DE69634876T2 - Glasartige metalllegierung für resonanz-etikett überwachungssysteme - Google Patents

Glasartige metalllegierung für resonanz-etikett überwachungssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE69634876T2
DE69634876T2 DE69634876T DE69634876T DE69634876T2 DE 69634876 T2 DE69634876 T2 DE 69634876T2 DE 69634876 T DE69634876 T DE 69634876T DE 69634876 T DE69634876 T DE 69634876T DE 69634876 T2 DE69634876 T2 DE 69634876T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
ranges
strip
field
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634876T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634876D1 (de
Inventor
Ryusuke Hasegawa
Ronald Martis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensormatic Electronics LLC
Original Assignee
Sensormatic Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/421,109 external-priority patent/US5495231A/en
Application filed by Sensormatic Electronics Corp filed Critical Sensormatic Electronics Corp
Publication of DE69634876D1 publication Critical patent/DE69634876D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634876T2 publication Critical patent/DE69634876T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15316Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Co

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft metallische Glaslegierungen und insbesondere metallische Glaslegierungen, die zur Verwendung in mechanisch-resonanten Etiketten von Artikelüberwachungssystemen geeignet sind.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Zahlreiche Artikelüberwachungssysteme sind heutzutage auf dem Markt erhältlich, um die Identifizierung und/oder Sicherung von lebenden oder nichtlebenden Objekten zu unterstützen. Die Identifizierung von Personal für einen kontrollierten Zugang zu eingeschränkten Bereichen und die Sicherung von Warenartikeln gegen Diebstahl sind Beispiele für die Zwecke, für welche solche Systeme eingesetzt werden.
  • Eine wesentliche Komponente von allen Überwachungssystemen ist eine Fühleinheit oder ein „Etikett", das auf dem zu erfassenden Objekt angebracht ist. Andere Komponenten des Systems schließen einen Sender und einen Empfänger ein, die geeigneterweise in einer „Abfrage"-Zone angeordnet sind. Betritt das das Etikett tragende Objekt die Abfragezone, spricht der funktionelle Teil des Etiketts auf ein Signal vom Sender an, wobei das Ansprechverhalten im Empfänger erfasst wird. Die in diesem Ansprechsignal enthaltene Information wird dann für Aktionen, die für die Anwendung geeignet sind – Zugangsverweigerung, Auslösen eines Alarms und dergleichen – verarbeitet.
  • Mehrere unterschiedliche Typen von Etiketten wurden offenbart und sind in Verwendung. In einem Typ besteht der funktionelle Teil des Etiketts entweder aus einer Antenne und einer Diode oder einer Antenne und einem Kondensator unter Bildung eines Schwingkreises. Beim Platzieren in ein elektromagnetisches Feld, das von der Abfrageapparatur ausgesendet wird, erzeugt das Antennen-Dioden-Etikett Oberschwingungen der Abfragefrequenz in der Empfangsantenne. Die Erfassung der Änderung des Oberschwingungs- oder Signalpegels weist auf die Gegenwart des Etiketts hin. In diesem Systemtyp ist die Zuverlässigkeit der Etikettenidentifizierung aufgrund der Bandbreite des einfachen Schwingkreises jedoch relativ gering. Darüber hinaus muss das Etikett nach der Identifizierung entfernt werden, was in solchen Fällen wie in Systemen zum Schutz gegen Diebstahl nicht erwünscht ist.
  • Ein zweiter Etikettentyp besteht aus einem ersten länglichen Element aus einem ferromagnetischen Material mit hoher magnetischer Permeabilität, das in der Nähe mindestens eines zweiten Elements aus ferromagnetischem Material mit einer höheren Koerzitivfeldstärke als das erste Element angeordnet ist. Wird es einer Abfragefrequenz aus elektromagnetischer Strahlung unterzogen erzeugt das Etikett aufgrund der nichtlinearen Eigenschaften des Etiketts Oberschwingungen der Abfragefrequenz. Die Erfassung von solchen Oberschwingungen in der Empfangsspule weist auf die Gegenwart des Etiketts hin. Eine Deaktivierung des Etiketts wird durch Ändern des Magnetisierungszustands des zweiten Elements erreicht, was z. B. leicht durch Leiten des Etiketts durch ein magnetisches Gleichstromfeld erzielt werden kann. Oberschwingungsetikettensysteme sind gegenüber den vorstehend erwähnten Radiofrequenzresonanzsystemen aufgrund der verbesserten Zuverlässigkeit der Etikettenidentifizierung und des einfacheren Deaktivierungsverfahrens höherwertig. Es gibt jedoch zwei Hauptprobleme mit diesem Systemtyp: Bei einem handelt es sich um die Schwierigkeit der Erfassung des Etikettensignals bei entfernt gelegenen Abständen. Die Amplitude der durch das Etikett gebildeten Oberschwingungen ist viel kleiner als die Amplitude des Abfragesignals, wodurch die Erfassungsbandbreite auf weniger als etwa 91,5 cm (drei Fuß) beschränkt ist. Bei einem anderen Problem handelt es sich um die Schwierigkeit des Unterscheidens des Etikettensignals von Pseudosignalen, die durch andere ferromagnetische Objekte wie Gürtelschnallen, Federhalter, Klammern usw. erzeugt werden.
  • Bei Überwachungssystemen, die Erfassungsmodi einsetzen, die die grundlegende mechanische Resonanzfrequenz des Etikettenmaterials einbringen, handelt es sich dahingehend um besonders vorteilhafte Systeme, dass sie eine Kombination aus hoher Erfassungsempfindlichkeit, hoher Betriebszuverlässigkeit und geringen Betriebskosten bieten. Beispiele für solche Systeme sind in den U.S.-Patentschriften Nr. 4,510,489 und 4,510,490 (hier nachstehend die '489- und '490-Patentschriften) offenbart.
  • Bei dem Etikett in derartigen Systemen handelt es sich um einen Streifen oder mehrere Streifen von bekannter Länge aus einem ferromagnetischen Material, das mit einem magnetisch härteren Ferromagneten (Material mit einer höheren Koerzitivfeldstärke) verpackt ist, das zum Aufbau einer magnetisch-mechanischen Spitzenkupplung ein vormagnetisierendes Feld bereitstellt. Bei dem ferromagnetischen Etikettenmaterial handelt es sich vorzugsweise um ein Band aus einer metallischen Glaslegierung, da die Effizienz der magnetisch-mechanischen Kupplung in diesen Legierungen sehr hoch ist. Die mechanische Resonanzfrequenz des Etikettenmaterials wird im Wesentlichen von der Länge des Legierungsbands und der Stärke des vormagnetisierenden Feldes diktiert. Trifft es auf ein auf diese Resonanzfrequenz abgestimmtes Abfragesignal, spricht das Etikettenmaterial mit einem großen Signalfeld an, das vom Empfänger erfasst wird. Das große Signalfeld ist teilweise einer erhöhten magnetischen Permeabilität des Etikettenmaterials bei der Resonanzfrequenz zuzuschreiben. Verschiedene Etikettenkonfigurationen und Systeme für die Abfrage und Erfassung, die das vorstehende Prinzip verwenden, wurden in den '489- und '490-Patentschriften gelehrt.
  • In einem besonders nützlichen System wird das Etikettenmaterial durch Signalpulse oder -ladungsimpusle bei seiner vom Sender erzeugten Resonanzfrequenz zu Schwingungen angeregt. Ist der Anregungspuls vorbei, unterzieht sich das Etikettenmaterial gedämpften Schwingungen bei seiner Resonanzfrequenz, d. h., das Etikettenmaterial „klingt ab" infolge der Beendigung des Anregungspulses. Der Empfänger „hört" das Ansprechsignal während dieser Abklingungsdauer. Unter dieser Anordnung ist das Überwachungssystem für Störungen von verschiedenen Strahlungs- oder Stromleitungsquellen immun, wodurch die Möglichkeit von falschen Alarmen eliminiert wird.
  • Ein breiter Bereich von Legierungen wurde als geeignetes Etikettenmaterial in den '489- und '490-Patentschriften für die verschiedenen offenbarten Erfassungssysteme beansprucht. Andere metallische Glaslegierungen, die eine hohe Permeabilität tragen, sind in der U.S.-Patentschrift Nr. 4,152,144 offenbart.
  • DE 94 12 456-O offenbart eine amorphe Legierung. Die Legierung weist eine hohe Magnetostriktion auf und kann für Artikelüberwachungssysteme verwendet werden.
  • WO 93/09549 offenbart eine amorphe oder wärmebehandelte Legierung mit einer Oberflächenkristallisation.
  • Die Patentzusammenfassungen von Japan, Bd. 012, No. 213 (C-505), 17. Juni 1988, offenbaren Zusammensetzungen, die eine cobaltreiche Legierung umfassen. Ein Temperverfahren wird zum Maximieren der Permeabilität des Materials verwendet.
  • Bei einem Hauptproblem bei der Verwendung von elektronischen Artikelüberwachungssystemen handelt es sich um die Tendenz der Etiketten von Überwachungssystemen auf der Basis von mechanischen Resonanzen, auf einer anderen Technologie basierende Erfassungssysteme wie die vorstehend beschriebenen Oberschwingungsetikettensysteme versehentlich auszulösen: Das nichtlineare magnetische Ansprechverhalten des Etiketts ist ausreichend stark, Oberschwingungen in dem anderen System zu erzeugen, wodurch versehentlich ein Pseudoansprechverhalten oder ein „falscher" Alarm erzeugt wird. Die Bedeutung des Vermeidens einer Störung unter oder „Verunreinigung" von verschiedenen Überwachungssystmen ist leicht ersichtlich. Demzufolge besteht auf dem Fachgebiet Bedarf nach einem resonanten Etikett, das in hoch zuverlässiger Weise ohne die Verunreinigung von Systemen auf der Basis von anderen Technologien wie Oberschwingungsrückstrahlung erfasst werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt magnetische Legierungen bereit, die zu mindestens 70% gläsern sind und durch Tempern zum Verbessern von magnetischen Eigenschaften durch relativ lineare magnetische Ansprechverhalten in einer Frequenzordnung, in welcher Oberschwingungsetikettensysteme magnetisch arbeiten können, gekennzeichnet sind. Derartige Legierungen können unter Verwendung von schneller Verfestigung zu einem Band gegossen oder auf andere Weise zu Etiketten mit magnetischen und mechanischen Eigenschaften geformt werden, die insbesondere zur Verwendung in Überwachungssytemen auf der Basis von magnetisch-mechanischer Betätigung der Etiketten geeignet sind. Allgemein gesagt weisen die gläsernen Metalllegierungen der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung auf, die im Wesentlichen aus der Formel CoaFebNicMdBeSifCg besteht, wobei M ausgewählt ist aus Molybdän und Chrom und „a", „b", „c", „d", „e", „f" und „g" in Atomprozent angegeben sind, wobei „a" im Bereich von etwa 40 bis etwa 43 liegt, „b" im Bereich von etwa 35 bis etwa 42 liegt, „c" im Bereich von etwa 0 bis etwa 5 liegt, „d" im Bereich von etwa 0 bis etwa 3 liegt, „e" im Bereich von etwa 10 bis etwa 25 liegt, „f" im Bereich von etwa 0 bis etwa 15 liegt und „g" im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 liegt. Bänder aus dieser Legierung weisen, wenn sie mit Frequenzen im Bereich von etwa 48 bis etwa 66 kHz mechanisch resonant sind, ein relativ lineares Magnetisierungsverhalten bis zu einem angelegten Feld über 8 Oe, sowie das Gefälle der Resonanzfrequenz zu dem vormagnetisierenden Feld nahe an oder über dem Pegel von etwa 400 Hz/Oe, das von einem herkömmlichen mechanisch-resonanten Etikett gezeigt wird, auf. Darüber hinaus sind Spannungsamplituden, die an der Empfangsspule eines typischen resonanten Etikettensystem erfasst werden, für die aus den Legierungen der vorliegenden Erfindung hergestellten Etiketten höher als für diejenigen, die in den existierenden resonanten Etiketten vorliegen. Diese Merkmale gewährleisten, dass eine Störung unter Systemen auf der Basis von mechanischer Resonanz und Oberschwingungsrückstrahlung vermieden wird.
  • Die metallischen Gläser dieser Erfindung sind zur Verwendung als die aktiven Elemente in Etiketten besonders geeignet, die mit Artikelüberwachungssystemen verbunden sind, die die vorstehend beschriebene Anregung und Erfassung der magnetisch-mechanischen Resonanz einsetzen. Andere Verwendungen können in Sensoren, die eine magnetisch-mechanische Betätigung und ihre diesbezüglichen Wirkungen verwenden, und in magnetischen Komponenten, welche eine hohe magnetische Permeabilität erfordern, gefunden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird vollständiger verständlich, und weitere Vorteile werden deutlich, wenn auf die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, wobei:
  • 1(a) eine schematische Darstellung der Magnetisierungskurve, genommen zusammen mit der Länge eines existierenden resonanten Etiketts, ist, wobei B die magnetische Induktion und H das angelegte Magnetfeld ist;
  • 1(b) eine schematische Darstellung der Magnetisierungskurve, genommen zusammen mit der Länge des Etiketts der vorliegenden Erfindung, ist, wobei Ha ein vorstehendes Feld ist, das B sättigt;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Signalprofils ist, das an der Empfangsspule erfasst wird, indem die Anregung des mechanischen Ansprechverhaltens, Beendigung der Anregung zum Zeitpunkt t = T0 und anschließendes Abklingen dargestellt wird, wobei V0 und V1 die Signalamplituden an der Empfangsspule bei t = t0 bzw. t = t1 (1 mSek. nach t0) sind; und
  • 3 eine schematische Darstellung der mechanischen Ansprechfrequenz fr und des Ansprechsignals V1, das in der Empfangsspule 1 mSek. nach der Beendigung des anregenden Wechselstromfeldes als Funktion des vormagnetisierenden Magnetfeldes Hb erfasst wird, ist, wobei Hb1 und Hb2 die vormagnetisierenden Felder sind, an welchen V1 ein Maximum bzw. fr ein Minimum ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind magnetische Metall-Glas-Legierungen bereitgestellt, die durch relativ lineare magnetische Ansprechverhalten in der Frequenzregion, in der Oberschwingungsetikettensysteme magnetisch arbeiten, gekennzeichnet sind. Derartige Legierungen weisen alle Merkmale auf, die zum Erfüllen der Erfordernisse für Etiketten für Überwachungssysteme auf der Basis von magnetisch-mechanischer Betätigung nötig sind. Allgemein gesagt, weisen die gläsernen Metalllegierungen der vorliegenden Erfindung eine Zusammensetzung auf, die im Wesentlichen aus der Formel CoaFebNicMdBeSifCg besteht, wobei M ausgewählt ist aus Molybdän und Chrom und „a", „b", „c", „d", „e", „f" und „g" in Atomprozent vorliegen, wobei „a" im Bereich von etwa 40 bis etwa 43 liegt, „b" im Bereich von etwa 35 bis etwa 42 liegt, „c" im Bereich von etwa 0 bis etwa 5 liegt, „d" im Bereich von etwa. 0 bis etwa 3 liegt, „e" im Bereich von etwa 10 bis etwa 25 liegt, „f" im Bereich von etwa 0 bis etwa 15 liegt und „g" im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 liegt. Die Reinheit der vorstehenden Zusammensetzungen ist diejenige, die in der gewöhnlichen kommerziellen Praxis zu finden ist. Bänder aus diesen Legierungen werden mit einem über die Breite der Bänder angelegten Magnetfeld bei erhöhter Temperatur für eine vorgegebene Zeitdauer getempert. Die Bandtemperaturen sollten unter seiner Kristallisationstemperatur liegen, und das wärmebehandelte Band muss ausreichend biegsam sein, damit es abgeschnitten werden kann. Die Feldstärke während des Temperns ist derart, dass sich die Bänder entlang des Magnetfeldes durchsetzen. Die Temperzeit hängt von der Tempertemperatur ab und liegt typischerweise im Bereich von etwa wenigen Minuten bis wenigen Stunden. Für eine kommerzielle Produktion ist ein kontinuierlicher Temperofen zum Aufspulen auf Spulen bevorzugt. In derartigen Fällen können die Bandlaufgeschwindigkeiten zwischen etwa 0,5 und 12 Metern pro Minute eingestellt werden. Die getemperten Bänder mit einer Länge von z. B. etwa 38 mm zeigen ein relativ lineares magnetisches Ansprechverhalten auf parallel auf die Etikettenlängenrichtung angelegte Magnetfelder bis zu oder mehr als 8 Oe und eine mechanische Resonanz in einem Frequenzbereich von etwa 48 kHz bis etwa 66 kHz. Die lineare Ansprechregion, die sich auf einen Pegel von mehr als 8 Oe erstreckt, ist zum Vermeiden des Auslösens des Hauptteils der Oberschwingungsetikettensysteme ausreichend. Die getemperten Bänder mit Längen von kürzer oder länger als 38 mm weisen höhere oder niedrigere mechanische Ansprechfrequenzen als 48–66 kHz auf.
  • Bänder mit einer mechanischen Resonanz im Bereich von etwa 48 bis 60 kHz sind bevorzugt. Derartige Bänder sind ausreichend kurz, um als Einmaletikettenmaterialien verwendet werden zu können. Zudem können die Resonanzsignale derartiger Bänder von den Audio- und kommerziellen Radiofrequenzbereichen gut abgesondert werden.
  • Die meisten metallischen Glaslegierungen, die außerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen, zeigen typischerweise nichtlineare magnetische Regionen unter einem Pegel von etwa 8 Oe. Resonante Etiketten, die aus diesen Legierungen zusammengesetzt sind, lösen dadurch versehentlich viele Artikelerfassungssysteme der Oberschwingungsrückstrahlungs-Variante aus und verunreinigen sie dadurch.
  • Es gibt wenige metallische Glaslegierungen außerhalb des Umfangs dieser Erfindung, die ein lineares Ansprechverhalten auf einen akzeptablen Feldbereich zeigen. Diese Legierungen enthalten jedoch hohe Gehalte an Molybdän oder Chrom, was zu erhöhten Rohmaterialkosten und reduzierter Bandgussfähigkeit aufgrund der höheren Schmelztemperaturen führt. Die Legierungen der vorliegenden Erfindung sind dahingehend vorteilhaft, dass sie in Kombination ein erweitertes lineares An sprechverhalten, eine verbesserte mechanische Ansprechleistungsfähigkeit, gute Bandgussfähigkeit und eine wirtschaftliche Produktion von verwendbaren Bändern leisten.
  • Neben der Vermeidung der Störung unter verschiedenen Systemen erzeugen die aus den Legierungen der vorliegenden Erfindung hergestellten Etiketten größere Signalamplituden an der Empfangsspule als herkömmliche mechanisch-resonante Etiketten. Dadurch wird es möglich, entweder die Größe des Etiketts zu reduzieren oder die Erfassungsbandbreiten zu erhöhen, wobei beide davon erwünschte Merkmale von Artikelüberwachungssystemen sind.
  • Beispiele für metallische Glaslegierungen der Erfindung schließen Co42Fe40B11Si7, Co42Fe41B12Si6, Co42Fe40B13Si5, Co42Fe40B14Si4, Co42Fe40B15Si3, Co42Fe40B16Si2, Co42Fe40B17Si1, Co42Fe40B13Si3C2, Co40Fe40Ni2B13Si5, Co40Fe38Ni4B13Si5, Co41Fe40Mo1B13Si5, Co41Fe38Mo3B13Si5, Co41Fe40Cr1B13Si5, Co41Fe38Cr3B13Si5, Co43Fe35Ni3B13Si4C2 ein, wobei die Indizes in Atomprozent angegeben sind.
  • Das Magnetisierungsverhalten, das durch eine B-H-Kurve gekennzeichnet ist, ist in 1(a) für ein herkömmliches mechanisch-resonantes Etikett dargestellt, wobei B die magnetische Induktion und H das angelegte Feld ist. Die gesamte B-H-Kurve ist mit einer nichtlinearen Hystereseschleife, die in der unteren Feldregion vorliegt, abgeschnitten. Dieses nichtlineare Merkmal des Etiketts führt zur Erzeugung von höheren Oberschwingungen, die einige der Oberschwingungsetikettensysteme auslösen, und damit zur Störung unter verschiedenen Artikelüberwachungssystemen.
  • Die Definition des linearen magnetischen Ansprechverhaltens ist in 1(b) bereitgestellt. Wird ein Etikett zusammen mit der Längenrichtung durch ein externes Magnetfeld H magnetisiert, wird durch die magnetische Induktion B das Etikett erhalten. Das magnetische Ansprechverhalten ist bis zu Ha, unter welcher das Etikett magnetisch sättigt, relativ linear. Die Menge an Ha hängt von der physikalischen Größe des Etiketts und seinem magnetischen Anisotropiefeld ab. Zum Verhindern dessen, dass das resonante Etikett ein Überwachungssystem auf der Basis einer Oberschwingungsrückstrahlung auslöst, sollte Ha über der Intensitätsregion des betriebenen Feldes der Oberschwingungsetikettensysteme liegen.
  • Das Etikettenmaterial wird einem Ladeimpuls eines Anregungssignals von konstanter Amplitude, bezeichnet als Anregungspuls, der auf die Frequenz der mechanischen Resonanz des Etikettenmaterials abgestimmt ist, unterzogen. Das Etikettenmaterial spricht auf den Anregungspuls an und erzeugt ein Ausgabesignal in der Empfangsspule, wonach die Kurve zu V0 in 2 führt. Zum Zeitpunkt t0 wird die Anregung beendet und das Etikett beginnt abzuklingen, was durch das Ausgabesignal, das über eine Zeitdauer V0 auf Null reduziert wird, wieder gegeben wird. Zum Zeitpunkt t1, bei welchem es sich um 1 mSek. nach der Beendigung der Anregung handelt, wird das Ausgabesignal gemessen und durch die Menge V1 angegeben. Folglich ist V1/V0 ein Maß für das Abklingen. Obwohl das Prinzip des Betriebs des Überwachungssystems nicht von der Gestalt der Wellen, die den Anregungspuls umfassen, abhängt, ist die Wellenform dieses Signals gewöhnlich sinusförmig. Das Etikettenmaterial ist unter dieser Anregung in Resonanz.
  • Das physikalische Prinzip hinter dieser Resonanz kann wie folgt zusammengefasst werden: Wird ein ferromagnetisches Material einem magnetisierenden Magnetfeld unterzogen, erfährt es eine Längenänderung. Die fraktionelle Änderung in der Länge über die ursprüng liche Länge des Materials wird als Magnetostriktion bezeichnet und mit Symbol λ angegeben. Eine positive Signatur wird λ zugewiesen, wenn eine Verlängerung parallel zu dem magnetisierenden Magnetfeld stattfindet.
  • Wird ein Band aus einem Material mit einer positiven Magnetostriktion einem sinusförmig variierenden externen Feld, das entlang seiner Länge angelegt wird, unterzogen, unterzieht sich das Band periodischen Änderungen in der Länge, d. h. das Band wird in Schwingungen versetzt. Das externe Feld kann z. B. durch eine Magnetspule, die sinusförmig variierenden Strom trägt, erzeugt werden. Stimmt die Halbwellenlänge der schwingenden Welle des Bands mit der Länge des Bands überein, wird eine mechanische Resonanz erhalten. Die Resonanzfrequenz fr wird durch die Beziehung fr = (1/2L)(E/D)0,5,angegeben, wobei L die Bandlänge ist, E das Youngsche Modul des Bands ist und D die Dichte des Bands ist.
  • Magnetostriktive Effekte werden in einem ferromagnetischen Material nur dann beobachtet, wenn die Magnetisierung des Materials durch Magnetisierungsdrehung verläuft. Keine Magnetostriktion wird beobachtet, wenn der Magnetisierungsprozess durch die Bewegung der magnetischen Domänenwand erfolgt. Da die magnetische Anisotropie des Etiketts aus der Legierung der vorliegenden Erfindung derart durch Feldtempern induziert wird, dass sie über die Etikettenbreitenrichtung verläuft, verbessert ein Wechselstrommagnetfeld, bezeichnet als vormagnetisierendes Feld, das entlang der Etikettenlängenrichtung angelegt ist, die Effizienz des magnetisch-mechanischen Ansprechverhaltens des Etikettenmaterials. Es ist auf dem Fachgebiet auch weithin verständlich, dass ein vormagnetisierendes Feld dem Ändern des effektiven Werts für E, des Youngschen Moduls, in einem ferromagnetischen Material dient, sodass die mechanische Ansprechfrequenz des Materials durch eine geeignete Auswahl der vormagnetisierenden Feldstärke modifiziert werden kann. Die schematische Darstellung von 3 erklärt die Situation weiter: Die Ansprechfrequenz fr nimmt ab, wenn das vormagnetisierende Feld Hb ein Minimum, (fr)min bei Hb2, erreicht. Das Signalansprechverhalten V1, das, nehmen wir mal an, bei t1 an der Empfangsspule erfasst wird, nimmt zu, wenn Hb ein Maximum, Vm bei Hb1, erreicht. Das Gefälle dfr/dHb, nahe des antreibenden vormagnetisierenden Feldes ist eine wichtige Menge, da es mit der Empfindlichkeit des Überwachungssystems verbunden ist.
  • Vorstehendes zusammenfassend schwingt ein Band aus einem positiv ferromagnetischen Material, wenn es einem antreibenden Magnetfeld in Gegenwart eines vormagnetisierenden Gleichstromfeldes unterzogen wird, bei der Frequenz des antreibenden Wechselstromfeldes, und wenn seine Frequenz mit der mechanischen Resonanzfrequenz fr des Materials zusammenfällt, ist das Band in Resonanz und stellt erhöhte Ansprechsignalamplituden bereit. In der Praxis wird das vormagnetisierende Feld durch einen Ferromagneten mit einer höheren Koerzivität als das in der „Etikettenpackung" vorliegende Etikettenmaterial bereitgestellt.
  • Tabelle I zählt typische Werte für Vm, Hb1, (fr)min und Hb2 für ein herkömmliches mechanisch-resonantes Etikett auf der Basis von gläsernem Fe40Ni38Mo4B18 auf. Der niedrige Wert für Hb2 zusammen mit der Gegenwart des nichtlinearen B-H-Verhaltens unter Hb2 zeigt die Tendenz, dass ein Etikett auf der Basis dieser Legierung versehentlich einige der Oberschwingungsetikettensysteme auslöst, was zu einer Störung unter Artikelüberwachungssystemen auf der Basis von mechanischer Resonanz und Oberschwingungsrückstrahlung führen kann.
  • TABELLE I
  • Typische Werte für Vm, Hb1, (fr)min und Hb2 für ein konventionelles mechanisch-resonantes Etikett, basierend auf gläsernem Fe40Ni38Mo4B18. Dieses Band hat bei einer Länge von 38,1 mm mechanische Resonanzfrequenzen von etwa 57 bis etwa 60 kHz.
  • Figure 00140001
  • Tabelle II zählt typische Werte für Vm, Hb1, (fr)min, Hb2 und dfr/dHb für die Legierungen außerhalb des Umfangs dieser Patentschrift auf. Ein Feldtempern wurde in einem kontinuierlichen Ofen zum Aufspulen auf Spulen von einem Band mit einer Breite von 12,7 mm durchgeführt, wobei die Bandgeschwindigkeit etwa 0,6 m/Min. bis etwa 1,2 m/Min. betrug.
  • TABELLE II
  • Werte für Ha, Vm, Hb1, (fr)min, Hb2 und dfr/dHb, entnommen bei Hb = 6 Oe, für die Legierungen außerhalb des Umfangs dieser Patentschrift. Ein Feldtempern wurde in einem kontinuierlichen Ofen zum Aufspulen auf Spulen durchgeführt, wobei die Bandgeschwindigkeit etwa 0,6 m/Min. bis etwa 1,2 m/Min. und die Bandtemperatur etwa 380°C betrug. Das Temperfeld wurde mit etwa 1,4 kOe über der Bandbreite angelegt.
  • Figure 00140002
  • Legierung A zeigt nicht nur ein unakzeptables magnetisch-mechanisches Resonanzansprechverhalten, sondern enthält auch einen hohen Molybdängehalt, was zu erhöhten Rohmaterialkosten und reduzierter Bandgussfähigkeit führt.
  • Die folgenden Beispiele sind dargelegt, um ein vollständigeres Verständnis der Erfindung bereitzustellen. Die spezifischen Techniken, Bedingungen, Materialien, Verhältnisse und angegebenen Daten, die zum Veranschaulichen der Prinzipien und Praxis der Erfindung dargelegt sind, sind beispielhaft und sollten nicht als Beschränkung des Umfangs der Erfindung angesehen werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Metallische Gläser aus Co-Fe-B-Si-C
  • 1. Probenherstellung
  • Gläserne Metalllegierungen in der Co-Fe-B-Si-C-Reihe, bezeichnet als Proben Nr. 1 bis 8 in Tabelle III und IV, wurden nach der Technik, gelehrt von Narasimhan in der U.S.-Patentschrift Nr. 4,142,571, wobei die Offenbarung davon hierdurch unter Bezugnahme darauf eingebracht ist, aus der Schmelze schnell abgeschreckt. Alle Güsse wurden in einem Inertgas unter Verwendung von Schmelzen mit 100 g durchgeführt. Die erhaltenen Bänder, typischerweise mit einer Dicke von 25 μm und einer Breite von etwa 12,7 mm, wurden durch Röntgendiffraktometrie unter Verwendung von Cu-Kα-Strahlung und Differentialscanningcalorimetrie als frei von einer deutlichen Kristallinität bestimmt. Jede der Legierungen war zu mindestens 70% gläsern, und in vielen Fällen waren die Legierungen zu mehr als 90 gläsern. Die Bänder aus diesen gläsernen Metalllegierungen waren stark, glänzend, hart und biegsam.
  • Die Bänder wurden für Messungen der Magnetisierung, Magnetostriktion, Curie- und Kristallisationstemperatur und Dichte in kleine Stücke geschnitten. Die Bänder für die Charakterisierung des magnetisch-mechanischen Ansprechverhaltens wurden in eine Länge von etwa 38,1 mm geschnitten und mit einem über die Breite der Bänder angelegten Magnetfeld wärmebehandelt. Die Stärke des Magnetfelds betrug 1,1 oder 1,4 kOe und seine Richtung variierte zwischen 75° und 90° in Bezug auf die Bandlängenrichtung. Einige der Bänder wurden unter einer Spannung im Bereich von Null bis etwa 7,2 kg/mm2 wärmebehandelt. Die Geschwindigkeit des Bands in dem Temperofen zum Aufspulen auf Spulen wurde von etwa 0,5 Meter pro Minute auf etwa 12 Meter pro Minute geändert.
  • 2. Charakterisierung von magnetischen und thermischen Eigenschaften
  • Tabelle III zählt die Sättigungsinduktion (Bs), die Sättigungsmagnetostriktion (λs), die Kristallisationstemperatur (Tc) der Legierungen auf. Die Magnetisierung wurde durch ein vibrierendes Probenmagnetometer gemessen, indem der Sättigungsmagnetisierungswert in emu/g angegeben wurde, der unter Verwendung der Dichtedaten in die Sättigungsinduktion umgewandelt wurde. Die Sättigungsmagnetostriktion wurde durch ein Spannungs-Eich-Verfahren gemessen, indem sie in 10–6 oder in ppm angegeben wurde. Die Curie- und Kristallisationstemperaturen wurden durch ein Induktanzverfahren bzw. eine Differentialscanningcalorimetrie gemessen.
  • TABELLE III
  • Magnetische und thermische Eigenschaften von gläsernen Legierungen aus Co-Fe-B-Si-C. Die Curietemperaturen dieser Legierungen liegen über den Kristallisationstemperaturen und sind nicht aufgezählt.
  • Figure 00170001
  • Jedes Etikettenmaterial mit einer Größe von etwa 38,1 mm × 12,7 mm × 20 μm wurde durch einen herkömmlichen B-H-Schleifenmessfühler zum Messen der Menge Ha getestet und dann in eine Fühlspule mit 221 Umdrehungen gegeben. Ein Wechselstrommagnetfeld wurde entlang der Längsrichtung jedes Legierungsetiketts mit einem vormagnetisierenden Gleichstromfeld, das sich von 0 auf etwa 20 Oe änderte, angelegt. Die Fühlspule erfasste das magnetisch-mechanische Ansprechverhalten des Legierungsetiketts auf die Wechselstromanregung. Diese Etikettenmaterialien sind zwischen etwa 48 und 66 kHz in mechanischer Resonanz. Die das magnetisch-mechanische Ansprechverhalten charakterisierenden Mengen wurden gemessen und sind in Tabelle IV für die in Tabelle III aufgezählten Legierungen aufgezählt.
  • TABELLE IV
  • Werte für Ha, Vm, Hb1, (fr)min, Hb2 und dfr/dHb, entnommen bei Hb = 6 Oe, für die Legierungen von Tabelle III, die bei 375°C für eine Dauer von 15 Min. in einem Magnetfeld von etwa 1,4 kOe, angelegt senkrecht zu der Bandlängenrichtung (angezeigt durch Sternchen), wärmebehandelt waren. Die Legierungen Nr. 1, 2 und 8 wurden in einem Temperofen zum Aufspulen auf Spulen bei 380°C mit einer Bandgeschwindigkeit von etwa 0,6 m/Minute mit einem senkrecht zu der Bandrichtung angelegten Magnetfeld von etwa 1,4 kOe feldgetempert.
  • Figure 00180001
  • Alle der in Tabelle IV aufgezählten Legierungen weisen Ha-Werte über 8 Oe auf, wodurch es ermöglicht wird, dass das vorstehend beschriebene Störungsproblem vermieden wird. Eine gute Empfindlichkeit (dfr/dHb) und ein großes Ansprechsignal (Vm) führen zu kleineren Etiketten für Resonanzetikettensysteme.
  • Die Mengen, die das magnetisch-mechanische Ansprechverhalten des Etikettenmaterials von Tabelle III, das unter verschiedenen Temperbedingungen wärmebehandelt war, kennzeichnen, sind in Tabelle V zusammengefasst.
  • TABELLE V
  • Werte für Vm, Hb1, (fr)min, Hb2 und dfr/dHb, entnommen bei Hb = 6 Oe, für Legierung Nr. 3 von Tabelle III, die unter verschiedenen Bedingungen in einem Temperofen zum Aufspulen auf Spulen wärmebehandelt war. Die Temperfeldrichtung lag senkrecht zu der Bandlängenrichtung.
  • Figure 00190001
  • Der bemerkenswerteste Effekt ist die Zunahme der Signalamplitude, wenn das Etikettenmaterial unter Spannung wärmebehandelt wird.
  • Beispiel 2: Metallische Gläser aus Co-Fe-Ni-Mo/Cr/-B-Si-C
  • Gläserne Metalllegierungen in dem Co-Fe-Ni-Mo/Cr/-B-Si-C-System wurden wie detailliert unter Beispiel 1 beschrieben hergestellt und charakterisiert. Tabelle VI zählt chemische Zusammensetzungen, magnetische und thermische Eigenschaften auf, und Tabelle VII zählt die Mengen auf, die das Ansprechverhalten der mechanischen Resonanzen der Legierungen von Tabelle VI charakterisieren.
  • TABELLE VI
  • Magnetische und thermische Eigenschaften von wenig Cobalt enthaltenden gläsernen Legierungen. Tc ist die erste Kristallisationstemperatur.
  • Figure 00200001
  • TABELLE VII
  • Werte für Ha, Vm, Hb1, (fr)min, Hb2 und dfr/dHb, entnommen bei Hb = 6 Oe, für die Legierungen in Tabelle VI, die in einem Temperofen zum Aufspulen auf Spulen bei 380°C wärmebehandelt waren, mit einer Bandgeschwindigkeit von etwa 0,6 m/Min. und einem angelegten Feld von 1,4 kOe angelegt senkrecht zur Bandlängenrichtung.
  • Figure 00210001
  • Alle der in Tabelle VII aufgezählten Legierungen weisen Ha-Werte über 8 Oe auf, wodurch es ermöglicht wird, dass die vorstehend beschriebenen Störungsprobleme vermieden werden. Eine gute Empfindlichkeit (dfr/dHb) und ein großes magnetisch-mechanisches Ansprechsignal (Vm) führen zu kleineren Etiketten für Resonanzetikettensysteme.
  • Indem die Erfindung so umfassend beschrieben wurde, ist es verständlich, dass derartige Details nicht strikt befolgt werden müssen, sondern dass weitere Änderungen und Modifikationen dem Fachmann nahe liegen, die alle in den wie in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung fallen.

Claims (19)

  1. Magnetische metallische Glaslegierung, die zu mindestens 70% gläsern ist und mit einem bei erhöhter Temperatur unter der Kristallisationstemperatur der Legierung angelegten Magnetfeld getempert wurde, um die magnetischen Eigenschaften davon zu verbessern, wobei diese eine Zusammensetzung aufweist, die im Wesentlichen aus der Formel CoaFebNicMdBeSifCg besteht, wobei M ausgewählt ist aus Molybdän und Chrom und „a", „b", „c", „d", „e", „f" und „g" in Atomprozent vorliegen, wobei „a" im Bereich von etwa 40 bis etwa 43 liegt, „b" im Bereich von etwa 35 bis etwa 42 liegt, „c" im Bereich von etwa 0 bis etwa 5 liegt, „d" im Bereich von etwa 0 bis etwa 3 liegt, „e" im Bereich von etwa 10 bis etwa 25 liegt, „f" im Bereich von etwa 0 bis etwa 15 liegt und „g" im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 liegt.
  2. Legierung nach Anspruch 1 mit der Form eines wärmebehandelten Streifens, der eine mechanische Resonanz in einem Frequenzbereich von etwa 48 kHz bis etwa 66 kHz und ein relativ lineares Magnetisierungsverhalten auf ein Minimum eines vormagnetisierenden Feldes von etwa 8 Oe aufweist.
  3. Legierung nach Anspruch 2, wobei das Gefälle der mechanischen Resonanzfrequenz zu dem vormagnetisierenden Feld mit etwa 6 Oe nahe an 400 Hz/Oe liegt oder dies übersteigt.
  4. Legierung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das vormagnetisierende Feld, bei welchem die mechanische Resonanzfrequenz ein Minimum annimmt, nahe 8 Oe liegt oder dies übersteigt.
  5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei „a" im Bereich von 40 bis 43 liegt, die Summe von „b" plus „c" im Bereich von etwa 35 und etwa 42 liegt und die Summe von „e" plus „f" plus „g" im Bereich von etwa 15 bis etwa 25 liegt.
  6. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co42Fe40B11Si7, Co42Fe40B12Si6, Co42Fe40B13Si5, Co42Fe40B14Si4, Co42Fe40B15Si3, Co42Fe40B16Si2, Co42Fe40B17Si1, Co42Fe40B13Si3C2, Co40Fe40Ni2B13Si5, Co40Fe38Ni4B13Si5, Co41Fe40Mo1B13Si5, Co41Fe38Mo3B13Si5, Co41Fe40Cr1B13Si5, Co41Fe38Cr3B13Si5 und Co43Fe35Ni3B13Si4C2, wobei die Indizes in Atomprozent angegeben sind.
  7. Legierung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, die mit einem Magnetfeld wärmebehandelt wurde.
  8. Legierung nach Anspruch 7, wobei das Magnetfeld mit einer solchen Feldstärke angelegt wird, dass die Legierung entlang der Feldrichtung sättigt.
  9. Legierung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Streifen eine Längenrichtung aufweist und das Magnetfeld über die Streifenbreitenrichtung angelegt wird, wobei die Richtung des Magnetfelds im Bereich von etwa 75° bis etwa 90° in Bezug auf die Streifenlängenrichtung liegt.
  10. Legierung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Magnetfeld eine Größenordnung von etwa 1 bis 1, 5 kOe aufweist.
  11. Legierung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei der Schritt des Wärmebehandelns für eine Zeitdauer im Bereich von wenigen Minuten bis wenigen Stunden bei einer Temperatur unter der Kristallisationstemperatur der Legierung durchgeführt wird.
  12. Legierung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, wobei die Wärmebehandlung in einem kontinuierlichen Ofen zum Aufspulen auf Spulen durchgeführt wird, wobei das Magnetfeld eine Größenordnung von etwa 1 bis 1,5 kOe aufweist und über die Streifenbreitenrichtung angelegt wird, indem ein Winkel im Bereich von etwa 75° bis etwa 90° in Bezug auf die Streifenlängenrichtung hergestellt wird, und der Streifen eine Breite im Bereich von etwa wenigen Millimetern bis etwa 15 mm und eine Geschwindigkeit im Bereich von etwa 0,5 m/Min. bis etwa 12 m/Min. aufweist und unter einer Spannung im Bereich von Null bis etwa 7, 2 kg/mm2 liegt, wobei die Temperatur der Wärmebehandlung derart bestimmt wird, dass die Temperatur des Streifens unter seiner Kristallisationstemperatur liegt, und der Streifen nach dem Wärmebehandeln biegsam ist.
  13. Artikelüberwachungssystem, das zum Erfassen eines Signals angepasst ist, das durch eine mechanische Resonanz eines Etiketts in einem angelegten Magnetfeld erzeugt wird, wobei das Etikett mindestens einen Streifen aus ferromagnetischem Material umfasst, das zu mindestens 70% gläsern ist und mit einem bei erhöhter Temperatur unter der Kristallisationstemperatur der Legierung angelegten Magnetfeld getempert wurde, um die magnetischen Eigenschaften davon zu verbessern, wobei diese eine Zusammensetzung aufweist, die im Wesentlichen aus der Formel CoaFebNicMdBeSifCg besteht, wobei M ausgewählt ist aus Molybdän und Chrom und „a", „b", „c", „d", „e", „f" und „g" in Atomprozent vorliegen, wobei „a" im Bereich von etwa 40 bis etwa 43 liegt, „b" im Bereich von etwa 35 bis etwa 42 liegt, „c" im Bereich von etwa 0 bis etwa 5 liegt, „d" im Bereich von etwa 0 bis etwa 3 liegt, „e" im Bereich von etwa 10 bis etwa 25 liegt, „f" im Bereich von etwa 0 bis etwa 15 liegt und „g" im Bereich von etwa 0 bis etwa 2 liegt.
  14. Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 13, wobei der Streifen ein Band, ein Draht oder eine Folie und vorzugsweise ein Band ist.
  15. Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Streifen eine mechanische Resonanz in einem Frequenzbereich von etwa 48 kHz bis etwa 66 kHz und ein relativ lineares Magnetisierungsverhalten auf ein vormagnetisierendes Feld von mindestens 8 Oe aufweist.
  16. Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 15, wobei das Gefälle der mechanischen Resonanzfrequenz zu dem vormagnetisierenden Feld mit etwa 6 Oe nahe an 400 Hz/Oe liegt oder dies übersteigt.
  17. Artikelüberwachungssystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei das vormagnetisierende Feld, bei welchem die mechanische Resonanzfrequenz ein Minimum annimmt, nahe 8 Oe liegt oder dies übersteigt.
  18. Artikelüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei „a" im Bereich von 40 bis 43 liegt, die Summe von „b" plus „c" im Bereich von etwa 35 und etwa 42 liegt und die Summe von „e" plus „f" plus „g" im Bereich von etwa 15 bis etwa 25 liegt.
  19. Artikelüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18 mit einer Zusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Co42Fe40B11Si7, Co42Fe40B12Si6, Co42Fe40B13Si5, Co42Fe40B14Si4, Co42Fe40B15Si3, Co42Fe40B16Si2, Co42Fe40B17Si1, Co42Fe40B13Si3C2, Co40Fe40Ni2B13Si5, Co40Fe38Ni4B13Si5, Co41Fe40Mo1B13Si5, Co41Fe38Mo3B13Si5, Co41Fe40Cr1B13Si5, Co41Fe38Cr3B13Si5 und Co43Fe35Ni3B13Si4C2, wobei die Indizes in Atomprozent angegeben sind.
DE69634876T 1995-04-13 1996-04-12 Glasartige metalllegierung für resonanz-etikett überwachungssysteme Expired - Lifetime DE69634876T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US421109 1995-04-13
US08/421,109 US5495231A (en) 1995-04-13 1995-04-13 Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
US08/471,056 US5539380A (en) 1995-04-13 1995-06-06 Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
US471056 1995-06-06
PCT/US1996/005090 WO1996032731A1 (en) 1995-04-13 1996-04-12 Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634876D1 DE69634876D1 (de) 2005-07-28
DE69634876T2 true DE69634876T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=27025111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634876T Expired - Lifetime DE69634876T2 (de) 1995-04-13 1996-04-12 Glasartige metalllegierung für resonanz-etikett überwachungssysteme
DE29620849U Expired - Lifetime DE29620849U1 (de) 1995-04-13 1996-04-12 Metallglaslegierungen für mechanisch Resonanz erzeugende Markierungsüberwachungssysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620849U Expired - Lifetime DE29620849U1 (de) 1995-04-13 1996-04-12 Metallglaslegierungen für mechanisch Resonanz erzeugende Markierungsüberwachungssysteme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5539380A (de)
EP (1) EP0820633B1 (de)
JP (1) JP3955623B2 (de)
KR (1) KR19980703802A (de)
CN (1) CN1132198C (de)
AT (1) ATE298457T1 (de)
DE (2) DE69634876T2 (de)
MX (1) MX9707728A (de)
WO (1) WO1996032731A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5949334A (en) * 1995-10-02 1999-09-07 Sensormatic Electronics Corporation Magnetostrictive element having optimized bias-field-dependent resonant frequency characteristic
US5891270A (en) * 1995-10-05 1999-04-06 Hasegawa; Ryusuke Heat-treatment of glassy metal alloy for article surveillance system markers
DE19651525A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Vacuumschmelze Gmbh Etiketten in akustomagnetischen Diebstahlsicherungssystemen
JP2000505951A (ja) * 1996-12-13 2000-05-16 バクームシュメルツェ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 磁気式盗難防護システムに用いられる表示素子
DE19653430A1 (de) * 1996-12-20 1999-04-01 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Warenüberwachungssystem
US5841348A (en) * 1997-07-09 1998-11-24 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous magnetostrictive alloy and an electronic article surveillance system employing same
US6018296A (en) * 1997-07-09 2000-01-25 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous magnetostrictive alloy with low cobalt content and method for annealing same
DE19740908C1 (de) * 1997-09-17 1999-08-05 Vacuumschmelze Gmbh Anzeigeelement für die Verwendung in einem magnetischen Diebstahlsicherungssystem und Verfahren zur Herstellung eines Aktivierungsstreifens hierfür
US6359563B1 (en) * 1999-02-10 2002-03-19 Vacuumschmelze Gmbh ‘Magneto-acoustic marker for electronic article surveillance having reduced size and high signal amplitude’
US7205893B2 (en) * 2005-04-01 2007-04-17 Metglas, Inc. Marker for mechanically resonant article surveillance system
US20060219786A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Metglas, Inc. Marker for coded electronic article identification system
US7771545B2 (en) * 2007-04-12 2010-08-10 General Electric Company Amorphous metal alloy having high tensile strength and electrical resistivity
US8366010B2 (en) 2011-06-29 2013-02-05 Metglas, Inc. Magnetomechanical sensor element and application thereof in electronic article surveillance and detection system
US9418524B2 (en) 2014-06-09 2016-08-16 Tyco Fire & Security Gmbh Enhanced signal amplitude in acoustic-magnetomechanical EAS marker
US9275529B1 (en) 2014-06-09 2016-03-01 Tyco Fire And Security Gmbh Enhanced signal amplitude in acoustic-magnetomechanical EAS marker
EP3118641B8 (de) * 2015-07-15 2019-03-20 Indian Oil Corporation Limited Auf verbesserter giant-magnetoimpedanz (gmi) basierende erkennungsvorrichtung zur aufkohlung von austenitischem edelstahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510489A (en) * 1982-04-29 1985-04-09 Allied Corporation Surveillance system having magnetomechanical marker
US4596613A (en) * 1984-01-05 1986-06-24 Electric Power Research Institute, Inc. Method for treating cast amorphous metal strip material
JPS6311654A (ja) * 1986-06-30 1988-01-19 Mitsubishi Electric Corp 非晶質磁性材料の製造方法
US5252144A (en) * 1991-11-04 1993-10-12 Allied Signal Inc. Heat treatment process and soft magnetic alloys produced thereby
US5469140A (en) * 1994-06-30 1995-11-21 Sensormatic Electronics Corporation Transverse magnetic field annealed amorphous magnetomechanical elements for use in electronic article surveillance system and method of making same
DE9412456U1 (de) * 1994-08-02 1994-10-27 Vacuumschmelze Gmbh, 63450 Hanau Amorphe Legierung mit hoher Magnetostriktion und gleichzeitig hoher induzierter Anisotropie

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996032731A1 (en) 1996-10-17
ATE298457T1 (de) 2005-07-15
CN1132198C (zh) 2003-12-24
DE69634876D1 (de) 2005-07-28
CN1186567A (zh) 1998-07-01
EP0820633B1 (de) 2005-06-22
JPH11503874A (ja) 1999-03-30
DE29620849U1 (de) 1997-03-13
US5539380A (en) 1996-07-23
EP0820633A1 (de) 1998-01-28
MX9707728A (es) 1997-12-31
JP3955623B2 (ja) 2007-08-08
KR19980703802A (ko) 1998-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603071T2 (de) Amorphe metall-legierungen für überwachungssystemen mit mechanisch mitschwingende markierer
DE69534931T2 (de) Magnetomechanisches Markierungselement mit einem in Gegenwart eines transversalen magnetischen Feldes geglühten amorphen Teil zur Verwendung in einem elektronischen Artikelüberwachungssystem und Herstellungsverfahren dafür
DE69634876T2 (de) Glasartige metalllegierung für resonanz-etikett überwachungssysteme
DE68908184T2 (de) Glasartige metallegierung für mechanisch resonierende sicherungsmarkierungssysteme.
US4660025A (en) Article surveillance magnetic marker having an hysteresis loop with large Barkhausen discontinuities
DE3541536C2 (de)
DE69732299T2 (de) Magnetostriktives element zur verwendung in magnetomechanischer überwachungsanlage
EP1145202B1 (de) Eisenreiches magnetostriktives element mit optimierter polarisationsfeldabhängiger resonanzfrequenzcharakteristik
DE3509160A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer ein magnetisches system zur ueberwachung von gegenstaenden
DE69903652T2 (de) Verfahren zum glühen amorpher legierungen und verfahren zum herstellen eines markierungselements
DE69831492T2 (de) Amorphe magnetostriktive legierung und elektronisches warenüberwachungssystem unter benützung dieser legierung
US6093261A (en) Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
US4495487A (en) Amorphous antipilferage marker
DE69809783T2 (de) Amorphe metall-legierungen für überwachungssysteme mit mechanisch mitschwingendem markierer
EP0871945B1 (de) Anzeigelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
EP0078401A1 (de) Amorphe Diebstahlschutzmarke
US5495231A (en) Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
DE69830477T2 (de) Magnetostriktives element mit optimierter polarisationsfeldabhängiger resonanzfrequenzcharakteristik
CA2217722C (en) Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
DE69625495T2 (de) Wärmebehandlung für eine glasartige metallegierung für artikelüberwachungsmarkierungssysteme
CA2217723C (en) Metallic glass alloys for mechanically resonant marker surveillance systems
MXPA97007747A (en) Metal glass alloys for marker supervision systems mechanically resona
KR20000022311A (ko) 기계적 공진마커 감시시스템을 위한 금속유리합금

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENSORMATIC ELECTRONICS, LLC, BOCA RATON, FLA., US