DE69705763T2 - Laufrolle, insbesondere für Wagen, Behälter oder gleichartiges - Google Patents

Laufrolle, insbesondere für Wagen, Behälter oder gleichartiges

Info

Publication number
DE69705763T2
DE69705763T2 DE69705763T DE69705763T DE69705763T2 DE 69705763 T2 DE69705763 T2 DE 69705763T2 DE 69705763 T DE69705763 T DE 69705763T DE 69705763 T DE69705763 T DE 69705763T DE 69705763 T2 DE69705763 T2 DE 69705763T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
region
roller
roller according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705763T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705763D1 (de
Inventor
Olivier C/O Societe D'exploitation M Lesage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guitel Sa Le Pre Saint-Gervais Fr
Original Assignee
Guitel S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guitel S A filed Critical Guitel S A
Publication of DE69705763D1 publication Critical patent/DE69705763D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69705763T2 publication Critical patent/DE69705763T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0018Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a flat mounting plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0081Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on tire tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/021Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism combined with braking of castor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle, die nämlich für Rollwagen, Behälter oder dergleichen bestimmt ist.
  • Obwohl ganz besonders für solche Anwendungen vorgesehen, kann sie ebenfalls in allen Bereichen der wirtschaftlichen Tätigkeit benutzt werden, in welchen es verlangt wird, über rollendes Material zu verfügen.
  • Die gegenwärtig bekannten Rollen bestehen im allgemeinen aus einem Rad, welches frei drehend in einem Gestell montiert ist, wobei dieses letztere imstande ist, selbst um eine Achse zu schwenken, die auf der Ebene des Rads im Bereich eines Plättchens vorgesehen ist, das die Befestigung der genannten Rolle an dem Material erlaubt, für welches sie bestimmt ist.
  • In gewissen Fällen, die nämlich den Vorrichtungen entsprechen, welche in DE- U-94 13 781 (die den Stand der Technik gemäß der Präambel des Anspruchs 1 darstellt) und EP-A-0 259 131 beschrieben sind, sind diese Rollen mit Bremsmitteln versehen, die aus einer zwischen dem Rad und dem Plättchen vorgesehenen Platte bestehen, erlaubend die Drehung des Rades und die Schwenkung des Gestells gleichzeitig zu sperren, wobei also jegliche Bewegung der genannten Rollen verhindert wird.
  • Trotzdem erlauben solche bekannte Mittel nicht, daß nur eine Sperrung der Richtung erfolgt, d. h. daß allein die Schwenkung des Gestells in eine bevorzugte Richtung gesperrt wird, ohne die Drehung des Rades zu sperren.
  • Zu diesem Zweck muß eine Bremsplatte mit unterschiedlicher Struktur und eine getrennte Vorrichtung zum Sperren der Richtung benutzt werden, die zum Plättchen hinzugefügt wird und mit dem Gestell zusammenwirkt, unabhängig von der Platte, wobei die genannte Vorrichtung und die genannte Platte dann mit zwei unterschiedlichen Betätigungspedalen versehen sind.
  • Der Nachteil derartiger Rollen ist, daß sie zugleich eine Verdoppelung der Sperrorgane und ihrer Betätigungsorgane aufweisen. Ihre Herstellung wird also komplizierter und ihr Kostpreis vergrößert sich.
  • Es sei ferner vermerkt, daß die Entsperrung der Platte und/oder diese der Vorrichtung zum Sperren der Richtung oftmals schwer ist. In der Tat sind die jeweiligen Betätigungspedale geschaffen, um das Sperren zu erlauben, während zum Entsperren nichts vorgesehen ist. Also, obwohl die Gesamtheit oft bestimmt ist, auf Umwegen von einem Benutzer gehandhabt zu werden, ist dieser letztere im allgemeinen veranlaßt, sich auf eine manuelle Entsperrung der Rollen zu verlegen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine Rolle vorzuschlagen, die eine Sperrung der Richtung oder eine Bremsung mit demselben Sperrorgan zustandezubringen erlaubt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rolle vorzuschlagen, die eine Sperrung der Richtung oder eine Bremsung nunmehr mit demselben Steuerorgan zustandezubringen erlaubt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rolle vorzuschlagen, deren Herstellung und Handhabung erleichert sind.
  • Weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung deutlich, die zur Orientierung gegeben wird und nicht zum Ziel hat, diese zu begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle, nämlich für Rollwagen, Behälter oder dergleichen bestimmt, bestehend aus einem Rad, einem Gestell und einer Platte, die geeignet sind, einerseits, die Drehung des Rades um eine mit dem Gestell verbundene Achse und, andererseits, die Schwenkung des Gestells um eine von der Platte definierten Achse zu erlauben, wobei die genannte Rolle mit Mitteln zum gleichzeitigen Sperren der genannten Drehung des Rades sowie der genannten Schwenkung ausgerüstet ist, die Bremsmittel genannt werden und ein für die Sperrung der Schwenkung und für die Sperrung der Drehung des Rades gemeinsames Plättchen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rolle mit Mitteln zum Sperren nur der genannten Schwenkung versehen ist, die Richtungsspermittel genannt werden und das genannte Plättchen umfassen, das geeignet vorgesehen ist, wenigstens drei unterschiedliche Stellungen einzunehmen, so daß es wechselweise die freie Bewegung oder die Richtungssperrung oder das Bremsender genannten Rolle sichern kann.
  • Die Erfindung wird besser verstanden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die in der Beilage von Zeichnungen begleitet ist, die ein untrennbares Teil davon darstellen. Es zeigen:
  • - Fig. 1, ein Beispiel einer erfindungsmäßigen Rolle, in Draufsicht,
  • - Fig. 2, eine erste Ausführungsart der erfindungsmäßigen Rolle nach einem Teillängsschnitt, in Draufsicht,
  • - Fig. 3, ein erstes Ausführungsbeispiel von einem der Bestandteile einer wie auf Fig. 2 dargestellten Rolle, in Draufsicht,
  • - Fig. 4, ein zweites Ausführungsbeispiel des auf Fig. 3 dargestellten Bestandteils, in Draufsicht,
  • - Fig. 5a bis 5c, den Wirkungsprinzip der erfindungsmäßigen Rolle,
  • - Fig. 6, 7 und 8 nehmen entsprechend die vorhergehenden Fig. 2, 3 und 4 nach einer weiteren Ausführungsart der erfindungsmäßigen Rolle wieder.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolle, die nämlich für Rollwagen, Behälter oder dergleichen bestimmt ist.
  • Obwohl sie insbesondere für solche Anwendungen vorgesehen ist, kann sie ebenfalls in allen Bereichen der wirtschaftlichen Tätigkeit benutzt werden, in welchen es verlangt wird, über Beförderungsmittel zu verfügen.
  • Auf Fig. 1 sei festgestellt, daß die dargestellte Rolle 1 erfindungsmäßig aus einem Rad 2, einem Gestell 3 und einer Platte 4 besteht, die geeignet sind, einerseits, wie es von dem mit 5 bezeichnetem Pfeil veranschaulicht ist, die Drehung des Rades 2 um eine mit dem Gestell 3 verbundene Achse 6, und, andererseits, wie es von dem mit 7 bezeichnetem Pfeil veranschaulicht ist, die Schwenkung des genannten Gestells 3 um eine von der Platte 4 definierten Achse 8 zu erlauben.
  • Das Rad 2 besteht zum Beispiel aus einem Rad mit Reifen, welches dem Fachmann bekannt ist.
  • Das Gestell 3 umfaßt nämlich zwei Seitenplatten 9, die mit einer dem Rollstreifen des Rades 2 gegenüberliegend vorgesehenen Haube 10 verbunden sind, wobei dieses Rad zum Beispiel am genannten Gestell 3 im Bereich von an den Seitenplatten 9 vorgesehenen Öffnungen frei drehend montiert ist.
  • Die Platte 4 umfaßt nämlich in ihrem oberen Teil eine Befestigungsscheibe 11, die geeignet ist, ihre Montage am rollenden Material zu erlauben, für welches die Rolle 1 bestimmt ist. Sie umfaßt ferner nämlich einen Zapfen 50, durch welchen die genannte Schwenkachse 8 und ein Element 23, 123 zum Schließen der Platte hindurchgehen, das üblicherweise als "Deckel" bezeichnet wird.
  • Weiterhin wird die Gelenkverbindung des Gestells 3 um die genannte Platte 4 nach einer dem Fachmann bekannten Art bewerkstelligt, zum Beispiel über Kugellager.
  • Um folgend ihre Bewegung in eine privilegierte Stellung sichern zu können, ist die genannte Rolle 1 mit Mitteln zum Sperren allein der Schwenkung 7 versehen, die Richtungssperrmittel genannt werden. Ferner, um ihren völligen Stillstand sichern zu können, ist sie ebenfalls mit Mitteln zum gleichzeitigen Sperren der Drehung 5 des Rades 2 sowie der genannten Schwenkung 7 versehen, die Bremsmittel genannt werden.
  • Wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, sei festgestellt, daß die genannte Rolle 1 erfindungsmäßig ein mit Gelenken verbundenes und elastisch verformbares Plättchen 12 umfaßt, welches für die genannten Richtungssperrmittel und für die genannten Bremsmittel gemeinsam ist, das geeignet ist, wenigstens drei unterschiedliche Stellungen zu beziehen, so daß es wechselweise die freie Bewegung oder die Richtungssperrung oder das Bremsen der genannten Rolle 1 sichern kann.
  • Das Plättchen 12 ist zum Beipiel zwischen, einerseits, dem Rad 2 und, andererseits, der Haube 10 des Gestells 3 und der Platte 4 vorgesehen. In Anhängigkeit von diesen unterschiedlichen Stellungen ist das genannte Plättchen 12, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird, in Bezug auf das Rad 2 mehr oder weniger gebogen. Es kann jedoch berücksichtigt werden, daß sich das genannte Plättchen 12 nämlich im wesentlichen in einer Ebene befindet, die dem Rollstreifen des genannten Rades 2 parallel ist. Ferner ist die Längsachse des genannten Plättchens 12 zum Beispiel nach der von dem genannten Rad 2 gegebenen Richtung orientiert.
  • Die Rolle 1 umfaßt ebenfalls zum Beispiel Mittel zum Steuern 13 der Positionierung des genannten Plättchens 12, die mit diesem letzteren im Bereich eines ersten Bereichs 14 zusammenwirken, so daß sie das genannte Plättchen 12 wenigstens in eine Drehbewegung antreiben können.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsart ist der genannte erste Bereich 14 an einem Ende des Plättchens 12 vorgesehen.
  • Wird jetzt ebenfalls auf Fig. 3 und 4 Bezug genommen, sei festgestellt, daß das Plättchen 12 nämlich eine Gelenkspindel 15 aufweist, die in einem Mittelbereich vorgesehen ist, wobei die genannte Gelenkspindel 15 an dem genannten Gestell 3 befestigt ist. Unter Mittelbereich sei der Bereich verstanden, der sich zwischen den beiden Enden des Plättchens 12 befindet. Die genannte Gelenkspindel 15 ist zum Beispiel ein wenig oberhalb der Ebene des genannten Plättchens 12 vorgesehen, in seinem zentralen Bereich.
  • Die Richtungssperrmittel bestehen also zum Beispiel aus einem ersten 16 und einem zweiten 17 Glied, wobei das genannte erste Glied 16 im Bereich des genannten Plättchens 12 im einem zweiten Bereich 18 vorgesehen ist, der genannte erste Bereich 14 und der genannte zweite Bereich 18 beiderseits der genannten Gelenkspindel 15 angebracht sind, wobei das genannte erste Glied 16 über eine Drehbewegung des Plättchens 12 mit dem genannten zweiten Glied 17 zusammenwirkt, das im Bereich der Platte 4 vorgesehenen ist.
  • Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen ist das genannte erste Glied 16 an dem Ende des Plättchens 12 angeordnet, das demjenigen gegenüberliegend ist, welches mit den Steuermitteln 13 zusammenwirkt.
  • Das genannte Plättchen 12 weist somit zum Beispiel direkt oder indirekt einen Vorsprung 19 auf, der das genannte erste Glied 16 bildet, und die Platte 4 weist zum Beispiel direkt oder indirekt eine Aussparung 20 auf, die das genannte zweite Glied 17 bildet, wobei der genannte Vorsprung 19 geeignet ist, in die Aussparung 20 eingeführt zu werden, um die Schwenkung 7 des Gestells 3 zu sperren.
  • Um die gerade Bewegung eines mit erfindungsmäßigen Rollen 1 versehenen rollenden Materials zu erlauben, ist der genannte Vorsprung 19 vorzugsweise im Bereich der Längsachse des Plättchens 12 vorgesehen.
  • Wird jetzt insbesondere Interesse für die Ausführungsart des genannten Plättchens 12 gezeigt, die auf Fig. 3 dargestellt ist, sei festgestellt, daß der genannte Vorsprung 19 aus einem Zahn 21 besteht, der auf einem Ring 22 vorgesehen ist, welcher vom genannten Plättchen 12 im genannten zweiten Bereich 18 gebildet ist.
  • Ferner ist der genannte Ring 22 im Bereich des Umkreises eines Deckels 23 vorgesehen, der mit der Platte 4 über den Zapfen 50 verbunden ist, wobei der genannte Deckel 23 eine Einkerbung 24 aufweist, die die genannte Aussparung 20 bildet, wobei der genannte Zahn 21 und die genannte Einkerbung 24 nämlich durch Ineinanderfügung miteinander zusammenwirken, so daß die Rolle in eine privilegierte Richtung gesperrt wird.
  • Die Bremsmittel, was diese angeht, bestehen zum Beispiel, einerseits, zum Sichern der Sperrung der Drehung 5 des Rades 2, aus dem genannten Plättchen 12, das elastisch verformbar vorgesehen und geeignet ist, dank einer zusätzlichen Drehbewegung durch Biegung an den Rollstreifen des genannten Rades 2 anzulehnen, in einem dritten Bereich 25, der zwischen dem genannten ersten Bereich 14 und der genannten Drehspindel 15 eingeschlossen ist.
  • Die Sperrung der Schwenkung 7 ist dann zum Beispiel wenigstens durch eine Zunge 26 bewerkstelligt, die durch Teilauschnitte 27 gebildet ist, die im Plättchen 12 zwischen dem genannten zweiten Bereich 18 und dem genannten dritten Bereich 25 vorgesehen sind. Da in dieser Stellung der genannte zweite Bereich 18 an den Deckel 23 anlehnt, ist die genannte Zunge 26 in der Tat geeignet, sich unter der Wirkung der Biegung des Plättchens 12 bezüglich dieses letzteren zu biegen, um mit dem genannten Deckel 23 zusammenzuwirken.
  • Um die Sperrung zu sichern, weist die genannte Zunge 26 nämlich wenigstens einen Auswuchs 28 auf, der geeignet ist, mit einer Vielfalt von umkreismäßig im Bereich des Deckels 23 verteilten Ausnehmungen 29 zusammenzuwirken.
  • Gemäß der auf Fig. 3 dargestellten Ausführungsart des Plättchens 12 weist die genannte Zunge 12 ein im Bereich des Umkreises des genannten Ringes 22 vorgesehenes wellenförmiges Ende 30 auf, das geeignet ist, durch Eingriff mit dem genannten Deckel 23 zusammenzuwirken, der an seinem Umkreis ebenfalls wellenförmig vorgesehen ist.
  • Gemäß der auf Fig. 4 dargestellten Ausführungsart ist das genannte Plättchen 12 mit zwei Seitenzungen 26 versehen, die jeweils einen wellenförmigen rechtwinklig vorspringenden Teil 32 aufweisen. Ferner sei in diesem Fall festgestellt, daß das Ende des Plättchens 12, welches den zweiten Bereich 18 bildet, mit einem ebenfalls wellenförmigen, rechtwinklig vorspringenden Teil 31 versehen ist, die somit den genannten Vorsprung 19 und die genannten Auswüchse 28 bilden, wobei die Auszackung des Vorsprungs 19 tiefer ist als diejenige der Auswüchse 28.
  • Es sei ebenfalls bemerkt, daß das Plättchen 12 eventuell im Bereich der Zunge 26 mit einem V-förmigen Ausschnitt versehen ist, der im Bereich der Längsachse des Plättchens vorgesehen und auf die Richtung dieser letzteren orientiert ist, wobei der untere Teil des genannten V auf das wellenförmige Ende der genannten Zunge 26 gewandt ist. Der genannte V-förmige Ausschnitt erleichtert nämlich die Biegung der genannten Zunge 26.
  • Wird jetzt wiederum auf Fig. 2 Bezug genommen, sei festgestellt, daß die genannten Steuermittel 13 zum Beispiel aus einem selben Organ 33 bestehen, das geeignet ist, die Bewegung des Plättchens 12 in die genannten drei unterschiedliche Stellungen zu erlauben.
  • Das genannte Organ 33 umfaßt nämlich einen Drücker 34, ein Pedal 35, die mit einander durch einen Mittelbereich 36 verbunden sind, der bezüglich des Plättchens 12 eine Gelenkachse 37 bildet, die geeignet ist, dieses letztere in Dreh- und/oder Biegebewegung anzutreiben.
  • Ferner weist die Haube 10 zum Beispiel an ihrem der Platte 4 gegenüberliegend vorgesehenen Ende einen Schlitz 38 auf, der geeignet ist, die Führung des genannten Drückers 34 bei dessen Betätigung zu erlauben, wobei das Pedal 35 seinerseits außerhalb der genannten Haube 10 vorgesehen ist.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsart umfaßt der Drücker 34 einen Ansatz 39, der geeignet ist, durch Kippung im Bereich der den Boden des genannten Schlitzes 38 bildenden Kante 40 je nach der Stellung des genannten Organs 33 an die eine oder an die andere Seite der Haube 10 anzulehnen.
  • Der genannte Mittelbereich 36 ist nämlich mit zwei quer zum genannten Organ 33 vorgesehenen Schlitzen 41 versehen, die geeignet sind, mit den rechtwinklig vorspringenden Teilen 42, die auf dem genannten Plättchen 12 im Bereich des genannten ersten Bereichs 14 vorgesehenen sind oder wie auf Fig. 6 veranschaulicht, durch zwei Auswüchse 141 im Bereich, wo die Gelenkverbindung des genannten Organs 33 erfolgt, zusammenzuwirken.
  • Das Funktionieren der Rolle 1 wird besser verstanden dank den Fig. 5a bis 5c, die diese unterschiedliche Elemente schematisch veranschaulichen, wobei die Fig. 5a die Rolle 1 in der Stellung freie Bewegung, die Fig. 5b die Rolle 1 in der Stellung Sperrung der Richtung und die Fig. 5c die Rolle 1 in der Stellung Bremsung darstellt.
  • In der Stellung freie Bewegung sei also festgestellt, daß der Ansatz 39 an die obere Seite der Haube 10 angelehnt ist. Um in die Stellung Sperrung der Richtung überzugehen genügt es, auf den Drücker 34 einen Druck auszuüben, wie es von dem mit 43 bezeichneten Pfeil 43 gezeigt ist. Da das Steuerorgan 33 frei in dem Schlitz 38 ist, biegt sich der Ansatz 39 um die Kante 40 und lehnt an die untere Seite der Haube 10 an, nämlich dank der Zusammenwirkung des elastisch verformbaren Plättchens 12.
  • Dem Plättchen 12 ist dann die notwendige Drehung verliehen, damit der Vorsprung 19 mit der Aussparung 20 zusammenwirkt, wobei die genannte Drehung jedoch genügend begrenzt bleibt, um den Kontakt des genannten Plättchens 12 mit dem Rad 5 zu vermeiden. Ferner, wenn der Vorsprung 19 und die Aussparung 20 nicht gegenüberliegen, rücken sie gleich bei der ersten Bewegung der Rolle.
  • Zum Entsperren realisiert sich dank einem Druck auf das Pedal 35 das entgegengesetzte Phänomen, wie es von dem mit 44 bezeichneten Pfeil 44 gezeigt wird. Dank der Biegung des Endes des Plättchens 12, nämlich im Bereich der Achse 37 und infolge der Federwirkung derjenigen, kommt der Ansatz 39 aus der Kante 40 heraus und kehrt in obere Stellung zurück.
  • Um in Bremsstellung überzugehen genügt, wie es von dem mit 45 bezeichneten Pfeil gezeigt ist, das Pedal 35 zu betätigen, wobei dann das Steuerorgan 33 um die Gelenkachse 37 schwenkt und das Plättchen 12 in eine Drehbewegung bringt, bis diese letztere mit dem Rad 2 in Kontakt kommt. Ein zusätzlicher Druck auf das genannte Pedal 35 erlaubt die Biegung des genannten Plättchens 12 und die Verschiebung der Zunge 26 zu erreichen, die die Sperrung der Schwenkung 7 sichern.
  • Zum Entsperren genügt den Drücker 34 gemäß dem mit 46 bezeichneten Pfeil zu betätigen und das Organ 33 kehrt in natürlicher Weise in die auf Fig. 5a gezeigte Stellung zurück.
  • Es sei also festgestellt, daß in jedem Fall die Entsperrung erleichtert ist, da sie von dem Teil 34, 35 bewerkstelligt wird, der sich von demjenigen unterscheidet, mit dem die entsprechende Sperrung gesichert wird.
  • Es sei ebenfalls bemerkt, daß das Plättehen 12 in der Stellung freie Bewegung dank seiner elastischen Verformbarkeit eventuell an das genannte Organ 33 anlehnt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart, die auf Fig. 6, 7 und 8 veranschaulicht ist, können die Sperrung der Richtung und/oder die Bremsung ebenfalls folgendermaßen bewerkstelligt werden.
  • Das Plättchen 12 weist zum Beispiel im Bereich des genannten zweiten Bereichs 18 eine Zunge 121, die in Richtung auf den Deckel 123 leicht gebogen ist, und auf dem Ende der genannten Zunge 121 einen gekrümmten Teil 122 auf, der geeignet ist, durch Eingriff mit einer in dem genannten Deckel 123 vorgesehenen Eintrittsöffnung 124 zusammenzuwirken.
  • Die genannte Zunge 121 und die genannte Eintrittsöffnung 124 definieren entsprechend den genannten Vorsprung 19 und die genannte Aussparung 20, die oben erwähnt wurden, und erlauben die Sperrung der Richtung der Rolle 1, das heißt, sie genehmigen das Rollen in eine bevorzugte Richtung, indem sie gleichzeitig die Schwenkung um die Achse 8 verhindern.
  • Ferner weist das genannte Plättchen 112 beiderseits der genannten Zunge 121, die Sperrung der Richtung erlaubend, zum Beispiel einen Fuß 126 auf, jeweils mit einem zum genannten Deckel 123 gekrümmten Anschlag 127 abschließend, in dessen Innern die genannten Anschläge 127 in die ringförmig um den Zapfen 50 verteilten Eintrittsöffnungen 129 eingeführt werden können.
  • Die genannten Anschläge 127 befinden sich im wesentlichen im selben Bereich wie der gekrümmte Teil 122 der Zunge 121, die Sperrung der Richtung erlaubend, gemäß der Längsachse des Plättchens 112.
  • Während einer Biegung dieses letzteren gegen das Rad 2 greifen die genannten Anschläge 127 in die genannten Eintrittsöffnungen 129 ein und sichern die Sperrung der Schwenkung, wobei das unabhängig von der Orientierung des genannten Rades 2 erfolgt. Somit wird die Bremsstellung erreicht.
  • Im Vergleich zu der auf Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsart sei festgestellt, daß in diesem Fall die zentrale Zunge 121 in die Sperrung der Richtung eingreift, und nicht, wie die Zunge 26, in die Bremsung.
  • Wird wiederum auf Fig. 6 bis 8 Bezug genommen, sei festgestellt, daß die Gelenkachse 15 zum Beispiel im Bereich der beiden Flügel 51 definiert ist, die beiderseits des genannten Plättchens 112 vorgesehen und rechtwinklig in Richtung auf das Rad 2 bezüglich des genannten Plättchens 112 orientiert sind.
  • Übrigens kann ein Rückstellorgan 130 eventuell auf dem genannten Plättchen 112 vorgesehen werden, am Boden der genannten Zunge 121, die Sperrung der Drehung erlaubend. Das genannte Rückstellorgan 130 ist durch teilweises Ausschneiden des genannten Plättchens 112 gebildet und erleichtert, wie es dasjenige bei den weiteren Ausführungsarten zuvor erwähnte durch Ausschneiden in V-Form erhaltene veranschaulicht, die Bewegung des genannten Plättchens 112 von einer seiner Stellungen in eine andere.
  • Natürlich wären weitere Anwendungen der vorliegenden Erfindung denkbar, die für den Fachmann verständlich sind, ohne den Rahmen des vorliegenden Antrags zu verlassen.

Claims (15)

1. Rolle (1), nämlich für Rollwagen, Behälter oder dergleichen, bestehend aus einem Rad (2), einem Gestell (3) und einer Platte (4), die geeignet sind, einerseits, die Drehung des Rades (2) um eine mit dem Gestell (3) verbundene Achse (6) und, andererseits, die Schwenkung des genannten Gestells (3) um eine von der Platte (4) definierten Achse (8) zu erlauben, wobei die Rolle (1) mit Mitteln zum gleichzeitigen Sperren der genannten Drehung des Rades (2) sowie der genannten Schwenkung umfaßt, die Bremsmittel genannt werden und ein für die Sperrung der Schwenkung und die Sperrung der Drehung des Rades (2) gemeinsames Plättchen (12, 112) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rolle (1) mit Mitteln zum Sperren der genannten einzigen Schwenkung versehen ist, die Richtungsspermittel genannt werden und das genannte Plättchen umfassen, das geeignet vorgesehen ist, wenigstens drei unterschiedliche Stellungen einzunehmen, so daß es wechselweise die freie Bewegung oder die Richtungssperrung oder das Bremsen der genannten Rolle (1) sichern kann.
2. Rolle nach Anspruch 1, umfassend Mittel zum Steuern (13) der Positionierung des genannten Plättchens (12; 112), die in einem ersten Bereich (14) mit diesem letzten so zusammenwirken, daß sie das genannte Plättchen (12; 112) wenigstens gemäß einer Drehbewegung antreiben können.
3. Rolle nach Anspruch 2, bei der der genannte erste Bereich (14) an einem Ende des Plättchens (12; 112) vorgesehen ist.
4. Rolle nach Anspruch 2, bei der das genannte Plättchen (12; 112) eine in einem Mittelbereich an dem genannten Gestell (3) befestigte Gelenkspindel (15) aufweist.
5. Rolle nach Anspruch 4, bei der die genannten Richtungssperrmittel aus einem ersten (16) und einem zweiten Glied (17) bestehen, wobei das genannte erste Glied (16) im Bereich des genannten Plättchens (12; 112) in einem zweiten Bereich (18) vorgesehen ist, sich der genannte erste Bereich (14) und der genannte zweite Bereich (18) beiderseits der genannten Gelenkspindel (15) befinden, das genannte erste Glied (16) über eine Drehbewegung des Plättchens (12; 112) mit dem genannten, im Bereich der genannten Platte (4) vorgesehenen zweiten Glied (17) zusammenwirkt.
6. Rolle nach Anspruch 5, bei der das genannte Plättchen (12; 112) direkt oder indirekt einen Vorsprung (19) aufweist, der das genannte erste Glied (16) bildet, und die Platte (4) direkt oder indirekt eine Aussparung (20) aufweist, die das genannte zweite Glied (17) bildet, wobei der genannte Vorsprung (19) geeignet ist, in die genannte Aussparung (20) eingeführt zu werden, um die genannte Schwenkung des Gestells (3) zu sperren.
7. Rolle nach Anspruch 6, bei der der genannte Vorsprung (19) aus einem Zahn (21) besteht, der auf einem vom genannten Plättchen (12) im genannten zweiten Bereich (18) gebildeten Ring vorgesehen ist, wobei der genannte Ring (22) im Bereich des Umkreises eines auf der genannten Platte (4) vorgesehenen Deckels (23) vorgesehen ist, der Deckel (23) eine Einkerbung (24) umfaßt, die die genannte Aussparung (20) bildet, der genannte Zahn (21) und die genannte Einkerbung (24) durch Ineinanderfügung miteinander zusammenwirken, so daß die Rolle in eine privilegierte Richtung gesperrt wird.
8. Rolle nach Anspruch 7, bei der die Bremsmittel, einerseits, zum Sichern der Sperrung der Drehung des Rades (2) aus dem genannten Plättchen (12), das elastisch verformbar vorgesehen und geeignet ist, über eine zusätzliche Drehbewegung durch Biegung an das genannte Rad (2) anzulehnen, in einem dritten Bereich (25) zwischen dem genannten ersten Bereich (11) und der genannten Gelenkspindel (15), und, andererseits, zum Sichern der Sperrung der Schwenkung, aus wenigstens einer Zunge (26) bestehen, die durch Teilausschnitte (27) gebildet ist, die im Plättchen (12), zwischen dem genannten, an den Deckel (23) anlehnend vorgesehenen zweiten Bereich (16) und dem genannten dritten Bereich (25) vorgesehen sind, wobei die genannte Zunge (26) geeignet ist, unter der Wirkung der Biegung des genannten Plättchens (12) bezüglich dieses letzten zu biegen, um mit dem genannten Deckel (23) zusammenzuwirken.
9. Rolle nach Anspruch 8, bei der die genannte Zunge (26) wenigstens einen Auswuchs (28) aufweist, der geeignet ist, mit einer Vielfalt von umkreismäßig im Bereich des Deckels (23) verteilten Ausnehmungen (29) zusammenzuwirken.
10. Rolle nach Anspruch 8, bei der die genannte Zunge (26) ein im Bereich des Umkreises des genannten Ringes (22) vorgesehenes wellenförmiges Ende (30) aufweist, das geeignet ist, durch Eingriff mit dem genannten Deckel (23) zusammenzuwirken, der an seinem Umkreis ebenfalls wellenförmig vorgesehen ist.
11. Rolle nach Anspruch 2, bei der die genannten Mittel (13) aus einem Organ (33) bestehen, das geeignet ist, es zu erlauben, das Plättchen (12; 112) in die drei unterschiedlichen Stellungen zu bringen.
12. Rolle nach Anspruch 111, bei der das genannte Organ (33) aus einem Drücker (34) und einem Pedal (35) bestehen, die durch einen Mittelbereich (36), der eine Gelenkachse (37) bezüglich des Plättchens (12; 112) bildet, die geeignet ist, dieses letzte in Dreh- und/oder Biegebewegung anzutreiben, mit einander verbunden sind.
13. Rolle nach Anspruch 12, bei der das genannte Gestell (3) mit einer Haube (10) versehen ist, deren der Platte (4) gegenüberliegend vorgesehenes Ende einen Schlitz (38) aufweist, der geeignet ist, die Führung des genannten Drückers (34) bei dessen Betätigung zu erlauben.
14. Rolle nach Anspruch 13, bei der der genannte Drücker (34) einen Ansatz (39) umfaßt, der geeignet ist, durch Kippung im Bereich der den Boden des genannten Schlitzes (38) bildenden Kante (40) je nach der Stellung des genannten Organs (33) an die eine oder an die andere Seite der Haube (10) anzulehnen.
15. Rolle nach Anspruch 12, bei der der genannte Mittelbereich (36) mit zwei quer zum genannten Organ (33) vorgesehenen Schlitzen (41) versehen ist, die geeignet sind, mit auf dem genannten Plättchen (12), im Bereich des genannten ersten Bereichs (14) vorgesehenen, rechtwinklig vorspringenden Teilen (42) zusammenzuwirken.
DE69705763T 1996-04-22 1997-04-21 Laufrolle, insbesondere für Wagen, Behälter oder gleichartiges Expired - Fee Related DE69705763T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605339A FR2747615B1 (fr) 1996-04-22 1996-04-22 Roulette destinee, notamment a des chariots, bacs ou autres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705763D1 DE69705763D1 (de) 2001-08-30
DE69705763T2 true DE69705763T2 (de) 2002-10-17

Family

ID=9491655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705763T Expired - Fee Related DE69705763T2 (de) 1996-04-22 1997-04-21 Laufrolle, insbesondere für Wagen, Behälter oder gleichartiges

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0803382B1 (de)
AT (1) ATE203464T1 (de)
DE (1) DE69705763T2 (de)
ES (1) ES2164318T3 (de)
FR (1) FR2747615B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0209583A (pt) * 2002-12-20 2004-09-14 Tellure Rota Spa Estrutura de sustentação para roda de tornel com conjunto de freio
GB2417417B (en) * 2004-08-27 2007-12-12 Colson Castors Ltd Swivel castor with braking means controlled by a non-swivelling actuator
US8424158B2 (en) * 2010-09-07 2013-04-23 Adrian Steenson Three-state caster assembly with swivel lock and wheel brake

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813442C3 (de) * 1968-12-07 1974-12-12 Kugelfabrik Schulte & Co, 5678 Wermelskirchen Feststellvorrichtung für Lenkrollen mit einem innerhalb einer Lenkgabel schwenkbar gelagerten Feststellhebel und einem Lösehebel
DE2361325A1 (de) * 1973-12-08 1975-06-12 Happe & Co Lenkrolle mit feststellhebel zum blockieren der schwenk- und drehbeweglichkeit ihres laufrades
DE3533207A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Schulte Soehne Gmbh Co A Lenkrolle mit einer feststelleinrichtung
GB8620924D0 (en) * 1986-08-29 1986-10-08 Flexello Castors & Wheels Castor
FR2688741B1 (fr) * 1992-03-23 1998-06-12 Guittel Etienne Mobilor Roulette pivotante pour chariot.
DE9413781U1 (de) * 1994-08-26 1996-01-04 Tente-Rollen GmbH & Co, 42929 Wermelskirchen Laufrolle, insbesondere Lenkrolle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803382A1 (de) 1997-10-29
ES2164318T3 (es) 2002-02-16
EP0803382B1 (de) 2001-07-25
FR2747615B1 (fr) 1998-06-12
FR2747615A1 (fr) 1997-10-24
DE69705763D1 (de) 2001-08-30
ATE203464T1 (de) 2001-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002524T2 (de) Lenkrollenfeststellvorrichtung.
DE3834113C2 (de) Laufrolle mit Bremsmechanismus
DE69300480T2 (de) Einspannmechanismus für eine Lenksäule.
DE69223941T2 (de) Zusammengesetzte radvorrichtung
DE3226926A1 (de) Nachlaufrollen-anordnung
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE2304031A1 (de) Gleitvorrichtung
DE9416115U1 (de) Paletten-Stauförderer
DE68910810T2 (de) Anlage mit angetriebenen kugeln und deck.
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
DE69705763T2 (de) Laufrolle, insbesondere für Wagen, Behälter oder gleichartiges
DE3110327A1 (de) Kombinationsschloss
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
EP1748211B1 (de) Bremsbacke für eine Fahrzeug-Trommelbremse sowie zweiteiliger Reibbelag hierfür
DE3879938T2 (de) Lenkrolle.
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
DE4201900C2 (de)
DE3130100A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer apparate, moebel u. dgl.
DE2054259C (de)
DE8507211U1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE10394100B4 (de) Befestigung für mitbewegenden Flansch für Fahrgastbeförderungsmittel
DE202012102374U1 (de) Steuerbare Lenkrolle mit doppelter Bremswirkung
DE69200699T2 (de) Förderer.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUITEL S.A., LE PRE SAINT-GERVAIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee