DE69630849T2 - Steuerung für eine gewerbekühlanlage - Google Patents

Steuerung für eine gewerbekühlanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69630849T2
DE69630849T2 DE69630849T DE69630849T DE69630849T2 DE 69630849 T2 DE69630849 T2 DE 69630849T2 DE 69630849 T DE69630849 T DE 69630849T DE 69630849 T DE69630849 T DE 69630849T DE 69630849 T2 DE69630849 T2 DE 69630849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
capacity
compressors
variable
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630849D1 (de
Inventor
K. Kwok FUNG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taylor Commercial FoodService LLC
Original Assignee
Carrier Comercial Refrigeration Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Comercial Refrigeration Inc filed Critical Carrier Comercial Refrigeration Inc
Publication of DE69630849D1 publication Critical patent/DE69630849D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630849T2 publication Critical patent/DE69630849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regler zum Regeln der Kühlkapazität eines kommerziellen Kühlsystems.
  • Moderne kommerzielle Systeme des Typs, der zum Auslegen von gekühlten und gefrorenen Waren in Supermärkten eingesetzt wird, bestehen gewöhnlich aus einer Reihe von miteinander verbundenen Kühlschränken, die mit auf einem Gestell montierten Kühlkompressoren betrieben werden, beispielsweise in den Hinterräumen des Supermarkts. Es können bis zu acht oder mehr separate Kompressoren für jedes parallele Kompressorsystem eingesetzt werden, um die gekühlten Auslagenschränke in einem modernen Supermarkt zu kühlen. Demgemäß wird ein erheblicher Anteil der in einem modernen Supermarkt aufgewendeten Energie von den Kompressoren verbraucht, die die Kühlkapazität für die Kühl- und Gefrierschränke liefern.
  • Es ist demgemäß wünschenswert, das System so zu steuern, dass das System nur so viel Kühlkapazität liefert, wie die Kühlschränke benötigen, um dadurch die Leistungsaufnahme minimal zu halten. Das Regeln der Kühlkapazität eines kommerziellen Kühlsystems ist jedoch schwierig, weil die Kühllast von einem Moment zum anderen stark variieren kann. So kann sich die Kühllast beispielsweise als Reaktion auf eine Erhöhung der Zahl der Öffnungs- und Schließvorgänge der Türen der Kühlschränke durch Kunden verändern oder weil ein oder mehrere der Kühlschränke einen Auftauzyklus beginnt/beginnen oder endet/enden oder weil die Mitarbeiter des Ladens die Kühlschränke auffüllen. So werden beispielsweise zum Auffüllen von Kühlschränken alle Türen der Schränke geöffnet und Produkt auf die Regale in dem Schrank gelegt, was die Last in sehr kurzer Zeit drastisch erhöht. Auch andere Faktoren können die Kühllast des Systems beeinflussen, wenn auch nicht so drastisch wie die oben beschriebenen; so können beispielsweise auch Variationen der Lagertemperatur und -feuchtigkeit die Kühllast beeinflussen.
  • Im Allgemeinen werden mehrere Kompressoren mit fester Leistung verwendet, und jeder der in dem System verwendeten Kompressoren hat eine andere Kühlkapazität, so dass die Kapazität des Systems durch Ein- und Ausschalten von einem oder mehreren der Kompressoren verstellt werden kann. Wie im neu erteilten US-Patent RE 33,620 offenbart ist, kann einer der Kompressoren ein Kompressor mit veränderlicher Leistung sein, dessen Kapazität durch Verändern der Leistung des Kompressors justiert werden kann. Der Kompressor mit veränderlicher Leistung wird zu jeder beliebigen Zeit benutzt, wenn Kühlkapazität benötigt wird, und ein oder mehrere der Kompressoren mit fester Leistung werden ein- oder ausgeschaltet, um zusammen mit dem Kompressor veränderlicher Leistung die benötigte Kühlkapazität für das System zu erzeugen.
  • Ein Beispiel für ein Mehrkompressor-Kühlsystem mit Regler ist auch im US-Patent Nr. 4,384,462 von J. Overman et al. dargestellt. Dieses System arbeitet mit einer Reihe von Kompressoren mit fester Leistung, und es ist eine Kompressorkombinationstabelle offenbart (3 und Tabelle II), die die Kapazität des Systems unter Verwendung der verschiedenen Kombinationen von Kompressoren zeigt. Der von Overman offenbarte elektronische Regler hat drei Stufen von Zu-, Abschaltdruckregionen oberhalb/unterhalb des bevorzugten Bereiches, um die Zahl der Kompressorkapazitätsstufen des Erhöhens oder Verringerns zu bestimmen, um dem Änderungsbedarf gerecht zu werden. Der Regler arbeitet mit einem Kompressorwandler an der Kompressoransaugleitung als Hauptregelung für die Eingangskriterien. Die Zielbandbreite ist 2 psi (13,7894 kPa). Ein Temperatursensor ist in jedem Schrank positioniert, der Eingabekriterien darüber erzeugt, ob die angeforderte Änderung auf der Basis des erfassten Drucks übersprungen werden soll. Auch eine Zeitverzögerung wird angewendet, um Kurzzeitzyklen der Kompressoren zu verhüten. Dieses System hat mehrere Nachteile, einschließlich dem, dass die Druckschwankung recht groß ist. Sie kann durchaus über einen Bereich von +/–2 psi (13,7894 kPa) hinaus vom durchschnittlichen Zieldruck schwanken. Auch ist die Kompressorzyklierrate hoch, wenn die Last an Kapazitätsgrenzen von Kompressorkombinationen abfällt, und für einen solchen Fall gibt es keinen Schutz. Ein weiterer Nachteil ist der, dass der maximale Sprung zu irgendeinem Zeitpunkt drei Schritte in der Kompressorkapazitätstabelle ist. Dies reicht möglicherweise nicht aus, so dass es zu Verzögerungen bis zum Erreichen der richtigen Kompressorkombination kommt. Das Ergebnis ist eine Druckschwankung.
  • Das US-Patent Nr. 5,245,837 von M. Kitamoto zeigt ein Beispiel für ein Klimatisierungssystem mit mehreren Kompressoren. Dieses System arbeitet mit einer Reihe von Kompressoren mit veränderlicher Kapazität zusammen mit einer Reihe von Kompressoren mit fester Leistung. Jedoch weder Kitamoto noch Overman offenbaren das Halten der Leistung der Kompressoren mit veränderlicher Leistung innerhalb eines optimalen Leistungsbereiches.
  • Die in den Ansprüchen definierte vorliegende Erfindung ermöglicht die Regelung eines kommerziellen Kühlsystems, bei dem das System erheblich besser auf Änderungen der Kompressorlast anspricht als im Stand der Technik bekannte Systeme. Das System der vorliegenden Erfindung kann nicht nur schneller auf eine Erhöhung oder Verringerung der Kühllast des Systems ansprechen, sondern es werden auch Über- und Unterschwingungen der Regelung minimal gehalten, so dass die Häufigkeit reduziert wird, mit der die Kompressoren ein- oder ausgeschaltet werden müssen. Ferner hält die derzeitige Regelung den Kompressor mit veränderlicher Leistung in seinem optimalen Leisutngsbereich zwischen 50% und 100% (für Kolbenkompressoren; andere Kompressortypen wie z. B. Schraubenkompressoren, haben möglicherweise einen anderen optimalen Leistungsbereich) über einen möglichstgroßen Teil des Kühlzyklus, wodurch die Gesamteffizienz des Systems noch weiter verbessert und die Leistungsaufnahme minimal gehalten wird. Gemäß der Erfindung wird ein Parameter, der die Kühllast des Systems anzeigt (gewöhnlich der Kompressoransaugdruck aber häufig auch die Temperatur innerhalb der Auslagenschränke), erfasst und mit einem Zielwert verglichen. Ein Regelsignal wird dann errechnet, mit dem die Leistung des Kompressors veränderlicher Leistung variiert wird, und das auch zum Ein- oder Ausschalten von einem oder mehreren der Kompressoren mit fester Leistung verwendet wird. Dieses Regelsignal wird anhand eines Proportional-Integral-Differential-Regelgesetzes („PID-Regler") erzeugt, zu dem das zweite Derivat des Fehlers zwischen der erfassten Variable und der Zielvariable in Bezug auf Zeit und dem Quadrat der Differenz zwischen der erfassten Variable und dem Zielwert addiert werden. Der Effekt des Addierens dieser Terme besteht darin, die Ansprechzeit des Systems auf abrupte Laständerungen im Wesentlichen zu reduzieren, die aufgrund beliebiger der oben erörterten Faktoren auftreten. Indem das System ansprechbereiter gemacht wird, kann die Kühllast aufgrund von Änderungen sofort justiert werden, wodurch gewährleistet wird, dass in den Kühlschränken gelagerte Produkte keinen Schaden leiden. Ebenfalls werden gemäß der vorliegenden Erfindung die Kapazitäten der verschiedenen Kompressoren in eine Matrix gebracht, und das System untersucht mehrere mögliche Kombinationen von Kompressoren mit fester Leistung, die angewendet werden können, um die notwendige Kühlkapazität bereitzustellen, und wählt die Kombination aus, die am besten mit den Systemanforderungen übereinstimmt, wiederum um eine minimale Leistungsaufnahme zu gewähleisten und Start- und Stoppvorgänge von Kompressoren minimal zu halten, wodurch die Lebenszeit des Kompressors maximiert wird. Ferner beinhaltet das System einen Regler, der eine Zeitverzögerung erzeugt, die eine Mindestzeitperiode gewährleistet, während der ein Kompressor lastfrei sein muss, bevor er neu gestartet und wieder zur Last zugeschaltet wird, und eine Mindestzeitverzögerung, für die ein Kompressor laufen muss, bevor er abgeschaltet werden kann, so dass Schäden an Kompressoren minimal gehalten werden und die Lebenszeit des Kompressors maximiert wird.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen hervor. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines kommerziellen Kühlsystems gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ablauftabelle des Hauptsteuerprogramms zum Steuern des in 1 illustrierten Systems;
  • 3 eine Matrix der Kapazitäten jedes Kompressors und jeder Kombination von Kompressoren, die in dem in 1 illustrierten System verwendet werden, wobei die Kapazitäten von dem in 2 illustrierten Steuerprogramm sortiert werden; und
  • 49 Fließtabellen verschiedener Subroutinen, die entweder in der in 2 illustrierten Hauptsteuerung oder in einer der anderen Subroutinen verwendet werden. Gemäß 1 der Zeichnungen beinhaltet ein allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnetes kommerzielles Kühlsystem gekühlte Auslagenschränke 12, 14, 16 und 18, die im vom Kunden zugängigen Teil des Ladens aufgestellt sind. Der hierin verwendete Begriff „Schränke" kann eine Reihe von mehreren getrennten Schränken beinhalten, die zusammen betrieben werden. Es sind zwar vier gekühlte Auslagenschränke illustriert, aber es ist zu verstehen, dass jede beliebige Zahl von gekühlten Auslagenschränken verwendet werden kann, und die Erfindung ist nicht auf den Gebrauch mit irgendeiner bestimmten Zahl von Auslagenschränken begrenzt. Jeder der Auslagenschränke 1218 hat einen Verdampfer 20, der Kühlmittel erhält, das durch das Ausdehnungsventil 22 ausgedehnt wird. Es ist in der Fachwelt hinlänglich bekannt, dass gekühlte Auslagenschränke mit mehreren üblichen Methoden entfrostet werden können; demgemäß werden Auslagenschränke 12 und 14 durch Pumpen von heißem Gas durch ihre Verdampfer 20 aufgetaut, wie nachfolgend beschrieben wird. Die gekühlten Auslagengehäuse 16 und 18 werden mit Abtauheizungen 24 ausgestattet, die elektrisch betrieben und ein- und ausgeschaltet werden, wie nachfolgend beschrieben wird. Die Kühlschränke 12 und 14, die mit dem Heißgassystem abgetaut werden, beinhalten Rückschlagventile 26 um die Ausdehnungsventile 22 und einen Temperatursensor 28, der die Temperatur in dem entsprechenden Auslagenschrank erfasst.
  • Die Gehäuse 12, 14, 16 und 18 werden mit dem Flüssigkeitsausdehnungsverfahren gekühlt, in dem ein Kühlgas durch Kompressoren 30, 32, 34 und 36 verdichtet wird. Kompressoren 30, 32 und 34 sind Kompressoren mit fester Leistung, aber jeder der Kompressoren 30, 32 und 34 mit fester Leistung kann eine andere Kühlkapazität haben. Es sind zwar nur drei Kompressoren mit fester Leistung illustriert, aber es ist zu verstehen, dass jede beliebige Zahl von Kompressoren fester Leistung notwendig sein kann, um die notwendige Kühlkapazität für das System 10 zu erzeugen. Der Kompressor 36 ist ein Kompressor mit veränderlicher Leistung, dessen Leistung von einem konventionellen Inverter 38 geregelt wird.
  • Die Kompressoren 30, 32, 34 und 36 werden mit einem durch die Bezugsziffer 40 allgemein bezeichneten Regler geregelt. Wie nachfolgend beschrieben wird, erhält der Regler 40 Eingaben, die die Kühlanforderungen des Systems anzeigen, und schaltet die Kompressoren 30, 32 und 34 mit fester Leistung ein und aus und variiert die Leistung des Kompressors 36 mit veränderlicher Leistung, um die Kühlkapazität des Systems möglichst eng an die Kühlanforderungen anzupassen. Der Regler 40 beinhaltet eine Zentraleinheit oder CPU 42, die wie nachfolgend beschrieben programmiert wird. Die CPU 42 schreibt Daten auf und liest Daten von einer) Datenspeichereinheit 44 und ist mit einer konventionellen Überwachungszeituhr 46 ausgestattet, die den ordnungsgemäßen Betrieb der CPU 42 überwacht. Die CPU 42 erhält Daten vom Operator durch eine Tastatur-/Tastenfeldschnittstelle 48 und vom Modem 50 und steuert ein Display 52 an, das vom Operator überwacht werden kann. Die CPU erhält Daten von den verschiedenen Sensoren des Systems wie nachfolgend beschrieben durch Eingabeschnittstelle 48, und steuert die Kompressoren 30-36, Abtauheizungen 24 sowie den Lüfter 54 des Kondensators 56 durch die Ausgabeschnittstelle 58. Die Eingabeschnittstelle erhält Eingangssignale von den Temperatursensoren 28, das Feedback-Signal vom Inverter 38, das von der CPU 42 durch die Ausgabeschnittstelle 58 gesteuert wird, und Signale vom Drucksensor 60 im Ansaugverteiler 62 und vom Drucksensor 64 im Ablassverteilerrohr 66. Die Ausgabeschnitstelle 58 ist mit den Kompressoren 30, 32 und 34 fester Leistung durch die Leitungen 68, 70 und 72 verbunden. Demgemäß haben Signale von der Ausgabeschnitstelle 58 die Aufgabe, die Kompressoren 30, 32 und 34 fester Leistung entweder einzuschalten oder auszuschalten. Eine weitere Leitung 74 führt ein Signal von der Ausgabeschnittstelle 58 zum Inverter 38. Dieses Signal justiert die Leistung des Kompressors 36 veränderlicher Leistung durch den Inverter gemäß dem über die Leitung 74 übertragenen Signal. Bei einem Ausfall des Reglers 40 werden Kompressoren 3036 und Lüfter 54 durch ein mechanisches Reservegerät 78 eingeschaltet.
  • Die Kompressoren 3036 ziehen Kühlmittel im gasförmigen Zustand aus dem Ansaugverteilerrohr 62, verdichten das Kühlmittel und lassen das verdichtete Kühlmitel aus dem Ablassverteilerrohr 66 ab. Während des Verdichters des Kühlmittels steigt die Temperatur des Kühlmittels erheblich an. Verdichtetes Kühlmittel im Ablassverteilerrohr 66 wird durch den Ölabscheider 80 übertragen, der Öl abscheidet, das während der Verdichtung vom Kompressor in das Kühlmitel eingeleitet wurde, und leitet das abgeschiedene Öl zurück in den Ölbehälter 76. Mit verdichtetem Kühlmittel aus dem Ablassverteilerrohr 66 wird das Heißgaszufuhrveiteilerrohr 82 beschickt, um heißes Gas zum Abtauten zuzuführen, wie nachfolgend offenbart wird. Verdichtetes Kühlmittel aus dem Ablassverteilerrohr 66 wird auch durch das elektrisch betätigte Ventil 84 zur Raumwärmerückgewinnungsspule 86 geleitet, um Raumwärme für den Supermarkt bereitzustellen, in dem die Auslagenschränke 1218 verwendet werden. Das Ventil 84 kann betätigt werden, um die Raumwärmerückgewinnungsspule zu umgehen und verdichtetes Kühlmittel direkt zum Kondensator 56 zu leiten. Von den Auslagenschränken 12, 14 während eines Abtauzyklus zurückfließendes heißes Gas wird, wie nachfolgend erläutert wird, in ein Heißgasrückführungsverteilerrohr 88 und von dort zurück zum Einlass des Kondensators 56 durch das allgemein mit der Bezugsziffer 90 bezeichnete Steuerventil geleitet. Der Kondensator 56 zieht Wärme aus dem Heißgasfluss aus dem Auslassverteilerrohr 66 ab, so dass die Phase des Kühlmittels in einen flüssigen Zustand wechselt. Das Kühlmittel im flüssigen Zustand wird durch eine Leitung 94 zu einem Flüssigkeitszuführungsverteilerrohr 92 geleitet. Ein Temperatursensor 96 betätigt das Ventil 98, um ein Teil des Ausgangs des Kondensators 56 zu einem Auffangbehälter 100 in dem Fall umzuleiten, dass der Kühlmittelkondensationsdruck den Einstellwert des Ventils 98 übersteigt. Das Kühlmittel im Auffangbehälter 100 wird durch die Kapillarröhre 102 zurück in das Ansaugverteilerrohr 62 geleitet.
  • Flüssiges Kühlmittel im Zufuhrverteilerrohr 92 wird zu den Ausdehnungsventilen 22 in jedem der Kühlauslagenschränke 1218 durch die Leitungen 106 geleitet. Die Ausdehnungsventile 22 verursachen einen Druckabfall des Kühlmittels, wodurch die Auslagenschränke 1218 wirksam gekühlt werden, da das Kühlmittel bei seiner Passage durch Verdampfer 20 auf eine in der Fachwelt hinlänglich bekannte Weise vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. Kühlmittel im gasförmigen Zustand wird über die Rückführungsleitungen 108 zum Ansaugverteilerrohr 62 zurückgeführt.
  • Die Kühlschränke 16 und 18 werden durch elektrische Abtauheizungen 24 abgetaut, die von der CPU beim Einleiten eines Abtauzyklus eingeschaltet werden. Die Kühlschränke 12 und 14 werden mit einem Heißgasabtausystem entfrostet, wie nachfolgend erläutert wird. Offensichtlich könnten alle Kühlschränke mit einem Heißgassystem entfrostet werden, oder alle Schränke könnten bei Bedarf mit einer elektrischen Abtauheizung entfrostet werden. Wenn die mit dem Heißgasabtausystem ausgestatteten Kühlschränke 1214 abgetaut werden müssen, dann öffnet die CPU 42 die Ventile 110 und schließt die Ventile 112, so dass die Rückführungsleitungen 108 zum Ansaugverteilerrohr 62 abgesperrt und die Leitungen 108 zum Heißgaszuführungsverteilerrohr 82 geöffnet werden. Demgemäß wird das Kühlgas im Heißgaszuführungsverteilerrohr, das verdichtet wurde und sich somit auf einer erhöhten Temperatur befindet, durch die Leitungen 108, durch die Verdampferspulen 20, durch das Rückschlagventil 26 unter Umgehung der Ausdehnungsventile 22 und in die Leitungen 106 geführt. Kühlmittel in den Leitungen 106 wird durch Rückschlagventile 116 durch zum Heißgasrückführungsverteilerrohr 88 geleitet, wobei die Ventile 117 eine Passage von heißem Gas in das Flüssigkeitszuführungsverteilerrohr 92 verhindern. Demgemäß werden die Verdampfer 20 in den Auslagenschränken 12, 14 abgetaut, indem Heißgas durch die Verdampferspulen vom Heißgaszuführungsverteilerrohr 82 passiert. Am Ende des Abtauzyklus werden die Ausdehnungsventile 22 der Schränke 12, 14 mit dem Flüssigkeitszufuhrverteilerrohr 92 in Verbindung gesetzt, und die Leitungen 108 können wieder zum Ansaugverteilerrohr 62 öffnen.
  • Wie oben erörtert, stellt ein Regler 40 die Kapazität des Systems durch Ein- oder Ausschalten der Kompressoren 30, 32 und 34 fester Leistung und durch Einstellen der Leistung des Kompressors 36 mit veränderlicher Leistung ein. Der Regler 40 beeinflusst die Justierung der Kapazität des Systems durch Erfassen eines Parameters, der gemäß der Kühllast am System variiert, und durch Einstellen der Kapazität des Systems, um die Differenz zwischen diesem Parameter und einem Zielwert minimal zu halten. Ein Parameter, der verwendet werden kann, ist die Temperatur in einem oder mehreren der Kühlschränke 1218, aber die Messung des Drucks im Ansaugverteilerrohr 62 wird bevorzugt. Demgemäß misst der Drucksensor 60 den Druck im Ansaugverteilerrohr 62 und überträgt diese Information durch die Eingabeschnittstelle 49 zum Regler 40. Ein Zielwert wird eingestellt und kann variiert werden, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Regler 40 hat dann die Aufgabe, die Kapazität des Systems so zu justieren, dass die Differenz zwischen dem im Ansaugverteilerrohr 62 vom Sensor 60 gemessenen Druck und dem Zielwert minimal gehalten wird. Die Kapazität des Systems 10 wird durch Abarbeiten eines Computerprogramms in der CPU 42 justiert, die in 2 allgemein mit der Bezugsziffer 118 angedeutet ist. Wie oben erörtert, bewirkt das Programm 118 das Ein- oder Ausschalten von einem oder mehreren der Kompressoren mit fester Leistung, und/oder justiert die Leistung des Kompressors 36 mit veränderlicher Leistung als Reaktion auf Variationen des Kühlbedarfs im System.
  • Das Programm 118 wird wie bei 120 gezeigt gestartet, und das System wird auf eine in der Fachwelt hinlänglich bekannte Weise wie bei 122 angedeutet initialisiert. Das Programm weist dann, wie bei 124 angedeutet, das Ablesen der verschiedenen Sensoren wie z. B. der Sensoren 60, 64 und 28 an. Bei 126 wird die Überwachungssubroutine abgerufen, die die Überwachungszeituhr 46 abliest, um zu gewährleisten, dass die Zentraleinheit oder CPU 42 ordnungsgemäß arbeitet. Dann wird eine Alarmsubroutine 128 abgerufen, die eine Warnung ausgibt, wenn ein Systemdefekt derart ist, dass das System nicht funktionieren kann. Dann wird die Benutzeroberflächen-Subroutine 130 abgerufen. Die Oberflächen-Subroutine 130 ist konventionell und erlaubt es dem Operator, Daten über die Tastatur 48 einzugeben oder Daten vom Modem 50 zu empfangen. Solche Eingaben können beispielsweise Anzahl und Kapazität der in dem System verwendeten Kompressoren sowie die Kapazität des Kompressors mit veränderlicher Leistung bei seiner maximalen theoretischen Leistung beinhalten. Die Benutzeroberflächen-Subroutine akzeptiert Eingaben beim anfänglichen Start des Systems und immer dann, wenn einer der Systemparameter geändert werden muss, wie dies beispielsweise der Fall wäre, wenn einer oder mehrere der Kompressoren durch einen Kompressor mit einer anderen Kapazität ersetzt würde und/oder wenn Kompressoren zu dem System hinzugefügt werden, um zusätzliche Kapazität zu schaffen.
  • Das Programm 118 ermittelt dann bei 132, ob sich die Konfiguration der Kompressoren verändert hat. Wenn das Kompressor-Setup umkonfiguriert wurde, oder während des anfänglichen Starts des Systems 10, wird die Kompressorkapazität-Subroutine wie bei 134 angedeutet aufgerufen. Wenn kein neues Kompressor-Setup vorhanden ist, dann umgeht das Programm die Kompressorkapazität-Ordnungs-Subroutine 134. Die Kompressorkapazitäts-Ordnungs-Subroutine 134 bildet die Kompressorkapazitätsmatrix, wie in 3 illustriert ist. Kompressor Nummer 1 ist mit „VS" bezeichnet und bezieht sich auf den Kompressor 35 mit veränderlicher Leistung. Die Kompressoren 2, 3 und 4 sind die Kompressoren 30, 32 und 34 mit fester Leistung. Wie in der zweiten Zeile von 3 angedeutet ist, beträgt die maximale Kapazität des Kompressors veränderlicher Leistung, d. h. seine Kühlkapazität bei maximaler theoretischer Leistung, beispielsweise 20 ps (14,92 kW). Die Kapazität der Kompressoren 2, 3 und 4 beträgt beispielsweise 15, 10 bzw. 5 ps (11,19, 7,46, 3,73 kW). Die Spalte mit der Bezeichnung „KOM NR" ist eine Kennnummer, die jeder der verschiedenen Kombinationen von Kompressoren zugewiesen wurde, aus denen sich die Matrix zusammensetzt. Wie angegeben, bedeutet eine „0" in der Matrix, dass der entsprechende Kompressor abgeschaltet ist, und eine „1" in der Matrix bedeutet, dass der entsprechende Kompressor eingeschaltet ist. Die Spalte mit der Bezeichnung „Gesamtkapazität" führt die Gesamtkapazität aller Kompressoren mit fester Leistung auf, die in jeder Stufe eingeschaltet sind. Wenn alle Kompressoren, einschließlich des Kompressors mit veränderlicher Leistung, abgeschaltet sind, dann beträgt die Kühlkapazität des Systems offensichtlich null, was die „KOM NR" von null erhielt. Der Kompressor mit veränderlicher Leistung ist der erste einzuschaltende Kompressor und der letzte auszuschaltende Kompressor. Wenn also der Kompressor veränderlicher Leistung verwendet wird, dann ist die Gesamtsystemkapazität 20 ps (14,92 kW), die Kapazität des Kompressors mit veränderlicher Leistung bei maximaler theoretischer Leistung. Die Gesamtkapazität jeder in den horizontalen Zeilen der Matrix aufgeführten Stufe ist unter der Spalte „Gesamtkapazität" aufgeführt. Wie oben erörtert, sind die willkürlichen KOM NRn, auf die nachfolgend Bezug genommen wird, als Kurzverweis auf die verschiedenen Kapazitätsstufen der Kombination von Kompressoren 3036 zugewiesen. Es sind zwar nur drei Kompressoren mit fester Leistung aufgeführt, aber es ist zu verstehen, dass häufig mehrere Kompressoren nötig sind, und es ist nicht unüblich, dass acht oder mehr Kompressoren verwendet werden. Da die Gesamtzahl der Kompressorstufenkapazität der Kompressoren mit fester Leistung als gleich 2n–1+1 errechnet wird, wobei n die Anzahl der Kompressoren mit fester Leistung ist, wird man feststellen, dass, wenn sieben oder acht Kompressoren verwendet werden, es buchstäblich Hunderte von verschiedenen Kompressorkapazitätskombinationen gibt, also kann die KOM NR bis in die Hunderte gehen. Die Funktion des Programms 118 besteht darin, die richtige Kombination von Kompressoren mit fester Leistung aus der Matrix von 3 auszuwählen und die Leistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung dann so einzustellen, dass die Systemkapazität so justiert wird, dass die Regelvariable (von der angenommen wird, dass sie der Druck am Ansaugverteilerrohr 62 ist) so nahe wie möglich am Zielwert liegt. Die Kompressorkapazitätsordnungs-Subroutine, die die in 3 gezeigte Matrix bildet, ist eine konventioneile Datenverarbeitungstechnik.
  • Das Hauptprogramm 118 ruft dann die Abtausubroutine wie bei 136 angedeutet auf. Die Abtausubroutine 136, wie nachfolgend beschrieben wird, steuert die Abtauzyklen der Kühlschränke 1218. Das Programm 118 ruft dann die Floating-Setpoint-Subroutine 138 ab. Wie oben erörtert erfasst die vorliegende Erfindung eine Variable, die den Kühlbedarf des Systems reflektiert, vorzugsweise den Druck im Ansaugverteilerrohr 62, und steuert die Kompressoren 3036 so, dass der gemessene Druck im Ansaugverteilerrohr so nahe wie möglich am Zieldruck liegt. Die Floating-Sollwert-Subroutine errechret den Zielwert wie nachfolgend beschrieben wird. Das Programm 118 ruft dann die Parametersubroutine 140 auf. Die Parametersubroutine 140 legt einige der Parameter fest, die in den in der PIDA-Subroutine 142 durchgeführten Regelgesetzberechnungen verwendet werden. Die PIDA-Subroutine ist ein modifizierter „PID"- oder Proportional-Integral-Differential-Regler, zu dem ein Term zweiter Ordnung hinzugefügt wurde, wie nachfolgend beschrieben wird. Das Programm 118 ruft dann die Kompressorsequenz-Subroutine 144 auf die die Leistung des veränderlichen Kompressors 136 einstellt und auch beschließt, welcher der Kompressoren 3034 fester Leistung zum Einstellen der Systemkapazität ein- oder ausgeschaltet werden soll.
  • Das Hauptprogramm 118 ruft als Nächstes die Kondensatorsteuersubroutine 146 auf, die den Kondensatorlüfter 54 ein- und ausschaltet. Wie bei 148 angedeutet, gibt das Hauptprogramm 118 dann die Kompressor-ein/aus-Signale und die Kondensatorlüfter-ein/aus-Signale zum Schnittstellenschaltkomplex 49 aus, der die tatsächliche Steuerung dieser Komponenten bewirkt. Wie bei 150 angezeigt, wird das Hauptprogramm 118 einmal pro Zyklus ausgeführt, wenn die Zyklusabtastzeit noch nicht abgelaufen ist, das Programm wartet, bis sie abgelaufen ist, bis es zurückkehrt, um die Sensoreingänge wie bei 124 angedeutet erneut abzulesen.
  • Wenn man einmal die in 4 illustrierte Abtausubroutine 136 betrachtet, dann wird man feststellen, dass die einzelnen Schränke 1218 unabhängig voneinander abgetaut werden und dass es üblich ist, dass immer nur ein oder zwei der Kühlschränke 1218 gleichzeitig abgetaut werden. Demgemäß wird die Abtausubroutine 136 während jeder Zykluszeit des Hauptprogramms 118 für jeden der Kühlschränke 1218 ausgeführt, um zu ermitteln, ob ein Abtauzyklus in jedem der Schränke eingeleitet oder beendet werden soll. Das Programm 136 testet zunächst, wie bei 152 angezeigt, ob ein Abtauzyklus für einen bestimmten Kühlschrank gestartet werden soll. Im Allgemeinen wird ein Abtauzyklus eine vorbestimmte Zeitperiode nach dem Einleiten des letzten Abtauzyklus eingeleitet. Wenn ein Abtauzyklus gestartet werden soll, dann testet das Programm, wie bei 154 angedeutet, ob dieser Kühlschrank mit heißem Gas abgetaut werden soll. Wenn ja, dann schließt das Programm, wie bei 156 angedeutet, den Steuerelektromagnet 112 für den einen Abtauzyklus durchlaufenden Auslagenschrank und öffnet den entsprechenden Heißgaszuführungselektromagnet 110, der den Verdampfer 20 des einen Abtauzyklus durchlaufenden Kühlschranks mit dem Heißgaszuführungsverteilerrohr 82 verbindet. Der Heißgasabtauflag wird vor der Rückkehr des Programms auf 1 gesetzt. Wenn nicht mit Heißgasentfrostung gearbeitet wird, dann testet das Programm bei 158, ob elektrisch abgetaut werden soll oder nicht. Wenn elektrisch abgetaut werden soll, wie bei 160 angedeutet, dann wird der entsprechende Steuerelektromagnet 112 abgeschaltet und die Abtauheizung 24 wird eingeschaltet. Wenn der Test bei 168 negativ ist, dann wird der jeweilige gesteuerte Kühlschrank weder mit Heißgas noch elektrisch abgetaut. Demgemäß wird der Kühlschrank durch Abschalten des Kühlbetriebs und durch Zulassen einer Abtauung durch inhärente Erhöhung der Temperatur abgetaut. Demzufolge wird, wie bei 162 angezeigt, das Steuerventil für diesen Schrank vor der Rückkehr des Programms abgeschaltet.
  • Wenn der Test bei 152 negativ ist, was bedeutet, dass kein Abtauzyklus eingeleitet wird, dann testet das Programm bei 164, um zu ermitteln, ob bereits ein Abtauzyklus abläuft. Wenn nicht, dann kehrt das Programm zurück. Wenn bereits ein Abtauzyklus läuft, dann stellt das Programm fest, ob mit heißem Gas abgetaut wird, wie bei 166 angedeutet ist, und ermittelt dann, ob die Zeit seit der Einleitung des Abtauzyklus geringer ist als ein vorbestimmter Heißgas-Einschaltzeitgrenzwert, wie bei 168 angedeutet ist. Im Allgemeinen leitet der Heißgasabtauzyklus einen Zyklus durch Abschalten des Ventils 112 und Einschalten des Ventils 110 ein, um den Fluss von Ablassgas zum Verdampfer 20 einzuleiten. Das heiße Gas wird eine Zeitperiode vor Ende des Abtauzyklus abgeschaltet. Der Abtauzyklus wird durch Wiedereinschalten des Ventils 112 beendet. Wenn also die Abtauzeit gleich oder größer ist als die Heißgas-Einschaltzeitgrenze gemäß Test bei 168, dann testet das Programm, wie bei 170 angedeutet, ob die Gesamtabtauzeit gleich der oder länger als die Abtauzeitgrenze ist oder nicht. Wenn der Test bei 170 positiv ist, dann wird der Abtauzyklus beendet, wie bei 172 angezeigt, indem der Steuerelektromagnet 112 geöffnet und der Heißgaselektromagnet 110 geschlossen wird. Wenn der Test bei 170 negativ ist, dann wird nur der Heißgaselektromagnet 110 geschlossen, wie bei 174 angedeutet ist. Wenn nicht mit Heißgas entfrostet wird, wie bei 166 negativ getestet wurde, dann testet das Programm als Nächstes, wie bei 176 angedeutet, ob die Abtauzeit größer ist als die eingestellte Abtauzeitdauer. Wenn dieser Test positiv ist, dann schaltet das Programm, wie bei 178 angezeigt, die Heizung (falls benutzt) ab und öffnet den Steuerelektromagnet 112. Wenn der Test bei 176 negativ ist, dann prüft das Programm, wie bei 180 angezeigt, ob die Beendigungssteuertemperatur innerhalb des Schranks größer ist als ein vorbestimmter Grenzwert. Wenn ja, dann geht das Programm über zu 178 und beendet den Abtauzyklus vor der Rückkehr.
  • Wie oben erörtert, regelt der Regler 40 die Kühlkapazität des Systems durch Ein- und Ausschalten der Kompressoren 30, 32 und 34 mit fester Leistung und durch Einstellen der Leistung des Kompressors 36 mit veränderlicher Leistung, um den Druck im Ansaugverteilerrohr 62 gemäß Erfassung durch den Drucksensor 60 möglichst nahe an einen vorbestimmten Zielwert heran zu bringen. Dieser Zielwert des Druckpegels im Ansaugverteilerrohr 62 wird wiederum in Abhängigkeit von der Temperatur innerhalb der gekühlten Auslagenschränke gemäß Erfassung durch Temperatursensoren 28 justiert. Es wird zugelassen, dass der Zieldruck innerhalb der Grenzwerte auf der Basis der in den Kühlschränken erfassten Temperatur "schwimmt". Die Floating-Druck-Sollwert-Subroutine 138, die in 5 illustriert ist, untersucht zunächst bei 180, ob die Regeltemperatur gemäß Erfassung durch den Sensor 28 geringer ist als der Temperatursollwert. Wenn ja, dann untersucht das Programm 138 bei 182, ob die Regeltemperatur fünf Minuten lang um mehr als 0,56°C (1°F) geringer war als der Sollwert.
  • Wenn nicht, dann hat sich der Drucksollwert nicht verändert und das Programm kehrt zurück. Wenn der Test bei 182 positiv ist, dann wird der Drucksollwert um 0,5 psi (3,4474 kPa) erhöht, wie bei 184 in 5 angedeutet ist. Das Programm testet dann bei 186, ob der bei 184 eingestellte Druckwert höher ist als ein vorbestimmter fester Drucksollwert und die Obergrenze des eingestellten Drucks schwimmt. Wenn der neue Drucksollwert geringer ist als die Obergrenze, dann wird der Drucksollwert mit der Obergrenze gleich gemacht, wie bei 188 angedeutet ist, bevor das Programm zurückkehrt.
  • Wenn die vom Temperatursensor 28 erfasste Regeltemperatur gleich oder größer ist als der Temperatursollwert gemäß Test bei 180, dann untersucht das Programm bei 190, ob die Regeltemperatur wenigstens fünf Minuten lang um mehr als 0,28°C (0,5°F) über dem Temperatursollwert lag. Wenn nicht, dann erfolgt keine Änderung am Drucksollwert, und das Programm kehrt zurück. Wenn der Test bei 190 positiv ist, dann wird der Drucksollwert, wie bei 192 angedeutet ist, um 0,5 psi (3,4474 kPa) reduziert. Das Programm prüft dann, ob der neue Drucksollwert größer ist als eine Untergrenze, wie bei 194 angedeutet ist. Wenn der neue Drucksollwert unter dieser Untergrenze liegt, dann wird der neue Drucksollwert auf die Untergrenze gesetzt, wie bei 196 angedeutet ist, bevor das Programm zurückkehrt.
  • Nach dem Feststellen des Drucksollwerts durch die Subroutine 138 ruft das Hauptprogramm 118 die in 6 illustrierte Parametersubroutine 140 auf, die die Parameter festlegt, die in den in der PIDA-Subroutine 142 durchgeführten Steuerberechnungen verwendet werden. Wie bei 198 angedeutet, ist die Variable PDELTA auf den Druck im Ansaugverteilerrohr 62 gemäß Erfassung durch den Drucksensor 60 minus dem durch die Subroutine 138 (5) errechneten Zieldruck eingestellt. Das Programm fährt dann mit 200 fort, um den Koeffizienten des im PIDA-Regler verwendeten Proportionalterms zu errechnen, wie mit Bezug auf 6 nachfolgend offenbart wird. Dieser Faktor Kp wird auf gleich eine vorbestimmte Konstante KP multipliziert mit dem Terra PDELTA gemäß Errechnurg bei 198 plus PCONSTANT eingestellt. Der Multiplikator Ki für den Integralterm der von der Subroutine 142 errechneten PIDA-Subroutine, wie bei 202 in 6 angedeutet, wird auf gleich eine Konstante IGAIN dividiert durch den Zielwert des Drucks im Ansaugverteilerrohr 62 eingestellt, errechnet mit der Subroutine 138 in 5, plus einer Konstante ICONSTANT.
  • Die übrigen in der Subroutine 142 verwendeten Multiplikatoren werden auf Konstanten eingestellt, wie bei 204 und 206 angedeutet ist.
  • Gemäß 7 wird die PIDA-Subroutine 142 zum Errechnen eines Steuersignals NEWSPEED verwendet, mit dem die Kompressor-nächste-Sequenz-Subroutine 144 die Leistung des veränderlichen Kompressors 36 justiert und ein oder mehrere der Kompressoren 30, 32, 34 fester Leistung ein- oder ausschaltet, um den Druck des Ansaugverteilerrohrs 62 möglichst nahe an den von der Subroutine 138 (5) errechneten Zieldruck heran zu bringen. Gemäß 7 wird die Variable PDELTA als gleich dem gemessenen Ansaugdruck im Ansaugverteilerrohr 62 errechnet, gemessen durch den Drucksensor 60, minus dem in 5 errechneten Drucksollwert-Zieldruck, wie bei 208 angedeutet ist. Eine Matrix von PDELTA-Werten wird wie bei 210 gezeigt erstellt, indem die Werte von PDELTA wie bei 208 errechnet bei jedem Durchgang durch das Programm in einem Speicherstapel gespeichert werden. Wenn der Stapel voll ist, dann wird der älteste PDELTA-Wert verworfen und durch den neuen Wert ersetzt.
  • Wie bei 212 angedeutet, wird der Proportionalterm SP als gleich dem Multiplikator Kp gemäß Berechnung bei 200 in der Parametersubroutine 140 multipliziert mit PDELTA errechnet. Demgemäß ist SP von der Variablen PDELTA und dem Quadrat der Variablen PDELTA abhängig, da PDELTA auch bei der Berechnung von Kp benutzt wurde. Mit Bezug auf 214 in 7, die Variable ISUM wird als gleich dem vorherigen Wert von ISUM plus PDELTA gemäß Berechnung bei 208 multipliziert mit der Ausführungszeit des Hauptprogramms 118 errechret. Demgemäß wird ein neuer Wert von ISUM berechnet und mit jeder Ausführung des Programms gespeichert. Wie bei 216 angedeutet, wird der Integralterm des PIDA-Reglers auf gleich den Multiplikator Ki gemäß Berechnung bei 202 in Subroutine 140 (6) multipliziert mit ISUM gemäß Berechnung bei 214 eingestellt. Demgemäß ist der Integralterm SI ein Integral der vorherigen Werte von PDELTA und ist auch vom Drucksollwert gemäß Berechnung in 5 abhängig.
  • Wie bei 218 angedeutet, wird die Variable DDELTA gleich der Differenz zwischen dem im aktuellen Durchgang durch das Programm errechneten PDELTA-Term minus dem im letzten Durchgang durch das Programm berechneten PDELTA, dividiert durch die Abtastzeit errechnet, so dass die Änderungsrate des Fehlersignals zwischen dem Ansaugdruck und dem Zieldruck berechnet wird. Demgemäß wird der Differentialterm SD des Proportional-Integral-Differential-Reglers bei 220 in 7 auf gleich eine Konstante multipliziert mit der in Schritt 218 errechneten Variablen DDELTA eingestellt. Das Programm fährt dann mit der Berechnung des im „PIDA"-Regler der vorliegenden Erfindung verwendeten Beschleunigungsterms fort. Wie bei 222 angedeutet, wird die Variable ADELTA als die Differenz zwischen dem im aktuellen Durchgang des Programms errechneten DDELTA-Wert und dem im letzten Durchgang des Programms errechneten DDELTA-Wert dividiert durch die Abtastzeit errechnet. Der Differentialterm ADELTA zweiter Ordnung wird mit der Konstante Ka multipliziert, wie bei 224 angedeutet, und bildet die Variable SA, den Beschleunigungsterm im PIDA-Regelalgorithmus. Demgemäß wird die Variable SDELTA, wie in 226 angedeutet, auf gleich die Konstante Sm multipliziert mit der Summe von Proportional-, Integral-, Derivat- und Beschleunigungstermen SP, SI, SD und SA eingestellt. Wie bei 228 angedeutet, wird die Variable NEWSPEED auf gleich der Variablen SPEED plus der in Schritt 226 errechneten Variable SDELTA eingestellt. Wie nachfolgend mit Bezug auf 8 beschrieben wird, stellt die Kompressor-nächste-Sequenz-Subroutine 144, die die Leistung des Kompressors veränderlicher Leistung justiert und die Kompressoren mit fester Leistung in Abhängigkeit von der Regelvariable NEWSPEED ein- und ausschaltet, die Variable SPEED auf gleich der Variablen NEWSPEED für den nächsten Durchgang durch das Hauptprogramm 118 ein. Obwohl in 7 nicht illustriert, liegt es innerhalb des Fähigkeitsbereichs der Grenze der Größen der Terme der PIDA-Regelung, falls notwendig [sic].
  • Die in 8 illustrierte Kompressor-nächste-Seguenz-Subroutine 144 justiert die Leistung des Kompressors 36 mit veränderlicher Leistung und schaltet die Kompressoren 30, 32 oder 34 fester Leistung in Abhängigkeit von der in der PIDA-Subroutine 142 errechneten Variablen NEWSPEED und der Variablen SPEED ein oder aus, die der Wert von „NEWSPEED" ist, der beim vorherigen Durchgang durch das Programm errechnet wurde. Gemäß 8 prüft die Subroutine 144 bei 230 zunächst, ob die beim letzten Durchgang durch das Programm errechnete Variable SPEED gleich null ist. Wenn SPEED null ist, darin wurde keine Kühlung im vorherigen Durchgang durch das Programm benötigt, und alle Kompressoren, einschließlich des Kompressors mit veränderlicher Leistung, wurden ausgeschaltet. Wenn die Variable SPEED im letzten Durchgang durch das Programm gleich null war, dann prüft das Programm bei 232, ob die Variable NEWSPEED größer ist als null. Wenn die errechnete Variable NEWSPEED auf null bleibt, dann wird keine Kühlung benötigt. Demgemäß kehrt die Subroutine zum Hauptprogramm zurück. Wenn NEWSPEED gemäß Prüfung bei 232 größer ist als null, dann wird die Kühlung benötigt. Demgemäß setzt das Programm den nächsten Kompressor in der Matrix auf Kompressor 1, den Kompressor mit veränderlicher Leistung, der demzufolge eingeschaltet wird. Gemäß Tabelle 3 ist die KOM NR der Stufe, in der der Kompressor veränderlicher Leistung eingeschaltet ist, und alle Kompressoren fester Leistung ausgeschaltet sind, KOM NR 1. Demzufolge ist die NEW COM NO auf 1 gesetzt. Da es wünschenswert ist, dass die Leistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung wenigstens 50% ihrer theoretischen Leistung ist, wird die Leistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung auf 50% der theoretischen Leistung eingestellt, wie bei 234 von 8 angedeutet ist. Das Programm kehrt dann zum Hauptprogramm zurück.
  • Wenn SPEED nicht gleich null ist, dann prüft das Programm bei 236, ob die durch die PIDA-Subroutine (7) errechnete Variable NEWSPEED 100% überschreitet. Da die Leistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung in der PIDA-Subroutine ohne Berücksichtigung von Änderungen in den Kompressorstufen mit fester Leistung errechnet wird, kann die Variable NEWSPEED 100% übersteigen. Übersteigt die Variable NEWSPEED 100%, dann wird zusätzliche Kapazität von den Kompressoren mit fester Leistung benötigt. Wenn also NEWSPEED 100% übersteigt, dann wird bei 238 geprüft, ob die vom letzten Durchgang durch das Programm errechnete KOM NR gleich der maximalen KOM NR ist. Wenn die Prüfung bei 238 positiv ist, dann wird mehr Kühlkapazität benötigt, aber jetzt werden alle verfügbaren Kompressoren benutzt. Demzufolge wird die Leistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung auf 100% seiner theoretischen Leistung gesetzt, und die NEW COM NO wird auf gleich COM NO gesetzt, wie bei 240 angedeutet ist. Das Programm zweigt dann nach unten, um bei 242 die Kompressor-ein/aus-Subroutine aufzurufen, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Wenn der Test bei 238 negativ ist, was bedeutet, dass mehr Kompressorkapazität mit fester Leistung zur Verfügung steht, dann werden zwei Variablen errechnet, anhand derer eine Auswahl der neuen Kompressorstufen mit fester Leistung anhand der in 3 illustrierten Matrix getroffen wird. Wie bei 242 angedeutet, wird die Variable CMPH als gleich der Kompressorkapazität des Kompressors mit veränderlicher Leistung errechnet, multipliziert mit der Differenz zwischen NEWSPEED minus 55% (NEWSPEED wird als Prozentanteil der Nennleistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung ausgedrückt), plus der Kapazität der derzeitigen KOM NR, d. h. dem Gesamtwert der derzeitigen Kompressorkapazität mit fester Leistung. Demzufolge repräsentiert die Variable CMPH eine Kompressorkapazität fester Leistung, die dann benötigt wird, wenn der Kompressor veränderlicher Leistung auf 55% eingestellt ist. Ebenso wird die Variable CMPL errechnet, um einen Kompressorkapazitätsbedarf fester Leistung zu ermitteln, wenn die Kapazität des Kompressors veränderlicher Leistung auf 80% seiner Nennkapazität eingestellt ist. Wenn also eine Kompressorkapazität fester Leistung zwischen der Variablen CMPH und CMPL ausgewählt wird, dann würde die Leistung der Kompressor veränderlicher Leistung auf einen Wert irgendwo zwischen 55% und 80% seiner Nennleistung eingestellt, innerhalb des optimalen Leistungsbereiches für den Kompressor veränderlicher Leistung.
  • Wie bei 244 angedeutet, ist die Variable I auf 1 eingestellt. I ist ein Zähler, wie nachfolgend erläutert wird. Bei 246 wird geprüft, ob I größer als 5 ist. Wenn die Prüfung bei 246 negativ ist, wie bei 248 angedeutet, dann werden die nächsten fünf Kompressorkombinationen höherer Kapazität aus der Matrix in 3 ausgewählt. Diese Kombinationen sind die fünf Kompressorkombinationen, die höher sind als die, die durch die derzeitig benutzte Kompressorkapazität fester Leistung repräsentiert wird.
  • Wie nachfolgend erläutert wird, müssen einige der möglichen Selektionen ausgeschlossen werden, weil die Kompressoren die Laufzeitanforderungen nicht erfüllen. Die Kombination von Kompressoren (durch die KOM NR identifiziert) wird aus der Matrix mit einer Kapazität ausgewählt, die dem Durchschnitt zwischen der Variablen CMPL und CMPH am nächsten liegt. Wenn zwei oder mehr Kombinationen die gleiche Kapazität ergeben, dann wird die mit der geringeren Gesamtkompressorlaufzeit ausgewählt. Dann wird bei 250 geprüft, ob eine Auswahl getroffen wurde. Wurde in 248 eine Auswahl getroffen, dann wird, wie nachfolgend mit Bezug auf 9 beschrieben wird, die Zeitverzögerungssubroutine aufgerufen, wie bei 252 angedeutet ist. Nach der Ausführung der Zeitverzögerungssubroutine wird geprüft, ob der Zeitverzögerungsflag, der bei der Ausführung der Zeitverzögerungssubroutine gesetzt wurde, auf null gesetzt wurde, wie in 254 angedeutet ist. Ist der Zeitverzögerungsflag auf null gesetzt, was bedeutet, dass die Ein/Aus-Zeitverzögerungen der neuen Kompressoren an der gewählten KOM NR erfüllt sind, dann wird die Variable NEW COM NO auf KOM NR der neuen Kombination gesetzt, die bei 248 ausgewählt wurde, wie bei 256 angedeutet ist. Das Programm ruft dann die Kompressor-ein/aus-Subroutine auf, wie bei 242 angedeutet ist.
  • Wenn der Zeitverzögerungsflag 1 ist, dann muss eine neue Auswahl aus der Matrix getroffen werden. Demgemäß wird, wie bei 269 angedeutet, der Zähler I um 1 erhöht. Bei 246 wird geprüft, ob I größer ist als 5. Wenn I kleiner ist als 5, dann muss eine neue Auswahl aus der Matrix getroffen werden, wie bei 248 angedeutet ist, mit der Kompressorkombination, die die Zeitverzögerungsanforderungen nicht erfüllte, die aus der Überlegung ausgeschlossen wurden. Nach fünf Durchgänge durch das Programm gemäß Messung bei 246, oder wenn bei 250 keine Auswahl getroffen wurde, was bedeutet, dass keine der nächsten fünf höheren Kapazitätskompressorkombinationen die Anforderungen erfüllen, verzweigt das Programm zu 251, wo die Variable COM1 auf KOM NR plus 1 gesetzt wird, so dass die Kompressorstufe aus der Matrix ausgewählt wird, die die nächsthöhere zu der gerade benutzten ist. Das Programm prüft dann bei 253, ob die Kapazität von COM1 größer ist als die Kapazität der derzeitigen KOM NR. Da bereits ermittelt wurde, dass Kapazität hinzugefügt werden muss, ist es nicht akzeptabel, eine neue Kapazität zu wählen, die kleiner oder gleich der aktuellen Kapazität ist. Wenn die Kapazität bei der Prüfung von 253 positiv ist, dann wird die NEW COM NO auf COM1 bei 255 eingestellt, die Zeitverzögerungssubroutine wird bei 257 aufgerufen, und der Zeitverzögerungsflag wird bei 259 untersucht. Wurden die Zeitverzögerungsanforderungen erfüllt, dann ruft das Programm jetzt bei 242 die Kompressor-ein/aus-Subroutine auf. Wenn die Zeitverzögerungsanforderungen nicht erfüllt sind, da das Programm die NEW COM NO auf die Zahl der alten KOM NR wie bei 261 angedeutet setzt, so dass keine Änderung der Kompressorkapazität der festen Stufe vorgenommen wird [sic].
  • Wenn die Prüfung bei 253 negativ ist, was bedeutet, dass die Kapazität von COM1 geringer oder gleich der Kapazität der aktuellen KOM NR ist, dann wird COM1 um 1 erhöht, wie bei 263 angedeutet wird, und bei 265 wird geprüft, ob die maximale Zahl der Kompressoren fester Stufe bereits verwendet wird, und wenn diese Prüfung negativ ist, dann geht die Prüfung zurück zu 253, um zu testen, ob die Kapazität von COM1 größer ist als die Kapazität der derzeitigen KOM NR. Wenn die Prüfung bei 265 anzeigt, dass die höchste Zahl von Kompressoren fester Stufe bereits verwendet wird, dann wird COM1 bei 267 auf diese höchste Zahl gesetzt, und das Programm setzt dann NEW COM NO auf COM1 bei 255.
  • Gehen wir noch einmal zurück zu der Prüfung bei 236. Wenn NEWSPEED kleiner ist als 100%, dann wird geprüft, ob NEWSPEED geringer ist als 50%, wie bei 264 angedeutet wird. Wenn NEWSPEED größer ist als 50%, wie bei 264 geprüft wurde, und da NEWSPEED bereits als geringer als 100% festgestellt wurde, ist keine Änderung der Kompressorkapazität fester Leistung notwendig, da die Leistung des Kompressors veränderlicher Leistung bereits im optimalen theoretischen Bereich zwischen 50% und 100% liegt. Demgemäß setzt das Programm die NEW COM NO auf die existierende KOM NR bei 266 und ruft dann bei 242 die Kompressor-ein/aus-Subroutine auf.
  • Wenn die Prüfung bei 264 anzeigt, dass NEWSPEED geringer ist als 50%, dann ist es möglicherweise wünschenswert, die Kompressorkapazität fester Leistung durch Abschalten von einem oder mehreren der Kompressoren fester Leistung zu reduzieren. Demzufolge prüft das Programm bei 268, ob die derzeitige KOM NR 1 ist, was bedeutet, dass keine Kompressoren fester Leistung arbeiten und nur der Kompressor veränderlicher Leistung in Betrieb ist. Wenn die Prüfung bei 268 negativ ist, was bedeutet, dass wenigstens ein Kompressor fester Leistung zusätzlich zu dem Kompressor veränderlicher Leistung im Betrieb ist, dann werden die Variablen CMPH und CMPL bei 270 errechnet, so dass, ähnlich wie bei der Berechnung mit Bezug auf 242, die Kompressorkapazität fester Leistung festgestellt wird, die benötigt wird, wenn der Kompressor veränderlicher Leistung zwischen 70% und 95% seiner theoretischen Leistung arbeitet. Das Programm setzt danach den Zähler I bei 272, prüft den Zähler bei 274, wählt eine Kompressorkombination aus den fünf unteren Kombinationen bei 276 aus, ähnlich wie die Auswahlen bei 248 der nächsthöheren Kompressorkombinationen vorgenommen werden, wenn Kompressorkapazität hinzugefügt wird. Bei 278 wird geprüft, ob eine Auswahl vorgenommen wurde, die Zeitverzögerungssubroutine wird bei 280 aufgerufen, und der Zeitverzögerungsflag wird bei 282 untersucht, so dass die NEW COM NO auf die gewählte KOM NR bei 284 gesetzt wird, wenn die Zeitverzögerungsanforderungen der gewählten Kompressorkapazität erfüllt sind. Wurden die Zeitverzögerungsanforderungen nicht erfüllt, dann muss eine neue Auswahl getroffen werden, und I wird wie bei 286 angedeutet um 1 erhöht, danach geht das Programm zurück zum Auswahlschritt bei 276, um eine weitere Kombination auszuwählen. Wenn nach fünf Versuchen keine Auswahlen getroffen wurden, oder wenn keine der nächsten fünf tieferen Kapazitäten die Anforderungen erfüllen kann, dann wird eine willkürliche Stufe ausgewählt, die die nächsttiefere Stufe unter der aktuellen Stufe ist. Demgemäß wird die Variable COM1 auf die aktuelle KOM NR minus 1 bei 288 gesetzt, bei 290 wird geprüft, ob die Kapazität von COM1 geringer ist als die Kapazität der aktuellen KOM NR, und wenn ein Test positiv ist, dann wird eine NEW COM NO bei 292 auf COM1 gesetzt. Die Zeitverzögerungssubroutine wird bei 294 aufgerufen, der in der Subroutine gesetzte Zeitverzögerungsflag wird bei 296 untersucht, und wenn die Zeitverzögerungsanforderungen erfüllt sind, dann ruft das Programm jetzt die Kompressor-ein/aus-Subroutine auf.
  • Wenn die Zeitverzögerungsanforderungen nicht erfüllt sind, dann wird der durch den Sensor 60 gemessene Saugdruck bei 298 geprüft, um zu ermitteln, ob der Ansaugdruck geringer ist als 0 psig/bar. Wenn der Ansaugdruck bereits geringer ist als 0 psig/bar, dann ist es natürlich nicht wünschenswert, dieselben Kompressorstufen beizubehalten, weil dadurch der Ansaugdruck noch weiter reduziert wurde. [Wenn bei 298 festgestellt wird, dass der Ansaugdruck höher ist als 0 psig/bar, dann wird die NEW COM NO auf gleich KOM NR wie bei 266 angedeutet gesetzt, bevor die Kompressor-ein/aus-Subroutine 242 aufgerufen wird.] Wieder bezugnehmend auf die Prüfung bei 290, wenn die Kapazität von COM1 nicht geringer ist als die Kapazität von KOM NR, dann wird COM1 auf COM1 minus 1 wie bei 300 angedeutet gesetzt, und COM1 wird bei 302 geprüft, um zu ermitteln, ob COM1 geringer ist als 1. Wenn COM1 nicht geringer ist als 1, dann geht das Programm zurück zur Prüfung bei 290, um zu ermitteln, ob die Kapazität von COM1 geringer ist als die Kapazität von KOM NR. Wenn die Prüfung bei 302 positiv ist, dann wird COM1 bei 304 auf 1 gesetzt, das Programm setzt dann NEW COM NO auf 1, wie bei 292 angezeigt ist.
  • Wieder mit Bezug auf die bei 264 durchgeführte Prüfung, wenn NEWSPEED geringer ist als 50% der theoretischen Leistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung und KOM NR ist gleich 1, was bedeutet, dass nur der Kompressor mit veränderlicher Leistung verwendet wird und keine der Kompressoren der festen Stufe verwendet wird, dann prüft das Programm bei 306, ob der Ansaugdruck geringer ist als 0 psig/bar. Wenn der Ansaugdruck geringer ist als 0, dann geht das Programm weiter zu 316. Wenn der Ansaugdruck höher ist als 0 gemäß Prüfung bei 306, dann wird bei 308 der Heißgasabtauflag geprüft, um zu ermitteln, ob einer der Kühlschränke gerade einen Heißgasabtauzyklus durchläuft. Wenn ja, dann wird die Variable NEWSPEED auf 50% gesetzt, wie bei 310 angegeben ist, und das Programm geht zu 266, wo NEW COM NO auf gleich KOM NR gesetzt wird, bevor die Kompressor-ein/aus-Subroutine aufgerufen wird. Wenn kein Kühlschrank gerade einen Heißgasabtauzyklus durchläuft, dann wird NEWSPEED bei 312 geprüft, um zu ermitteln, ob NEWSPEED geringer ist als 45%, und der Ansaugdruck wird bei 314 geprüft, um zu ermitteln, ob der vom Sensor 60 erfasste Ansaugdruck geringer ist als der Betrag von 5 psi (34,4735 kPa) unter dem Drucksollwert. Wenn sowohl NEWSPEED geringer ist als 45% der theoretischen Leistung als auch der Ansaugdruck geringer ist als der Betrag von 5 psi (34,4735 kPa) unter dem Sollwert, wie bei 316 angedeutet ist, dann wird NEW COM NO auf 0 gesetzt, d. h. die Stufe, bei der kein Kompressor verwendet wird, der nächste Kompressor in der Matrix, d. h. die Stufe, die als Nächstes eingestellt wird, ist gleich 0, und NEWSPEED wird auf 0 gesetzt, so dass alle Kompressoren abgeschaltet sind. Andererseits, wenn NEWSPEED zwischen 45% und 50% liegt oder der Ansaugdruck weniger als 5 psi (34,4735 kPa) unter dem Sollwert liegt, dann geht das Programm weiter zu 318, wo NEW GCOM NO auf 1 gesetzt wird, der nächste Kompressor auf Matrix 1 wird auf 1 gesetzt und der Kompressor NEWSPEED wird auf gleich 50% gesetzt. Mit anderen Worten, Block 318 setzt die Leistung des Kompressors veränderlicher Leistung, der einzige, der in diesem Moment verwendet wird, auf gleich 50% der Nennleistung.
  • Nach dem Wählen der Kompressorkapazität der festen Stufe ruft die Kompressor-nächste-Seguenz-Subroutine 144 die Kompressor-ein/aus-Subroutine auf, wie bei 242 angedeutet ist. Die Kompressor-ein/aus-Subroutine 242 wird nicht ausführlich beschrieben, da sie lediglich den Ein- oder Ausschaltzustand der Kompressoren der Matrix einstellt, die aus den auf den horizontalen Zeilen in 3 aufgeführten Matrizen ausgewählt ist. Nachdem die Subroutine 242 den Kompressorstatus mit fester Leistung eingestellt hat, der in der von der Subroutine 144 gewählten Stufe abgerufen wurde, wird die Leistung des Kompressors mit veränderlicher Leistung durch Abrufen der Kompressor-neue-Leistungs-Subroutine wie bei 244 in 8 angezeigt errechnet. Die Neue-Leistungs-Subroutine stellt die Leistung des Kompressors veränderlicher Leistung, wobei die Kapazität des Kompressors veränderlicher Leistung die Differenz zwischen der Kapazität der Kompressoren fester Leistung, die in Betrieb sind, und der benötigten Leistung ausgleicht, aber die Kompressor-neue-Leistungs-Subroutine begrenzt die Leistung des Kompressors so, dass sie zwischen 50% und 100% liegt, obwohl dies zur Folge haben kann, dass die Kapazität des Systems geringfügig von der optimalen Kapazität abweicht. Der Grund ist, dass die Effizienz des Kompressors veränderlicher Leistung höher ist als wenn sie zwischen 50% ihrer Nennleistung und 100% ihrer Nennleistung arbeiten würde. Es ist zwar möglich, den Kompressor veränderlicher Leistung über 100% seiner Nennleistung zu fahren, aber dies ist nicht ratsam, weil der Kompressor veränderlicher Leistung vorzeitig abnutzen kann.
  • Gemäß 9 prüft eine allgemein mit der Bezugsziffer 320 bezeichnete Zeitverzögerungssubroutine die Kompressoren, die als Reaktion auf die Abarbeitung der Kompressor-nächste-Sequenz-Subroutine 144 ein- oder ausgeschaltet werden sollen, um zu ermitteln, ob die ein- oder auszuschaltenden Kompressoren eine vorbestimmte Zeitverzögerungsanforderung erfüllen. Nach dem Abchalten eines Kompressors ist es nicht wünschenswert, den Kompressor sofort wieder einzuschalten, und wenn der Kompressor gerade eingeschaltet wurde, dann ist es nicht wünschenswert, den Kompressor sofort wieder auszuschalten, da es in beiden Fällen zu vorzeitigem Verschleiß kommen kann, so dass die Lebenszeit des Kompressors verringert wird. Die Zeitverzögerungssubroutine 320 prüft die Kompressoren in der von der Subroutine 144 gewählten Stufe, so dass gesetzte Flags bei Prüfung 259, 254, 282 und 296 der Subroutine 144 untersucht werden. Gemäß 9 vergleicht das Programm bei 322 zunächst die von der Subroutine 144 gewählte Kompressorkombination und vergleicht die gewählten Kompressoren der gewählten Stufe mit der aktuellen Kompressorauswahl, um zu ermitteln, ob einer oder mehrere der Kompressoren ein- oder ausgeschaltet werden muss/müssen, wie bei 322 in 9 angedeutet ist. Das Programm prüft dann bei 324 jeden der einzuschaltenden Kompressoren, um zu ermitteln, ob die Zeit, während die sie ausgeschaltet waren, geringer ist als die Mindestausschaltzeit. Wem die Prüfung bei 324 positiv ist, dann sind die Zeitverzögerungsanforderungen nicht erfüllt, so dass der Zeitverzögerungsflag auf 1 gesetzt wird, wie bei 326 in 9 angedeutet ist. Das Programm prüft dann bei 328, ob die Einschaltzeit von einem auszuschaltenden Kompressor geringer ist als die Mindesteinschaltzeit. Wenn die Prüfung bei 328 positiv ist, dann sind die Zeitverzögerungsanforderungen nicht erfüllt, und der Zeitverzögerungsflag wird auf 1 gesetzt, wie bei 326 angedeutet ist. Wenn beide Prüfungen bei 324 und 328 negativ sind, dann sind die Zeitverzögerungsanforderungen erfüllt, so dass der Zeitverzögerungsflag auf 0 gesetzt wird, wie bei 330 in 9 angedeutet ist. Das Programm kehrt dann zur Subroutine 144 von 8 zurück.
  • Demgemäß ist ersichtlich, dass das Programm 118 eine Leistung für den Kompressor veränderlicher Leistung ohne Berücksichtigung von Änderungen der festen Kompressorstufen errechnet. Diese Variable dient zum Hinzufügen oder Wegnehmen von Kompressoren zu/von dem System und zum Justieren der Leistung des Kompressors veränderlicher Leistung, um das System möglichst nahe an die Kühlbedarfsanforderungen des Systems anzupassen. Die Leistung des Kompressors veränderlicher Leistung wird in Abhängigkeit von einer Variablen errechnet, die die Kühlleistung am System anzeigt, wie z. B. den Ansaugdruck im Kompressoreinlassverteilerrohr. Die Leistung wird mit einem konventionellen Proportional-Integral-Differential-Regelgesetz (oder „PID") auf der Basis der Differenz zwischen Ansaugdruck und einem Zieldruck errechnet, der in Abhängigkeit von der Temperatur in den Kühlschränken variiert wird. Zur normalen PID-Regelung wird ein Beschleunigungsterm hinzugefügt, der auf die zweite Ableitung in Bezug auf Änderungszeiten in der Differenz zwischen dem erfassten Druck und dem Zieldruck anspricht. Ferner wird der Koeffizient des Proportionalterms des PID-Reglers selbst in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Ansaugdruck und Istdruck variiert, so dass ein Term gleich dem Quadrat dieser Differenz in Drücken in das Regelprotokoll eingeführt wird. Demgemäß wird das System weitaus empfindlicher auf abrupte Änderungen des Kühlbedarfs gemacht als im Stand der Technik.

Claims (15)

  1. Kapazitätsregelsystem (80) für den Einsatz in Verbindung mit einem handelsüblichen Kühlsystem (10) mit wenigstens einem Kühlschrank (12, 14, 16, 18), wobei das genannte Kühlsystem ein Kompressorsystem zum Verdichten von Kühlmittel beinhaltet, wobei das genannte Kompressorsystem einen Kompressor (36) mit veränderlicher Leistung und mehrere Kompressoren (30, 32, 34) mit fester Leistung mit unterschiedlichen Kapazitäten aufweist, so dass die Kapazität des genannten Systems dadurch geregelt werden kann, dass die Leistung des Kompressors (36) mit veränderlicher Leistung variiert und ein oder mehrere der Kompressoren (30, 32, 34) mit fester Leistung gestartet bzw. gestoppt wird/werden, Lasterfassungsmittel (28, 60) zum Erfassen einer Variablen, die die Kühllast des Systems anzeigt, Rechenmittel (42) zum Vergleichen der genannten Variablen mit einem Zielwert und zum Erzeugen eines Differenzsignals, das gemäß der Differenz zwischen der Variablen und dem Zielwert variiert, und Erzeugen eines Kompressorsteuersignals in Abhängigkeit von dem Differenzsignal, das die von der Systemlast benötigte Kapazität des Systems (10) repräsentiert, wobei die genannen Rechenmittel (42) Mittel zum Bilden einer Anordnung der Kapazitäten der verschiedenen Kombinationen der Kompressoren mit fester Leistung und Mittel zum Wählen einer Systemkapazität mit Kompressoren fester Leistung aus der genannten Anordnung und zum Regeln der Leistung des genannten Kompressors (36) mit veränderlicher Leistung beinhaltet, um eine ungefähre Kompressorkapazität für das gesamte System zu erhalten, die durch das Kompressorsteuersignal repräsentiert wird, und um den Kompressor mit veränderlicher Leistung innerhalb eines optimalen Drehzahlbereiches zu halten.
  2. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) einen Bereich von gewünschten Drehzahlen des genannten Kompressors mit veränderlicher Leistung errechnen und die genannte Systemkapazität mit Kompressoren fester Leistung so wählt, dass die Leistung des genannten Kompressors mit veränderlicher Leistung innerhalb des genannten Bereiches bleibt.
  3. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) Mittel zum Prüfen der Kompressoren (30, 32, 34) beinhaltet, die die Kapazität von Kompressoren fester Leistung bereitstellt, ausgewählt aus der genannten Anordnung, um zu ermitteln, ob die gewählten Kompressoren fester Leistung vorbestimmte Laufzeitkriterien erfüllen.
  4. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) Mittel zum Errechnen der Ober- und Untergrenzen eines Bereiches für die Kompressorkapazität der Kompressoren (30, 32, 34) mit fester Leistung beinhaltet, die aus der genannten Anordnung ausgewählt werden sollen. und dadurch, dass das genannte Auswahlmittel eine Kombination von Kompressoren mit fester Leistung aus der genannten Anordnung innerhalb des genannten Bereiches wählt.
  5. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Auswahlmittel die Kombination von Kompressoren aus der genannten Anordnung mit einer Gesamtkapazität auswählt, die dem Durchschnittswert zwischen der genannten Ober- und Untergrenze am nächsten liegt.
  6. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) Mittel beinhalten, um zu ermitteln, ob die aus der genannten Anordnung ausgewählten Kompressoren ein vorbestimmtes Laufzeitkriterium erfüllen, und Laufzeitmittel, um zu bewirken, dass das genannte Auswahlmittel eine andere Kombination von Kompressoren aus der genannten Anordnung auswählt, wenn das genannte Laufzeitkriterium nicht erfüllt ist.
  7. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Laufzeitmittel Mittel beinhaltet, um zu ermitteln, ob ein Betriebskompressor länger als eine vorbestimmte Zeitperiode arbeitet, und Mittel, um zu ermitteln, ob ein Kompressor, der nicht arbeitet, eine vorbestimmte Periode vor dem Starten oder Stoppen der genannten Kompressoren abgeschaltet wurde.
  8. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) das Kompressorsteuersignal zum Regeln der Kapazität des genannten Systems in Abhängigkeit von der zweiten Ableitung des genannten Differenzsignals in Bezug auf Zeit errechnen.
  9. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) das genannte Kompressorsteuersignal in Abhängigkeit von dem Differenzsignal, dem Integral des Differenzsignals und der ersten Ableitung des Differenzsignals sowie von der genannten zweiten Ableitung des Differenzsignals errechnen.
  10. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 9, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) das genannte Kompressorsteuersignal auch in Abhängigkeit vom Quadrat des Differenzsignals errechnen.
  11. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) das genannte Kompressorsteuersignal zum Regeln der Kapazität des genannten Systems in Abhängigkeit vom Differenzsignal und auch in Abhängigkeit vom Quadrat des Differenzsignals errechnen.
  12. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 8 oder 11, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) Mittel zum Justieren des Zielwertes und Mittel zum Multiplizieren des genannten Integrals des Differenzsignals mit einem Faktor beinhalten, der in Abhängigkeit vom Zielwert variiert.
  13. Kapazitätsregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Variable Kompressoreinlassdruck am Ansaugkrümmer (62) ist.
  14. Kapazitätsregelsystem nach Anspruch 13, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Rechenmittel (42) den Zielwert in Abhängigkeit von Temperatur im Kühlschrank (12, 14, 16, 18) justieren.
  15. Kapazitätsregelsystem nach einem der Ansprüche 1–12, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Variable die Temperatur in dem genannten Kühlschrank (12, 14, 16, 18) ist.
DE69630849T 1995-04-25 1996-01-17 Steuerung für eine gewerbekühlanlage Expired - Fee Related DE69630849T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428580 1995-04-25
US08/428,580 US5586444A (en) 1995-04-25 1995-04-25 Control for commercial refrigeration system
PCT/US1996/000440 WO1996034238A1 (en) 1995-04-25 1996-01-17 Control for commercial refrigeration system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630849D1 DE69630849D1 (de) 2004-01-08
DE69630849T2 true DE69630849T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=23699519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630849T Expired - Fee Related DE69630849T2 (de) 1995-04-25 1996-01-17 Steuerung für eine gewerbekühlanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5586444A (de)
EP (1) EP0765457B1 (de)
JP (1) JPH10513545A (de)
AU (1) AU690826B2 (de)
DE (1) DE69630849T2 (de)
ES (1) ES2211944T3 (de)
NZ (1) NZ302828A (de)
WO (1) WO1996034238A1 (de)
ZA (1) ZA962069B (de)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5797729A (en) * 1996-02-16 1998-08-25 Aspen Systems, Inc. Controlling multiple variable speed compressors
FI972020A (fi) * 1997-05-13 1998-11-14 Kylmaetermo Oy Menetelmä kylmälaitteistojen ohjaamiseksi ja laitteisto menetelmän soveltamiseksi
US6233951B1 (en) 1998-12-17 2001-05-22 Daniel Cardill Heating, cooling and de-humidification system for buildings
US6711445B1 (en) 1998-12-17 2004-03-23 Kysor/Warren Refrigeration control apparatus and method
US6505475B1 (en) 1999-08-20 2003-01-14 Hudson Technologies Inc. Method and apparatus for measuring and improving efficiency in refrigeration systems
US6647735B2 (en) * 2000-03-14 2003-11-18 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US6332327B1 (en) * 2000-03-14 2001-12-25 Hussmann Corporation Distributed intelligence control for commercial refrigeration
US6973794B2 (en) 2000-03-14 2005-12-13 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US6999996B2 (en) * 2000-03-14 2006-02-14 Hussmann Corporation Communication network and method of communicating data on the same
US7047753B2 (en) * 2000-03-14 2006-05-23 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of operating the same
US7000422B2 (en) 2000-03-14 2006-02-21 Hussmann Corporation Refrigeration system and method of configuring the same
FR2807823B1 (fr) * 2000-04-18 2004-02-27 Energie Transfert Thermique Systeme de climatisation d'un local et local ainsi equipe
US6370888B1 (en) * 2000-08-31 2002-04-16 Carrier Corporation Method for controlling variable speed drive with chiller equipped with multiple compressors
US6560978B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 Thermo King Corporation Transport temperature control system having an increased heating capacity and a method of providing the same
DE60232736D1 (de) 2001-09-21 2009-08-06 Arcelik As Steuerungsverfahren für kühlschrank
US6487869B1 (en) 2001-11-06 2002-12-03 Themo King Corporation Compressor capacity control system
AU2002236748A1 (en) * 2002-01-11 2004-02-16 Carrier Corporation Variable speed control of multiple compressors
US6769265B1 (en) 2003-03-12 2004-08-03 Maytag Corporation Variable speed refrigeration system
US7490480B2 (en) * 2003-03-14 2009-02-17 Maytag Corporation Variable speed refrigeration system
EP1564513A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-17 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit Verdichter mit Variabler Geschwindigkeit und Verfahren zur regelung Variabeler Kühlleistung Dafür
EP1564514A1 (de) 2004-02-12 2005-08-17 Whirlpool Corporation Kühlschrank und Verfahren zur Regelung Variabeler Kühlleistung Dafür
US7231773B2 (en) * 2004-04-12 2007-06-19 York International Corporation Startup control system and method for a multiple compressor chiller system
US7793509B2 (en) 2004-04-12 2010-09-14 Johnson Controls Technology Company System and method for capacity control in a multiple compressor chiller system
US7207183B2 (en) * 2004-04-12 2007-04-24 York International Corp. System and method for capacity control in a multiple compressor chiller system
US7918655B2 (en) * 2004-04-30 2011-04-05 Computer Process Controls, Inc. Fixed and variable compressor system capacity control
US20060045749A1 (en) 2004-08-30 2006-03-02 Powermate Corporation Air compressor utilizing an electronic control system
US7481627B2 (en) 2004-08-30 2009-01-27 Mat Industries Llc Air compressor tools that communicate with an air compressor
US7197886B2 (en) * 2005-04-12 2007-04-03 Lesage Gaetan Heat reclaim refrigeration system and method
DE102006052321A1 (de) * 2005-11-24 2007-06-06 Danfoss A/S Verfahren zum Analysieren einer Kühlanlage und Verfahren zur Regelung einer Kühlanlage
WO2007073379A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Carrier Corporation Variable capacity multiple circuit air conditioning system
US7861546B2 (en) * 2006-04-03 2011-01-04 Computer Process Controls, Inc. Refrigeration system capacity controller and method
US7814758B2 (en) * 2006-04-03 2010-10-19 Computer Process Controls, Inc. Refrigeration system controller and method
US7797957B2 (en) * 2006-04-12 2010-09-21 Hussmann Corporation Methods and apparatus for linearized temperature control of commercial refrigeration systems
US20080016886A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Helmer, Inc. Freezer with positive pressure storage cabinet
US7757505B2 (en) * 2006-11-02 2010-07-20 Hussmann Corporation Predictive capacity systems and methods for commercial refrigeration
US8973385B2 (en) * 2007-03-02 2015-03-10 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system
US20090084125A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Carrier Corporation Refrigerated merchandiser system
US9074787B2 (en) * 2007-09-28 2015-07-07 Daikin Industries, Ltd. Operation controller for compressor and air conditioner having the same
JP4750092B2 (ja) * 2007-10-09 2011-08-17 株式会社神戸製鋼所 冷凍装置および冷凍装置の運転方法
JP4608537B2 (ja) * 2007-12-05 2011-01-12 株式会社神戸製鋼所 冷凍装置
US8973379B2 (en) * 2008-07-25 2015-03-10 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration control systems and methods for modular compact chiller units
DE102008043869A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Regelungssystem für eine Regelstrecke
US8631663B2 (en) * 2009-04-30 2014-01-21 Hill Phoenix, Inc. Power failure controller for an electronically controlled expansion valve in a refrigeration system
US8011191B2 (en) 2009-09-30 2011-09-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration system having a variable speed compressor
US8011201B2 (en) * 2009-09-30 2011-09-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc Refrigeration system mounted within a deck
GB2474696B (en) * 2009-10-23 2013-03-13 Hubbard Products Ltd Refrigeration plant and methods of control therefor
JP5575585B2 (ja) * 2010-08-25 2014-08-20 アズビル株式会社 エネルギー総和抑制制御装置、電力総和抑制制御装置および方法
JP5287831B2 (ja) * 2010-10-29 2013-09-11 株式会社デンソー 二段昇圧式冷凍サイクル
US20130145781A1 (en) * 2011-05-16 2013-06-13 Carrier Corporation Multi-Compressor Refrigeration System and Method for Operating It
US8925346B2 (en) 2012-02-07 2015-01-06 Thermo Fisher Scientific (Asheville) Llc High performance freezer having cylindrical cabinet
US9379420B2 (en) * 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9080798B2 (en) 2012-11-07 2015-07-14 Hussmann Corporation Control method for modular refrigerated merchandiser
EP2738482B1 (de) * 2012-11-30 2020-11-18 Danfoss A/S Verfahren zum Abgleichen der Kühllast mit der Verdichterleistung
JP6150514B2 (ja) * 2012-12-14 2017-06-21 三菱電機株式会社 空気調和機
CN103900251B (zh) * 2012-12-25 2016-03-30 福州斯狄渢电热水器有限公司 即热式热水器
US9599118B2 (en) 2013-04-04 2017-03-21 Trane International Inc. System and method for controlling a system that includes fixed speed and variable speed compressors
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
JP6301784B2 (ja) * 2014-08-28 2018-03-28 荏原冷熱システム株式会社 熱源システムに使用される制御装置、および該制御装置を備えた熱源システム
US9960465B2 (en) 2015-07-30 2018-05-01 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US20170241690A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor Capacity Modulation System For Multiple Compressors
US11624326B2 (en) 2017-05-21 2023-04-11 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
CA3089335A1 (en) * 2018-01-23 2019-08-01 Schlumberger Canada Limited Operating multiple fracturing pumps to deliver a smooth total flow rate transition
CN111692721B (zh) 2019-03-15 2023-09-22 开利公司 用于空气调节系统的控制方法
US11060776B2 (en) 2019-03-27 2021-07-13 Follett Corporation Method for controlling a refrigeration device
US11560845B2 (en) 2019-05-15 2023-01-24 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
US10815764B1 (en) 2019-09-13 2020-10-27 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for operating a fleet of pumps
US11604113B2 (en) 2019-09-13 2023-03-14 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
US11015594B2 (en) 2019-09-13 2021-05-25 Bj Energy Solutions, Llc Systems and method for use of single mass flywheel alongside torsional vibration damper assembly for single acting reciprocating pump
US10895202B1 (en) 2019-09-13 2021-01-19 Bj Energy Solutions, Llc Direct drive unit removal system and associated methods
US11002189B2 (en) 2019-09-13 2021-05-11 Bj Energy Solutions, Llc Mobile gas turbine inlet air conditioning system and associated methods
CA3092868A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Turbine engine exhaust duct system and methods for noise dampening and attenuation
CA3092865C (en) 2019-09-13 2023-07-04 Bj Energy Solutions, Llc Power sources and transmission networks for auxiliary equipment onboard hydraulic fracturing units and associated methods
CA3197583A1 (en) 2019-09-13 2021-03-13 Bj Energy Solutions, Llc Fuel, communications, and power connection systems and related methods
CA3092829C (en) 2019-09-13 2023-08-15 Bj Energy Solutions, Llc Methods and systems for supplying fuel to gas turbine engines
DE102020111671A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verkaufskühlgerät mit Rahmenheizung
US11708829B2 (en) 2020-05-12 2023-07-25 Bj Energy Solutions, Llc Cover for fluid systems and related methods
US10968837B1 (en) 2020-05-14 2021-04-06 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods utilizing turbine compressor discharge for hydrostatic manifold purge
US11428165B2 (en) 2020-05-15 2022-08-30 Bj Energy Solutions, Llc Onboard heater of auxiliary systems using exhaust gases and associated methods
US11208880B2 (en) 2020-05-28 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Bi-fuel reciprocating engine to power direct drive turbine fracturing pumps onboard auxiliary systems and related methods
US11109508B1 (en) 2020-06-05 2021-08-31 Bj Energy Solutions, Llc Enclosure assembly for enhanced cooling of direct drive unit and related methods
US11208953B1 (en) 2020-06-05 2021-12-28 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to enhance intake air flow to a gas turbine engine of a hydraulic fracturing unit
US11066915B1 (en) 2020-06-09 2021-07-20 Bj Energy Solutions, Llc Methods for detection and mitigation of well screen out
US11111768B1 (en) 2020-06-09 2021-09-07 Bj Energy Solutions, Llc Drive equipment and methods for mobile fracturing transportation platforms
US10954770B1 (en) 2020-06-09 2021-03-23 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods for exchanging fracturing components of a hydraulic fracturing unit
US11933153B2 (en) 2020-06-22 2024-03-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate hydraulic fracturing units using automatic flow rate and/or pressure control
US11028677B1 (en) 2020-06-22 2021-06-08 Bj Energy Solutions, Llc Stage profiles for operations of hydraulic systems and associated methods
US11939853B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods providing a configurable staged rate increase function to operate hydraulic fracturing units
US11125066B1 (en) 2020-06-22 2021-09-21 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to operate a dual-shaft gas turbine engine for hydraulic fracturing
US11466680B2 (en) 2020-06-23 2022-10-11 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods of utilization of a hydraulic fracturing unit profile to operate hydraulic fracturing units
US11473413B2 (en) * 2020-06-23 2022-10-18 Bj Energy Solutions, Llc Systems and methods to autonomously operate hydraulic fracturing units
US11220895B1 (en) 2020-06-24 2022-01-11 Bj Energy Solutions, Llc Automated diagnostics of electronic instrumentation in a system for fracturing a well and associated methods
US11149533B1 (en) 2020-06-24 2021-10-19 Bj Energy Solutions, Llc Systems to monitor, detect, and/or intervene relative to cavitation and pulsation events during a hydraulic fracturing operation
US11193360B1 (en) 2020-07-17 2021-12-07 Bj Energy Solutions, Llc Methods, systems, and devices to enhance fracturing fluid delivery to subsurface formations during high-pressure fracturing operations
US11639654B2 (en) 2021-05-24 2023-05-02 Bj Energy Solutions, Llc Hydraulic fracturing pumps to enhance flow of fracturing fluid into wellheads and related methods
US11841178B1 (en) 2021-07-13 2023-12-12 Axiom Cloud Inc. Systems and methods to manage power consumption of a building and storage by controlling a refrigeration system within the building

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163813A (en) * 1953-10-08 1964-12-29 Woodward Governor Co Automatic control system
US3513662A (en) * 1968-11-12 1970-05-26 Armour & Co Feedback control system for sequencing motors
US3775653A (en) * 1973-01-16 1973-11-27 Westinghouse Electric Corp Proportional integrator squared (pi) 2 speed controller for utilization in a speed regulator system
US4152902A (en) * 1976-01-26 1979-05-08 Lush Lawrence E Control for refrigeration compressors
US4951475A (en) * 1979-07-31 1990-08-28 Altech Controls Corp. Method and apparatus for controlling capacity of a multiple-stage cooling system
US4384462A (en) * 1980-11-20 1983-05-24 Friedrich Air Conditioning & Refrigeration Co. Multiple compressor refrigeration system and controller thereof
US4787211A (en) * 1984-07-30 1988-11-29 Copeland Corporation Refrigeration system
JPS60263771A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 Toyota Motor Corp 複数台ポンプの運転制御装置
US4633672A (en) * 1985-02-19 1987-01-06 Margaux Controls, Inc. Unequal compressor refrigeration control system
DE4010770C1 (de) * 1990-04-04 1991-11-21 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
JP3163121B2 (ja) * 1991-06-28 2001-05-08 東芝キヤリア株式会社 空気調和機
US5222370A (en) * 1992-01-17 1993-06-29 Carrier Corporation Automatic chiller stopping sequence
JP3230845B2 (ja) * 1992-07-10 2001-11-19 東芝キヤリア株式会社 マルチ式空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10513545A (ja) 1998-12-22
DE69630849D1 (de) 2004-01-08
ES2211944T3 (es) 2004-07-16
ZA962069B (en) 1996-11-27
AU4897796A (en) 1996-11-18
EP0765457B1 (de) 2003-11-26
NZ302828A (en) 1998-02-26
WO1996034238A1 (en) 1996-10-31
EP0765457A1 (de) 1997-04-02
US5586444A (en) 1996-12-24
AU690826B2 (en) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630849T2 (de) Steuerung für eine gewerbekühlanlage
DE3928430C1 (de)
DE10251717B4 (de) Kompressor-Kapazitäts-Steuersystem
DE60116713T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kühlsystems mit elektronischer Verdampfdruckregelung
DE69722146T2 (de) Kälteanordnung mit einem Verdichter für ein- oder mehrstufigen Betrieb mit Leistungsregelung
DE60020892T2 (de) Zustandsüberwachung eines Kühlsystemverdichters
DE19581557C2 (de) Abtauverfahren für den Kältemittel-Kreislauf eines Kühlschranks
DE102006029973B4 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE69833266T2 (de) Selbstanpassende steuerung für eine einen spiralverdichter mit pulsbreitenmoduliertem betrieb verwendende kälteanlage
DE4220919C2 (de) Kälteanlage zum Heizen und Kühlen
EP0410330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kälteanlage
DE69722409T2 (de) Kältesystem
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE4303539A1 (de)
DE4213011A1 (de) Steuerung einer spareinrichtung mit variabler leistung
DE102006052321A1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Kühlanlage und Verfahren zur Regelung einer Kühlanlage
DE60018820T2 (de) Routine zur Prüfung von einzelnen Komponenten einer Kühleinrichtung vor Inbetriebnahme
DE102015112439A1 (de) Kälteanlage
DE2951752A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE4222154C2 (de) Kühlanlage für den Gütertransport
DE202018103263U1 (de) Kompressorsteuerung für eine erhöhte Leistungsfähigkeit
EP1355207A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
DE3340736C2 (de)
DE60018821T2 (de) Adaptives Auswahlverfahren vor Inbetriebnahme eines Kühlsystems
DE3405810A1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbundkaelteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee