DE69635551T2 - Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten - Google Patents

Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten Download PDF

Info

Publication number
DE69635551T2
DE69635551T2 DE69635551T DE69635551T DE69635551T2 DE 69635551 T2 DE69635551 T2 DE 69635551T2 DE 69635551 T DE69635551 T DE 69635551T DE 69635551 T DE69635551 T DE 69635551T DE 69635551 T2 DE69635551 T2 DE 69635551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
substrate
electrodes
layer
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69635551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635551D1 (de
Inventor
Johan Kallgren
A. Donald COATES
Sanjay Shukla
M. Steven DISHOP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
White Consolidated Industries Inc
Original Assignee
White Consolidated Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by White Consolidated Industries Inc filed Critical White Consolidated Industries Inc
Publication of DE69635551D1 publication Critical patent/DE69635551D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635551T2 publication Critical patent/DE69635551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ganz allgemein das Gebiet der Erhitzung und ganz speziell das Gebiet der Minimierung von Verlustströmen in einem Heizfeld.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Backöfen werden gewöhnlich durch ein oder mehrere Mittel und Methoden erhitzt. Dazu gehören die Verbrennung von brennbaren Gasen und die Verwendung von elektrischen Widerständen. Bei einer Form der Erhitzung mit elektrischen Widerständen werden monolithische eingebaute Heizquellen verwendet, die als "Heizfelder" bekannt sind und an den Wänden des Backofens angebracht sind. Heizfelder enthalten ein thermisch und elektrisch leitendes Metallsubstrat oder Kern, welches/r auf den einander gegenüber liegenden Flächen durch ein thermisch leitendes und elektrisch isolierendes Material bedeckt ist. Eine Seite des isolierenden Materials weist eine Heizschicht oder -folie aus einem darauf aufgebrachten Material auf, welches einen gewissen elektrischen Widerstand hat und mit einer Stromquelle verbunden ist, um Hitze zu erzeugen. Diese Hitze wird durch die anderen Schichten zum Hohlraum des Backofens geleitet. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung wird im US-Patent Nr. 4.298.798 vorgestellt.
  • Die Patentveröffentlichung WO 96/04766A offenbart ein Widerstandsheizelement, welches ein Metallsubstrat enthält, auf welchem eine elektrisch isolierende Schicht auf Keramikbasis fest aufgebracht worden ist. Auf dieser Isolierschicht ist eine dünne Folie mit einem gewissen elektrischen Widerstand aufgebracht, welche vom Metallsubstrat und der Erde elektrisch isoliert ist.
  • Industriestandards verlangen, dass das Substrat mit der Erde verbunden ist. Die elektrisch leitenden Schichten, welche durch eine Isolierschicht getrennt sind, bilden einen Kondensator. Wenn ein Wechselstrom durch die Heizschicht fließt, werden folglich ein im Substrat hervorgerufener kapazitiver Strom und der durch den Isolator fließende Kriech-Gleichstrom zu dem zur Erde abfließenden Verluststrom. Dieser Verluststrom zur Erde wird gewöhnlich die Forderungen der Industriestandards oder Vorschriftensammlungen überschreiten. Folglich besteht Bedarf an einem Backofen vom Heizfeldtyp, welcher die Industriestandards erfüllt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein Heizfeld, welches eine Heizschicht aus einem blattförmigen Material enthält, das einen gewissen elektrischen Widerstand aufweist; ein Substrat aus einem elektrischen leitfähigen blattförmigen Material und eine Isolierschicht, welche zwischen der Heizschicht und dem Substrat angeordnet ist. Eine erste und eine zweite Elektrode sind an der Heizschicht angebracht und so ausgelegt, dass sie an die verschiedenen Phasen einer mehrphasigen Energiequelle angeschlossen werden können. Eine dritte Elektrode ist an der Heizschicht angebracht und so ausgelegt, dass sie mit dem Nullleiter der Energiequelle elektrisch verbunden werden kann. Die Heizschicht ist so ausgelegt, dass sie den durch sie fließenden elektrischen Strom in Wärmeenergie umwandelt, die von ihr weg übertragen wird. Das Substrat ist so ausgelegt, dass es mit der Erde verbunden werden kann.
  • Die Isolierschicht ist thermisch leitend. Eine zweite Isolierschicht befindet sich auf derjenigen Fläche des Substrats angeordnet, welche der ersten Isolierschicht gegenüber liegt. Die erste und die zweite Isolierschicht können dergestalt miteinander verbunden werden, dass sie das Substrat im Wesentlichen umschließen. Die erste und die zweite Elektrode sind längs der einander gegenüber liegenden Ränder der Heizschicht angebracht, und die dritte Elektrode befindet sich zwischen der ersten und der zweiten Elektrode auf einer Fläche der Heizschicht. Die Elektroden stellen langgestreckte Stäbe dar, welche im wesentlichen eine identische Länge aufweisen. Die Heizschicht besteht aus Grafit, das Substrat besteht aus Stahl, und die Isolierschicht ist aus Keramik.
  • Falls die Energiequelle zwei Phasen aufweist, sind die erste und die zweite Elektrode so ausgelegt, dass sie mit einer Phasenverschiebung von 180° angeschlossen werden. Eine vierte Elektrode kann elektrisch mit der Heizschicht verbunden werden und so ausgelegt sein, dass sie an die dritte Phase der Energiequelle angeschlossen werden kann. Falls die Energiequelle drei Phasen aufweist, sind die erste, zweite und vierte Elektrode so ausgelegt, dass sie mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung von jeweils 120° angeschlossen werden können. Eine fünfte Elektrode kann elektrisch mit der Heizschicht verbunden und so ausgelegt sein, dass sie mit dem Nullleiter verbunden werden kann. Die dritte Elektrode ist zwischen der ersten und der zweiten Elektrode angeordnet, und die fünfte Elektrode ist zwischen der zweiten und der vierten Elektrode angeordnet. Die erste und die vierte Elektrode sind längs der einander gegenüber liegenden Ränder der Heizschicht angeordnet, und die zweite Elektrode befindet sich ungefähr auf der Hälfte der Entfernung zwischen der ersten und der vierten Elektrode.
  • In einer weiteren Ausführung des Heizfeldes sind die erste und die zweite Heizschicht des blattförmigen Materials mit einem gewissen elektrischen Widerstand an einander gegenüber liegenden Seiten des Substrats angeordnet. Eine erste Isolierschicht befindet sich zwischen der ersten Heizschicht und dem Substrat, und eine zweite Isolierschicht ist zwischen der zweiten Heizschicht und dem Substrat angeordnet. Erste und zweite Elektroden sind an jeder Heizschicht angebracht. Die ersten Elektroden an jeder Heizschicht sind jeweils so ausgelegt, dass sie an die verschiedenen Phasen einer mehrphasigen Energiequelle elektrisch angeschlossen werden können. Die zweiten Elektroden an jeder Heizschicht sind so ausgelegt, dass sie mit dem Nullleiter der Energiequelle elektrisch verbunden werden können. Eine dritte Heizschicht aus blattförmigem Material mit einem gewissen elektrischen Widerstand ist neben der ersten Heizschicht auf der einen Seite des Substrats angeordnet. Die erste Isolierschicht ist zwischen der dritten Heizschicht und dem Substrat angeordnet. Die erste Elektrode der dritten Heizschicht ist so ausgelegt, dass sie an eine Phase der mehrphasigen Energiequelle elektrisch angeschlossen werden kann, welche nicht zu denjenigen Phasen gehört, für welche die ersten Elektroden der ersten und der zweiten Heizschicht zum Anschluss an diese ausgelegt sind. Die zweite Elektrode der dritten Heizschicht ist so ausgelegt, dass sie mit dem Nullleiter der Energiequelle elektrisch verbunden werden kann.
  • Die Erfindung stellt auch einen Backofen vor, welcher ein Gehäuse umfasst, das eine im Allgemeinen parallelepipedförmige Kochröhre festlegt, welche fünf Wände aufweist und durch eine Tür geschlossenen wird. Ein Heizfeld ist an jeder der fünf Wände und an der Tür angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Heizfeldes für ein Zweiphasensystem;
  • 2 zeigt eine Fläche des Heizfeldes der 1;
  • 3 zeigt eine Zwei-Heizfelder-Anordnung für ein Zweiphasensystem;
  • 4 stellt eine Fläche des Heizfeldes für ein Dreiphasensystem dar;
  • 5 zeigt eine Drei-Heizfelder-Anordnung für ein Dreiphasensystem;
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines Heizfeldes für ein Zweiphasensystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines Heizfeldes für ein Dreiphasensystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 8 zeigt Heizfelder, wie sie angeordnet werden, um einen Backofen zu bilden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf die 1 enthält ein Heizfeld 10 ein Substrat 12 aus einem thermisch und elektrisch leitfähigen und haltbaren Material wie beispielsweise Stahl. Dieses Substrat ist vorzugsweise als rechtwinkliges Blech ausgebildet, welches im Allgemeinen die Abmessungen des Heizfeldes 10 festlegt. Auf mindestens einer Seite oder Oberfläche des Substrats 12 ist eine äußere Isolierschicht 14 aus einem thermisch leitenden und elektrisch isolierendem Material wie beispielsweise Keramik dergestalt angebracht, dass eine innere Oberfläche der äußeren Isolierschicht 14 sich mit dem Substrat 12 im thermischen Kontakt befindet. Eine innere Isolierschicht 16 aus einem thermisch leitenden und elektrisch isolierenden Material ist auf der gegenüber liegenden Seite des Substrats 12 aufgebracht. Eine Heizschicht 18 aus einem Materials mit einem gewissen elektrischen Widerstand wie beispielsweise Grafit ist auf einer Seite oder der äußeren Oberfläche der äußeren Isolierschicht 14 gegenüber dem Substrat 12 aufgebracht oder abgeschieden. Die Bezeichnung "Material mit einem gewissen elektrischen Widerstand" soll jedes Halbleiter- oder Widerstandsmaterial umfassen, welches einen messbaren Widerstand aufweist, der geeignet ist, elektrische Energie im Wesentlichen in Wärmeenergie umzuwandeln, wenn ein Strom hindurch fließt, wie dies aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich wird. Es können weitere Schichten hinzugefügt werden, damit die gewünschten thermischen, mechanischen oder elektrischen Eigenschaften erzielt werden. Auch können in jeder der Ausführungsformen die innere und die äußere Widerstandsschicht 14, 16 an den Rändern des Substrats dergestalt miteinander verbunden werden, dass das Substrat im Wesentlichen umschlossen wird, wie dies in 6 dargestellt ist.
  • Das Heizfeld 10 umfasst weiterhin eine gewisse Anzahl von elektrisch leitenden Bauteilen wie zum Beispiel die Elektroden 20, welche an der Heizschicht 18 angebracht sind und mit ihr elektrisch verbunden sind. Die Elektroden 20 können direkt an der Heizschicht angebracht oder auf der äußeren Isolierschicht 14 mit der über ihr abgeschiedenen Heizschicht befestigt sein. Die Elektroden 20 sind dergestalt angeordnet, dass die Heizschicht 18 ein Blech oder eine Folie aus einem Material festlegt, welches sich zwischen den Leitern erstreckt. Die Elektroden 20 sind elektrisch leitende, langgestreckte Stäbe oder Litzen beispielsweise aus Kupfer und mit Anschlusselementen, Drähten oder weiteren Mitteln zum Anschluss der Elektroden an eine elektrische Energiequelle ausgestattet. Vorzugsweise sind die Elektroden alle aus demselben Material hergestellt, weisen die gleiche Querschnittsform und die gleichen Abmessungen auf und besitzen die gleiche Länge.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist eine erste Elektrode 20a längs des einen Randes des Heizfeldes 10 angebracht, und eine zweite Elektrode 20b ist längs eines zweiten, im Allgemeinen parallelen Randes des Heizfeldes angebracht. Eine dritte Elektrode 20c ist im Allgemeinen parallel zur ersten und zur zweiten Elektrode, 20a, 20b, und ungefähr auf der Hälfte der Entfernung zwischen ihnen angeordnet. Vorzugsweise weisen die Elektroden 20a, 20b, 20c untereinander genau. den gleichen Abstand auf. Wenn sie eingebaut sind, werden die erste und die zweite Elektrode, 20a, 20b, mit den verschiedenen Phasen L1, L2 einer Zweiphasen-Energiequelle, wie beispielsweise einem im Haushalt gebräuchlichen Energieversorgungssystem, verbunden. Die dritte Elektrode 20c wird mit dem Nullleiter der Energiequelle verbunden. Wie von den Industriestandards gefordert, wird das Substrat 12 mit der Erde über einen geeigneten Erdleiter 22 verbunden.
  • Der aus der Energiequelle durch die Heizschicht 18 fließende Strom erzeugt Wärme, welche durch die Isolierschichten 14, 16 und das Substrat 12 zu einem zu erhitzenden Raum oder Gegenstand geleitet wird. Kapazitive Ströme, welche im Substrat 12 durch die durch die Heizschicht 18 fließenden Ströme erzeugt werden, heben sich gegenseitig auf, weil die Elektroden 20a, 20b einen um 180° phasenverschobenen Strom liefern. Somit fließt vom Kondensator, welcher durch das Heizfeld 10 gebildet wird, ein geringer oder gar kein Strom durch den Erdleiter 22.
  • Es soll nun Bezug auf die 3 genommen werden, wo zwei Heizfelder 10a, 10b dargestellt sind. Wenn eine gerade Anzahl an Heizfeldern an eine Zweiphasen-Energiequelle im selben System oder in derselben Baugruppe angeschlossen werden, sind an jedem Heizfeld nur zwei Elektroden 20 erforderlich. Die Felder 10 werden paarweise dergestalt angeschlossen, dass die erste Elektrode 20a (am ersten Feld 10a) an die erste Phase L1 und die zweite Elektrode 20b (am zweiten Feld 10b) an die zweite Phase L2 angeschlossen werden. Die dritte Elektrode 20c (am ersten Feld 10a) und eine vierte Elektrode 20d (am zweiten Feld 10b) werden mit dem Nullleiter verbunden. Die dritte und die vierte Elektrode, 20c, 20d, welche mit dem Nullleiter verbunden werden, sind längs eines Randes des jeweiligen Feldes 10 und parallel zu und gegenüber der entsprechenden ersten und zweiten Elektrode, 20a, 20b, angeordnet. Die Substrate der beiden Felder 10a, 10b sind mit der Erde über den Erdleiter 22 verbunden.
  • Es soll nun Bezug auf 4 genommen werden. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung gelten auch dort, wo das Heizfeld 10c an eine Dreiphasen-Energiequelle angeschlossen ist. Drei Elektroden 20e, 20f, 20g sind an die jeweiligen Phasen L1, L2, L3 der Energiequelle angeschlossen. Zwei der Elektroden, 20e, 20g, sind längs der einander gegenüber liegenden Ränder des Feldes 10c angeordnet, und eine der Elektroden, 20f, ist in der Nähe der Mitte des Heizfeldes angeordnet. Vorzugsweise weisen die Elektroden 20e, 20f, 20g genau den gleichen Abstand voneinander auf. Zwei zusätzliche Elektroden, 20h, 20i, sind mit dem Nullleiter der Energiequelle verbunden und sind zwischen Paaren der Elektroden 20e, 20f, 20g dergestalt angeordnet, dass sie die Fläche des Heizfeldes in drei im Wesentlichen gleich große Teile aufteilen. Theoretisch sollten die Elektroden genau denselben Abstand aufweisen, wie das bereits beschrieben wurde, aber in der Praxis kann eine gewisse Anpassung erforderlich werden, was von den Eigenschaften des Heizfeldes abhängig ist. Die Phasen L1, L2, L3 der Energiequelle sind gegeneinander um 120° verschoben. Folglich gleichen sich die Ströme, welche im Substrat durch die jeweiligen Phasen verursacht werden, untereinander aus, so dass der Verluststrom durch den Erdleiter 22 auf ein Mindestmaß gesenkt wird.
  • Es soll nun auf 5 Bezug genommen werden, wo drei Heizfelder 10d, 10e, 10f dargestellt sind. Wenn Vielfache von drei Heizfeldern an eine Dreiphasen-Energiequelle im selben System oder in derselben Baugruppe angeschlossen werden, sind an jedem Heizfeld nur zwei Elektroden 20 erforderlich. Die Heizfelder 10 sind in Dreiergruppen angeschlossen. Die erste Elektrode 20e (am ersten Feld 10d) ist mit der ersten Phase L1 verbunden, die zweite Elektrode 20f (am zweiten Feld 10e) ist mit der zweiten Phase L2 verbunden, und die dritte Elektrode 20g (am dritten Feld 10f) ist mit der dritten Phase L3 verbunden. Die vierte, fünfte und sechste Elektrode 20h, 20i, 20j an den jeweiligen Feldern 10d, 10e, 10f sind mit dem Nullleiter verbunden. Die mit dem Nullleiter verbundenen Elektroden 20h, 20i, 20j sind längs eines Randes des jeweiligen Feldes 10d, 10e, 10f und parallel zu und gegenüber den entsprechenden Elektroden 20e, 20f, 20g, welche mit den drei Phasen L1, L2, L3 der Energiequelle verbunden sind, angeordnet. Die Substrate aller Heizfelder sind über den Erdleiter 22 geerdet.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt ist, können auf ein einziges Substrat mehrere Heizschichten aufgebracht sein. Unter Bezugnahme auf 6 befinden sich dort die äußere Isolierschicht 14 und die innere Isolierschicht 16 auf dem Substrat 12. Eine erste Heizschicht 18a befindet sich auf der äußeren Isolierschicht 14. Zwei Elektroden 20a, 20c sind mit dieser Heizschicht elektrisch verbunden und sind längs der einander gegenüber liegenden Ränder dieser Heizschicht angeordnet. Die eine Elektrode, 20a, ist an eine Phase L1 einer Zweiphasen-Energiequelle angeschlossen, und die andere Elektrode, 20c, ist mit dem Nullleiter verbunden. Eine zweite Heizschicht 18b, welche dem Wesen nach identisch mit der ersten ist, befindet sich auf der inneren Isolierschicht 16. Zwei Elektroden 20b, 20d sind mit der zweiten Heizschicht 18b gegenüber den Elektroden 20a, 20c an der ersten Heizschicht verbunden. Die eine Elektrode 20b ist an die andere Phase L2 der Zweiphasen-Energiequelle angeschlossen, und die andere Elektrode 20d ist mit dem Nullleiter verbunden. Das Substrat ist über den Erdleiter 22 mit der Erde verbunden. Diese Ausführung ist ähnlich derjenigen von 3, außer dass beide Heizschichten auf ein und demselben Substrat angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 7 sind dort drei Heizschichten 18a, 18b, 18c auf einem einzigen Substrat 12 angeordnet. In diesem Fall sind die Heizschichten wesentlich kleiner als das Substrat 12. Zwei der Heizschichten, 18a, 18c, befinden sich auf der einen Seite des Substrates, und die andere Heizschicht 18b befindet sich auf der gegenüber liegenden Seite. Jede Heizschicht weist eine erste Elektrode 20e, 20f, 20g auf, welche an die verschiedenen Phasen L1, L2 L3 einer Dreiphasen-Energiequelle angeschlossen sind. Eine zweite Elektrode 20h, 20i, 20j an jeder Heizschicht ist mit dem Nullleiter der Dreiphasen-Energiequelle verbunden. Das Substrat ist über den Erdleiter 22 mit der Erde verbunden. Diese Ausführung ist ähnlich derjenigen von 5, außer dass die Heizschichten auf ein und demselben Substrat angeordnet sind. Zusätzliche Schichten können über den Heizschichten 18 für die elektrische Isolation und den Schutz aufgebracht werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 sind dort sechs Heizfelder 10 so angeordnet, damit diese den Heizraum 24 eines Backofens 26 bilden, wie er beispielsweise im Haushaltsbereich für die kochende Zubereitung von Speisen verwendet wird. Vier Heizfelder legen die Seiten des im Allgemeinen parallelepipedförmigen Heizraumes fest, ein Heizfeld bildet die Rückwand, und ein Heizfeld ist schwenkbar montiert, um die Tür des Backofens 26 zu bilden. Die inneren Isolierschichten 16 der Heizfelder zeigen nach innen in Richtung auf den Heizraum 24. Die 8 ist nicht maßstabsgerecht, und die Heizfelder 10 sind wesentlich dünner, als sie erscheinen. Die Heizfelder 10 können in eine bestehende Backofenkonstruktion eingebaut oder gleich bei der Herstellung des Backofens als fester Bestandteil eingebaut werden. Die dargestellten Heizfelder 10 weisen drei Elektroden auf, so dass jedes Heizfeld getrennt an eine mehrphasige Energiequelle angeschlossen werden kann. Da jedoch die Anzahl der Heizfelder durch zwei oder drei teilbar ist, können die Heizfelder nur mit zwei Elektroden 20 ausgestattet werden. Mit zwei Elektroden können die Heizfelder in einem Zweiphasen- oder einem Dreiphasen-System angeschlossen werden, wie dies bereits weiter oben mit Bezug auf die 3 und 5 beschrieben worden ist.
  • Bei allen der offenbarten Ausführungsformen wird eine geometrische und elektrische Symmetrie bevorzugt. Beispielsweise sollten die Heizschichten 18 die gleiche Stärke und die gleiche Größe der Oberfläche sowie den gleichen Widerstandswert zwischen den Elektroden aufweisen, damit kapazitive Ströme erzeugt werden, die im Wesentlichen gleich sind und in entgegengesetzter Richtung fließen.
  • Die vorliegende Offenlegung beschreibt mehrere Ausführungsformen der Erfindung, jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Es versteht sich von selbst, dass weitere Variationen in den Rahmen der Erfindung und der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (25)

  1. Heizfeld (10), welches umfasst: eine Heizschicht (18) aus einem blattförmigen Material mit einem gewissen elektrischen Widerstand; ein Substrat (12) aus einem elektrisch leitfähigen blattförmigen Material; und eine Isolierschicht (14), welche zwischen der Heizschicht (18) und dem Substrat (12) angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Elektrode (20a, 20b), welche an der Heizschicht (18) angebracht und so ausgelegt sind, dass sie an die verschiedenen Phasen (L1, L2) einer mehrphasigen Energiequelle elektrisch angeschlossen werden können; und eine dritte Elektrode (20c), welche an der Heizschicht (18) angebracht und so ausgelegt ist, dass sie mit dem Nullleiter der Energiequelle elektrisch verbunden werden kann.
  2. Heizfeld gemäß Anspruch 1, bei welchem die Heizschicht (18) so ausgelegt ist, dass sie den durch sie hindurch fließenden elektrischen Strom in Wärmeenergie umwandelt, die von ihr weg übertragen wird.
  3. Heizfeld gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem das Substrat (12) mit der Erde verbunden ist.
  4. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Isolierschicht (14) Siliziumdioxid enthält.
  5. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, welches weiterhin eine zweite Isolierschicht (16) umfasst, welche sich auf einer Seite des Substrates gegenüber der ersten Isolierschicht (14) befindet.
  6. Heizfeld gemäß Anspruch 5, bei welchem die erste und die zweite Isolierschicht (14, 16) dergestalt verbunden sind, dass sie das Substrat im Wesentlichen umschließen.
  7. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die dritte Elektrode (20c) zwischen der ersten (20a) und der zweiten (20b) Elektrode auf einer Seite der Heizschicht (18) angeordnet ist.
  8. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die erste und die zweite Elektrode (20a, 20b) längs der einander gegenüber liegenden Ränder der Heizschicht (18) angeordnet sind.
  9. Heizfeld gemäß Anspruch 8, bei welchem die erste und die zweite Elektrode (20a, 20b) langgestreckte Stäbe umfassen.
  10. Heizfeld gemäß Anspruch 9, bei welchem die dritte Elektrode (20c) einen langgestreckten Stab umfasst, wobei die genannten Elektroden im Wesentlichen identische Längen aufweisen.
  11. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Heizschicht (18) aus Zinndioxid besteht.
  12. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Substrat (12) aus Stahl besteht.
  13. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Isolierschicht (14) aus Emaille besteht.
  14. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Energiequelle zwei Phasen (L1, L2) aufweist und die erste und die zweite Elektrode (20a, 20b) so ausgelegt sind, dass sie mit einer Phasenverschiebung um 180° angeschlossen werden können.
  15. Heizfeld gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, welches weiterhin eine vierte Elektrode (20g) umfasst, welche mit der Heizschicht (18) elektrisch verbunden und so ausgelegt ist, dass sie an die dritte Phase (L3) der Energiequelle angeschlossen werden kann.
  16. Heizfeld gemäß Anspruch 15, bei welchem die Energiequelle drei Phasen (L1, L2, L3) aufweist und die erste, zweite und vierte Elektrode (20e, 20f, 20g) so ausgelegt sind, dass sie mit einer gegenseitigen Phasenverschiebung um 120° angeschlossen werden können.
  17. Heizfeld gemäß Anspruch 15, welches weiterhin eine fünfte Elektrode (20i) umfasst, welche mit der Heizschicht (18) elektrisch verbunden und so ausgelegt ist, dass sie mit dem Nullleiter verbunden werden kann.
  18. Heizfeld gemäß Anspruch 17, bei welchem die dritte Elektrode (20h) zwischen der ersten und der zweiten Elektrode (20e, 20f) angeordnet ist und die fünfte Elektrode (20i) zwischen der zweiten und vierten Elektrode (20f, 20g) angeordnet ist.
  19. Heizfeld gemäß Anspruch 18, bei welchem die erste und die vierte Elektrode (20e, 20g) längs der einander gegenüber liegenden Ränder der Heizschicht (18) angeordnet sind und sich die zweite Elektrode (20f) ungefähr auf der Hälfte der Entfernung zwischen der ersten und der vierten Elektrode (20e, 20g) befindet.
  20. Heizfeld, welches umfasst: ein Substrat (12) aus einem elektrisch leitfähigen blattförmigen Material; eine erste und eine zweite Heizschicht (18a, 18b) aus einem blattförmigen Material mit einem gewissen elektrischen Widerstand, welche an einander gegenüber liegenden Seiten des Substrates (12) angeordnet sind; eine erste Isolierschicht (14), welche zwischen der ersten Heizschicht (18a) und dem Substrat (12) angeordnet ist; eine zweite Isolierschicht (16), welche zwischen der zweiten Heizschicht (18b) und dem Substrat (12) angeordnet ist; erste und eine zweite Elektroden (20a, 20b; 20c, 20d), welche an jeder Heizschicht (18a, 18b) angebracht sind, wobei die ersten Elektroden (20a, 20b) an jeder Heizschicht (18a, 18b) jeweils so ausgelegt sind, dass sie an die verschiedenen Phasen (L1, L2) einer mehrphasigen Energiequelle elektrisch angeschlossen werden können, und wobei die zweiten Elektroden (20c, 20d) an jeder Heizschicht (18a, 18b) so ausgelegt sind, dass sie mit einem Nullleiter der Energiequelle elektrisch verbunden werden können.
  21. Heizfeld gemäß Anspruch 20, bei welchem das Substrat (12) des Heizfeldes so ausgelegt ist, dass es elektrisch mit der Erde verbunden werden kann.
  22. Heizfeld gemäß Anspruch 20, welches weiterhin umfasst: eine dritte Heizschicht (18c) aus einem blattförmigen Material mit einem gewissen elektrischen Widerstand, welche neben der ersten Heizschicht (18a) auf einer Seite des Substrates (12) angeordnet ist und die erste Isolierschicht (14) zwischen der dritten Heizschicht (18c) und dem Substrat (12) angeordnet ist; und eine erste und eine zweite Elektrode (20g, 20j), welche an der dritten Heizschicht (18c) angebracht sind, wobei die erste Elektrode (20g) der dritten Heizschicht (18c) so ausgelegt ist, dass sie an die Phase (L3) der mehrphasigen Energiequelle elektrisch angeschlossen werden kann und diese Phase keine von denjenigen Phasen ist, für welche die ersten Elektroden (20e, 20f) der ersten und der zweiten Heizschicht (18a, 18b) zum Anschluss an diese ausgelegt sind, und wobei die zweite Elektrode (20j) der dritten Heizfläche (18c) so ausgelegt ist, dass sie mit dem Nullleiter der Energiequelle elektrisch verbunden werden kann.
  23. Heizfeld gemäß Anspruch 22, bei welchem das Substrat (12) so ausgelegt ist, dass es mit der Erde elektrisch verbunden werden kann.
  24. Backofen, welcher umfasst: ein Gehäuse, welches einen Kochraum (24) festlegt; ein Heizfeld (10) gemäß irgend einem der vorangehenden Ansprüche, welches an mindestens einer Wand, welche den Kochraum festlegt, angeordnet ist.
  25. Backofen gemäß Anspruch 24, bei welchem der Kochraum (24) die Form eines Parallelepipeds aufweist und fünf Wände umfasst, welche durch eine Tür geschlossen werden, wobei ein Heizfeld (10) an jeder Wand und an der Tür angeordnet ist.
DE69635551T 1995-07-17 1996-07-11 Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten Expired - Fee Related DE69635551T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/503,039 US5577158A (en) 1995-07-17 1995-07-17 Capacitive leakage current cancellation for heating panel
US503039 1995-07-17
PCT/US1996/011561 WO1997004622A1 (en) 1995-07-17 1996-07-11 Capacitive leakage current cancellation for heating panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635551D1 DE69635551D1 (de) 2006-01-12
DE69635551T2 true DE69635551T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=24000517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635551T Expired - Fee Related DE69635551T2 (de) 1995-07-17 1996-07-11 Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5577158A (de)
EP (1) EP0840990B1 (de)
AT (1) ATE312500T1 (de)
AU (1) AU6489196A (de)
DE (1) DE69635551T2 (de)
TW (1) TW332371B (de)
WO (1) WO1997004622A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08264269A (ja) * 1995-03-28 1996-10-11 Rohm Co Ltd シート材に対する加熱体
US5940579A (en) * 1997-02-26 1999-08-17 White Consolidated Industries, Inc. Capacitive leakage current cancellation for heating panel
US6037572A (en) * 1997-02-26 2000-03-14 White Consolidated Industries, Inc. Thin film heating assemblies
FR2778304B1 (fr) * 1998-05-04 2000-06-02 Production De L Aube Soc Ind D Procede d'apport de chaleur a un objet et conteneur de maintien et de remise en temperature de plats
EP0967836A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 White Consolidated Industries, Inc. Schaltregelsystem für Heizplatten mit Leckstromunterdrückung
DE19836148A1 (de) 1998-08-10 2000-03-02 Manfred Elsaesser Widerstandsflächenheizelement
US7265323B2 (en) * 2001-10-26 2007-09-04 Engineered Glass Products, Llc Electrically conductive heated glass panel assembly, control system, and method for producing panels
US20050072455A1 (en) * 2002-04-04 2005-04-07 Engineered Glass Products, Llc Glass solar panels
JP2012503163A (ja) * 2008-09-16 2012-02-02 ユナイテッド・ステイツ・ジプサム・カンパニー ヒーティングシステム
CA159445S (en) 2014-09-26 2015-06-09 Richards Morphy N I Ltd Iron
FR3048151B1 (fr) * 2016-02-19 2018-02-23 Gerflor Structure multicouche pour la realisation d'un revetement de sol ou de mur chauffant
US10658630B2 (en) * 2017-11-01 2020-05-19 Boe Technology Group Co., Ltd. Evaporation plate for depositing deposition material on substrate, evaporation apparatus, and method of depositing deposition material on substrate
DE102019127324A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizplatte und Durchlauferhitzer mit Heizplatte

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678990A (en) * 1951-08-31 1954-05-18 Gen Electric Oven construction
US3465121A (en) * 1966-09-12 1969-09-02 Btr Industries Ltd Panels
US3465125A (en) * 1966-10-10 1969-09-02 Glenwood Range Co Cooking oven cleaning apparatus
US3412234A (en) * 1966-10-25 1968-11-19 Michael A. Otavka Heater element and portable heated container
GB1386792A (en) * 1971-04-08 1975-03-12 Rotax Ltd Electrical heating apparatus for reducing or preventing the formation of ice on aircraft parts
NL7206063A (nl) * 1972-05-04 1973-11-06 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Verwarmingsinrichting
US4163139A (en) * 1972-09-18 1979-07-31 White Consolidated Industries, Inc. Cooking vessel capacitive decoupling for induction cooking apparatus
DE2307640A1 (de) * 1973-02-16 1974-08-22 Presswerk Koengen Gmbh Heizbarer schichtstoffpresskoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4055745A (en) * 1976-04-20 1977-10-25 Rodolfo Rodriguez Balaguer Food cooking oven
US4370692A (en) * 1978-10-16 1983-01-25 General Electric Company Ground fault protective system requiring reduced current-interrupting capability
JPS55139020A (en) * 1979-04-15 1980-10-30 Matsushita Electric Works Ltd Panel heater leakage detecting circuit
US4542268A (en) * 1980-01-28 1985-09-17 Litton Systems, Inc. Browning heater for a microwave oven
US4298789A (en) * 1980-03-24 1981-11-03 General Electric Company Oven having a cavity heated by at least one monolithic integrated heat source
US4616125A (en) * 1984-02-03 1986-10-07 Eltac Nogler & Daum Kg Heating element
DE3603233A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Buchtal Gmbh Belag fuer wand-, decken- oder fussbodenbekleidungen
DE3705639A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Philips Patentverwaltung Duennschicht-heizelement
DE3827825A1 (de) * 1988-08-16 1990-02-22 Buchtal Gmbh Flaechiges keramisches verbundelement
US5440667A (en) * 1990-04-10 1995-08-08 Electricity Association Technology Limited OHMIC heater including electrodes arranged along a flow axis to reduce leakage current
US5221829A (en) * 1990-10-15 1993-06-22 Shimon Yahav Domestic cooking apparatus
US5164161A (en) * 1991-02-01 1992-11-17 Mdt Corporation Proportional temperature control of a sterilizer
RU2002382C1 (ru) * 1991-10-16 1993-10-30 Артюхов Михаил Сергеевич. Офицерь н Роберт Вардгесович Электронагреватель из полимерного материала
JPH05182750A (ja) * 1991-12-28 1993-07-23 Rohm Co Ltd 加熱ヒータ
FR2691869B1 (fr) * 1992-05-27 1996-08-02 Seb Sa Element chauffant plat et souple a connectique integree.
US5616266A (en) * 1994-07-29 1997-04-01 Thermal Dynamics U.S.A. Ltd. Co. Resistance heating element with large area, thin film and method

Also Published As

Publication number Publication date
US5577158A (en) 1996-11-19
AU6489196A (en) 1997-02-18
EP0840990B1 (de) 2005-12-07
ATE312500T1 (de) 2005-12-15
WO1997004622A1 (en) 1997-02-06
EP0840990A1 (de) 1998-05-13
DE69635551D1 (de) 2006-01-12
TW332371B (en) 1998-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635551T2 (de) Kapazitive unterdrückung des leckstroms für heizplatten
EP0069298B1 (de) Kochplatte
EP0815454B1 (de) Spannungswandler
EP3209949B1 (de) Heizgerät mit integriertem temperatursensor
DE3105065C2 (de)
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
DE19952279B4 (de) Heizdecke
EP0625264A1 (de) Heizanordnung
DE10112383A1 (de) Thermoelement und daraus aufgebauter Thermogenerator
DE69830984T2 (de) Dünnschichtheizanordnung
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
EP3332464B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrphasigen elektrischen verbindung sowie eine anordnung mit entsprechenden vorrichtungen
EP3571705B1 (de) Relaisanordnung mit verbesserter entwärmung und wandlervorrichtung mit einer solchen relaisanordnung
DE4109569A1 (de) Elektrische heizplatte
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE102005026496A1 (de) Elektrische Flächenheizung
DE9217626U1 (de) Strahlungsheizelement
DE2008800A1 (de) Stromrichterschrank oder gestell
DE19855481A1 (de) Elektrisches Kochfeld
EP0784416B1 (de) Heizelement
EP2126941A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2928238A1 (de) Hoechstfrequenzgeraet vom magnetrontyp
DE10344860B4 (de) Heizvorrichtung für ein Gargerät
EP2932804A1 (de) Elektrische baugruppe zur montage auf einer hutschiene
DE19906498C2 (de) Elektrischer Anschluß mit einer Induktanz von nahezu Null

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee