugsweise steht A1 für O, S, NRc oder SiRdRe, wobei die Reste Rc, Rd und Re wie zuvor definiert sind.
Bevorzugt steht A1 für einen Rest der Formel CRfRg, wobei Rf und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, insbeson­ dere C1-C4-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen.
Wenn Rf und/oder Rg für Alkylreste stehen, so können diese gegebe­ nenfalls einen, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt unter Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COOR°, COO-M+, SO3R°, (SO3)-M+, NE7E8, Alkylen-NE7E8, NE7E8E9+X-, Alkylen-NE7E8E9+X-, OR°, SR°, (CHRPCH2O)zR°, (CH2N(E7))zR°, (CH2CH2N(E7))zR°, Halogen, Tri­ fluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano aufweisen, worin
R°, E7, E8 und E9 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausge­ wählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeu­ ten,
Rp für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kationäquivalent steht,
X- für ein Anionäquivalent steht, und
z für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht.
Wenn Rf und/oder Rg für Alkylreste stehen, so können diese, abhän­ gig von ihrer Kohlenstoffanzahl, eine, zwei oder drei Doppelbin­ dungen aufweisen und/oder einfach, zweifach oder dreifach mit Cy­ cloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl anelliert sein, wo­ bei die anellierten Gruppen unabhängig voneinander je einen, zwei, drei oder vier Substituenten aufweisen, die ausgewählt sind unter Alkyl und den zuvor für Alkylreste Rf und Rg genannten Sub­ stituenten.
Wenn Rf und/oder Rg für Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, so können diese gegebenenfalls einen, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt unter Alkyl und den zuvor für Al­ kylsubstituenten Rf und/oder Rg genannten Substituenten, aufwei­ sen.
Wenn Rf und/oder Rg für Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, so können diese Teile eines kondensierten Ringsy­ stems mit 1, 2, 3 oder 4 Ringen sein.
Die Gruppe A1 ist vorzugsweise ausgewählt unter Gruppen der For­ meln IV.1 bis IV.11
worin
Rf und Rg unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl, stehen, und
Rr ausgewählt ist unter Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Aryloxy, Acyl, Carbo­ xyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, Oxo und den Ketalen davon, oder NE7E8, wobei E7 und E8 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen.
Die Reste Ra und Rb sind vorzugsweise ausgewählt unter C1-C8-, be­ sonders bevorzugt C1-C4-Alkylresten. Bevorzugt stehen Ra und Rb für Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl.
Die Reste R1, R2, R3, R4, R5 und R6 sind vorzugsweise ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl und Hetaryl. Bevorzugt stehen R1 und R3 für Wasserstoff und R2 und R4 für C1- bis C4-Al­ kyl, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl oder tert.-Butyl.
Vorzugsweise steht wenigstens einer der Reste R1, R2, R3, R4, R5 und/oder R6 für eine polare (hydrophile) Gruppe, wobei dann in der Regel wasserlösliche Katalysatoren resultieren. Bevorzugt sind die polaren Gruppen ausgewählt unter COORh, COO-M+, SO3Rh, (SO3)-M+, N1E2, Alkylen-NE1E2, NE1E2E3+X-, Alkylen-NE1E2E3+X-, ORh, SRh, (CHRiCH2O)xRh oder (CH2CH2N(E1))xRh, worin Rh, Ri, E1, E2, E3, M+, X- und x die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugt stehen R1, R2, R3, R4, R5 und R6 für Wasser­ stoff.
Wenn R1 und R2 und/oder R3 und R4 für ein ankondensiertes Ringsystem stehen, so handelt es sich bevorzugt um Benzol- oder Naphthalinringe. Ankondensierte Benzolringe sind vorzugsweise un­ substituiert oder weisen 1, 2 oder 3, insbesondere 1 oder 2 Sub­ stituenten auf, die ausgewählt sind unter Alkyl, Alkoxy, Halogen, SO3H, Sulfonat, NE4E5, Alkylen-NE4E5, Trifluormethyl, Nitro, Car­ boxyl, Alkoxycarbonyl, Acyl und Cyano. Ankondensierte Naphthaline sind vorzugsweise unsubstituiert oder weisen im nicht anellierten Ring und/oder im anellierten Ring jeweils 1, 2 oder 3, insbeson­ dere 1 oder 2 der zuvor bei den ankondensierten Benzolringen ge­ nannten Substituenten auf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird ein Hydroformylierungskatalysator eingesetzt, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist unter Verbindungen der Formeln I.1 bis I.4
worin
A1 für O, S, NRc, SiRdRe oder CRfRg steht, wobei
Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl oder Phenyl stehen, wobei Rf und Rg gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie ge­ bunden sind, auch für einen 5- bis 8-gliedrigen Carbocy­ clus stehen können, der gegebenenfalls zusätzlich ein- oder zweifach mit Aryl anelliert ist,
Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff der C1-C6-Alkyl stehen,
R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander aus­ gewählt sind unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Al­ koxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Acyl, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyano, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder NE3E4, wobei E3 und E4 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Cy­ cloalkyl oder Aryl stehen, und
l, m, n, p, q und r unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der all­ gemeinen Formel I
worin
A1 für O, S, NRc, SiRdRe oder CRfRg steht, wobei
Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, wobei Rf und Rg gemeinsam mit dem Kohlenstoffa­ tom, an das sie gebunden sind, auch für einen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus stehen können, der gegebenenfalls zusätzlich ein-, zwei- oder dreifach mit Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und/oder Hetaryl anel­ liert ist,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander für mindestens ein Phosphoratom aufweisende Reste stehen,
Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloal­ kyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl oder (CHRiCH2O)xRh ste­ hen, worin Rh für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht, Ri für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, und
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORh, COO-M+, SO3Rh, (SO3)-M+, NE1E2, NE1E2E3+X-, Alkylen-NE1E2E3+X-, ORh, SRh, (CHRiCH2O)xRh, (CH2N(E1))xRh, (CH2CH2N(E1))xRh, Halo­ gen, Trifluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano
stehen, worin
Rh, E1, E2 und E3 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten,
Ri für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kation steht,
X- für ein Anion steht, und
x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, oder
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit den benachbarten Kohlen­ stoffatomen des Benzolkerns, an die sie gebunden sind, für ein kondensiertes Ringsystem, mit 1, 2 oder 3 weiteren Ringen stehen.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen der Verbindungen der For­ mel I wird auf die vorherigen Ausführungen zu den in dem erfin­ dungsgemäßen Hydroformylierungsverfahren eingesetzten Liganden der Formel I verwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator, umfas­ send wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, wie zuvor definiert.
Die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß eingesetzten Katalysa­ toren können einen oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Liganden aufweisen. Zusätzlich zu den zuvor be­ schriebenen Liganden der allgemeinen Formel I können Sie noch we­ nigstens einen weiteren Liganden, der ausgewählt ist unter Halo­ geniden, Aminen, Carboxylaten, Acetylacetonat, Aryl- oder Alkyl­ sulfonaten, Hydrid, CO, Olefinen, Dienen, Cycloolefinen, Nitri­ len, N-haltigen Heterocyclen, Aromaten und Heteroaromaten, Ethern, PF3, Phospholen, Phosphabenzolen sowie ein-, zwei- und mehrzähnigen Phosphin-, Phosphinit-, Phosphonit-, Phosphoramidit- und Phosphitliganden aufweisen.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Metall der VIII. Nebengruppe um Cobalt, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, Osmium oder Iri­ dium und insbesondere um Cobalt, Rhodium, Ruthenium und Iridium.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten und der erfin­ dungsgemäßen Verbindungen der Formel I kann z. B. ausgehen von einer Verbindung der Formel I.a
worin
A1, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die zuvor angegebenen Bedeutungen be­ sitzen.
Die Funktionalisierung der Hydroxylgruppen zu den Resten ORa und ORb kann nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen.
Dazu zählt beispielsweise die Alkylierung mit üblichen Alkylie­ rungsmitteln, wie Methylbromid, Methyliodid, Dimethylsulfat etc. Dazu zählt weiterhin die Alkoxylierung mit Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Gemischen davon.
Die Einführung der phosphoratomhaltigen Gruppe in ortho-Position zu Ra und Rb erfolgt durch "ortho-Lithiierung". Derartige Reak­ tionen sind in der Literatur beschrieben (siehe z. B. D. W. Slo­ cum, J. Org. Chem., 1976, 41, 3652-3654; J. M. Mallan, R. L. Bebb, Chem. Rev., 1969, 693ff; V. Snieckus, Chem. Rev., 1980, 6, 879-933). Die dabei erhaltenen Organolithiumverbindungen können dann mit Phosphorhalogenverbindungen, die am Phosphoratom ein Ha­ logenatom, vorzugsweise ein Chloratom tragen, beispielsweise eine Verbindung der Formel Cl-P(OsR7)(OuR8), umgesetzt werden, worin s und u für 0 und 1 stehen. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen I, worin Y1 und Y2 für PR7R8, P(OR7)R8 oder P(OR7)(OR8) stehen, worin R7 und R8 zusammen mit dem Phosphoratom und gegebenenfalls dem/den Sauerstoffatom(en), an die sie gebun­ den sind, für einen 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus stehen, er­ folgt beispielsweise durch Umsetzung der Alkylierungs- bzw. Alko­ xilierungsprodukte von I.a mit Verbindungen der Formel II.a ge­ mäß folgendem Schema,
worin M, s und u die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
Im Allgemeinen werden unter Hydroformylierungsbedingungen aus den jeweils eingesetzten Katalysatoren oder Katalysatorvorstufen ka­ talytisch aktive Spezies der allgemeinen Formel HxMy(CO)zLq gebil­ det, worin M für ein Metall der VIII. Nebengruppe, L für eine phosphorhaltige Verbindung der Formel I und q, x, y, z für ganze Zahlen, abhängig von der Wertigkeit und Art des Metalls sowie der Bindigkeit des Liganden L, stehen. Vorzugsweise stehen z und q unabhängig voneinander mindestens für einen Wert von 1, wie z. B. 1, 2 oder 3. Die Summe aus z und q steht bevorzugt für einen Wert von 2 bis 5. Dabei können die Komplexe gewünschtenfalls zusätz­ lich noch mindestens einen der zuvor beschriebenen weiteren Li­ ganden aufweisen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Hydroformylie­ rungskatalysatoren in situ, in dem für die Hydroformylierungs­ reaktion eingesetzten Reaktor, hergestellt. Gewünschtenfalls kön­ nen die erfindungsgemäßen Katalysatoren jedoch auch separat her­ gestellt und nach üblichen Verfahren isoliert werden. Zur in si­ tu-Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann man z. B. wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, eine Verbin­ dung oder einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe, ge­ gebenenfalls wenigstens einen weiteren zusätzlichen Liganden und gegebenenfalls ein Aktivierungsmittel in einem inerten Lösungs­ mittel unter den Hydroformylierungsbedingungen umsetzen.
Geeignete Rhodiumverbindungen oder -komplexe sind z. B. Rho­ dium(II)- und Rhodium(III)-salze, wie Rhodium(III)-chlorid, Rho­ dium(III)-nitrat, Rhodium(III)-sulfat, Kalium-Rhodiumsulfat, Rho­ dium(II)- bzw. Rhodium(III)-carboxylat, Rhodium(II)- und Rho­ dium(III)-acetat, Rhodium(III)-oxid, Salze der Rhodium(III)- säure, Trisammoniumhexachlororhodat(III) etc. Weiterhin eignen sich Rhodiumkomplexe, wie Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Ace­ tylacetonatobisethylenrhodium(I) etc. Vorzugsweise werden Rhodi­ umbiscarbonylacetylacetonat oder Rhodiumacetat eingesetzt.
Ebenfalls geeignet sind Rutheniumsalze oder -verbindungen. Geeig­ nete Rutheniumsalze sind beispielsweise Ruthenium(III)chlorid, Ruthenium(IV)-, Ruthenium(VI)- oder Ruthenium(VIII)oxid, Alkali­ salze der Rutheniumsauerstoffsäuren wie K2RuO4 oder KRuO4 oder Komplexverbindungen, wie z. B. RuHCl(CO)(PPh3)3. Auch können die Metallcarbonyle des Rutheniums wie Trisrutheniumdodecacarbonyl oder Hexarutheniumoctadecacarbonyl, oder Mischformen, in denen CO teilweise durch Liganden der Formel PR3 ersetzt sind, wie Ru(CO)3(PPh3)2, im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Geeignete Cobaltverbindungen sind beispielsweise Cobalt(II)chlo­ rid, Cobalt(II)sulfat, Cobalt(II)carbonat, Cobalt(II)nitrat, de­ ren Amin- oder Hydratkomplexe, Cobaltcarboxylate, wie Cobaltace­ tat, Cobaltethylhexanoat, Cobaltnaphthanoat, sowie der Cobalt- Caprolactamat-Komplex. Auch hier können die Carbonylkomplexe des Cobalts wie Dicobaltoctacarbonyl, Tetracobaltdodecacarbonyl und Hexacobalthexadecacarbonyl eingesetzt werden.
Die genannten und weitere geeignete Verbindungen des Cobalts, Rhodiums, Rutheniums und Iridiums sind im Prinzip bekannt und in der Literatur hinreichend beschrieben oder sie können vom Fach­ mann analog zu den bereits bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Geeignete Aktivierungsmittel sind z. B. Brönsted-Säuren, Lewis- Säuren, wie z. B. BF3, AlCl3, ZnCl2, und Lewis-Basen.
Als Lösungsmittel werden vorzugsweise die Aldehyde eingesetzt, die bei der Hydroformylierung der jeweiligen Olefine entstehen, sowie deren höher siedende Folgereaktionsprodukte, z. B. die Pro­ dukte der Aldolkondensation. Ebenfalls geeignete Lösungsmittel sind Aromaten, wie Toluol und Xylole, Kohlenwasserstoffe oder Ge­ mische von Kohlenwasserstoffen, auch zum Verdünnen der oben ge­ nannten Aldehyde und der Folgeprodukte der Aldehyde. Weitere Lö­ sungsmittel sind Ester aliphatischer Carbonsäuren mit Alkanolen, beispielsweise Essigester oder Texanol™, Ether wie tert.-Butylme­ thylether und Tetrahydrofuran. Bei ausreichend hydrophilisierten Liganden können auch Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Ketone, wie Aceton und Methy­ lethylketon etc., eingesetzt werden. Ferner können als Lösungs­ mittel auch sogenannten "Ionic Liquids" verwendet werden. Hierbei handelt es sich um flüssige Salze, beispielsweise um N,N'-Di­ alkylimidazoliumsalze wie die N-Butyl-N'-methylimidazoliumsalze, Tetraalkylammoniumsalze wie die Tetra-n-butylammoniumsalze, N-Al­ kylpyridiniumsalze wie die n-Butylpyridiniumsalze, Tetraalkyl­ phosphoniumsalze wie die Trishexyl(tetradecyl)phosphoniumsalze, z. B. die Tetrafluoroborate, Acetate, Tetrachloroaluminate, Hexa­ fluorophosphate, Chloride und Tosylate.
Weiterhin ist es möglich die Umsetzungen auch in Wasser oder wässrigen Lösungsmittelsystemen, die neben Wasser ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, beispielsweise einen Alkohol wie Metha­ nol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, ein Keton wie Aceton und Methylethylketon oder ein anderes Lösungs­ mittel enthalten. Zu diesem Zweck setzt man Liganden der Formel I ein, die mit polaren Gruppen, beispielsweise ionischen Gruppen wie SO3Me, CO2Me mit Me = Na, K oder NH4 oder wie N(CH3)3 + modifiziert sind. Die Umsetzungen erfolgen dann im Sinne einer Zweiphasenkatalyse, wobei der Katalysator sich in der wässrigen Phase befindet und Einsatzstoffe und Produkte die organische Phase bilden. Auch die Umsetzung in den "Ionic Liquids" kann als Zweiphasenkatalyse ausgestaltet sein.
Das Molmengenverhältnis von phosphorhaltigem Ligand zu Metall der VIII. Nebengruppe liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 1 : 1 bis 1000 : 1.
Als Substrate für das erfindungsgemäße Hydroformylierungsverfah­ ren kommen prinzipiell alle Verbindungen in Betracht, welche eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten. Dazu zählen z. B. Olefine, wie α-Olefine, interne geradkettige und interne verzweigte Olefine. Geeignete α-Olefine sind z. B. Ethylen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen etc.
Geeignete verzweigte, interne Olefine sind vorzugsweise C4-C20- Olefine, wie 2-Methyl-2-buten, 2-Methyl-2-penten, 3-Methyl- 2-penten, verzweigte, interne Hepten-Gemische, verzweigte, in­ terne Octen-Gemische, verzweigte, interne Nonen-Gemische, ver­ zweigte, interne Decen-Gemische, verzweigte, interne Undecen-Ge­ mische, verzweigte, interne Dodecen-Gemische etc.
Geeignete zu hydroformylierende Olefine sind weiterhin C5- bis C8- Cycloalkene, wie Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten und deren Derivate, wie z. B. deren C1- bis C20-Alkylderivate mit 1 bis 5 Alkylsubstituenten. Geeignete zu hydroformylierende Ole­ fine sind weiterhin Vinylaromaten, wie Styrol, α-Methylstyrol, 4-Isobutylstyrol etc. Geeignete zu hydroformylierende Olefine sind weiterhin α,β-ethylenisch ungesättigte Mono- und/oder Dicar­ bonsäuren, deren Ester, Halbester und Amide, wie Acrylsäure, Me­ thacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, 3-Pentensäuremethylester, 4-Pentensäuremethylester, Ölsäureme­ thylester, Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, un­ gesättigte Nitrile, wie 3-Pentennitril, 4-Pentennitril, Acrylni­ tril, Vinylether, wie Vinylmethylether, Vinylethylether, Vinyl­ propylether etc., C1-C20-Alkenole, -Alkendiole und -Alkadienole, wie 2,7-Octadienol-1. Geeignete Substrate sind weiterhin Di- oder Polyene mit isolierten oder konjugierten Doppelbindungen. Dazu zählen z. B. 1,3-Butadien, 1,4-Pentadien, 1,5-Hexadien, 1,6-Hep­ tadien, 1,7-Octadien, Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, 1,5,9-Cyclooctatrien sowie Butadienhomo- und -copolymere.
Bevorzugt ist die zur Hydroformylierung eingesetzte ungesättigte Verbindung ausgewählt unter internen linearen Olefinen und Ole­ fingemischen, die wenigstens ein internes lineares Olefin enthal­ ten. Geeignete lineare (geradkettige) interne Olefine sind vor­ zugsweise C4-C20-Olefine, wie 2-Buten, 2-Penten, 2-Hexen, 3-Hexen, 2-Hepten, 3-Hepten, 2-Octen, 3-Octen, 4-Octen etc. und Mischungen davon.
Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Hydroformylierungsver­ fahren ein großtechnisch zugängiges Olefingemisch eingesetzt, das insbesondere wenigstens ein internes lineares Olefin enthält. Dazu zählen z. B. die durch gezielte Ethen-Oligomerisierung in Gegenwart von Alkylaluminiumkatalysatoren erhaltenen Ziegler-Ole­ fine. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um unverzweigte Ole­ fine mit endständiger Doppelbindung und gerader Kohlenstoffato­ manzahl. Dazu zählen weiterhin die durch Ethen-Oligomerisierung in Gegenwart verschiedener Katalysatorsysteme erhaltenen Olefine, z. B. die in Gegenwart von Alkylaluminiumchlorid/Titantetrachlo­ rid-Katalysatoren erhaltenen, überwiegend linearen α-Olefine und die in Gegenwart von Nickel-Phosphinkomplex-Katalysatoren nach dem Shell Higher Olefin Process (SHOP) erhaltenen α-Olefine. Ge­ eignete technisch zugängige Olefingemische werden weiterhin bei der Paraffin-Dehydrierung entsprechender Erdölfraktionen, z. B. der sog. Petroleum- oder Dieselölfraktionen, erhalten. Zur Über­ führung von Paraffinen, vorwiegend von n-Paraffinen in Olefine, werden im Wesentlichen drei Verfahren eingesetzt:
  • - thermisches Cracken (Steamcracken),
  • - katalytisches Dehydrieren und
  • - chemisches Dehydrieren durch Chlorieren und Dehydrochlorie­ ren.
Dabei führt das thermische Cracken überwiegend zu α-Olefinen, während die anderen Varianten Olefingemische ergeben, die im All­ gemeinen auch größere Anteile an Olefinen mit innenständiger Dop­ pelbindung aufweisen. Geeignete Olefingemische sind weiterhin die bei Metathese- bzw. Telomerisationsreaktionen erhaltenen Olefine. Dazu zählen z. B. die Olefine aus dem Phillips-Triolefin-Prozess, einem modifizierten SHOP-Prozess aus Ethylen-Oligomerisierung, Doppelbindungs-Isomerisierung und anschließender Metathese (Ethe­ nolyse).
Geeignete in dem erfindungsgemäßen Hydroformylierungsverfahren einsetzbare technische Olefingemische sind weiterhin ausgewählt unter Dibutenen, Tributenen, Tetrabutenen, Dipropenen, Triprope­ nen, Tetrapropenen, Mischungen von Butenisomeren, insbesondere Raffinat II, Dihexenen, Dimeren und Oligomeren aus dem Dimersol®- Prozess von IFP, Octolprozess® von Hüls, Polygasprozess etc.
Bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Hydroformylierungskatalysator in situ hergestellt wird, wobei man mindestens eine Verbindung der Formel I, eine Verbindung oder einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe und gegebenen­ falls ein Aktivierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel unter den Hydroformylierungsbedingungen zur Reaktion bringt.
Die Hydroformylierungsreaktion kann kontinuierlich, semikonti­ nuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
Geeignete Reaktoren für die kontinuierliche Umsetzung sind dem Fachmann bekannt und werden z. B. in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 1, 3. Aufl., 1951, S. 743 ff. beschrie­ ben.
Geeignete druckfeste Reaktoren sind dem Fachmann ebenfalls be­ kannt und werden z. B. in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 1, 3. Auflage, 1951, S. 769 ff. beschrieben. Im All­ gemeinen wird für das erfindungsgemäße Verfahren ein Autoklav verwendet, der gewünschtenfalls mit einer Rührvorrichtung und ei­ ner Innenauskleidung versehen sein kann.
Die Zusammensetzung des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetz­ ten Synthesegases aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff kann in wei­ ten Bereichen variieren. Das molare Verhältnis von Kohlenmonoxid und Wasserstoff beträgt in der Regel etwa 5 : 95 bis 70 : 30, bevor­ zugt etwa 40 : 60 bis 60 : 40. Insbesondere bevorzugt wird ein mola­ res Verhältnis von Kohlenmonoxid und Wasserstoff im Bereich von etwa 1 : 1 eingesetzt.
Die Temperatur bei der Hydroformylierungsreaktion liegt im Allge­ meinen in einem Bereich von etwa 20 bis 180°C, bevorzugt etwa 50 bis 150°C. Die Reaktion wird in der Regel bei dem Partialdruck des Reaktionsgases bei der gewählten Reaktionstemperatur durchge­ führt. Im Allgemeinen liegt der Druck in einem Bereich von etwa 1 bis 700 bar, bevorzugt 1 bis 600 bar, insbesondere 1 bis 300 bar. Der Reaktionsdruck kann in Abhängigkeit von der Aktivität des eingesetzten erfindungsgemäßen Hydroformylierungskatalysators va­ riiert werden. Im Allgemeinen erlauben die erfindungsgemäßen Ka­ talysatoren auf Basis von phosphorhaltigen Verbindungen eine Um­ setzung in einem Bereich niedriger Drücke, wie etwa im Bereich von 1 bis 100 bar.
Die erfindungsgemäß eingesetzten und die erfindungsgemäßen Hydro­ formylierungskatalysatoren lassen sich nach üblichen, dem Fach­ mann bekannten Verfahren vom Austrag der Hydroformylierungsreak­ tion abtrennen und können im Allgemeinen erneut für die Hydrofor­ mylierung eingesetzt werden.
Die zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Katalysatoren, die chirale Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen, eignen sich zur enantioselektiven Hydroformylierung.
Die zuvor beschriebenen Katalysatoren können auch in geeigneter Weise, z. B. durch Anbindung über als Ankergruppen geeignete funktionelle Gruppen, Adsorption, Pfropfung, etc. an einen geei­ gneten Träger, z. B. aus Glas, Kieselgel, Kunstharzen etc., immo­ bilisiert werden. Sie eignen sich dann auch für einen Einsatz als Festphasenkatalysatoren.
Die Hydroformylierungsaktivität von Katalysatoren auf Basis von Liganden der Formel I ist überraschenderweise in der Regel höher als die Isomerisierungsaktivität bezüglich der Bildung mitten­ ständiger Doppelbindungen. Vorteilhafterweise zeigen die erfin­ dungsgemäßen und die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren bei der Hydroformylierung von α-Olefinen eine hohe Selektivität zugunsten der α-Aldehyde bzw. -Alkohole. Zudem werden im Allge­ meinen auch bei der Hydroformylierung von internen linearen Ole­ finen (isomerisierende Hydroformylierung) gute Ausbeuten an α-Al­ dehyden bzw. -Alkoholen und insbesondere auch an n-Aldehyden bzw. -Alkoholen erhalten. Weiterhin weisen diese Katalysatoren im All­ gemeinen eine hohe Stabilität unter den Hydroformylierungsbedin­ gungen auf, so dass mit Ihnen in der Regel längere Katalysator­ standzeiten erzielt werden, als mit aus dem Stand der Technik be­ kannten Katalysatoren auf Basis herkömmlicher Chelatliganden. Vorteilhafterweise zeigen die erfindungsgemäßen und erfindungsge­ mäß eingesetzten Katalysatoren weiterhin eine hohe Aktivität, so dass in der Regel die entsprechenden Aldehyde, bzw. Alkohole in guten Ausbeuten erhalten werden. Bei der Hydroformylierung von α- Olefinen sowie von innenständigen, linearen Olefinen zeigen sie zudem eine sehr geringe Selektivität zum Hydrierprodukt des ein­ gesetzten Olefins (hohe Aldehydselektivität).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Ka­ talysatoren, umfassend wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit wenigstens einer Verbindung der allgemeinen Formel I, wie zuvor beschrieben, zur Hydroformylierung, Hydrocya­ nierung, Carbonylierung und zur Hydrierung.
Die Hydrocyanierung von Olefinen ist ein weiteres Einsatzgebiet für die erfindungsgemäßen Katalysatoren. Auch die erfindungsgemä­ ßen Hydrocyanierungskatalysatoren umfassen Komplexe eines Metalls der VIII. Nebengruppe, insbesondere Cobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Platin, bevorzugt Nickel, Palladium und Pla­ tin und ganz besonders bevorzugt Nickel. In der Regel liegt das Metall im erfindungsgemäßen Metallkomplex nullwertig vor. Die Herstellung der Metallkomplexe kann, wie bereits für den Einsatz als Hydroformylierungskatalysatoren zuvor beschrieben, erfolgen. Gleiches gilt für die in situ-Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrocyanierungskatalysatoren.
Ein zur Herstellung eines Hydrocyanierungskatalysators geeigneter Nickelkomplex ist z. B. Bis(1,5-cyclooctadien)nickel(0).
Gegebenenfalls können die Hydrocyanierungskatalysatoren, analog zu dem bei den Hydroformylierungskatalysatoren beschriebenen Ver­ fahren, in situ hergestellt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilen durch katalytische Hydrocyanierung, in dem die Hydrocyanierung in Gegenwart mindestens eines der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Katalysatoren erfolgt. Geeignete Olefine für die Hydrocyanierung sind allgemein die zuvor als Ein­ satzstoffe für die Hydroformylierung genannten Olefine. Eine spe­ zielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Herstellung von Gemischen monoolefinischer C5-Mononitrile mit nichtkonjugierter C=C- und C=N-Bindung durch katalytische Hydro­ cyanierung von 1,3-Butadien oder 1,3-Butadien-haltigen Kohlenwas­ serstoffgemischen und die Isomerisierung/Weiterreaktion zu gesät­ tigten C6-Dinitrilen, vorzugsweise Adipodinitril in Gegenwart min­ destens eines erfindungsgemäßen Katalysators. Bei der Verwendung von Kohlenwasserstoffgemischen zur Herstellung von monoolefini­ scher C5-Mononitrilen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffgemisch eingesetzt, das einen 1,3-Butadiengehalt von mindestens 10 Vol.-%, bevorzugt mindestens 25 Vol.-%, insbesondere mindestens 40 Vol.-%, aufweist.
1,3-Butadien-haltige Kohlenwasserstoffgemische sind in großtech­ nischem Maßstab erhältlich. So fällt z. B. bei der Aufarbeitung von Erdöl durch Steamcracken von Naphtha ein als C4-Schnitt be­ zeichnetes Kohlenwasserstoffgemisch mit einem hohen Gesamtolefin­ anteil an, wobei etwa 40% auf 1,3-Butadien und der Rest auf Mo­ noolefine und mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe sowie Al­ kane entfällt. Diese Ströme enthalten immer auch geringe Anteile von im Allgemeinen bis zu 5% an Alkinen, 1,2-Dienen und Vinyl­ acetylen.
Reines 1,3-Butadien kann z. B. durch extraktive Destillation aus technisch erhältlichen Kohlenwasserstoffgemischen isoliert wer­ den.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren lassen sich vorteilhaft zur Hydrocyanierung solcher olefinhaltiger, insbesondere 1,3-Buta­ dien-haltiger Kohlenwasserstoffgemische einsetzen, in der Regel auch ohne vorherige destillative Aufreinigung des Kohlenwasser­ stoffgemischs. Möglicherweise enthaltene, die Effektivität der Katalysatoren beeinträchtigende Olefine, wie z. B. Alkine oder Cumulene, können gegebenenfalls vor der Hydrocyanierung durch se­ lektive Hydrierung aus dem Kohlenwasserstoffgemisch entfernt wer­ den. Geeignete Verfahren zur selektiven Hydrierung sind dem Fach­ mann bekannt.
Die erfindungsgemäße Hydrocyanierung kann kontinuierlich, semi­ kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Geeignete Reak­ toren für die kontinuierliche Umsetzung sind dem Fachmann bekannt und werden z. B. in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 1, 3. Auflage, 1951, S. 743 ff. beschrieben. Vorzugsweise wird für die kontinuierliche Variante des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens eine Rührkesselkaskade oder ein Rohrreaktor verwendet. Geeignete, gegebenenfalls druckfeste Reaktoren für die semikonti­ nuierliche oder kontinuierliche Ausführung sind dem Fachmann be­ kannt und werden z. B. in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 1, 3. Auflage, 1951, S. 769 ff. beschrieben. Im All­ gemeinen wird für das erfindungsgemäße Verfahren ein Autoklav verwendet, der gewünschtenfalls mit einer Rührvorrichtung und ei­ ner Innenauskleidung versehen sein kann.
Die erfindungsgemäßen Hydrocyanierungskatalysatoren lassen sich nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren vom Austrag der Hydrocyanierungsreaktion abtrennen und können im Allgemeinen er­ neut für die Hydrocyanierung eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Car­ bonylierung von Verbindungen, die wenigstens eine ethylenisch un­ gesättigte Doppelbindung enthalten, durch Umsetzung mit Kohlen­ monoxid und wenigstens einer Verbindung mit einer nucleophilen Gruppe in Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators, in dem man als Carbonylierungskatalysator einen Katalysator auf Basis eines Liganden der allgemeinen Formel I einsetzt.
Auch die erfindungsgemäßen Carbonylierungskatalysatoren umfassen Komplexe eines Metalls der VIII. Nebengruppe, bevorzugt Nickel, Cobalt, Eisen, Ruthenium, Rhodium und Palladium, insbesondere Palladium. Die Herstellung der Metallkomplexe kann wie bereits zuvor bei den Hydroformylierungskatalysatoren und Hydrocyanie­ rungskatalysatoren beschrieben erfolgen. Gleiches gilt für die in situ-Herstellung der erfindungsgemäßen Carbonylierungskatalysato­ ren.
Geeignete Olefine für die Carbonylierung sind die allgemein zuvor als Einsatzstoffe für die Hydroformylierung und Hydrocyanierung genannten Olefine.
Vorzugsweise sind die Verbindungen mit einer nucleophilen Gruppe, ausgewählt unter Wasser, Alkoholen, Thiolen, Carbonsäureestern, primären und sekundären Aminen.
Eine bevorzugte Carbonylierungsreaktion ist die Überführung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser zu Carbonsäuren (Hydrocar­ boxylierung). Dazu zählt insbesondere die Umsetzung von Ethylen mit Kohlenmonoxid und Wasser zu Propionsäure.
Die Erfindung wird anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Zur Hydroformylierung wurden die folgenden Liganden eingesetzt:
I. Herstellung der Liganden I. I Herstellung von Ligand I Darstellung von 2,2-Bis-(4-methoxyphenyl)propan
11,48 g (0,05 mol) Bisphenol A werden in 100 ml Aceton gelöst und zu dieser Lösung 27,69 g (0,2 mol) K2CO3 und 0,88 g (2,38 mmol) NBu4I zugegeben. Danach gibt man 21,69 g (0,15 mol) Methyliodid zu und erhitzt die erhaltene Suspension unter kräftigem Rühren zum Rückfluss. Nach 16 Stunden Reaktionsdauer lässt man das Reakti­ onsgemisch abkühlen, entfernt die Feststoffe durch Filtration über einen Glasfilter und gießt das Filtrat in ein Gemisch aus 100 ml Diethylether und 100 ml wässriger KOH (15 gew.-%ig). Nach Extraktion wird die Etherphase isoliert und mit 75 ml gesättigter Kochsalzlösung und 75 ml Wasser gewaschen. Man trocknet über MgSO4, entfernt das Trockenmittel durch Filtration über Celite und entfernt anschließend das Lösungsmittel im Vakuum, wobei ein Öl erhalten wird. Nach Zugabe von 50 ml Ethanol und Entfernen des Ethanols enthält man das Produkt in Form eines Pulvers. Ausbeute: 9,44 g (73,2%).
Darstellung von Ligand I
Zu 12,95 g (0,11 mol) Tetramethylethylendiamin (TMEDA) gibt man 44,6 ml (0,11 mol) einer 2,5-molaren Lösung von Butyllithium in Hexan. Die resultierende Mischung wird eine Stunde bei 0°C ge­ rührt, anschließend im Eis/Kochsalz-Bad auf -15°C abgekühlt und eine Lösung von 13,29 g (0,052 mol) 2,2-Bis-(4-methoxyphenyl)pro­ pan in 75 ml Diethylether tropfenweise über 1,5 Stunden zugege­ ben. Man lässt auf Raumtemperatur erwärmen und rührt über Nacht. Anschließend wird die Mischung auf 0 W gekühlt und eine Mischung von 24,6 g (0,11 mol) ClP(C6H5)2 in 30 ml Hexan tropfenweise über eine Stunde zugegeben. Man lässt auf Raumtemperatur erwärmen, rührt über Nacht, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und gibt 60 ml Dichlormethan zu. Das erhaltene Gemisch wird mit 50 ml ge­ sättigter Kochsalzlösung gewaschen, die organische Phase abge­ trennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration über Celite wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei ein Öl erhalten wird, das sich verfestigt. Der erhaltene Feststoff wird pulverisiert und nach Zugabe von 40 ml Ethanol wird eine Lösung und ein weißer Niederschlag erhalten. Nach Entfernen des Lösungsmittels und ei­ ner zweiten Extraktion mit Ethanol erhält man die Titelverbin­ dung. Ausbeute: 17,46 g (54%).
II. Hydroformylierungen Beispiel 1 Hydroformylierung von 1-Octen mit Ligand I
8,1 mg Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat und 287,9 mg Ligand I (100 ppm Rh, Ligand/Metall-Verhältnis = 15 : 1) wurden separat ein­ gewogen, in je 8 g Diphenylether gelöst, vermischt und in einem Stahlautoklaven mit Begasungsrührer bei 100°C mit einem Synthese­ gasgemisch CO/H2 (1 : 1) bei 10 bar begast. Nach 120 Minuten wurde der Autoklav entspannt, dann wurden 16 g 1-Octen zugegeben und 4 Stunden bei 100°C und 10 bar hydroformyliert. Der Umsatz betrug 98%, die Aldehydselektivität 98% und der α-Anteil (n-Nonanal und iso-Nonanal) betrug 99%.
Beispiel 2 Hydroformylierung von 1-Octen mit Ligand II
8 mg Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat und 324,1 mg Ligand II (98 ppm Rh, Ligand/Metall-Verhältnis = 15 : 1) wurden separat ein­ gewogen, in je 8 g Diphenylether gelöst, vermischt und in einem Stahlautoklaven mit Begasungsrührer bei 100°C mit einem Synthese­ gasgemisch CO/H2 (1 : 1) bei 10 bar begast. Nach 30 Minuten wurde der Autoklav entspannt, dann wurden 16 g 1-Octen zugegeben und 4 Stunden bei 100°C und 10 bar hydroformyliert. Der Umsatz betrug 99%, die Aldehydselektivität 98% und der α-Anteil (n-Nonanal und iso-Nonanal) betrug 99%.
Beispiel 3 Hydroformylierung von 1-Octen mit Ligand III
0,9 mg Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat und 22,4 mg Ligand III (60 ppm Rh, Ligand/Metall-Verhältnis = 10 : 1) wurden separat ein­ gewogen, in je 1,5 g Xylol gelöst, vermischt und in einem Stahl­ autoklaven mit Begasungsrührer bei 100°C mit einem Synthesegasge­ misch CO/H2 (1 : 1) bei 10 bar begast. Nach 30 Minuten wurde der Au­ toklav entspannt, dann wurden 3 g 1-Octen zugegeben und 4 Stunden bei 100°C und 10 bar hydroformyliert. Der Umsatz betrug 98%, die Aldehydselektivität 95% und der α-Anteil (n-Nonanal und iso-No­ nanal) betrug 98%.

Claims (10)

1. Verfahren zur Hydroformylierung von Verbindungen, die wenig­ stens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthalten, durch Umsetzung mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegen­ wart eines Hydroformylierungskatalysators, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Katalysator wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einem Liganden umfasst, der ausgewählt ist unter Verbindungen der allgemei­ nen Formel I
worin
A1 für O, S, NRc, SiRdRe oder CRfRg steht, wobei Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, wobei Rf und Rg gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, auch für einen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus stehen können, der gegebenenfalls zusätzlich ein-, zwei- oder dreifach mit Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und/oder Hetaryl anelliert ist,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander für mindestens ein Phos­ phoratom aufweisende Reste stehen,
Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cy­ cloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl oder (CHRiCH2O)xRh stehen, worin Ri für Wasserstoff, Alkyl, Cy­ cloalkyl oder Aryl steht, Ri für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, und
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORh, COO-M+, SO3Rh, (SO3)-M+, NE1E2, NE1E2E3+X-, Alkylen-NE1E2E3+X-, ORh, SRh, (CHRiCH2O)xRh, (CH2N(E1))xRh, (CH2CH2N(E1))xRh, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano
stehen, worin
Rh, E1, E2 und E3 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten,
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kation steht,
X- für ein Anion steht, und
x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, oder
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolkerns, an die sie gebunden sind, für ein kondensiertes Ringsystem, mit 1, 2 oder 3 weiteren Ringen stehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in der Formel I Y1 und Y2 un­ abhängig voneinander für je einen Rest der Formeln PR7R8, OPR7R8, P(OR7)R8, P(OR7)(OR8), OP(OR7)R8 oder OP(OR7)(OR8) ste­ hen, worin
R7 und R8 unabhängig voneinander für Alkyl, Cycloalkyl, Hete­ rocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, welche gegebenen­ falls einen, zwei oder drei Substituenten, ausgewählt un­ ter Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORk, COO-M+, SO3Rk, (SO3)-M+, NE4E5, Alkylen-NE4E5, NE4E5E6+X-, Alkylen-NE4E5E6+X-, ORk, SRk, (CHR1CH2O)yRk, (CH2N(E4))yRk, (CH2CH2N(E4))yRk, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano
stehen, worin
Rk, E4, E5 und E6 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten,
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kation steht,
X- für ein Anion steht, und
y für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, oder
R7 und R8 zusammen mit dem Phosphoratom und gegebenen­ falls dem/den Sauerstoffatom(en), an die sie gebunden sind für einen 5- bis 8-gliedrigen Heterocyclus ste­ hen, der gegebenenfalls zusätzlich ein-, zwei- oder dreifach mit Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl anelliert ist, wobei der Heterocyclus und, falls vorhanden, die anellierten Gruppen unabhängig voneinander je einen, zwei, drei oder vier Substi­ tuenten tragen können, die ausgewählt sind unter Al­ kyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORk, COO-M+, SO3Rk, SO- 3M+, NE4E5, Alkylen-NE4E5, NE4E5E6+X-, Alkylen-NE4E5E6+X-, ORk, SRk, (CHR1CH2O)yRk, (CH2N(E4))yRk, (CH2CH2N(E4))yRk, Halogen, Trifluorme­ thyl, Nitro, Acyl oder Cyano, wobei Rk, R1, E4, E5, E6, M+, X- und y die zuvor angegebenen Bedeutungen besitzen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gruppe A1 vorzugsweise ausgewählt ist unter Gruppen der For­ meln IV.1 bis IV.11
worin
Rf und Rg unabhängig voneinander für C1-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl, stehen, und
Rr ausgewählt ist unter Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Aryloxy, Acyl, Car­ boxyl, Alkoxycarbonyl, Hydroxy, Nitro, Cyano, Trifluorme­ thyl, Oxo und den Ketalen davon, oder NE7E8, wobei E7 und E8 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Cy­ cloalkyl oder Aryl stehen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung der Formel I ausgewählt ist unter Verbindungen der Formeln I.1 bis I.4
worin
A1 für O, S, NRc, SiRdRe oder CRfRg steht, wobei Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, C1-C6-Alkyl, C5-C8-Cycloalkyl oder Phenyl ste­ hen, wobei Rf und Re gemeinsam mit dem Kohlen­ stoffatom, an das sie gebunden sind, auch für einen 5- bis 8-gliedrigen Carbocyclus stehen können, der gegebenenfalls zusätzlich ein- oder zweifach mit Aryl anelliert ist,
Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl stehen,
R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryloxy, Acyl, Halogen, Tri­ fluormethyl, Nitro, Cyano, Carboxyl, Alkoxycarbonyl oder NE3E4, wobei E3 und E4 gleich oder verschieden sein können und für Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen, und
l, m, n, p, q und r unabhängig voneinander für 0 oder 1 ste­ hen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall der VIII. Nebengruppe ausgewählt ist unter Cobalt, Ruthenium, Iridium, Rhodium, Palladium und Platin.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator zusätzlich wenigstens einen weiteren Liganden, ausgewählt unter Halogeniden, Aminen, Carboxylaten, Ace­ tylacetonat, Aryl- oder Alkylsulfonaten, Hydrid, CO, Olefi­ nen, Dienen, Cycloolefinen, Nitrilen, N-haltigen Heterocy­ clen, Aromaten und Heteroaromaten, Ethern, PF3, Phospholen, Phosphabenzolen sowie ein-, zwei- und mehrzähnigen Phosphin-, Phosphinit-, Phosphonit-, Phosphoramidit und Phosphitliganden aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zur Hydroformylierung eingesetzte ungesättigte Verbindung ausgewählt ist unter internen linearen Olefinen und Olefinge­ mischen, die wenigstens ein internes lineares Olefin enthal­ ten.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin
A1 für O, S, NRc, SiRdRe oder CRfRg steht, wobei
Rc, Rd, Re, Rf und Rg unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl oder Hetaryl stehen, wobei Rf und Rg gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, auch für einen 3- bis 8-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus stehen können, der gegebenenfalls zusätzlich ein-, zwei- oder dreifach mit Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl und/oder Hetaryl anelliert ist,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander für mindestens ein Phos­ phoratom aufweisende Reste stehen,
Ra und Rb unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl oder (CHRiCH2O)xRh stehen, worin Rh für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl steht, R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht und x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, und
R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasser­ stoff, Alkyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Aryl, Hetaryl, COORh, COO-M+, SO3Rh, (SO3)-M+, NE1E2, NE1E2E3+X-, Alkylen-NE1E2E3+X-, ORh, SRh, (CHRiCH2O)xRh, (CH2N(E1))xRh, (CH2CH2N(E1))xRh, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Acyl oder Cyano
stehen, worin
Rh, E1, E2 und E3 jeweils gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt unter Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeuten,
R1 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
M+ für ein Kation steht,
X- für ein Anion steht, und
x für eine ganze Zahl von 1 bis 120 steht, oder
R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Benzolkerns, an die sie gebunden sind, für ein kondensiertes Ringsystem, mit 1, 2 oder 3 weiteren Ringen stehen.
9. Katalysator, umfassend wenigstens einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe mit mindestens einem Liganden, der aus­ gewählt ist unter Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie in Anspruch 8 definiert.
10. Verwendung eines Katalysators, wie in Anspruch 9 definiert, zur Hydroformylierung, Hydrocyanierung, Carbonylierung oder Hydrierung.
DE10205702A 2001-02-13 2002-02-12 Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden Withdrawn DE10205702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205702A DE10205702A1 (de) 2001-02-13 2002-02-12 Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106481 2001-02-13
DE10205702A DE10205702A1 (de) 2001-02-13 2002-02-12 Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205702A1 true DE10205702A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7673771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205702A Withdrawn DE10205702A1 (de) 2001-02-13 2002-02-12 Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6639114B2 (de)
JP (1) JP2002308816A (de)
BE (1) BE1014966A3 (de)
DE (1) DE10205702A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352757A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Studiengesellschaft Kohle Mbh Chirale Di- und Triphosphite
EP1661903A1 (de) * 2003-08-13 2006-05-31 Takasago International Corporation Neuer übergangsmetallkomplex und verfahren zur herstellung von optisch aktivem alkohol mit dem komplex

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003201857A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-08 Kuraray Co., Ltd. Bisphosphine, process for producing the same, and use thereof
EP1603857A4 (de) * 2003-01-13 2006-05-17 Cargill Inc Verfahren zur herstellung von industriechemikalien
CN100374192C (zh) * 2005-12-30 2008-03-12 西南石油学院 一种双醚双苯磺酸盐双子表面活性剂及其制备方法
US8124811B2 (en) * 2007-03-20 2012-02-28 Allylix, Inc. Fragrance and methods for production of 5-epi-β-vetivone, 2-isopropyl-6,10-dimethyl-spiro[4.5]deca-2,6-dien-8-one, and 2-isopropyl-6,10-dimethyl-spiro[4.5]deca-1,6-dien-8-one
EP2137127B1 (de) * 2007-03-20 2016-10-12 Evolva, Inc. Neue verfahren zur herstellung von 5-epi-beta-vetivon, 2-isopropyl-6,10-dimethyl-spiro[4.5]deca-2,6-dien-8-on und 2-isopropyl-6,10-dimethyl-spiro[4.5]deca-1,6-dien-8-on
KR101962094B1 (ko) 2015-09-30 2019-03-26 주식회사 엘지화학 하이드로포밀화 반응용 촉매 조성물 및 이를 이용한 하이드로포밀화 방법
EP3263577A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-03 Evonik Degussa GmbH Komplexe von diphenylselenonen, deren verwendung und katalyseverfahren
WO2018220003A1 (en) 2017-05-31 2018-12-06 Basf Se Hydrogenation of substituted furans catalyzed by nhc-containing ligands
US11292780B2 (en) 2017-08-14 2022-04-05 Basf Se Process for preparing cyclic carbonates
EP3569597A1 (de) 2018-05-18 2019-11-20 Basf Se Monomere mit mindestens einer 4-(2-oxyethylidene)-1,3-dioxolan-2-on-einheit und ihre verwendung
WO2020088961A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Basf Se Process for producing hydroxymethyl-alcohols
KR20210090657A (ko) 2018-11-09 2021-07-20 바스프 에스이 치환된 아미노 알콜을 제조하는 방법
CN109821567B (zh) * 2019-04-02 2022-02-18 宁夏大学 一种烯烃氢甲酰化非均相Co基催化剂及其制备方法
JP2023510008A (ja) 2020-01-15 2023-03-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 環外ビニリデン基を有する環状カーボネートを調製する方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694109A (en) 1986-06-13 1987-09-15 Eastman Kodak Company Chelate ligands for low pressure hydroformylation catalyst and process employing same
US4755624A (en) 1987-02-18 1988-07-05 Eastman Kodak Company Low pressure hydroformylation process
TW213465B (de) * 1991-06-11 1993-09-21 Mitsubishi Chemicals Co Ltd
US5332846A (en) 1993-06-01 1994-07-26 Eastman Kodak Company Hydroformylation process using novel phosphine-rhodium catalyst system
BE1008343A3 (nl) 1994-05-06 1996-04-02 Dsm Nv Bidentaat fosfineligand
DE4427428A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
US5710344A (en) * 1996-11-08 1998-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process to prepare a linear aldehyde
WO1998043935A1 (fr) 1997-03-27 1998-10-08 Mitsubishi Chemical Corporation Procede de preparation d'aldehydes
DE19827232A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Basf Ag Katalysator, umfassend einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe auf Basis eines Phosphinitliganden und Verfahren zur Hydroformylierung und Hydrocyanierung
DE19838742A1 (de) 1998-08-26 2000-03-02 Celanese Chem Europe Gmbh Valeraldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661903A1 (de) * 2003-08-13 2006-05-31 Takasago International Corporation Neuer übergangsmetallkomplex und verfahren zur herstellung von optisch aktivem alkohol mit dem komplex
EP1661903A4 (de) * 2003-08-13 2006-10-11 Takasago Perfumery Co Ltd Neuer übergangsmetallkomplex und verfahren zur herstellung von optisch aktivem alkohol mit dem komplex
US7473793B2 (en) 2003-08-13 2009-01-06 Takasago International Corporation Transition metal complex and process for producing optically active alcohol
DE10352757A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-16 Studiengesellschaft Kohle Mbh Chirale Di- und Triphosphite

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002308816A (ja) 2002-10-23
US6639114B2 (en) 2003-10-28
BE1014966A3 (fr) 2004-07-06
US20020111517A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383777B1 (de) Liganden für pnicogenchelatkomplexe mit einem metall der viii. nebengruppe und verwendung der komplexe als katalysatoren für hydroformylierung, carbonylierung, hydrocyanierung oder hydrierung
EP1064093B1 (de) Katalysator, umfassend einen rhodium-komplex auf der basis eines phosphonitliganden und verfahren zur hydroformylierung
EP1257361B1 (de) Verbindungen des phosphors, arsens und des antimons basierend auf diarylanellierten bicyclo[2.2.n]-grundkörpern und diese enthaltende katalysatoren
EP1318868B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung mit katalysatoren von xanthen-verbruckten liganden
DE10205702A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung, Liganden mit von Bisphenol A abgeleiteter Struktur und Katalysator, umfassend einen Komplex dieser Liganden
EP1486481A2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung
WO2003018192A2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-propylheptanol sowie dafür geeignete hydroformylierungskatalysatoren und deren weitere verwendung zur carbonylierung, hydrocyanierung und hydrierung
EP1163051B1 (de) Katalysator, umfassend einen rhodium-komplex auf der basis eines phosphinamiditliganden; seine verwendung zur hydroformylierung
DE10206697A1 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE10205361A1 (de) Phosphorchelatverbindungen
DE10342760A1 (de) Pnicogenverbindungen
EP1089818A1 (de) Katalysator, umfassend einen komplex eines metalls der viii. nebengruppe auf basis eines phosphinitliganden, verfahren zur hydroformylierung
EP1280811B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung, verbrückte verbindungen des phosphors, arsens und des antimons und katalysator, umfassend einen komplex dieser verbrückten verbindungen
DE102005061642A1 (de) Phosphorchelatverbindungen
DE10256164A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung in Gegenwart eines polymeren Liganden
DE10033982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten ethylenisch ungesättigter Verbindungen
DE10215356A1 (de) Verfahren und Herstellung von Additionsprodukten ethylenisch ungesättigter Verbindungen
DE10246035A1 (de) 1-Pnicogena-2-oxanorbornan-Verbindungen
DE10260797A1 (de) Monopnicogenverbindungen
DE10320139A1 (de) Katalysatoren umfassend einen Komplex mit einem Heterobicyclo (2.2.2)octan-Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901