DE69700957T2 - Verfahren zur durchführung einer behandlung in der anwesenheit einer zentrifugalen kraft sowie vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur durchführung einer behandlung in der anwesenheit einer zentrifugalen kraft sowie vorrichtung dafür

Info

Publication number
DE69700957T2
DE69700957T2 DE69700957T DE69700957T DE69700957T2 DE 69700957 T2 DE69700957 T2 DE 69700957T2 DE 69700957 T DE69700957 T DE 69700957T DE 69700957 T DE69700957 T DE 69700957T DE 69700957 T2 DE69700957 T2 DE 69700957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
treatment
axis
chamber
treatment chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69700957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700957D1 (de
Inventor
Marc Bisschops
Karel Luyben
Lucas Van Der Wielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bird Engineering BV
Original Assignee
Bird Engineering BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bird Engineering BV filed Critical Bird Engineering BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69700957D1 publication Critical patent/DE69700957D1/de
Publication of DE69700957T2 publication Critical patent/DE69700957T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0476Moving receptacles, e.g. rotating receptacles
    • B01D11/048Mixing by counter-current streams provoked by centrifugal force, in rotating coils or in other rotating spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0217Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/262Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a centrifuge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J14/00Chemical processes in general for reacting liquids with liquids; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J16/00Chemical processes in general for reacting liquids with non- particulate solids, e.g. sheet material; Apparatus specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/28Moving reactors, e.g. rotary drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/06Centrifugal counter-current apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/10Separation devices for use in medical, pharmaceutical or laboratory applications, e.g. separating amalgam from dental treatment residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/918Counter current flow, i.e. flows moving in opposite direction and colliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00168Controlling or regulating processes controlling the viscosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00171Controlling or regulating processes controlling the density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00189Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0442Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • B04B2005/0471Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation with additional elutriation separation of different particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausführen einer Behandlung in zwei nicht-gasförmigen Phasen in einer Behandlungskammer, wobei die Phasen eine unterschiedliche Dichte aufweisen, wobei zumindest eine flüssige erste Phase kontinuierlich zu der Behandlungskammer zugeführt wird, wobei sich die Phasen im Behandlungsbereich in der Behandlungskammer in Kontakt miteinander befinden, und wobei sich dieselben durch die Wirkung einer Zentrifugalkraft relativ zueinander bewegen.
  • Ein solches Verfahren ist auf diesem Technikgebiet bekannt. Unter Verwendung einer Podbielniak-Zentrifuge wird eine dichte flüssige Phase dazu gebracht, entgegengesetzt zu einer weniger dichten, flüssigen Phase zu fließen. Die Wirkung der Zentrifugalkraft bewirkt, daß sich die dichte flüssige Phase radial nach außen verschiebt, während sich die weniger dichte flüssige Phase in Richtung der Rotationsachse bewegt. Um die Kontaktfläche zwischen den zwei flüssigen Phasen zu vergrößern, werden Elemente verwendet, die bezüglich der Rotationsachse konzentrisch sind, wobei diese Elemente mit Öffnungen versehen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren zu verbessern und zusätzlich den Anwendungsbereich zu vergrößern.
  • Zu diesem Zweck ist das Verfahren gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Phase eine Phase, die in der ersten Phase lösbar ist, und eine dritte Phase, die in der lösbaren Phase dispergiert ist, aufweist, wobei sich die dritte Phase während einer Behandlung im wesentlichen nicht ansammelt, und wobei die dritte Phase im wesentlichen aufgrund der Zuführung der ersten Phase fein über der Breite des Behandlungsbereichs dispergiert, wobei die Behandlung den Übergang einer Substanz von der ersten Phase in ein Teilchen der dritten Phase und/oder von dem Teilchen der dritten Phase in die erste Phase umfaßt.
  • Durch eine Verwendung einer sich nicht ansammelnden, dritten Phase wird die Kontaktzeitdauer, die erforderlich ist, um die Behandlung auszuführen, beträchtlich verkürzt. Dies bedeutet, daß eine kleinere Vorrichtung ausreichen wird, um das Verfahren auszuführen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck Behandlung das Ausführen eines chemischen oder physikalischen Prozesses, bei dem eine Substanz von der ersten Phase in ein Teilchen der dritten Phase und/oder von dem Teilchen der dritten Phase in die erste Phase überführt wird. Chemische Prozesse sind beispielsweise die Reaktion eines Reaktionsmittels mit zumindest einem weiteren Reaktionsmittel, einschließlich eines Katalysators, wie z. B. eines Enzyms. Physikalische Prozesse sind beispielsweise eine Adsorption, eine Extraktion als auch eine Zersetzung und ein Wachstum.
  • Die vorliegende Erfindung ist daher besonders geeignet für die Entfernung von Schwermetallionen und organischen Schmutzstoffen aus Abwasser oder Prozessflüssigkeiten als auch für pharmazeutische Anwendungen, wie z. B. bei der Trennung von Proteinen oder Antibiotika aus Fermentierungsstoffen, oder zum Ausführen von enzymatischen Umwandlungen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Ausführen einer Behandlung in zwei nicht-gasförmigen Phasen, wobei die Vorrichtung eine Behandlungskammer aufweist, die um eine antreibbare Achse drehbar ist, wobei die Behandlungskammer in der Nähe der Achse mit einem Einlaß für eine Phase mit hoher Dichte und in einem Abstand von der Achse mit einem Auslaß für die Phase mit hoher Dichte versehen ist, wobei die Kammer ferner zwischen dem Auslaß für die Phase mit hoher Dichte und dem Einlaß für die Phase mit hoher Dichte mit einem Einlaß für eine Phase mit niedriger Dichte und zwischen der Achse und dem Einlaß für die Phase mit hoher Dichte mit einem Auslaß für die Phase mit niedriger Dichte versehen ist, und wobei der Bereich zwischen dem Einlaß für die Phase mit hoher Dichte und dem Einlaß für die Phase mit niedriger Dichte ein Behandlungsbereich ist, wobei der Behandlungsbereich keine Einrichtung aufweist, die bezüglich der Rotationsachse aus konzentrischen Teilen besteht, um eine Ansammlung einer Phase, die zugeführt werden soll, zu verhindern.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der US-4,225,079 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird die zweite Phase in der ersten Phase dispergiert, indem die zweite Phase über Röhren mit kleinen Löchern in die erste Phase eingebracht wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung mit einem breiteren Anwendungsbereich zu schaffen.
  • Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer mit einer Einrichtung versehen ist, die die Geschwindigkeit einer ersten Phase, die zugeführt werden soll, beeinflußt, um im wesentlichen kontaktlos die Geschwindigkeit zu beeinflussen, mit der sich eine suspendierte dritte Phase, die in einer zweiten Phase zugeführt wird, im Behandlungsbereich bezüglich der Wand der Behandlungskammer bewegt, wobei die Einrichtung den Querschnitt der Behandlungskammer auf der Höhe des Behandlungsbereichs verengt oder verbreitert.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Zuführen einer zweiten Phase, die feste Teilchen aufweist, geeignet.
  • Die Erfindung wird nun bezugnehmend auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 2 eine schematische Teilquerschnittsansicht einer Variante der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist ein Gehäuse 1 mit einer Behandlungskammer 2 auf, wobei die Behandlungskammer 2 um eine Achse I gedreht werden kann. In der Nähe der Achse I, jedoch ein wenig beabstandet von derselben, ist ein Einlaß 3 zum Zuführen einer Phase A mit hoher Dichte vorgesehen, wobei in einem größeren Abstand von der Achse ein Auslaß 4 für die Phase A mit hoher Dichte vorgesehen ist. Zwischen dem Auslaß 4 und dem Einlaß 3 ist ein Einlaß 5 für eine Phase B mit niedriger Dichte vorgesehen. Zwischen der Achse I und dem Einlaß 3 ist ein Auslaß 6 für die Phase B mit niedriger Dichte vorgesehen. Ein Behandlungsbereich ist durch den Abschnitt der Behandlungskammer 2 zwischen dem Einlaß 3 und dem Auslaß 5 definiert.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel (nicht gezeigt) ist die Behandlungskammer 2 wie ein Ring geformt, bei dem die Achse I mit der Mittellinie des Rings zusammenfällt. Dies liefert eine kompakte Vorrichtung.
  • Um eine Behandlung auszuführen, wird eine Phase A mit hoher Dichte über einen Einlaß 3 in den Behandlungsbereich eingebracht. Mittels einer Zentrifugalkraft, die durch die Rotation des Gehäuses 1 um die Achse I erzeugt wird, wird die Phase A einer nach außen gerichteten radialen Kraft ausgesetzt. Die Phase B wird dem Behandlungsbereich über einen Einlaß 5 zugeführt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine erste flüssige Phase zugeführt, die entweder die Phase A mit hoher Dichte oder die Phase B mit niedriger Dichte sein kann. Ferner wird eine flüssige zweite Phase zugeführt, die eine kontinuierliche flüssige Phase aufweist, die (für den Fall von im wesentlichen identischen Lösungen, wobei man auch von einer vollständigen Mischbarkeit mit der ersten Phase sprechen kann) in der ersten Phase lösbar ist, in der eine dritte Phase dispergiert ist. Die dispergierte dritte Phase kann eine flüssige oder feste Phase sein. Die Dichte der dritten Phase sollte entweder höher sein als die Dichte sowohl der ersten Phase als auch der Phase, die mit der ersten Phase lösbar ist, oder sollte niedriger sein als sowohl die erste Phase als auch die Phase, die in der ersten Phase lösbar ist.
  • Die Wirkung der Zentrifugalkraft, die durch eine Drehung erzeugt wird, und die flüssige erste Phase, die kontinuierlich zu der Behandlungskammer 2 zugeführt wird, bewirken, daß sich die zugeführte Phase A oder B hinsichtlich der dritten Phase bewegt.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung spielen mehrere Parameter eine Rolle, insbesondere die Dichte der ersten und dritten Phase und die hydrodynamischen Eigenschaften der dritten Phase (die unter anderem von der Teilchengröße der dritten Phase abhängen). Die Viskosität der ersten Phase - und folglich der Flußwiderstand, dem die dritte Phase unterliegt - kann durch Variieren der Temperatur, durch Hinzufügen von Viskositäts-ändernden Mitteln, usw. beeinflußt werden. Abgesehen davon sind die Umdrehungsgeschwindigkeit und die Abmessungen der Behandlungskammer 2 wichtig. Folglich stehen einem Fachmann eine Mehrzahl von Parametern für die Optimierung der Behandlung, die ausgeführt werden soll, zur Verfügung.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel werden die erste und die zweite Phase kontinuierlich zu der Behandlungskammer zugeführt, wobei sich die erste und die dritte Phase in der entgegengesetzten Richtung bewegen; d. h. mit anderen Worten, die Behandlung wird in einem Gegenfluß ausgeführt, was für viele Behandlungen vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die dritte Phase eine feste Phase, die in einer Flüssigkeit dispergiert ist, die in der ersten Phase lösbar ist. Diese Flüssigkeit ist vorzugsweise dieselbe, wie die Flüssigkeit der ersten Phase.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die dritte Phase eine flüssige Phase, die in einer Flüssigkeit emulgiert ist, die in der ersten Phase lösbar ist. Auch in diesem Fall ist die Flüssigkeit vorzugsweise die gleiche, wie die Flüssigkeit der ersten flüssigen Phase.
  • Um eine Emulsion oder Suspension zu erhalten, die zumindest in dem Behandlungsbereich stabil ist, d. h., die sich im wesentlichen nicht ansammelt, können Techniken angewendet werden, die auf diesem Gebiet bekannt sind, wie z. B. die Verwendung von grenzflächenaktiven Stoffen usw. Aufgrund der Relativbewegung der dritten Phase und der ersten Phase gibt es eine relativ schnelle Dispersion der dritten Phase über der Breite der Behandlungskammer im Behandlungsbereich.
  • Gemäß der Erfindung wird die dritte Phase schließlich in der ersten Phase dispergiert. Die Größe der flüssigen oder festen Teilchen der dritten Phase reicht typischerweise von 0,2 mm bis in den Mikrometerbereich und noch kleiner. Flüssige Teilchen werden dazu tendieren, kleiner als 0,02 mm oder noch kleiner zu sein. Dies ist eine viel kleinere Größenordnung, als sie mit der in der US-4,225,079 beschriebenen Vorrichtung erreicht werden kann. Ein Fachmann wird erkennen, daß die niedrigere Schwelle der Teilchen durch die Eigenschaften der verwendeten Teilchen der dritten Phase und der ersten Phase festgelegt wird, d. h. insbesondere durch den Unterschied der Dichte zwischen der dritten und der ersten Phase. Ein größerer Unterschied bezüglich der Dichte ermöglicht die Verwendung von kleineren Teilchen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung erreicht nicht nur eine große Kontaktoberfläche zwischen der ersten und dritten Phase, sondern auch der Diffusionsabstand wird verkürzt. Dies trägt sehr stark zu der Wirksamkeit der Behandlungen bei, wenn das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden. Insbesondere ermöglicht das Verfahren gemäß der Erfindung, daß viel kompaktere Vorrichtungen verwendet werden können.
  • Nach dem Durchlaufen des Behandlungsbereichs erreicht die dichte Phase A den Auslaß 4. Dies kann eine Öffnung in dem Gehäuse 1 sein. In diesem Fall wird die Vorrichtung von einer Wand umgeben sein, um abgegebenes Material zu sammeln. Der Auslaß 4 kann ferner mit einer Röhre 7 verbunden sein, der zu der Achse I zurückführt. Für den Fall, daß die dritte Phase eine dichte Phase ist, muß berücksichtigt werden, daß diese dichte dritte Phase gegen die Zentrifugalkraft transportiert werden muß. Dies ist möglich, indem ein geeigneter, d. h. ein schmaler, Durchmesser für die Röhre gewählt wird, so daß die Flußrate in der Röhre hoch ist. Es ist auch ein aktiver Transport möglich, indem eine zusätzliche Flüssigkeit, z. B. ein Teil der behandelten oder unbehandelten ersten Phase, zu der Röhre 7 zugeführt wird, wodurch eine ausreichend hohe Flußrate in der Röhre 7 realisiert wird, um den Transport zu der Achse I zu gewährleisten. Der Auslaß 4 kann mit einem sogenannten Wirbelmündung versehen sein. Dies ermöglicht, den Verlust einer weniger dichten Phase über den Auslaß 4 zu begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht zahlreiche Anwendungen. Die Behandlung kann eine physikalische Behandlung, wie z. B. eine Extraktion- oder Sorptionsbehandlung, sein. Die dritte Phase kann beispielsweise aus festen oder flüssigen Teilchen bestehen, die die Fähigkeit besitzen, Schwermetalle zu erfassen. Abhängig von dem Anwendungsfall könnte man in diesem Zusammenhang vorzugsweise Teilchen betrachten, die mit selektiven Chelatbildungsgruppen, Kronenether oder Ionenaustauschgruppen versehen sind. Die Teilchen können von einer zu behandelnden Flüssigkeit in einem Gegenstrom mitgeführt werden, wodurch aufgrund des Gegenstromprinzips Schwermetalle weitgehend entfernt werden können. Der zu behandelnde Flüssigkeitsfluß kann beispielsweise ein Abwasserfluß oder ein Produktfluß sein, der gereinigt werden soll, wie z. B. eine Lösung einer pharmazeutischen Verbindung.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die Behandlung eine chemische Behandlung, wie z. B. eine enzymatische Behandlung, auf. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, bei einem kontinuierlichen Prozeß Enzyme zu verwenden, die beispielsweise aufgrund der verwendeten Prozeßbedingungen nur wenig stabil sind.
  • Die Behandlung kann vorteilhafterweise der Trennung von Teilchen der dritten Phase zugeordnet werden, beispielsweise einer Trennung von Teilchen, die als Ergebnis der Behandlung mit einer Substanz durchsetzt worden sind, die aus der ersten Phase extrahiert ist. An dem Ende des Behandlungsbereichs in der Nähe der Achse I kann ein Auslaß für weniger dichte Teilchen vorgesehen werden, wobei an dem Ende des Behandlungsbereichs, der am weitesten von der Achse I entfernt ist, ein Auslaß für dichtere Teilchen vorgesehen werden kann.
  • Aufgrund der Unterschiede der Dichte- und Strömungseigenschaften kann eine Trennung realisiert werden, indem eine geeignete Umdrehungsgeschwindigkeit und eine geeignete Bewegungsgeschwindigkeit der flüssigen ersten Phase gewählt wird. Für den Fall, daß hinsichtlich der Eigenschaften ein kontinuierliches Medium vorhanden ist, wie es beispielsweise bei festen Teilchen, die durch Mahlen erhalten werden, der Fall sein kann, kann man beispielsweise die Geschwindigkeit der flüssigen ersten Phase periodisch erhöhen oder verringern, um zu vermeiden, daß sich Teilchen der dritten Phase in dem Behandlungsbereich ansammeln.
  • Andererseits kann das Prinzip des Ansammelns auch verwendet werden, wenn die Behandlungskammer 2 mit einer Einrichtung versehen ist, die die Geschwindigkeit einer ersten Phase, die zugeführt werden soll, beeinflußt, um die Geschwindigkeit im wesentlichen kontaktlos zu beeinflussen, mit der sich die dispergierte dritte Phase in der zweiten Phase in dem Behandlungsbereich bezüglich der Wand der Behandlungskammer bewegt. Durch Verengen oder Vergrößern des Durchmessers der Behandlungskammer 2 in der Höhe des Behandlungsbereichs kann die Geschwindigkeit der ersten Phase lokal geändert werden. Folglich kann die Bewegungsgeschwindigkeit der dritten Phase in dem Bereich abhängig von der Position der dritten Phase in den Behandlungsbereich geändert werden, ohne daß ein direkter Kontakt zwischen (dem Großteil) der dritten Phase und der Einrichtung vorhanden ist. Die Geschwindigkeit der ersten Phase kann beeinflußt werden, indem sich aus der Sicht der Rotationsachse im wesentlichen der gesamte Behandlungsbereich auf eine sich verjüngende Weise verengt. Auf diese Weise kann die Änderung, die die Bewegungsrate der dritten Phase in dem Behandlungsbereich erfährt, auf einen kleineren oder größeren Wert begrenzt werden, selbst wenn die radiale Zentrifugalkraft aufgrund des größeren Abstandes von der Rotationsachse stärker wird.
  • Um die Geschwindigkeit der dritten Phase in dem Behandlungsbereich lokal zu ändern, weist die Einrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Abstand von der Rotationsachse I eine Verengung 8 und optional in einem kürzeren Abstand eine Aufweitung 9 der Behandlungskammer 2 auf, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Verengung 8 stellt lokal eine höhere Flußrate der ersten Phase sicher, so daß lediglich Teilchen mit ausreichender Dichte und einem geringen hydrodynamischen Widerstand diese Barriere passieren können, während andererseits an der Aufweitung 9 die Flußrate so niedrig ist, daß lediglich Teilchen mit einem hohen Flußwiderstand abgegeben werden. Nachdem eine ausreichende Anreicherung in dem Behandlungsbereich stattgefunden hat, können die Teilchen mit der gewünschten Teilchengrößenverteilung durch Ändern der Geschwindigkeit der ersten Phase oder durch Ändern der Rotationsgeschwindigkeit extrahiert werden.
  • Die Option, Teilchen der dritten Phase in dem Behandlungsbereich im wesentlichen stationär zu halten, bietet zahlreiche interessante Möglichkeiten, wie es im folgenden erörtert wird.
  • Gemäß einem interessanten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein zu behandelndes Gemisch aus Enantiomeren in die Behandlungskammer 2 in der Nähe der Mitte der Behandlungskammer eingebracht, wobei zumindest an einem Ende des Behandlungsbereichs eine dritte Phase, die eine Selektivität für ein erstes Enantiomer zeigt, eingebracht wird, die zu dem anderen Ende des Bereichs mitgeführt wird.
  • Es kann eine erste Phase verwendet werden, die eine Selektivität für das zweite Enantiomer oder die Teilchen zeigt, die in der ersten Phase, die eine solche Selektivität zeigt, mitgeführt werden. Für die dritte Phase können ferner Teilchen in Betracht gezogen werden, die momentan für die chromatographische Trennung von Enantiomeren verwendet werden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist lediglich eine begrenzte Menge eines selektiven Materials erforderlich, was sehr wirtschaftlich ist. Außerdem kann das Verfahren im Gegensatz zu Säulenchromatographietechniken kontinuierlich ausgeführt werden. Es ist vielleicht auch möglich, eine Enantio-selektive Flüssigkeit als die erste oder zweite Phase zu verwenden, wie z. B. (eine Lösung aus) Alkylester eines Milchsäureenantiomers.
  • Falls lediglich eines der Enantiomere kommerziell interessant ist, lohnt es sich, die Ausführung einer enzymatischen Racemisierungsreaktion mit Hilfe von Teilchen der dritten Phase, die in dem Behandlungsbereich im wesentlichen stationär gehalten werden, zu betrachten. Das heißt, daß in dem Teil des Behandlungsbereichs, in dem die Konzentration eines unerwünschten Enantiomers hoch ist, Teilchen mit einer immobilisierten Racemase stationär gehalten werden. Teilchen der dritten Phase, die eine Selektivität für das gewünschte Enantiomer zeigen, müssen eine derart hohe Dichte und/oder einen derart niedrigen hydrodynamischen Widerstand (oder eine niedrige Dichte und/oder einen hohen hydrodynamischen Widerstand) aufweisen, daß dieselben in der Lage sind, die Barriere zu passieren, die die stationären Teilchen in ihrer Position hält.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung ist eine Behandlung, bei der feste Teilchen mittels eines Wachstumsprozesses vergrößert (oder möglicherweise mittels einer chemischen oder physikalischen Zersetzung verkleinert werden, wobei Zersetzungsprozesse innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung innerhalb der Definition einer Behandlung liegen), und so lange zurückgehalten werden, bis dieselben in der Lage sind, den im wesentlichen stationären Zustand zu verlassen, und dann abgegeben werden. Das heißt, daß sich die Teilchen während des Wachstumsprozesses langsam in der Richtung der Barriere bewegen werden, bis dieselben in der Lage sind, die Barriere zu passieren, woraufhin dieselben schnell abgegeben werden. Auf diese Weise ist es möglich, Teilchen mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Größe zu erhalten.
  • Ein Fachmann wird erkennen, daß das Verfahren gemäß der Erfindung zahlreiche Möglichkeiten bietet. Es ist möglich, als Teilchen Katalysatoren zu verwenden (die lediglich für eine kurze Zeitperiode aktiv sind), und eine Immobilisierung von Enzymen ist nicht notwendig, falls dieselben in Micellen aufgenommen sind, die als dritte Phase verwendet werden können.
  • Abgesehen von der Beseitigung von Schwermetallen und organischen Lösungsmitteln aus Flüssigkeiten lohnt es sich, eine Aufbereitung von Flüssigkeiten zu betrachten, die wertvolle Produkte enthalten. Wertvolle Substanzen können Proteine, Aminosäuren, Peptide, Alkaloide, (halb-synthetische) Antibiotika, usw. sein. Bei diesem Prozeß wird vorzugsweise eine selektive erste und/oder vorzugsweise dritte Phase verwendet.
  • Natürlich ist es möglich, Teilchen aus der dritten Phase, die den Behandlungsbereich durchlaufen haben, und die bei spielsweise Schwermetalle aufgenommen haben, in einer (kleineren) Vorrichtung gemäß der Erfindung zu regenerieren.
  • Die dritte Phase kann eine Vielzahl von Teilchen aufweisen, wie z. B. Zellen zum Ausführen einer Behandlung, feste Träger, auf denen Zellen, Enzyme oder Katalysatoren immobilisiert werden, usw.
  • Einem Fachmann wird deutlich, daß der Ausdruck "in der Nähe der Mitte" breit interpretiert werden muß, da die genaue Position auch von der Form des Behandlungsbereichs, von der auszuführenden Behandlung, usw. abhängt.

Claims (16)

1. Ein Verfahren zum Ausführen einer Behandlung in zwei nicht-gasförmigen Phasen in einer Behandlungskammer, wobei die Behandlung die Überführung einer Substanz zwischen zwei Phasen umfaßt, wobei die Phasen eine unterschiedliche Dichte aufweisen, wobei zumindest eine flüssige erste Phase kontinuierlich zu der Behandlungskammer zugeführt wird, wobei sich die Phasen in einem Behandlungsbereich in der Behandlungskammer in Kontakt miteinander befinden, und sich dieselben durch die Wirkung einer Zentrifugalkraft relativ zueinander bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Phase eine Phase, die in der ersten Phase lösbar ist, und eine dritte Phase, die in der lösbaren Phase dispergiert ist, aufweist, wobei sich die dritte Phase aufgrund der Behandlung im wesentlichen nicht ansammelt, und wobei die dritte Phase im wesentlichen während der Zuführung der ersten Phase fein über der Breite des Behandlungsbereichs dispergiert, wobei die Behandlung die Überführung einer Substanz von der ersten Phase in ein Teilchen der dritten Phase und/oder von dem Teilchen der dritten Phase in die erste Phase umfaßt.
2. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Phase zu der Behandlungskammer kontinuierlich zugeführt werden, und daß die Behandlung in einem Gegenfluß ausgeführt wird.
3. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase eine Feststoff-Phase ist, die in der Phase suspendiert ist, die in der ersten Phase lösbar ist.
4. Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase eine flüssige Phase ist, die in der Phase emulgiert ist, die in der ersten Phase lösbar ist.
5. Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase in dem Behandlungsbereich in einem stationären Zustand gehalten wird.
6. Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine chemische Behandlung aufweist.
7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Behandlung eine enzymatische Behandlung ist.
8. Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine Behandlung ist, die Enantiomere trennt.
9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Enantiomeren, die behandelt werden sollen, in die Behandlungskammer in der Nähe der Mitte des Behandlungsbereichs eingebracht wird, und das zumindest an einem Ende des Behandlungsbereichs eine dritte Phase, die eine Selektivität für ein erstes Enantiomer zeigt, eingebracht wird und zu dem anderen Ende des Bereichs befördert wird.
10. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase eine Racemase-enhaltende Phase ist, die in einem im wesentlichen stationären Zustand gehalten wird.
11. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase Feststoffteilchen aufweist, die mittels eines Wachstumsprozesses vergrößert werden, und die zurückgehalten werden, bis dieselben den im wesentlichen stationären Zustand verlassen können und entladen werden.
12. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase Feststoffteilchen aufweist, die mittels eines Zersetzungsprozesses größenmäßig verkleinert werden, und die zurückgehalten werden, bis dieselben den im wesentlichen stationären Zustand verlassen können und entladen werden.
13. Eine Vorrichtung zum Ausführen einer Behandlung in zwei nicht-gasförmigen Phasen, wobei die Vorrichtung eine Behandlungskammer aufweist, die um eine antreibbare Achse drehbar ist, wobei die Behandlungskammer in der Nähe der Achse mit einem Einlaß für eine Phase mit hoher Dichte und in einem Abstand von der Achse mit einem Auslaß für die Phase mit hoher Dichte versehen ist, und wobei die Kammer ferner zwischen dem Auslaß für die Phase mit hoher Dichte und dem Einlaß für die Phase mit hoher Dichte mit einem Einlaß für eine Phase mit niedriger Dichte und zwischen der Achse und dem Einlaß für die Phase mit hoher Dichte mit einem Auslaß für die Phase mit niedriger Dichte versehen ist, und wobei der Bereich zwischen dem Einlaß für die Phase mit hoher Dichte und dem Einlaß für die Phase mit niedriger Dichte ein Behandlungsbereich ist, wobei dem Behandlungsbereich eine Einrichtung fehlt, die bezüglich der Rotationsachse konzentrische Teile aufweist, um eine Ansammlung einer Phase, die zugeführt werden soll, zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammer mit einer Einrichtung versehen ist, die die Geschwindigkeit einer ersten Phase, die zugeführt werden soll, beeinflußt, um im wesentlichen kontaktlos die Geschwindigkeit zu beeinflussen, mit der sich eine suspendierte dritte Phase, die in einer zweiten Phase zugeführt wird, in dem Behandlungsbereich bezüglich der Wand der Behandlungskammer bewegt, wobei die Einrichtung den Querschnitt der Behandlungskammer 2 in Höhe des Behandlungsbereichs verschmälert oder verbreitert.
14. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer für eine Behandlung wie ein Ring geformt ist und die Rotationsachse mit der Mittellinie des Rings zusammenfällt.
15. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Beeinflussen der Geschwindigkeit der ersten Phase, die zugeführt werden soll, im wesentlichen den gesamten Behandlungsbereich auf eine sich verjüngende Weise hinsichtlich der Rotationsachse verengt.
16. Eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Behandlungsbereich die Einrichtung eine Verengung in einem Abstand von der Rotationsachse und eine Ausdehnung der Kammer für eine Behandlung in einem kürzeren Abstand aufweist.
DE69700957T 1996-03-11 1997-03-11 Verfahren zur durchführung einer behandlung in der anwesenheit einer zentrifugalen kraft sowie vorrichtung dafür Expired - Fee Related DE69700957T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1002569A NL1002569C2 (nl) 1996-03-11 1996-03-11 Werkwijze voor het uitvoeren van een behandeling in aanwezigheid van een centrifugale kracht en inrichting daarvoor.
PCT/NL1997/000121 WO1997033687A1 (en) 1996-03-11 1997-03-11 Method of carrying out a treatment in the presence of a centrifugal force and an apparatus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700957D1 DE69700957D1 (de) 2000-01-20
DE69700957T2 true DE69700957T2 (de) 2000-07-27

Family

ID=19762469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69700957T Expired - Fee Related DE69700957T2 (de) 1996-03-11 1997-03-11 Verfahren zur durchführung einer behandlung in der anwesenheit einer zentrifugalen kraft sowie vorrichtung dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6180394B1 (de)
EP (1) EP0888177B1 (de)
AT (1) ATE187661T1 (de)
AU (1) AU2045697A (de)
DE (1) DE69700957T2 (de)
ES (1) ES2142149T3 (de)
NL (1) NL1002569C2 (de)
WO (1) WO1997033687A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005643B3 (de) * 2004-02-04 2005-07-14 Degussa Ag Aufarbeitung von Wertprodukt enthaltende Suspensionen in einer Stülpfilterzentrifuge
WO2016066796A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Wintershall Holding GmbH Method for concentrating beta-glucans
CN110180424A (zh) * 2019-07-01 2019-08-30 中国矿业大学 一种对旋式无叶搅拌装置及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340507A (en) * 1998-08-08 2000-02-23 David Philip Abraham Kessler Electromagnetic centrifugal alloying
US20070208163A1 (en) * 2003-07-10 2007-09-06 Novo Nordisk A/S Method for treatment of protein precipitates
EP1646641A1 (de) * 2003-07-10 2006-04-19 Novo Nordisk A/S Verfahren zum waschen und zur anreicherung von proteinpräzipitaten mittels eines fliehkraftfelds und fluidisierungsbedingungen
EP2172254B1 (de) 2008-09-30 2017-05-17 Japan Atomic Energy Agency Kontinuierliches Sammelverfahren für teilchenförmige Komponente in wässriger Lösung und Vorrichtung dafür
CN104011106B (zh) 2011-12-19 2017-09-12 蓝立方知识产权有限责任公司 环氧树脂的生产
US10412981B2 (en) 2017-02-27 2019-09-17 Ronald M. Popeil System and method for deep frying poultry while avoiding skin damage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528249A (fr) * 1918-09-06 1921-11-08 Edmond Berthelon Appareil utilisant la force centrifuge pour la séparation et décantation rapide de liquides non miscibles et des matières en suspension
US3825175A (en) * 1973-06-06 1974-07-23 Atomic Energy Commission Centrifugal particle elutriator and method of use
JPS5187095A (de) * 1975-01-28 1976-07-30 Japan Servo
FR2410509A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Hitachi Ltd Extracteur centrifuge liquide-liquide
US4294800A (en) * 1978-10-30 1981-10-13 Tavlarides Lawrence L Liquid jet recycle reactor
JPS62100279A (ja) * 1985-10-25 1987-05-09 Sanki Eng Kk 固定化生体触媒反応器
DE3700122A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Manfred Lutz Kammer zur trennung eines teilchengemisches nach dem gegenstromzentrifugationsverfahren
US4798579A (en) * 1987-10-30 1989-01-17 Beckman Instruments, Inc. Rotor for centrifuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005643B3 (de) * 2004-02-04 2005-07-14 Degussa Ag Aufarbeitung von Wertprodukt enthaltende Suspensionen in einer Stülpfilterzentrifuge
WO2016066796A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Wintershall Holding GmbH Method for concentrating beta-glucans
CN110180424A (zh) * 2019-07-01 2019-08-30 中国矿业大学 一种对旋式无叶搅拌装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL1002569C2 (nl) 1997-09-12
ATE187661T1 (de) 2000-01-15
ES2142149T3 (es) 2000-04-01
US6180394B1 (en) 2001-01-30
EP0888177A1 (de) 1999-01-07
WO1997033687A1 (en) 1997-09-18
AU2045697A (en) 1997-10-01
DE69700957D1 (de) 2000-01-20
EP0888177B1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154549B4 (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffen
DE69328655T2 (de) Prozess zur Behandlung einer Suspension von festen Partikeln in einer Trägerflüssigkeit
DE69214442T2 (de) Zyklon mit Doppelextraktionseffekt
DE69700957T2 (de) Verfahren zur durchführung einer behandlung in der anwesenheit einer zentrifugalen kraft sowie vorrichtung dafür
DE2721723A1 (de) Belebtschlammverfahren zur abwasseraufbereitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60028408T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von wässrigen abfällen durch katalytische oxidation
DE2624943B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Trennung eines Filtrates und eines konzentrierten Schlammes sowie eine dynamische Anreicherungs-Waschanlage zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0858362A1 (de) Mehrphasen-extraktor
EP0278328A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Schwermetallen aus belasteten Böden und Vorrichtung zur Gegenstrom-Extraktion bei einem solchen Verfahren
DE69803931T2 (de) Adsorption bzw. desorption gelöster bestandteile in flüssigkeiten und vorrichtung dafür
WO2017149099A1 (de) Mehrphasen-schlaufenreaktor und verfahren zum betrieb
EP0815927A2 (de) Vorrichtung zur integrierten Zellabtrennung und Produktreinigung
DE10022447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ Extraktion und Zuführung
DE1963919B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen o.dgl., insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
EP1165200B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung
EP0164608B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von Produkten aus einem Produkt-Substrat-Gemisch
DE3782742T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dynamischen membran in eine fluessigkeitstrennanlage.
EP0149151B1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen der Stoffumsetzung zwischen zwei in einem Fliessbett reagierenden Medien
EP0377812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser und Abgasen
DE3943416C2 (de) Verfahren zum Entwässern von stark wasserhaltigen Suspensionen wie Gülle, Abwässern und dünnflüssigen Schlämmen sowie entsprechende Vorrichtung
EP0002727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0507245A1 (de) Vorrichtung zur Auftrennung von zumindest zwei biologischen Stoffen in Lösung durch Adsorption
WO2017103268A1 (de) KONTINUIERLICHES VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON VESIKULÄREN ODER SCHEIBENFÖRMIGEN, SUPRAMOLEKULAREN NANOPARTIKELN, UND VERWENDUNGEN HIERVon
WO1997014488A1 (de) Mehrstufiger dreiphasen-extraktor
DE4138179C2 (de) Vorrichtung zur deckschichtfreien Membranfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee