DE69636196T2 - Schutzüberzugsgewebe mit einem vlies - Google Patents

Schutzüberzugsgewebe mit einem vlies Download PDF

Info

Publication number
DE69636196T2
DE69636196T2 DE69636196T DE69636196T DE69636196T2 DE 69636196 T2 DE69636196 T2 DE 69636196T2 DE 69636196 T DE69636196 T DE 69636196T DE 69636196 T DE69636196 T DE 69636196T DE 69636196 T2 DE69636196 T2 DE 69636196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polyethylene
protective coating
fiber
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636196D1 (de
Inventor
Page James Smyrna BROWN
J. Ty Suwanee STOKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE69636196D1 publication Critical patent/DE69636196D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636196T2 publication Critical patent/DE69636196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/04Polyvinylalcohol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • Y10T428/24041Discontinuous or differential coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/638Side-by-side multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/64Islands-in-sea multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/676Vinyl polymer or copolymer sheet or film [e.g., polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polyvinyl acetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/678Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/681Spun-bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Stoffe werden im Allgemeinen für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, von Wischtüchern und Windeln bis hin zu Fahrzeugüberzügen. Diese Anwendungen verlangen Materialien mit verschiedenen Eigenschaften und Attributen. Einige Anwendungen verlangen Stoffe, die stark benetzbar sind, z.B. Einlageschichten für Windeln und Damenhygieneprodukte, und die weich sind, oder saugfähig, wie Wischtücher und Handtücher, während andere Festigkeit verlangen, z.B. Schutzstoffe wie Auto- und Bootüberzüge, und noch andere verlangen abstoßende und Sperrschichteigenschaften, wie Stoffe für medizinische Zwecke zum Beispiel für Sterilisationstücher und Operationskittel.
  • Die hierin offenbarte Erfindung ist ein Schutzüberzug für Fahrzeuge und Geräte. Schutzüberzüge für verschiedene Objekte, wie Autos, Boote und Geräte, werden seit vielen Jahren verkauft. Diese Überzüge sind aus zahlreichen Materialien, wie Segelleinen, Vlieslaminaten, Polyestern und Filmen hergestellt. Sie sind für einige Anwendungen geeignet, aber jeder hat mindestens eine Eigenschaft, die, würde sie fehlen, einen besseren Überzug ergäbe. Segelleinen ist zum Beispiel sehr schwer und mühsam in der Handhabung, und dies umso mehr, wenn es nass ist. Die meisten Filme sind schwach und sind bei starkem Wind für Abrieb, Lochbildung und Ausbuchtung anfällig. Die gewünschten Eigenschaften für einen Schutzüberzug sind geringes Gewicht für eine einfache Verwendung, gute Berst- und Zugfestigkeit, hohe Schlagfestigkeit und Beständigkeit gegen ein Eindringen von Wasser. Es ist auch erwünscht, dass ein Schutzüberzug einen Abrieb des abgedeckten Gegenstandes vermeiden sollte.
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, einen Schutzüberzug für Geräte und Fahrzeuge bereitzustellen, der ein ziemlich geringes Gewicht hat, wasserfest ist und starkem Wind widersteht. Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen Schutzüberzug bereitzustellen, der auch eine Schlagfestigkeit bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgaben dieser Erfindung werden durch einen Schutzüberzug gelöst, der aus einem Konjugatfaservlies mit einem Flächengewicht zwischen etwa 1 und 8 osy, laminiert mit einem Film, hergestellt ist. Die Konjugatfasern können eine Konfiguration, wie Hülle/Kern, Seite-an-Seite, segmentierter Keil und Inseln-im-Meer, aufweisen, und können aus Polyolefinen und Polyamiden gebildet sein. Die bevorzugten Faserausführungsformen sind eine spinngebundene Seite-an-Seite-Polypropylen- Polyethylen-Faser und eine spinngebundene Hülle/Kern-Polyethylen/Nylon 6-Faser. Der Stoff wird vorzugsweise mit einem Polyethylenfilm extrusionsbeschichtet, um den Schutzüberzug zu bilden. Der Überzug ist von geringem Gewicht, wasserfest, und stellt eine ausreichende Berst- und Zugfestigkeit bereit, so dass der Überzug selbst beim Transport zum Beispiel eines Bootes verwendet werden kann.
  • DEFINITIONEN
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Vliesstoff oder -bahn" eine Bahn mit einer Struktur aus einzelnen Fasern oder Fäden, die ineinander gelegt sind, aber nicht in einer identifizierbaren Weise, wie bei einem gewirkten Stoff. Vliesstoffe oder -bahnen werden in vielen Verfahren hergestellt, wie zum Beispiel Schmelzblasverfahren, Spinnbindeverfahren und Verfahren zur Herstellung gebondeter kardierter Bahnen. Das Flächengewicht von Vliesstoffen wird für gewöhnlich in Unzen Material pro Quadrat-Yard (osy) oder Gramm pro Quadratmeter (g/m2) ausgedrückt und die Faserdurchmesser werden für gewöhnlich in Mikron ausgedrückt. (Zur Umwandlung von osy in g/m2 werden osy mit 33,91 multipliziert).
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Mikrofaser" Fasern mit geringem Durchmesser, mit einem durchschnittlichen Durchmesser von nicht mehr als etwa 75 Mikron, zum Beispiel mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,5 Mikron bis etwa 50 Mikron, oder insbesondere können Mikrofasern einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 2 Mikron bis etwa 40 Mikron haben.
  • Ein anderer, häufig verwendeter Ausdruck des Faserdurchmessers ist Denier, der als Gramm pro 9000 Meter Faser definiert ist, und als Faserdurchmesser in Mikron zum Qudarat, multipliziert mit der Dichte in Gramm/cm3, multipliziert mit 0,00707 berechnet werden kann. Ein niedriger Denier gibt eine feinere Faser an und ein höherer Denier gibt eine dickere oder schwerere Faser an. Zum Beispiel kann der Durchmesser einer Polypropylenfaser, der mit 15 Mikron angegeben ist, in Denier umgewandelt werden, indem er zum Qudrat genommen, das Ergebnis mit 0,89 g/cm3 multipliziert und mit 0,00707 multipliziert wird. Somit hat eine 15 Mikron Polypropylenfaser einen Denier von etwa 1,42 (152 × 0,89 × 0,00707 = 1,415). Außerhalb der USA ist die Maßeinheit allgemeiner "tex", definiert als Gramm pro Kilometer Faser. Tex kann als Denier/9 berechnet werden.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "spinngebundene Faser" auf Fasern geringen Durchmessers, die durch Extrudieren geschmolzenen thermoplastischen Materials in Form von Filamenten aus einer Vielzahl feiner, für gewöhnlich kreisförmiger Kapillaren einer Spinndüse gebildet werden, wobei der Durchmesser der extrudierten Filamente dann rasch verringert wird, wie zum Beispiel in US Patent Nr. 4,340,563 an Appel et al. und US Patent Nr. 3,692,618 an Dorschner et al., US Patent Nr. 3,802,817 an Matsuki et al., US Patent Nr. 3,338,992 und 3,341,394 an Kinney, US Patent Nr. 3,502,763 an Hartman, US Patent Nr. 3,502,538 an Levy, und US Patent Nr. 3,542,615 an Dobo et al. Spinngebundene Fasern sind im Allgemeinen nicht klebrig, wenn sie auf einer Sammeloberfläche abgelegt werden. Spinngebundene Fasern sind im Allgemeinen kontinuierlich und haben durchschnittliche Durchmesser von mehr als 7 Mikron, insbesondere zwischen etwa 10 und 25 Mikron.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "schmelzgeblasene Fasern" Fasern, die durch Extrudieren eines geschmolzenen thermoplastischen Materials durch eine Vielzahl feiner, für gewöhnlich kreisförmiger Düsenkapillaren als geschmolzene Fäden oder Filamente in konvergierende, für gewöhnlich heiße Hochgeschwindigkeitsgas- (z.B. Luft-) Ströme gebildet werden, die die Filamente aus geschmolzenem thermoplastischen Material zur Verringerung ihres Durchmessers, unter Umständen bis auf einen Mikrofaserdurchmesser, verfeinern. Danach werden die schmelzgeblasenen Fasern durch den Hochgeschwindigkeitsgasstrom weiterbefördert und auf einer Sammelfläche zur Bildung einer Bahn aus regellos ausgegebenen, schmelzgeblasenen Fasern abgelegt. Ein solcher Prozess ist zum Beispiel in US Patent Nr. 3,849,241 an Butin offenbart. Schmelzgeblasene Fasern sind Mikrofasern, die kontinuierlich oder diskontinuierlich sein können, die im Allgemeinen einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 10 Mikron aufweisen, und im Allgemeinen klebrig sind, wenn sie auf einer Sammelfläche abgelegt werden.
  • Wie hierin offenbart, enthält der Begriff "Polymer" im Allgemeinen, ohne aber darauf beschränkt zu sein, Homopolymere, Copolymere, wie zum Beispiel Block-, Pfropf-, statistische und alternierende Copolymere, Terpolymere, usw. und Mischungen und Modifizierungen davon. Wenn nicht anders besonders eingeschränkt, soll der Begriff "Polymer" ferner alle möglichen geometrischen Konfigurationen des Materials enthalten. Diese Konfigurationen enthalten, ohne aber darauf beschränkt zu sein, isotaktische, syndiotaktische und regellose Symmetrien.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Maschinenrichtung" oder MD die Länge eines Stoffes in der Richtung, in der er hergestellt wird. Der Begriff "Quermaschinenrichtung" oder CD bezeichnet die Breite des Stoffes, d.h., eine Richtung im Allgemeinen senkrecht zu der MD.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Monokomponentenfaser" eine Faser, die aus einem oder mehreren Extrudern unter Verwendung nur eines Polymers gebildet wird. Dies soll Fasern nicht ausschließen, die aus einem Polymer gebildet sind, dem geringe Mengen von Zusatzstoffen zur Färbung, wegen antistatischer Eigenschaften, zur Schmierung, Hydrophilierung, Ultraviolettstabilität usw. zugegeben wurden. Diese Zusatzstoffe, z.B. Titandioxid zur Färbung, sind im Allgemeinen in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent und üblicherweise von etwa 2 Gewichtsprozent vorhanden.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Konjugatfasern" Fasern, die aus mindestens zwei Polymeren gebildet sind, die aus separaten Extrudern extrudiert, aber zur Bildung einer Faser zusammengesponnen sind. Konjugatfasern werden manchmal auch als Multikomponenten- oder Bikomponentenfasern bezeichnet. Die Polymere unterscheiden sich für gewöhnlich voneinander, obwohl Konjugatfasern Monokomponentenfasern sein können. Die Polymere sind in im Wesentlichen konstant positionierten, verschiedenen Zonen über dem Querschnitt der Konjugatfasern angeordnet und erstrecken sich kontinuierlich entlang der Länge der Konjugatfasern. Die Konfiguration einer solchen Konjugatfaser kann zum Beispiel eine Hülle/Kern-Anordnung sein, wobei ein Polymer von einem anderen umgeben ist, oder kann eine Seite-an-Seite-Anordnung oder eine segmentierte Keil- oder eine "Inseln-im-Meer"-Anordnung sein. Konjugatfasern werden in US Patent 5,108,820 an Kaneko et al., US Patent 5,336,552 an Strack et al., und US Patent 5,382,400 an Pike et al. gelehrt. Für Zweikomponentenfasern können die Polymere in Verhältnissen von 75/25, 50/50, 25/75 oder jedem anderen gewünschten Verhältnis vorhanden sein.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Bikonstituentenfasern" Fasern, die aus mindestens zwei Polymeren gebildet sind, die aus demselben Extruder als Mischung extrudiert werden. Der Begriff "Mischung" ist in der Folge definiert. Bikonstituentenfasern haben die verschiedenen Polymerkomponenten nicht in im Wesentlichen konstant positionierten, verschiedenen Zonen über der Querschnittsfläche der Faser angeordnet, und die verschiedenen Polymere sind für gewöhnlich nicht entlang der gesamten Länge der Faser kontinuierlich, sondern bilden für gewöhnlich stattdessen Fibrillen oder Protofibrillen, die beliebig anfangen und enden. Bikonstituentenfasern werden manchmal auch als Multikonstituentenfasern bezeichnet. Fasern dieser allgemeinen Art sind zum Beispiel in US Patent 5,108,827 an Gessner besprochen. Bikomponenten- und Bikonstituentenfasern sind auch in dem Fachbuch Polymer Blend and Composites, von John A. Manson und Leslie H. Sperling, Copyright 1976 von Plenum Press, einer Abteilung von Plenum Publishing Coporation, New York, IBSN 0-306-30831-2, auf Seite 273 bis 277 besprochen.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Mischung" eine Mischung aus zwei oder mehr Polymeren, während der Begriff "Legierung" eine Subklasse von Mischungen bezeichnet, in welchen die Komponenten nicht mischbar sind, sondern kompatibilisiert wurden. "Mischbarkeit" und "Unmischbarkeit" sind als Mischungen mit negativen beziehungsweisen positiven Werten für die freie Mischenergie definiert. Ferner ist "Kompatibilisierung" als der Prozess zur Modifizierung der Grenzflächeneigenschaften einer unmischbaren Polymermischung zur Herstellung einer Legierung definiert.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet Durchluftbinden oder "TAB" (Through Air Bonding) ein Verfahren zum Binden einer Bikomponentenfaser-Vliesbahn, in der Luft, die ausreichend warm ist, um eines der Polymere zu schmelzen, aus welchen die Fasern der Bahn hergestellt sind, durch die Bahn gepresst wird. Die Luftgeschwindigkeit liegt zwischen 100 und 500 Fuß pro Minute und die Verweilzeit kann bis zu 6 Sekunden betragen. Das Schmelzen und Wiederverfestigen des Polymers sorgt für die Bindung. Durchluftbinden hat eine beschränkte Variabilität und wird im Allgemeinen als Bindungsverfahren der zweiten Stufe angesehen. Da TAB das Schmelzen mindestens einer Komponente erfordert, um eine Bindung zu erhalten, ist es auf Bahnen mit zwei oder mehr Komponenten, wie Bikomponentenfaserbahnen oder Bahnen, die einen durch Wärme aktivierten Klebstoff enthalten, beschränkt.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet "nähgewirkt" zum Beispiel das Nähen eines Material gemäß US Patent 4,891,957 an Strack et al. oder US Patent 4,631,933 an Carey, Jr.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet "Ultraschallbindung" ein Verfahren, das zum Beispiel durch Hindurchleiten eines Stoffes zwischen einem Ultraschallhorn und einer Gegenwalze durchgeführt wird, wie in US Patent 4,374,888 an Bornslaeger dargestellt ist.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet "Thermopunktbindung" das Hindurchleiten eines Stoffes oder einer Bahn aus Fasern, die zu binden sind, zwischen einer erwärmten Kalanderwalze und einer Ambosswalze. Die Kalanderwalze ist für gewöhnlich, aber nicht immer, auf gewisse Weise gemustert, so dass nicht der gesamte Stoff über seine gesamte Oberfläche gebunden wird. Daher wurden verschiedene Muster für Kalanderwalzen entwickelt, sowohl aus funktionellen wie auch ästhetischen Gründen. Ein Beispiel für ein Muster hat Punkte und ist das Hansen Pennings oder "H&P" Muster mit einer Bindungsfläche von etwa 30% mit etwa 200 Bindungen/Quadrat-Inch, wie in US Patent 3,855,046 an Hansen und Pennings gelehrt ist. Das H&P-Muster hat quadratische Punkt- oder Nadelbindungsflächen, wobei jede Nadel eine Seitendimension von 0,038 Inch (0,965 mm), einen Abstand von 0,070 Inch (1,778 mm) zwischen den Nadeln, und eine Bindungstiefe von 0,023 Inch (0,584 mm) aufweist. Das erhaltene Muster hat eine Bindungsfläche von etwa 29,5%.
  • Ein anderes typisches Punktbindungsmuster ist das erweiterte Hansen Pennings oder "EHP"-Bindungsmuster, das eine 15% Bindungsfläche mit einer quadratischen Nadel mit einer Seitendimension von 0,037 Inch (0,94 mm), einem Abstand von 0,097 Inch (2,464 mm) zwischen den Nadeln, und einer Tiefe von 0,039 Inch (0,991 mm) hat. Ein anderes typisches Punktbindungsmuster, das als "714" bezeichnet wird, hat quadratische Nadelbindungsflächen, wobei jede Nadel eine Seitendimension von 0,023 Inch, einen Abstand von 0,062 Inch (1,575 mm) zwischen den Nadeln, und eine Bindungstiefe von 0,033 Inch (0,838 mm) aufweist. Das erhaltene Muster hat eine Bindungsfläche von etwa 15%. Ein weiteres allgemeines Muster ist das C-Sternmuster, das eine Bindungsfläche von etwa 16,9% hat. Das C-Sternmuster hat ein Querrichtungsbalken oder "Cordsamt"-Design, unterbrochen von Sternschnuppen. Andere allgemeine Muster umfassen ein Diamantmuster mit sich wiederholenden und leicht versetzten Diamanten und ein Drahtwebemuster, das, wie der Name vermuten lässt, z.B. wie ein Fenstergitter aussieht. Für gewöhnlich ändert sich der Prozentanteil der Bindungsfläche von etwa 10% bis etwa 30% der Fläche der Stofflaminatbahn. Wie in der Technik allgemein bekannt ist, hält die Punktbindung die Laminatschichten zusammen, verleiht aber auch jeder einzelnen Schicht Integrität, indem die Filamente und/oder Fasern in jeder Schicht gebunden werden.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff "Schutzüberzug" einen Überzug für Fahrzeuge, wie Autos, Lastwägen, Boote, Flugzeuge, Motorräder, Fahrräder, Golf Carts, usw., und Überzüge für Geräte, die häufig im Freien gelassen werden, wie Griller, Hof- und Gartengeräte (Mähmaschinen, Roto-Tiller, usw.) und Gartenmöbel. Schutzüberzüge können zum Abdecken von stationären Gegenständen oder als Transportüberzüge verwendet werden, z.B. Bootüberzüge für Boote, die auf Anhängern montiert und gezogen werden.
  • TESTVERFAHREN
  • Gardner Falling Weight Schlagfestigkeitstest: Dieser Test misst die maximale Schlagkraft vor einer Beschädigung mit einem vier Pfund Gewicht, das auf ein gestrichenes Blech fällt, das mit dem zu testenden Stoff bedeckt ist. Der Test misst die Höhe in Inch über der Platte, auf die die Stange mit einem halben Inch Durchmesser und einer abgerundeten Spitze vor dem Schlag angehoben wurde, und eine höhere Ablesung zeigt einen relativ besser schützenden Stoff an. Dieser Test wird nach der ASTM Testmethode D-2794-84 ausgeführt und die Ergebnisse sind in Einheiten von in-lb angegeben. Der hier angegebene Test wurde von Paint Research Associates, Ypsilanti, MI, ausgeführt.
  • Grab-Zugfestigkeitstest: Der Grab-Zugfestigkeitstest ist ein Maß für die Bruchfestigkeit und Dehnung oder Streckung eines Stoffes, wenn er einer einseitig gerichteten Spannung ausgesetzt wird. Dieser Test ist in der Technik bekannt und entspricht den Spezifikationen von Methode 5100 des Federal Test Methods Standards Nr. 191A. Die Ergebnisse werden in Pfund beim Bruch und Prozent Dehnung vor dem Bruch ausgedrückt. Höhere Zahlen geben einen stärkeren, dehnbareren Stoff an. Der Begriff "Last" bezeichnet die Maximallast oder -kraft, ausgedrückt in Gewichtseinheiten, die zum Brechen oder Reißen der Probe in einem Zugfestigkeitstest erforderlich ist. Der Begriff "Streckung" oder "Gesamtenergie" bezeichnet die Gesamtenergie unter einer Last gegenüber einer Dehnungskurve, ausgedrückt in Gewicht-Längen-Einheiten. Der Begriff "Dehnung" bezeichnet die Zunahme in der Länge einer Probe während eines Zugfestigkeitstests. Werte für eine Grab-Zugfestigkeit und Grab-Dehnung werden unter Verwendung einer spezifizierten Breite des Stoffs, für gewöhnlich 4 Inch (102 mm), Klemmbreite und einer konstanten Dehnungsrate erhalten. Die Probe ist breiter als die Klemme, um Ergebnisse zu erhalten, die für eine effektive Festigkeit der Fasern in der geklemmten Breite, kombiniert mit einer zusätzlichen Festigkeit, die von benachbarten Fasern in dem Stoff beigetragen wird, repräsentativ sind. Die Probe wird zum Beispiel in einem Instron Modell TM, erhältlich von Instron Corporation, 2500 Washington St., Canton, MA 02021, oder einem Thwing-Albert Modell INTELLECT II, erhältlich von der Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Phil., PA 19154, eingeklemmt, die 3 Inch (76 mm) lange parallele Klemmen haben. Dies simuliert annähernd die Spannungsbedingungen für den Stoff in der tatsächlichen Verwendung.
  • Trap-Reißfestigkeitstest: Der Trapez- oder "Trap-" Test ist ein Spannungstest, der sowohl bei Geweben als auch Vliesstoffen anwendbar ist. Die gesamte Breite der Probe wird zwischen Klemmen erfasst, und somit misst der Test vorwiegend die Bindung oder Verknüpfung und Festigkeit der einzelnen Fasern direkt in der Zuglast, und nicht die Festigkeit der zusammengesetzten Struktur des Stoffes insgesamt. Die Prozedur ist nützlich, um das relativ leichte Reifen eines Stoffes abzuschätzen. Sie ist besonders in der Bestimmung einer nennenswerten Differenz in der Festigkeit zwischen der Maschinen- und Quermaschinenrichtung des Stoffes nützlich. Bei der Ausführung des Trap-Reißfestigkeitstests wird eine Kontur eines Trapezes auf eine 3 mal 6 Inch (75 mal 152 mm) Probe gezogen, wobei die längere Dimension in Testrichtung liegt, und die Probe wird in Form des Trapezes geschnitten. Das Trapez hat eine 4 Inch (102 mm) Seite und eine 1 Inch (25 mm) Seite, die parallel liegen, und die 3 Inch (76 mm) voneinander getrennt sind. Ein kleiner vorbereitender Schnitt von 5/8 Inch (15 mm) wird in der Mitte der kürzeren der parallelen Seiten ausgeführt. Die Probe wird zum Beispiel in einem Instron Modell TM, erhältlich von Instron Corporation, 2500 Washington St., Canton, MA 02021, oder einem Thwing-Albert Modell INTELLECT II, erhältlich von Thwing-Albert Instrument Co., 10960 Dutton Rd., Phila., PA 19154, eingeklemmt, die 3 Inch (76 mm) lange parallele Klemmen haben. Die Probe wird entlang der nicht parallelen Seiten des Trapezes so eingeklemmt, dass der Stoff an der längeren Seite locker ist und der Stoff entlang der kürzeren Seite gespannt ist, wobei sich der Schnitt in der Mitte zwischen den Klemmen befindet. Auf die Probe wird eine kontinuierliche Last ausgeübt, so dass sich der Riss über die Probenbreite fortsetzt. Es sollte festgehalten werden, dass die längere Richtung die Testrichtung ist, obwohl der Riss senkrecht zu der Länge der Probe liegt. Die Kraft, die zum vollständigen Zerreißen der Probe erforderlich ist, wird in Pfund aufgezeichnet, wobei höhere Zahlen einen größeren Widerstand gegenüber dem Reißen angeben. Die verwendete Testmethode entspricht dem ASTM Standardtest D1117-14 mit der Ausnahme, dass die Reißlast als Durchschnitt der ersten und höchsten aufgezeichneten Spitzen berechnet wird, und nicht der niedrigsten und höchsten Spitzen. Fünf Proben sollten für jedes Probemuster getestet werden.
  • Mullen-Berstfestigkeitstest: Der Mullen-Berstfestigkeitstest gibt die Kraftmenge an, die zum Durchbohren eines Stoffes erforderlich ist. Der Mullen-Berstfestigkeitstest wird nach ASTM D-3786 mit dem Titel "Hydraulic Bursting Strength of Knitted Goods and Nonwoven Fabrics" ausgeführt und die Ergebnisse sind in Pfund angegeben.
  • Bauschtest: Der Bauschtest gibt die Dicke eines Stoffes in Inch an. Der hierin verwendete Test verwendet eine 5 Inch "Plattform".
  • Wassersäule: Ein Maß für die Flüssigkeitssperrschichteigenschaften eines Stoffes ist der Wassersäulentest. Der Wassersäulentest bestimmt die Höhe von Wasser (in Zentimeter), die der Stoff trägt, bevor eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge hindurchgeht. Ein Stoff mit einer höheren Wassersäulenablesung zeigt eine stärkere Sperreigenschaft gegenüber dem Eindringen von Flüssigkeit an als ein Stoff mit einer niedereren Wassersäule. Der Wassersäulentest wird nach dem Federal Test Standard Nr. 191A, Methode 5514 ausgeführt.
  • Schmelzflussrate: Die Schmelzflussrate (MFR) ist ein Maß der Viskosität eines Polymers. Die MFR wird als Gewicht Material ausgedrückt, das aus einer Kapillare bekannter Dimensionen unter einer spezifizierten Last oder Scherrate über eine gemessene Zeitperiode fließt, und wird in Gramm/10 Minuten bei 230°C gemäß zum Beispiel dem ASTM Test 1238, Bedingung E, gemessen.
  • Kaltrisstest: Der Kaltrisstest misst, wie gut ein Stoff kalten Temperaturen widersteht. Der Test wird aus als Gruel Rotary Cold Fold Method bezeichnet und wird nach ASTM D1912 bei 0°C und –30°C ausgeführt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Hier wird ein Schutzüberzug für viele Anwendungen in verschiedenen Anwendungsgebieten bereitgestellt. Zum Beispiel können Konsumenten diesen Überzug für Bootüberzüge, Autoüberzüge, Flugzeugüberzüge und als Überzug für Geräte, die normalerweise im Freien gelagert werden, wie Griller, Rasenpflegegeräte usw., verwenden. Der Überzug könnte auch zum Schutz militärischer Ausrüstungen, wie Panzer und Artillerieteilen, vor den Elementen verwendet werden. Der hier offenbarte Schutzüberzug ist auch zum Abdecken von Ölverarbeitungsgeräten, wie Pumpen, Kompressoren und Ventilen, geeignet.
  • Der hierin offenbarte Schutzüberzug hat die zusätzlichen Vorteile, dass er für den Transport des abgedeckten Gegenstandes ohne Beschädigung an dem Überzug oder dem abgedeckten Gegenstand geeignet ist. Während viele Überzüge nicht ausreichend stark zur Verwendung im Transport sind, ist es der Überzug dieser Erfindung. Dadurch müssen Überzüge nicht gewechselt werden, wenn ein Gegenstand bewegt wird und es müssen nicht zwei Arten von Überzügen gekauft werden: einer für die Lagerung und einer für den Transport. Dies bedeutet für den Benutzer deutliche Zeit- und Kostenersparnisse.
  • Da der Überzug dieser Erfindung ziemlich leicht und dünn ist, wird er zusätzlich eher verwendet und nicht einfach gelagert, und bietet somit einen Schutz für eine längere Zeitperiode als ein schwerer, voluminöser Überzug, der schwer zu verwenden ist.
  • Der Schutzüberzug dieser Erfindung ist ein neuartiges Laminat eines Vliesstoffs und eines Films, die jeweils mehrschichtig sein können. Der Vliesstoff kann eine Monokomponenten-, Konjugat- oder Multikonstituentenbahn sein, obwohl Konjugatfasern bevorzugt sind. Der Film ist vorzugsweise ein Polyolefinfilm, insbesondere Polyethylen.
  • Die Fasern, aus welchen der Vliesstoff dieser Erfindung hergestellt ist, können durch die Schmelzblas- oder Spinnbindeprozesse hergestellt werden, die in der Technik allgemein bekannt sind, wobei das Spinnbinden bevorzugt ist. Diese Prozesse verwenden im Allgemeinen einen Extruder, um geschmolzenes thermoplastisches Polymer einer Spinndüse zuzuführen, wo das Polymer zerfasert wird, um Fasern zu ergeben, die Stapellänge oder mehr haben können. Die Fasern werden dann, für gewöhnlich pneumatisch, gezogen und auf einer mit Löchern versehenen Matte oder einem Band zur Bildung des Vliesstoffes abgelegt. Die Fasern, die in dem Spinnbinde- und Schmelzblasprozess erzeugt werden, sind, wie zuvor definiert, Mikrofasern. Konjugatfasern werden unter Verwendung von separaten Extrudern für die Polymere erzeugt, die für gewöhnlich zwei sind. Verfahren zur Herstellung von Konjugatfasern sind in US Patent 5,382,400 an Pike et al. gelehrt, das demselben Anmelder wie diese Anmeldung übertragen wurde.
  • Die Vliesstoffkomponente dieser Erfindung kann ein mehrschichtiges Laminat sein, obwohl bevorzugt ist, dass dies nicht der Fall ist, da die Erfinder gegenwärtig keinen Vorteil in zusätzlichen Schichten sehen. Tatsächlich könnte das Gewicht des Überzugs nachteilig beeinflusst werden, wenn nicht das Gesamtgewicht des Vlieses konstant gehalten wird. Sollte jedoch ein mehrschichtiges Vlies verwendet werden, ist ein solches Beispiel eine Ausführungsform, in der einige der Schichten spinngebunden und einige schmelzgeblasen sind, wie ein spinngebundenes/schmelzgeblasenes/spinngebundenes (SMS) Laminat, wie in US Patent Nr. 4,041,203 an Brock et al., US Patent Nr. 5,169,706 an Collier et al. und US Patent Nr. 4,374,888 an Bornslaeger offenbart ist. Ein solches Laminat kann durch aufeinanderfolgendes Ablegen auf ein sich bewegendes Formungsband zuerst einer spinngebundenen Stoffschicht, dann einer schmelzgeblasenen Stoffschicht und schließlich einer weiteren spinngebundenen Schicht und anschließendes Binden des Laminats in der in der Folge beschriebenen Weise hergestellt werden. Als Alternative können die Stoffschichten einzeln hergestellt, in Rollen aufgenommen und in einem separaten Bindungsschritt kombiniert werden. Solche Stoffe haben für gewöhnlich ein Flächengewicht von etwa 6 bis etwa 400 Gramm pro Quadratmeter (g/m2) oder etwa 0,1 bis 12 Unzen pro Quadrat-Yard (osy).
  • Die Vliesstoffkomponente dieser Erfindung ist vorzugsweise spinngebundenes Material und hat ein Flächengewicht zwischen 1 und 8 osy (34 g/m2 bis 272 g/m2). Die Polymere, die zur Herstellung der spinngebundenen Komponente verwendet werden können, sind extrudierbare Zusammensetzungen thermoplastischer Polymere, wie Polyolefine, Polyethylenterephthalat und Polyester. Von den Polyolefinen sind Polyethylen und Polypropylen bevorzugt. Eine bevorzugte Struktur solcher Faser ist eine spinngebundene Konjugatfaser aus zwei Polymeren, wobei eines der Polymere ein Polyolefin und das andere ein Polyamid ist. Eine weitere bevorzugte Struktur ist eine spinngebundene Seite-an-Seite-Konjugatfaser aus Polypropylen und Polyethylen. Es ist auch möglich, dass einer oder alle der Konjugatfaserextruder eine Bikonstituentenmischung oder eine Legierungsfaser, die aus mehr als einem Polymer hergestellt ist, extrudieren.
  • Viele Polyolefine sind zur Faserproduktion erhältlich, zum Beispiel sind Polyethylene, wie ASPUN® 6811A, ein lineares Polyethylen geringer Dichte, von Dow Chemical, 2553 LLDPE und 25355 und 12350 Polyethylen hoher Dichte geeignete derartige Polymere. Die Polyethylene haben Schmelzflussraten von etwa 26, 40, 25 beziehungsweise 12. Faserbildende Polypropylene enthalten PD 3445 Polypropylen von Exxon und PF-304 von Himont Chemical Co. Viele andere Polyolefine sind im Handel erhältlich.
  • Das Polyamid, das in der Ausführung dieser Erfindung verwendet werden kann, kann jedes Polyamid sein, das dem Fachmann bekannt ist, einschließlich Copolymere und Mischungen davon. Beispiele für Polyamide und deren Synthesemethoden finden sich in "Polymer Resins" von Don E. Floyd (Library of Congress, Katalognummer 66-20811, Reinhold Publishing NY, 1966). Besonders kommerziell nützliche Polyamide sind Nylon-6, Nylon 6,6, Nylon-11 und Nylon-12. Diese Polyamide sind von zahlreichen Quellen erhältlich, wie, unter anderen, Nyltech North America, Manchester, NH, Emser Industries, Sumter, South Carolina (Grilon® & Grilamid® Nylons) und Atochem Inc. Polymers Division, Glen Rock, New Jersey (Rilsan® Nylons).
  • Zusätzlich kann ein kompatibles, klebrig machendes Harz den zuvor beschriebenen, extrudierbaren Zusammensetzungen zugegeben werden, um klebrig gemachte Materialien bereitzustellen, die autogen binden. Jedes klebrig machende Harz kann verwendet werden, das mit den Polymeren kompatibel ist und den hohen Verarbeitungstemperaturen (z.B. bei der Extrusion) widerstehen kann. Wenn das Polymer mit Verarbeitungshilfen, wie zum Beispiel Polyolefinen oder Extendereichmacherölen, gemischt wird, sollte das klebrig machende Harz auch mit diesen Verarbeitungshilfen kompatibel sein. Im Allgemeinen sind hydrogenierte Kohlenwasserstoffharze wegen ihrer besseren Temperaturstabilität bevorzugte klebrig machende Harze. Klebrigmacher wie REGALREZ® und die ARKON®-P-Serie sind Beispiele für hydrogenierte Kohlenwasserstoffharze. ZONATAC® 501 lite ist ein Beispiel für einen Terpenkohlenwasserstoff. REGALREZ® Kohlenwasserstoffharze sind von Hercules Incorporated erhältlich. Harze der ARKON® P-Serie sind von Arakawa Chemical (USA) Incorporated erhältlich. Die klebrig machenden Harze, wie in US Patent Nr. 4,787,699 offenbart, sind geeignet. Andere klebrig machenden Harze, die mit den anderen Komponenten der Zusammensetzung kompatibel sind und den hohen Verarbeitungstemperaturen widerstehen können, können ebenso verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, andere Materialien in geringen Mengen mit den Polymeren zu vermischen, die zur Herstellung der Vlies- und/oder der Filmschicht gemäß dieser Erfindung verwendet werden, wie Fluorkohlenstoffchemikalien zur Erhöhung der chemischen Abweisungseigenschaft, die zum Beispiel jene sein können, die in US Patent 5,178,931 gelehrt werden, Feuerhemmungsmittel, Ultraviolettstrahlungsbeständigkeit verbessernde Chemikalien und Pigmente, um jeder Schicht dieselbe oder eine andere Farbe zu verleihen. Feuerhemmungsmittel und Pigmente für spinngebundene und schmelzgeblasene thermoplastische Polymere sind in der Technik bekannt und sind innere Zusatzstoffe. Ein Pigment, z.B. TiO2, ist bei Verwendung im Allgemeinen in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent der Schicht vorhanden, während andere Materialien in einer kumulativen Menge von weniger als 25 Gewichtsprozent vorhanden sein können.
  • Chemikalien zur Verbesserung der Ultraviolettstrahlungsbeständigkeit können zum Beispiel behinderte Amine und andere im Handel erhältliche Verbindungen sein. Behinderte Amine sind in US Patent 5,200,443 an Hudson besprochen und Beispiele für solche Amine sind Hostavin TMN 20 von American Hoescht Corporation, Somerville, New Jersey, Chimassorb® 944 FL von der Ciba-Geigy Corporation, Hawthorne, New York, Cyasorb UV-3668 von American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey und Uvasil-299 von Enichem Americas, Inc, New York.
  • Gegenstände, die aus den Laminaten dieser Erfindung hergestellt werden, können auch oberflächliche Behandlungen für spezialisiertere Funktionen aufweisen. Solche oberflächlichen Behandlungen und deren Auftragsmethoden sind in der Technik bekannt und beinhalten zum Beispiel Behandlungen zur Abweisung von Alkohol, antistatische Behandlungen und dergleichen, die durch Sprühen, Tauchen usw. aufgebracht werden. Ein Beispiel für eine solche oberflächliche Behandlung ist die Anwendung von Zelec® Antistat (erhältlich von E.I. duPont, Wilmington, Delaware).
  • Spezifische Kombinationen für die Konjugatfaser und das Filmlaminat beinhalten spinngebundene Polypropylen/Nylon-Seite-an-Seite-Fasern mit Polypropylenfilm, spinngebundene Polyethylen/Nylon-Seite-an-Seite-Fasern mit Polyethylenfilm, spinngebundene Polyethylen/Nylon-Hülle/Kern-Fasern mit Polyethylenfilm, spinngebundene Polypropylen/Nylon-Hülle/Kern-Fasern mit Polypropylenfilm, spinngebundene Polypropylen/Polyethylen-Seite-an-Seite-Fasern mit Polypropylenfilm, spinngebundene Polypropylen/Polyethylen-Seite-an-Seite-Fasern mit Polyethylenfilm, Polyethylen/Polypropylen-Hülle/Kern mit einem Polyethylenfilm.
  • Die Filmkomponentenschicht kann unter Verwendung jeder Methode, die in der Technik bekannt ist, extrudiert werden, um effektiv zu sein. Die Filmkomponente wird in einer Dicke von 0,5 mil bis 8 mil hergestellt, oder insbesondere 2 bis 4 mil, und kann aus jeder Anzahl von Schichten hergestellt werden solange die Gesamtdicke innerhalb dieser angegebenen Bereiche liegt.
  • Der Film kann aus jenen Polymeren hergestellt werden, von welchen allgemein bekannt ist, dass sie in der Herstellung von Filmen nützlich sind, insbesondere Ethylvinylacetat (EVA), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamide und Polyolefine, wobei Polyolefine bevorzugt sind. Von den Polyolefinen sind Polypropylen und Polyethylen bevorzugt. Die Filmzusammensetzungen dieser Erfindung sind relativ einfach, da die Erfinder festgestellt haben, dass solche Zusammensetzungen eine gute Adhäsion an die Konjugatfaserbahnen ergeben, ohne auf relativ kompliziertere Formulierungen zurückgreifen zu müssen, und sie sind einfach zu verarbeiten und relativ kostengünstig. Die Formulierungen von zum Beispiel US Patent 4,368,232 sind in der Ausführung dieser Erfindung nicht erwünscht.
  • Die Filmschicht kann auch aus Polymeren hergestellt werden, die in ihrer Natur semikristallin/amorph oder heterophasisch sind. Geeignete heterophasische Polymere sind in der Europäischen Patentanmeldung EP 0444671 A3 (basierend auf der Anmeldungsnummer 91103014.6), der Europäischen Patentanmeldung EP 0472946 A2 (basierend auf der Anmeldungsnummer 91112955.9), der Europäischen Patentanmeldung EP 0400333 A2 (basierend auf der Anmeldungsnummer 90108051.5), dem US Patent Nr. 5,302,454 und dem US Patent Nr. 5,368,927 offenbart. Heterophasische Polymere sind im Handel unter der Warenbezeichnung "Catalloy" von Himont Chemical Company, Wilmington, Delaware erhältlich, und Polypropylen. Spezifische, im Handel erhältliche Beispiele sind Catalloy® KS-084P, Catalloy® KS-085 und Catalloy® KS-057P. Die Filmschicht kann auch geringe Mengen an Zusatzstoffen enthalten, die zur Verbesserung der Verarbeitungsfähigkeit vorhanden sind, wie Polyolefin geringer Dichte (LDPE), wie jene, die von Quantum Chemical Company unter der Bezeichnung NA 334 erhältlich sind, oder jene, die von Rexene unter der Bezeichnung 1058 LDPE erhältlich sind. Viele ähnliche LDPE-Polymere sind im Handel erhältlich.
  • Der Film wird direkt auf der Vliesbahn gebildet und in Kontakt mit dieser gehärtet. Diese Methode garantiert, dass der Kontakt zwischen den zwei Komponenten eng ist und dass die Adhäsion zwischen den beiden stark ist, insbesondere, wenn dasselbe Polymer in beiden Komponenten vorhanden ist. Diese Methode, die als Extrusionsbeschichtung bekannt ist, beinhaltet das Extrudieren des Polymers als Film direkt auf das Vlies und anschließendes Durchleiten des filmbeschichteten Vlieses durch einen "Walzenspalt" oder eine Walzenanordnung, wo der Film und das Vlies für eine starke Bindung zusammengepresst werden. Der Druck des Walzenspaltes kann so gesteuert werden, dass die Kraft, die zum Zusammenpressen der beiden Komponenten verwendet wird, gesteuert wird.
  • Der Stoff dieser Erfindung kann in handelsüblichen Standardbreiten erzeugt werden. Diese handelsüblichen Standardbreiten können an Säumen verbunden werden, um Schutzüberzüge spezifischer Konfigurationen zu erzeugen, die exakt zu bestimmten Fahrzeugen passen. Die Säume können unter Verwendung eines heißsiegelfähigen Polymerbandes verbunden werden, wie eines mit Polyethylen beschichteten Geleges, eines mit Polypropylen beschichteten Geleges, eines mit EVA beschichteten Geleges oder eines PVC-Bandes, wie in der Technik bekannt ist. Das Band wird über die Ränder beider Stoffstücke gelegt und auf eine Temperatur erwärmt, die bewirkt, dass das Polymer an beiden Stücken haftet. Es hat sich gezeigt, dass diese Temperatur zwischen etwa 600 und 650°F für Polyethylen, zwischen etwa 550 und 675°C für EVA und bei etwa 1000°C für PVC liegt. Es hat sich auch gezeigt, dass der Stoff dieses Materials selbst als Siegelband verwendet werden kann. Dies ist bei den PVC/Vliesstoffen wegen der Klebstoffschicht, die zur Verbindung der beiden verwendet wird, nicht der Fall. Die Säume können auch durch herkömmliches Nadeln oder durch Ultraschallbindung verbunden werden.
  • Es wurden zahlreiche Beispiele unter Verwendung verschiedener Polymere hergestellt. Die Beschreibungen der Beispiele und konkurrierenden Stoffe sind in der Folge angeführt und die Testergebnisse dieser Beispiele wie auch der im Handel erhältlichen Konkurrenzmaterialien sind in der Folge in Tabelle 1 angeführt. Alle Stoffe bestanden den Kaltrisstest.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Material ist eine 3 osy (102 g/m2) spinngebundene Seite-an-Seite-Polyethylen/Polypropylen-Konjugatfaserbahn, auf die ein 4 mil Polyethylenfilm extrudiert wurde. Die Faserpolymere waren Exxon PD 3445 Polypropylen und ASPUN® 6811A Polyethylen von Dow. Das Filmpolymer war Rexene 5080. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 40 Pfund.
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Material ist eine 2,5 osy spinngebundene Hülle/Kern-Polyethylen/Nylon 6-Konjugatfaserbahn, auf die ein 1 mil Polyethylenfilm extrudiert wurde. Die Faserpolymere waren ASPUN® 6811A Polyethylen von Dow und Nyltech Nylon 6 von Nyltech North America. Das Filmpolymer war Rexene 5080. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 60 Pfund.
  • BEISPIEL 3 (nicht gemäß der Erfindung)
  • Dieses Material ist eine 3 osy spinngebundene Seite-an-Seite-Polyethylen/Polypropylen-Konjugatfaserbahn, auf die ein 4 mil Film extrudiert wurde. Die Faserpolymere waren Exxon PD 3445 Polypropylen und ASPUN® 6811A Polyethylen von Dow. Das Filmpolymer war UG-635 Ethylvinylacetat von Quantum Chemical. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 40 Pfund.
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Material ist eine 3 osy spinngebundene Polypropylen-Faserbahn, auf die ein 4 mil Polyethylenfilm extrudiert wurde. Das Faserpolymer war Exxon PD 3445 Polypropylen. Der Film war ein heterophasisches Polymer, das von Himont Chemical unter der Warenbezeichnung Catalloy KS-085 erhältlich ist. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 40 Pfund.
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Material ist eine 3 osy spinngebundene Polypropylen-Faserbahn, auf die ein 4 mil Film extrudiert wurde. Das Faserpolymer war Exxon PD 3445 Polypropylen. Der Film war ein Polypropylen, das von Rexene erhältlich ist. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 40 Pfund.
  • BEISPIEL 6
  • Dieses Material ist eine 4 osy (136 g/m2) spinngebundene Seite-an-Seite-Polyethylen/Polypropylen-Konjugatfaserbahn, auf die ein 4 mil Polyethylenfilm extrudiert wurde. Die Faserpolymere waren Exxon PD 3445 Polypropylen und ASPUN® 6811A Polyethylen von Dow. Das Filmpolymer war Rexene 5080. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 60 Pfund.
  • BEISPIEL 7
  • Dieses Material ist eine 4 osy spinngebundene Seite-an-Seite-Polyethylen/Polypropylen-Konjugatfaserbahn, auf die ein 4 mil Polyethylenfilm extrudiert wurde. Die Faserpolymere waren Exxon PD 3445 Polypropylen und ASPUN® 6811A Polyethylen von Dow. Das Filmpolymer war Rexene 5080. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 40 Pfund.
  • BEISPIEL 8
  • Dieses Material ist eine 2,5 osy (85 g/m2) spinngebundene Hülle/Kern-Polyethylen/Nylon 6-Konjugatfaserbahn, auf die ein 4 mil Polyethylenfilm extrudiert wurde. Die Faserpolymere waren ASPUN® 6811A Polyethylen von Dow und Nyltech Nylon 6 von Nyltech North America. Das Filmpolymer war Rexene 5080. Der Film enthielt Zusatzstoffe in geringen Mengen zur Ultraviolettbeständigkeit und der Farbe wegen. Der Walzenspaltdruck war 40 Pfund.
  • KONKURRENZPRODUKT 1
  • Dieses Material ist ein 13,7 osy (465 g/m2) Verbundstoff mit einer Polyester-Vliesfaserbahn und einem PVC Film darauf. Dieses Material ist im Handel von Haartz Corp., 87 Hayward, Rd., Acton, MA 01720-3000 erhältlich, vermutlich mit einem 50/50 Gewichtsverhältnis von Film und Faser, die aneinander geklebt sind.
  • KONKURRENZPRODUKT 2
  • Dieses Material ist ein 10,4 osy (353 g/m2) Verbundstoff mit einer Polyester-Vliesfaserbahn und einem PVC Film darauf. Dieses Material ist im Handel als Transportüberzug von Marine Specialties Group, einer Tochter von G&T Industries, 475 36th St., Grand Rapids, MI 49548, erhältlich.
  • KONKURRENZPRODUKT 3
  • Dieses Material ist ein relativ dicker Polypropylenfilm mit einem Flächengewicht von 4,4 osy (149 g/m2) und hat eine Dicke von etwa 15 mils.
  • Figure 00290001
  • Somit ist aus den Daten in Tabelle 1 ersichtlich, dass die Schutzüberzüge dieser Erfindung viel leichter als die meisten erhältlichen Konkurrenzprodukte sind, aber dennoch eine gute Zug- und Berstfestigkeit bereitstellen. Die Erfinder nehmen an, dass die Konkurrenzstoffe eine unnötige hohe Berst- und Zugfestigkeit aufweisen, mit dem Nachteil, extrem schwer zu sein. Ein solcher schwerer Überzug wird häufig nicht verwendet, da er schwierig an einem Fahrzeug oder einem Geräteteil anzubringen und von diesem zu entfernen ist. Die hierin beschriebene Erfindung ist relativ leicht, vorzugsweise weniger als 8 osy, und bevorzugter zwischen etwa 2 und 5 osy. Der Stoff ist wasserfest, stellt aber dennoch eine ausreichende Zug- und Berstfestigkeit bereit, um für lange Zeit funktionell zu sein. Insbesondere stellt der Stoff dieser Erfindung eine Berstfestigkeit über etwa 55 Pfund bereit, die für einen Überzug ausreichend ist, der zur Lagerung verwendet wird, und auch für einen Überzug, der zum Schutz von z.B. einem Boot, während des Transports verwendet wird.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass eine bestimmte Ausführungsform, die einen Hülle/Kern-Polypropylen-Nylon-Stoff verwendet, überraschenderweise eine bessere Schlagfestigkeit bereitstellt, und somit einen Gegenstand viel besser schützt als andere Stoffe. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Überzug dieser Erfindung zum Beispiel als Autoüberzug in einem Bereich verwendet wird, wo das Fahrzeug durch die Türen benachbarter Fahrzeuge eingebeult werden könnte. Den Erfindern ist gegenwärtig die Funktionsweise dieses Schutzmechanismus einer Schlagfestigkeit unbekannt. Die Schlagfestigkeit verschiedener Stoffmaterialien ist in Tabelle 2 angeführt. Die in Tabelle 2 angegebene Schlagfestigkeit ist das Gewicht in Pfund, standardisiert durch Dividieren durch das Flächengewicht des Stoffs und die Dicke und anschließendes Multiplizieren mit 10 000, beim Bestehen des Gardner Impact Resistance Tests.
  • Tabelle 2
    Figure 00310001
  • Der letzte Stoff, der in Tabelle 2 angeführt ist, ist der Sunbrella® Stoff von Glen Raven Mills Inc., Glen Raven, North Carolina. Der Sunbrella® Stoff ist ein modifiziertes Acryl- oder "Modacryl-" Gewebe. Es wird angenommen, dass die Fasern aus Copolymeren von Acrylonitril und einem Halogen enthaltenden Monomer hergestellt sind. Der Sunbrella® Stoff ist an der Oberfläche mit einer Flurkohlenstoffverbindung behandelt. Das getestete Material hatte etwa 8,7 osy (295 g/m2).
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die PP/Nylon 6-Hülle/Kern-Faser eine überraschend gute Schlagfestigkeit liefert und 25 bis 40 Prozent effektiver im Schutz einer abgedeckten Oberfläche vor Schlägen ist, als jedes Polymer im einzelnen. Der Grund für dieses Ergebnis ist den Erfindern gegenwärtig nicht bekannt.

Claims (13)

  1. Schutzüberzug, umfassend ein Konjugatfaservlies mit einem Flächengewicht zwischen 33,91 und 271,28 g/m2 (1 und 8 osy), laminiert an einen Film mit mindestens einer Schicht und mit einer Dicke zwischen 12,7 μm und 203 μm (0,5 und 8 mils), wobei der Film direkt auf dem Vlies durch Extrusionsbeschichtungsbinden gebildet wurde, wobei dasselbe Polymer sowohl im Vlies als auch im Film vorhanden ist.
  2. Schutzüberzug gemäß Anspruch 1, wobei die Konjugatfaser eine spinngebundene Faser ist, die aus mindestens zwei Polymeren besteht, die aus separaten Extrudern in einer Konfiguration extrudiert wurden, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hülle/Kern, Seite-an-Seite und Inseln-im-Meer besteht.
  3. Schutzüberzug gemäß Anspruch 2, wobei mindestens ein Polymer der Konjugatfaser aus einer Bikonstituentenpolymermischung besteht.
  4. Schutzüberzug gemäß Anspruch 1, wobei die Konjugatfaser aus Polymeren erzeugt ist, die aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen und Polyamiden ausgewählt sind.
  5. Schutzüberzug gemäß Anspruch 4, wobei die Konjugatfaser aus Polyolefinen erzeugt ist und die Polyolefine Polypropylen und Polyethylen sind.
  6. Schutzüberzug gemäß Anspruch 4, wobei die Konjugatfaser aus Polyolefinen und Polyamiden erzeugt ist und das Polyolefin Polyethylen ist.
  7. Schutzüberzug gemäß Anspruch 4, wobei die Konjugatfaser aus Polyolefinen und Polyamiden erzeugt ist und das Polyolefin Polypropylen ist.
  8. Schutzüberzug gemäß Anspruch 1, wobei der Film eine einzige Schicht ist, die aus einem Polymer hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, heterophasigen Polymeren und EVA.
  9. Schutzüberzug gemäß Anspruch 8, wobei der Film aus einem Polyolefin hergestellt ist und das Polyolefin Polyethylen ist.
  10. Schutzüberzug gemäß Anspruch 1, umfassend eine Polyethylen-Polypropylen/Seite-an-Seite/spinngebundene Konjugatfaserbahn mit einem Flächengewicht zwischen 67,82 und 169,55 g/m2 (2 und 5 osy), auf die ein Polyethylenfilm mit einer Dicke zwischen 12,7 μm und 127 μm (0,5 und 5 mils) zur Bildung eines Laminats extrudiert wurde, wobei das Laminat wasserfest ist, und wobei das Laminat ein Schutzüberzug mit heißsiegelfähigen Nähten für Fahrzeuge und Geräte ist.
  11. Schutzüberzug gemäß Anspruch 10, wobei der Überzug zum Schützen eines Bootes verwendet wird.
  12. Schutzüberzug gemäß Anspruch 10, wobei der Überzug zum Schützen eines Autos verwendet wird.
  13. Schutzüberzug gemäß Anspruch 1, der im Wesentlichen aus einer Polyethylen-Nylon/Hülle-Kern/spinngebundenen Faserbahn mit einem Flächengewicht zwischen 67,82 und 135,64 g/m2 (2 und 4 osy) besteht, auf die ein Polyethylenfilm mit einer Dicke zwischen 12,7 μm und 127 μm (0,5 und 5 mils) zur Bildung eines Laminats extrudiert wurde, wobei das Laminat wasserfest ist, und wobei das Laminat ein Schutzüberzug mit heißsiegelfähigen Nähten für Fahrzeuge und Geräte ist.
DE69636196T 1995-09-01 1996-08-08 Schutzüberzugsgewebe mit einem vlies Expired - Lifetime DE69636196T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US522787 1995-09-01
US08/522,787 US5662978A (en) 1995-09-01 1995-09-01 Protective cover fabric including nonwovens
PCT/US1996/013014 WO1997009173A1 (en) 1995-09-01 1996-08-08 Protective cover fabric including nonwovens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636196D1 DE69636196D1 (de) 2006-07-06
DE69636196T2 true DE69636196T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=24082344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636196T Expired - Lifetime DE69636196T2 (de) 1995-09-01 1996-08-08 Schutzüberzugsgewebe mit einem vlies

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5662978A (de)
EP (1) EP0865360B1 (de)
JP (1) JPH11512348A (de)
KR (1) KR100405874B1 (de)
CN (1) CN1076280C (de)
AR (1) AR004189A1 (de)
AU (1) AU699097B2 (de)
BR (1) BR9610471A (de)
CA (1) CA2225655C (de)
DE (1) DE69636196T2 (de)
WO (1) WO1997009173A1 (de)
ZA (1) ZA967252B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026569A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Beschichtung
DE102017108311A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 DAST GmbH & Co. KG Montageschutz

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6677258B2 (en) * 1996-05-29 2004-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Breathable composite sheet structure and absorbent articles utilizing same
AT404365B (de) * 1996-06-28 1998-11-25 Asota Gmbh Recyclierbare gewebe aus polyolefingarnen
TW352364B (en) * 1996-08-26 1999-02-11 Chisso Corp A composite sheet comprising a non-woven fabric and a film
US6100208A (en) * 1996-10-31 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Outdoor fabric
US6200669B1 (en) * 1996-11-26 2001-03-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Entangled nonwoven fabrics and methods for forming the same
US5913993A (en) * 1997-01-10 1999-06-22 Cerex Advanced Fabrics, L.P. Nonwoven nylon and polyethylene fabric
DE19733493C2 (de) 1997-08-01 1999-05-12 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern
DE19804418B4 (de) * 1998-02-05 2005-09-29 Sandler Ag Voluminöses Flächengebilde zur Unterpolsterung von Dekorschichten
JP3668380B2 (ja) * 1998-05-19 2005-07-06 日東電工株式会社 自動車塗膜保護用シート
US6286145B1 (en) 1999-12-22 2001-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable composite barrier fabric and protective garments made thereof
US6287689B1 (en) 1999-12-28 2001-09-11 Solutia Inc. Low surface energy fibers
US6682099B1 (en) * 2000-08-02 2004-01-27 The Standard Register Company Gift card form and method of fabrication
GB2371567A (en) * 2001-01-26 2002-07-31 Du Pont Calendered fabric for ultraviolet light protection
US6831025B2 (en) 2001-06-18 2004-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiple component spunbond web and laminates thereof
WO2003033800A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Cerex Advanced Fabrics, Inc. Nonwoven fabrics containing yarns with varying filament characteristics
ITPS20010029A1 (it) * 2001-11-15 2003-05-15 Cl Com Advanced Tecnology Srl Indumento di protezione contro gli agenti biologici
US6630087B1 (en) 2001-11-16 2003-10-07 Solutia Inc. Process of making low surface energy fibers
US6764566B1 (en) 2001-12-12 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven filled film laminate with barrier properties
US7972981B2 (en) * 2002-03-15 2011-07-05 Fiberweb, Inc. Microporous composite sheet material
KR100439560B1 (ko) * 2002-04-22 2004-07-12 기영상 고강도 피이 타포린의 제조방법
US20030199220A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Dawson Durwin Glann Nonwoven fabric having three-dimensional printed surface and method for producing the same
AU2003221962A1 (en) * 2002-04-22 2003-11-03 Milliken And Company Nonwoven fabric having three-dimensional printed surface and method for producing the same
US20060234588A1 (en) * 2002-05-15 2006-10-19 Ahlstron Windsor Locks Llc Improved abrasion resistance of nonwovens
FR2842469B1 (fr) * 2002-07-17 2004-10-15 Plasto Sa Feuille de protection autoadhesive pour carrosserie de vehicules automobiles
US7214905B2 (en) * 2002-09-20 2007-05-08 Illinois Tool Works Inc. Cover for a welding-type power source
US20090233075A1 (en) 2002-10-01 2009-09-17 Freudenberg Nonwovens Limited Partnership Flame Blocking Liner Materials
US20040062912A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Mason Charles R. Flame blocking liner materials
US20050118919A1 (en) * 2002-10-01 2005-06-02 Eberhard Link Flame blocking liner materials
ITPS20020023A1 (it) * 2002-11-14 2004-05-15 Cl Com Srl Advanced Technology Indumenti di protezione parziale del corpo contro gli agenti biologici.
RU2005118088A (ru) * 2002-11-14 2006-01-20 Кл. Ком С.Р.Л. (It) Спецодежда для частичной защиты тела от биологических агентов
US20040121683A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Joy Jordan Composite elastic material
US7491438B2 (en) 2003-07-11 2009-02-17 Milliken & Company Needled nonwoven textile composite
KR100720373B1 (ko) * 2003-07-25 2007-05-21 주식회사 화승 인더스트리 기물 표면 보호용 필름의 제조 방법
KR100792493B1 (ko) * 2003-07-25 2008-01-10 주식회사 화승 인더스트리 기물 표면 보호용 필름
ATE333528T1 (de) * 2003-08-08 2006-08-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Spinnvlies und verfahren zur herstellung eines spinnvlieses
WO2005048220A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Avery Dennison Corporation Printable labels roll, for identification badges
US7922983B2 (en) * 2005-07-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Sterilization wrap with additional strength sheet
KR100579376B1 (ko) * 2004-10-28 2006-05-12 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
US20080110538A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Ioannis Varonos Generic inflatable protective cover and methods for manufacturing same
US20100184348A1 (en) * 2006-12-20 2010-07-22 Imerys Pigments, Inc. Spunlaid Fibers Comprising Coated Calcium Carbonate, Processes For Their Production, and Nonwoven Products
EP2150385B8 (de) 2007-06-03 2012-03-21 Imerys Pigments, Inc. Gesponnene fasern mit beschichtetem kalziumkarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und vliesprodukte
EA024997B1 (ru) * 2007-12-14 2016-11-30 3М Инновейтив Пропертиз Компани Многокомпонентные волокна
US20100035045A1 (en) * 2008-01-21 2010-02-11 Imerys Pigments, Inc. Fibers comprising at least one filler and processes for their production
WO2009094321A1 (en) * 2008-01-21 2009-07-30 Imerys Pigments, Inc. Monofilament fibers comprising at least one filler, and processes for their production
US20110059287A1 (en) * 2008-01-21 2011-03-10 Imerys Pigments, Inc. Fibers comprising at least one filler, processes for their production, and uses thereof
US8434175B1 (en) 2009-08-11 2013-05-07 SS Imports, Inc. Nonwoven fabrics for bedding applications
CN101831811A (zh) * 2010-05-21 2010-09-15 世源科技(嘉兴)医疗电子有限公司 一次性防护服用高阻隔性多层复合材料及其生产工艺
CN102529194A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 临安汇龙汽车用品有限公司 一种含涤塔夫与针刺棉(热风棉)车衣布料
CN102529195A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 临安汇龙汽车用品有限公司 一种含牛津布与热风棉(针刺棉)车衣布料
CN102241167A (zh) * 2011-03-31 2011-11-16 临安汇龙汽车用品有限公司 一种车衣布料
DK2720862T3 (en) 2011-06-17 2016-09-19 Fiberweb Inc Vapor permeable, water impervious TOTAL MAJOR MULTI-LAYER ARTICLE
EP2723568B1 (de) 2011-06-23 2017-09-27 Fiberweb, LLC Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
US10369769B2 (en) 2011-06-23 2019-08-06 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US9765459B2 (en) 2011-06-24 2017-09-19 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US9505196B2 (en) * 2012-03-28 2016-11-29 Thomas Miller Laminate facing for fiber reinforced materials and composite materials formed therefrom
TWM446702U (zh) * 2012-09-12 2013-02-11 Panko Ind Corp 戶外用護罩結構
KR101435275B1 (ko) 2012-10-15 2014-08-29 주식회사 남전산업 합성수지 방수 원단지의 제조방법
EP2732963A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Dow Global Technologies LLC Extrusionsbeschichtetes Textillaminat mit verbesserter Abziehfestigkeit
US20220227095A1 (en) * 2019-05-29 2022-07-21 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Controlling shrinkage and mechanical performance of multilayer sheet materials
AU2019100910A4 (en) 2019-08-15 2019-09-26 Avgol Ltd. High barrier nonwoven substrate and fluid management materials therefrom
MX2020011112A (es) * 2019-10-21 2021-04-22 Transhield Inc Tejidos laminados y cubiertas protectivas con contenido post consumo y/o post-industrial y métodos para fabricar tejidos laminados y cubiertas protectivas con contenido post consumo y/o post industrial.
DE202021105983U1 (de) 2020-11-17 2022-04-12 Avgol Ltd. Modulares System für Hygieneprodukte

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338992A (en) * 1959-12-15 1967-08-29 Du Pont Process for forming non-woven filamentary structures from fiber-forming synthetic organic polymers
US3502763A (en) * 1962-02-03 1970-03-24 Freudenberg Carl Kg Process of producing non-woven fabric fleece
US3502538A (en) * 1964-08-17 1970-03-24 Du Pont Bonded nonwoven sheets with a defined distribution of bond strengths
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) * 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
US3622428A (en) * 1968-05-16 1971-11-23 Kimberly Clark Co Staple fiber reinforced thermoplastic film
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
CA948388A (en) * 1970-02-27 1974-06-04 Paul B. Hansen Pattern bonded continuous filament web
US3932682A (en) * 1970-06-04 1976-01-13 Celanese Corporation Air permeable waterproof products having fabric-like aesthetic properties and methods for making the same
GB1453447A (en) * 1972-09-06 1976-10-20 Kimberly Clark Co Nonwoven thermoplastic fabric
US4368233A (en) * 1976-03-29 1983-01-11 Standard Oil Company (Indiana) Coated woven and non-woven polyolefin articles
JPS602421B2 (ja) * 1979-06-26 1985-01-21 旭フアイバ−グラス株式会社 硝子繊維マツトの製造方法
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
US4374888A (en) * 1981-09-25 1983-02-22 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven laminate for recreation fabric
US4379192A (en) * 1982-06-23 1983-04-05 Kimberly-Clark Corporation Impervious absorbent barrier fabric embodying films and fibrous webs
US4695334A (en) * 1984-03-09 1987-09-22 Chicopee Method of making water impervious materials
US4631933A (en) * 1984-10-12 1986-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stitch-bonded thermal insulating fabrics
US4627847A (en) * 1985-04-03 1986-12-09 National Starch And Chemical Corporation Hot melt adhesive waste barrier
US4692161A (en) * 1985-04-03 1987-09-08 National Starch And Chemical Corporation Hot melt adhesive waste barrier
US4594286A (en) * 1985-05-07 1986-06-10 Graniteville Company Coated fabric
US4720415A (en) * 1985-07-30 1988-01-19 Kimberly-Clark Corporation Composite elastomeric material and process for making the same
US4748070A (en) * 1986-03-24 1988-05-31 Hercules Incorporated Film/fiber laminates
DE3750848T2 (de) * 1986-09-03 1995-05-04 Burlington Industries Inc Mikrosporöse beschichtungen.
US4725473A (en) * 1986-11-25 1988-02-16 Kimberly-Clark Corporation Cloth-like, liquid impervious composite material and method for making the same
US4847142A (en) * 1986-12-22 1989-07-11 Allied-Signal Inc. Moisture permeable film for lamination to a textile material
US4758465A (en) * 1987-01-02 1988-07-19 Graniteville Company Lightweight tenting fabric
US4869952A (en) * 1987-03-17 1989-09-26 Harry Levy Waterproof shelter fabric
US5026591A (en) * 1987-04-21 1991-06-25 W. L. Gore & Associates, Inc. Coated products and methods for making
US4891957A (en) * 1987-06-22 1990-01-09 Kimberly-Clark Corporation Stitchbonded material including elastomeric nonwoven fibrous web
US4787699A (en) * 1987-09-01 1988-11-29 Hughes Aircraft Company Fiber optic terminus
JP2585707B2 (ja) * 1988-04-21 1997-02-26 三井石油化学工業株式会社 積層不織布
FI81051C (fi) * 1988-08-04 1990-09-10 Schauman Wilh Oy Lastpresenning.
JP2682130B2 (ja) * 1989-04-25 1997-11-26 三井石油化学工業株式会社 柔軟な長繊維不織布
IT1230133B (it) * 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Composizioni polipropileniche plasto-elastiche
US5108827A (en) * 1989-04-28 1992-04-28 Fiberweb North America, Inc. Strong nonwoven fabrics from engineered multiconstituent fibers
US5149741A (en) * 1989-07-21 1992-09-22 Findley Adhesives, Inc. Hot melt construction adhesives for disposable soft goods
JPH03204340A (ja) * 1990-01-05 1991-09-05 Nichidou Kagaku Kogyo Kk シート状カバー
US5169706A (en) * 1990-01-10 1992-12-08 Kimberly-Clark Corporation Low stress relaxation composite elastic material
IT1240417B (it) * 1990-02-28 1993-12-15 Himont Inc Procedimento per la produzione di film e corpi laminari polipropilenici e prodotti cosi' ottenuti
IT1243188B (it) * 1990-08-01 1994-05-24 Himont Inc Composizioni poliolefiniche elastoplastiche
US5149576A (en) * 1990-11-26 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven laminiferous structure
DE69214984T2 (de) * 1991-03-22 1997-03-06 Kappler Safety Group Luftdurchlässiger Verbundstoff
US5200443A (en) * 1991-03-29 1993-04-06 Kimberly-Clark Corporation Radiation stabilized fabric having improved odor characteristics containing an hindered amine compound
US5252387A (en) * 1991-04-01 1993-10-12 Graniteville Company Fabrics with insect repellent and a barrier
IT1254202B (it) * 1992-02-06 1995-09-14 Himont Inc Manufatti accoppiati comprendenti un tessuto-non-tessuto e un film in materiali poliolefinici e procedimento per la loro preparazione
DE59308979D1 (de) * 1992-05-12 1998-10-22 Kinkel Werner Helmut Textiler Fahrzeugverdeckstoff aus Polyolefin-oder Polyesterfasern, vorwiegend mit zusätzlichen polymerschichten
US5382400A (en) * 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5336552A (en) * 1992-08-26 1994-08-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric made with multicomponent polymeric strands including a blend of polyolefin and ethylene alkyl acrylate copolymer
IT1256157B (it) * 1992-10-09 1995-11-29 Composizione polimerica per fibre polipropileniche soffici, fibre ottenute da tale composizione e manufatti derivati da dette fibre
CA2097630A1 (en) * 1992-12-29 1994-06-30 Ann Louise Mccormack Stretch-pillowed, bulked laminate
US5512358A (en) * 1993-09-22 1996-04-30 Kimberly-Clark Corporation Multi-component polymeric strands including a butene polymer and nonwoven fabric and articles made therewith
CA2138584C (en) * 1993-12-30 2006-08-15 Wanda Walton Jackson Apertured film/nonwoven composite for personal care absorbent articles and the like
US5534339A (en) * 1994-02-25 1996-07-09 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-polyamide conjugate fiber web
US5498463A (en) * 1994-03-21 1996-03-12 Kimberly-Clark Corporation Polyethylene meltblown fabric with barrier properties

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026569A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Beschichtung
DE102017108311A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 DAST GmbH & Co. KG Montageschutz

Also Published As

Publication number Publication date
CN1200697A (zh) 1998-12-02
BR9610471A (pt) 1999-07-06
CA2225655C (en) 2006-10-17
DE69636196D1 (de) 2006-07-06
KR100405874B1 (ko) 2004-04-17
WO1997009173A1 (en) 1997-03-13
MX9801145A (es) 1998-05-31
KR19990044318A (ko) 1999-06-25
JPH11512348A (ja) 1999-10-26
EP0865360B1 (de) 2006-05-31
AU699097B2 (en) 1998-11-19
AR004189A1 (es) 1998-11-04
AU6844796A (en) 1997-03-27
EP0865360A1 (de) 1998-09-23
CN1076280C (zh) 2001-12-19
ZA967252B (en) 1997-03-03
CA2225655A1 (en) 1997-03-13
US5662978A (en) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636196T2 (de) Schutzüberzugsgewebe mit einem vlies
DE3631960C2 (de)
DE69721816T3 (de) Wischtücher aus punktungebundenen vliessroffen
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE69635691T2 (de) Vliesbahn aus superfeinen Mikrofasern
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
US5605739A (en) Nonwoven laminates with improved peel strength
EP1712351B1 (de) Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69736011T2 (de) Outdoor-stoff
DE69838617T2 (de) Gesichtsmaske aus einem sms (spinnvlies/schmelzgeblasene fasern/spinnvlies) verbundmaterial
DE60012281T3 (de) Laminate aus blends aus elastomerischen und nichtelastomerischen polyolefinen
DE69314895T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Polymer-Vliesstoffes
KR100417354B1 (ko) 부직포-필름적층체
DE60124065T2 (de) Bahnförmiges verbundmaterial
DE69725233T2 (de) Vliesstoffe mit unterschiedlichen ästhetischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung
DE19781951B4 (de) Verbundbahn mit einem Vliesstoff und einem Film
DE3516247A1 (de) Faservlieslaminat
US5714256A (en) Method of providing a nonwoven fabric with a wide bonding window
DE10080786B3 (de) Spaltbare Mehrkomponentenfaser und sie umfassender faseriger Gegenstand
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE60123094T2 (de) Meltblown-vliesstoffbahn
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE2746146C2 (de) Mehrlagige, textile Polstermaterialbahn
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN