DE69633841T2 - Methode und Apparat zur lokalen Temperaturmessung für hochauflösende in-situ Messung - Google Patents

Methode und Apparat zur lokalen Temperaturmessung für hochauflösende in-situ Messung Download PDF

Info

Publication number
DE69633841T2
DE69633841T2 DE69633841T DE69633841T DE69633841T2 DE 69633841 T2 DE69633841 T2 DE 69633841T2 DE 69633841 T DE69633841 T DE 69633841T DE 69633841 T DE69633841 T DE 69633841T DE 69633841 T2 DE69633841 T2 DE 69633841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
parameter
wall
component
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633841D1 (de
Inventor
Ward De Ceuninck
Jean Roggen
Lambert Stals
Luc De Schepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIMBURGS UNI CT DIEPENBEEK
Hasselt Universiteit
Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw IMEC
Original Assignee
LIMBURGS UNI CT DIEPENBEEK
Hasselt Universiteit
Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw IMEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIMBURGS UNI CT DIEPENBEEK, Hasselt Universiteit, Interuniversitair Microelektronica Centrum vzw IMEC filed Critical LIMBURGS UNI CT DIEPENBEEK
Application granted granted Critical
Publication of DE69633841D1 publication Critical patent/DE69633841D1/de
Publication of DE69633841T2 publication Critical patent/DE69633841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2868Complete testing stations; systems; procedures; software aspects
    • G01R31/287Procedures; Software aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/01Subjecting similar articles in turn to test, e.g. "go/no-go" tests in mass production; Testing objects at points as they pass through a testing station
    • G01R31/013Testing passive components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2642Testing semiconductor operation lifetime or reliability, e.g. by accelerated life tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/281Specific types of tests or tests for a specific type of fault, e.g. thermal mapping, shorts testing
    • G01R31/2817Environmental-, stress-, or burn-in tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2832Specific tests of electronic circuits not provided for elsewhere
    • G01R31/2836Fault-finding or characterising
    • G01R31/2849Environmental or reliability testing, e.g. burn-in or validation tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2862Chambers or ovens; Tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen eines Parameters von einer elektronischen Komponente, wobei die Messung in einem Ofen mit Heizmitteln bei einer Messungstemperatur ausgeführt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Zuverlässigkeit von elektronischen Komponenten ist von entscheidender Wichtigkeit in der modernen Industrie. Es gibt eine steigende Nachfrage nach realistischen Vorhersagen der Lebensdauer von elektronischen Komponenten und nach der Variation der Komponentenparameterwerte über ihrer Lebensdauer. Die Komponenten von Interesse für derartige Parametervorhersagen umfassen Dioden, Transistoren, passive Komponenten wie etwa Metallisierungslinien, Kabelverbunde, Widerstände, Kondensatoren, Dielektrika etc.
  • EP 0 523 729 beschreibt ein Verfahren zum Durchführen eines Hochtemperatur-Arbeitstests, wobei der Test bei einer Messungstemperatur in einem Ofen mit Heizmitteln ausgeführt wird. Die Anschlussstellentemperatur von Halbleiterchips wird über eingebaute Sensoren im Test gemessen und Temperatureinstellmittel stellen die Temperatur des Ofens ein, um die Anschlussstellentemperatur in einem vorbestimmten Bereich zu halten.
  • Ein anderes Verfahren zum Vorhersagen des Wertes von einem Alterungsparameter einer Komponente über die Zeit ist, die Komponente in einer Umgebung mit einer erhöhten Temperatur zu platzieren, eine Messung des Parameters durchzuführen und dann den Zyklus zu wiederholen, bis ausreichende Messungen ausgeführt sind, um eine zuverlässige Vorhersage des Parameterwertes über die Zeit zu ermöglichen. Jedoch ist es aufgrund der benötigten Zeit für die Durchführung dieses Verfahrens insbesondere für Systeme unvorteilhaft, in denen eine kleine Änderung des Parameterwertes auftritt.
  • In EP-A-0395149 wird eine In-Situ Alterungstechnik beschrieben, wobei es möglich ist, einen Komponentenparameterwert bei einer erhöhten Temperatur während einer relativ kurzen Zeitperiode zu messen, typischerweise innerhalb von 48 Stunden. In einem derartigen Fall, ist es notwendig, dass die experimentellen Fehler in den gesammelten Daten minimiert werden, wenn eine Extrapolation der Ergebnisse auf reale Arbeitsbedingungen gewünscht ist. In dieser Technik hat der Ofen, in dem die erhöhte Temperatur erreicht wird, eine hohe Temperaturstabilität, zum Beispiel im Bereich von ±0,01°C oder sogar so gar so klein wie ±0.001°C.
  • Eine derart hohe Temperaturstabilität ist schwierig zu erreichen und wird manchmal bewerkstelligt durch Beschränken der physikalischen Größe des Ofens, was im Allgemeinen eine bessere Kontrolle der Temperaturverteilung in dem Ofen zulässt. Jedoch ist ein Nachteil des Beschränkens der physikalischen Größe des Ofens, dass nur eine oder wenige Komponenten zur gleichen Zeit bewertet werden können.
  • Was gewünscht ist, ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schaffen von hochpräzisen Messungen von einem Komponentenparameter, bei denen Temperaturfluktuationen korrigiert werden, die in einem Ofen auftreten, in dem die Messungen ausgeführt werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Ein Temperaturkoeffizient wird anschließend verwendet, um die gemessenen Eigenschaftswerte zu korrigieren und beim Isolieren der Variation der gemessenen Eigenschaften über die Zeit zu assistieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Ofen oder Heizofen offenbart, in dem derartige Zuverlässigkeitstests und Parametermessungen ausgeführt werden können. Dieser betrifft eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7.
  • Weitere Details, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden klar werden, wenn die folgende Beschreibung mit Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform von einer Vorrichtung zum Umsetzen der örtlichen Temperaturerfassung und des hochauflösenden Messungsverfahrens der Erfindung.
  • 2 ist ein Datenausdruck, der die Temperaturdifferenz und die korrigierte Temperaturdifferenz für Messungen zeigt, die unter Verwendung der Vorrichtung aus 1 erhalten wurden.
  • 3 ist eine detaillierte Darstellung der Daten aus 2.
  • 4 ist ein Datenausdruck von nicht-korrigierten Temperaturdaten, die unter Verwendung der Vorrichtung aus 1 erhalten wurden.
  • 5 ist ein Datenausdruck der Messungsergebnisse, die in 4 gezeigt sind, nach einer Korrektur unter Verwendung von Daten, die gemäß dem Verfahren der Erfindung erzielt wurden.
  • 6 ist eine Schnittansicht eines ersten Ofens oder Heizofens, der bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung für den Gebrauch geeignet ist.
  • 7 ist eine Schnittansicht eines zweiten Ofens oder Heizofens, der bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung für den Gebrauch geeignet ist.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines dritten Ofens oder Heizofens, der bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung für den Gebrauch geeignet ist.
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines vierten Ofens oder Heizofens, der bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung für den Gebrauch geeignet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform von einer Vorrichtung zum Umsetzen der örtlichen Temperaturerfassung und des hochauflösenden Messverfahrens der Erfindung. In Vorrichtung 1 der Erfindung ist eine elektronische Komponente C (in der Figur als "DUT" (device under test) beschriftet) in einem Vorherd oder Ofen 2 angeordnet, der mit Heizmitteln 3 ausgestattet ist. Die Heizmittel 3 sind mit einer Steuerungseinheit 4 verbunden, mit der ein erster Temperatursensor 5 verbunden ist, der in dem Ofen 2 angeordnet ist. In der Nähe der Komponente C ist ein zweiter Temperatursensor 6 angeordnet. Der Temperatursensor 6 ist so angeordnet, dass er in gutem thermischen Kontakt mit der Komponente C ist. Die Komponente C ist mit einem Mess-Schaltkreis 7 zum Messen des gewünschten Alterungsparameters oder der Alterungseigenschaft der Komponente verbunden. Der zweite Temperatursensor 6 ist mit einem zweiten Mess-Schaltkreis 8 für die Erfassung von Daten bezüglich der Temperatur der Komponente verbunden. Beide Messschaltkreise 7 und 8 sind mit dem gleichen Triggerschaltkreis 9 verbunden, welcher ebenfalls mit der Steuerungseinheit 4 verbunden ist. Durch Triggern der Messschaltkreise 7 und 8 zur gleichen Zeit wird eine Datei mit der Information (P, T, t) gespeichert, wobei t die Zeit der Messung ist, T die durch den zweiten Sensor 6 gemessene Temperatur ist und P die Eigenschaft der gemessenen Komponente ist.
  • Wie beschrieben werden wird, werden diese Daten (P, T, t) anschließend verarbeitet, um die Stabilität des Datensatzes zu verbessern. Dieses macht das Leistungsniveau (bezüglich der Fähigkeit der genauen Vorhersage des Wertes von dem gemessen Parameter über der Zeit) des korrigierten Datensatzes besser als oder zumindest vergleichbar zu dem, der erzielt werden kann, unter Verwendung eines Heizofens mit hoher Temperaturpräzision (geringe Variation der Temperatur innerhalb des Ofens). Das Datenverarbeitungsverfahren der Erfindung wird nun erläutert.
  • Die Temperaturabhängigkeit eines elektrischen Parameters P, d. h. P(T) kann ausgedrückt werden als: P(T) = P(T*)·(1 + α(T – T*)) [1] wobei α der Temperaturkoeffizient der Komponente im Bezug auf den gemessenen Parameter ist, T* die gewünschte Temperatur ist, bei welcher der Parameterwert bestimmt werden soll und T die Temperatur ist, die durch den Sensor 6 gemessen wird, d. h. die Temperatur von oder in nächster Nähe der Komponente, die in dem Ofen platziert ist.
  • Wenn ein Datensatz (Pi, Ti) vorhanden ist, wobei i = 1 .. N ist, und angenommen wird, dass α bekannt ist, kann ein korrigierter Datensatz unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet werden: Pc(T*) = P(T)/(1 + α(T – T*)) ≈ P(T)·(1 – α(T – T*)) [2]
  • Die Gleichung 2 ist anwendbar unter der Annahme, das α(T – T*) << 1 ist, was der Fall ist. Merke, dass diese Annahme nützlich für das Erleichtern der mathematische Formulierung ist. Pc(T*) ist der berechnete Wert von P bei einer gewünschten Temperatur T*.
  • Der Temperaturkoeffizient α kann aus den (P, t) Daten unter Verwendung einer Minimalisationsprozedur bestimmt werden. Eine Anzahl von mathematischen Verfahren ist geeignet für diesen Zweck.
  • Wenn das Verfahren von Cook verwendet wird, wobei ein Glättungsparameter S im Verhältnis zu den berechneten Daten definiert wird, wird der optimale Wert von α für eine maximale Glättung wie folgt bestimmt:
    Figure 00060001
    S = Σ(Pci+1 – Pci )2
  • Andere, komplexere Glättungsparameter können selbstverständlich verwendet werden. Aufgrund der obigen Gleichungen wird gezeigt, dass der Temperaturkoeffizient α unter Verwendung der gemessenen (P, T) Daten bestimmt werden kann. Es ist maßgeblich, anzumerken, dass die Anwesenheit der Temperaturfluktuationen ΔT verwendet werden, um die Größe α zu bestimmen.
  • Die Minimalisationsprozedur kann auf einzelne Teile des Datensatzes angewendet werden und nicht auf den ganzen (P, T) Datensatz gleichzeitig. Auf diese Weise kann eine Temperaturkoeffizient-(α)-Kurve als Funktion der Alterungszeit erreicht werden. Diese Information kann in die Temperaturstabilitäts-Verbesserungsroutine durch Bilden von α als Funktion der Zeit eingesetzt werden. Dies führt zu einer komplexeren mathematischen Formel als der obigen zum Bestimmen von Pc(T*). Diese Technik wird als die Δ – α Dekonvolutionstechnik bezeichnet, da es möglich ist, zwischen der Tendenz der Eigenschaftswerte ΔP und der Temperatur T zu unterscheiden, der Charakterisierung während der Alterung als ein Ergebnis eines einzelnen isothermische Alterungsexperiments. Neben der Möglichkeit, das Änderungen im Prozess während der Alterung auftreten, ist die obige Technik auch für theoretische Studien und Verifikationszwecke nützlich.
  • Es wurde durch die Erfinder der Erfindung gezeigt, dass das oben beschriebene Konzept ferner die effektive Temperaturstabilität der gemessenen P-Daten verbessert. Präzisions-Ofensysteme machen Gebrauch von Messgeräten mit einer Temperatur-Einleseauflösung von ±0,0002°C. Wenn das oben beschriebene Konzept verwendet wird, wird es möglich, eine effektive Temperaturstabilität zu haben, die diese Größe erreicht. Jedoch ist es durch Verwenden der Daten, die gemäß der Erfindung erlangt wurden, möglich, das angesprochene Leistungsniveau mit einem Ofensystem zu erreichen, das eine Temperaturstabilität von nur ±0,5°C aufweist. Als ein Ergebnis wird das erfinderische Konzept Kosten reduzieren und macht Alterungsexperimente weniger empfindlich auf Umgebungsfluktuationen der Temperatur und anderen Parametern.
  • Ein weiteres förderliches Merkmal der beschriebenen Erfindung ist die Fähigkeit, die Parameter von einer Anzahl von Komponenten zur gleichen Zeit in einem mittelmäßig präzisen Ofen mit hoher Aufnahmefähigkeit zu messen, wie etwa einem klassischen Kasten-Ofen. Aufgrund der hohen Volumenaufnahmefähigkeit eines derartigen Systems ist es möglich, ein hohes Niveau der Temperatur-Stabilität und/oder -Gleichmäßigkeit für eine Anzahl von Komponenten gleichzeitig in einer vergleichbaren Art und Weise zu erzielen, wie der von einem Hochpräzisionsofen. In einer derartigen Ausführungsform der Erfindung wird jede Komponente mit einem individuellen Temperatursensor ausgestattet. Viele Messungen können zur gleichen Zeit mit einem hohen Maß an Genauigkeit ausgeführt werden, sogar in dem Fall, in dem die lokale Temperatur variiert.
  • 2 ist ein Datenausdruck, der die Temperaturdifferenz ΔT und die korrigierte Temperaturdifferenz ΔTcorr (ausgedrückt in °C) als eine Funktion der gemessenen Zeit (ausgedrückt in Sekunden) für Messungen zeigt, die unter Verwendung der Vorrichtung aus 1 erlangt wurden. Die verstreuten Punkte in der Figur repräsentieren die Temperatur, wie sie an der aktiven Zone in der Nähe einer Komponente gemessen wurden. Wie durch die Streubreite der Daten angezeigt, wurde eine Temperaturstabilität von ungefähr ±0,05°C erreicht. Die Punkte, die auf einer flachen Linie (korrespondierend zu dem Wert von 0,00°C) liegen, ergeben sich aus der Anwendung des oben beschrieben Algorithmus. In 3 (und 2) ist dargestellt, dass ΔTcorr, d. h. die Punkte, die auf einer flachen Linie liegen, eine effektive Temperaturstabilität von ungefähr ±0,0005°C aufweisen. Dieser Wert ist eine Verbesserung mit einem Faktor von 100 zu den verstreuten Daten.
  • Die Messungen, die in den 2 und 3 ausgedruckt sind, wurden mit einem Kasten-Ölbadofen bei einer Temperatur von 75°C erreicht. Ein Pt-100-Widerstand wurde als der Temperatursensor verwendet.
  • Eine ein/aus Temperatursteuerung wurde in dem Kasten-Öl-Bad Ofen verwendet. Die Temperaturstabilität des Ofens bei T = 150°C liegt im Bereich von ±6°C und Temperaturanstiege mit einer Rate in der Höhe von 20°C/min können auftreten.
  • Nach dem Anwenden des oben beschriebenen Temperaturkorrektur-Konzept kann eine Temperatur-Stabilität in der Größenordnung von ±0,01°C erreicht werden. Dieses Ergebnis ist in 5 dargestellt. Es wird angemerkt, dass die Messungen, welche die in 5 dargestellten Daten erzeugt haben, in einem Kessel zum Zubereiten von Pommes Frites ausgeführt wurden. Die Spitzen in den in 5 ausgedruckten Daten sind auf Grund der Einschaltcharakteristik dieses Kessels entstanden und können durch Verwenden einer PID-Steuerung entfernt werden. Vermutlich würde das Entfernen der Datenspitzen eine Temperatur-Stabilität von ungefähr ±0,002°C ergeben, wodurch ein Verbesserungsfaktor von 3000 gegenüber den verteilten Daten, die in 4 gezeigt sind, geschaffen würde.
  • Ein Gasofen 20 (in 6 gezeigt), der verwendet werden kann, um das Verfahren der Erfindung auszuführen, besteht aus einem doppelisolierten zylindrischen Metall-Herd, der hermetisch verschlossen ist. Der Ofen besteht aus einer zylindrischen inneren Wand 21, einer Zwischenwand 22 und einer äußeren Wand 23 aus Metall. Zwischen der inneren Wand 21 und der mittleren Wand 22 ist eine Schicht aus isolierendem verdichtetem Mineralpulver, z. B. Aluminiumoxid angeordnet. Es wird angemerkt, das andere Isolationsmaterialien, die in der Lage sind, den angewendeten Temperaturbereich auszuhalten, verwendet werden können. Zwischen der Zwischenwand 22 und der äußeren Wand 23 ist eine weitere isolierende Schicht angeordnet, welche das Anbringen einer Kühlspirale 26 darin ermöglicht. Die Atmosphäre im Innern 27 des Ofens ist gasförmig, wobei für diesen Zweck ein Gaseinlass 28 und ein Gasauslass 29 vorgesehen sind. Der Flussratendruck und die Zusammensetzung der gasförmigen Atmosphäre können variiert werden. Die schematisch dargestellte Komponente C ist mit Verbindungsleitungen 33 ausgestattet, die sich durch eine Isolationskappe 30 zu einer Steuerungseinheit 31 zum Temperaturerfassen und zur Heizleistungseingabe erstreckten. Die Temperaturmessung wird unter Verwendung von nicht dargestellten Platinwiderständen durchgeführt. Die Temperaturregelung wird durch eine PID-Steuerung (nicht dargestellt) durchgeführt, obwohl andere Steuerungsverfahren und Vorrichtungen eingesetzt werden können. Ein Heizelement 32 ist gewunden und passt zu der inneren Wand des Ofens. Der Abstand zwischen den Windungen der Heizspule ist klein gemacht, z. B. etwa ein Millimeter, um eine gute thermische Verbindung zwischen dem Heizelement 32 und der umgebenden Gasatmosphäre sicherzustellen. Ein Abstand von wenigen Millimetern wird zwischen dem Heizelement 32 und der Innenwand 21 bereitgestellt. Die Heizspule 32 ist vorzugsweise aus Thermocoax-Typ-Heizdraht hergestellt. Die geringe thermische Masse des Heizelementes und die direkte Verbindung zu dem umgebenden Gas schafft eine schnelle Antwort auf Eingangsleistungs-Änderungen, was für schnelle dynamische Temperatursteuerung wünschenswert ist. Die austenitische Stahlbeschichtung von dem Thermocoax-Draht ist inert gegen Sauerstoff und Wasserdampf bis zu 600°C. Die Innenwand 21 ist vorzugsweise vollständig reflektierend, um die thermische Isolation zu verbessern. Der Gaseinlass 28 ist zwischen der Innenwand 21 und der Heizspule 32 angeordnet. Der Gasfluss kann extern gesteuert werden. Der Gasauslass 29 ist in dem Raum angeordnet, der durch die Heizspule 32 umschlossen wird. In dem dargestellten Beispiel ist das verwendbare Volumen von dem Innenraum des Ofens annäherungsweise 0,25 Liter. Andere Ofendimensionen können verwendet werden, solange wie das Design einen gleichmäßigen Gasfluss ermöglicht, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erzielen. In der Praxis wird das Höhen-Weiten-Verhältnis des Ofens zwischen 2 : 1 und 1 : 1 gewählt. Die Temperatur kann im Bereich zwischen Raumtemperatur und etwa 500°C sein. Durch das Verwenden der gezeigten Vorrichtung kann eine Temperaturstabilität von annäherungsweise ±0,001°C bei einer Arbeitstemperatur von 200°C erreicht werden. Um niedrigere Temperaturen als Raumtemperatur zu ermöglichen, wird das Kühlsystem verwendet. Die Kühltemperatur muss in etwa stabilisiert sein und die letztendliche Temperatur des Vorherds kann durch das Verwenden der Heizelemente innerhalb gesteuert werden. Der geeignete Temperaturbereich für diesen Ofen liegt zwischen minus 150°C, wobei flüssiges Stickstoffgas als Medium verwendet werden kann, und plus 300°C oder mehr.
  • Der oben beschriebene Gasflussofen aus 6 erzielt ein hohes Niveau der Temperaturstabilität. Das beschriebene Temperaturkorrekturverfahren kann verwendet werden, um die Temperaturstabilität sogar weiter zu verbessern, bis zur Grenze der Datenerfassungsfähigkeit. Es wird angemerkt, dass durch das Verwenden des beschriebenen Temperaturkorrekturverfahrens das Design des Ofens weniger kritisch wird.
  • Ein in 7 dargestellter Röhren-Ölbad-Ofen kann verwendet werden, um die Erfindung anzuwenden. Der Ofen aus 7 macht Gebrauch von einem zirkulierenden Fluid mit leichter thermisch wirksamer Masse in einem Metallvorherd oder einem leichtgewichtigen Ofen 41, der thermisch von externen Einflüssen isoliert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform wurde Siliziumöl als Fluid verwendet, obwohl alle anderen inerten und elektrisch isolierenden Fluide verwendet werden können. Der Boden des inneren Ofens 41 ist mit einem Propeller 42 für die Zirkulation des Fluids, einem Temperatursensor 43 und mit Verbindungen 44 und 45 für ein Heizelement 46 ausgestattet. Zwischen der Innenwand 47 und der Außenwand 48 ist Isolierschaum 49 vorgesehen. Die Komponente, deren Parameter gemessen werden soll (nicht dargestellt) wird durch Entfernen des Deckels 50, welcher vorzugsweise aus Teflon hergestellt ist, und des oberen Deckels 51 in den Ofen eingeführt. Mit dem Röhren-Ölbadofen aus 7 ist eine Temperaturerhöhungsrate von 30°C pro Minute möglich. Die Abkühlrate ist annäherungsweise 1°C pro Minute. Für die Temperatursteuerung wird vorzugsweise eine PID-Steuerung verwendet. Das geeignete Volumen dieses Ofens ist annäherungsweise 380 mm3, während der maximale Durchmesser etwa 56 mm und die Tiefe etwa 120 mm ist. Die Temperatur kann zwischen Raumtemperatur und 250°C variieren. Die Temperatur Stabilität ist besser als ±0,005°C bei T = 200°C. Die verwendete Energie ist niedriger als 300 Watt bei 200°C, und 700 Watt während des schnellen Aufheizens.
  • Das oben beschriebene Temperaturkorrekturverfahren kann in dieser Art von Ofen verwendet werden, um die Temperaturstabilität bis zur Grenze des Datenerfassungs-Analyseverfahrens weiter zu verbessern.
  • Ein Kasten-Ofen 80 des in 8 gezeigten Typs hat ein großes Volumen und schafft die Möglichkeit, die Parameter von einer Anzahl von Komponenten gleichzeitig zu messen. Der Ofen 80 besteht aus einer Außenwand 81 und einer Innenwand 82, zwischen denen eine erste isolierende Schicht 83 angeordnet ist. Zwischen der Innenwand und der Außenwand ist ferner die Schicht 84 aus isolierendem Material angeordnet. Die Dimensionen des Innenraums 85 des Ofens 80 sind etwa kubisch, um das Verhältnis zwischen der Ofenfläche und des verwendbaren Volumens zu optimieren. Das Volumen des Innenraums 85 ist etwa 300 Liter. Obwohl andere isolierende Materialien eingesetzt werden können, besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die isolierende Schicht aus einer 10 cm dicken Schicht aus Schaumglas, welches zwischen der Innen und der Außenwand angebracht ist. Die Oberfläche der Innenwand 82 ist wärmereflektierend, um einen Wärmeverlust zu reduzieren. Der Ofen 80 ist mit einem Ventilationssystem 86 ausgestattet, um einen kontinuierlichen Gasfluss innerhalb des Ofenvolumens zu schaffen. Das Heizen des Innenraums wird durch vier oder mehr elektrische Heizelemente bereitgestellt, die aus Thermocoax-Draht hergestellt sind, der in rechteckigen flachen Windungen gewunden ist. Die Heizleistung reicht bis zu 700 Watt (10 A bei 70 V) mit einer wärmeaufrechterhaltenden Leistung von etwa 500 Watt bei 200°C. Die Heizelemente sind innerhalb des Ofens parallel zu den Innenwänden angebracht. Ein Abstand von wenigen Zentimetern zwischen den Heizelementen und der Innenwand 82 ist angeordnet, um einen freien Luftfluss zu ermöglichen. Diese Anordnung der Heizelemente führt zu einer annähernd gleichmäßigen Heizleistungs-Verteilung. Der Temperatur-Gradient innerhalb des Ofens ist minimiert und der Wärmetransport ist durch den erzwungenen Luftfluss verbessert. Die Ofentemperatur wird mit einem Platin-Widerstand (nicht dargestellt) gemessen, der in der Nähe des Zentrums des Ofenvolumens angeordnet ist. Die Temperaturdaten werden mit einer digitalen PID-Steuerung verarbeitet, die vorzugsweise eine 16 Bit Auflösung oder eine höhere aufweist. Andere Temperatursteuerungen können ebenfalls verwendet werden.
  • Der geeignete Temperaturbereich des Kasten-Ofens aus 8 erstreckt sich von Raumtemperatur bis zu 250°C, während weitere Temperaturbereiche ebenfalls realisierbar sind. Mit dieser Art von Ofen wird eine Temperaturstabilität von etwa ±0,05°C mit einem Temperaturgradient über Alles von 0,2°C erreicht. Wie es bekannt ist, besteht ein Thermocoax-Draht aus Ni/Fe-Kernheizdraht coaxial mit einer austenitischen Stahlummantelung und elektrisch isoliert durch verdichtetes Mineralpulver. In Luft kann die sichere Arbeitstemperatur 600°C erreichen.
  • Der in 8 gezeigte Kastenofen schafft ein mittleres Niveau der Temperaturstabilität. Dieser Ofen schafft jedoch den Vorteil, Dank seines Innenvolumens, für das gleichzeitige Bearbeiten einer groben Anzahl von Komponenten geeignet zu sein.
  • Wenn die oben beschriebene Temperaturkorrektur verwendet wird, kann die Temperaturstabilität auf ein ausgeführtes Niveau von etwa ±0,001°C verbessert werden, während etwa 100 Komponenten in dem Ofen anwesend sein können.
  • Ein kastenartiger Ölbadofen 90 der in 9 gezeigten Art hat ebenfalls ein großes Innenvolumen von mehr als 4 Litern. Dies ermöglicht die Messung von einer großen Anzahl von Komponenten zur gleichen Zeit. Der Ofen besteht aus einer Innenwand 91 und einer Außenwand 92, zwischen denen Isolationsmaterial 93 (z. B. Schaumglas) eingesetzt ist. Andere Isolationsmaterialien können auch verwendet werden. Der Ofen 90 ist mit einem Propeller 95 ausgestattet, der durch einen Motor 94 angetrieben wird, um einen kontinuierlichen Fluss des Fluids innerhalb des Ofens zu bilden. In der Ausführungsform der 9 ist ein Heizen mit metallabgeschirmten elektrischen Heizelementen 96 vorgesehen, die am Boden des Ofenvolumens angeordnet sind. Die Heizleistung reicht bis zu 2000 Watt. Die Heizleistung wird durch eine Modulation der Leistungspulslänge gesteuert. Ein Abstand von wenigen Zentimetern ist zwischen den Heizelementen 96 und dem Ofenboden vorgesehen, um eine Fluidzirkulation zu verbessern. Der Propeller 95 verbessert den Fluidfluss und den Wärmetransport. Die Ofentemperatur wird mit einem Platin-Widerstand (nicht dargestellt) gemessen, der in der Nähe des Zentrums des Ofenvolumens angeordnet ist. Temperaturdaten werden mit einer PID-Steuerung verarbeitet. Andere Steuerungsarten können auch eingesetzt werden. Der Temperaturbereich eines Kasten-Ölbadofen aus 9 liegt zwischen Raumtemperatur und 250°C, abhängig unter anderem von der Art des verwendeten Fluids. Eine Temperaturstabilität von etwa ±0,1°C wird mit einem Temperaturgradient von ±0,1°C erreicht.
  • Der Ofen aus 9 erzielt ein mittleres Niveau der Temperaturstabilität. Die Temperaturgleichmäßigkeit ist jedoch gut und vergleichbar mit dem Rohr-Ölbadsystem, wie etwa das des beschriebene Typs. Das vorne beschriebene Temperaturkorrekturverfahren kann verwendet werden, um die Temperaturstabilität auf ein Niveau zu verbessern, das vollständig mit dem anderer Arten von Öfen vergleichbar ist. Eine Temperaturstabilität von etwa ±0,001°C kann mit einer hohen Anzahl (100 oder mehr) von Komponenten erzielt werden, die gleichzeitig vermessen werden.
  • Die Bezeichnungen und Ausdrücke, die hier eingesetzt wurden, sind als Bezeichnungen der Beschreibung verwendet worden und nicht darauf beschränkt, und es gibt keine Absicht bei der Verwendung von derartigen Ausdrücken und Bezeichnungen Äquivalente von Merkmalen oder Teilen davon auszuschließen, die dargestellt und beschrieben sind, wobei es anerkannt ist, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Umfangs der beanspruchten Erfindung möglich sind.

Claims (15)

  1. Verfahren eines Messens von einem Parameter, P, einer elektronischen Komponente, C, wobei die Messung in einem Ofen (2) mit Heizmitteln (3) bei einer Messungstemperatur, T, durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren aufweist: – Messen des Parameters, P, der Komponente und der Messungstemperatur, T, zum im Wesendlichen gleichen Zeitpunkt, t, und Verwenden von P, T und t als Daten, – Bestimmen eines Zusammenhangs zwischen dem Parameter, P, der Komponente und der Messungstemperatur, T, basierend auf Fluktuationen der Messungstemperatur, T, wobei die Messungstemperatur, T, am im Wesendlichen gleichen Ort wie die Komponente gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner aufweisend: Bestimmen eines korrigierten oder berechneten Wertes, Pc, des Parameters, P, wobei die Probe oder Komponente auf dem bestimmten Zusammenhang zwischen dem Parameter, P, der Probe oder Komponente und der Messungstemperatur, T, basiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zusammenhang ein Temperaturkoeffizient mit einer im Wesendlichen linearen Abhängigkeit von der Temperatur ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Temperaturkoeffizient durch eine Minimalisationsprozedur bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Minimalisationsprozedur einen Glättungsparameter verwendet.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5, wobei eine Minimalisationsprozedur auf einen oder mehrere Teile eines Datensatzes angewendet wird, der aus den Messungen der Proben- oder Komponentenparameter und der Messungstemperatur erlangt wurde.
  7. Vorrichtung (1) zum Messen eines Parameters, P, einer elektronischen Komponente, C, bei einer Messungstemperatur, T, aufweisend: – ... angeordnet ist, wobei der Ofen mit Heizmitteln (3) ausgestattet ist, – ein Temperatursensor (6) innerhalb des Ofens zum Aufnehmen der Messungstemperatur in der Nähe der Probe oder Komponente, – erste Messmittel (8) zum Messen der aufgenommenen Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner aufweist: – zweite Messmittel (9) zum Messen des Parameters von der Probe oder Komponente, und – Triggermittel (9) zum Triggern der ersten und zweiten Messmittel (7,8), um sowohl die Messungstemperatur, T, als auch den Komponentenparameter, P, zu messen, wodurch die Messungstemperatur, T, und die Parametermessungen, P, zum im Wesendlichen gleichen Zeitpunkt, t, erlangt werden, wobei bei der Verwendung P, T und t als Daten für eine spätere Verarbeitung verfügbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner aufweisend: Mittel zum Verbinden der Triggermittel mit einer Steuerungseinheit (4) und Mittel zum Bestimmen eines Zusammenhangs zwischen dem Parameter, P, der Komponente und der Messungstemperatur, T, basierend auf Fluktuationen der Messungstemperatur, T.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuerungseinheit die Heizmittel steuert und wobei Daten-Speichermittel zum Speichern der Daten vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, ferner aufweisend: eine Vielzahl von Temperatursensoren (6) zum Aufnehmen der Temperatur von einer korrespondierenden Anzahl von Proben oder Komponenten.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, wobei der Ofen (2) ein röhrenförmiger Gasfluss-Ofen ist, der eine Innenwand (21), eine Zwischenwand (22) und eine Außenwand (23) aufweist, und wobei eine innere Schicht eines isolierenden Materials zwischen der Innenwand (21) und der Zwischenwand (22) angeordnet ist und eine äußere Schicht eines isolierenden Materials zwischen der Zwischenwand (22) und der Außenwand (23) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner aufweisend: Kühlungsmittel (26), die in der äußeren Schicht des isolierenden Materials angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–12, wobei der Ofen ein röhrenförmiger Ölbad-Ofen mit Zirkulationsmitteln (42) zum Zirkulieren eines ölähnlichen Fluids ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–13, wobei der Ofen ein kastenförmiger Ofen (80) mit einer Innenwand (82) und einer Außenwand (81) ist, und wobei zwei Schichten (83, 84) aus isolierendem Material zwischen der Innen- und der Außenwand und Ventilationsmittel (86) für einen kontinuierlichen Gasfluss innerhalb des Ofens angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7–13, wobei der Ofen ein kastenförmiger Ofen mit einer Innenwand (91) und einer Außenwand (92) ist, und wobei eine Schicht (93) aus isolierendem Material zwischen der Innen- und der Außenwand und Zirkulationsmittel (95) zum Zirkulieren eines inerten und elektrisch isolierenden Fluids angeordnet sind.
DE69633841T 1995-03-24 1996-03-25 Methode und Apparat zur lokalen Temperaturmessung für hochauflösende in-situ Messung Expired - Lifetime DE69633841T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95200747 1995-03-24
EP95200747 1995-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633841D1 DE69633841D1 (de) 2004-12-23
DE69633841T2 true DE69633841T2 (de) 2005-11-24

Family

ID=8220126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633841T Expired - Lifetime DE69633841T2 (de) 1995-03-24 1996-03-25 Methode und Apparat zur lokalen Temperaturmessung für hochauflösende in-situ Messung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5833365A (de)
AT (1) ATE282833T1 (de)
DE (1) DE69633841T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6360621B1 (en) * 1999-06-25 2002-03-26 Venturedyne, Ltd. Environmental testing chamber
US6636062B2 (en) * 2001-04-10 2003-10-21 Delta Design, Inc. Temperature control device for an electronic component
US7066038B2 (en) * 2002-04-15 2006-06-27 Amebis Intellectual Properties Limited Material stability test system
US7137544B2 (en) * 2002-12-13 2006-11-21 General Electric Company Apparatus and method for performing welding at elevated temperature
US8237386B2 (en) 2003-08-15 2012-08-07 Apple Inc. Methods and apparatuses for operating a data processing system
US7562234B2 (en) 2005-08-25 2009-07-14 Apple Inc. Methods and apparatuses for dynamic power control
US8374730B2 (en) * 2005-08-25 2013-02-12 Apple Inc. Methods and apparatuses for dynamic thermal control
CN1978060A (zh) * 2005-12-02 2007-06-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 环测实验装置
DE102006052746A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Analyse von Auswirkungen äußerer Einflüsse auf elektrische Schaltungen und Analysevorrichtung
JP5050241B2 (ja) * 2007-01-29 2012-10-17 株式会社Kelk 流体温調装置
US7949888B2 (en) * 2008-01-07 2011-05-24 Apple Inc. Forced idle of a data processing system
US7949889B2 (en) * 2008-01-07 2011-05-24 Apple Inc. Forced idle of a data processing system
US8315746B2 (en) 2008-05-30 2012-11-20 Apple Inc. Thermal management techniques in an electronic device
US8306772B2 (en) * 2008-10-13 2012-11-06 Apple Inc. Method for estimating temperature at a critical point
FR2964455B1 (fr) * 2010-09-03 2013-07-12 Saint Gobain Rech Procede et dispositif de determination du coefficient de deperdition thermique d'un local
US10551423B1 (en) * 2015-01-13 2020-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for simultaneous testing of radiation, environmental and electrical reliability of multiple semiconductor electrical devices
FR3032529B1 (fr) * 2015-02-06 2019-06-07 Saint-Gobain Isover Determination de la resistance thermique d'une paroi
US10605857B2 (en) * 2017-05-24 2020-03-31 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anechoic chamber for testing a device under test
CN108459498A (zh) * 2018-02-02 2018-08-28 中国工程物理研究院化工材料研究所 高温高压反应釜宽温域高精度控温系统及控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32625A (en) * 1861-06-25 Ltjdwig august hoffmann
US3530377A (en) * 1968-05-22 1970-09-22 Winslow Tele Tronics Inc Test means for determining the frequency stability of piezoelectric crystals
US3842346A (en) * 1972-12-20 1974-10-15 C Bobbitt Continuity testing of solid state circuitry during temperature cycling
JPS5479085A (en) * 1977-12-05 1979-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperature measuring apparatus
US4370615A (en) * 1980-10-14 1983-01-25 The Perkin-Elmer Corporation High speed temperature controlled electrometer
DE3212611A1 (de) * 1982-04-05 1983-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur temperaturkompensation eines sensorsignales
CA1272779A (en) * 1985-03-04 1990-08-14 Toshiaki Mizuta Sensor with periodic heating
JP2928526B2 (ja) * 1989-02-10 1999-08-03 株式会社日本自動車部品総合研究所 電源回路及び前記回路を備えるブリッジ型測定器出力補償回路
NL8902891A (nl) * 1989-04-19 1990-11-16 Imec Inter Uni Micro Electr Werkwijze en inrichting voor het versneld bepalen van de veroudering van een of meer elementen met een electromagnetische verouderingsparameter.
US5032727A (en) * 1990-09-14 1991-07-16 Digital Equipment Corporation Product defect detection using thermal ratio analysis
US5336640A (en) * 1991-01-28 1994-08-09 Kawasaki Steel Corporation Method of manufacturing a semiconductor device having an insulating layer composed of a BPSG film and a plasma-CVD silicon nitride film
CA2073899A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 Tatsuya Hashinaga Burn-in apparatus and method
US5224775C2 (en) * 1992-03-02 2002-04-23 Ta Instr Inc Method and apparatus for modulated differential analysis
GB9503274D0 (en) * 1995-02-21 1995-04-12 Sun Electric Uk Ltd Method and apparatus for machine diagnosis

Also Published As

Publication number Publication date
US5915838A (en) 1999-06-29
ATE282833T1 (de) 2004-12-15
US5833365A (en) 1998-11-10
DE69633841D1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633841T2 (de) Methode und Apparat zur lokalen Temperaturmessung für hochauflösende in-situ Messung
EP0362307B1 (de) Ultraschall-temperaturmessung und anwendungen in der optischen spektroskopie und der kalorimetrie
DE69514106T2 (de) Resistiver gassensor insbesondere zur detektion von ozon
DE3529489C2 (de)
DE4314454C1 (de) Bombenkalorimeter
DE102011008926B4 (de) Thermischer Analysator
DD218684A5 (de) Verfahren zur bestimmung des waermeleitfaehigkeitskoeffizienten und der waermekapazitaet von stoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10015516A1 (de) Verfahren zum Messen des Zustands von Ölen oder Fetten
DE2515281A1 (de) Einrichtung zum messen der verschmutzung von metalloberflaechen
DE2256887A1 (de) Temperaturmessgeraet
DE3202560C2 (de) Verfahren zur in situ erfolgenden Eichung eines Gerätes zur örtlichen Leistungskontrolle in einem Kernreaktor
EP0126100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des erreichens oder überschreitens eines prozentualen grenzwertes eines in einem flüssigkeitsgemisch enthaltenen flüssigkeitsanteiles niedrigerer verdampfungstemperatur
DE19803191C2 (de) Verfahren zum Messen der Wärmekapazität einer Probe
DE69020909T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der temperatur eines elektrokonduktiven materials.
DE3301627C2 (de)
DE10259321A1 (de) Kalorimetrische Meßanordnung und kalorimetrisches Meßverfahren
DE19957309C2 (de) Rechnerunterstütztes Kalibrierverfahren und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE2258490C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen
EP0133502A2 (de) Sonde zur Feststellung von brennbaren Gasen
DE3707819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von fuer den energietransport charakteristischen waermephysikalischen kenngroessen
DE3900943C1 (en) Device for determining the thermal transfer between a quenching agent of a quenching device and a metallic workpiece
DE3343072C2 (de)
DE2701276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und aufzeichnen der fliesseigenschaften einer fluessigkeit
DE2741877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von waermemengen
DE2856287C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Reaktionsenthalpien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition