DE69636456T2 - In-vitro verpackung von adeno-assoziierten virus dns - Google Patents

In-vitro verpackung von adeno-assoziierten virus dns Download PDF

Info

Publication number
DE69636456T2
DE69636456T2 DE69636456T DE69636456T DE69636456T2 DE 69636456 T2 DE69636456 T2 DE 69636456T2 DE 69636456 T DE69636456 T DE 69636456T DE 69636456 T DE69636456 T DE 69636456T DE 69636456 T2 DE69636456 T2 DE 69636456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aav
dna
packaging
extract
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69636456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636456D1 (de
Inventor
Xiaohuai New York ZHOU
Gene Therapy Center Nicholas Gainesville MUZYCZKA
Sergei Gainesville ZOLOTUKHIN
Tiehua Malden NI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Foundation of State University of New York
Original Assignee
Research Foundation of State University of New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Foundation of State University of New York filed Critical Research Foundation of State University of New York
Application granted granted Critical
Publication of DE69636456D1 publication Critical patent/DE69636456D1/de
Publication of DE69636456T2 publication Critical patent/DE69636456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2750/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
    • C12N2750/00011Details
    • C12N2750/14011Parvoviridae
    • C12N2750/14111Dependovirus, e.g. adenoassociated viruses
    • C12N2750/14141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2750/14143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Einleitung
  • Technisches Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Säuger-Transduktionsvektoren und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von in vitro-encapsidierten Säuger-Transduktionsvektoren.
  • Stand der Technik
  • Das Adeno-assoziierte Virus (AAV) gehört zur Familie Parvoviridae (Muzyczka, N., Current Topics in Microbiology and Immunology 158: 97–129, 1992). Das Parvovirus-Virion besteht aus drei Strukturproteinen und einem linearen, einzelsträngigen (ss) DNA-Genom. Das Partikel weist eine ikosaedrische Symmetrie und einen Durchmesser von 18 bis 26 nm auf. Fünf Serotypen von AAV wurden identifiziert, wobei jedoch AAV-2 der am besten charakterisierte Typ ist. Von der vollständigen Nucleotidsequenz von AAV-2 wurde berichtet (Srivastava et al., J. Virol. 45: 555–564, 1983) und sie enthält 4680 Basen. Das AAV-Genom enthält terminale invertierte Sequenzwiederholungen (TR) von 145 Basen.
  • Mindestens drei Regionen wurden im AAV-Genom durch Mutationsstudien identifiziert. Die rep-Region codiert vier Proteine, die für die AAV-DNA-Replikation und/oder -Rettung erforderlich sind. Rep-Proteine bestehen aus vier überlappenden Polypeptiden: Rep78, Rep68, Rep52 und Rep40. Die cap-Region scheint die AAV-Capsidproteine zu codieren; Mutanten in diesen Regionen sind zur DNA-Replikation fähig, bilden jedoch keine infektiösen Partikel. Mutationsstudien haben gezeigt, dass die invertierten terminalen Sequenzwiederholungen für die DNA-Replikation in cis erforderlich sind.
  • Die drei Capsidproteine von AAV, VP1, VP2 und VP3, haben Molekulargewichte von 90, 72 und 62 kDa und liegen im Virion in einem Verhältnis von 1:1:10 vor. Durch genetische Untersuchung wird gezeigt, dass VP2 und VP3 selbst Nachkommen-DNA encapsidieren können (Hermonat et al., J. Virol. 51: 329– 333, 1984; Tratschin et al., J. Virol. 51: 611–619, 1984). Jedoch sind Virionpartikel, denen VP1 fehlt, weniger infektiös als diejenigen, bei denen die Capsidproteine vollständig vorliegen. Parvovirus-Strukturproteine, einschließlich derjenigen von AAV, B19 und dem Virus der Aleutenkrankheit („Aleutian Disease Virus"), exprimiert in Insektenzellen, sind in der Lage, sich zu leeren Capsiden zusammenzulagern (Ruffing et al., J. Virol. 66: 6922–6930, 1992; Brown et al., J. Virol. 65: 2702–2706, 1991; Christensen et al., J. Virol. 67: 229–238, 1993). Ergebnisse der subzellulären Verteilung von AAV-Capsidproteinen legen nahe, dass die Untereinheiten für eine effiziente Kernakkumulation und einen anschließenden Partikel-Zusammenbau Komplexe bilden müssen (Wistuba et al., 1995, im Druck).
  • AAV kann entweder als ein integriertes Provirus oder durch lytische Infektion vermehrt werden (Atchison et al., Science 149: 754–756, 1965; Hoggan et al., 1972, Proceedings of the Fourth Lepetite Colloquium, Cocoyac, Mexiko, North-Holland, Amsterdam, S. 243–249). Die Fähigkeit zur Bildung einer latenten Infektion scheint ein Bestandteil des Lebenszyklus von AAV zu sein. AAV benötigt, außer unter speziellen Umständen (Yacobson et al., J. Virol. 61: 972–981, 1987; Schlehofer et al., Virology 152: 110–117, 1986; Yalkinoglu et al., Cancer Res. 48: 3123–3125, 1988), das Vorliegen eines Helfervirus, um eine produktive virale Infektion zu initiieren. Mitglieder entweder der Herpes- oder der Adenovirus-Familien können die erforderlichen Helferfunktionen bereitstellen (Atchison et al., Science 149: 754–756, 1965; Melnick, J. Bacteriol. 90: 271–274, 1965; McPherson, Virology 147: 217–222, 1985), und Vaccinia-Virus kann mindestens eine teilweise Helferfunktion bereitstellen (Schlehofer et al., Virology 152: 110–117, 1986). In Abwesenheit eines Helfervirus produziert AAV kein Nachkommen-Virus, integriert sich jedoch stattdessen in ein Wirtschromosom, wodurch ein Provirus gebildet wird (Hoggan et al., 1972; Berns et al., Virology 68: 556–560, 1975; Handa et al., Virology 82: 84–92, 1977; Cheung et al., J. Virol. 33: 739–748, 1980). Mit wenigen Ausnahmen scheinen AAV-Proviren stabil zu sein. Wenn jedoch eine Zelllinie, welche ein AAV-Provirus trägt, anschließend mit einem Helfervirus superinfiziert wird, wird das AAV-Genom ausgeschnitten und durchläuft eine normale produktive Infektion (Hoggan et al., 1972; Cheung et al., J. Virol. 33: 739–748, 1980). Diese Fähigkeit, eine latente Infektion zu etablieren, die später gerettet werden kann, scheint ein Mechanismus zu sein, mit dem das Überleben von AAV in Abwesenheit eines Helfervirus sichergestellt wird.
  • Für die in vivo-Zusammenlagerung eines infektiösen AAV-Virions ist das Vorliegen der invertierten terminalen Sequenzwiederholungen auf der verpackten DNA erforderlich; dies legt nahe, dass das Signal für die Verpackung in vivo innerhalb der TR-Sequenzen liegt (Samulski et al., J. Virol. 63: 3822–3828, 1989; McLaughin et al., J. Virol. 62: 1963–1973, 1988). Eine Genomgröße, die über 110 % des Wildtyp-AAV hinausgeht, führt zu einer geringen Effizienz bei der Encapsidation. Die Untersuchung der Kinetik des AAV-Zusammenbaus in vivo hat gezeigt, dass leere Capside produziert werden, bevor volle Partikel zu sehen sind (Myers und Carter, J. Virol. 102: 71–82, 1980). Man hat vermutet, dass Nachkommen-DNA in vorher gebildete Capside verpackt wird, ohne dass eine gleichzeitige DNA-Replikation stattfindet. Alternativ schlägt ein Modell für die Verpackung von DNA des Aleutenkrankheit-Virus vor, dass die Encapsidation durch eine Wechselwirkung der Nachkommen-DNA mit leeren Viruscapsiden initiiert wird, worauf eine Ersatzsynthese und schließlich die Verpackung der DNA folgen (Willwand und Kaaden, J. Virol. 64: 1598–1605, 1980).
  • Die Verwendung von AAV als viraler Transduktionsvektor wurde erstmals von Hermonat und Muzyczka gezeigt (Proc. Natl. Acad. Sci. 81: 6466–6470, 1984). Das AAV-Capsidgen wurde zwischen den Kartenpositionen 52 und 92 deletiert, um den Vektor dI52-91 herzustellen, außerdem wurde das bakterielle Neomycin-Resistenz-Gen unter der Kontrolle des frühen SV40-Promotors eingefügt. Ein dI52-91/neo-Virusstamm wurde erhalten, indem das rekombinante Plasmid in menschliche Zellen transfiziert wurde, die mit Adenovirus infiziert worden waren. Die fehlenden Capsidproteine wurden durch die Co-Transfektion mit einem Plasmid, welches Wildtyp-cap-Gene enthielt, geliefert. Durch diese Vorgehensweise wurden dI51-91/neo-Virusstämme erzeugt, die bis zu 106 infektiöse Einheiten pro ml enthielten (Hermonat et al., J. Virol. 51: 329–333, 1984). Die Transduktionshäufigkeit dieser Stämme war etwa die gleiche wie die Einbauhäufigkeit bei Wildtypvirus, nämlich 0,5 % bis 5,0 % (Laughlin et al., J. Virol. 60: 515–524, 1986; Handa et Ia., Virology 82: 84–92, 1977). Für andere AAV-Vektoren, welche die AAV-TR-Sequenzen und verschiedene Mengen von nicht-wiederholten AAV-Sequenzen enthielten, wurde gezeigt, dass sie zu einer effizienten Transduktion fremder DNA in menschliche Zellen fähig sind (McLaughlin et al., J. Virol. 62: 1963–1973, 1988; Samulski et al., J. Virol. 61: 3096–3101, 1987; Samulski et al., J. Virol. 63: 3822–3828, 1989).
  • Eine der Schwierigkeiten bei der Verwendung von rAAV-Transduktionsvektoren bestand in dem schwierigen Verfahren, das zum Züchten eines rekombinanten Virusstamms erforderlich ist. Für das Züchten eines rekombinanten Virusstamms ist das Vorliegen von sowohl AAV- als auch Helfervirus-Genen erforderlich, und außerdem enthält der rekombinante Virusstamm, der erzeugt wird, häufig sowohl Adenovirus als auch Wildtyp-AAV-Viruspartikel als Verunreinigungen. Durch die Verwendung eines infektiösen Wildtyp-AAV-Plasmids zum Bereitstellen der AAV-Rep- und cap-Genprodukte in trans werden Stämme mit inakzeptabel hohen Spiegeln von Wildtyp-AAV-Virus von etwa 10:1 Wildtyp zu Rekombinanten erzeugt (Hermonat und Muzyczka, 1984; McLaughlin et al., 1988; Tratschin et al., Mol. Cell Biol. 5: 3251–3260, 1985; Lebkowski et al., Mol. Cell Biol. 8: 3988–3996, 1988; Vincent et al., Vaccine 90: 353–359, 1988). Aus Gründen, die unklar sind, besteht eine starke Neigung zur Amplifikation des Wildtypvirus. Das gleiche trifft zu, wenn ein rekombinanter Virusstamm anhand einer Ergänzung mit dem Wildtyp-AAV-Virus amplifiziert wird.
  • Relevante Literatur
  • Verschiedene Strategien wurden versucht, um den Spiegel von Wildtyp-AAV-Virus in rekombinanten Stämmen zu reduzieren. Hermonat und Muzyczka (1984) fügten ein 2,5-kb-Fragment von Lambda-Bakteriophagen-DNA in eine nicht-essentielle Region des Wildtyp-AAV-Plasmids ein, wodurch ein rekombinantes Genom, ins96λ/M, produziert wurde, das sich replizieren und in trans alle AAV-Genprodukte liefern konnte, das jedoch selbst zu groß war, um verpackt zu werden. Titer von Rekombinanten von 105 bis 106/ml konnten erzielt werden, jedoch waren die Stämme mit Wildtypvirus in einem Spiegel von 5 % bis 10 % verunreinigt (Hermonat und Muzyczka, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 6466–6470, 1984; McLaughlin et al., J. Virol. 62: 1963–1973, 1988). Das verunreinigende Wildtyp-AAV-Virus war offensichtlich das Ergebnis einer Rekombination zwischen dem ergänzenden Helferplasmid, ins96λ/M, und den AAV-Vektorsequenzen. Verschiedene Laboratorien haben versucht, ergänzende AAV-Plasmide einzusetzen, denen Teile der terminalen Sequenzwiederholungen fehlen oder die rep-Mutationen enthalten und die deshalb nicht verpackt werden können (Tratschin et al., Mol. Cell Biol. 5: 3251–3260, 1985; Lebkowski et al., Mol. Cell Biol. 8: 3988–3996, 1988). Auch durch diese Vorgehensweise werden signifikante Spiegel einer Verunreinigung mit dem Wildtyp erzeugt (1 bis 50 %), dies beruht vermutlich auf einer homologen Rekombination zwischen überlappenden Teilen des rAAV und der ergänzenden Plasmide. Außerdem sind die Titer der rekombinanten Stämme niedrig (102 bis 103 pro ml).
  • Samulski et al. (1989) konstruierten ein ergänzendes Plasmid (pAAV/Ad), in welchem keine homologen Sequenzen zwischen dem rekombinanten AAV-Genom und dem ergänzenden Helfer-AAV-Plasmid vorlagen. Dieses Plasmid bestand aus den codierenden Sequenzen von AAV, flankiert von den 5'-terminalen Sequenzwiederholungen von Adenovirus. Die Adenovirus-Termini machten es offensichtlich möglich, dass das ergänzende AAV-Plasmid nach der Transfektion in Adenovirus-infizierte Zellen eine begrenzte Amplifikation durchlaufen konnte, und zwar durch den Mechanismus, der normalerweise für die Adenovirus-DNA-Replikation verwendet wird. Das ergänzende Plasmid pAAV/Ad erzeugte rekombinante Virustiter von 104 bis 105/ml, wobei keine Verunreinigung mit Wildtyp- AVV nachweisbar war (Samulski et al., J. Virol. 63: 3822–3828, 1989).
  • Vincent et al. (Vaccine 90:353–359. 1990) isolierten mehrere HeLa-Zelllinien, die eingebaute Kopien des AAV-Genoms enthielten, denen die terminalen Sequenzwiederholungen fehlten. Das Fehlen der terminalen Sequenzwiederholungen verhinderte die Rettung und Verpackung der eingebauten AAV-Sequenzen, wenn die Zellen mit Adenovirus superinfiziert wurden. Eine der Linien (HA25a) war in der Lage, rekombinante Stämme mit Titern von 103 bis 104/ml zu erzeugen. Die produzierten niedrigen Virustiter beruhten offensichtlich auf der niedrigen Kopienzahl der Wildtyp-AAV-Gene in den Verpackungszelllinien. Auch Mendelson et al. (Virology 166: 154–165, 1988) isolierten mehrere Zelllinien, welche die AAV-Rep-Proteine konstitutiv exprimierten.
  • Chejanovsky und Carter (Virology 171: 239–247, 1989) haben über die Isolierung einer Amber-Mutante (pNTC3) in dem AAV-Rep-Gen berichtet. Die Mutation konnte wirksam unterdrückt werden, indem die Mutante auf einer Affen-Zelllinie gezüchtet wurde, die einen induzierbaren menschlichen Serin-tRNA-Amber-Suppressor enthielt. Die erhaltenen Virustiter betrugen 107 bis 108/ml (etwa 10 % der Wildtyptiter, die mit den gleichen Affenlinien erhalten wurden), jedoch betrug die Reversionshäufigkeit der Amber-Mutation etwa 10–5, wodurch inakzeptable Spiegel einer Verunreinigung mit Wt-AAV erzeugt wurden.
  • In US 5139941 wird eine fremde DNA (z.B. Neomycin-Resistenz-Gen) in ein AAV-Vektorplasmid eingefügt, so dass cap-Gene fehlen, dieses wird sodann in eine mit Adenovirus 2 infizierte Zelllinie mit einem AAV-Plasmid, welches cap-Gene in trans bereitstellt, co-transfiziert, und danach wird hieraus ein Virusstamm produziert. Dieser Virusstamm kann anschließend für die Transduktion von Säuger-Zelllinien verwendet werden.
  • Das übliche Verfahren zum Züchten von rAAV-Stämmen ist dasjenige, das von Hermonat und Muzyczka (1984) eingeführt wurde, modifiziert durch die Verwendung des pAAV/Ad, beschrieben von Samulski et al. (1989), oder durch die Verwendung eines Helfer-AAV-Plasmids ohne terminale AAV- oder Adenovirus-Sequenzen. Durch diese Verfahren werden rAAV-Titer von etwa 106/ml erzeugt, wobei noch nachweisbare Mengen von Wt-AAV enthalten sein können. Ferner enthält das auf diese Weise hergestellte rAAV eine signifikante Adenovirus-Verunreinigung und außerdem eine Verunreinigung mit zufälligen Viren, die in der Wirtszelllinie vorliegen. Alle diese Schwierigkeiten könnten durch die Entwicklung eines in vitro-Verpackungssystems für AAV gelöst werden. Keine in vitro-Verpackungssysteme für Säuger-DNA-Viren wurden beschrieben, jedoch haben Molla et al. (Science 254: 1647–1651, 1991) ein in vitro-Verpackungssystem für Poliovirus, ein RNA-Virus, beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Verpackung eines DNA-Substrats in einer in vitro-Reaktion, um Adeno-assoziierte Virus- (AAV-) Partikel herzustellen, welche zur Transduktion von Säugerzellen fähig sind. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung zellfreier Extrakte, die nützlich sind zur in vitro-Verpackung von DNA-Substraten in AAV-Partikel, welche zur Transduktion fähig sind. Außerdem werden in vitro-verpackte AAV-Partikel und Verfahren zu ihrer Verwendung in der Transduktion von Säugerzellen bereitgestellt.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung, die nachstehend noch ganz deutlich werden, werden erreicht, indem ein Verfahren zur Verpackung eines DNA-Substrats in vitro in ein AAV-Capsid bereitgestellt wird, wodurch ein Viruspartikel oder ein rekombinantes Viruspartikel produziert wird, welches zur Übertragung des verpackten DNA-Substrats auf eine Empfänger-Säugerzelle fähig ist, wodurch es zur Expression oder Funktion der Substrat-DNA oder eines gewissen Teils der Substrat-DNA in der Empfängerzelle kommt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wie in den beigefügten Ansprüchen beschriebenes Verfahren. Insbesondere umfasst das wie in der vorliegenden Beschreibung beschriebene Verfahren:
    • (a) Transfizieren einer Säugerwirt-Zellkultur, die für eine AAV-Replikation permissiv ist, mit einem dAAV-Vektor, der die AAV-Capsid- und Repgen-codierenden Sequenzen enthält,
    • (b) Infizieren der Zellkultur mit einem Helfervirus;
    • (c) Herstellen eines Extrakts aus der transfizierten Zellkultur;
    • (d) Kombinieren des Extrakts mit einem DNA-Substrat; und
    • (e) Inkubieren dieses Extrakts unter Bedingungen, welche die Verpackung eines DNA-Substrats fördern.
  • Des Weiteren wird beschrieben, dass das wie in der vorliegenden Beschreibung beschriebene Verfahren zusätzlich den Schritt des Erhitzens des verpackten Extrakts bei erhöhten Temperaturen umfasst und gegebenenfalls den Schritt des Extrahierens des verpackten Extrakts mit Chloroform umfasst.
  • Die Beschreibung beschreibt ferner in vitro-verpackte AAV-Partikel, die zur Transduktion der Empfänger-Säugerzelle in der Lage sind. Es wird auch beschrieben, dass das in AAV-Partikel verpackte DNA-Substrat nicht durch Größen- und Sequenzbeschränkungen eingeschränkt ist, die für frühere rAAV-Vektoren typisch sind, die durch in vivo-Verpackungsverfahren hergestellt wurden.
  • Die vorliegende Beschreibung beschreibt auch ein Verfahren zur Übertragung von DNA-Substrat auf eine Empfänger-Säugerzelle durch Verwendung der in vitro-verpackten AAV-Partikel und ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die in der Lage ist, das Verpacken von DNA-Substrat in die AAV-Partikel in vitro durchzuführen.
  • Die folgenden Definitionen werden zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung bereitgestellt.
  • Helfervirus: Ein Virus, wie Adenovirus, Herpesvirus, Zytomegalie-Virus, Epstein-Barr-Virus oder Vaccinia-Virus, das, wenn eine geeignete eukaryotische Zelle damit infiziert wird, es ermöglicht, dass eine produktive AAV-Infektion stattfindet.
  • Helfer-AAV-DNA: AAV-DNA-Sequenzen, die zur Bereitstellung von AAV-Funktionen in trans in einem rekombinanten AAV verwendet werden, dem die Funktionen fehlen, die für eine AAV-Replikation und/oder in vivo-Verpackung essentiell sind.
  • rAAV: Rekombinantes AAV; DNA-Molekül, enthaltend einige AAV-Sequenzen, üblicherweise mindestens die invertierten terminalen Sequenzwiederholungen oder die Doppel-D-Sequenzen, die in WO 9413788 beschrieben sind, und eine gewisse fremde (d.h. Nicht-AAV-) DNA.
  • dAAV: Defektes AAV: für Zwecke der vorliegenden Anmeldung enthalten dAAVs die Rep- und Capsid-codierenden Regionen von AAV, ihnen fehlen jedoch intakte invertierte terminate Sequenzwiederholungen, so dass sie in vivo nicht mehr verpackt werden können.
  • AAV-Partikel: Infektiöse Partikel, die durch in vivo- oder in vitro-Verpackung von DNA in ein AAV-Capsid hergestellt werden, wobei die verpackte DNA entweder das Wt-AAV-Genom oder ein rAAV sein kann.
  • AAV(TRLacZ): AAV-Partikel, in denen die verpackte DNA TRLacZ terminate AAV-Sequenzwiederholungen und die LacZ-codierende Sequenz unter der Kontrolle des CMV-Promotors) enthält.
  • Transduktion: Die Übertragung eines Gens (von Genen) auf eine Zelle mit Hilfe eines Viruspartikels, so dass das Gen in der Zelle exprimiert wird.
  • Transfektion: Die Übertragung einer DNA auf eine Zelle durch ein beliebiges anderes physikalisches oder chemisches Verfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung ist mit Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen noch besser zu verstehen, wenn diese in Kombination mit den Zeichnungen betrachtet werden, welche einen Teil der vorliegenden Anmeldung darstellen, worin:
  • 1: Diagramme von pTRLacZ, pAB11, Wildtyp-AAV, pIM45 und d163-87/45. Spaltstellen von bestimmten Restriktionsendonucleasen in pTRLacZ und pAB11 sind dargestellt. Diese Restriktionsfragmente wurden als Substrate für die in Tabelle II beschriebenen in vitro-Verpackungsexperimente verwendet. Das Diagramm zeigt außerdem die Position der Capsidgen-Deletion in d163-87/45. pTRLacZ und pAB11 (Goodman et al., Blood 84: 1492–1500, 1994) sind rAAV-Plasmide, welche die LacZ-codierende Sequenz unter der Kontrolle des frühen CMV-Promotors und die frühen SV40-Polyadenylierungssignale enthalten (nicht gezeigt). pAB11 unterscheidet sich von pTRLacZ darin, dass ihm eine PstI-Stelle in der Nähe des Übergangs der CMV-Sequenz und des LacZ-Gens fehlt und es ein Kernlokalisierungssignal in der LacZ-codierenden Sequenz enthält. Beide Plasmide enthalten keine weitere AAV-Sequenz als die 145 bp großen invertierten Wiederholungssequenzen. d163-87/45 enthält eine Deletion der Region, dargestellt durch die gepunktete Linie. Weder pIM45 noch d163-87/45 weisen homologe Sequenzen mit pTRLacZ oder pAB11 auf. Weder pIM45 noch d163-87/45 enthalten irgendwelche AAV-TR-Sequenzen.
  • 2: Western-Analyse von in vitro-Verpackungs-Zellextrakten. Die Extrakte wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, aus 293-Zellen hergestellt, die mit Adenovirus alleine infiziert waren oder die mit Adenovirus infiziert und entweder mit d163-87/45- oder mit pIM45-Plasmid-DNA transfiziert waren. Eine teilweise Entfernung von Rep-Proteinen aus pIM45 + Ad-Extrakt wurde erreicht, indem der Extrakt mit dem gegen Rep78/68 gerichteten monoclonalen Antikörper der Maus, gekoppelt an Protein-G-Perlen, inkubiert wurde. 10 μl von jedem Extrakt wurden einer Elektrophorese auf einem Polyacrylamid-Gel unterworfen, auf eine Nitrocellulose-Membran überführt und unter Verwendung des monoclonalen anti-Rep-Antikörpers der Maus, der alle vier Rep-Proteine erkennt, auf Rep-Proteine (linke Abbildung) oder unter Verwendung des polyclonalen anti-Capsid-Antikörpers des Meerschweinchens, der alle drei Capsidproteine erkennt (rechte Abbildung), getestet.
  • 3: Cäsiumchlorid-Dichtegradienten-Zentrifugation von in vitro-verpacktem pTRLacZ-Virus und von in vivo-verpacktem Wildtyp-AAV. Das in vitro-verpackte pTRLacZ-Virus und das in vivo-erzeugte Wildtyp-AAV-Virus wurden, wie in Beispiel 3 beschrieben, in parallelen Cäsiumchlorid-Dichtegradienten zentrifugiert. pTRLacZ-Virus (gefüllte Kreise) wurde mit dem β-Galactosidase-Färbeverfahren titriert; Wildtyp-AAV (leere Kreise) wurde durch den Test auf infektiöse Zentren („infectious center assay") titriert. Beide Viruspräparate wurden 30 Min. bei 55°C erhitzt, nicht jedoch mit Chloroform extrahiert.
  • 4: Saccharosegradienten-Zentrifugation von in vivo-verpacktem Wt-AAV und in vitro-verpacktem AAV(TRLacZ). Peakfraktionen aus dem CsCl-Gradienten wurden in 15 bis 30 % Saccharosegradienten sedimentiert. Das Virus wurde wie in 3 titriert. pTRLacZ (gefüllte Kreise); Wt-AAV (leere Kreise); -x- Brechungsindex.
  • Beschreibung spezifischer Ausführungsformen
  • Rekombinante AAV-Vektoren haben mehrere Merkmale, die sie zu attraktiven Kandidaten für die Gentherapie beim Menschen machen. Erstens kann die Clonierungskapazität von 5 kb einer Vielfalt von cDNAs Platz bieten. Zweitens ist die Transduktionshäufigkeit in menschlichen Zellen hoch. Bisher wurde noch für keine menschliche Zelllinie oder für kein menschliches Gewebe gezeigt, dass sie/es resistent gegenüber einer AAV-Transduktion ist. Drittens wurde keine Krankheit mit AAV assoziiert, und zwar weder in menschlichen noch in tierischen Populationen. Da außerdem rAAV-Vektoren im Allgemeinen zwei verschiedene Helfer-Virusgenome benötigen, um sich zu vermehren, ist damit hier eine eigene Beschränkung für die natürliche Ausbreitung eines AAV-Vektors enthalten. Wenn ferner eine provirale Zelle mit Adenovirus superinfiziert wird, ist ein Rep-AAV-Provirus nicht zur DNA-Replikation fähig, wenn nicht außerdem ein Wildtyp-AAV-Genom bereitgestellt wird (McLaughlin et al., J. Virol. 62: 1963–1973, 1988). Individuen, die ein AAV-Provirus tragen, können vor einer Adenovirus-Infektion durch Impfung geschützt werden. Viertens scheinen AAV-Proviren stabil zu sein. Fünftens scheinen die terminalen AAV-Sequenzwiederholungen in Abwesenheit des Rep-Gens transkriptionell neutral zu sein. Somit können AAV-Vektoren nützlich sein, wenn es essentiell ist, dass fremde Gene unter der Kontrolle ihrer eigenen Enhancer- und Promotorelemente gehalten werden. Schließlich gibt es keine Suberinfektions-Immunität für AAV-Vektoren. Eine Zelllinie kann mehrmals mit mehreren unterschiedlichen AAV-Vektoren transduziert werden (Lebkowski et al., Mol. Cell Biol. 8: 3988–3996, 1988; McLaughlin et al., J. Virol. 62: 1963–1973, 1988).
  • Bei früheren Verfahren zur Produktion von infektiösen Virusstämmen von rekombinanten AAV- (rAAV-) Vektoren erfolgte die Verpackung der rAAV-Genome in vivo während des Verlaufs einer produktiven Infektion. Für eine produktive Infektion und in vivo-Verpackung von rAAV ist das Vorliegen eines Helfervirus wie Adenovirus und außerdem die Ergänzung mit essentiellen AAV-Funktionen, die aus dem rAAV-Genom entfernt wurden, erforderlich. Das Ergebnis ist, dass die in vivo produzierten rAAV-Virusstämme signifikante Spiegel von Helfervirus und von Wildtyp-AAV (Wt-AAV) enthalten können. Außerdem ist der Titer der in vivo verpackten rAAV-Partikel typischerweise signifikant niedriger als der für Wt-AAV erhaltene Titer. Weiterhin kann es bei in Zellkultur hergestellten AAV-Vektoren zu einer Verunreinigung mit zufälligen Viren kommen, die möglicherweise in den Zellen, die für die Züchtung des rAAV eingesetzt werden, vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten, indem sie ein Verfahren zur Verpackung des rAAV-Genoms in vitro bereitstellt. Mit in vitro ist gemeint, dass diese in einem anderen als einem intrazellulären Milieu stattfindet. Die in vitro-Verpackung kann unter Bedingungen durchgeführt werden, bei denen das rAAV-Genom die einzige DNA ist, die vorliegt, so dass es zu keiner Verunreinigung des in vitro-verpackten rAAV-Virusstamms mit Wt-AAV oder mit Helfervirus kommen kann. Außerdem ermöglicht das Verfahren der vorliegenden Erfindung in einer Ausführungsform die Produktion von AAV-Partikeln, die zur Transduktion von Substrat-DNA fähig sind, die mindestens zweimal größer ist als das Wt-AAV-Genom, und hierfür ist nicht das Vorliegen von AAV-TR-Sequenzen auf der Substrat-DNA erforderlich.
  • In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird ein Verpackungskomponenten-Zellextrakt („packaging component cellular extract", PCCE) aus Wirtszellen hergestellt, die mit einem defekten AAV- (dAAV-) Vektor transfiziert und mit einem Helfervirus infiziert sind. Der dAAV-Vektor enthält die Rep- und Capsidgen-codierenden Sequenzen von AAV, ihm fehlen jedoch jegliche der invertierten terminalen Wiederholungssequenzen. In Gegenwart einer Helfervirus-Infektion werden AAV-Rep- und Capsidproteine produziert, die dAAV-DNA jedoch wird nicht repliziert oder verpackt. Ein beliebiger von verschiedenen dAAV-Vektoren kann eingesetzt werden, so lange der gewählte Vektor in der Lage ist, die AAV-Rep- und Capsidgene zu exprimieren, und er nicht verpackt werden kann. Solche dAAV-Vektoren sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht ausführlicher beschrieben (vgl. z.B. Samulski et al., 1989). Vorzugsweise ist der dAAV-Vektor pIM45 (McCarty et al., J. Virol. 65: 2936–2945, 1991). Das Helfervirus kann ein beliebiges von verschiedenen Viren sein, von denen bekannt ist, dass sie eine produktive virale Infektion von AAV in Säugerzellen fördern. Mitglieder entweder der Herpes- oder der Adenovirusfamilien können die erforderlichen Helfervirusfunktionen bereitstellen. Unter einigen Bedingungen kann Vaccinia-Virus als ein Helfervirus nützlich sein. Vorzugsweise ist das Helfervirus ein Adenovirus; am stärksten bevorzugt ist das Helfervirus Adenovirus 5. Die Wirtszellen, die für die Herstellung von PCCE nützlich sind, schließen beliebige Säugerzellen ein, die für die Replikation von AAV permissiv sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf HeLa-Zellen oder menschliche 293-Zellen. Besonders geeignet sind menschlichen Zelllinien, die mit einem Helfervirus infiziert wurden. Vorzugsweise handelt es sich bei der für die Herstellung des PCCE verwendeten Zelllinie um menschliche 293-Zellen (Graham et al., J. Gen. Virol. 36: 59–72, 1977).
  • Die Herstellung des PCCE wird durchgeführt, indem die Wirtszelllinie mit dem dAAV-Vektor transfiziert und mit einem Helfervirus infiziert wird, wobei Verfahren verwendet werden, die dem Fachmann bekannt sind. Die Transfektion kann durch das DEAE-Dextran-Verfahren (McCutchen und Pagano, J. Natl. Cancer Inst. 41: 351–357, 1968), das Calciumphosphat-Verfahren (Graham et al., J. Virol. 33: 739–748, 1973) oder durch ein beliebiges anderes Verfahren, das dem Fachmann bekannt ist, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Mikroinjektion, Lipofektion und Elektroporation, erfolgen. Die Transfektion kann unter Verwendung von Helfervirus-infizierten Zellen erreicht werden, oder sie kann gleichzeitig mit der Virusinfektion oder vorher durchgeführt werden. Die Infektion mit dem Helfervirus erfolgt durch herkömmliche Verfahren. Wenn ein Adenovirus als Helfervirus verwendet wird, kann eine wünschenswerte Infektionsmultiplizität zwischen etwa 5 und 10 liegen. Die bei der Transfektion verwendeten Mengen des dAAV-Vektors (und/oder anderer Vektoren) betragen etwa 0,2 bis 10 μg DNA pro 106 Zellen, sie können jedoch bei unterschiedlichen DNA-Konstrukten und Zelltypen variieren.
  • Für die Herstellung des PCCE werden die Wirtszellen, die bis zu einer Konfluenz von etwa 60 % gezüchtet wurden, typischerweise mit etwa 20 μg eines dAAV pro 150-mm-Platte transfiziert und mit Helfervirus bei einer Infektionsmultiplizität von etwa 5 bis 10 infiziert. Die infizierten/transfizierten Zellen werden etwa 48 Stunden bis mehrere Tagen nach der Infektion/Transfektion geerntet und zuerst mit kalter Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung und dann mit einer kalten hypotonischen Lösung gewaschen. Die gewaschenen Zellen werden abzentrifugiert, in einer kleinen Menge der hypotonischen Lösung resuspendiert und bei 4°C inkubiert. Die Zellen werden aufgeschlossen, z.B. durch Dounce-Homogenisation, und die NaCl-Konzentration wird auf 0,2 M erhöht. Nach einer Inkubation bei 4°C wird die Suspension durch Zentrifugation geklärt und der Überstand gegen einen Aufbewahrungspuffer dialysiert und sodann bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei –80°C, aufbewahrt. Geeignete Aufbewahrungspuffer für die Lagerung bei niedriger Temperatur von Makromolekülen sind dem Fachmann bekannt und enthalten typischerweise ein Kälteschutzmittel, wie Glycerin, in einer gepufferten Lösung. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Aufbewahrungspuffer um 20 mM TrisCl (pH 7,4), 0,1 mM EDTA, 25 mM NaCl, 10 % Glycerin und 1 mM DTT.
  • Obwohl PCCE durch die oben beschriebenen Verfahren sehr einfach hergestellt werden kann, beschreibt die Beschreibung ferner, dass geeigneter PCCE auf andere Art und Weise hergestellt werden kann, zum Beispiel durch Zugabe gereinigeter AAV-Rep- und Capsid-Proteine zu einem Zellextrakt, der von Helferzellen infizierten Zellen oder durch Verwendung von Wirtszellen hergestellt wurde, die das Rep- und/oder Cap-Protein konstitutiv exprimieren (siehe zum Beispiel Yang et al., 1994, J. Virol. 68:4847). Als Alternative beschreibt die Beschreibung, dass zelluläre Bestandteile, die für die im Extrakt vorliegende Verpackung essentiell sind, durch biochemische Standardverfahren isoliert und mit gereinigten AAV-Rep- und Capsid-Proteinen rekombiniert werden können, um einen vollständigen Verpackungsextrakt bereitzustellen.
  • Das in vitro-Verpackungsverfahren der vorliegenden Erfindung wird durchgeführt, indem der PCCE und ein geeignetes DNA-Substrat vereinigt und unter Bedingungen inkubiert werden, welche die Verpackung fördern. Die Bedingungen zur Förderung der Verpackung umfassen geeignete Konzentrationen von MgCl2, Desoxyribonucleotidtriphosphaten, Ribonucleotidtriphosphaten, einem ATP-regenerierenden System und Puffer. Gegebenenfalls können die in vitro-verpackten Viruspartikel nach dem Inkubationsschritt erhitzt werden, um jegliche Helferviren, die möglicherweise im PCCE vorliegen, zu inaktivieren. Die Hitzebehandlung inaktiviert auch jegliche zellulären Proteine, die möglicherweise mit den in vitro-verpackten Partikeln unspezifisch assoziiert sind. In vitro-verpackte AAV-Partikel sind hitzestabil (wie dies auch bei in vivo hergestellten AAV-Virionen der Fall ist). In einer Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung werden die hitzebehandelten, in vitro-verpackten Partikel mit Chloroform extrahiert. In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Chloroform-Extraktion weggelassen.
  • Typischerweise wird die Inkubation des in vitro-Verpackungsverfahrens der vorliegenden Erfindung wie folgt durchgeführt. Ein Aliquot (etwa 0,5 Volumina der endgültigen Reaktionslösung) des PCCE wird auf etwa 7 mM MgCl2, etwa 30 mM Hepes-Puffer (pH 7,5), etwa 0,5 mM Dithiothreit oder ähnliches Reduktionsmittel, etwa 0,1 mM von jeweils dATP, dCTP, dGTP und dTTP, etwa 4 mM ATP, etwa 0,2 mM von jeweils CTP, UTP und GTP, etwa 40 mM Kreatinphosphat, etwa 37,5 μg/ml Kreatinkinase und etwa 0,1 bis 100 μg/ml Substrat-DNA gebracht. Das Reaktionsgemisch wird etwa vier Stunden bei 37°C inkubiert. Für den Fachmann wird es offensichtlich sein, dass eine gewisse Modifikation dieser Bedingungen zulässig und geeignet ist und einfach bestimmt werden kann, indem die erhaltene Ausbeute von infektiösen Partikeln getestet wird. Nach der Inkubation kann das Reaktionsgemisch gegebenenfalls erhitzt werden, um außen vorliegendes zelluläres Protein zu entfernen, das möglicherweise mit den AAV-Partikeln unspezifisch assoziiert ist, und um restliches Helfervirus zu inaktivieren. Typischerweise ist ein Erhitzen auf etwa 55°C für etwa 30 Minuten ausreichend. Wenn die Produktion von Chloroform-resistenten Partikeln gewünscht ist, wird das hitzebehandelte Reaktionsgemisch mehrmals mit Chloroform extrahiert. Durch Weglassen der Chloroform-Extraktion wird im Allgemeinen ein Gemisch aus Chloroform-sensitiven und Chloroform-resistenten Partikeln erhalten, abhängig von der bestimmten verpackten Substrat-DNA.
  • Das in vitro-Verpackungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist für die Herstellung von zwei Typen von in vitro-verpackten AAV-Partikeln geeignet, Chloroform-resistenten Partikeln (CRPs) und Chloroform-sensitiven Partikeln (CSPs). Sowohl CRPs als auch CSPs der vorliegenden Erfindung sind zur Übertragung der verpackten Substrat-DNA auf Empfängerzellen fähig. Sie unterscheiden sich in der strukturellen Erfordernissen der Substrat-DNA für die in vitro-Verpackungsreaktion und in der Größe, wie sie durch die Sedimentationgeschwindigkeit im Saccharosegradienten bestimmt wird. CRPs und CSPs werden in identischer Weise gemäß dem vorstehend beschriebenen in vitro-Verpackungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt, mit der Ausnahme, dass für die Herstellung von CSPs der Schritt der Chloroform-Extraktion weggelassen wird.
  • Chloroform-resistente Partikel sind zu in vivo-verpackten AAV-Partikeln in mehreren Kriterien identisch, umfassend die Dichte, gemessen durch Cäsiumchlorid-Gradienten-Zentrifugation, und die Resistenz gegenüber einer Behandlung mit Chloroform, Hitze oder DNase I. Für die Herstellung von CRPs sollte die Substrat-DNA nicht größer als etwa 120 % der Größe des Wt-AAV-Genoms sein. Vorzugsweise liegt die Substrat-DNA zwischen 50 % und 110 % der Größe des Wt-AAV-Genoms; am stärksten bevorzugt liegt die Substrat-DNA zwischen 80 % und 105 % der Größe des Wt-AAV-Genoms. Außerdem enthält das Substrat für die Herstellung von CRPs die intakten invertierten terminalen AAV-Wiederholungssequenzen oder die Doppel-D-Sequenz, wie in WO 9413788 beschrieben. Am besten ist die Substrat-DNA für die Herstellung von CRPs entweder eine einzelsträngige oder eine doppelsträngige DNA in replikativer Form (RF). RF-rAAV zur Verwendung als Substrat für das in vitro-Verpackungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann durch Techniken hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind (vgl. z.B. Hermonat et al., 1984; Snyder et al., J. Virol. 64: 6204–6213, 1990; und Hong et al., J. Virol. 68: 2011–2015, 1994).
  • Typischerweise wird RF-rAAV durch Co-Transfektion von Säuger-Wirtszellen, die für eine AAV-Replikation permissiv sind, mit der rAAV-Plasmid-DNA und einem Helfervirus wie Adenovirus hergestellt. Die Transfektion erfolgt durch Verfahren, die den vorstehend beschriebenen ähnlich sind. Abhängig von den bestimmten AAV-Sequenzen, die auf dem rAAV vorliegen, können beliebige fehlende AAV-Funktionen, die für die AAV-Replikations- und Verpackungsfunktionen essentiell sind, in trans durch Transfektion mit einem AAV-Helferplasmid, welches die erforderlichen AAV-Gene enthält, dem jedoch die TR-Sequenzen fehlen, bereitgestellt werden. Vorzugsweise enthalten das AAV-Helferplasmid und das rAAV keine gemeinsamen Sequenzen, um die Möglichkeit einer Rekombination unter Bildung von Wt-AAV-RF zu verringern. Am stärksten bevorzugt ist das Helfer-AAV- Plasmid pIM45 (McCarty, 1991). Auch andere Helfer-AAV-Plasmide können eingesetzt werden, z.B. pAAV/Ad (Samulski et al., 1989), das die terminalen Sequenzen von Adenovirus 5 anstelle des AAV-TR enthält, oder pHIVrep (Antoni et al., J. Virol. 65: 396–404, 1991). Die RF-rAAV-DNA kann aus den transfizierten Zellen durch Verfahren isoliert werden, die dem Fachmann bekannt sind, wie ein modifiziertes Hirt-Verfahren (J. Mol. Biol. 26: 365–369, 1967). DNA, die durch diese Verfahren isoliert wurde, ist im Wesentlichen frei von anderen zellulären und viralen Komponenten. Außerdem kann RF-rAAV chemisch oder enzymatisch synthetisiert werden (vgl. Snyder et al., J. Virol. 67: 6096–6104, 1993), oder es kann aus zirkulären Plasmiden hergestellt werden, die AAV-TR enthalten und in Bakterien vermehrt wurden (vgl. Hong et al., 1994).
  • Für die Herstellung von CSPs der vorliegenden Erfindung ist die Substrat-DNA nicht durch Größe oder durch das Vorliegen von AAV-TR-Sequenzen eingeschränkt. In vitro-verpackte Substrat-DNAs, die bis zu zweimal größer sind als die Größe des Wt-AAV-Genoms, werden auf Empfänger-Säugerzellen effizient übertragen und darin effizient exprimiert. Die Größe der Substrat-DNA für die Herstellung von CSPs ist nur durch die Fähigkeit eingeschränkt, dass große DNAs ohne Beschädigung manipuliert werden können. Die Substrat-DNA für die Herstellung von CSPs kann zwischen 50 % und 500 % der Größe des Wt-AAV-Genoms liegen. Vorzugsweise liegt die Substrat-DNA für die Herstellung von CSPs zwischen 100 % und 200 % der Größe des wtAAV-Genoms. Die Substrat-DNA für die Herstellung von CSPs muss keinerlei AAV-Sequenzen enthalten, insbesondere muss die Substrat-DNA nicht die AAV-TR-Sequenzen enthalten. Jedoch kann der Einbau von AAV-TR-Sequenzen für eine effiziente Integration und Rettung der übertragenen Substrat-DNA nach der Transduktion nützlich sein. Schließlich muss die Substrat-DNA für die Produktion von CSPs nicht in Form einer AAV-RF vorliegen. Eine lineare oder zirkuläre Plasmid-DNA ist als Substrat-DNA für die Herstellung von CSPs geeignet. Geeignete Substrate schließen chemisch oder enzymatisch synthetisierte DNAs ein.
  • Die Art der bestimmten Substrat-DNA, die für das in vitro-Verpackungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, hängt hauptsächlich von den bestimmten Genen oder anderen DNA-Sequenzen ab, die auf die Empfängerzelle übertragen werden sollen. Die Substrat-DNA ist nicht auf irgendwelche bestimmte Genen, codierende Sequenzen, Promotoren oder andere DNA-Sequenzen, die sich von den vorstehend beschriebenen unterscheiden, beschränkt. Ein beliebiges Gen oder eine beliebige andere rekombinante DNA, die zur Expression oder Funktion in dem Säugerempfänger fähig ist, ist für den Einbau in die Substrat-DNA geeignet. Es kann wünschenswert sein, ein Gen mit einem leicht nachweisbaren Produkt (dem Fachmann bekannt als Marker-, Rekorder- oder Reportergen) als Teil der Substrat-DNA einzubauen, obwohl die Erfindung nicht auf solche Konstrukte beschränkt ist. Leicht nachweisbare Reportergene können entweder tumorigene oder nicht-tumorigene Produkte erzeugen. Tumorigene Reportergene können verwendet werden, sind jedoch aufgrund ihrer Onkogenität weniger wünschenswert. Nicht-tumorigene Reportergene würden einschließen, sind jedoch nicht beschränkt auf β-Galactosidase, Neomycin-Phosphotransferase, Chloramphenicol-Acetyltransferase, Thymidinkinase, Luciferase, β-Glucuronidase und Xanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase, um nur einige wenige zu nennen. Einige Beispiele von DNAs, die unter Verwendung von in vivo-verpackten AAV-Partikeln übertragen wurden, umfassen das bakterielle Neomycin-Phosphotransferase-Gen unter der Kontrolle des frühen SV40-Promotors (Hermonat und Muzyczka, 1984); das bakterielle Chloramphenicol-Acetyltransferase-Gen unter der Kontrolle des AAV-p40-Promotors (Tratschin et al., Mol. Cell Biol. 4: 2072–2081, 1984); menschliche β-Globin-cDNA (Ohi et al., Gene 89: 279–282, 1990); und menschliches Thyrotropin (Wondisford et al., Mol. Endocrinol. 2: 32–39, 1988). Andere Gene oder codierende Sequenzen, die in Kombination mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind Cytokine wie GM-CSF, G-CSF, M-CSF; Interleukine wie IL-2, IL-3, IL-7, IL-13; Nervenwachstums- und neurotrophe Faktoren wie NGF, CNTF, BDNF; Tyrosin-Hydrolase, Dopa-Decarboxylase, Faktor XIII und Faktor IX. Diese und ähnliche DNAs sind für die Übertragung unter Verwendung von in vitro-verpackten AAV-Partikeln geeignet. Da außerdem die CSPs der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Substrat-DNA hergestellt werden können, die größer ist, als dies für in vivo-verpackte AAV-Partikel möglich ist, gibt es weniger Beschränkung hinsichtlich der Größe des Gens oder einer anderen DNA-Sequenz, das/die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung übertragen werden kann.
  • Der Titer der in vitro-verpackten AAV-Partikel kann durch Verfahren bestimmt werden, die allgemein zur Bestimmung des Virustiters von rekombinanten AAV für in vivo-erzeugte Virusstämme verwendet werden. Das jeweilige gewählte Verfahren hängt von den bestimmten Genen oder der bestimmten anderen DNA ab, die auf der Substrat-DNA enthalten sind. Wenn z.B. die Substrat-DNA das β-Galactosidase-Gen enthält (LacZ), kann der Titer bestimmt werden, indem die Häufigkeit der Expression des β-Galactosidase-Gens in den Transduktanten gemessen wird. Alternativ können alle rAAV-Titer durch den Test auf infektiöse Zentren (McLaughlin et al., 1988) bestimmt werden. Viruspartikeltiter können durch einen Dot-Blot-Test oder spektrophotometrisch durch Verfahren bestimmt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Typischerweise stellt das in vitro-Verpackungsverfahren der vorliegenden Erfindung infektiöse Virustiter von mindestens 105/ml bereit. Die Partikeltiter betragen entsprechend mindestens 107/ml (das AAV-Infektiositäts-Verhältnis beträgt typischerweise 100:1).
  • Die in vitro-verpackten AAV-Partikeln der vorliegenden Erfindung können für die Transduktion von Empfänger-Säugerzellen in identischer Weise wie bei der Transduktion unter Verwendung von in vivo-verpackten AAV-Partikeln eingesetzt werden. Mit Transduktion ist die Übertragung einer Substrat-DNA auf Empfängerzellen und deren Expression oder Funktion darin gemeint. Solche Transduktionsverfahren sind dem Fachmann bekannt (vgl. z.B. McLaughlin et al., 1988; Hermonat und Muzyczka, 1984; Tratschen et al., 1985). Typischerweise können die Empfänger-Säugerzellen mit den in vitro-verpackten AAV-Partikeln ohne Helfervirus infiziert werden, insbesondere enthält die verpackte Substrat-DNA AAV-TR-Sequenzen, wodurch es zur Bildung eines Provirus kommt. Dies ist das Verfahren der Wahl, insbesondere für die Transduktion von lebenden Organismen, z.B. Tieren. Alternativ werden die Empfänger-Säugerzellen mit den in vitro-verpackten AAV-Partikeln und einem Helfervirus co-infiziert.
  • Die Empfänger-Säugerzelle kann eine bestimmte Säugerzelle sein, die für eine Infektion durch AAV empfänglich ist, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Mensch, Kaninchen, Affe, Maus, Rind, Hund und Affe. Die Empfänger-Säugerzellen umfassen primäre Zellen, etablierte Zelllinien, organisiertes Gewebe und Organismen. Es wurde gezeigt, dass AAV zur Transduktion von z.B. murinen und Primaten-Gehirnzellen und murinen, Primaten- und Kaninchen-Lungenzellen fähig ist.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Herstellung von Zellextrakten, die AAV-Verpackungskomponenten enthalten (PCCE)
  • Material: Ribonucleotide, Desoxyribonucleotide, Kreatinphosphat, Kreatinphosphokinase und Aphidicolin wurden von Sigma oder Pharmacia bezogen. Protein-G-Sepharose stammte von Pharmacia. Aszitespräparate der gegen Rep gerichteten monoclonalen Antikörper anti-Rep52/40 und anti-Rep78/68 (Hunter und Samulski, J. Virol. 66: 317–324, 1992) wurden von Rockland Inc. hergestellt und vor der Verwendung auf Protein-G-Sepharose gereinigt. Der Western-Nachweis-Kit, ECL, wurde von Amersham geliefert, und wie vom Hersteller empfohlen, verwendet. Der gegen AAV-Capsidprotein gerichtete polyclonale Antikörper des Meerschweinchens wurde von Dr. R. J. Samulski (University of North Carolina) zur Verfügung gestellt. Kationische Liposomen wurden, wie beschrieben, hergestellt und verwendet (Gao, Biochem. Biophys. Res. Comm. 179: 280–285, 1991). Restriktionsendonucleasen wurden von New England BioLabs bezogen.
  • 293-Zellen wurden in DMEM-Medium gehalten, das hitzeinaktiviertes Kälberserum und Antibiotika enthielt (Graham et al., J. Gen. Virol. 36: 59–72, 1977). Nur Zellen, die weniger als 100 Passagen durchlaufen hatten, wurden verwendet, und sie wurden einen Tag vor der Transfektion oder Infektion plattiert. Adenovirus 5 (erhalten von ATCC) wurde durch herkömmliche Methoden zubereitet. Das Plasmid dI63-87/45 wurde durch Spaltung von pIM29+45, das in pIM45 umbenannt worden war (McCarty et al., J. Virol. 65: 2936–2945, 1991), mit ApaI und Religierung des resultierenden größeren Fragments konstruiert. Das Plasmid pIM45 enthält alle AAV-codierenden Sequenzen, ihm fehlen jedoch die AAV-terminalen Sequenzwiederholungen. Das Plasmid dI63-87/45 enthält eine 1103-Base-Deletion (bezogen auf pIM45) innerhalb der Capsid-codierenden Region, wodurch eine Leserastermutation bewirkt wird (vgl. 1).
  • Herstellung von Zellextrakten: Zehn 150-mm-Platten von 293-Zellen wurden bei einer Konfluenz von etwa 60 % mit 20 μg Plasmid-DNA pro Platte unter Verwendung kationischer Liposomen transfiziert (Gao, 1991) und mit Adenovirus 5 bei einer Infektionsmultiplizität (MOI) von 5 infiziert. Die Zellen wurden 48 Stunden nach der Infektion geerntet und mit 20 ml kalter Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) und danach mit 10 ml kaltem hypotonischem Puffer (20 mM HEPES (pH 7,4), 5 mM KCl, 1,5 mM MgCl2, 1 mM DTT) gewaschen. Die Zellsuspension wurde zentrifugiert und der Zellniederschlag in einem Endvolumen von 4,8 ml hypotonischem Puffer resuspendiert und sodann zehn Minuten auf Eis inkubiert. Die Zellsuspension wurde Dounce-Homogenisator homogenisiert (20 Schläge mit einem Typ-B-Stöpel), und 0,2 ml von 5 M NaCl wurden zugegeben, um die NaCl-Konzentration auf 0,2 M zu erhöhen. Die Suspension wurde eine Stunde auf Eis inkubiert und der Extrakt durch Zentrifugation bei 15 000 × g für 20 Minuten geklärt. Nach der Dialyse gegen einen Puffer, der 20 mM TrisCl (pH 7,4), 0,1 mM EDTA, 25 mM NaCl, 10 % Glycerin und 1 mM DTT enthielt, wurde der Extrakt bei –80°C gelagert.
  • Der AAV-Verpackungsextrakt wurde aus Zellen hergestellt, die mit Adenovirus infiziert und mit pIM45 oder dem Plasmid für die negativen Kontrolle, dI63-87/45, transfiziert waren. Frühere Arbeiten hatten gezeigt, dass die Mutation in Plasmid dI63-87/45 für die Verpackung vollständig defekt, für die AAV-DNA-Replikation jedoch lebensfähig war (Hermonat und Muzyczka, 1984). Schließlich wurden auch Extrakte von Zellen hergestellt, die nur mit Adenovirus infiziert worden waren.
  • Die Western-Analyse wurde an Proben der Extrakte durchgeführt. 10 μl von jedem Zellextrakt wurden einer Elektrophorese auf 8–14 % Polyacrylamid- Gradienten-Gelen unterworfen. Die Proteine wurden auf Nitrocellulose-Membranen überführt und die Rep- und Capsidproteine mit dem gegen Rep gerichteten monoclonalen Antikörper anti-Rep52/40 bzw. dem gegen Capsid gerichteten polyclonalen Antikörper des Meerschweinchens nachgewiesen. Die Western-Blots wurden unter Verwendung eines ECL-Kits nach den Anweisungen des Herstellers sichtbar gemacht.
  • Wie erwartet enthielten die von pIM45 hergeleiteten Extrakte alle AAV-codierten Proteine: die Nicht-Strukturproteine Rep78, Rep68, Rep52 und Rep40; und die drei AAV-Capsidproteine VP1, VP2 und VP3 (2). Im Gegensatz dazu wiesen Extrakte, die aus dI63-87/45-transfizierten Zellen hergestellt worden waren, keine nachweisbaren Spiegel von AAV-Capsidproteinen auf, zeigten jedoch normale Spiegel der Rep-Proteine. Die Abwesenheit von verkürzten Capsidproteinen in dem dI63-87/45-Extrakt beruhte vermutlich entweder auf der Instabilität der Proteine oder auf der Abwesenheit der Epitope, die für die Antikörpererkennung erforderlich waren. Die Extrakte, die aus den mit Adenovirus alleine infizierten Zellen hergestellt worden waren, enthielten weder Rep- noch Capsidproteine.
  • Beispiel 2: Herstellung von DNA-Substrat für die Verpackungsreaktion
  • Die Plasmide pTRLacZ und pAB11 (freundlicherweise von Dr. R. J. Samulski, University of North Carolina, zur Verfügung gestellt) sind rekombinante AAV-Vektoren, die das β-Galactosidase-Gen (LacZ) von E. coli unter der Kontrolle des sehr frühen Promotors des Cytomegalie-Virus (CMV) enthalten (1). Die zwei Plasmide unterscheiden sich nur darin, dass pAB11 eine innere PstI-Stelle fehlt und dass es ein Kernlokalisierungssignal in der codierenden Sequenz seines LacZ-Gens enthält.
  • pTRLacZ enthält das 3,7 kb große BamHI/HindIII-Fragment, enthaltend die LacZ-codierende Region von pCH110 (von Pharmacia), ligiert am HindIII-Ende an das 0,9-kb-BamHI/HindIII-CMV-Promotor-Fragment von pBS-CMV (von Pharmacia) und cloniert in die BglII-Stelle von pTR.
  • pTR wurde durch eine schrittweise Ligierung wie folgt konstruiert. Das 160-bp-PstI/BglII-Fragment, enthaltend die linken AAV-TR von Plasmid dI3-94 (McLaughlin et al., 1988), wurde mit einem 1270-bp-Ad-2-Fragment Stufferfragment) ligiert. Das resultierende 1430-bp-Fragment wurde mit einem synthetischen 50-bp-DNA-Fragment mit BamHI- und BglII-kompatiblen Enden, enthaltend die Sequenz für das frühe SV40-Polyadenylierungssignal, ligiert. Das resultierende 1480-bp-Fragment wurde an eine weitere Kopie des 160-bp-PstI/BglII-Fragments, enthaltend die linken AAV-TR, ligiert. Das resultierende 1640-bp-Fragment wurde mit PstI gespalten, Gelgereinigt und in die PstI-Stelle von pBR322 ligiert.
  • pTRLacZ wurde aus zwei Gründen für die Verpackungsexerimente ausgewählt. Erstens konnte es einfach von jedem beliebigen verunreinigenden Wildtyp-AAV-Virus unterschieden werden. Zweitens stellte es ein einfaches Verfahren für die Messung der Wirksamkeit der in vitro-Verpackungsreaktion bereit. Dies erfolgte, indem die Produkte der in vitro-Reaktion auf Zellen appliziert wurden und danach die infizierten Zellen auf β-Galactosidase-Aktivität gefärbt wurden.
  • Für die Herstellung von pTRLacZ-DNA in replikativer Form wurden 293-Zellen mit 10 μg pro 100-mm-Platte von pIM45- und pTRLacZ-DNA (3:1) unter Verwendung kationischer Liposomen co-transfiziert und mit Adenovirus bei einer MOI von 5 infiziert. Gerettete und replizierte AAV(TRLacZ)-DNA wurde 48 Stunden später unter Verwendung des Verfahrens von Hirt extrahiert (J. Mol. Biol. 26: 365–369, 1967). Die Konzentration der AAV(TRLacZ)-DNA wurde durch Vergleich mit bekannten Mengen der AAV-Plasmid-DNA nach der Elektrophorese in einem Agarose-Gel und Färbung mit Ethidiumbromid bestimmt.
  • Beispiel 3: In vitro-Verpackung von Substrat-DNA
  • Das vollständige in vitro-Verpackungsreaktionsgemisch enthielt in 30 μl: 30 mM Hepes (pH 7,5); 7 mM MgCl2; 0,5 mM DTT, 0,1 mM von jeweils dATP, dGTP, dCTP und dTTP; 4 mM ATP; 0,2 mM von jeweils CTP, GTP und UTP; 40 mM Kreatinphosphat; 37,5 μg/ml Kreatinphosphokinase; 0,17 μg/ml pTRLacZ-RF-DNA; und 15 μl Zellextrakt (PCCE) aus Beispiel 1. Das Reaktionsgemisch wurde vier Stunden bei 37°C inkubiert. Die Produkte der Reaktion wurden sodann 30 Min. bei 55°C inkubiert und zweimal mit Chloroform extrahiert, sofern nichts anderes angegeben ist. Zusätzliche in vitro-Verpackungsreaktionen wurden unter Verwendung anderer DNA-Substrate anstelle von pTRLacZ-RF durchgeführt (Tabelle II).
  • Die Wirksamkeit der in vitro-Verpackungsreaktion wurde durch Infektion von Zellen mit Aliquoten des verpackten Virus festgestellt. Die Produkte der Verpackungsreaktion wurden zu 293-Zellen in Platten mit 96 Vertiefungen mit 5 × 104 Zellen pro Vertiefung zugegeben. Die Zellen wurden mit Adenovirus 5 co-infiziert, um die transiente Expression von AAV-Transgenen zu steigern, und die Zellen wurden 48 Stunden nach der Infektion unter Verwendung von X-Gal, wie beschrieben, auf β-Galactosidase gefärbt (Dhawan et al., Science 254: 1509–1512, 1991).
  • Der Titer von Wildtyp-AAV wurde durch den Test auf infektiöse Zentren bestimmt (McLaughlin et al., 1988). Aliquoten von Virusstämmen wurden verwendet, um 293-Zellen in einer Platte mit 96 Vertiefungen bei einer Dichte von 5 × 104 Zellen pro Vertiefung zu infizieren. Die Zellen wurden mit Adenovirus 5 bei einer MOI von 5 co-infiziert. Nach 30 Stunden Inkubation bei 37°C wurden die Zellen trypsiniert und auf Nylonmembranen mit einer Filtrationsvorrichtung überführt. Die Membranen wurden drei Minuten auf 3MM-Papier, gesättigt mit einer Lösung, enthaltend 0,5 N NaOH und 1,5 M NaCl, befeuchtet. Dieser Schritt wurde einmal wiederholt, nachdem die Membranen trocken getupft worden waren. Die Membranen wurden mit 1 M TrisCl (pH 7,5), 1,5 M NaCl neutralisiert und fünf Minuten in einer Mikrowelle erhitzt. Die Membranen wurden mit einer Wildtyp-AAV-Sonde hybridisiert. Jeder Punkt auf der Membran, der mit der Sonde hybridisierte, stellte genau eine Zelle dar, die mit AAV lytisch infiziert war.
  • Wenn die pTRLacZ-DNA mit dem Rohextrakt, der aus mit pIM45 und Adenovirus transfizierten Zellen erhalten worden war, inkubiert wurde, war eine signifikante Zahl der mit den Reaktionsprodukten behandelten Zellen in der Lage, das LacZ-Gen zu exprimieren (Tabelle I). Dies traf auf Reaktionen nicht zu, die mit Extrakten inkubiert wurden, die aus mit dI63-87/45 plus Adenovirus transfizierten Zellen oder aus mit Adenovirus alleine infizierten Zellen hergeleitet worden waren. Da dem dI63-87/45-Extrakt nur die Capsidproteine fehlten (im Vergleich zu dem pIM45-Extrakt), wurden die Übertragung und die Expression der TRLacZ-DNA durch einen gewissen Prozess erleichtert, für den AAV-Capsidproteine erforderlich waren. Frühere Arbeiten mit dem pTRLacZ-Vektor hatten nahegelegt, dass der durch Färbung auf β-Galactosidase-Aktivität erhaltene Virustiter etwa 20-mal niedriger war als der Titer von infektiösen Viren, wie er durch den Test auf infektiöse Zentren bestimmt wurde. Somit legte die Häufigkeit der β-Galactosidase-Transduktion, erhalten aus den Produkten der in vitro-Verpackungsreaktion, nahe, dass so viele wie 105 infektiöse Viren pro ml Reaktionsgemisch synthetisiert worden waren. Unter der Annahme eines Partikel-zu-Infektiositäts-Verhältnisses von 100:1 würde dies die Produktion von 107 rekombinanten AAV-Partikeln pro ml Reaktionsgemisch darstellen.
  • Beispiel 4: Bestimmung der Dichte der in vitro-verpackten AAV(TRLacZ)-Partikel
  • Da die Dichte des Viruspartikels eine Funktion des Protein- und DNA-Gehalts des Partikels ist, sagten wir voraus, dass die Dichte der in vitro-verpackten AAV(TRLacZ)-Partikel nicht vom Wildtyp-AAV-Virus zu unterscheiden sein sollte. Die Dichte der AAV-Virionpartikel wurde durch ein Verfahren der Cäsiumchlorid-Gradienten-Zentrifugation bestimmt. In vitro-verpacktes AAV(TRLacZ) wurde zu 4 ml Cäsiumchloridlösung mit einem endgültigen Brechungsindex von 1,3720 zugegeben. Die Lösung wurde in einem SW50.1-Rotor bei 40 kUpM für 20 Std. bei 4°C zentrifugiert. In vivo-verpacktes Wildtyp-AAV wurde in einem parallelen CsCl-Gradienten laufen gelassen. 200-μl-Fraktionen wurden oben vom Gradienten abgenommen und der Brechungsindex jeder Fraktion wurde bestimmt. Danach wurden die Fraktionen gegen PBS dialysiert und der Titer von Wildtyp-AAV oder AAV(TRLacZ) wurde durch den Test auf infektiöse Zentren bzw. durch Färbung auf β-Galactosidase-Aktivität bestimmt.
  • In vitro-synthetisierte Partikel wiesen die gleiche Dichte wie authentische Wildtyp-AAV auf. Das pTRLacZ-Genom besaß annähernd die gleiche Größe wie das Wildtyp-AAV-Genom (104 % von Wildtyp-AAV). Wie in 3 dargestellt, erzeugten beide Typen von Partikeln einen einzelnen Aktivitätspeak, und die Dichte der zwei Typen von Partikeln war praktisch gleich. Sowohl die Wildtyp- als auch die β-Gal-Partikel hatten einen Peak-Brechungsindex von 1,3698, dies entsprach einer Dichte von 1,38 g/ml.
  • Beispiel 5: Strukturelle Erfordernisse für die in vitro-Verpackung von Substrat-DNA
  • Um zu bestimmen, ob für die in vitro-Verpackungsreaktion eine intakte terminate Sequenzwiederholung erforderlich war, einzelsträngige und doppelsträngige RF-Substrate (hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben) mit Substraten, die entweder Deletionen innerhalb der terminalen Sequenzwiederholungen enthielten oder die zusätzliche Sequenzen angefügt an jede terminale Sequenzwiederholung aufwiesen (Tabelle II). Die modifizierten Substrate wurden durch Spaltung von pTRLacZ-Plasmid-DNA oder pAB11-DNA mit einem von mehreren Restriktionsenzymen erzeugt, welche innerhalb der terminalen Sequenzwiederholung oder Vektorsequenzen des Plasmids spalten, jedoch die CMV- und LacZ-Sequenzen intakt ließen (1). Außerdem untersuchten wir die Wirkung einer Chloroform-Extraktion auf die Reaktionsprodukte.
  • Wenn die Produkte mit Chloroform extrahiert wurden, wurden nur die in vivo-hergeleiteten RF-Substrate, die perfekte terminate Sequenzwiederholungen enthielten, effizient verpackt (Tabelle II, ds und ss RF-DNA). Keine Bevorzugung war für einzelsträngige (ss) RF-AAV(TRLacZ)-DNA zu sehen, obwohl in den AAV-Partikeln einzelsträngige Genome verpackt werden. Substrate, die Plasmidvektorsequenzen enthielten, die an den Enden der terminalen Sequenzwiederholungen angefügt waren (BamHI-Substrat), sogar diejenigen, die nur 23 zusätzliche Basen angefügt an jedes Ende des pTRLacZ-Genoms enthielten (PstI-Substrat), wurden nicht effizient verpackt (Tabelle II und 1). Diese waren beim Übertragen des β-Galactosidase-Gens auf gezüchtete Zellen etwa 8-mal weniger wirksam. Genauso wurden Substrate, die 46 bp (SmaI-Substrat) oder 121 bp (MscI-Substrat) von den Enden der terminalen 145-bp-Sequenzwiederholungen deletiert hatten, auch nur schlecht verpackt.
  • Im Gegensatz dazu verhielten sich diejenigen in vitro-Reaktionsprodukte anders, die vor dem Testen auf β-Gal-Transferaktivität nicht mit Chloroform behandelt wurden (Tabelle II). Erstens enthielten die Produkte etwa die zweifache Menge an Transferaktivität, die bei dem Chloroform-extrahierten Produkt zu sehen war, dies legt nahe, dass eine signifikante Menge an β-Gal-Transferaktivität auf Partikel zurückzuführen war, die in Chloroform nicht stabil waren. Weiterhin war die zusätzliche β-Gal-Transferaktivität größtenteils unempfindlich gegenüber der Größe des DNA-Substrats. Das mit BamHI gespaltene Plasmidsubstrat hatte etwa die doppelte Größe des Wildtyp-AAV-Genoms, wurde jedoch noch effizient übertragen. Erstaunlicherweise war für die zusätzliche β-Gal-Transferaktivität keine intakte terminate AAV-Sequenzwiederholung erforderlich; Substrate, die entweder mit MscI oder mit SmaI gespalten wurden, wurden effizient übertragen. Schließlich war das Chloroform-empfindliche β-Gal-Transferprodukt gegenüber einer Spaltung mit DNase I empfindlich.
  • Beispiel 6: Bedarf für Rep-Proteine und bestimmte Cofaktoren
  • Für die in vitro-AAV-DNA-Replikation ist das Vorliegen von entweder Rep78 oder Rep68 erforderlich (Im et al., J. Virol. 63: 3095–3104, 1989; Im et al., Cell 61: 447–457, 1990; Snyder et al., J. Virol. 67: 6090–6104, 1993), und die AAV-DNA-Synthese wird durch Aphidicolin gehemmt. Um zu bestimmen, ob Rep78 oder Rep68 für die in vitro-Verpackung erforderlich war, wurden die Rep-Proteine aus dem Verpackungsextrakt durch Immunfällung des Extrakts mit einem monoclonalen anti-78/68-Antikörper, konjugiert an Protein-G-Sepharose-Perlen, entfernt (Harlow und Lane, 1988, in: Antibodies: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratories, S. 522–523). Um Rep-Proteine immunzufällen, wurden drei Volumina von Zellextrakt zweimal mit einem Volumen von anti-Rep78/68-Protein-G-Perlen eine Stunde bei 4°C unter Schütteln inkubiert. Durch diese Prozedur wurde erfolgreich die Rep78- und 68-Konzentration um etwa das 10-Fache reduziert, ohne dass die Konzentration von Capsidprotein im Extrakt signifikant beeinflusst wurde (2). Auch Rep52 und 40, die durch den anti-Rep78/68-Antikörper nicht erkannt wurden, wurden teilweise entfernt, möglicherweise aufgrund ihrer Wechselwirkung mit den größeren Rep-Proteinen. Wenn der befreite Extrakt auf Verpackungsaktivität getestet wurde, wurde gefunden, dass seine Aktivität im Vergleich zu dem vollständigen Extrakt signifikant reduziert war (etwa vierfach) (Tabelle III). Die Zugabe von 10 μg/ml Aphidicolin zu den Reaktionsgemischen, die den vollständigen Extrakt enthielten, reduzierte die Aktivität um etwa das 9-Fache. Schließlich reduzierte die Zugabe von Aphidicolin zu dem befreiten Extrakt die Verpackungsaktivität noch weiter, etwa um das 20-Fache. Außerdem maßen wir den Spiegel der DNA-Synthese unter den Bedingungen der reduzierten Rep-Konzentration und Aphidocolin-Behandlung und fanden, dass der Spiegel der DNA-Synthese etwa im gleichen Ausmaß reduziert war wie der Spiegel der in vitro-Verpackung (Werte nicht gezeigt). Diese Ergebnisse machen deutlich, dass das Vorliegen von einem oder mehreren der Rep-Proteine und eine aktive DNA-Synthese für die in vitro-AAV-Verpackung erforderlich waren.
  • Es wurde gefunden, dass das zweiwertige Kation Mg++ und ATP für die Verpackungsaktivität essentiell sind (Tabelle IV). Dies traf sowohl auf CRP als auch auf CSP zu. Durch Weglassen des Mg-Ions wurde die Verpackungaktivität vollständig eliminiert, während das Weglassen von ATP oder des ATP-regenerierenden Systems, Kreatinphosphat und Kreatinphosphokinase, die Verpackungsreaktion stark hemmte (etwa 20-fach). Die restliche Aktivität, die in Abwesenheit von ATP oder des regenerierenden Systems gefunden wurde, spiegelt möglicherweise die Tatsache wieder, dass der zellfreie Verpackungsextrakt wesentliche Mengen an ATP enthielt. Da sowohl Mg als auch ATP für die AAV-DNA-Replikation erforderlich sind, war der Bedarf für diese Cofaktoren nicht erstaunlich. Dies erklärt möglicherweise auch die bescheidene Abnahme in der Aktvität, die festgestellt wurde, wenn die vier Desoxynucleosidtriphosphate aus dem Reaktionsgemisch weggelassen wurden (etwa 40 %). Da die Desoxynucleosidtriphosphate für die DNA-Replikation essentiell sind, ist es wieder wahrscheinlich, dass der zellfreie Verpackungsextrakt wesentliche Mengen dieser Nucleotide enthalten hat. Die Reaktion ist auch teilweise vom Vorliegen der anderen drei Ribonucleosidtriphosphate, UTP, CTP und GTP, abhängig.
  • Beispiel 7: Saccharosegradienten-Zentrifugation von Wt-AAV und in vitro-verpacktem AAV(TRLacZ)
  • Ein linearer Gradient von 15 % bis 30 % (Gew./Gew.) Saccharose wurde in 10 mM TrisCl (pH 8,8) hergestellt. Peakfraktionen aus dem CsCl-Gradienten wurden gegen PBS dialysiert, auf 100 μl eingestellt und oben auf die Saccharosegradienten aufgetragen. Die Gradienten wurden 2,5 Stunden bei 20°C bei 110 000 g zentrifugiert. Fraktionen wurden gesammelt, gegen PBS dialysiert und, wie für die CsCl-Gradienten beschrieben, auf Wt-AAV oder AAV(LacZ) analysiert.
  • Im Allgemeinen waren die Sedimentationsprofile der zwei Partikelpräparate ähnlich. Beide enthielten Typen, die an der Position von reifen 110S-AAV-Partikeln sedimentierten. Außerdem enthielten beide Präparate Material, das entweder mit niedrigeren oder mit höheren Sedimentationskoeffizienten sedimentierte. Bei den Typen mit höherem Molekulargewicht handelt es sich wahrscheinlich um Aggregate von mehr als einem AAV-Viruspartikel. Die Typen mit niedrigerem Molekulargewicht stellen möglicherweise ein Verpackungszwischenprodukt dar, das demjenigen ähnlich ist, das von Myers und Carter in vivo identifiziert wurde. Diese Gruppe berichtete über ein mögliches Zwischenprodukt während der AAV-Verpackung, das etwa die gleiche Dichte wie reife AAV-Viruspartikel aufwies, das jedoch einen Sedimentationskoeffizienten in Saccharosegradienten von 66S zeigte, im Gegensatz zu 110S für das reife Partikel. Das von Myers und Carter beschriebene 66S-Partikel schien ein vollständiges AAV-Genom zu haben und war gegenüber DNAse I empfindlich.
  • Tabelle I
  • Capsidprotein-abhängige in vitro-Verpackung von Substrat-DNA
  • pTRLacZ-DNA in replikativer Form, hergestellt, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde unter Verwendung der nachstehend angegebenen Extrakte verpackt. Die Reaktionsprodukte wurden mit Chloroform extrahiert und 30 Minuten bei 55°C erhitzt. Die Ausbeute an infektiösen Einheiten pro 30-μl-Reaktion wurde durch Infektion und Expression des Transgens in 293-Zellen unter Verwendung der X-Gal-Färbung bestimmt.
  • Figure 00240001
  • Tabelle II
  • Substrat-Erfordernisse für die in vitro-Verpackung
  • Verschiedene DNA-Substrate, die im Text und in 1 beschrieben sind, wurden in vitro in der 30-μl-Standardreaktion verpackt. Die Produkte wurden entweder vor oder nach der Behandlung mit Chloroform auf β-Galactosidase-Transduktion getestet. Die Reaktionsprodukte wurden 30 Minuten bei 55°C erhitzt. Angegeben ist jeweils die Anzahl von blauen Zellen, die durch die Produkte jeder 30-μl-Reaktion erzeugt wurden.
  • Figure 00240002
  • Tabelle III
  • Abhängigkeit der in vitro-Verpackung von Rep und DNA-Synthese
  • Das pTRLacZ-Substrat wurde mit dem angegebenen Extrakt in Gegenwart oder in Abwesenheit von 10 μg/ml Aphidicolin inkubiert. Die Reaktionsprodukte wurden hitzebehandelt und mit Chloroform extrahiert.
  • Figure 00250001
  • Tabelle IV
  • Cofaktor-Erfordernisse für die in vitro-Verpackung
  • AAV-(TRLacZ)-DNA wurde unter Bedingungen verpackt, bei denen eine oder mehrere Komponenten weggelassen wurden. Die Reaktionsprodukte wurden 30 Minuten auf 55°C erhitzt und mit Chloroform extrahiert. Die erhaltenen infektiösen Einheiten wurden durch Infektion und Expression des Transgens in 293-Zellen bestimmt.
    Figure 00250002
    • * CP ist Kreatinphosphat; CPK ist Kreatinphosphokinase

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung zellfreier Extrakte, die nützlich sind zur in-vitro Verpackung von DNA-Substraten in AAV-Partikel, welche zur Transduktion fähig sind, umfassend: (a) Transfizieren einer Säugerwirt-Zellkultur, die für Adeno-assozierte Virus (AAV)-Replikation permissiv ist, mit einem defekten AAV(dAAV)-Vektor, der die Rep- und Capsidgen-codierenden Sequenzen des Adenoassoziierten Virus („AAV") enthält, aber dem die invers repetitiven terminalen Sequenzen fehlen; (b) Infizieren der Wirtszellkultur mit einem Helfervirus, von dem bekannt ist, dass es die produktive virale Infektion von AAV in Säugerzellen fördert; (c) nach der Transfektion und der Infektion, Herstellen eines zellfreien Extrakts der transfizierten Zellkultur durch Homogenisieren der Zellen; wobei in-vitro Verpackung meint, dass diese in einem anderen als dem intrazellulären Milieu stattfindet.
  2. Verfahren zur Kombination eines DNA-Substrats mit einem zellfreien Extrakt, umfassend die Schritte: (a) Herstellen des zellfreien Extrakts durch das Verfahren nach Anspruch 1, und (b) Kombinieren des Extrakts mit einem DNA-Substrat.
  3. Verfahren zur Verpackung eines DNA-Substrats, umfassend: (a) Herstellen eines Extrakts durch das Verfahren nach Anspruch 1, (b) Vereinigen des Extrakts mit einem DNA-Substrat, und (c) Inkubieren des in Schritt (b) erhaltenen Extrakts unter Bedingungen, die die Verpackung eines DNA-Substrats fördern.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, zusätzlich umfassend, nach dem Inkubationsschritt, den Schritt des Erhitzens des Extrakts auf eine ausreichende Temperatur für eine ausreichende Zeit, um das Helfervirus zu inaktivieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, zusätzlich umfassend, nach dem Hitzeschritt, den Schritt der Extraktion des Extrakts mit Chloroform.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das DNA-Substrat AAV-terminale repetitive Sequenzen enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das DNA-Substrat ein oder mehrere Gene oder codierende Sequenzen enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus GM-CSF, G-CSF, M-CSF, IL-2, IL-3, IL-7, IL-13, NGF, CNTF, BDNF, Tyrosinhydrolase, Dopa-decarboxylase, Faktor XIII und Faktor IX.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der dAAV-Vektor pIM45 ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Helfervirus ein Adenovirus ist, vorzugsweise Adenovirus 5.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Säugerwirt-Zellkultur eine menschliche Zellkultur ist, vorzugsweise menschliche 293-Zellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Bedingungen um Verpackung zu fördern, umfassen: etwa 7 mM MgCl2; etwa jeweils 0.1 mM dATP, dCTP, dGTP und dTTP; etwa 4 mM ATP; etwa jeweils 0.2 mM CTP, UTP und GTP; etwa 40 mM Creatinphosphat; etwa 37.5 μg/ml Creatinphosphokinase; etwa 0.10 bis 100 μg/ml Substrat-DNA; etwa 0.5 Volumina des Extrakts; und etwa 30 mM Hepes-Puffer bei etwa pH 7.5.
DE69636456T 1995-06-07 1996-06-05 In-vitro verpackung von adeno-assoziierten virus dns Expired - Fee Related DE69636456T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476018 1995-06-07
US08/476,018 US5688675A (en) 1995-06-07 1995-06-07 In vitro packaging of adeno-associated virus DNA
PCT/US1996/009263 WO1996040270A1 (en) 1995-06-07 1996-06-05 In vitro packaging of adeno-associated virus dna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636456D1 DE69636456D1 (de) 2006-09-28
DE69636456T2 true DE69636456T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=23890161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636456T Expired - Fee Related DE69636456T2 (de) 1995-06-07 1996-06-05 In-vitro verpackung von adeno-assoziierten virus dns

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5688675A (de)
EP (1) EP0836484B1 (de)
JP (1) JP3944240B2 (de)
AT (1) ATE336588T1 (de)
AU (1) AU706266B2 (de)
CA (1) CA2222534A1 (de)
DE (1) DE69636456T2 (de)
WO (1) WO1996040270A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020037867A1 (en) * 1999-02-26 2002-03-28 James M. Wilson Method for recombinant adeno-associated virus-directed gene therapy
EP1755400A2 (de) * 2004-06-18 2007-02-28 The University Of Montana Aav-vermittelte genabgabe an kochlearzellen
EP2700399B1 (de) 2011-04-18 2017-05-31 National Center of Neurology and Psychiatry Arzneimittelabgabepartikel und verfahren zu ihrer herstellung
CA3040288A1 (en) * 2016-11-04 2018-07-12 Baxalta Incorporated Adeno-associated virus purification methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4797368A (en) * 1985-03-15 1989-01-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Adeno-associated virus as eukaryotic expression vector
US5139941A (en) * 1985-10-31 1992-08-18 University Of Florida Research Foundation, Inc. AAV transduction vectors

Also Published As

Publication number Publication date
AU706266B2 (en) 1999-06-10
JPH11512923A (ja) 1999-11-09
ATE336588T1 (de) 2006-09-15
JP3944240B2 (ja) 2007-07-11
WO1996040270A1 (en) 1996-12-19
AU6094796A (en) 1996-12-30
EP0836484B1 (de) 2006-08-16
DE69636456D1 (de) 2006-09-28
CA2222534A1 (en) 1996-12-19
US5688675A (en) 1997-11-18
EP0836484A1 (de) 1998-04-22
EP0836484A4 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5741683A (en) In vitro packaging of adeno-associated virus DNA
US5688676A (en) In vitro packaging of adeno-associated virus DNA
DE69936104T2 (de) Nukleinsäuresequenzen des adeno-assoziierten virus des serotyps i, und vektoren und wirtszellen, die diese enthalten
DE69433592T2 (de) Die erzielung hoher titer des rekombinanten aav-vektors
DE69433922T2 (de) Stabile zellinie, die in der lage ist, das replikationsgen des adenoassoziertenvirus zu exprimieren
DE60117550T2 (de) Doppelsträngige parvovirus-vektoren
DE69738351T2 (de) Verfaheren zur durch rekombinante adeno-assoziierte virus-gerichtete gentherapie
DE69633572T2 (de) Hilfsfunktionen fuer die rekombinante aav-virionherstellung
US5677158A (en) In vitro packaging of adeno-associated virus DNA
DE69535340T2 (de) Rekombinantes Adeno-assoziiertes Virus
DE69824859T2 (de) Methoden zur erhöhung der effizienz rekombinanter aav produkte
DE10066104A1 (de) Wirtszellen zur Verpackung von rekombinantem Adeno-assoziiertem Virus (rAAV), Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69534746T2 (de) Aav-capsidvehikel für den molekularen transport
DE19905501A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Adeno-assoziierten Virus, geeignete Mittel hierzu sowie Verwendung zur Herstellung eines Arzneimittels
DE19933288A1 (de) Strukturprotein von Adeno-assoziiertem Virus mit veränderter Antigenität, seine Herstellung und Verwendung
DE69631480T2 (de) Helfersystem zur wirkungssteigerung der aav-vektorproduktion
EP1397499B1 (de) Aav-helferplasmide zur helfervirus-freien verpackung und pseudotypisierung von aav-vektoren
DE19709186C2 (de) Filtrationsverfahren zur Trennung von Viren
DE69929530T2 (de) Attenuierter pferdeherpesvirus
DE69636456T2 (de) In-vitro verpackung von adeno-assoziierten virus dns
WO2003046190A1 (de) Optimierte herstellung von viralen, von parvoviren abgeleiteten vektoren in verpackungs- und produktionszellen durch hsv-infektion oder behandlung mit inhibitoren der dna-methylierung
EP1412510B1 (de) Aav-vektor-verpackungsplasmide zur helfervirus-freien herstellung von wtaav-partikeln oder pseudotypisierten aav-partikeln über einzeltransfektion
EP1093524B1 (de) Rekombinante herpesviren für die erzeugung rekombinanter adeno-assoziierter-viren
WO2002038782A2 (de) Virales expressionssystem
DE69834813T2 (de) Parvovirus-Vektoren und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee